DE10307214B4 - Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät - Google Patents

Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10307214B4
DE10307214B4 DE10307214.4A DE10307214A DE10307214B4 DE 10307214 B4 DE10307214 B4 DE 10307214B4 DE 10307214 A DE10307214 A DE 10307214A DE 10307214 B4 DE10307214 B4 DE 10307214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic information
program identification
information transmitter
program
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307214.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307214A1 (de
Inventor
Heinrich Schmidt
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10307214.4A priority Critical patent/DE10307214B4/de
Publication of DE10307214A1 publication Critical patent/DE10307214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307214B4 publication Critical patent/DE10307214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern in einem Fahrzeug-Endgerät (1) mit Empfangseinheit (2) und Verkehrsinformationseinheit (3), wobei für ein in Regionen vollständig aufgeteiltes Empfangsgebiet jeweils Verkehrsinformationssender für jede Region ausgewählt und die Programm-Identifikationen (PI) der ausgewählten Verkehrsinformationssender und geographische Koordinaten der Regionen in einer Programm-Identifikations-Liste (6) abgelegt sind, wobei zur Auswahl eines Verkehrsinformationssenders in Abhängigkeit von dem Fahrzeugstandort (F-POS) in der Programm-Identifikations-Liste (6) der Verkehrsinformationssender ausgewählt wird, dessen geographische Koordinaten die geringste Entfernung zu dem Fahrzeugstandort (F-POS) aufweisen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bestimmen des Fahrzeugstandorts (F-POS); – Ermitteln der Programm-Identifikation (PI) des Verkehrsinformationssenders aus der Programm-Identifikations-Liste (6), dessen geographische Koordinaten die geringste Entfernung zu dem Fahrzeugstandort (F-POS) aufweisen; – Vergleichen der ermittelten Programm-Identifikation (PI) mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI); – Überprüfen, ob die ermittelte Programm-Identifikation (PI) mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI) übereinstimmt, – Überprüfen, ob der der Programm-Identifikation (PI) zugeordnete Verkehrsinformationssender empfangbar ist, wenn die ermittelte Programm-Identifikation (PI) nicht mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI) übereinstimmt; – wahlweises Wechseln des Verkehrsinformationssenders manuell durch den Nutzer nach Nutzerabfrage oder vollautomatisches Wechseln des Verkehrsinformationssenders ohne Nutzereingabe, wenn der aktuell eingestellte Verkehrsinformationssender nicht mit dem ausgewählten Verkehrsinformationssender übereinstimmt; – Abspeichern der Programm-Identifikation (PI) des ausgewählten optimalen Verkehrsinformationssenders.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern in einem Fahrzeugendgerät mit Empfangseinheit und Verkehrsinformationsseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugendgerät mit Empfangseinheit für Verkehrsinformationssender und mit Verkehrsinformationseinheit, wobei das Fahrzeugendgerät eine Programmsteuerung hat.
  • Derartige Fahrzeugendgeräte sind als Autoradios oder Navigationsgeräte hinreichend bekannt. Sie verfügen über Empfangseinheiten, mit denen Verkehrsinformationen empfangen werden können. Die Verkehrsinformationen können von Verkehrsinformationssendern beispielsweise über den sogenannten Trafic-Message-Channel TMC ständig aktualisiert übertragen werden. Die Verkehrsinformationen können aber auch als Zusatzinformationen in einem Übertragungssystem beispielsweise nach dem Digital-Audio-Broadcast-Standard DAB verbreitet werden. Auch eine Übertragung der Verkehrsinformationen über ein Mobilfunknetz, wie zum Beispiel GSM, ist denkbar.
  • In einem Radio-Daten-System RDS ist es bekannt, den optimalen Verkehrssender in Abhängigkeit von der Empfangsfeldstärke auszuwählen. Dabei erstellt das Radio-Daten-System in einem Programm-Identifikations-Suchlauf eine Liste aller empfangbarer Sender mit den zugehörigen Programm-Identifikationen PI.
