EP1115520A1 - Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel - Google Patents

Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel

Info

Publication number
EP1115520A1
EP1115520A1 EP99969361A EP99969361A EP1115520A1 EP 1115520 A1 EP1115520 A1 EP 1115520A1 EP 99969361 A EP99969361 A EP 99969361A EP 99969361 A EP99969361 A EP 99969361A EP 1115520 A1 EP1115520 A1 EP 1115520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
coating
fluidized
air
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99969361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1115520B1 (de
Inventor
Peter Matje
Hans-Uwe Roehlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP1115520A1 publication Critical patent/EP1115520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1115520B1 publication Critical patent/EP1115520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns

Definitions

  • the invention relates to methods for coating a surface with a release agent.
  • a preheated aluminum block (Al block) with a preferably round cross-section is pressed over a recipient (container) by means of a press ram through the shaping press tool, thus formed into a profile and then cooled after leaving.
  • the front part of the press ram also called the press disk, must perform the following tasks: 1. It must seal the recipient against the direction of the press; 2. It must separate itself slightly from the aluminum when the plunger is pulled back.
  • the remaining aluminum baling residue is removed with a shear knife (baling shear) before the next AI block is processed.
  • Carbon black is used as a common release agent to separate the pressure plate and the AI block; the soot is deposited on an end face of the Al block by burning an acetylene flame. This process must be repeated for each new AI block. Oils are usually used to coat the press scissors, which evaporate on contact with the hot AI and thereby achieve a separating effect.
  • pigment-free recipes are used, which are based on water or mineral oils with additives.
  • pigment-containing formulations of release agents are also used.
  • the pigments used comprise a whole series of solids such as, for example, graphite, MoS 2 , BN or talc.
  • soot As a special case, all the release agents known to date have in common that they must be used in the form of liquid suspensions or emulsions. They are usually applied by spraying onto warm to very hot surfaces. At high temperatures, there is a risk of ignition of volatile components or existing solvents or loss of the active ingredient if it evaporates suddenly in contact with the hot surface. In addition, the evaporation products represent a considerable burden on the ambient air, which is further increased by the formation of decomposition products. As a rule, a large part of the components end up in the water cycle, which is installed in the area of the systems, and must be removed at this point in a time-consuming process.
  • the coating should be applied evenly, quickly and economically.
  • the object is achieved by a method which is characterized in that a BN powder is applied to the surface by means of an electrostatic coating.
  • the surface to be coated can e.g. around the surface of the molding die, e.g. the press disk or the press scissors act. In principle, however, it is also possible to treat the surface of the non-ferrous metal that is contacted with the press ram. Since the separating layer applied by means of the method according to the invention has good surface adhesion, the surfaces of the shaping press tool which come into contact with the non-ferrous metal are preferably treated, since this treatment must be repeated after 3 press cycles at the earliest.
  • Some powders include high consumption, an irregular coating of the surface, and clogging of the nozzle of the application device.
  • An irregular coating can lead to an uncontrollable sticking or sticking of the non-ferrous metal at the contact point of the non-ferrous metal with the metallic material.
  • BN powders which have a fineness corresponding to a specific surface area of 10-50 m 2 / g are preferably used.
  • the BN powders particularly preferably have a specific surface area of 10-30 m 2 / g, in particular a specific surface area of 10-20 m 2 / g.
  • the powder also preferably has a boric acid and boron oxide content, given as B 2 O 3, below 5%, particularly preferably below 0.5%.
  • B 2 O 3 a boric acid and boron oxide content
  • the content of the various boric acids such as, for example, meta or ortho boric acid and of boron oxides is, as is customary in the prior art, indicated as B 2 0 3 content after their analysis.
  • the moisture content of the powder is preferably indicated as H 2 0 content less than 1%, particularly preferably less than 0.2%.
  • the BN powder is fluidized in a storage container with a fluidizing gas.
  • the fluidizing gas is usually compressed air.
  • Other inert gases such as N 2 , noble gases or gas mixtures can also be used.
