DE2046653B2 - Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen

Info

Publication number
DE2046653B2
DE2046653B2 DE2046653A DE2046653A DE2046653B2 DE 2046653 B2 DE2046653 B2 DE 2046653B2 DE 2046653 A DE2046653 A DE 2046653A DE 2046653 A DE2046653 A DE 2046653A DE 2046653 B2 DE2046653 B2 DE 2046653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
liquid
metal strips
layer
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2046653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046653C3 (de
DE2046653A1 (de
Inventor
Walter Norman Jenkins
Terence Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE2046653A1 publication Critical patent/DE2046653A1/de
Publication of DE2046653B2 publication Critical patent/DE2046653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046653C3 publication Critical patent/DE2046653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen, wobei die Schutzüberzüge durch Strahlung polymerisierbar sind.
Es ist allgemein bekannt, bei der Herstellung von Stahlblechen oder -bändern, umgewalztes Bandmaterial anschließend in Walzgerüsten kaltzuwalzen, welche einen überaus hohen Walzdruck auf die Bleche oder Bänder ausüben. Hierbei wird zur Wärmeführung, zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit, zur Verminderung des Walzdruckes und Reinhaltung der Kaltwalzen auf diese ein Walzöl aufgetragen, wodurch ein Ölfilm auf den gewalzten Blechen oder Bändern entsteht und haften bleibt.
In zahlreichen Fällen wird das kaltgewalzte Gut einer anschließenden Warmbehandlung unterzogen, um hierdurch die Eigenschaften des Endproduktes zu verbessern, beispielsweise zur Entkohlung des Walzgutes, zum Beseitigen von während des Kaltwalzens entstandenen Gefügespannungen oder auch zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit des Walzgutes. Eine derartige Wärmebehandlung wird im allgemeinen bei Temperaturen bis zu 7000C durchgeführt, bei denen der anhaftende Ölfilm in der Regel verdampft und verschwindet.
Bei besseren Stahlqualitäten wird neuerdings vielfach auf die abschließende Wärmebehandlung des kaltgewalzten Gutes verzichtet und dieses unmittelbar nach dem Kaltwalzen weiterbearbeitet. In diesem Falle muß allerdings der Walzölfilm auf den Blechen oder Bändern mit Hilfe eines besonderen Reinigungsverfahrens entfernt werden, wodurch jedoch der Walzprozeß verlangsamt und die Kosten des Walzgutes erhöht werden.
Darüber hinaus ist ein Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen bereits aus der US-PS 30 90 698 bekannt. In dieser Druckschrift wird insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von durch Polymerisation in den festen Zustand überführbaren, chemischen Beschichtungen beschrieben, wobei als Ausgangsmaterial für derartige Beschichtungen nicht flüchtige, organische Substanzen mit niedrigem Schmelzpunkt Verwendung finden sollen, welche aus der Gruppe der Schweröle, Wachse, Fettsäuren und Asphalte ausgewählt werden. Nach dem Aufbringen derartiger Substanzen auf die Oberfläche, beispielsweise von metallischen Gegenständen, werden die Substanzen unter der Einwirkung von ionisierender Strahlung polymerisiert. Die ionisierende Strahlung soll beispielsweise mittels eines Niederspannungs-Elektronenbeschleunigers erzeugt werden. Wie sich im einzelnen aus Spalte 1, Zeilen 18 bis 26, der US-PS 30 90 698 entnehmen läßt, basiert die dort beschriebene Erfindung auf der Tatsache, daß höhere Kohlenwasserstoffe, wie z. B. aliphatische Schweröle und Wachse, welche in Form einer dünnen Schicht oder eines