  • Um einen aktuellen und auf den Standort und die Route des Fahrzeugs ausgerichteten Verkehrslagebericht generieren zu können, wird angestrebt, die Verkehrsinformationen von dem Verkehrsinformations-sender zu beziehen, der die meisten Verkehrsmeldungen für die geplante Route des Fahrzeugs aussendet.
  • Aus der DE 44 42 413 A1 geht ein Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers auf Sender mit für die jeweilige Position des Rundfunkempfängers relevanten Informationen hervor, bei dem die jeweilige Position des Rundfunkempfängers ermittelt wird. Mit von der ermittelten Position abhängigen Eingangsgrößen werden aus einer gespeicherten Liste als Ausgangsgrößen Programmidentifikation-Codes ausgelesen, welche Sender mit für die ermittelte Position relevanten Informationen kennzeichnen. Der Rundfunkempfänger wird auf einen Sender mit einer der ausgelesenen Senderkennungen eingestellt.
  • Aus der DE 43 39 432 A1 geht ein Funksystem für Kraftfahrzeuge zum Übertragen von Warnsignalen eines Einsatzfahrzeuges zu anderen Verkehrsteilnehmern hervor, bei dem die Warnsignale auf einer Frequenz ausgesandt sind, die frei von einem sonstigen Sendesignal sind. Der Verkehrsteilnehmer ist mit einem Empfänger versehen, der alle möglichen Sendefrequenzen des Einsatzfahrzeugs nach Warnsignalen absucht und bei Empfang eines Warnsignals dieses aufschaltet.
  • Aus der DE 39 36 577 A1 geht ein Rundfunkempfänger hervor, der mit einem Dekoder zur Dekodierung digital kodiert empfangener Verkehrsnachrichten ausgestattet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern in einem Fahrzeugendgerät mit Empfangseinheit und Verkehrsinformationseinheit zu schaffen, das einen geringen Rechen- und Definitionsaufwand hat.
  • Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Aufteilung des Empfangsgebietes in Regionen kann eine vergleichsweise einfache und kompakte Programm-Identifikations-Liste erzeugt werden, deren Erstellung und Nutzung kaum rechenintensiv ist. Bei der Auswahl des optimalen Verkehrsinformationssenders wird lediglich der Fahrzeugstandort berücksichtigt und für diesen momentanen Fahrzeugstandort ein optimaler Verkehrsinformationssender ausgewählt. Im Gegensatz zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern anhand einer Route kann auf diese Weise der Rechenaufwand weiter verringert werden. Das Verfahren sollte nur in gewissen Abständen, zum Beispiel wenn der Verkehrsinformationssender nicht mehr mit ausreichender Feldstärke empfangbar ist oder eine definierte Entfernung zurückgelegt wurde, wiederholt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Empfangsgebiet in eine Vielzahl von sich überlappenden kreisförmigen Regionen aufgeteilt. Die kreisförmigen Regionen sollten vorzugsweise denselben Durchmesser haben. Dann können die Koordinaten des geographischen Zentrums einer kreisförmigen Region jeweils als geographische Koordinaten der Region einfach und datensparend in der Programm-Identifikations-Liste abgelegt sein. Durch diese Festlegung können mit der Programm-Identifikations-Liste einige wenige optimale Verkehrsinformations-sender des Empfangsgebietes vorselektiert werden, wobei pro Region vorzugsweise nur ein optimaler Verkehrsinformationssender definiert ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, für Ballungsgebiete des Empfangsgebietes Unterregionen mit kleineren Ausdehnungen als die Regionen zu definieren. Für jede Unterregion wird ein Verkehrsinformationssender ausgewählt und die Programm-Identifikation des ausgewählten Verkehrsinformationssenders und die geographischen Koordinaten der Unterregion in der Programm-Identifikations-Liste abgelegt. Die Unterregionen können ebenfalls kreisförmig sein. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die kreisförmigen Unterregionen denselben Durchmesser haben und die Koordinaten des geographischen Zentrums einer kreisförmigen Unterregion jeweils als geographische Koordinaten der Unterregion in der Programm-Identifikations-Liste abgelegt sind.