  • the fluidized BN powder is charged electrostatically. This is done, for example, as is customary for powder coatings, in a commercially available paint spraying device for powder coatings. A voltage of 75-80 kV is preferably used to charge the BN particles.
  • the fluidized BN powder is sprayed onto the surface when loaded and evenly coats the intended parts. This is done analogously to a conventional powder coating.
  • the throughput of BN powder is preferably adjusted to the values suitable for coating by the conveying gas pressure and the nozzle geometry (especially the nozzle diameter).
  • the conveying air is therefore preferably used at 0.5 - 1.5 bar, the fluidizing air at 0.3 - 0.8 bar.
  • the total air volume is about 5 - 8 m 3 / hour.
  • BN powders applied by means of the process according to the invention have a sufficiently high adhesion to the medium to be coated (for example a press disk), without the addition of binders being necessary.
  • the invention thus also relates to the use of BN powders as a release agent in the shaping of non-ferrous metals and a release agent consisting of BN powder.
  • BN powders are preferably the BN powders mentioned as being preferred.
  • the coating carried out by means of the method according to the invention is more durable than the conventional release agent coating. It enables multiple
  • the coating method according to the invention has proven to be extremely simple, quick and convenient to carry out.
  • Powders suitable for use in the process according to the invention are available on the market in a wide range of properties.
  • Suitable for use in the process according to the invention can also be made from commercially available hexagonal BN powder.
  • the B 2 0 3 content of the powder is reduced by washing z. B. with water or alcohols to the desired value.
  • Excessively high moisture contents may be reduced by means of drying, for example in conventional drying cabinets, with protective gas or vacuum drying in order to achieve the values necessary for the powder according to the invention.
  • the bulk density of the BN powder required according to the invention is optionally adjusted by grinding the possibly pretreated BN powder. It is important to ensure that there is no excessive moisture absorption during grinding.
  • BN powder and the outstanding separating effect of BN compared to AI.
  • the use of the powder is not limited to AI; the application of BN powder according to the invention by means of electrostatic coating without any binders and free of other substances such as solvents is also suitable for processing a number of other non-ferrous metals such as e.g. B. Cu, Zn, Mg, Pb, Sn or their alloys are suitable.
  • the invention therefore also relates to the use of the method according to the invention for coating surfaces when extruding non-ferrous metals.
  • the non-ferrous metals are preferably Cu, Zn, Mg, Pb, Sn and their alloys.
  • Example 1 The following examples serve to further describe the invention: Example 1;
  • BET surface area of 14.5 m 2 / g, a B 2 0 3 content of 0.12%, a moisture content of 0.25% H 2 0 and a bulk density of 0.55 g / cm 3 (powder I) was ground in a pin mill with a throughput of 20 kg / hour.
  • the powder thus obtained (Powder II) had a spec.
  • Powder II was electrostatically coated (Fa.
  • Fluidizing air 5 m 3 / h Amount of air for conveying
  • a press disk with a diameter of 20 cm.
  • a hexagonal BN powder with a fineness corresponding to a specific surface area of 6 m 2 / g and a B 2 0 3 content of 9% (powder III) with a bulk density of 0.6 g / cm 3 was ground in a ball mill a specific surface area of 15m 2 / g was reached.
  • the powder IV thus obtained was dispersed several times with water and washed out until the B 2 0 3 content was reduced to 0.1%. Finally, the powder was dried in vacuo at 60 ° C. to a residual moisture of 0.2% and ground in a rotor mill to destroy the agglomerates.
  • the consumption corresponded to the value from Example 1.
  • the coating was uniform and allowed to use press disks that had come into contact with the layer three times before renewed coating to form Al.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein BN-Pulver mittels elektrostatischer Beschichtung auf die Oberfläche aufgebracht wird.

Description

Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem
Trennmittel
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel.