Films auf eine Metalloberfläche aufgebracht werden, unter der Einwirkung von ionisierender Elektronenbestrahlung in feste, verhältnismäßig unschmelzbare, plastische Überzüge umgewandelt werden können, welche zähfest an die Metalloberflächen gebunden sind. Dieser Mechanismus beruht auf der bekannten Tatsache der Quervernetzbarkeit von Kohlenwasserstoff-Molekülen infolge Reaktion der freien Radikale, die durch die Einwirkung von ionisierender Strahlung gebildet werden. Weiterhin geht aus Spalte 2, insbesondere Zeilen 16 bis 26, der US-PS 30 90 698 hervor, daß die gemäß dem dort beschriebenen Verfahren hergestellten Beschichtungen eine extreme Haftfähigkeit auf den Metalloberflächen
aufweisen, wobei diese Tatsache darauf zurückgeführt wird, daß das chemische Ausgangsmaterial in Form einer Flüssigkeit auf die betreffende Metalloberfläche aufgebracht wird, derart, daß diese Flüsisigkeit in alle mikroskopisch kleinen Spalten und Rit2:s der Metalloberflächen eindringen kann. Infolge Strahlungs einwirkung wird sodann dieser Flüssigkeitsfilm in eine quervernetzte, feste Polymerisationsschicht umgewandelt, bei welcher das in die Spalten und Ritze der Metalloberflächen eingedrungene Ausgangsmaterial gewissermaßen Verankerungsstellen für die Gesamtbeschichtung bildet. Hierbei stellen auch Meitall-Oxid-Moleküle innerhalb der Substratoberfläche einen Bindungsfaktor dar. Aus Spähe 2, Zeile 68, bis Spalte 3, Zeile 6, der US-PS 30 90 698 läßt sich ferner entnehmen, daß das Ausgangsmaterial in Form eines Films auf die metallische Oberfläche aufgebracht wird, um sodann der ionisierenden Strahlung ausgesetzt zu v/erden, wobei ein Erhitzungsprozeß erforderlich sein kann, um schwerere Ausgangssubstanzen zu schmelzen oder deren Viskosität zu reduzieren. Ferner ist die Möglichkeit angedeutet, daß metallische Bänder oder Drähte von einem Walzwerk oder von einer Strangpresse ausgehend unmittelbar in den Beschichtungsprozeß eingespeist werden können, wobei beispielsweise ein solches Metallband durch ein Flüssigkeitsbad aus der chemischen Ausgangssubstanz, z. B. geschmolzenem Wachs, hindurchgezogen und anschließend in den Bestrahlungsbereich weitergeleitet wird. In Spalte 4 der US-PS 30 90 698 ist schließlich im Rahmen eines dort erläuterten Ausführungsbeispiels I angegeben, daß ein Film von ungefähr einem Tausendstel cm Dicke, bestehend aus einer Mischung von Paraffinwachs und 1% Stearinsäure, auf die Oberfläche der aus Eisen bestehenden Auffängerplatte eines Elektronenmikroskopes aufgebracht wurde, wobei diese Eisenplatte vorher mit Säure und Aceton gereinigt wurde. Dieses aus der US-PS 30 90 698 bekannte Beschichtungsverfahren ist offenbar nur dann durchführbar, wenn die mit einem polymerisierbaren Überzug zu versehenen Oberflächen vorher sorgfältig gereinigt worden sind, wobei sich ein derartiger Reinigungsprozeß etwa an den Walzvorgang bei der Herstellung von Metallbändern anschließen muß. Man kommt somit zu dem Ergebnis, daß die gemäß dem bekannten Verfahren zu beschichtenden Oberflächen insbesondere völlig frei von Walzölen gemacht werden müssen, die aus einem Walzvorgang stammen könnten, oder aber auch von sonstigen Flüssigkeiten, die vorher noch auf den dann zu beschichtenden Oberflächen vorhanden waren. Es sind daher auch die gemäß der US-PS 30 90 698 für die Herstellung von Beschichtungen zu verwendenden Ausgangssubstanzen (z. B. aliphatische Schweröle oder Wachse) in keiner Weise als Schmierflüssigkeit zur Schmierung der Walzen eines Reduzierwalzwerkes geeignet.
