EP0874211A2 - Kampffahrzeug - Google Patents

Kampffahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0874211A2
EP0874211A2 EP98107527A EP98107527A EP0874211A2 EP 0874211 A2 EP0874211 A2 EP 0874211A2 EP 98107527 A EP98107527 A EP 98107527A EP 98107527 A EP98107527 A EP 98107527A EP 0874211 A2 EP0874211 A2 EP 0874211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
ammunition
combat
magazine
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98107527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874211A3 (de
Inventor
Peter Mühlhausen
Helmut Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0874211A2 publication Critical patent/EP0874211A2/de
Publication of EP0874211A3 publication Critical patent/EP0874211A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a combat vehicle with a vehicle body supported by a chain mechanism, in which a crew room is arranged, the with an internal combustion engine drive device for the chain undercarriage in the rear area of the vehicle fuselage is arranged.
  • the invention has for its object a combat vehicle with the input and the generic term of Features mentioned claim 1 with rear-wheel drive to train so that despite the rear-wheel drive a training and Boarding at the rear is possible and during training of the combat vehicle as a rifle combat vehicle Disadvantages mentioned above can be avoided.
  • the drive device As described below using exemplary embodiments, is the basic idea of the invention in designing and arranging the drive device in such a way that they are essentially in the rear of the vehicle be accommodated on one side of the vehicle can, so that on the other side of the vehicle a usable Free space is created, which is used as a passage space is available at the rear of the Vehicle arranged entry / exit hatch.
  • the drive device both an internal combustion engine and a transmission contains, engine and transmission are in a kind of T-arrangement executed.
  • the gearbox is shorter and higher than in previously known embodiments, so that the engine and transmission are roughly the same have the same width.
  • Other components of the drive device such as a cooling system, a fan, an exhaust gas turbocharger, a Fresh air treatment device and the like can then above the engine gearbox or also be arranged in the adjacent chain case.
  • One embodiment has proven to be particularly advantageous of the combat vehicle according to the invention, in which the internal combustion engine according to claim 2, for example diesel engine, an electric generator drives and in the area of the chains of the vehicle electric motors connected to the generator are arranged to drive the chains. Because with one such a drive device eliminates the transmission, is also not one that limits the usable free space Drive shaft present, so that this in its full amount is available.
  • the internal combustion engine according to claim 2 for example diesel engine
  • an electric generator drives and in the area of the chains of the vehicle electric motors connected to the generator are arranged to drive the chains.
  • the usable space to make it expandable in the rear area enter the combat vehicle in an upright position and can be left.
  • Embodiments, that make this possible are the subject of the claims 4 to 9.
  • the invention Target vehicle according to claims 5 to 7 can be designed in such a way as in the older, unpublished patent application No. 196 44 547.7.
  • a preferred embodiment of the invention is training as a rifle combat vehicle (Claim 12). Regarding the characteristics, according to which the tower of such a rifle can be designed, the older, unpublished patent application no. 196 48 348.4 referenced.
  • This ammunition flow concept according to the further invention also has the advantage that both two-piece as well as one-piece ammunition applicable is. According to this concept, despite the limited space, even one-piece ammunition larger Length to be handled well.
  • the invention Equip combat vehicle for different purposes is next to the drive device in the The rear of the vehicle created usable space partly as Passage room for entering and leaving the vehicle and partly for the arrangement of special furnishings utilized.
  • FIGS. 1 to 4B the basic concept of a combat vehicle according to the invention explained in more detail.
  • the one Combat vehicle designed as a rifle combat vehicle show, the combat vehicle owns one of one Track chassis 2 carried vehicle body 1, the Longitudinal central axis is designated LMA.
  • the vehicle body 1 encloses an interior 3, in the front section accommodated the regular crew B. is, as indicated in FIGS. 1 and 3.
  • the rest Interior is to accommodate the other crew S (Fig. 3) thought.
  • On the vehicle body 1 is an unspecified turret T with a machine gun K arranged, not in the following is described in more detail. For example, he can be trained, as in the earlier patent application No. 19 648 348.4.
  • the drive device designated overall by reference number 5 is arranged in the rear 4 of the vehicle, namely, as can be seen from Fig. 1, in Driving direction seen essentially to the right of the longitudinal center axis LMA of the vehicle body.
  • the arrangement is such that to the left of the longitudinal central axis LMA a usable space 6 remains.
  • the drive device 5 has, among other things Internal combustion engine, e.g. a diesel engine 5.1 on the tracked vehicle 2 via a gear 5.2 and drives a drive shaft 5.3.
  • Internal combustion engine e.g. a diesel engine 5.1 on the tracked vehicle 2 via a gear 5.2 and drives a drive shaft 5.3.
  • Cooling system 10.1 a fan 10.2
  • an exhaust gas turbocharger 10.3 a fresh air treatment device 10.4 are partly above the engine gearbox and partly arranged and located above the chain case is also on the right side of the vehicle.
  • the drive shaft running transversely to the longitudinal center axis LMA 5.3 crosses the usable space 6 and must get in and out through the Entry / exit hatch 7 to be climbed.
  • the To facilitate getting in / out are in this embodiment Measures taken that are shown in FIG. 2 and 2A are shown in more detail.
  • the drive shaft 5.3 crosses the usable Free space 6 in a closed tunnel, which, as in Fig. 2 shown, is designed as a step 8. Because at this point it is in the vertical direction available space for getting out is relatively small in an area above the rear portion of the Free space 6 after the roof plate 1.1 in the form of two Partial panels 9.1 and 9.2 trained.
  • the two sub-plates lie, like 1, for example, in the closed Condition such that they are along one parallel to the longitudinal central axis Adjoin the LMA running edge and each along their opposite Edging swivel axes in opposite Can be pivoted outwards (see arrow direction) S1 and S2 in Fig. 2A).
  • moving part of the roof tile into the elevated Position can also be effected in another way.
  • FIGS. 4, 4A and 4B differs from the above-described embodiment in that them with a diesel-electric drive device is equipped and therefore a gearbox is not required is.
  • Vehicle body 1, track chassis 2 and the interior of the vehicle body are designed in the same way, as in the embodiment of Fig. 1 to 3 and will not be described further.
  • the Drive device 5 ' has a diesel engine 5.1 ', which drives an electrical generator 5.2'.
  • Electric motors 5.3 ' are connected to this generator 5.2', the directly in the area of the chain undercarriage 2 lie and drive the chains.
  • the area between the generator 5.2 'and the rear 4 is sufficient Space for further electronic Assemblies 10 '.
  • Other belonging to the diesel engine 5.1 Parts are indicated in FIGS. 4 and 4A and have already been described. You are also in this embodiment in the right half of the vehicle.
  • FIGS. 5 to 7 of a combat vehicle described the is trained as a battle tank.
  • the representation is greatly simplified here and there are essentially only the parts related to the transport of ammunition shown.
  • This embodiment also has an only hinted at Vehicle fuselage 11 by a chain undercarriage 12 is worn.
  • the regular crew In the front part of the vehicle body 11 is the regular crew, while in Area immediately in front of the rear of the vehicle 14 Drive device 15 not shown in detail is arranged in the same way as in the above described embodiments, namely such that the entire drive device in the direction of travel seen essentially to the right of the longitudinal central axis LMA of the vehicle fuselage 11 lies, so that on a usable left side of the vehicle in the rear area
  • a battle tank turret T1 which is a heavy weapon that can be swiveled in elevation W1 carries, and in the interior 13 of the vehicle body 11 there is a tower platform rotating with the turn 18, in which an ammunition magazine and ammunition transport are arranged, the further below to be discribed.