Die Probleme, die bei der Formgebung von Nichteisenmetallen auftreten, werden im Folgenden am Beispiel der Aluminiumformgebung dargelegt. Die Verarbeitung von Aluminiumblöcken zu Profilen erfolgt bei typischen
Verarbeitungstemperaturen von etwa 450°C mittels Strangpressen (Extrudieren) . Dabei wird ein vorgewärmter Aluminiumblock (AI- Block) mit vorzugsweisem rundem Querschnitt über einen Rezipienten (Container) mittels Preßstempel durch das formgebende Preßwerkzeug gedrückt, so zu einem Profil geformt und dann nach Verlassen abgekühlt. Der vordere Teil des Preßstempels, auch Preßscheibe genannt, muß folgende Aufgaben erfüllen : 1. Er muß den Rezipienten entgegen der Preßrichtung abdichten; 2. Er muß sich beim Zurückziehen des Preßstempels leicht vom Aluminium trennen.
Der verbleibende Al-Preßrest wird mit einem Schermesser (Preßrestschere) entfernt, bevor der nächste AI-Block zur Verarbeitung gelangt .
Aufgrund der überaus hohen Korrosion, die gängige metallische Werkstoffe gegenüber Aluminium und anderen Nichteisenmetallen bei typischen Verarbeitungstemperaturen zeigen, müssen Kontaktstellen zwischen Nichteisenmetall und der Form mit sogenannten Trennmitteln behandelt sein, damit ein störungsfreier Betrieb möglich ist.
Als gängiges Trennmittel kommt Ruß zur Trennung von Preßscheibe und AI-Block zum Einsatz; dabei wird der Ruß durch Verbrennung einer Azetylenflamme auf einer Stirnfläche des AI-Blockes abgeschieden. Dieser Vorgang muß bei jedem neuen AI-Block wiederholt werden. Zur Beschichtung der Preßrestschere werden üblicherweise Öle eingesetzt, die beim Kontakt mit dem heißen AI verdampfen und dadurch eine Trennwirkung erreichen.
Nicht nur beim Strangpressen sondern bei allen Verfahren zur Formgebung von Nichteisenmetallen wie z.B. Kokillenguß, Niederdruckguß, Druckguß, Strangguß werden Trennmittel eingesetzt .
In der Regel kommen pigmentfreie Rezepturen zum Einsatz, die auf der Basis Wasser oder Mineralöle mit Zusatzstoffen aufgebaut sind. In einigen Fällen finden auch pigmenthaltige Rezepturen von Trennstoffen Verwendung. (Siehe beispielsweise EP 810046.) Die eingesetzten Pigmente umfassen eine ganze Reihe von Feststoffen wie z.B. Graphit, MoS2, BN oder Talkum.
Sieht man von der o.a. in situ Bildung von Ruß als Sonderfall ab, so ist allen bislang bekannten Trennmitteln gemeinsam, daß sie in Form von flüssigen Suspensionen oder Emulsionen angewendet werden müssen. Üblicherweise erfolgt deren Auftrag durch Aufsprühen auf die warmen bis sehr heißen Flächen. Bei hohen Temperaturen besteht dabei die Gefahr der Entzündung leicht flüchtiger Komponenten oder vorhandener Lösemittel oder des Verlusts des Wirkstoffs beim plötzlichen Verdampfen im Kontakt mit der heißen Oberfläche. Darüber hinaus stellen die Verdampfungsprodukte eine erhebliche Belastung für die Umgebungsluft dar, die durch die Entstehung von Zersetzungsprodukten noch erhöht wird. In aller Regel gelangen ein großer Teil der Komponenten in den Wasserkreislauf, der im Bereich der Anlagen installiert ist und müssen an dieser Stelle aufwendig beseitigt werden.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel zur Verfügung zu stellen, das nicht mit den genannten Problemen des Standes der Technik behaftet ist. Dabei soll die Beschichtung gleichmäßig, schnell und sparsam erfolgen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein BN-Pulver mittels elektrostatischer Beschichtung auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Bei der zu beschichtenden Oberfläche kann es sich z.B. um die Oberfläche des formgebenden Preßwerkzeugs, z.B. der Preßscheibe oder der Preßrestschere, handeln. Prinzipiell ist es jedoch ebenso möglich, die Oberfläche des Nichteisenmetalls, die mit dem Preßstempel kontaktiert wird, zu behandeln. Da die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgetragene Trennschicht eine gute Oberflächenhaftung besitzt, wird vorzugsweise die mit dem Nichteisenmetall in Kontakt kommenden Oberflächen des formgebenden Preßwerkzeugs behandelt, da diese Behandlung frühestens nach 3 Preßzyklen wiederholt werden muß.
Es zeigte sich, daß nicht alle BN-Pulver gleichermaßen gut zur Beschichtung geeignet sind. Manche Pulver führen u.a. zu einem hohen Verbrauch, einer unregelmäßigen Beschichtung der Oberfläche, und einem Verstopfen der Düse der Auftragvorrichtung.
Eine unregelmäßige Beschichtung kann zu einem unkontrollierbaren Kleben oder Anhaften des Nichteisenmetalls an der Kontaktstelle des Nichteisenmetalls mit dem metallischen Werkstoff führen.
Vorzugsweise werden BN-Pulver eingesetzt, die eine Feinheit entsprechend einer spezifischen Oberfläche von 10-50 m2/g haben. Besonders bevorzugt haben die BN-Pulver eine spezifische Oberfläche von 10-30 m2/g, insbesondere eine spezifische Oberfläche von 10-20 m2/g.
Das Pulver besitzt ferner vorzugsweise einen Gehalt an Borsäure und Boroxiden angegeben als B203 unter 5 % besonders bevorzugt unter 0,5 %. Der Gehalt an den verschiedenen Borsäuren wie z.B. meta-, oder ortho- Borsäure und an Boroxiden wird dabei, wie im Stand der Technik üblich, nach ihrer Analyse als B203 Gehalt angegeben. Vorzugsweise ist der Feuchtegehalt des Pulvers angegeben als H20 Gehalt kleiner 1 %, besonders bevorzugt kleiner 0,2 %.
Insbesondere bevorzugt sind Pulver deren Schüttdichte unter 0,5 g/cm3 , insbesondere unter 0,3 g/cm3 liegt.
Insbesondere bevorzugt sind BN-Pulver, die alle genannten Parameter erfüllen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das BN- Pulver in einem Vorlagebehälter mit einem Fluidisiergas fluidisiert. Das Fluidisiergas ist üblicherweise Preßluft. Andere inerte Gase wie z.B. N2, Edelgase oder auch Gasgemische können ebenso verwendet werden.
Das fluidisierte BN-Pulver wird elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht beispielsweise, wie für Pulverlacke üblich, in einer handelsüblichen Farbspritzvorrichtung für Pulverlacke. Zur Aufladung der BN-Partikel wird vorzugsweise mit einer Spannung von 75 - 80 kV gearbeitet.
Das fluidisierte BN-Pulver wird im geladenen Zustand auf die Oberfläche aufgesprüht und beschichtet gleichmäßig die vorgesehenen Teile. Dies geschieht analog einer üblichen Pulverbeschichtung .
Vorzugsweise wird der Durchsatz an BN-Pulver durch den Fördergasdruck und die Düsengeometrie (vor allem den Düsendurchmesser) auf die jeweils zur Beschichtung geeigneten Werte eingestellt. Die Förderluft wird daher vorzugsweise mit 0,5 - 1,5 bar eingesetzt, die Fluidisierluft mit 0,3 - 0,8 bar. Die Gesamtluftmenge beträgt etwa 5 - 8 m3/Std.
Die Handhabung kann entweder manuell erfolgen - es ist jedoch ohne weiteres eine vollautomatische Durchführung des Verfahrens möglich. Durch Variation der Spannung und des Drucks läßt sich die Auftragsmenge und die Haftung regeln. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebrachten BN-Pulver eine ausreichend hohe Haftung an dem zu beschichtenden Medium (z.B. einer Preßscheibe) haben, ohne daß ein Zusatz von Bindemitteln nötig ist .
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung von BN-Pulvern als Trennmittel bei der Formgebung von Nichteisenmetallen sowie ein Trennmittel bestehend aus BN-Pulver. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die als bevorzugt genannten BN-Pulver.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgte Beschichtung ist langlebiger als die herkömmliche Trennmittelbeschichtung. Sie ermöglicht eine mehrfache
Wiederholung des Strangpreßzyklus, bevor ein erneuter Auftrag erforderlich wird.
Es zeigt sich, daß die Beschichtung ebenfalls an Ecken und Kanten erfolgt und darüberhinaus um diese herum verläuft .
Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren hat sich als außerordentlich einfach, schnell und bequem in der Durchführung herausgestellt .
Zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Pulver sind in einem breiten Spektrum an Eigenschaften am Markt erhältlich.
Die Herstellung eines BN-Pulvers, das vorzugsweise für den
Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, kann auch aus handelsüblichem hexagonalen BN-Pulver erfolgen.
Sollte der Gehalt der herkömmlichen Pulver an Borsäuren und B203 zu hoch liegen, so wird der B203 Gehalt des Pulvers durch Waschen z. B. mit Wasser oder auch Alkoholen auf den gewünschten Wert eingestellt. Zu hohe Feuchtegehalte werden mittels Trocknung z.B. in üblichen Trockenschränken u.U. mit Schutzgas oder Vakuumtrocknung vermindert, um die für das erfindungsgemäße Pulver notwendigen Werte zu erreichen.
Die erfindungsgemäß notwendige Schüttdichte des BN-Pulvers wird ggf. durch Mahlung der evtl. vorbehandelten BN-Pulver eingestellt. Dabei ist vorzugsweise darauf zu achten, daß während der Mahlung keine zu starke Feuchtigkeitsaufnahme erfolgt .
Als Mahlaggregate kommen eine Reihe üblicher "trockener" Verfahren wie z.B. mittels Stiftmühlen, Rotormühlen, Kugelmühlen in verschiedenen Ausführungsformen zum Einsatz.
In Versuchen bestätigte sich die einfache Aufbringung des BN- Pulvers und die überragende Trennwirkung von BN gegenüber AI . Die Verwendung der Pulver ist nicht auf AI beschränkt; das erfindungsgemäße Auftragen von BN-Pulver mittels elektrostatischer Beschichtung ohne jegliche Bindemittel und frei von sonstigen Stoffen wie Lösemitteln ist auch für die Verarbeitung einer ganzen Reihe von anderen Nichteisenmetallen wie z. B. Cu, Zn, Mg, Pb, Sn oder deren Legierungen geeignet.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung von Oberflächen beim Strangpressen von Nichteisenmetallen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Nichteisenmetallen um Cu, Zn, Mg, Pb, Sn und deren Legierungen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Beschreibung der Erfindung: Beispiel 1;
Ein unter der Bezeichnung Sl bei Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, München käuflich erhältliches BN-Pulver mit einer Feinheit entsprechend einer spez . Oberfläche nach BET von 14,5 m2/g, einem B203-Gehalt von 0,12 %, einer Feuchte von 0,25 % H20 und einer Schüttdichte von 0,55 g/cm3 (Pulver I) wurde in einer Stiftmühle mit 20 kg/Stunde Durchsatz gemahlen. Das so erhaltene Pulver (Pulver II) hatte eine spez. Oberfläche nach BET von 14,5 m2/g, einen B203-Gehalt von 0,2 %, eine Feuchte von 0,3 % und eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3.
Pulver II wurde mittels elektrostatischer Beschichtung (Fa.
Gema) , (80 kV; 0,8 bar Förderluft eingangsseitig, 0,4 bar
Fluidisierungsluft , 5 m3/Std. Luftmenge zum Fördern) auf eine Preßscheibe eines Durchmessers von 20 cm aufgebracht. Das
Pulver schlug sich augenblicklich gleichmäßig auf der
Preßscheibe nieder. Es werden ca. 0,5 g BN-Pulver verbraucht.
Erst nach weiteren drei Strangpreßzyklen war eine erneute
Beschichtung erforderlich.
Beispiel 2 ;
Ein hexagonales BN-Pulver mit einer Feinheit entsprechend einer spezifischen Oberfläche von 6 m2/g und einem B203-Gehalt von 9 % (Pulver III) mit einer Schüttdichte zu 0,6 g/cm3 wurde in einer Kugelmühle gemahlen bis eine spezifische Oberfläche von 15m2 /g erreicht war. Das so erhaltene Pulver IV wurde mehrfach mit Wasser dispergiert und ausgewaschen, bis der B203 Gehalt auf 0,1 % reduziert war. Abschließend wurde das Pulver im Vakuum bei 60 °C bis zu einer Restfeuchte von 0,2 % getrocknet und in einer Rotormühle zur Zerstörung der Agglomerate gemahlen. Mit dem so erhaltenen Pulver V (Schüttdichte 0,19 g/cm3, übrige Parameter wie genannt) wurde ein AI-Block, wie in Beispiel 1 beschrieben, elektrostatisch beschichtet. Der Verbrauch entsprach dem Wert aus Beispiel 1. Die Beschichtung war gleichmäßig und erlaubte mit der Schicht in Kontakt gekommene Preßscheiben dreimal vor einer erneuten Beschichtung zur Formgebung von AI einzusetzen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein BN-Pulver mittels elektrostatischer Beschichtung auf die Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das BN-Pulver in einem Vorlagebehälter mit einem Fluidisiergas fluidisiert wird, das fluidisierte BN-Pulver elektrostatisch aufgeladen wird und das fluidisierte BN-Pulver im aufgeladenen Zustand auf die zu beschichtende Oberfläche aufgesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufladung der BN-Partikel mit einer Spannung von 75 - 80 kV erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidisiergas Preßluft oder ein inertes Gas ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem Förderluftdruck von 0,5 - 1,5 bar, einer Fluidisierluft von 0,3 - 0,8 bar und einer Gesamtluftmenge von etwa 5 - 8 m3/Std erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein BN-Pulver eingesetzt wird, welches eine Feinheit entsprechend einer spezifischen Oberfläche von 10-50 m2/g hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein BN-Pulver eingesetzt wird, das einen Gehalt an Borsäure bzw. Boroxiden angegeben als B203 unter 5 % hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein BN-Pulver eingesetzt wird, das einen Feuchtegehalt angegeben als H20 Gehalt kleiner 1 % hat .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß ein BN-Pulver eingesetzt wird, das eine Schüttdichte unter 0,5 g/cm3 hat.
10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von Oberflächen beim Strangpressen von Nichteisenmetallen .
EP99969361A 1998-09-17 1999-09-16 Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel Expired - Lifetime EP1115520B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842660 1998-09-17
DE19842660A DE19842660A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel
PCT/EP1999/006850 WO2000016931A1 (de) 1998-09-17 1999-09-16 Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1115520A1 true EP1115520A1 (de) 2001-07-18
EP1115520B1 EP1115520B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7881318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99969361A Expired - Lifetime EP1115520B1 (de) 1998-09-17 1999-09-16 Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1115520B1 (de)
JP (1) JP2002526265A (de)
CN (1) CN1318000A (de)
BR (1) BR9913865A (de)
CA (1) CA2345922A1 (de)
DE (2) DE19842660A1 (de)
ES (1) ES2179700T3 (de)
PL (1) PL347358A1 (de)
TW (1) TW475909B (de)
WO (1) WO2000016931A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945461A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-19 Linde Gas Ag Verfahren zur Verbesserung des Magnesium-Druckgußprozesses
DE10326769B3 (de) * 2003-06-13 2004-11-11 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Dauerhafte BN-Formtrennschichten für das Druckgießen von Nichteisenmetallen
DE102005021688A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Volkswagen Ag Einsatz von Trennmitteln im Schwerkraft-Kokillenguss
DE102005042475A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Ks Aluminium-Technologie Ag Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE102006010876A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Ks Aluminium-Technologie Ag Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
CN101541450B (zh) * 2007-03-28 2015-07-29 株式会社青木科学研究所 铸造用油性脱模剂、涂布方法及静电涂布装置
JP4452310B2 (ja) * 2008-06-13 2010-04-21 新日本製鐵株式会社 鉄系合金の半溶融または半凝固状態での鋳造方法および鋳造用金型
JP5563947B2 (ja) * 2010-10-04 2014-07-30 昭和電工株式会社 押出加工方法及び押出加工装置
TWI505881B (zh) * 2012-07-18 2015-11-01 Min Chi University Of Technology 改善金屬鑄造模具脫模效果的方法
CL2014000872A1 (es) * 2014-04-08 2014-08-22 Asesorias Y Servicios Innovaxxion Spa Proceso para la conformacion de anodos de cobre en una rueda de moldeo desde que el cobre esta en estado liquido fundido en una canaleta basculante y es traspasado a una cuchara, porque comprende los pasos de verter cobre liquido fundido desde una canaleta distribuidora basculante hacia una cuchara, conectar los componentes metalicos de la cuchara, arrojar hacia el labio de la cuchara un chorro de aire, conectar los componentes metalicos.
DE102014218449A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gussform und Verfahren zur Herstellung
CN109465163A (zh) * 2018-12-28 2019-03-15 深圳市银宝山新科技股份有限公司 高固相半固体工件表面喷涂方法
CN110614291A (zh) * 2019-10-24 2019-12-27 亚太轻合金(南通)科技有限公司 便于热挤压铝棒与挤压杆分离的方法及其装置
KR102639387B1 (ko) * 2021-07-20 2024-02-23 동국제강 주식회사 복수의 티타늄 슬라브가 적층된 팩 슬라브의 열간압연 후 티타늄 합금 박판재를 분리하기 위한 이형제, 슬라브의 이형제 도포장치 및 이를 이용하는 슬라브의 이형제 도포 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629845A5 (en) * 1977-10-26 1982-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie High-temperature lubricant
JPH0688119B2 (ja) * 1988-05-25 1994-11-09 株式会社アーレスティ ダイカスト鋳造法
DE4017603C1 (de) * 1990-05-31 1991-07-18 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
US5437326A (en) * 1992-08-18 1995-08-01 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0016931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL347358A1 (en) 2002-04-08
JP2002526265A (ja) 2002-08-20
CN1318000A (zh) 2001-10-17
WO2000016931A1 (de) 2000-03-30
DE59901823D1 (de) 2002-07-25
CA2345922A1 (en) 2000-03-30
TW475909B (en) 2002-02-11
ES2179700T3 (es) 2003-01-16
DE19842660A1 (de) 2000-03-30
BR9913865A (pt) 2001-06-05
EP1115520B1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115520B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel
DE60013885T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der wände einer pressform
AT398542B (de) Feste metallurgische pulverzusammensetzung
DE19655285B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzpigment-Zubereitung
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE1521387B2 (de) Aus mehreren Bestandteilen bestehendes Flammspritzmaterial
DE102007027577A1 (de) Formstoffmischung, Formling für Gießereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
EP0700421B2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallpigmentdispersion zur verwendung in einem lack oder einer farbe und dadurch erhaltene metallpigmentdispersion
DE1583742C3 (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger Metallpulver und so hergestelltes granuliertes Karbonylmetallpulver
WO1999023176A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur wiederverwendung von pulverlackabfällen und die erhaltenen pulverlacke
DE3516649A1 (de) Selbstschmierendes lager
WO2016134953A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von partikeln
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE3708257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckverfestigen von schnee
DE1134467B (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
DE69814051T2 (de) Trennmittel
DE2941026A1 (de) Methode zum auftragen der glasur auf keramische materialien in einem elektrischen feld
WO1998033848A1 (de) Recycling von pulverlack-feingut
DE4234497A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schleifkörpern für elektrische Kollektoren o. dgl.
WO2008040819A1 (de) Verfahren zur dekontamination mit trockeneis
DE102015013950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Permanentmagneten
DE2046653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
CH491679A (de) Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern
DE3540818C2 (de)
DE2113241C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Kohlenstoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020808

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403141

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1115520E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031008

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040917