EP1118068B1 - Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten - Google Patents

Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten Download PDF

Info

Publication number
EP1118068B1
EP1118068B1 EP00956071A EP00956071A EP1118068B1 EP 1118068 B1 EP1118068 B1 EP 1118068B1 EP 00956071 A EP00956071 A EP 00956071A EP 00956071 A EP00956071 A EP 00956071A EP 1118068 B1 EP1118068 B1 EP 1118068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
services
receiver
transmitter
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00956071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118068A1 (de
Inventor
Heinrich Schmidt
Katrin Brinkmann
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7916761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1118068(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1118068A1 publication Critical patent/EP1118068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118068B1 publication Critical patent/EP1118068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Definitions

  • the invention relates to a method and arrangements for Selection of with at least one mobile receiver receivable traffic information services available for one of one associated with at least one receiver Navigation device previously determined route are relevant.
  • TMC messages Traffic Message Channel
  • DE 44 42 413 A1 discloses a method for adjustment a mobile radio receiver and a radio receiver become known, in which each of a Navigation device determined position for reading from Program identification codes is used from a list, so that a station is found, which determined for the Position sends relevant information.
  • a Navigation device determined position for reading from Program identification codes is used from a list, so that a station is found, which determined for the Position sends relevant information.
  • the transmission of traffic information services is also via other transmission media than RDS broadcasting, for example via digital radio (DAB) or via Mobile networks according to the GSM standard possible.
  • DAB digital radio
  • Object of the present invention is in a Route search with the help of a navigation device among the available transmission media and / or transmitters to make a choice which is an optimal supply with Traffic information over the entire route allows.
  • This object is achieved in that for the determined route from a stored list Service information is read out which the services mark with relevant traffic information for the route, that creates a table in case of multiple services becomes, which the read out service information after contains a rating sorted and which at the Tracking the route is changeable, and that a receiver each set to the highest rated service becomes.
  • the evaluation can be made according to characteristics which the Characterize services and together with the services itself received or from a memory at the receiver can be read out.
  • the DAB tuner be set in the remaining areas of the RDS tuner and on selected routes or on special request the user's commercial services transmitted via GSM become. It is also possible for one area as well traffic messages received from multiple services save and use.
  • a development of the present invention makes it possible in a route search using a navigation device the service receivable by a receiver such to select that over the entire route as possible Receipt of relevant traffic information is optimized.
  • At least one receiver is a radio receiver to receive stations with traffic reports is that for the determined route from a stored list Program identification codes are read, which Sender with relevant for the determined route Traffic messages indicate that in the case of several read out program identification codes a table is created, which the read out Program identification codes sorted by rating contains and which in a pursuit of the route is changeable, and that the radio receiver on each the highest rated receivable station becomes.
  • Navigation devices which the route also under Calculate consideration of the current traffic situation, - provided they have sufficient traffic information Measurements are fed - both at the start of a ride as also with an initially calculated route during the Ride the route to correct traffic reports. Furthermore, during a journey, a recalculation of the route be required if the vehicle (whether wanted or unintentionally) deviates from the calculated route.
  • the inventive method allows independently of the Set the best stations available for this purpose.
  • the stored list for the Program Identification Codes Information about the Reception area covered by the message contents Area (reporting area), the known frequencies and over an other message selection performed by the sender contains.
  • the table of stations to be adjusted by Comparison of positions on the route with area information in the list is determined and updated.
  • the entries in the table thus determined become such sorts that sender with the best matching Message contents are at the top of the list.
  • the sorted table to a controller of the Radio receiver is handed over and there as a basis for a station search is used, with the one at the top standing transmitter is searched first.
  • Broadcasters often have different preferences when it comes to Selection of the traffic reports broadcast by them. So For example, there are stations that are only local Send traffic reports or those that Broadcast traffic reports for a larger area. These characteristics of the transmitter can be with another Continuing to be used by that in sorting the respective class of roads to be traveled in relation to the other message selection of the transmitter is, which identifies the street classes for which the respective Sender sends traffic reports.
  • a particularly favorable option for geographical Selection of the different transmitters or PI codes without the Relatively expensive storage of coordinates can according to an advantageous embodiment be effected in that in the list of geographical areas into which a digital road map for the navigation device is divided, the associated Program identification codes are listed and that at tracking the route by area Program identification codes are read out and sorted become.
  • a secure match of the update status of the List and the digital road map is at one advantageous arrangement for carrying out the method according to the invention ensures that the List stored on the same disk as one digital road map, preferably on a visual scannable disc (CD-ROM).