Aus der DT-OS 14 46 820 geht ferner ein Verfahren zum Trocknen oder Härten eines Überzuges aus einem organischen Polymerisations-Kunststoff auf einem Grundmaterial als bekannt hervor, wobei etwa Kunstharz in Form dünner Überzüge auf dieses Grundmaterial aufgetragen werden, beispielsweise auch um Schutzüberzüge für Metalle zu bilden. Es wird hierbei von der dem Fachmann geläufigen Tatsache ausgegangen, daß Kreuzverbindungen der Kunstharz-Polymere Jadurch verursacht werden, daß diese der Wirkung ionisierender Bestrahlung, beispielsweise mittels Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Beta-Partikeln oder Strahlen aus mit hoher Energie beschleunigten Elektronen ausgesetzt werden. Bei solchen bekannten Bestrahlungsverfahren sind meistens Elektronen mit einer Energie zwischen 500 und 4000 keV angewendet worden, wobei jedoch die Investitionskosten für die zur Erzeugung von Elektronen mit hoher Energie erforderlichen Anlagen sehr groß sind und ihre Betriebskosten sich in einer beträchtlichen Höhe bewegen. Diese und auch noch andere Nachteile, welche sich aus der
ίο Anwendung von Elektronen mit hoher Energie ergeben, (vgl. Seite 2, Absatz 3, der DT-OS 14 46 820) sollen nun beim Gegenstand dieser Druckschrift vermieden werden, d. h„ es soll ein Trocknen oder Härten von Kunstharzüberzügen in einer in der Praxis verwendbaren und wirtschaftlichen Weise ermöglicht werden. Dies sol! nun gemäß der DT-OS 14 46 820 dadurch erreicht werden, daß der aus einem organischen Polymerisations-Kunststoff bestehende Überzug der Einwirkung von Elektronen mit verhältnismäßig geringer Energie unterworfen wird, wobei die Energie der Elektronen zwischen 50 keV und 250 keV liegt. Vorzugsweise soll die Energie so gewählt werden, daß sie der Dicke des Überzugs angepaßt ist, so daß die Eindringtiefe der Elektronen im wesentlichen der Dicke des Überzugs entspricht. Die aus der DT-OS 14 46 820 hervorgehende Lehre erschöpft sich somit im wesentlichen in der Angabe eines bestimmten Energiebereichs der Elektronenstrahlung, mittels der polymerisierbare Kunststoffüberzüge gehärtet werden sollen. Darüber hinaus läßt
jo sich aus der DT-OS lediglich noch entnehmen, daß der Überzug etwa in Form einer Flüssigkeit, eines gesinterten Pulvers, eines Plastisols oder in jeder beliebigen anderen geeigneten Form auf das Grundmaterial aufgebracht werden können. So soll etwa gemäß Ausführungsbeispiel 1 ein Streifen eines halbharten Aluminiumbleches mit einem Polyäthylen-Film geringer Dichte beschichtet und dieser sodann mittels Elektronenstrahlung gehärtet werden. Nach Ausführungsbeispiel 2 soll ein ungesättigtes Polyester-Kunstharz nach Auflösung in Styrol auf ein Phosphatbehandeltes Stahlblech aufgebracht und anschließend mittels Elektronenstrahlung behandelt werden. Schließlich läßt sich aus dem Ausführungsbeispiel 3 gemäß DT-OS 14 46 820 noch entnehmen, daß ein Polyester-Kunstharz, das einen Epoxyversetzten ungesättigten Polyester gelöst in Styrol enthielt, mit einem gemischten Keton-Lösungsmittel verdünnt und auf einen Streifen entfetteten Aluminiumbleches durch Überziehen mittels Gegenlauf-Rollen aufgebracht wurde. Dieses Beispiel läuft auch wiederum darauf hinaus, daß das Aluminiumblech vor dem Aufbringen der Beschichtung gereinigt werden muß, wobei die in diesem Zusammenhang angegebenen Gegenlauf-Rollen lediglich zum Aufbringen der Beschichtung auf das Aluminiumblech verwendet werden, jedoch zweifellos nicht zum Walzen dieses Bleches. Im übrigen sind auch die in der DT-OS 14 46 820 beschriebenen Substanzen für die Herstellung von Überzügen nicht als Walzschmiermittel geeignet.
Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung in
bO erster Linie von dem Problem aus, bei der Herstellung von kaltgewalzten Metallbändern, insbesondere Stahlblechen oder -bändern auf die übliche nachfolgende Wärmebehandlung des kaltgewalzten Gutes zu verzichten und dieses unmittelbar nach dem Kaltwalzen weiter zu bearbeiten, wobei es jedoch im Gegensatz zu den bisher hierbei bekannten Methoden vermieden werden soll, einen Reinigungsprozeß bezüglich des auf den Oberflächen des kaltgewalzten Gutes anhaftenden
Walzölfilmes vor der Weiterverarbeitung einzuschalten.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Methoden ein Verfahren der eingangs definierten Art anzugeben, insbesondere mit dem Ziele, die Metallbänder oder -bleche unmittelbar im Anschluß an den Kaltwalzvorgang ohne abschließende Wärmebehandlung weiter bearbeiten und auf eine Entfernung des vom Kaltwalzvorgang herrührenden Flüssigkeitsfilmes von dem Walzgut durch besondere Reinigungsmaßnahmen — wie sonst üblich — verzichten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Durchgangs der Metallbänder oder -bleche durch die Walzen eines Reduzierwalzwerkes von diesen auf die Oberfläche der Bänder oder Bleche eine Schicht aus einer zur Bildung des Schutzüberzugs dienenden flüssigen Substanz übertragen wird, welche einerseits im flüssigen Grundzustand zur Walzenschmierung dient und andererseits unter dem Einfluß von Energiestrahlung, wie beschleunigter Elektronenstrahlung, Röntgen- oder Gammastrahlung, quervernetzbar bzw. polymerisierbar ist, und daß nach dem Durchgang der auf diese Weise beschichteten Metallbänder oder -bleche durch die Walzen die Flüssigkeitsschicht der Energiestrahlung ausgesetzt wird, wodurch auf den Bändern oder Blechen ein fester Überzug gebildet wird.
Durch die Quervernetzung bzw. Polymerisation der auf den Oberflächen der Metallbänder oder -bleche anhaftenden Flüssigkeitsschicht mit Hilfe der erwähnten Energiestrahlung wird diese Schicht vollständig oder teilweise gehärtet und in einen Schutzüberzug auf den Bändern oder Blechen umgewandelt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur den Wegfall einer Reinigungsbehandlung des kaltgewalzten Gutes gewährleistet, sondern auch die Bildung eines Schutzüberzugs in all den Fällen, in denen ein solcher unbedingt erforderlich ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Schmierflüssigkeiten sind grundsätzlich solche, die unter der Wirkung von Energiestrahlen quervernetzbar bzw. polymerisierbar sind. Beispiele für geeignete, nicht zu den üblichen Walzölen zählende Flüssigkeiten sind Polymere, wie Polyäthylen, flüssige Paraffin, Naturöle oder Dioctylsebacat.
Die flüssigen Substanzen können in irgendeiner an sich bekannten Weise zunächst auf die Walzen des Reduzierwalzwerkes aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen aus Düsen, die so angeordnet sind, daß sie einander übergreifende Flächenteile der Walzen bestreichen, so daß auf diesen eine zusammenhängende Flüssigkeitsschicht gebildet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die Polymerisation bzw. Quervernetzung der auf die Metallbänder oder -bleche aufgebrachten Flüssigkeitsschicht durch Erwärmung der Metallbänder oder -bleche unterstützt wird, wobei das Maß der Erwärmung der Metallbänder oder -bleche durch entsprechende Einstellung des Strahlstroms der Elektronenstrahlung geregelt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine zweite, ebenfalls quervernetzbare bzw. polymerisierbare Flüssigkeitsschicht auf den ersten Flüssigkeitsfilm, den die Bänder oder Bleche während des Kaltwalzens aufgenommen haben, aufgetragen, worauf dieser zusammengesetzte Flüssigkeitsüberzug im Vakuum durch Energiestrahlung aus beschleunigten Elektronen, Röntgen- oder Gammastrahlen zur Bildung einer festen Schutzschicht quervernetzt bzw. polymerisiert wird.
Vorzugsweise wird die zweite Flüssigkeitsschicht im Vakuum aufgebracht, jedoch kann sie vor ihrer Härtung durch Bestrahlung auch in jeder anderen hierfür geeigneten Weise aufgebracht werden.