  • the ammunition magazine arranged on the tower platform 18 is a standby magazine 20, which as a tape magazine is formed and in the direction of the longitudinal central axis LMA of the vehicle body 11 seen, an overall L-shaped Has shape, as can be seen from Fig. 6 is.
  • the upper end 20.1 of this readiness magazine 20 directly into the tower T1 placed next to the weapon W1 while the lower end 20.2 arranged on the tower platform 18 in the horizontal direction is guided.
  • the readiness magazine 20 is equipped with ammunition shells, in which the ammunition, each consisting of one Floor and one immediately behind Propellant charge can exist, but also as a one-piece Storey can be formed in one direction parallel to the weapon barrel axis of weapon W1 front-facing bullet tip is stored.
  • the one Has transfer unit 21 through which the ammunition is passed to holding claws 21.1 which are not in shown in detail parallel to the barrel axis into a standby position on the side behind the weapon W1 are movable and from which the ammunition by means of an extendable charging cradle 22 in a Position behind the gun from which it is guided by means of a chain attachment 22.1 in time with the weapon W1 is supplied.
  • This reserve magazine 19 is designed as a tape magazine and is with Ammunition containers equipped.
  • ammunition is parallel to one direction Longitudinal central axis LMA of the vehicle body 11 with after front-facing storey tips and the whole
  • the arrangement is such that in one position of the tower T1, in which the arrangement directions in the two magazines 19 and 20 run parallel (12 o'clock position) through a transport unit and a transfer unit the ammunition from the reserve magazine 19 into the lower one End of the standby magazine 20 are transferred can.
  • the transport unit of the reserve magazine 19 is designed as a chain attachment 23.1 by means of which the ammunition from the respective ammunition container of the reserve magazine 19 in the on the tower platform 18 arranged transfer unit 23 pushed and from this supplied to the standby magazine 20 becomes.
  • the ammunition magazines, the transfer units and the Chain attachments are known and are known not described in detail.
  • the ammunition of the reserve magazine 19 can in ergonomically favorable through the open Entry / exit hatch. In the usable space but there is still enough space to make a passage to create the emergency exit of the regular crew to the entry / exit hatch.
  • FIG. 8, 8A and 8B is an embodiment of the Combat vehicle depicted as an anti-aircraft tank is trained.
  • the above-described embodiments corresponding parts are the same Reference numerals, e.g. the vehicle body 11, the chain chassis 12, the interior 13 of the Vehicle fuselage, the vehicle rear 14 and the drive device 15 that in the same way one side of the vehicle in the rear area to the right of the Longitudinal central axis LMA is arranged and on the left Vehicle side creates the usable space 16, which leads to the entry / exit hatch 17.
  • Type of combat vehicle also in one embodiment be formed, which represents a command post.
  • vehicle hulls 11, track chassis 12, rear 14 and drive device 15 formed in the same way as that The embodiment described above.
  • the regular crew B is housed in the front part of the interior 13.
  • the interior 13 is increased overall, and either in a first embodiment a roof plate 26 rising towards the center, the a additional crew B1 sit upright Enables tables or devices or at one in the 9 and 9B indicated variant with a still further raised roof panel 27, which even the free Standing inside.
  • the usable space 16 can in this embodiment as a convenient passage to the entry / exit hatch 17 can be used, as already described, the Tailgate 17.1 can be swung down as an exit ramp is trained. Also in this embodiment it makes sense in the area immediately in front of the entry / exit hatch 17 in the roof panel, as indicated, the to provide pivotable sub-panels 9.1 and 9.2, that have already been described and the vertical Increase the free space in the entry / exit area.
  • the embodiment is the combat vehicle as a pioneer vehicle trained and in turn has a vehicle body 11, a chain undercarriage 12, as well as in Vehicle rear 14 arranged drive device 15 on, whose arrangement is such that on the other Usable free space 16 is present on the vehicle side.
  • a vehicle body 11 In the interior 13 of the vehicle body 11 are in addition to the Regular crew B accommodated additional crew members B2, on the (right) side of the Vehicle on which there is also the drive device 15 is located.
  • the arrangement is such that it is still sufficient Space to get in / out through the entry / exit hatch 17 is present.
  • FIGS. 11 and 11B show an embodiment of a combat vehicle that was designed as a rocket launcher is.
  • Vehicle fuselage 11 is over in this embodiment a slewing ring 11.2 a rocket launcher 31 arranged and in the interior 13 there is a stage rotatable together with the launcher 31 32.
  • a locating device on top of the vehicle body 11 33 arranged.
  • the usable space 16 next to the drive device 15 is in this embodiment for arranging a magazine 34 for the missiles utilized. As indicated in FIGS. 11 and 11B, can this magazine 34 still from the top of the roof panel be pulled out so that direct ammunition the rocket launcher 31 from the Magazine 34 is possible. Reloading the magazine 34 can in turn from the stern 14 through the Entry / exit hatch 17 take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Kampffahrzeug mit einem von einem Kettenfahrwerk (2) getragenen Fahrzeugrumpf (1), in dem ein Besatzungsraum (3) angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung (5) für das Kettenfahrwerk (2) ist im Heckbereich (4) des Fahrzeugrumpfs (1) angeordnet. Die Antriebsvorrichtung besitzt einen Verbrennungsmotor (5.1) der über ein Getriebe (5.2) und einer Antriebswelle (5.3) das Kettenfahrwerk (2) antreibt. Verbrennungsmotor (5.1) und Getriebe (5.2) sind im wesentlichen auf einer Fahrzeugseite neben der Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1) derart angeordnet, daß auf der anderen Fahrzeugseite ein nutzbarer Freiraum (6) zwischen dem Innenraum (3) des Fahrzeugrumpfs (1) und dem Fahrzeugheck (4) vorhanden ist, und am Fahrzeugheck (4) ist im Bereich dieses Freiraums eine Ein/Ausstiegsluke (7) angeordnet. Bei der Ausbildung des Kampffahrzeugs als Schützenkampfwagen dient der nutzbare Freiraum (6) als Durchgangsraum zwischen dem Innenraum (3) und der Ein/Ausstiegsluke (7). Bei anderen Ausbildungen des Kampffahrzeugs kann der nutzbare Freiraum auch als Munitionsstauraum oder zur Anordnung von Geräten verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kampffahrzeug mit einem von einem Kettenwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist, wobei die mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete Antriebsvorrichtung für das Kettenfahrwerk im Heckbereich des Fahrzeugsrumpfs angeordnet ist.
Bei bisher bekannten Kampffahrzeugfamilien mit Heckantrieb, also beispielsweise Kampfpanzern, Flakpanzern, Jagdpanzern, Bergepanzern etc., nimmt die Antriebsvorrichtung den gesamten Heckbereich der Breite ein. Bei vielen modernen Kampffahrzeugen liegt dabei der Antriebsmotor parallel zum Getriebe und der ganze Antriebsblock ist im Heck quer zur Längsmittelachse des Fahrzeugrumpfs angeordnet.
Eine solche Anordnung ist bei einem Schützenkampfwagen nicht möglich, da dieser über einen großen Transportraum für etwa 6-10 Mann Besatzung und über eine große Aus- und Einstiegsöffnung im Heck verfügen muß. Aus diesem Grund wird bei den bekannten Schützenkampfwagen die Antriebsvorrichtung im Fahrzeugbug angeordnet und das Fahrzeug im Frontantrieb angetrieben.
Nachteile dieses Frontantriebskonzepts sind:
  • hoher Fahrzeugbug
  • eingeschränkte Fahrersicht
  • hohe IR-Aufklärung (Wärmeabstrahlung im Bug)
  • aufwendige Abgasführung nach hinten
  • schlechte Gesamtschwerpunktlage des Fahrzeugs (buglastig)
  • Schutzanordnung zu schwer, da Besatzung hinter der Antriebsvorrichtung angeordnet ist und unbedingt frontal und von der Flanke her geschützt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kampffahrzeug mit den Eingangs- und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen mit Heckantrieb so auszubilden, daß trotz des Heckantriebs ein Aus- und Einsteigen am Heck möglich ist und bei einer Ausbildung des Kampffahrzeugs als Schützenkampfwagen die oben angegebenen Nachteile vermieden werden.
Weiterhin sollte es möglich sein, gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept das Kampffahrzeug auch für andere Einsatzzwecke, also beispielsweise als Kampfpanzer, Flakpanzer, Jagdpanzer, Bergepanzer oder dergleichen, auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, die Antriebsvorrichtung so auszubilden und anzuordnen, daß sie im Heck des Fahrzeugs im wesentlichen auf einer Fahrzeugseite untergebracht werden kann, so daß auf der anderen Fahrzeugseite ein nutzbarer Freiraum entsteht, der unter anderem als Durchgangsraum zur Verfügung steht zu einer am Heck des Fahrzeugs angeordneten Ein/Ausstiegsluke. Bei einer Ausführungsform, bei welcher die Antriebsvorrichtung sowohl einen Verbrennungsmotor als auch ein Getriebe enthält, sind Motor und Getriebe in einer Art T-Anordnung ausgeführt. Dabei ist das Getriebe kürzer und höher ausgebildet als bei bisher bekannten Ausführungsformen, so daß Motor und Getriebe in etwa die gleiche Breite haben. Andere Komponenten der Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise eine Kühlanlage, ein Lüfter, ein Abgasturbolader, eine Frischluftaufbereitungsvorrichtung und dergleichen können dann oberhalb des Motor-Getriebeblocks oder auch im angrenzenden Kettenkasten angeordnet sein.
Auf diese Weise entsteht eine schmale Anordnung und Ausbildung der Antriebsvorrichtung, und diese kann in asymmetrischer Lage zur Längsmittelachse des Fahrzeugrumpfes im Heck angeordnet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kampffahrzeugs erwiesen, bei der gemäß Patentanspruch 2 der Verbrennungsmotor, beispielsweise Dieselmotor, einen elektrischen Generator antreibt und im Bereich der Ketten des Fahrzeugs an den Generator angeschlossene Elektromotoren zum Antrieb der Ketten angeordnet sind. Da bei einer derartigen Antriebsvorrichtung das Getriebe wegfällt, ist auch keine, den nutzbaren Freiraum begrenzende Antriebswelle vorhanden, so daß dieser in seiner vollen Höhe zur Verfügung steht.
Insbesondere bei Ausführungsformen, bei welchen die Antriebsvorrichtung ein Getriebe aufweist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den nutzbaren Freiraum im Heckbereich nach oben erweiterbar zu machen, damit das Kampffahrzeug in möglichst aufrechter Haltung betreten und verlassen werden kann. Ausführungsformen, die dies ermöglichen, sind Gegenstand der Patentansprüche 4 bis 9. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Kampffahrzeug gemäß dem Patentansprüchen 5 bis 7 hierzu in einer Weise ausgebildet sein, wie dies in der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung Nr. 196 44 547.7 beschrieben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kampffahrzeugs ist die Ausbildung als Schützenkampfwagen (Patentanspruch 12). Bezüglich der Merkmale, gemäß denen der Turm eines solchen Schützenkampfwagens ausgestaltet sein kann, wird auf die ältere, nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung Nr. 196 48 348.4 verwiesen.
Neben der Ausbildung des erfindungsgemäßen Kampffahrzeugs als Schützenkampfwagen sind aber auch die oben erwähnten anderen Ausbildungen von hoher Bedeutung. Insbesondere die Ausbildung als Kampfpanzer (Patentanspruch 13) eröffnet die Möglichkeit gemäß der weiteren Erfindung ein Munitionsflußkonzept zu verwirklichen, das ganz besondere Vorteile bei der Lagerung und Zuführung der Munition zur schweren Waffe des Kampfpanzers mit sich bringt. Hierbei sollte die Zusatzaufgabe gelöst werden, einen Teil der Munition im drehbaren Turm als Bereitschaftsmunition und einen weiteren Teil im Fahrzeug als Reservemunition zu lagern, und zwar derart, daß eine automatische Ummunitionierung möglich ist. Die Lösung dieser Zusatzaufgabe erfolgt mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen 13 bis 18. Durch das Munitionsflußkonzept gemäß der weiteren Erfindung werden folgende vorteilhafte Merkmale erreicht:
  • für die gesamte Munition ein guter Schutz vor Beschuß frontal und von der Seite, da die Munition unterhalb des Drehkranzes des Kampfpanzerturms liegt;
  • ein geringer Platzbedarf für das Bereitschaftsmagazin und seine Entnahmevorrichtung neben der Hauptwaffe, führen zu einer kleinen Silhouette;
  • der gemäß der Erfindung nach Patentanspruch 1 gewonnene Freiraum im Heck des Fahrzeugs kann einerseits zur Installierung des Reservemagazins verwendet werden, und der noch verbleibende Freiraum zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Reservemagazin bietet eine gute Zugänglichkeit vom Reservemagazin zum Bereitschaftsmagazin und für einen Notausstieg am Heck des Fahrzeugs;
  • Reservemagazin und Bereitschaftsmagazin machen eine schnelle Sortenwahl der Munition möglich;
  • das Aufmunitionieren kann vom Fahrzeugheck her unter Panzerschutz erfolgen.
Dieses Munitionsflußkonzept gemäß der weiteren Erfindung hat auch den Vorteil, daß es sowohl bei zweiteiliger als auch bei einteiliger Munition anwendbar ist. Es kann nach diesem Konzept, trotz des begrenzten Raumes, auch einteilige Munition größerer Länge gut gehandhabt werden.
