EP1110841A1 - Schieberstange - Google Patents

Schieberstange Download PDF

Info

Publication number
EP1110841A1
EP1110841A1 EP00127924A EP00127924A EP1110841A1 EP 1110841 A1 EP1110841 A1 EP 1110841A1 EP 00127924 A EP00127924 A EP 00127924A EP 00127924 A EP00127924 A EP 00127924A EP 1110841 A1 EP1110841 A1 EP 1110841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rod
middle piece
tongue
side pieces
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110841B1 (de
Inventor
Bernd Lesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDP Bharat Forge GmbH
Original Assignee
Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG filed Critical Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Publication of EP1110841A1 publication Critical patent/EP1110841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110841B1 publication Critical patent/EP1110841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a slide rod for movement and Fixation of railway switch points.
  • a turnout system includes one or more Clasp closures and a switch end closure that in turn includes a slide rod.
  • the or the Clasp closures and the turnout end closure with Slide rod make a synchronous adjustment different routes, the or the Switch locks have the task of closing the switch tongues move and fix in their end position.
  • the slide rod of the Clasp closure is used to slide one on it Locking clip and the tongue block with attached Carrying tongue and the tongue on one side Bring plant to the stock rail and there in fixed Hold position.
  • the tongue On the other hand is the tongue at a predefined distance, the so-called Drive-through groove, brought to the stock rail.
  • a predefined drive-through groove must exist so that the wheels of a rail vehicle do not rub against the tongue rail and damage them, or even on the tongue rail drive up and derail.
  • the standard system is the German GMV Bahn AG well known.
  • the system consists of an essentially straight, insulated pushrod, on the eight Thrust pieces are screwed on.
  • the slide rod becomes soft with the screwed on Thrust pieces horizontally in the longitudinal direction of the slide rod emotional.
  • the pressure pieces on the slide rod enter Engagement with the tongue clamp on which the positioning tongue is attached and move the attached to the tongue block Position tongue towards or away from the stock rail. This will ensure correct tracking.
  • the slide rod is moved by a external actuator. This can be done together with the switch mechanism in a box sleeper weatherproof.
  • the design of the pushrod leads to the area between the two stock rails, minus the associated locking device, only conditionally for other components of the point setting system such as servo motor or tongue monitoring can be used.
  • the outside attached actuator also leads to a relatively long Power transmission path via a drive rod. It consists in In this case, there is also the risk that the system will be an eccentric force transmission into the slide rod jammed.
  • German patent application DE 195 02 105 A1 describes one Closure device for switch tongues, the one Closure element includes and where the straight Slide rod is guided on a rolling element. Thereby actuating forces for operating the switch can be minimized.
  • the invention has for its object a slide rod propose a flexible arrangement of additional Components of the point system possible and easy to manufacture and as low maintenance as possible.
  • the invention is based on the idea that the in Technique usual straight pushrod made by one outside servomotor is moved by a curved Slide rod can be replaced.
  • the use of a Slide rod, each L-shaped in the outer parts has the advantage that the in the middle of the Point setting system free space can be used for this can, additionally required equipment such as the servomotor or to house the tongue monitoring compactly.
  • the compact design enables the accommodation of the whole Point setting system in box sleepers, whereby the whole Weatherproof equipment housed in track systems can be.
  • the proposed solution has the last Advantage that the actuating forces through the possibility of a mounting the actuator in the center Device can be initiated and thus minimized become.
  • the pushrod comprises a preferred one Embodiment a center piece and two side pieces.
  • This Embodiment has the advantage that the components are made of different materials can be produced and / or insulation between the components can.
  • the sliding contact surfaces are advantageously the Slide rod in the area of the tongue block molybdenum coated.
  • the slide rod so shaped that slide clamps slide on it and can work with her.
  • the middle piece and the side pieces are advantageous the slide rod is forged from micro-alloy steel. This reduces wear and increases Component life and it can be regular maintenance work can be significantly reduced. In addition, the parts are manufactured using the forging process inexpensive.