In den Fällen, in denen es Schwierigkeiten bereitet, die zweite Flüssigkeitsschicht auf den ersten Flüssigkeitsfilm, den die Bleche oder Bänder unmittelbar von den Walzen aufgenommen haben, aufzubringen, empfiehlt es sich, diesen ersten Flüssigkeitsfilm zunächst vor dem Aufbringen der zweiten Schicht teilweise oder vollständig durch Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen, Röntgen- oder Gammastrahlen im Vakuum zu härten.
Im Rahmen der Erfindung besteht im übrigen auch noch die Möglichkeit, die mit der bzw. den Flüssigkeitsschicht(en) überzogenen Metallbänder oder -bleche nach dem letzten Kaltwalzstich zunächst aufzuwickeln und zu lagern und erst später im ausgezogenen Zustand der Bestrahlung zu unterwerfen.
Im folgenden wird die Erfindung in Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser Zeichnung ist in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Vorrichtung zui Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt, wobei mit Hilfe dieses Verfahrens ein Schutzüberzug auf ein kontinuierlich bewegtes Stahlband aufgebracht wird.
Das vorher warmgewalzte und danach kaltgewalzte Stahlband 2 tritt in seiner Endstärke aus dem Spalt dei beiden Endwalzen 4 aus. Auf die Walzen, insbesondere auf die Endwalzen 4 des Kaltwalzgerüstes wird eine Schmierflüssigkeit aufgetragen, die einerseits die Walzen 4 schmiert und die andererseits unter der Wirkung von Energiestrahlen, wie beschleunigten Elektronenstrahlen, Röntgen- oder Gammastrahlen quervernetzbar bzw. polymerisierbar ist. Diese Flüssigkeit wird aus (nicht dargestellten) Düsen auf die Walzen 4 aufgesprüht, wobei die Sprühdüsen so angeordnet sind, daC sie die Walzenoberflächen kreuzweise überlappenc beaufschlagen und somit vollständig mit Flüssigkeil überziehen. Die Schmierflüssigkeit kann aber auch ir jeder anderen geeigneten Weise auf die Walzer aufgetragen werden.
Das kontinuierlich durch die Walzen 4 hindurchge· führte Stahlband 2 wird durch den Kontakt mit der Walzen mit einem Flüssigkeitsfilm überzogen unc
so sodann durch einen schematisch dargestellten Ofen ( geleitet, in dem der Flüssigkeitsfilm gleichmäßig verteil· und ganz oder teilweise getrocknet wird. Anschließenc durchläuft das Stahlband 2 eine Vakuumkammer 8 mi vakuunidichten Ein- und Auslaßschleusen 10 und 12 welche jeweils aus mehreren Vakuum-Schleusenkam mern mit darin angeordneten Dichtungsrollen Ii bestehen. Die Vakuumkammer 8 ist im Bereicl zwischen den Ein- und Auslaßschleusen 10 und 12 mi mehreren Elektronenstrahlkanonen 16 ausgerüstet welche zum Bestrahlen des mit der Flüssigkeitsschich versehenen und die Kammer 8 durchlaufenden Stahl bandes 2 mit beschleunigten Elektronen dienen.
Die Bestrahlung kann alternativ auch mittels Rönt gen- oder Gammastrahlen erfolgen.
Anschließend verläßt das einen festen Schutzüberzug tragende Stahlband die Vakuumkammer 8 durch die Auslaßschleusen 12. Zur weiteren Erläuterung dci Erfindung dienen noch die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
Auf die Walzen 4 wird als Schmierflüssigkeit Palmöl aufgetragen, das auf die Oberfläche des Stahlbandes 2 übertragen wird und zur Bildung eines Palmölfilms auf dem Stahlband führt. Dieser Palmölfilm wird während des Durchlaufens des Stahlbandes 2 durch den Ofen 6 gleichmäßig verteilt und getrocknet. Die sich hierdurch ergebende, getrocknete Schicht auf dem Stahlband wird anschließend in der Vakuumkammer 8 durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahlen gehärtet, d. h. quervernetzt bzw. polymerisiert. Die Elektronen werden durch die Elektronenstrahlkanonen 16 erzeugt, wobei die Beschleunigungsspannung 10 kV beträgt. Es können auch Beschleunigungsspannungen bis zu 15 kV zur Anwendung kommen. Der Strahlstrom wird derart geregelt, daß die Temperatur des Stahlbandes 2 auf etwa 200° C angehoben wird, um hierdurch eine vollständige Härtung des Schutzüberzuges zu erreichen. Eine solche Härtung ist dann gegeben, wenn der resultierende Schutzüberzug in Methyläthylketon vollständig unlöslich bleibt.
Beispiel 2
Das Stahlband 2 mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten festen Schutzüberzug wird weiterhin in Vakuum mit einem Epoxydharz eines durchschnittlichen Molekulargewichtes zwischen 900 und 1400 in einer Stärke von etwa 3 μπι überzogen. Anschließend wird das Band 2 mit diesem Verbundüberzug durch eine im wesentlichen mit der Kammer 8 identische (jedoch in der Zeichnung nicht dargestellte) Vakuumkammer geführt, in welcher der zweite Überzug ebenfalls durch Elektronenbestrahlung gehärtet wird, wobei auch hier eine Beschleunigungsspannung von 10 kV und ein die Stahlbandtemperatur auf 200° C bringender Strahlstrom eingehalten werden.
Der gehärtete Verbund-Schutzüberzug des Stahlbandes 2 weist ähnliche Eigenschaften auf wie ein Epoxydharzüberzug, der als Blechlack für verzinntes Eisbenblech (Weißblech) üblicherweise verwendet wird.
Das vorliegende Beispiel kann auch dahingehend abgeändert werden, daß die zweite Flüssigkeitsschicht auf flüssigem Epoxydharz auf eine erste Schicht aus Palmöl oder aus einer sonstigen geeigneten Flüssigkeit aufgebracht wird, die beim Durchlaufen der Bestrahlungskammer 8, z. B. durch Reduzierung des Strahlstromes in den Elektronenstrahlkanonen 16, nur teilweise gehärtet wurde. In einigen Fällen kann auch auf die Teilhärtung der ersten Flüssigkeitsschicht überhaupt verzichtet werden, so daß also daß flüssige Epoxydharz entweder im Vakuum oder bei Atmosphärendruck unmittelbar auf die erste Schicht aufgebracht wird, worauf der auf diese Weise gebildete Verbundüberzug in der vorbeschriebenen Weise durch Bestrahlung gehärtet wird.
Im übrigen kann anstelle des in vorstehenden Beispielen verwendeten Palmöles jede andere Substanz als Schmierflüssigkeit benutzt werden, welche mittels Energiestrahlung quervernetzbar bzw. polymerisierbar ist. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind niedermolekulare Substanzen, wie Polyäthylen, welches sowohl ausreichende Schmiereigenschaften für die Walzenschmierung aufweist als auch einen brauchbaren Schutzüberzug ergibt, in gleicher Weise wie flüssiges Paraffin, Naturöle oder Dioctylsebacat.
Schließlich braucht das mit einem Flüssigkeitsfilm überzogene Blech- oder Bandmaterial nach dem letzten Kaltwalzstich nicht stehts sofort in die Vakuumkammer geleitet zu werden, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch noch andere Möglichkeiten gegeben. So hat es sich z. B. auch als vorteilhaft erwiesen, das aus den Walzen 4 austretende, mit einem Flüssigkeitsfilm überzogene Metallband zunächst aufzuwickeln und zu lagern und erst später im ausgezogenen Zustand dem Härtungsprozeß durch Bestrahlung zu unterziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen, wobei die Schutzüberzüge durch Strahlung polymerisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß während des Durchgangs der Metallbänder oder -bleche durch die Walzen eines Reduzierwalzwerkes von diesen auf die Oberfläche der Bänder oder Bleche eine Schicht aus einer zur Bildung des Schutzüberzugs dienenden flüssigen Substanz übertragen wird, welche einerseits im flüssigen Grundzustand zur Walzenschmierung dient und andererseits unter dem Einfluß von Energiestrahlung, wie beschleunigter is Elektronenstrahlung, Röntgen- oder Gammastrahlung, quervernetzbar bzw. polymerisierbar ist, und daß nach dem Durchgang der auf diese Weise beschichteten Metallbänder oder -bleche durch die Walzen die Flüssigkeitsschicht der Energiestrahlung ausgesetzt wird, wodurch auf den Bändern oder Blechen ein fester Überzug gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierflüssigkeit aus Sprühdüsen auf die Walzen aufgesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierflüssigkeit Polyäthylen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierflüssigkeit Paraffinöl oder Palmöl verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierflüssigkeit Dioctylsebacat verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bzw. Quervernetzung der auf die Metallbänder oder -bleche aufgebrachten Flüssigkeitsschicht durch Erwärmung der Metallbänder oder -bleche unterstützt wird, wobei das Maß der Erwärmung der Metallbänder oder -bleche durch entsprechende Einstellung des Strahlstroms der Elektronenstrahlung geregelt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zunächst aufgetragene erste Flüssigkeitsschicht noch eine zweite Flüssigkeitsschicht aus einer Substanz, die ebenfalls unter der Einwirkung einer Energiestrahlung aus beschleunigten Elektronen, Röntgen- oder Gammastrahlen quervernetzbar bzw. polymerisierbar ist, aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht im Vakuum aufgebracht wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht vor « dem Aufbringen der zweiten Schicht teilweise oder vollständig mittels Energiestrahlung gehärtet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der bzw. den Flüssigkeitsschicht(en) überzogenen Metallbänder oder -bleche nach dem letzten Kaltwalzstich zunächst aufgewickelt und gelagert und erst später im ausgezogenen Zustand der Bestrahlung unterworfen werden.
DE2046653A 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen Expired DE2046653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46796/69A GB1272133A (en) 1969-09-23 1969-09-23 Coating metal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046653A1 DE2046653A1 (de) 1971-04-08
DE2046653B2 true DE2046653B2 (de) 1978-06-29
DE2046653C3 DE2046653C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=10442636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046653A Expired DE2046653C3 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3728147A (de)
DE (1) DE2046653C3 (de)
FR (1) FR2062525A5 (de)
GB (1) GB1272133A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549711A (en) * 1975-04-22 1979-08-08 Ball Corp Apparatus for applying lubricating materials to substrates
US4091123A (en) * 1976-06-14 1978-05-23 Nippon Steel Corporation Method for the manufacture of a steel sheet having excellent lubricating property
DE2712874A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Roehm Gmbh Schmier- oder gleitmittel
US4445813A (en) * 1977-11-16 1984-05-01 National Can Corporation Method of forming seamless container
DE3010821A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zur vernetzung von auf traegermaterialien aufgebrachten lacken auf kunststoffbasis
DE102006057966B4 (de) * 2006-09-02 2008-08-28 Bengt Laurell Auftrags-Bestrahlungs-System für die Elektronenstrahlhärtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062525A5 (de) 1971-06-25
GB1272133A (en) 1972-04-26
DE2046653C3 (de) 1979-02-15
US3728147A (en) 1973-04-17
DE2046653A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE3115958C2 (de) "Verfahren zum Anfeuchten eines flexiblen bahnförmigen und mit einer durch Trocknung verfestigten Beschichtung versehenen Trägermaterials
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE4416070A1 (de) Wachs
DE2142889B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht mit gutem Stanzverhalten auf Elektroblech oder -band
DE1554943A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von synthetischem Harz mit Metall
DE1704538C3 (de) Verfahren zur einachsigen Orientierung von stereoregulären Polypropylenfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1458263A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines UEberzuges aus einem Metall,einer Metall-Legierung,einem Metalloxyd od.dgl.
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE2627147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Films aus einem durch Strahlungshärtung ausgehärteten Beschichtungsmaterial auf Stahlblech
DE1957034A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
AT206635B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallblechen oder Metallstreifen mit Vinylharzfilm
DE2447019C3 (de) Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen
DE1096591B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus dem Streifen einer Folie aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren
DE2122633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebmaterialien
DE1621848B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von substanzen
AT227926B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
EP1064151A1 (de) Metallverbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1540383C (de) Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen
DD204420A1 (de) Verfahren zum mehrfachziehen von unbehandeltem metallischen umformgut
DE1514631C (de) Verfahren zur Herstellung regenerier fähiger elektrischer Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)