  • Damit kann die Auswahl eines optimalen Verkehrsinformationssenders in einer ersten Stufe in den Regionen und in einer zweiten Stufe in den Unterregionen durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Überprüfung der Verkehrsinformations-sender der Unterregionen zur Suche eines Verkehrsinformations-senders mit geringster Entfernung zum Fahrzeugstandort, wenn der aktuelle ausgewählte Verkehrsinformationssender einer Unterregion zugeordnet ist. Das bedeutet, dass das Verfahren nur in der zweiten Stufe bezogen auf die Unterregionen fortgeführt wird, wenn es bereits vorher in der zweiten Stufe war, dass heißt wenn der aktuelle Verkehrsinformationssender einer Unterregion zugeordnet ist.
  • Erst wenn der Fahrzeugstandort in keiner Unterregion liegt erfolgt ein Wechsel in die erste Stufe, indem dann die Verkehrsinformations-sender der Regionen überprüft werden.
  • Das Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern wird mit den Schritten durchgeführt:
    • – Bestimmen des Fahrzeugstandorts;
    • – Ermitteln der Programm-Identifikation des Verkehrsinformationssenders aus der Programm-Identifikations-Liste, dessen geographische Koordinaten die geringste Entfernung zu dem Fahrzeugstandort aufweisen;
    • – Vergleichen der ermittelten Programm-Identifikation mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation;
    • – Überprüfen, ob die ermittelte Programm-Identifikation mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation übereinstimmt,
    • – Überprüfen, ob der der Programm-Identifikation zugeordnete Verkehrsinformationssender empfangbar ist, wenn die ermittelte Programm-Identifikation nicht mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation übereinstimmt;
    • – wahlweises Wechseln des Verkehrsinformationssenders, manuell durch den Nutzer nach Nutzerabfrage oder Vollautomatisches Wechseln des Verkehrsinformationssenders ohne Nutzereingabe, wenn der aktuell eingestellte Verkehrsinformationssender nicht mit dem ausgewählten Verkehrsinformationssender übereinstimmt;
    • – Abspeichern der Programm-Identifikation des ausgewählten optimalen Verkehrsinformationssenders.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Auswahl des optimalen Verkehrsinformationssenders lediglich unterstützt wird und optional dem Benutzer die Entscheidung überlassen wird, ob ein Wechsel des Verkehrsinformationssenders stattfinden soll oder nicht. Damit wird vermieden, dass sich die Empfangseinheit ungewünscht auf Verkehrsinformationssender einstellt, die den Erwartungen des Benutzers nicht entsprechen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein verbessertes Fahrzeugendgerät mit einer Empfangseinheit für Verkehrsinformations-sender und mit einer Verkehrsinformationseinheit zu schaffen, wobei das Fahrzeugendgerät eine Programmsteuerung hat.
  • Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Fahrzeugendgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Programmsteuerung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – ein Blockdiagramm eines Fahrzeugendgeräts mit Empfangseinheit für Verkehrsinformationssender und mit einer Verkehrsinformationseinheit;
  • 2 – ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern.
  • Die 1 lässt ein Blockdiagramm eines Fahrzeugendgerätes 1 erkennen, das eine Empfangseinheit 2 für Verkehrsinformationssender hat, die Verkehrsdaten beispielsweisee digital über den sogenannten Trafic-Message-Channel TMC übertragen. An die Empfangseinheit 2 ist eine Verkehrsinformationseinheit 3 angeschlossen, die die Verkehrsdaten auswertet und zur Weiterverabeitung beispielsweise in ein Navigationsgerät weiterleitet oder die Verkehrsinformationen optisch oder akustisch ausgibt.
  • Das Fahrzeugendgerät 1 hat eine Programmsteuerung 4, mit der die Funktion des Fahrzeugendgeräts 1 im wesentlichen gesteuert werden. Hierzu zählt auch die Auswahl eines für den momentanen Fahrzeugstandort F-POS optimalen Verkehrsinformationssenders.