  • the side parts and the middle part are preferably each held by a screw connection and it is located each an insulation element between the middle and Side pieces.
  • the version with two screws each prevents the individual parts from rotating.
  • the components are isolated from each other.
  • the slide rod shaped so that a servomotor is either in the middle or can be attached to the outside.
  • the installation of the Actuator in the middle of the arrangement leads to a compact, small installation space-consuming version of the Point setting device.
  • the possibility of the servomotor To be installed on the outside is the transition from the conventional System with straight slide rods on the new system advantageous. It is not necessary to use the servomotor or the Actuators simultaneously with the slide rod exchange.
  • the middle piece and the side pieces are the Slide rod coated with insulation material.
  • the danger failure of the switch mechanism due to Current overrun of the electrical components of the servomotor the pushrod is reduced.
  • a switch system according to the invention is by the Features of claim 10 characterized.
  • the point setting system includes one locking threshold, two Stock rails, two tongue rails and one Switch closure with a slide rod according to the invention, that directly from the working piston of the servomotor on both sides can be applied.
  • the point system is in Locking thresholds can be accommodated and are as flexible as possible with regard to the attachment of further components of the Point setting system, such as the servomotor or the Tongue monitoring. All components of one Point setting system housed in locking thresholds become. Because of the lower load Weather influences when housing the system in Closure thresholds are reduced due to the weather Wear of components and maintenance work.
  • the closing threshold is advantageously as Box threshold trained. This makes one operational flawless accommodation of all the functions required Components in the box sleeper enabled. This in turn ensures the application of the high-tech, mechanical track construction method, i.e. the use of full mechanized track tamping machines with leveling system and Track lifting device also in the area of the switch tongues.
  • Fig. 1 is a part of the slide rod 13 for movement and Fixation of railway switch points shown.
  • the second, half, not shown, is axisymmetric with respect to Axis 18 built up to the part shown.
  • the slide rod preferably comprises a central part 2 and two side parts 1, of which, as explained above, only one is shown. That at the other end of the middle piece 2
  • the side part to be assembled is correspondingly mirror-symmetrical built up to the side part shown.
  • the side parts 1 preferably have a nose la with a paragraph of a locking clip 8 when opening the Switch closure interacts.
  • a paragraph 1b in the Side parts of the pushrod serves the purpose of Lock the locking mechanism under his Weight protrusion of the locking clip 8 record and thus a closure piece 14 with a Lock tongue block 9.
  • Fig. 3 shows the unlocked Side of the point system.
  • the side parts 1 of the slide rod are, as from FIG. 1 is clearly L-shaped. Through this design on the one hand becomes space for the accommodation of additional components created over the middle part 2. On the other hand, they can short surfaces 7 of the L-shaped component serve the Slide rod directly from the push pin (not shown) to apply a switch center drive.
  • the side parts 1 of the slide rod are in the area 1c, over which the tongue block 9 slides, preferably molybdenum coated.
  • the coating of the Sliding contact surfaces lc of the slide rod leaves manual Lubrication is eliminated, which reduces maintenance work decreased.
  • the side part 1 of the slide rod is preferably made of micro alloy steel forged. This increases the Component life and maintenance work reduced yourself.
  • the middle part 2 is also preferably from the same reason forged from micro alloy steel.
  • Fig. 2 shows the slide rod 13 in the X direction Fig. 1. As in Fig. 1, only one half of the symmetry Slide rod 13 shown.
  • the view in Figure 2 corresponds to the installation position in a point setting system Looking from above.
  • Fig. 2 shows that the middle part 2 and the side parts 1 of the Slide rod 13 to each other by screw connections are attached.
  • the screws 3 are replaced by appropriate Bores in the side parts 1 and the middle part 2 of the Slide rod guided.
  • a nut 4 is screwed on, preferably one self-locking nut is used.