  • CD-ROM visual scannable disc
  • the radio receiver shown in Fig. 1 has a Receiving part 2 with an antenna 1, whose output on the one hand via a low-frequency processor 4 and amplifiers 5, 6 with Speakers 7, 8 and on the other hand via an RDS decoder. 3 is connected to a microprocessor 13. This serves for Control of the entire radio receiver and is under designed to be different from the decoded at 3 RDS signal individual information, for example Program identification codes (PI codes) and digital ones Traffic messages to select and decode.
  • PI codes Program identification codes
  • Traffic messages to select and decode.
  • the microprocessor 13 is further provided with a keyboard 14 and a display 15, with which various inputs (Tuning, volume, muting of received stations) made and required Information (operating status of the receiver, set Transmitter, traffic messages displayed as text) can be.
  • the microprocessor 13 also has an output connected to a control input of the receiving section 2 is connected so that the receiving part 2 on at 14 per Hand or stored in the microprocessor 13 transmitter can be adjusted.
  • the microprocessor 13 of the radio receiver is via a bidirectional data connection 10 with a Navigation device connected, also from a not shown microprocessor is controllable.
  • the to Route search or to adapt the route search to the information required for each journey a mass memory 18, such as a CD-ROM, and a GPS locating device 17 taken.
  • a mass memory 18 such as a CD-ROM, and a GPS locating device 17 taken.
  • a digital Road map of which in Fig. 2 shows a section is
  • TMC messages digitally coded traffic reports
  • the list is by PI codes ordered and contains one PI code each Receiving area, a reporting area, frequencies on which Programs are sent with the respective PI code, and the sender's other message selection - for example, only local, regional and national Messages.
  • the list shown in detail in Fig. 3a) shows Entries of the five stations Sa to Se with the PI codes PI1 to PI5.
  • the reception ranges of the transmitters Sa to Se are shown in FIG. 2 identically represented with the transmitters.
  • the file is particularly simple constructed that areas of the digital map (Fig. 2) in Areas - also called PI areas in the following - are divided and that for each of these areas the the relevant channel in the list. That's how it works from the list of Fig. 3a), for example, that the Sender Sa for the area C2 traffic reports and the Sender Sb Traffic reports for the areas C1, C2 and B2 radiates. This eliminates an assignment of Message areas of the individual stations to the geographical Coordinates.
  • the navigation device 16 determines on the basis of own position, in which PI area the vehicle stops, and then can go directly to the appropriate Jump section of the PI code table, where then there is a or more PI codes, for example in Fig. 3a) for the range C2, the PI codes PI1 to PI4.
  • FIG. 2 shows a section of a total of sixteen PI areas A1 to D4 of the digital road map.
  • For one Driving from a place X to a place Y has made a Route search show that first of X an intra-local Road 21 to a motorway junction 22, then one Drive on the highway 23 to junction 24 and finally again a local road 25 used becomes.
  • Another street 26, also from X to Y is not suggested to the driver as this leads winding route is longer and also more time claimed.
  • circles or ellipses are the Reception areas of the transmitter Sa to Se indicated. Does that fall largest part of a PI area in the reception area, is this in the table of Fig. 3a) in the respective Station listed.
  • the stations Sa and Se are local stations, while the stations Sb, Sc and Sd are supraregional receivable. At the start the receiver is in area C2. After the list should the stations Sa to Sd be receivable there. Because the first route 21 is not a motorway, becomes the local station Sa first highest prioritized. The remaining stations after evaluation of the receivability in the subsequent PI areas B2 and A2. Since the Transmitter Sd is receivable in all three PI ranges the transmitters in the sequence Sa shown in FIG. 3b), Sd, Sb, Sc to the microprocessor 13 of the radio receiver to hand over.
  • Fig. 4 shows a flowchart of a program that in a Microprocessor of the navigation device for implementation the method according to the invention is provided. After one Start at 31 and enter X and Y at 32 takes place at 33 the route calculation with the result X, 22, 24, Y. Then the program waits for an input, whether a dynamic Route guidance is desired. If this is not the case, will the program ended at 35. Will be a dynamic Destination guidance desired, at 36 the determination of PI areas, in the present case C2, B2 and A2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Selektion von mit mindestens einem mobilen Empfänger empfangbaren Verkehrsinformationsdiensten, die für eine von einer mit mindestens einem Empfänger verbundenen Navigationseinrichtung zuvor ermittelte Route relevant sind.
Moderne Navigationseinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind heute in der Lage, Routen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Verkehrslage zu berechnen. Dazu sind den Navigationseinrichtungen Meldungen über die Verkehrslage zuzuführen, wozu als Meldungsquelle Rundfunksender mit digital codierten Verkehrsmeldungen (TMC-Meldungen, TMC = Traffic Message Channel) und weitere Quellen und Dienste nutzbar sind. Dazu ist es jedoch erforderlich, den Empfänger, der mit der Navigationseinrichtung verbunden ist, auf einen Dienst einzustellen, der für das von der Route durchquerte geographische Gebiet relevante Verkehrsmeldungen sendet.
Wird eine solche Einstellung quasi zufällig vorgenommen, kann es vorkommen, daß ein Dienst eingestellt wird, der die für die jeweilige Route relevanten Meldungen nicht oder nur selten sendet.
Durch DE 44 42 413 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und ein Rundfunkempfänger bekanntgeworden, bei dem die jeweils von einer Navigationseinrichtung ermittelte Position zum Auslesen von Programmidentifikations-Codes aus einer Liste benutzt wird, so daß ein Sender gefunden wird, der für die ermittelte Position relevante Informationen sendet. Hiermit sind zwar gute Ergebnisse erzielbar, wenn der Benutzer eines Rundfunkempfängers für seine jeweilige Position gültige Verkehrsmeldungen empfangen will und dazu den richtigen Sender benötigt. Die Einstellung von mehreren Rundfunksendern entlang der jeweils berechneten Route, wobei sich sowohl die Sendereinstellung als auch die Routensuche dynamisch verhalten, ist bei dem bekannten Verfahren jedoch nicht möglich.
Die Übertragung von Verkehrsinformationsdiensten ist auch über andere Übertragungsmedien als RDS-Rundfunk, beispielsweise über digitalen Hörfunk (DAB) oder über Mobilfunknetze nach dem GSM-Standard möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Routensuche mit Hilfe einer Navigationseinrichtung unter den zur Verfügung stehenden Übertragungsmedien und/oder Sendern eine Auswahl zu treffen, welche eine optimale Versorgung mit Verkehrsinformationen über die gesamte Route ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die ermittelte Route aus einer gespeicherten Liste Diensteinformationen ausgelesen werden, welche die Dienste mit für die Route relevanten Verkehrsmeldungen kennzeichnen, daß im Falle von mehreren Diensten eine Tabelle erstellt wird, welche die ausgelesenen Diensteinformationen nach einer Bewertung sortiert enthält und welche bei der Verfolgung der Route veränderbar ist, und daß ein Empfänger jeweils auf den am höchsten bewerteten Dienst eingestellt wird.
Die Bewertung kann nach Merkmalen erfolgen, welche die Dienste charakterisieren und zusammen mit den Diensten selbst empfangen oder aus einem Speicher beim Empfänger ausgelesen werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise in Gebieten, die vom DAB versorgt sind, bevorzugt der DAB-Tuner eingestellt werden, in den restlichen Gebieten der RDS-Tuner und auf ausgewählten Strecken oder auf besondere Anforderung des Nutzers kommerzielle Dienste, die über GSM übertragen werden. Es ist ferner möglich, für jeweils ein Gebiet auch von mehreren Diensten empfangene Verkehrsmeldungen zu speichern und zu nutzen.
Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, bei einer Routensuche mit Hilfe einer Navigationseinrichtung die von einem Empfänger empfangbaren Dienst derart auszuwählen, daß möglichst über die gesamte Route der Empfang von relevanten Verkehrsmeldungen optimiert ist.
Dies wird im derzeitigen Rundfunk zum Beispiel dadurch erreicht, daß mindestens ein Empfänger ein Rundfunkempfänger zum Empfang von Sendern mit Verkehrsmeldungen ist, daß für die ermittelte Route aus einer gespeicherten Liste Programmidentifikations-Codes ausgelesen werden, welche Sender mit für die ermittelte Route relevanten Verkehrsmeldungen kennzeichnen, daß im Falle von mehreren ausgelesenen Programmidentifikations-Codes eine Tabelle erstellt wird, welche die ausgelesenen Programmidentifikations-Codes nach einer Bewertung sortiert enthält und welche bei einer Verfolgung der Route veränderbar ist, und daß der Rundfunkempfänger jeweils auf den am höchsten bewerteten empfangbaren Sender eingestellt wird.
Bei den weiteren Diensten, beispielsweise beim DAB, ist dieses Verfahren nach geringfügiger Anpassung an die technische Spezifikation des Dienstes anwendbar.