  • Mit dem Fahrzeugendgerät 1 gekoppelt oder darin integriert ist eine Ortungseinheit 5 zur Bestimmung des momentanen Fahrzeugstandorts F-POS. Dieser Fahrzeugstandort F-POS wird an die Programmsteuerung 4 weitergegeben.
  • Die Programmsteuerung 4 hat zudem Zugriff auf eine in dem Fahrzeugendgerät 1 abgespeicherte Programm-Identifikations-Liste 6, in der Programm-Identifikation PI von vorselektierten optimalen Verkehrsinformationssendern jeweils einer Region und Unterregion abgelegt sind. In der Pragramm-Identifikations-Liste 6 sind zudem die geographischen Koordinaten der Region bezogen auf die zugehörige Programm-Identifikationen PI abgelegt.
  • Mit dem Programm-Identifikation PI wird ein Verkehrsinformationssender unabhängig von dem Empfangskanal definiert. Der vom Fahrzeugstandort F-POS abhängige bestmögliche Empfangskanal eines Verkehrsinformationssenders wird in hinreichend bekannter Weise von der Empfangseinheit 2 ausgewählt.
  • Die Programm-Identifikation PI ist als vierstellige Zahl definiert, wobei die erste Ziffer das Herkunftsland des Programms, die zweite Ziffer die regionale Ausbreitung, die dritte Ziffer die Sprache und die vierte Ziffer eine den Sender identifizierende Kettennummer beinhaltet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Empfangsgebiet, wie zum Beispiel die Bundesrepublik Deutschland, in sich überlappende kreisförmige Regionen mit festem Durchmesser von beispielsweise 100 Kilometern aufgeteilt. Für jede Region wird ein optimaler Verkehrsinformationssender festgelegt und das Zentrum der Region mit x-y-Koordinaten bzw. Längen- und Breitengraden in Bezug auf die Programm-Identifikation PI des ausgewählten optimalen Verkehrsinformationssenders in einer Programm-Identifikations-Liste 6 abgelegt. Die Regionen werden der ersten Stufe (Level 1) zugeordnet. Für Ballungsgebiete werden zusätzliche Unterregionen (Level 2) definiert, die ebenfalls sich überlappende kreisförmige Ausdehnungen mit an die Ballungsgebiete angepassten Radien haben. Diese definierten Unterregionen werden ebenfalls jeweils mit den Programm-Identifikationen PI optimaler lokaler Verkehrsinformationssender verknüpft, die für diese Unterregionen optimierte Verkehrsinformationsdaten anbieten.
  • Für das Empfangsgebiet der Bundesrepublik Deutschland würde eine solche Programm-Identifikations-Liste etwa 30 Regionen auf dem ersten Level und etwa 10 Unterregionen auf dem zweiten Level enthalten. Diese Programm-Identifikations-Liste 6 kann ohne großen Aufwand erstellt und in dem Fahrzeugendgerät 1 abgelegt werden. Die Programm-Identifikations-Liste 6 kann beispielsweise über Navigationsdaten enthaltende Datenträger verfügbar gemacht werden.
  • Die 2 lässt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern erkennen. Das Verfahren wird beispielsweise in regelmäßigen Abständen durchgeführt und kann beispielsweise in ein Hauptprogramm zur Navigation als Sub-Routine integriert sein.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird in einem Schritt a) zunächst der Fahrzeugstandort F-POS durch die Ortungseinheit 5 bestimmt.
  • In einem Schritt b) wird dann die Programm-Identifikation PI des Verkehrsinformationssenders aus der Programm-Identifikations-Liste 6 ermittelt, dessen geographischen Koordinaten die geringste Entfernung zu dem aktuellen Fahrzeugstandort aufweisen.
  • In einem Schritt c) erfolgt dann ein Vergleichen der ermittelten Programm-Identifikation PI mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation PI.
  • In einem Schritt d) wird überprüft, ob die ermittelte Programm-Identifikation PI mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation PI übereinstimmt. Wenn sich die Programm-Identifikation PI nicht geändert hat, wird das Verfahren beendet.