  • an insulation piece 5 Between that Side part 1 and the middle part 2 of the slide rod 13 is introduced an insulation piece 5.
  • In the illustrated 2 come to the connection of the side parts 1st and the middle part 2 of the slide rod 13 in each case 2 Screw connections for use. This is a twist the side parts 1 against the middle part 2 of the slide rod locked out.
  • Fig. 3 shows the slide rod in the installed state in a Point system. It can be seen that the Push rod through a recess in the tongue block 9 is guided and is mounted on rollers 15.
  • 3 Tongue rail 10 shown is at a defined distance from Stock rail 11 held, whereby a drive-through groove with a predetermined distance a between the tongue rail and Stock rail is formed.
  • the stock rail 11 provides one conventional railroad track, such as, for example under the designation UIC 60 from Deutsche Bahn AG is used.
  • the second, not shown in Fig. 3 Tongue rail in the area of the other slide rod half is pressed firmly against the stock rail 11.
  • Farther is the closure clip shown in Fig. 3 in unlocked condition.
  • the slide rod 13 turns to the left moves, the locking clip 8 falls below it Weight force in the recess formed by paragraph 1b the pushrod.
  • the cranked embodiment of the slide rod 13 enables a servomotor 16 to be accommodated in the area between the two cranks of the slide rod.
  • the Push pin 17 of the switch means drive 16 can directly on attack the bends on both sides of the slide rod and minimize unwanted forces.
  • the switch system shown in Fig. 3 is in one Box threshold 12 housed.
  • the switch system shown in Fig. 3 is in one Box threshold 12 housed.
  • the weather influences Application of the high-tech, mechanical Track construction method, i.e. the use of fully mechanized Track tamping machines with leveling system and Track lifting device can be used.
  • the essential aspect of the slide rod according to the invention is that a compact design of Switch system and servomotor is possible. Furthermore the forces generated by the servomotor more targeted and even in the point system initiate and thus lead to a lower risk of Jamming of the components and a reduction in required actuating forces. It is not desirable to have one To install the servomotor in the middle of the point setting system, so the servomotor can continue in a conventional manner outside and the space that becomes free for other additional components such as tongue monitoring are used become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Eine Schieberstange 13 zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen 10 umfasst mehrere Abschnitte, die so angeordnet sind, dass sich der mittlere Abschnitt (1) im Einbauzustand unterhalb der zwei fluchtenden Seitenabschnitte (2) befindet. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schieberstange zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahnweichenzungen.
Zu einem Weichenstellsystem gehören ein oder mehrere Klammerverschlüsse und ein Weichenendverschluss, der seinerseits eine Schieberstange umfasst. Der oder die Klammerverschlüsse und der Weichenendverschluss mit Schieberstange stellen eine synchrone Verstellung unterschiedlicher Wegstrecken sicher, wobei der oder die Weichenverschlüsse die Aufgabe besitzen, die Weichenzungen zu bewegen und in ihrer Endstellung zu fixieren.
Die im Verschlusskasten stehende Schieberstange des Klammerverschlusses dient dazu, eine auf ihr gleitende Verschlussklammer und den Zungenkloben mit an ihm befestigter Stellzunge mitzuführen und die Stellzunge auf einer Seite zur Anlage an die Backenschiene zu bringen und dort in fixierter Stellung zu halten. Auf der anderen Seite wird die Stellzunge in einen vordefinierten Abstand, der sogenannten Durchfahrrille, zur Backenschiene gebracht. Eine vordefinierte Durchfahrrille muss bestehen, damit die Räder eines Schienenfahrzeuges nicht an der Zungenschiene reiben und diese beschädigen, oder gar auf die Zungenschiene auffahren und entgleisen.