Navigationseinrichtungen, welche die Route auch unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage berechnen, können - sofern ihnen Verkehrsmeldungen in ausreichendem Maße zugeführt werden -, sowohl beim Start einer Fahrt als auch bei einer zunächst einmal berechneten Route während der Fahrt die Route aufgrund der Verkehrsmeldungen korrigieren. Ferner kann während einer Fahrt eine Neuberechnung der Route erforderlich werden, wenn das Fahrzeug (ob gewollt oder ungewollt) von der berechneten Route abweicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unabhängig davon die Einstellung der besten für diesen Zweck verfügbaren Sender.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß die gespeicherte Liste für die Programmidentifikations-Codes Informationen über das Empfangsgebiet, das von den Meldungsinhalten abgedeckte Gebiet (Meldungsgebiet), die bekannten Frequenzen und über eine vom Sender durchgeführte sonstige Meldungsselektion enthält.
Häufig sind für ein und das gleiche geographische Gebiet mehrere Sender relevant. Um auch dabei eine Optimierung durchzuführen, ist bei einer anderen Weiterbildung vorgesehen, daß die Tabelle der einzustellenden Sender durch Vergleich von Positionen auf der Route mit Gebietsangaben in der Liste ermittelt und aktualisiert wird. Vorzugsweise werden die Eintragungen in der so ermittelten Tabelle derart sortiert, daß Sender mit am besten passenden Meldungsinhalten an oberster Stelle stehen.
Im einzelnen kann dabei ferner vorgesehen sein, daß die sortierte Tabelle an eine Steuereinrichtung des Rundfunkempfängers übergeben wird und dort als Basis für eine Sendersuche dient, wobei der an der obersten Stelle stehende Sender zuerst gesucht wird.
Sender haben häufig verschiedene Präferenzen bei der Selektion der von ihnen ausgestrahlten Verkehrsmeldungen. So gibt es beispielsweise Sender, die lediglich lokale Verkehrsmeldungen aussenden oder solche, die Verkehrsmeldungen für einen größeren Bereich abstrahlen. Diese Eigenschaften der Sender können mit einer anderen Weiterbildung dadurch genutzt werden, daß bei der Sortierung die jeweilige Klasse der zu befahrenden Straßen in Relation zu der sonstigen Meldungsselektion des Senders steht, welche die Straßenklassen kennzeichnet, für welche der jeweilige Sender Verkehrsmeldungen sendet.
Eine besonders günstige Möglichkeit zur geographischen Selektion der verschiedenen Sender bzw. PI-Codes ohne die relativ aufwendige Speicherung von Koordinaten kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erfolgen, daß in der Liste zu geographischen Gebieten, in welche eine digitale Straßenkarte für die Navigationseinrichtung aufgeteilt ist, die zugehörigen Programmidentifikations-Codes aufgeführt sind und daß bei einer Verfolgung der Route gebietsweise die Programmidentifikations-Codes ausgelesen und sortiert werden.
Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist eine recht genaue Berücksichtigung der Straßenklassen dadurch möglich, daß bei der Sortierung die jeweilige Klasse der zu befahrenden Straßen in Relation zu der sonstigen Meldungsselektion des Senders steht, welche die Größe des Gebiets bezeichnet, für welche der jeweilige Sender Verkehrsmeldungen sendet, und daß bei verschiedenen Straßenklassen innerhalb eines Gebiets diejenige zur Sortierung verwendet wird, welche innerhalb des Gebiets überwiegt.
Eine sichere Übereinstimmung des Aktualisierungsstandes der Liste und der digitalen Straßenkarte ist bei einer vorteilhaften Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gewährleistet, daß die Liste auf dem selben Datenträger gespeichert ist wie eine digitale Straßenkarte, vorzugsweise auf einer optisch abtastbaren Scheibe (CD-ROM).
Zur laufenden Anpassung der Route an möglicherweise schnell wechselnde Verkehrslagen kann ein häufiger Zugriff auf TMC-Sender erforderlich sein. Damit dies nicht mit störenden Unterbrechungen des Empfangs der übrigen Programme verbunden ist, ist bei einer anderen vorteilhaften Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß der Rundfunkempfänger zwei unabhängig voneinander einstellbare Empfangsteile aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Rundfunkempfänger und eine Navigationseinrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einer Straßenkarte zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3
eine bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzte PI-Liste und Tabellen und
Fig. 4
als Flußdiagramm ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegtes Programm für einen in der Navigationseinrichtung befindlichen Mikroprozessor.
Der in Fig. 1 dargestellte Rundfunkempfänger weist einen Empfangsteil 2 mit einer Antenne 1 auf, dessen Ausgang einerseits über einen NF-Prozessor 4 und Endstufen 5, 6 mit Lautsprechern 7, 8 und andererseits über einen RDS-Decoder 3 mit einem Mikroprozessor 13 verbunden ist. Dieser dient zur Steuerung des gesamten Rundfunkempfängers und ist unter anderem dafür ausgelegt, aus dem bei 3 decodierten RDS-Signal einzelne Informationen, beispielsweise Programmidentifikations-Codes (PI-Codes) und digitale Verkehrsmeldungen, zu selektieren und diese zu decodieren.
Der Mikroprozessor 13 ist ferner mit einer Tastatur 14 und einem Display 15 verbunden, mit welchen diverse Eingaben (Sendereinstellung, Lautstärke, Stummschaltung von empfangenen Sendern) vorgenommen und erforderliche Informationen (Betriebszustand des Empfängers, eingestellter Sender, als Text dargestellte Verkehrsmeldungen) gegeben werden können. Der Mikroprozessor 13 verfügt ferner über einen Ausgang, der mit einem Steuereingang des Empfangsteils 2 verbunden ist, damit das Empfangsteil 2 auf bei 14 per Hand oder auf im Mikroprozessor 13 gespeicherte Sender eingestellt werden kann.
Der Mikroprozessor 13 des Rundfunkempfängers ist über eine bidirektionale Datenverbindung 10 mit einer Navigationseinrichtung verbunden, die ebenfalls von einem nicht dargestellten Mikroprozessor steuerbar ist. Die zur Routensuche bzw. die zur Anpassung der Routensuche an den jeweiligen Fahrtverlauf erforderlichen Informationen werden einem Massespeicher 18, beispielsweise einem CD-ROM, und einem GPS-Ortungsgerät 17 entnommen. Neben einer digitalen Straßenkarte, von der in Fig. 2 ein Ausschnitt dargestellt ist, befindet sich im Massespeicher 18 eine Liste derjenigen Sender, welche digital codierte Verkehrsmeldungen (TMC-Meldungen) ausstrahlen. Die Liste ist nach PI-Codes geordnet und enthält zu jeweils einem PI-Code ein Empfangsgebiet, ein Meldungsgebiet, Frequenzen, auf welchen Programme mit dem jeweiligen PI-Code gesendet werden, und die vom Sender durchgeführte sonstige Meldungsselektion - beispielsweise nur lokale, regionale und nationale Meldungen.
Die in Fig. 3a) ausschnittsweise dargestellte Liste zeigt Einträge der fünf Sender Sa bis Se mit den PI-Codes PI1 bis PI5. Die Empfangsbereiche der Sender Sa bis Se sind in Fig. 2 gleichlautend mit den Sendern dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Datei dadurch besonders einfach aufgebaut, daß Gebiete der digitalen Karte (Fig. 2) in Bereiche - im folgenden auch PI-Bereiche genannt - unterteilt sind und daß für jeden dieser Bereiche die zuständigen Sender in der Liste gekennzeichnet sind. So geht aus der Liste nach Fig. 3a) beispielsweise hervor, daß der Sender Sa für den Bereich C2 Verkehrsmeldungen und der Sender Sb Verkehrsmeldungen für die Bereiche C1, C2 und B2 ausstrahlt. Dadurch entfällt eine Zuordnung der Meldungsbereiche der einzelnen Sender zu den geographischen Koordinaten.
Die Navigationseinrichtung 16 bestimmt auf der Basis der eigenen Position, in welchem PI-Bereich sich das Fahrzeug aufhält, und kann dann direkt zu dem entsprechenden Abschnitt der PI-Code-Tabelle springen, wo es dann einen oder mehrere PI-Codes findet, beispielsweise in Fig. 3a) für den Bereich C2 die PI-Codes PI1 bis PI4.
Sind mehrere PI-Codes vorhanden, erfolgt zunächst eine Prüfung der Fahrtroute um zu bestimmen, welche Straßenklassen benutzt werden, ob es sich beispielsweise um Autobahnen oder innerstädtische Straßen handelt. Dieser Vorgang wird im folgenden anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt von insgesamt 16 PI-Bereichen A1 bis D4 der digitalen Straßenkarte. Für eine Fahrt von einem Ort X zu einem Ort Y hat eine vorgenommene Routensuche ergeben, daß zunächst von X eine innerörtliche Straße 21 bis zu einer Autobahnanschlußstelle 22, dann eine Fahrt auf der Autobahn 23 bis zur Anschlußstelle 24 und schließlich wieder eine innerörtliche Straße 25 benutzt wird. Eine andere Straße 26, die ebenfalls von X nach Y führt, wird dem Fahrer nicht vorgeschlagen, da diese kurvenreiche Strecke länger ist und auch mehr Zeit beansprucht. Als Kreise bzw. Ellipsen sind die Empfangsbereiche der Sender Sa bis Se angedeutet. Fällt der größte Teil eines PI-Bereichs in den Empfangsbereich, ist dieser in der Tabelle nach Fig. 3a) bei dem jeweiligen Sender aufgeführt.
Die Sender Sa und Se sind lokale Sender, während die Sender Sb, Sc und Sd überregional empfangbar sind. Beim Start befindet sich der Empfänger im Gebiet C2. Nach der Liste sollten dort die Sender Sa bis Sd empfangbar sein. Da die erste Strecke 21 keine Autobahn ist, wird der lokale Sender Sa zunächst am höchsten priorisiert. Die restlichen Sender werden nach Auswertung der Empfangbarkeit in den anschließenden PI-Bereichen B2 und A2 bewertet. Da der Sender Sd in allen drei PI-Bereichen empfangbar ist, werden die Sender in der in Fig. 3b) dargestellten Reihenfolge Sa, Sd, Sb, Sc an den Mikroprozessor 13 des Rundfunkempfängers übergeben.
Schon vor Erreichen der Autobahn bei 22 sinkt das Verhältnis zwischen innerstädtischen bzw. lokalen Straßen 21 zur Autobahn 23 so stark, daß die Priorisierung des Senders Sa entfällt. Dadurch wird als nächstes der Sender Sd eingestellt, obwohl Sender Sb und Sender Sc eventuell höhere Feldstärken bieten. Der Sender Sd bleibt bis zum Übergang in den PI-Bereich A2 eingestellt. Dort stellt die Navigationseinrichtung fest, daß für die restliche Strecke wieder überwiegend Nebenstrecken benutzt werden, und priorisiert daher den für diesen PI-Bereich günstigsten Sender Se (Fig. 3c)), der dann bis zum Ziel Y eingestellt bleibt.
Fig. 4 zeigt als Flußdiagramm ein Programm, das in einem Mikroprozessor der Navigationseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist. Nach einem Start bei 31 und Eingabe von X und Y bei 32 erfolgt bei 33 die Routenberechnung mit dem Ergebnis X, 22, 24, Y. Danach wartet das Programm auf eine Eingabe, ob eine dynamische Zielführung gewünscht wird. Ist dieses nicht der Fall, wird das Programm bei 35 beendet. Wird jedoch eine dynamische Zielführung erwünscht, erfolgt bei 36 die Bestimmung der PI-Bereiche, im vorliegenden Fall C2, B2 und A2.
Bei 37 werden dann anhand der Tabelle gemäß Fig. 3a zugehörige PI-Codes ermittelt. Bei 38 verzweigt sich das Programm in Abhängigkeit davon, ob die Anzahl NPI der ermittelten PI-Codes größer als Null ist. Ist zuvor kein passender PI-Code gefunden worden, wird keine Liste an den Rundfunkempfänger übergeben. In diesem Fall muß der Rundfunkempfänger auf sich selbst gestellt - das heißt mit den bisher üblichen Verfahren - nach geeigneten Sendern mit Verkehrsmeldungen suchen.
Wurden jedoch PI-Codes gefunden, folgt auf die Verzweigung 38 die Übergabe der PI-Liste (Fig. 3b)) an den Rundfunkempfänger. Bei 40 wird geprüft, ob das Ziel erreicht ist, und zutreffendenfalls das Programm bei 35 beendet. Solange das Ziel jedoch nicht erreicht ist, erfolgt bei 41 eine Aktualisierung der Position und damit auch der noch zurückzulegenden Route. Hierbei werden auch empfangene TMC-Meldungen berücksichtigt, so daß gegebenenfalls bei Verkehrsstörungen andere Routen gewählt werden. Ist der Empfänger durch die Fahrt auf der ursprünglich berechneten Route oder auf einer neu berechneten Route in einen neuen PI-Bereich gekommen, wird nach der Verzweigung 42 bei 36 erneut erfaßt, durch welche PI-Bereiche die weitere Fahrt geht, worauf bei 37 eine neue Bestimmung der zugehörigen PI-Codes erfolgt. Solange der Empfänger bei 42 noch keinen neuen Bereich erreicht und auch das Ziel noch nicht erreicht ist, erfolgt bei 41 die Aktualisierung der Position und der Route, ohne daß es einer Neubestimmung der PI-Codes bedarf.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Selektion von mit mindestens einem mobilen Empfänger empfangbaren Verkehrsinformationsdiensten, die für eine von einer mit mindestens einem Empfänger verbundenen Navigationseinrichtung zuvor ermittelte Route relevant sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die ermittelte Route aus einer gespeicherten Liste Diensteinformationen ausgelesen werden, welche die Dienste mit für die Route relevanten Verkehrsmeldungen kennzeichnen, daß im Falle von mehreren Diensten eine Tabelle erstellt wird, welche die ausgelesenen Diensteinformationen nach einer Bewertung sortiert enthält und welche bei der Verfolgung der Route veränderbar ist, und daß ein Empfänger jeweils auf den am höchsten bewerteten Dienst eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Empfänger ein Rundfunkempfänger zum Empfang von Sendern mit Verkehrsmeldungen ist, daß für die ermittelte Route aus einer gespeicherten Liste Programmidentifikations-Codes ausgelesen werden, welche Sender mit für die ermittelte Route relevanten Verkehrsmeldungen kennzeichnen, daß im Falle von mehreren ausgelesenen Programmidentifikations-Codes eine Tabelle erstellt wird, welche die ausgelesenen Programmidentifikations-Codes nach einer Bewertung sortiert enthält und welche bei einer Verfolgung der Route veränderbar ist, und daß der Rundfunkempfänger jeweils auf den am höchsten bewerteten empfangbaren Sender eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherte Liste für die Programmidentifikations-Codes Informationen über das Empfangsgebiet, das von den Meldungsinhalten abgedeckte Gebiet (Meldungsgebiet), die bekannten Frequenzen und über eine vom Sender durchgeführte sonstige Meldungsselektion enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabelle der einzustellenden Sender durch Vergleich von Positionen auf der Route mit Gebietsangaben in der Liste ermittelt und aktualisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragungen in der so ermittelten Tabelle derart sortiert werden, daß Sender mit am besten passenden Meldungsinhalten an oberster Stelle stehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sortierte Tabelle an eine Steuereinrichtung des Rundfunkempfängers übergeben wird und dort als Basis für eine Sendersuche dient, wobei der an der obersten Stelle stehende Sender zuerst gesucht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Sortierung die jeweilige Klasse der zu befahrenden Straßen in Relation zu der sonstigen Meldungsselektion des Senders steht, welche die Straßenklassen kennzeichnet, für welche der jeweilige Sender Verkehrsmeldungen sendet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Liste zu geographischen Gebieten, in welche eine digitale Straßenkarte für die Navigationseinrichtung aufgeteilt ist, die zugehörigen Programmidentifikations-Codes aufgeführt sind und daß bei einer Verfolgung der Route gebietsweise die Programmidentifikations-Codes ausgelesen und sortiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Sortierung die jeweilige Klasse der zu befahrenden Straßen in Relation zu der sonstigen Meldungsselektion des Senders steht, welche die Größe des Gebiets bezeichnet, für welche der jeweilige Sender Verkehrsmeldungen sendet, und daß bei verschiedenen Straßenklassen innerhalb eines Gebiets diejenige zur Sortierung verwendet wird, welche innerhalb des Gebiets überwiegt.
  10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    mit Mitteln zur Berechnung einer Route,
    mit Mitteln zum Empfang von Verkehrsinformationsdiensten und
    mit Mitteln zur Auswahl von Diensteinformationen aus einer gespeicherten Liste, wobei die ausgewählten Diensteinformationen solche Dienste kennzeichnen, die Dienste mit für die Route relevanten Verkehrsinformationen kennzeichnen, sowie
    mit einem Datenträger, der die Liste und eine digitale Straßenkarte enthält.
  11. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9
    mit Mitteln zur Berechnung einer Route,
    mit Mitteln zum Empfang von Verkehrsinformationsdiensten und
    mit Mitteln zur Auswahl von Diensteinformationen aus einer gespeicherten Liste, welche ausgewählten Diensteinformationen solche Dienste kennzeichnen, die Dienste mit für die Route relevaten Verkehrsinformationen kennzeichnen, sowie
    mit einem Datenträger, der die Liste und eine digitale Straßenkarte enthält,
    wobei der Rundfunkempfänger zwei unabhängig voneinander einstellbare Empfangsteile aufweist.
EP00956071A 1999-07-31 2000-07-06 Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten Expired - Lifetime EP1118068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936114A DE19936114A1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Verfahren und Anordnung zur Selektion von mit mindestens einem mobilen Empfänger empfangbaren Verkehrsinformationsdiensten
DE19936114 1999-07-31
PCT/DE2000/002227 WO2001009858A1 (de) 1999-07-31 2000-07-06 Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118068A1 EP1118068A1 (de) 2001-07-25
EP1118068B1 true EP1118068B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7916761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956071A Expired - Lifetime EP1118068B1 (de) 1999-07-31 2000-07-06 Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6535813B1 (de)
EP (1) EP1118068B1 (de)
AT (1) ATE286609T1 (de)
AU (1) AU782308B2 (de)
DE (2) DE19936114A1 (de)
ES (1) ES2233427T3 (de)
WO (1) WO2001009858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046317A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Navigationssystem
DE102007056834A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
DE102010011041A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Verarbeitung von verkehrsbezogenen Daten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001067594A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Hitachi Ltd 放送方法、及び、装置、ならびに、交通情報編集装置、及び、交通情報提示システム
EP1229736B1 (de) * 2001-01-31 2003-08-06 Johannes Maier Sende-Empfangs-System
JP2004085485A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Honda Motor Co Ltd 車両ナビゲーションサーバ及びこれを利用する車両ナビゲーション装置、車両ナビゲーションシステム
US6967592B2 (en) * 2003-04-01 2005-11-22 International Business Machines Corporation Wireless highway guide
KR100677150B1 (ko) * 2004-11-16 2007-02-02 삼성전자주식회사 위치기반 정보를 제공하는 장치 및 그 방법
TW200632621A (en) * 2005-03-02 2006-09-16 Mitac Int Corp Connection device and its portable system
US20070179702A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Garmin Ltd., A Cayman Islands Corporation Combined receiver and power adapter
DE102006061642A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Navigationssystem
DE102007001857A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE102007032956B4 (de) * 2007-07-14 2009-08-06 Lucia Schaub Fahrzeugnavigationssystem im Netzwerkverbund mit Navigationssystemen anderer Fahrzeuge mit Filterung des Dateneingangs sowie zur Ermittlung von Verkehrsstörungen
US8442477B2 (en) * 2007-11-09 2013-05-14 Garmin Switzerland Gmbh Traffic receiver and power adapter for portable navigation devices
CN102405395B (zh) * 2009-04-20 2014-07-30 三菱电机株式会社 导航装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835870C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
JPH04329709A (ja) * 1991-05-01 1992-11-18 Pioneer Electron Corp ナビゲーションシステム
JPH06295397A (ja) * 1993-04-06 1994-10-21 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用情報提供装置の制御方法
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
DE4442413A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
DE4445582C2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug
JPH09247019A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 S I I R D Center:Kk 車載用fm多重受信機
ES2157093T5 (es) * 1996-12-16 2007-03-01 Atx Europe Gmbh Procedimiento para seleccionar informaciones de trafico que afectan a una ruta de un vehiculo con un terminal en una red de comunicaciones y enviadas por una central.
DE19750775B4 (de) * 1996-12-16 2005-08-18 Atx Europe Gmbh Verfahren zum Selektieren von eine Route eines Fahrzeuges mit einem Endgerät in einem Verkehrsnetz betreffenden, von einer Zentrale ausgesendeten Verkehrsinformationen, Endgerät und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046317A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Navigationssystem
DE102007056834A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
EP2066051A1 (de) 2007-11-26 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
DE102010011041A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Verarbeitung von verkehrsbezogenen Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009157D1 (de) 2005-02-10
AU782308B2 (en) 2005-07-21
US6535813B1 (en) 2003-03-18
AU6818000A (en) 2001-02-19
ES2233427T3 (es) 2005-06-16
WO2001009858A1 (de) 2001-02-08
DE19936114A1 (de) 2001-02-01
EP1118068A1 (de) 2001-07-25
ATE286609T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118068B1 (de) Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten
EP0462191B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
EP1079353B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE69928484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden von Echtzeitverkehrsfunkmeldungen mit Navigationssystemen
EP0586897B1 (de) Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern
EP0769180A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
WO1996017450A1 (de) Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation
DE4230912A1 (de) Verfahren zur eingabe von alphanumerischen informationen
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE19503414A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0740865B1 (de) Verfahren und empfänger zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
EP1148641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE19810126A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Routenfindung für Fahrzeugführer
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
DE10307214B4 (de) Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät
EP0892513A2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von mit dem Rundfunkprogramm übertragenen Zusatzdaten
EP0999665A2 (de) Empfänger für den Empfang von digital codierten Meldungen
DE19918648A1 (de) Verfahren und Anordnung für eine orts- und zeitaktuelle Zielermittlung und Zielführung
DE19916656A1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, HEINRICH

Inventor name: BRINKMANN, KATRIN

Inventor name: HOFFMANN, RALF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HARMAN/BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20051005

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20070911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50009157

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707