  • Ansonsten wird in einem Schritt e) überprüft, ob der ermittelten Programm-Identifikation PI zugeordnete Verkehrsinformationssender überhaupt empfangbar ist. Sofern der in dem Schritt b) ermittelte optimale Verkehrsinformationssender nicht empfangbar ist, wird das Verfahren beendet.
  • Ansonsten wird in einem Schritt f) überprüft, ob die aktuelle Programm-Identifikation PI mit der optimalen Programm-Identifikation PI übereinstimmt. Sofern eine Übereinstimmung der bisherigen ausgewählten aktuellen Programm-Identifikation PI mit der ermittelten Optimalen Programm-Identifikation PI vorhanden ist, ist das Fahrzeugendgerät bereits auf dem optimalen Verkehrsinformationssender eingestellt, so dass kein Wechsel nötig ist. Dann wird lediglich in einem Schritt g) die neue optimale Programm-Identifikation PI abgespeichert.
  • Ansonsten wird in einem Schritt h) eine Nutzeranfrage gestartet, ob ein Wechsel zu dem ermittelten optimalen Verkehrsinformationssender erfolgen soll, da derzeit nicht der optimale Verkehrsinformationssender ausgewählt ist.
  • Wenn der Nutzer in einem Schritt i) entscheidet, den Sender nicht zu wechseln, wird lediglich in dem Schritt g) die neue ermittelte Programm-Identifikation PI abgespeichert und das Verfahren beendet. Ansonsten wird in einem Schritt j) der Sender gewechselt und in dem Schritt g) die neue optimale Programm-Identifikation abgespeichert.
  • Die Nutzerabfrage im Schritt h) kann per Tastatureingabe oder über Sprachsteuerung erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn die Nutzerabfrage im Schritt h) einen so genannten Timeout hat, der nach einigen Sekunden die Antwort automatisch auf ”Nein” setzt und das Verfahren fortführt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zur Bedienung mehrere Komfortstufen ausgewählt werden können. Die erste Stufe kann die oben beschriebene rein manuelle Entscheidung über den Senderwechsel enthalten. In einer zweiten Stufe kann ein Wechsel des Auswahlverfahrens von Region zu Unterregion und umgekehrt automatisch erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit von dem aktuellen Standort und der Überprüfung, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungsgebiet befindet. In einer dritten Stufe kann so die Entscheidung über den Senderwechsel als auch die Entscheidung über den Wechsel zwischen Region und Unterregionen auch ohne Nutzereingabe voll automatisch erfolgen. Die Auswahl der Bedienungsstufen sollte über die Gerätekonfiguration vom Nutzer einstellbar sein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn bei Nichtbetrieb oder Stummschaltung des Autoradios immer ein automatischer Wechsel gemäß Bedienungsstufe 3 vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern in einem Fahrzeug-Endgerät (1) mit Empfangseinheit (2) und Verkehrsinformationseinheit (3), wobei für ein in Regionen vollständig aufgeteiltes Empfangsgebiet jeweils Verkehrsinformationssender für jede Region ausgewählt und die Programm-Identifikationen (PI) der ausgewählten Verkehrsinformationssender und geographische Koordinaten der Regionen in einer Programm-Identifikations-Liste (6) abgelegt sind, wobei zur Auswahl eines Verkehrsinformationssenders in Abhängigkeit von dem Fahrzeugstandort (F-POS) in der Programm-Identifikations-Liste (6) der Verkehrsinformationssender ausgewählt wird, dessen geographische Koordinaten die geringste Entfernung zu dem Fahrzeugstandort (F-POS) aufweisen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bestimmen des Fahrzeugstandorts (F-POS); – Ermitteln der Programm-Identifikation (PI) des Verkehrsinformationssenders aus der Programm-Identifikations-Liste (6), dessen geographische Koordinaten die geringste Entfernung zu dem Fahrzeugstandort (F-POS) aufweisen; – Vergleichen der ermittelten Programm-Identifikation (PI) mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI); – Überprüfen, ob die ermittelte Programm-Identifikation (PI) mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI) übereinstimmt, – Überprüfen, ob der der Programm-Identifikation (PI) zugeordnete Verkehrsinformationssender empfangbar ist, wenn die ermittelte Programm-Identifikation (PI) nicht mit der bisherigen ausgewählten Programm-Identifikation (PI) übereinstimmt; – wahlweises Wechseln des Verkehrsinformationssenders manuell durch den Nutzer nach Nutzerabfrage oder vollautomatisches Wechseln des Verkehrsinformationssenders ohne Nutzereingabe, wenn der aktuell eingestellte Verkehrsinformationssender nicht mit dem ausgewählten Verkehrsinformationssender übereinstimmt; – Abspeichern der Programm-Identifikation (PI) des ausgewählten optimalen Verkehrsinformationssenders.