Stand der Technik
In der Technik ist das Standardsystem GMV der Deutschen Bahn AG gut bekannt. Das System besteht aus einer im wesentlichen geraden, isolierten Schieberstange, auf der acht Druckstücke aufgeschraubt sind. Beim Umstellvorgang der Weiche wird die Schieberstange mit den aufgeschraubten Druckstücken horizontal in Längsrichtung der Schieberstange bewegt. Die Druckstücke an der Schieberstange treten in Eingriff mit dem Zungenkloben, an dem die Stellzunge befestigt ist und bewegen die am Zungenkloben befestigte Stellzunge an die Backenschiene heran oder von dieser weg. Hierdurch wird die richtige Spureinstellung bewirkt.
Die Bewegung der Schieberstange erfolgt über einen außenseitig angebrachten Stellmotor. Dieser kann zusammen mit dem Weichenstellmechanismus in einer Kastenschwelle witterungsgeschützt untergebracht werden.
Die Bauweise der Schieberstange führt dazu, dass der Bereich zwischen den beiden Backenschienen, vermindert um die dazugehörige jeweilige Verschlussvorrichtung, nur bedingt für weitere Komponenten des Weichenstellsystems wie Stellmotor oder Zungenüberwachung genutzt werden kann. Der außenseitig angebrachte Stellmotor führt zudem zu einem relativ langen Kraftübertragungsweg über eine Antriebsstange. Es besteht in diesem Fall zudem die Gefahr, dass sich das System in Folge einer außermittigen Krafteinleitung in die Schieberstange verklemmt.
Die deutsche Patentanmeldung DE 195 02 105 A1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung für Weichenzungen, die ein Verschlusselement umfasst und bei der die gerade Schieberstange auf einem Rollkörper geführt wird. Dadurch lassen sich Stellkräfte zum Betätigen der Weiche minimieren.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schieberstange vorzuschlagen, die eine flexible Anordnung von zusätzlichen Komponenten des Weichenstellsystems ermöglicht und einfach herzustellen und möglichst wartungsarm ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schieberstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die in der Technik übliche gerade Schieberstange, die von einem außenseitigen Stellmotor bewegt wird, durch eine gekrümmte Schieberstange ersetzt werden kann. Die Verwendung einer Schieberstange, die in den äußeren Teilen jeweils L-förmig gebogen ist, bietet den Vorteil, dass der in der Mitte des Weichenstellsystems frei werdende Platz dazu genützt werden kann, zusätzlich benötigte Apparaturen wie den Stellmotor oder die Zungenüberwachung kompakt unterzubringen. Die kompakte Bauweise ermöglicht die Unterbringung des gesamten Weichenstellsystems in Kastenschwellen, wodurch die ganze Apparatur witterungsgeschützt in Gleisanlagen untergebracht werden kann. Die vorgeschlagene Lösung besitzt zuletzt den Vorteil, dass die Stellkräfte durch die Möglichkeit einer mittigen Anbringung des Stellmotors gezielt in die Vorrichtung eingeleitet werden können und so minimiert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Ansprüche 2 bis 8 gekennzeichnet.
So umfasst die Schieberstange nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Mittelstück und zwei Seitenstücke. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass die Bauteile aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können und/oder eine Isolierung zwischen die Bauteile eingebracht werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Gleitkontaktflächen der Schieberstange im Bereich des Zungenklobens molybdänbeschichtet. Durch das Beschichten der Gleitkontaktflächen der Schieberstange bedarf es keiner Schmierung der Schieberstange im betreffenden Bereich. Hierdurch kann die regelmäßig anfallende Wartungsarbeit deutlich verringert werden. Des weiteren ist die Verschiebung der Schieberstange stets leichtgängig, so dass die zu deren Verschieben notwendigen Stellkräfte geringer sind. Dann kann die Leistung der Stellantriebe entsprechend geringer ausgelegt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schieberstange so geformt, dass auf ihr Verschlussklammern mitgleiten und mit ihr zusammenwirken können. Dies bietet den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Schieberstange in Verbindung mit gesondert durch Verschlussklammern zu sichernden Stellzungen eingesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise sind das Mittelstück und die Seitenstücke der Schieberstange aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet. Hierdurch vermindert sich der Verschleiß und erhöht sich die Lebensdauer der Bauteile und es kann die regelmäßig anfallende Wartungsarbeit deutlich verringert werden. Außerdem ist die Herstellung der Teile im Schmiedeverfahren unaufwendig.
Vorzugsweise sind die Seitenteile und das Mittelteil jeweils durch eine Schraubverbindung gehalten und es befindet sich jeweils ein Isolationselement zwischen den Mittel- und Seitenstücken. Die Ausführung mit jeweils zwei Schrauben verhindert das Verdrehen der Einzelteile gegeneinander. Zusätzlich werden die Bauteile gegeneinander isoliert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schieberstange so geformt, dass ein Stellmotor entweder mittig oder außenseitig angebracht werden kann. Der Einbau des Stellmotors in der Mitte der Anordnung führt zu einer kompakten, geringen Einbauraum beanspruchenden Ausführung der Weichenstelleinrichtung. Die Möglichkeit, den Stellmotor außenseitig anzubringen, ist beim Übergang vom herkömmlichen System mit geraden Schieberstangen auf das neue System vorteilhaft. Es ist nicht nötig, den Stellmotor bzw. die Stelleinrichtungen gleichzeitig mit der Schieberstange auszutauschen.
Vorzugsweise sind das Mittelstück und die Seitenstücke der Schieberstange mit Isolationsmaterial beschichtet. Die Gefahr eines Versagens des Weichenstellmechanismus aufgrund eines Stromübergriffs der elektrischen Bauteile des Stellmotors auf die Schieberstange ist dadurch vermindert.
Ein erfindungsgemäßes Weichenstellsystem ist durch die Merkmale des Anspruchs 10 gekennzeichnet.
Das Weichenstellsystem umfasst eine Verschlussschwelle, zwei Backenschienen, zwei Zungenschienen und einen Weichenverschluss mit einer erfindungsgemäßen Schieberstange, die direkt vom Arbeitskolben des Stellmotors beidseitig beaufschlagt werden kann. Das Weichenstellsystem ist in Verschlussschwellen unterbringbar und möglichst flexibel hinsichtlich der Anbringung weiterer Komponenten des Weichenstellsystems, wie des Stellmotors oder der Zungenüberwachung. Es können möglichst alle Komponenten eines Weichenstellsystems in Verschlussschwellen untergebracht werden. Durch die geringere Belastung durch Witterungseinflüsse bei Unterbringung des Systems in Verschlussschwellen reduziert sich der witterungsbedingte Verschleiß der Bauteile und die Wartungsarbeit.
Vorteilhafterweise ist die Verschlussschwelle als Kastenschwelle ausgebildet. Dadurch wird eine betriebsmäßig einwandfreie Unterbringung aller zur Funktion benötigten Bauteile in die Kastenschwelle ermöglicht. Dies wiederum gewährleistet die Anwendung der hochtechnisierten, mechanischen Gleisbaumethode, also den Einsatz von voll mechanisierten Gleisstopfmaschinen mit Nivelliersystem und Gleishebevorrichtung auch im Bereich der Weichenzungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Hälfte der erfindungsgemäßen Schieberstange ist;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Hälfte der erfindungsgemäßen Schieberstange in Blickrichtung X in Fig. 1 ist; und
Fig. 3
eine Seitenansicht des Weichenstellsystems mit Stellzunge in Abstandsposition zur Backenschiene ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Teil der Schieberstange 13 zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahnweichenzungen dargestellt. Die zweite, nicht dargestellte Hälfte ist achsensymmetrisch bezüglich der Achse 18 zum dargestellten Teil aufgebaut.
Die Schieberstange umfasst vorzugsweise ein Mittelteil 2 und zwei Seitenteile 1, von denen, wie oben erläutert wurde, nur eines dargestellt ist. Das am anderen Ende des Mittelstücks 2 zu montierende Seitenteil ist entsprechend spiegelsymmetrisch zum dargestellten Seitenteil aufgebaut.
Die Seitenteile 1 besitzen vorzugsweise eine Nase la, die mit einem Absatz einer Verschlussklammer 8 beim Öffnen des Weichenverschlusses zusammenwirkt. Ein Absatz 1b in den Seitenteilen der Schieberstange dient dazu, den beim Verriegeln des Verschlussmechanismus unter seiner Gewichtskraft hineinfallenden Vorsprung der Verschlussklammer 8 aufzunehmen und somit ein Verschlussstück 14 mit einem Zungenkloben 9 zu verriegeln. Fig. 3 zeigt die entriegelte Seite des Weichenstellsystems.
Die Seitenteile 1 der Schieberstange sind, wie aus Fig. 1 deutlich ist, L-förmig ausgebildet. Durch diese Formgebung wird einerseits Raum zur Unterbringung von Zusatzkomponenten über den Mittelteil 2 geschaffen. Andererseits können die kurzen Flächen 7 des L-förmigen Bauteils dazu dienen, die Schieberstange direkt vom Schubbolzen (nicht dargestellt) eines Weichenmittelantriebs zu beaufschlagen.
Die Seitenteile 1 der Schieberstange sind im Bereich 1c, über den der Zungenkloben 9 gleitet, vorzugsweise molybdänbeschichtet. Die Beschichtung der Gleitkontaktflächen lc der Schieberstange lässt manuelles Schmieren entfallen, wodurch sich die Wartungsarbeit verringert.
Das Seitenteil 1 der Schieberstange wird vorzugsweise aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Bauteile und die Wartungsarbeit verringert sich. Auch das Mittelteil 2 wird bevorzugterweise aus dem gleichen Grund aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet.
Seitenteile 1 und Mittelteil 2 der Schieberstange 13 sind mit Isolationsmaterial voneinander getrennt. Das Isolationsmaterial liegt in Form einer Kunststoffplatte vor, die zwischen den Stangenteilen verschraubt wird. Dadurch kann die Gefahr eines Stromübergriffs auf den Verstellmechanismus vermindert werden.
Fig. 2 zeigt die Schieberstange 13 in Blickrichtung X aus Fig. 1. Wie in Fig. 1 ist nur eine Symmetriehälfte der Schieberstange 13 dargestellt. Die Ansicht in Figur 2 entspricht in Einbaulage in einem Weichenstellsystem der Blickrichtung von oben.
Fig. 2 zeigt, dass das Mittelteil 2 und die Seitenteile 1 der Schieberstange 13 durch Schraubverbindungen aneinander befestigt sind. Die Schrauben 3 werden durch entsprechende Bohrungen in den Seitenteilen 1 und dem Mittelteil 2 der Schieberstange geführt. Auf das Außengewinde der Schrauben 3 wird eine Mutter 4 aufgeschraubt, wobei vorzugsweise eine selbstsichernde Mutter verwendet wird. Zwischen das Seitenteil 1 und das Mittelteil 2 der Schieberstange 13 wird noch ein Isolationsstück 5 eingebracht. In der dargestellten Ausführung in Fig. 2 kommen zur Verbindung der Seitenteile 1 und des Mittelteils 2 der Schieberstange 13 jeweils 2 Schraubverbindungen zur Anwendung. Dadurch ist ein Verdrehen der Seitenteile 1 gegen das Mittelteil 2 der Schieberstange ausgeschlossen.
Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, dass das Seitenteil 1 der Schieberstange 13 am außenseitigen Ende zwei Bohrlöcher 6 aufweist, die dazu dienen, einen außenseitigen Stellmotor mit der Schieberstange zu verbinden. Damit wird die bislang übliche Position zur Verbindung mit einem Stellmotors weiterhin unterstützt.
Fig. 3 zeigt die Schieberstange in eingebautem Zustand in ein Weichenstellsystem. Es ist ersichtlich, dass die Schieberstange durch eine Aussparung im Zungenkloben 9 geführt wird und auf Rollen 15 gelagert ist. Die in Fig. 3 dargestellte Zungenschiene 10 wird in definiertem Abstand zur Backenschiene 11 gehalten, wodurch eine Durchfahrrille mit einem vorgegebenen Abstand a zwischen Zungenschiene und Backenschiene gebildet ist. Die Backenschiene 11 stellt eine herkömmliche Eisenbahnschiene dar, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung UIC 60 von der Deutschen Bahn AG eingesetzt wird. Die in Fig. 3 nicht dargestellte zweite Zungenschiene im Bereich der anderen Schieberstangenhälfte wird fest gegen die Backenschiene 11 gedrückt. Weiterhin befindet sich die in Fig. 3 dargestellte Verschlussklammer in unverriegeltem Zustand. Wird die Schieberstange 13 nach links bewegt, so fällt die Verschlussklammer 8 unter ihrer Gewichtskraft in die durch den Absatz 1b gebildete Aussparung der Schieberstange.
Die gekröpfte Ausführungsform der Schieberstange 13 ermöglicht eine Aufnahme eines Stellmotors 16 im Bereich zwischen den beiden Kröpfungen der Schieberstange. Der Schubbolzen 17 des Weichenmittelantriebs 16 kann direkt an den beidseitigen Abkröpfungen der Schieberstange angreifen und so unerwünschte Kräfte minimieren.
Das in Fig. 3 dargestellte Weichenstellsystem ist in einer Kastenschwelle 12 untergebracht. Neben einem Schutz vor Witterungseinflüssen bietet dies den Vorteil, dass die Anwendung der hochtechnisierten, mechanischen Gleisbaumethode, also der Einsatz von voll mechanisierten Gleisstopfmaschinen mit Nivelliersystem und Gleishebevorrichtung zum Einsatz kommen kann.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Schieberstange liegt darin, dass eine kompakte Bauweise von Weichenstellsystem und Stellmotor möglich ist. Darüber hinaus lassen sich die durch den Stellmotor erzeugten Kräfte gezielter und gleichmäßiger in das Weichenstellsystem einleiten und führen so zu einer geringeren Gefahr des Verklemmens der Bauteile und zu einer Reduktion der benötigten Stellkräfte. Ist es nicht gewünscht, einen Stellmotor in der Mitte des Weichenstellsystems anzubringen, so kann der Stellmotor in herkömmlicher Weise weiterhin außenseitig angebracht werden und der freiwerdende Platz für andere Zusatzkomponenten wie Zungenüberwachung genützt werden.

Claims (10)

  1. Schieberstange zur Bewegung und Fixierung von EisenbahnWeichenzungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schieberstange (13) einen mittleren Abschnitt (2) und zwei Seitenabschnitte (1) umfasst, wobei sich der mittlere Abschnitt (2) im Einbauzustand unterhalb der zwei fluchtenden Seitenabschnitte (1) befindet.
  2. Schieberstange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mittlere Abschnitt als Mittelstück (2) und die Seitenabschnitte als zwei Seitenstücke (1) ausgebildet sind, wobei das Mittelstück (2) und die Seitenstücke (1) über Verbindungsstücke miteinander verbunden sind.
  3. Schieberstange nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitkontaktfläche der Schieberstange (13) im Bereich des Zungenklobens (9) molybdänbeschichtet ist.
  4. Schieberstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verschlusskammer (8) mitbewegt werden kann.
  5. Schieberstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelstück (2) und die Seitenstücke (1) aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet sind.
  6. Schieberstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Mittelstück (2) und den jeweiligen Seitenstücken (1) eine Schraubverbindung (3, 4) besteht und sich jeweils ein Isolationselement (5) zwischen Mittelstück (2) und den Seitenstücken (1) befindet.
  7. Schieberstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich ein Stellmotor (16) wahlweise außenseitig oder in der Mitte der Schieberstange (13) anbringen lässt.
  8. Schieberstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelstück (2) und die Seitenstücke (1) mit Isolationsmaterial beschichtet ist.
  9. Weichenstellsystem umfassend eine Verschlussschwelle (12), zwei Backenschienen (11), die auf der Verschlussschwelle (12) befestigbar sind, zwei Zungenschienen (10), die relativ zu den Backenschienen (11) bewegbar sind, und eine Schieberstange (13) mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schieberstange (13) auf zwei Rollen (15) gelagert ist.
  10. Weichenstellsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlussschwelle als hohl gestaltete Stahlschwelle (12) ausgebildet ist.
EP00127924A 1999-12-23 2000-12-20 Schieberstange Expired - Lifetime EP1110841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962518 1999-12-23
DE19962518A DE19962518C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Weichenstellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110841A1 true EP1110841A1 (de) 2001-06-27
EP1110841B1 EP1110841B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7934163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127924A Expired - Lifetime EP1110841B1 (de) 1999-12-23 2000-12-20 Schieberstange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1110841B1 (de)
AT (1) ATE289935T1 (de)
DE (2) DE19962518C2 (de)
ES (1) ES2234507T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050773A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Siemens Schweiz AG Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489571A1 (de) 2011-02-17 2012-08-22 Siemens Schweiz AG Schieberstangenanordnung für Weichenzungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519764A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-22 Voest Ag Schieberstange fuer schienenweichen
DE3543403A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Laeis Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH &amp; CO. KG Weichenendverschluss
JPH11148102A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Nakata Seisakusho:Kk 鎖錠式転轍機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47323C (de) * H. DURSCHNABEL, Lokomotivführer in Rübeland a. Harz Weichenverschlufs
SE396425B (sv) * 1976-01-19 1977-09-19 Elektromekano Bredaryd Sparvexel
SI9300651A (en) * 1992-12-17 1994-06-30 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Device for bolding movable parts of railway switches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519764A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-22 Voest Ag Schieberstange fuer schienenweichen
DE3543403A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Laeis Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH &amp; CO. KG Weichenendverschluss
JPH11148102A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Nakata Seisakusho:Kk 鎖錠式転轍機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050773A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Siemens Schweiz AG Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss
WO2016124425A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Siemens Schweiz Ag Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden stockschienen angeordneten verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009633D1 (de) 2005-04-07
DE19962518C2 (de) 2002-11-14
ES2234507T3 (es) 2005-07-01
EP1110841B1 (de) 2005-03-02
ATE289935T1 (de) 2005-03-15
DE19962518A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121506T3 (de) Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
DE19502105C5 (de) Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE602005003796T2 (de) Drehbare Verbinderanordnung für eine Eisenbahnweiche
EP2236384B1 (de) Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
DE3511891A1 (de) Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE19962518C2 (de) Weichenstellsystem
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
EP0810138B1 (de) Verschlussvorrichtung für Eisenbahnweichen
EP1348606B1 (de) Weichenstellsystem
EP1312530A2 (de) Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
WO2013160168A1 (de) Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit
WO2003085200A1 (de) Kreuzung oder weiche
DE102022202598B4 (de) Verbindungslasche
EP3388305A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss
WO2001014200A1 (de) Weichenendverschluss
DE202006013522U1 (de) Handverschlusseinrichtung für Eisenbahn-Weichen
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP0824082B1 (de) Stelleinrichtung
DE19631994A1 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge
DE4424556A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
DE202021102103U1 (de) Verschlussstück für eine Umstellvorrichtung
DE102022211528A1 (de) Weichenantrieb und Kuppelelement für diesen
DE202005016713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CDP BHARAT FORGE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2234507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: CDP BHARAT FORGE G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009633

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221