Bei weiteren Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Kampffahrzeug für unterschiedliche Einsatzzwecke auszurüsten, wird der neben der Antriebsvorrichtung im Fahrzeugheck entstandene nutzbare Freiraum teils als Durchgangsraum zum Betreten und Verlassen des Fahrzeugs und teils zur Anordnung besonderer Einrichtungsteile genutzt.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Kampffahrzeug näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematisierte Aufsicht auf ein Kampffahrzeug ohne Turm mit teilweise aufgerissener Dachplatte;
  • Fig. 2 in einem stärker schematisierten Vertikalschnitt das Heck des Kampffahrzeugs nach Fig. 1 im Bereich der Ein/Ausstiegsluke;
  • Fig. 2A eine Teilansicht auf die Heckpartie des Kampffahrzeugs nach Fig. 1 und 2;
  • Fig. 3 in einem in Längsrichtung verlaufenden Vertikalschnitt das Kampffahrzeug nach Fig. 1 und 2 als Schützenkampfwagen mit aufgesetztem Turm;
  • Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Variante des Kampffahrzeugs nach Fig. 1 bis 3 mit dieselelektrischem Antrieb;
  • Fig. 4A die teilweise geschnittene Heckansicht des Kampffahrzeugs nach Fig. 4;
  • Fig. 4B eine teilweise geschnittene Teilaufsicht auf das Kampffahrzeug nach Fig. 4 und 4A;
  • Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch den Mittelteil eines als Kampfpanzer ausgebildeten Kampffahrzeugs;
  • Fig. 6 das Kampffahrzeug nach Fig. 5 in einem vertikalen Querschnitt;
  • Fig. 7 eine Aufsicht auf die den Munitionstransport betreffenden Teile des Kampffahrzeugs nach Fig. 5 und 6;
  • Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt durch ein als Flugabwehrpanzer ausgebildetes Kampffahrzeug;
  • Fig. 8A das Kampffahrzeug nach Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen Aufsicht;
  • Fig. 8B das Kampffahrzeug nach Fig. 8 im Querschnitt;
  • Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 8 ein als Gefechtsstandsfahrzeug ausgebildetes Kampffahrzeug in zwei Ausführungsformen;
  • Fig. 9A das Kampffahrzeug nach Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 8A;
  • Fig. 9B das Kampffahrzeug nach Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 8B;
  • Fig. 10 in einer Darstellung analog Fig. 8 ein als Pionierfahrzeug ausgebildetes Kampffahrzeug;
  • Fig. 10A das Kampffahrzeug nach Fig. 10 in einer Darstellung analog Fig. 8A;
  • Fig. 10B das Kampffahrzeug nach Fig. 10 in einer Darstellung analog Fig. 8B;
  • Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 8 ein als Raketenwerfer ausgebildetes Kampffahrzeug;
  • Fig. 8A das Kampffahrzeug nach Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 8A;
  • Fig. 11B das Kampffahrzeug nach Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 8B.
  • Im folgenden wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 4B das Grundkonzept eines Kampffahrzeugs nach der Erfindung näher erläutert.
    In den Zeichnungen sind im wesentlichen die Teile dargestellt, die für die erfindungsgemäße Ausbildung des Konzepts von Bedeutung sind, und es werden im folgenden auch nur die Merkmale der dargestellten Kampffahrzeuge bechrieben, die für dieses Konzept von Bedeutung sind.
    In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, die ein als Schützenkampfwagen ausgebildetes Kampffahrzeug zeigen, besitzt das Kampffahrzeug einen von einem Kettenfahrwerk 2 getragenen Fahrzeugrumpf 1, dessen Längsmittelachse mit LMA bezeichnet ist. Der Fahrzeugrumpf 1 umschließt einen Innenraum 3, in dessen vorderem Abschnitt die Stammbesatzung B untergebracht ist, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet. Der restliche Innenraum ist zur Unterbringung der weiteren Besatzung S (Fig. 3) gedacht. Auf dem Fahrzeugrumpf 1 ist ein nicht näher ausgeführter Turm T mit einer Maschinenkanone K angeordnet, der im folgenden nicht näher beschrieben wird. Er kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie in der älteren Patentanmeldung Nr. 19 648 348.4 beschrieben.
    Die insgesamt mit Bezugsziffer 5 bezeichnete Antriebsvorrichtung ist im Heck 4 des Fahrzeugs angeordnet, und zwar, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in Fahrtrichtung gesehen im wesentlichen rechts neben der Längsmittelachse LMA des Fahrzeugrumpfs. Die Anordnung ist so, daß links neben der Längsmittelachse LMA ein nutzbarer Freiraum 6 verbleibt.
    Die Antriebsvorrichtung 5 weist unter anderem einen Verbrennungsmotor, also z.B. einen Dieselmotor 5.1 auf, der das Kettenfahrzeug 2 über ein Getriebe 5.2 und eine Antriebswelle 5.3 antreibt. Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist dabei die Anordnung von Motor 5.1, Getriebe 5.2 und Antriebswelle 5.3 insgesamt so, daß die Form eines T entsteht, wobei im Längsbalken des T Motor und Getriebe liegen, während in Richtung des Querbalkens die Antriebswelle 5.3 verläuft.
    Weitere Einzelteile der Antriebsvorrichtung, wie eine Kühlanlage 10.1, ein Lüfter 10.2, ein Abgasturbolader 10.3 und eine Frischluftaufbereitungsvorrichtung 10.4 sind teils oberhalb des Motor-Getriebeblocks und teils über dem Kettenkasten angeordnet und befinden sich somit ebenfalls auf der rechten Fahrzeugseite.
    Die quer zur Längsmittelachse LMA verlaufende Antriebswelle 5.3 durchquert den nutzbaren Freiraum 6 und muß beim Ein- und Aussteigen durch die Ein/Ausstiegsluke 7 überstiegen werden. Um hier das Ein/Aussteigen zu erleichtern, sind bei dieser Ausführungsform Maßnahmen getroffen, die in den Fig. 2 und 2A näher dargestellt sind.
    Die Antriebswelle 5.3 durchquert den nutzbaren Freiraum 6 in einem geschlossenen Tunnel, der, wie in Fig. 2 dargestellt, als Trittstufe 8 ausgebildet ist. Da somit an dieser Stelle der in vertikaler Richtung zum Aussteigen verfügbare Raum relativ klein ist, ist in einem Bereich oberhalb des hinteren Abschnitts des Freiraums 6 die Dachplatte 1.1 in Form von zwei nach oben und außen hochschwenkbaren Teilplatten 9.1 und 9.2 ausgebildet. Die beiden Teilplatten liegen, wie beispielsweise Fig. 1 zu entnehmen, im geschlossenen Zustand so, daß sie längs einer parallel zur Längsmittelachse LMA verlaufenden Kante aneinander angrenzen und um jeweils längs ihrer gegenüberliegenden Kanten verlaufende Schwenkachsen in entgegengesetzter Richtung nach außen schwenkbar sind (siehe Pfeilrichtung S1 und S2 in Fig. 2A). In Fig. 2 ist die Teilplatte 9.1 im hochgeschwenkten, und die Teilplatte 9.2 im eingeklappten Zustand dargestellt. Durch das Hochschwenken der beiden Teilplatten 9.1 und 9.2 entsteht, wie Fig. 2 gut zu entnehmen, nach oben ein ausreichender Freiraum um nach Öffnen der Heckklappe 7.1 das Kampffahrzeug in aufrechter Haltung betreten und verlassen zu können. Dabei bildet die Heckklappe 7.1, wie Fig. 2 zu entnehmen, im herabgeschwenkten Zustand eine Ein/Ausstiegsrampe.
    Wie Fig. 2 zu entnehmen, sind die Teilplatten 9.1 und 9.2 im geschlossenen Zustand schräg zum Heck 4 hin abfallend angeordnet. Dies hat zur Folge, daß auch bei hochgeschwenkten Teilplatten die Silhouette des Fahrzeugs nicht wesentlich vergrößert ist und es kann mit der Waffe W auch in Depression über die geöffneten Teilplatten hinweg über Heck geschossen werden.
    Insgesamt ist durch die beschriebene Maßnahme die Einstiegshöhe über dem Tunnel 8 der Antriebswelle vergrößert, ohne daß das gesamte Fahrzeug erhöht werden mußte.
    Selbstverständlich kann, wie bereits oben erwähnt, das Bewegen eines Teils der Dachplatte in die erhöhte Stellung auch in anderer Weise bewirkt werden.
    Das oben beschriebene Problem im Ein/Ausstiegsbereich des Kampffahrzeugs tritt bei einer Ausführungsform, wie sie in den Fig. 4, 4A und 4B dargestellt ist, nicht auf. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, daß sie mit einer dieselelektrischen Antriebsvorrichtung ausgerüstet ist und somit ein Getriebe nicht erforderlich ist.
    Fahrzeugrumpf 1, Kettenfahrwerk 2 sowie der Innenraum des Fahrzeugrumpfes sind in der gleichen Weise ausgestaltet, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 und werden nicht weiter beschrieben. Aus Darstellungsgründen ist bei dieser Ausführungsform der Turm des Schützenkampfwagens nicht mit dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 5' besitzt einen Dieselmotor 5.1', der einen elektrischen Generator 5.2' antreibt. An diesen Generator 5.2' sind Elektromotoren 5.3' angeschlossen, die direkt im Bereich des Kettenfahrwerks 2 liegen und die Ketten antreiben. Im Bereich zwischen dem Generator 5.2' und dem Heck 4 ist ausreichend Platz zur Unterbringung weiterer elektronischer Baugruppen 10'. Weitere zum Dieselmotor 5.1 gehörende Teile sind in den Fig. 4 und 4A angedeutet und wurden bereits beschrieben. Sie befinden sich auch bei dieser Ausführungsform in der rechten Fahrzeughälfte. Der auch hier entstehende nutzbare Freiraum 6' dient als Durchgangsraum zur Ein/Ausstiegsluke 7', die mittels der bereits beschriebenen Heckklappe 7.1' verschließbar ist. Eine den Freiraum 6' durchquerende Antriebswelle ist bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden; trotzdem ist auch diese Ausführungsform mit den bereits beschriebenen, nach oben schwenkbaren Teilklappen 9.1' und 9.2' versehen, so daß bei dieser Ausführungsform ein in vertikaler Richtung besonders geräumiger Bereich zum Ein/Aussteigen zur Verfügung steht. Es ist aber auch möglich, bei dieser Ausführungsform ganz auf die hochschwenkbaren Teilklappen zu verzichten.
    Im folgenden wird anhand der Fig. 5 bis 7 eine Ausführungsform eines Kampffahrzeuges beschrieben, die als Kampfpanzer ausgebildet ist. Die Darstellung ist hier stark vereinfacht und es sind im wesentlichen nur die den Munitionstransport betreffenden Teile dargestellt.
    Auch diese Ausführungsform besitzt einen nur angedeuteten Fahrzeugrumpf 11, der von einem Kettenfahrwerk 12 getragen ist. Im vorderen Teil des Fahrzeugrumpfes 11 ist die Stammbesatzung untergebracht, während im Bereich unmittelbar vor dem Fahrzeugheck 14 eine nicht genauer dargestellte Antriebsvorrichtung 15 in der gleichen Weise angeordnet ist, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, nämlich derart, daß die gesamte Antriebsvorrichtung in Fahrtrichtung gesehen im wesentlichen rechts neben der Längsmittelachse LMA des Fahrzeugrumpfes 11 liegt, so daß auf der linken Fahrzeugseite im Heckbereich ein nutzbarer Freiraum vorhanden ist, der einerseits als Durchgangsraum zur Ein/Ausstiegsluke hin genutzt werden kann, und andererseits bei dieser Ausführungsform, wie weiter unten beschrieben, zur Aufnahme weiterer Bauteile dient.
    Auf der Oberseite des Fahrzeugrumpfs 11 ist über einen Drehkranz 11.2 ein Kampfpanzerturm T1 angeordnet, der eine schwere, in Elevation schwenkbare Waffe W1 trägt, und im Innenraum 13 des Fahrzeugrumpfs 11 befindet sich eine mit dem Turn drehende Turmbühne 18, in der ein Munitionsmagazin und Munitionstransportmittel angeordnet sind, die weiter unten näher beschrieben werden.
    Das auf der Turmbühne 18 angeordnete Munitionsmagazin ist ein Bereitschaftsmagazin 20, das als Bandmagazin ausgebildet ist und in Richtung der Längsmittelachse LMA des Fahrzeugrumpfs 11 gesehen, eine insgesamt L-förmige Gestalt aufweist, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Dabei ist das obere Ende 20.1 dieses Bereitschaftsmagazins 20 in den Turm T1 hineinreichend unmittelbar neben der Waffe W1 angeordnet, während das untere Ende 20.2 auf der Turmbühne 18 angeordnet in die horizontale Richtung geführt ist. Das Bereitschaftsmagazin 20 ist mit Munitionsschalen ausgerüstet, in denen die Munition, die jeweils aus einem Geschoß und einer unmittelbar dahinter angeordneten Treibladung bestehen kann, aber auch als einteiliges Geschoß ausgebildet sein kann, in einer Richtung parallel zur Waffenrohrachse der Waffe W1 mit nach vorne weisender Geschoßspitze gelagert ist. Im Turm T1 ist am oberen Ende 20.1 des Bereitschaftsmagazins 20 eine Über-führungseinheit angeordnet, die eine Übergabeeinheit 21 aufweist, durch welche die Munition an Halteklauen 21.1 übergeben wird, die in nicht näher dargestellter Weise parallel zur Waffenrohrachse in eine Bereit-schaftsposition seitlich hinter der Waffe W1 bewegbar sind und aus denen die Munition mittels einer aus-fahrbaren Ladeschale 22 in eine Position hinter der Waffe geführt wird, aus der sie mittels eines Ketten-ansetzers 22.1 im Takt der Waffe W1 zugeführt wird.
    Um den Munitionsstauraum zu vergrößern, ist weiterhin in dem nutzbaren Freiraum zwischen dem Innenraum 13 des Fahrzeugrumpfs 11 und dem Fahrzeugheck 14 ein Reservemagazin 19 angeordnet. Auch dieses Reservemagazin 19 ist als Bandmagazin ausgebildet und ist mit Munitionsbehältern ausgerüstet. Im Reservemagazin 19 ist die Munition in einer Richtung parallel zur Längsmittelachse LMA des Fahrzeugrumpfs 11 mit nach vorne weisenden Geschoßspitzen gelagert und die ganze Anordnung ist derart, daß in einer Stellung des Turms T1, in der die Anordnungsrichtungen in den beiden Magazinen 19 und 20 parallel verlaufen (12-Uhr-Stellung) durch eine Transporteinheit und eine Übergabeeinheit die Munition vom Reservemagazin 19 in das untere Ende des Bereitschaftsmagazins 20 überführt werden kann. Die Transporteinheit des Reservemagazins 19 ist dabei als Kettenansetzer 23.1 ausgebildet, mittels dem die Munition aus dem jeweiligen Munitionsbehälter des Reservemagazins 19 in die auf der Turmbühne 18 angeordnete Übergabeeinheit 23 geschoben und von dieser dem Bereitschaftsmagazin 20 zugeführt wird.
    Die Munitionsmagazine, die Übergabeeinheiten und die Kettenansetzer sind an sich bekannter Bauart und werden nicht im einzelnen beschrieben.
    Das Aufmunitionieren des Reservemagazins 19 kann in ergonomisch günstiger Weise durch die geöffnete Ein/Ausstiegsluke erfolgen. Im nutzbaren Freiraum bleibt aber noch genügend Platz, um einen Durchgang zu schaffen, der den Notausstieg der Stammbesatzung zur Ein/Ausstiegsluke hin ermöglicht.
    In den Fig. 8, 8A und 8B ist eine Ausführungsform des Kampffahrzeugs dargestellt, die als Flugabwehrpanzer ausgebildet ist. Die den vorbeschriebenen Ausführungsformen entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, so z.B. der Fahrzeugrumpf 11, das Kettenfahrwerk 12, der Innenraum 13 des Fahrzeugrumpfes, das Fahrzeugheck 14 und die Antriebsvorrichtung 15, die in der gleichen Weise auf einer Fahrzeugseite im Heckbereich rechts neben der Längsmittelachse LMA angeordnet ist und auf der linken Fahrzeugseite den nutzbaren Freiraum 16 schafft, der zur Ein/Ausstiegsluke 17 führt.
    Bei dieser Ausführungsform ist auf den Fahrzeugrumpf 11 über einen Drehkranz 11.2 eine unbemannter Turm T2 mit einer automatischen Flugabwehrwaffe W2 angeordnet, und unterhalb des Turmes T2 liegt im Innenraum 13 eine mit dem Turm T2 drehende Turmbühne 28. Der Raum auf der Turmbühne 28 sowie im nutzbaren Freiraum 16 kann in nicht eigens dargestellter Weise als Munitionsstauraum dienen.
    Auf dem Turm sind in üblicher Weise ein parallel zur Waffe liegendes Zielfolge-Radargerät 25 sowie ein Ortungsgerät 24 angeordnet.
    Wie die Fig. 9, 9A und 9B zeigen, kann der gleiche Typ des Kampffahrzeugs auch in einer Ausführungsform ausgebildet sein, die ein Gefechtsstandsfahrzeug darstellt. Bei dieser Ausführungsform sind Fahrzeugrumpf 11, Kettenfahrwerk 12, Heck 14 und Antriebsvorrichtung 15 in der gleichen Weise ausgebildet wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Stammbesatzung B ist im vorderen Teil des Innenraums 13 untergebracht. Der Innenraum 13 ist insgesamt erhöht, und zwar entweder bei einer ersten Ausführungsform durch eine zur Mitte hin ansteigende Dachplatte 26, die ein aufrechtes Sitzen der zusätzlichen Besatzung B1 an Tischen oder Geräten ermöglicht oder bei einer in den Fig. 9 und 9B angedeuteten Variante mit einer noch weiter erhöhten Dachplatte 27, die sogar das freie Stehen im Innenraum zuläßt.
    Der nutzbare Freiraum 16 kann bei dieser Ausführungsform als bequemer Durchgang zur Ein/Ausstiegsluke 17 benutzt werden, wobei, wie bereits beschrieben, die Heckklappe 17.1 als Ausstiegsrampe herabschwenkbar ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist es sinnvoll, im Bereich unmittelbar vor der Ein/Ausstiegsluke 17 in der Dachplatte, wie angedeutet, die hochschwenkbaren Teilplatten 9.1 und 9.2 vorzusehen, die bereits beschrieben wurden und den vertikalen Freiraum im Ein/Ausstiegsbereich vergrößern.
    Bei der in den Fig. 10, 10A und 10B dargestellten Ausführungsform ist das Kampffahrzeug als Pionierfahrzeug ausgebildet und weist wiederum einen Fahrzeugrumpf 11, ein Kettenfahrwerk 12, sowie die im Fahrzeugheck 14 angeordnete Antriebsvorrichtung 15 auf, deren Anordnung so ist, daß auf der anderen Fahrzeugseite der nutzbare Freiraum 16 vorhanden ist. Im Innenraum 13 des Fahrzeugrumpfs 11 sind neben der Stammbesatzung B weitere Besatzungsmitglieder B2 untergebracht, und zwar auf der (rechten) Seite des Fahrzeugs, auf der sich auch die Antriebsvorrichtung 15 befindet. Weiterhin ist im Innenraum 13 eine große Seilwinde 29 angeordnet, und der nutzbare Freiraum 16 wird bei dieser Ausführungsform zur Lagerung und Unterbringung eines Kranes 30 mit Ausleger 30.1 benutzt. Die Anordnung ist dabei so, daß trotzdem genügend Raum zum Ein/Aussteigen durch die Ein/Ausstiegsluke 17 vorhanden ist.
    Die Fig. 11, 11A und 11B zeigen eine Ausführungsform eines Kampffahrzeugs, die als Raketenwerfer ausgebildet ist. Auf dem von dem Kettenfahrwerk 12 getragenen Fahrzeugrumpf 11 ist bei dieser Ausführungsform über einen Drehkranz 11.2 eine Raketenabschußvorrichtung 31 angeordnet und im Innenraum 13 befindet sich eine, zusammen mit der Abschußvorrichtung 31 drehbare Bühne 32. Weiterhin ist neben der Raketenabschußvorrichtung 31 oben auf dem Fahrzeugrumpf 11 eine Ortungsvorrichtung 33 angeordnet. Der nutzbare Freiraum 16 neben der Antriebsvorrichtung 15 ist bei dieser Ausführungsform zur Anordnung eines Magazins 34 für die Raketen genutzt. Wie in den Fig. 11 und 11B angedeutet, kann dieses Magazin 34 noch oben aus der Dachplatte herausgefahren werden, so daß ein direktes Aufmunitionieren der Raketenabschußvorrichtung 31 aus dem Magazin 34 heraus möglich ist. Das Nachladen des Magazins 34 kann wiederum vom Heck 14 her durch die Ein/Ausstiegsluke 17 erfolgen.

    Claims (22)

    1. Kampffahrzeug mit einem von einem Kettenfahrwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist, wobei die mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete Antriebsvorrichtung für das Kettenfahrwerk im Heckbereich des Fahrzeugrumpfs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Verbrennungsmotor (5.1) der Antriebsvorrichtung (5, 15) im wesentlichen auf einer Fahrzeugseite neben der Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1, 11) derart angeordnet ist, daß auf der anderen Fahrzeugseite ein nutzbarer Freiraum (6, 16) zwischen dem Innenraum (3, 13) des Fahrzeugrumpfes (1, 11) und dem Fahrzeugheck (4, 14) vorhanden ist und am Fahrzeugheck (4, 14) im Bereich dieses Freiraums eine Ein/Ausstiegsluke (7, 17) angeordnet ist.
    2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (5.1') einen auf der gleichen Fahrzeugseite neben der Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1) angeordneten elektrischen Generator (5.2') antreibt und im Bereich der Ketten an den Generator (5.2') angeschlossene Elektromotoren (5.3') zum Antrieb der Ketten angeordnet sind.
    3. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (5.1) ein auf der gleichen Fahrzeugseite im wesentlichen neben der Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugsrumpfs (1) angeordnetes Getriebe (5.2) antreibt und die Antriebswelle (5.3) für das Kettenfahrwerk (2) quer zur Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1, 11) verläuft und den nutzbaren Freiraum (6, 16) in einem geschlossenen Tunnel durchquert.
    4. Kampffahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel für die Antriebswelle (5.3) innerhalb des nutzbaren Freiraums (6, 16) als unmittelbar vor der Ein/Ausstiegsluke (7, 17) angeordnete Trittstufe (8) ausgebildet ist.
    5. Kampffahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens über dem sich im unmittelbaren Heckbereich befindenden Teil des nutzbaren Freiraums (6, 16) die Dachplatte (1.1) des Fahrzeugsrumpfs (1, 11) einen Abschnitt aufweist, der mindestens eine Teilplatte (9.1, 9.2; 9.1', 9.2') enthält, die gegenüber den übrigen Teilen der Dachplatte in eine erhöhte Stellung bewegbar ist.
    6. Kampffahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilplatte in vertikaler Richtung parallel zu sich selbst in eine erhöhte Stellung anhebbar ist.
    7. Kampffahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilplatte um eine quer zur Längsmittelachse des Fahrzeugrumpfs verlaufende, horizontale Schwenkachse in die erhöhte Stellung hochschwenkbar ist, wobei das freie Ende der Teilplatte unmittelbar an die Ein/Ausstiegsluke angrenzt.
    8. Kampffahrzeug nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch zwei im geschlossenen Zustand längs einer in einer Ebene parallel zur Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1, 11) liegenden Kante aneinander angrenzende Teilplatten (9.1, 9.2; 9.1', 9.2'), die um jeweils längs ihrer gegenüberliegenden Kanten verlaufende Schwenkachsen in entgegengesetzter Richtung (S1, S2) nach außen schwenkbar sind.
    9. Kampffahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilplatte oder Teilplatten (9.1, 9.2) in einer Richtung zum Fahrzeugheck (4, 14) hin abwärts geneigt angeordnet sind.
    10. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (7.1, 17.1) der Ein/Ausstiegsluke (7, 17) um eine quer zur Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (1, 11) längs ihrer Unterkante verlaufende Schwenkachse nach außen in eine Stellung herabschwenkbar ist, in der sie eine Ein/Ausstiegsrampe bildet.
    11. Kampffahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Komponenten der Antriebsvorrichtung (5) wie Kühlanlage (10.1), Lüfter (10.2), Abgasturbolader (10.3), Frischluftaufbereitungsvorrichtung (10.4) etc. im wesentlichen auf der den Verbrennungsmotor (5.1) enthaltenden Fahrzeugseite über dem Motor-Getriebeblock und/oder dem angrenzenden Kettenkasten angeordnet sind.
    12. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schützenkampfwagen ausgebildet ist, bei dem der Innenraum (3) des Fahrzeugrumpfs (1) zur Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Schützen (S) ausgebildet ist und der nutzbare Freiraum (6) in erster Linie als Durchgangsraum zur Ein/Ausstiegsluke (7) dient und bei dem auf dem Fahrzeugrumpf (1) über einen Drehkranz (1.2) ein flacher unbemannter Turm (T) angeordnet ist, der eine in Elevation verschwenkbare großkalibrige Maschinenkanone (K) trägt.
    13. Kampffahrzeug mit einem von einem Kettenfahrwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist, wobei die mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete Antriebsvorrichtung für das Kettenfahrwerk im Heckbereich des Fahrzeugrumpfs angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kampfpanzer ausgebildet ist, bei dem auf dem Fahrzeugrumpf (11) über einen Drehkranz (11.2) ein Kampfpanzerturm (T1) mit einer schweren, in Elevation schwenkbaren Waffe (W1) und in unterhalb des Turmes liegenden Teilen des Innenraums (13) des Fahrzeugrumpfs (11) eine mit dem Turm (T1) verbundene Turmbühne (18) angeordnet ist, auf der ein Munitionsmagazin (20) und/oder Munitionstransportmittel (21, 21.1, 22, 22.1, 23) angeordnet sind.
    14. Kampffahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Turmbühne (18) angeordnete Munitionsmagazin ein Bereitschaftsmagazin (20) ist, das als Bandmagazin ausgebildet ist und in Richtung der Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (11) gesehen, eine insgesamt L-förmige Gestalt aufweist und in dem die Munition in Richtung parallel zur Waffenrohrachse mit nach vorne weisenden Geschoßspitzen angeordnet ist, wobei das obere Ende (20.1) des Bereitschaftsmagazins (20) in den Turm (T1) hineinreichend unmittelbar neben der Waffe (W1) angeordnet ist und im Turm eine Überführungseinheit (21, 21.1, 22) und ein Ansetzer (22.1) angeordnet sind.
    15. Kampffahrzeug nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nutzbaren Freiraum (16) zwischen dem Innenraum (13) des Fahrzeugrumpfs (11) und dem Fahrzeugheck (14) ein Reservemagazin (19) angeordnet ist, das als Bandmagazin ausgebildet ist, in dem die Munition parallel zur Längsmittelachse (LMA) des Fahrzeugrumpfs (11) mit nach vorne weisenden Geschoßspitzen gelagert ist, und das derart angeordnet ist, daß in einer vorgegebenen Stellung des Turms (T1), in der die Anordnungsrichtungen in den beiden Magazinen (19, 20) parallel verlaufen, durch eine Transporteinheit (23.1) und eine Übergabeeinheit (23) Munition vom Reservemagazin (19) in das untere Ende (20.2) des Bereitschaftsmagazins (20) überführbar ist.
    16. Kampffahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Munition jeweils aus einem Geschoß mit einer unmittelbar dahinter angeordneten Treibladung besteht, die im Bereitschaftsmagazin (20) in Munitionsschalen und im Reservemagazin (19) in Munitionsbehältern angeordnet sind.
    17. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinheit am oberen Ende (20.1) des Bereitschaftsmagazins (20) eine Übergabeeinheit (21) aufweist, durch welche die Munition an Halteklauen (21.1) übergeben wird, die parallel zur Waffenrohrachse in eine Bereitschaftsposition seitlich hinter der Waffe (W1) bewegbar sind und aus denen die Munition mittels einer ausfahrbaren Ladeschale (22) in eine Position hinter der Waffe bewegbar ist, aus der sie mittels eines Kettenansetzers (22.1) im Takt der Waffe (W1) zuführbar ist.
    18. Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 15, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit des Reservemagazins (19) als Kettenansetzer (23.1) ausgebildet ist, durch welchen die Munition aus dem jeweiligen Munitionsbehälter in die auf der Turmbühne (18) angeordnete Übergabeeinheit (23) geschoben wird, welche die Munition dem Bereitschaftsmagazin (20) zuführt.
    19. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flugabwehrpanzer ausgebildet ist, bei dem auf dem Fahrzeugrumpf (11) über einen Drehkranz (11.2) ein unbemannter Turm (T2) mit einer automatischen Flugabwehrwaffe (W2) und in unterhalb des Turmes liegenden Teilen des Innenraums (13) des Fahrzeugrumpfs (11) eine mit dem Turm verbundene Turmbühne (28) angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil des nutzbaren Freiraums (16) zwischen dem Innenraum (13) des Fahrzeugrumpfs (11) und dem Fahrzeugheck (14) als Munitionsstauraum dient.
    20. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gefechtsstandsfahrzeug mit einem durch eine erhöhte Lage der Dachplatte (26, 27) erweiterten Innenraum ausgebildet ist.
    21. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pionierfahrzeug ausgebildet ist, bei dem mindestens ein Teil des nutzbaren Freiraums (16) zwischen dem Innenraum (13) des Fahrzeugrumpfs (11) und dem Fahrzeugheck (14) zur Unterbringung eines Krans (30) dient.
    22. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Raketenwerfer ausgebildet ist, bei dem auf dem Fahrzeugrumpf (11) über einen Drehkranz (11.2) eine Raketenabschußvorrichtung (31) angeordnet ist und in unterhalb der Raketenabschußvorrichtung liegenden Teilen des Innenraums (13) des Fahrzeugrumpfs (11) eine mit der Raketenabschußvorrichtung drehbare Bühne (32) angeordnet ist, wobei im nutzbaren Freiraum (16) zwischen dem Innenraum (13) des Fahrzeugrumpfs (11) und dem Fahrzeugheck (14) ein Magazin (34) für Raketen angeordnet ist.
    EP98107527A 1997-04-26 1998-04-24 Kampffahrzeug Withdrawn EP0874211A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19717734 1997-04-26
    DE1997117734 DE19717734A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Kampffahrzeug

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0874211A2 true EP0874211A2 (de) 1998-10-28
    EP0874211A3 EP0874211A3 (de) 2000-05-24

    Family

    ID=7827873

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107527A Withdrawn EP0874211A3 (de) 1997-04-26 1998-04-24 Kampffahrzeug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0874211A3 (de)
    DE (1) DE19717734A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1757895A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Rheinmetall Landsysteme GmbH Verlegefahrzeug
    WO2012175885A1 (fr) 2011-06-22 2012-12-27 Nexter Systems Véhicule blindé comportant une rampe d'accès basculante
    RU2560941C1 (ru) * 2014-05-05 2015-08-20 Акционерное общество "Уральский завод транспортного машиностроения" (АО "Уралтрансмаш") Универсальное шасси на единой платформе с колесными движителями

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19921294A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
    DE10003823C2 (de) * 2000-01-28 2002-06-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
    DE10217990B4 (de) * 2002-03-09 2006-06-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
    DE10217991B4 (de) * 2002-03-09 2005-08-11 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Turmintegrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
    DE102016112323A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19644524A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Rheinmetall Ind Ag Geschützturm für Panzerfahrzeuge
    DE19648348A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Wegmann & Co Gmbh Schützenkampfwagen

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1345245A (en) * 1920-06-29 Emile eimailho
    DE437439C (de) * 1924-06-20 1926-11-22 Louis Renault Kampffahrzeug
    US2487397A (en) * 1946-08-30 1949-11-08 Us Navy Amphibian tank
    DE1124399B (de) * 1959-12-16 1962-02-22 Rheinstahl Hanomag Ag Panzerwagen, insbesondere Schuetzenpanzerwagen
    DE1703571A1 (de) * 1966-07-21 1969-11-06 Ruf Dipl Ing Walter Halterung fuer leichte Waffen
    DE1578349C3 (de) * 1966-08-24 1975-06-26 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Schützenpanzerf ah rzeug
    DE1957227A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-27 Porsche Kg Panzerfahrzeug
    GB1605174A (en) * 1971-04-29 1982-11-03 Blohm Voss Ag Armoured vehicle
    DE2162116B2 (de) * 1971-12-15 1980-04-10 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Kasemattpanzerfahrzeug
    DE3025501C1 (de) * 1980-07-05 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Laden einer in einem drehbaren Panzerturm eines Kampfpanzerfahrzeugs gelagerten Kanone mit grosskalibriger Munition
    DE3239141A1 (de) * 1981-04-27 1984-04-26 Karl Dipl.-Ing. 4430 Mülheim Stollberg Zugang und fluchtgang in einem gepanzerten vollkettenkampffahrzeug neben dem triebwerk mit einem ausgang durch die rueckwand
    DE3116583A1 (de) * 1981-04-27 1983-02-17 Karl Dipl.-Ing. 4430 Mülheim Stollberg Einbau des triebwerks in ein gepanzertes vollketten-kampffahrzeug
    DE3121144C2 (de) * 1981-05-27 1995-01-05 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug mit einer gepanzerten Wanne
    DE3121145A1 (de) * 1981-05-27 1989-12-28 Pietzsch Ibp Gmbh Kampfwagen
    DE3728171A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Renk Ag Elektrische-mechanische antriebsanlage fuer ein vollkettenfahrzeug
    US5261310A (en) * 1992-01-10 1993-11-16 General Electric Co. Apparatus for autoloading tank cannons
    DE19537945C2 (de) * 1995-10-12 2000-07-20 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug
    ES2140171T3 (es) * 1996-08-20 2000-02-16 Kraus Maffei Wegmann Gmbh & Co Vehiculo de combate con accionamiento diesel-electrico y con puerta trasera.

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19644524A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Rheinmetall Ind Ag Geschützturm für Panzerfahrzeuge
    DE19648348A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Wegmann & Co Gmbh Schützenkampfwagen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1757895A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Rheinmetall Landsysteme GmbH Verlegefahrzeug
    WO2012175885A1 (fr) 2011-06-22 2012-12-27 Nexter Systems Véhicule blindé comportant une rampe d'accès basculante
    FR2977020A1 (fr) * 2011-06-22 2012-12-28 Nexter Systems Vehicule blinde comportant une rampe d'acces basculante.
    RU2560941C1 (ru) * 2014-05-05 2015-08-20 Акционерное общество "Уральский завод транспортного машиностроения" (АО "Уралтрансмаш") Универсальное шасси на единой платформе с колесными движителями

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19717734A1 (de) 1998-10-29
    EP0874211A3 (de) 2000-05-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
    EP1421327B1 (de) Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
    EP2959258B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
    DE10258263B4 (de) Schießmodul
    DE2948146A1 (de) Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
    EP0874211A2 (de) Kampffahrzeug
    DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
    DE102013101632B4 (de) Militärfahrzeug
    EP0106074A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
    DE3725762A1 (de) Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
    EP2587208A2 (de) Militärisches Fahrzeug, Transportbehälter und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
    EP0754926A2 (de) Turm für ein Rad- oder Kettenfahrzeug
    EP2959257B1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit einer bewegbaren dachhaube
    EP2800937B1 (de) Waffenstation
    DE4123338A1 (de) Kampfpanzerturm
    WO1986006826A1 (en) Device for transferring ammunition cartridges from a container magazine to a turret magazine
    DE1954797A1 (de) Panzerfahrzeug
    DE4133797C2 (de) Kampfpanzer
    DE3121145A1 (de) Kampfwagen
    EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
    DE4134603B4 (de) Geschützturm
    EP2959254B1 (de) Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette
    DE3328208A1 (de) Panzerturm
    DE4131280A1 (de) Kampfpanzerturm
    DE4126688C1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit einem unbemannten drehbaren Turm

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20001125