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfangsgebiet in einer Vielzahl sich überlappende kreisförmige Regionen aufgeteilt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen Regionen denselben Durchmesser haben und die Koordinaten des geographischen Zentrums einer kreisförmigen Region jeweils als geographische Koordinaten der Region in der Programm-Identifikations-Liste (6) abgelegt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Ballungsgebiete des Empfangsgebietes Unterregionen mit kleineren Ausdehnungen als die Regionen definiert sind, für jede Unterregion ein Verkehrsinformationssender ausgewählt ist, und die Programm-Identifikationen (PI) der ausgewählten Verkehrsinformationssender und geographischen Koordinaten der Unterregionen in der Programm-Identifikations-Liste (6) abgelegt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterregionen kreisförmig sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen Unterregionen denselben Durchmesser haben und die Koordinaten des geographischen Zentrums einer kreisförmigen Unterregion jeweils als geographische Koordinaten der Unterregion in der Programm-Identifikations-Liste (6) abgelegt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Überprüfung der Verkehrsinformationssender der Unterregionen zur Suche eines Verkehrsinformationssenders mit geringster Entfernung zum Fahrzeugstandort (F-POS), wenn der aktuelle ausgewählte Verkehrsinformationssender einer Unterregion zugeordnet ist, wobei Verkehrsinformationssender der Regionen nur dann anschließend an die Überprüfung der Verkehrsinformationssender der Unterregionen überprüft werden, wenn der Fahrzeugstandort (F-POS) in keiner Unterregion liegt.
  8. Fahrzeugendgerät (1) mit Empfangseinheit (2) für Verkehrsinformationssender und mit Verkehrsinformationseinheit (3), wobei das Fahrzeugendgerät (1) eine Programmsteuerung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE10307214.4A 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät Expired - Fee Related DE10307214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307214.4A DE10307214B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307214.4A DE10307214B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307214A1 DE10307214A1 (de) 2004-09-02
DE10307214B4 true DE10307214B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=32797577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307214.4A Expired - Fee Related DE10307214B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307214B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056834A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE4339432A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Funksystem für Kraftfahrzeuge zum Übertragen von Warnsignalen eines Einsatzfahrzeugs zu anderen Verkehrsteilnehmern
DE4442413A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE4339432A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Funksystem für Kraftfahrzeuge zum Übertragen von Warnsignalen eines Einsatzfahrzeugs zu anderen Verkehrsteilnehmern
DE4442413A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307214A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990013882A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE10031981A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen durch einen Rundfunksender, Verfahren zum Empfang von durch einen Rundfunksender ausgestrahlten Informationen, Verfahren zur Steuerung eines Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
DE4442413A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
WO2001009858A1 (de) Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
DE3938457C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zur Länderspezifischen Auswertung von RDS-Daten
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE10307214B4 (de) Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0866576A2 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
DE3942339C2 (de)
EP1139065B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
EP1148641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern
EP0443187B1 (de) Datenübertragungs-Funksystem für Kraftfahrzeuge sowie-Funk-Sende- und/oder Empfangsgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE102007056834A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
EP2541206B1 (de) Verfahren zum Empfangen von Verkehrsdaten mittels einer Navigationseinrichtung
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
DE19730218A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19512741A1 (de) Verfahren zur Selektierung und Ausgabe von Informationen für ein Kraftfahrzeug
EP1947790A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Daten einer Nachricht und Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen und Speichern von Daten der Nachricht
EP2243231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines rundfunkempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee