EP3388305A1 - Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss - Google Patents
Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3388305A1 EP3388305A1 EP17166475.8A EP17166475A EP3388305A1 EP 3388305 A1 EP3388305 A1 EP 3388305A1 EP 17166475 A EP17166475 A EP 17166475A EP 3388305 A1 EP3388305 A1 EP 3388305A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- closure unit
- base plates
- switch blades
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/10—Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
Definitions
- the present invention relates to a device for adjusting two arranged between two opposite floor rails movable switch blades.
- the pawl of a latch closure is pivotally held on a lock stock. At the locking bearing the switch blade is further fixed directly or via an intermediate component, is used to their adjustment and locking the latch.
- the pawl closure thus has the task to hold the voltage applied to a floor rail switch blade and the remote switch blade in a geometrically defined position and to lock mechanically.
- the type of mechanical locking is advantageously positive fit. Due to the safety relevance of the described functionality, there are increased demands on the production and maintenance of switches, so that it is a particular object of the design to construct the switch lock as simply and safely as possible. Likewise, the same scale is applied to the production, which has to provide the required parts of the latch closure error-free.
- each switch must be individually adjusted by means of the stocking of various locking bearings and pawls within the scope of the respective adjustability. It is often unavoidable that holes are to be drilled in the web of the stock rails for fastening the lock stock, which is not only requires a lot of effort in the assembly of the switch and in the management of a variety of components, but just in the design and manufacturing repeatedly leads to relatively expensive small series.
- the known type of outer closure (for example, the latch closure) locks the switch blade in a form-fitting manner by means of a movable locking pawl.
- Such pawls are attached by means of a suitable storage on both switch blades and thus lock the switch blade directly to the floor rail.
- Such an arrangement in combination with a point machine ensures a safe passage of a rail vehicle. Due to the different gauges (meter gauge, Kapspur, standard gauge, broad gauge, etc.) and in combination with the high variance of the profiles for switch blades or rails a wide range of geometric requirements for the realization of the mentioned outer closures. As a rule, a separate closure type is required for each embodiment variant, which is suboptimal from the point of view of the construction or production of the closures.
- the present invention is therefore based on the object of specifying a simply constructed and functionally reliable latch closure, in which the design is easier to adapt to the different gauges and profiles of the switch blades without having to give up the advantageous closing effects of known Weichenverstellmechanismen.
- the inventive value is therefore the realization of a universally usable locking unit, which connects the two floor rails form-fit on the base plates, which additionally prevents a track extension in the area of the switch points.
- the base plates can be easily adapted for different track widths and / or profiles of the switch blades and / or floor rails due to simply (template-like) mounted holes, whereby the device can be adapted to comparatively numerous configurations even with only a few parts to be stored.
- the two base plates may comprise an internal opening into which the closure unit can be inserted.
- the closure unit can be embedded in the base plates, whereby the points setting system is very compact buildable.
- the closure unit can be designed as a closure box, which rests with flanges on the base plates. For easy attachment of the closure box with the base plates, it may be provided that the closure unit can be screwed to the base plates.
- the area of the switch is also particularly relevant for security in terms of its occupancy by a train or its free message.
- track circuits are used, the principle of which is based on two against each other electrically insulated floor rails are short-circuited by the axis of a rail vehicle, which is accordingly detectable in the evaluation of the track circuit. Therefore, it is expedient if the closure unit and the base plates by means of insulating elements, preferably insulating plate and / or insulating bushings, are electrically isolated from each other. In this way, the two base plates are each at the voltage level of the pole rail to which they are attached.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a side view of a Weichenverstellmechanismus, which is arranged in a not shown here in more detail threshold compartment 12 (ie located between two threshold bodies and recessed space of the ballast space).
- threshold compartment 12 ie located between two threshold bodies and recessed space of the ballast space.
- For the point closure is a latch closure according to the principle of the in the EP 0 624 508 A1 used pawl closure used.
- the Weichenverstellmechanismus serves to adjust two arranged between two opposite floor rails 4a, 4b movable switch blades 6a, 6b.
- a base plate 8a, 8b On each of the two floor rails 4a, 4b, a base plate 8a, 8b by means of clamping pieces 10a, 10b fastened.
- the base plates 8a, 8b are largely aligned horizontally and protrude into the threshold compartment 12 located between the two floor rails 4a, 4b FIG. 2 It can be seen that the two base plates 8a, 8b in the threshold compartment 12 do not touch and are designed so that they provide an opening 14 into which a closure box 16 is inserted.
- the closure box 16 is secured to the base plates 8a, 8b by use of insulating plates and bushings 18 by bolting.
- a cam rod 18 is guided by a not shown here turnout drive in the direction of an arrow 20 between the two end positions the switch blades 6a, 6b is movable.
- the cam bar 18 fulfills two functions. Firstly, the tongue adjusting rods 22a, 22b required for moving the switch blades 6a, 6b engage on the cam rod 18 via corresponding connecting means. Secondly, in the closure box 18, a closure of two closure pawls 24a, 24b is achieved by the cam bar 18 guided in the closure box 16 locking the pivotally mounted closure pawls 24a, 24b in the closed position and thus keeping the switch tongues 6a, 6b firmly in their end positions.
- closure box 16 rests with its flanges on the base plates 8a, 8b and is bolted to them with the use of Isolierplatten and sockets 18 electrically isolated from each other.
- the closure box 16 has no direct interface to adjacent threshold bodies, why this concept can be used equally for wooden, concrete and steel sleepers. It should also be noted that the closure box 16 also independent of the point machine whose point in FIG. 1 is designated schematically by the position 30. In other words, this means that the infrastructure manager can continue to use existing turnout drives.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Abstract
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und funktionssicheren Klinkenverschluss anzugeben, bei dem die Bauart einfacher an die verschiedenen Spurweiten und Profile der Weichenzungen anpassbar ist ohne die vorteilhaften Verschlusswirkungen bekannter Weichenverstellmechanismen aufgeben zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung (2) zum Verstellen von zwei zwischen zwei gegenüberliegenden Stockschienen (4a, 4b) angeordneten beweglichen Weichenzungen (6a, 6b) gelöst, umfassend:
a) für jede Stockschiene (4a, 4b) eine Basisplatte (8a, 8b), die an der Stockschiene (4a, 4b) befestigbar ist und sich weitgehend horizontal ausgerichtet in einen zwischen den beiden Stockschiene (4a, 4b) befindlichen Raum (12) ausdehnt;
b) eine Verschlusseinheit (16), die an den beiden Basisplatten (8a, 8b) befestigbar und in dem zwischen den beiden Stockschienen (4a, 4b) befindlichen Raum (12) anordenbar ist,
c) eine in der Verschlusseinheit (16) geführte Nockenstange (18), mit der die Weichenzungen (6a, 6b) durch Zungenstellstangen (22a, 22b), die die Nockenstange (18) mit den Weichenzungen (6a, 6b) verbinden, zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind,
d) eine Verriegelung durch das Zusammenwirken von der in der Verschlusseinheit (16) geführten Nockenstange (18) und mindestens einer in der Verschlusseinheit (16) schwenkbar gelagerten Verschlussklinke (24a, 24b) erzielbar ist,
e) die Nockenstange (18) von einem Weichenantrieb zwischen den beiden Endpositionen der Weichenzungen (6a, 6b) bewegbar ist. Auf diese Weise wird eine zentral zwischen den Stockschienen angeordnete Verschlusseinheit für den Weichenmechanismus geschaffen, wobei die bewährte Funktionalität der Verschlussklinke im Prinzip beibehalten, aber in die Verschlusseinheit verlagert wird. Das Konzept der universellen Verschlusseinheit gepaart mit an den Stockschiene vorzugsweise mit Klemmstücken befestigbaren Basisplatten reduziert den Entwicklungsaufwand insbesondere im Hinblick auf neue Produkt/Marktkombinationen erheblich.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von zwei zwischen zwei gegenüberliegenden Stockschienen angeordneten beweglichen Weichenzungen.
- Zur Umstellung von Weichen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Umstellvorrichtungen bekannt. Häufig werden Klammerspitzen- oder Klinkenverschlüsse eingesetzt. Letztgenannter Klinkenverschluss ist zum Beispiel aus der europäischen Patentanmeldung
EP 0 624 508 A1 bekannt. - Die Klinke eines Klinkenverschlusses ist verschwenkbar an einem Verschlusslager gehalten. An dem Verschlusslager wird weiter direkt oder über ein Zwischenbauteil die Weichenzunge befestigt, zu deren Verstellung und Verriegelung der Klinkenverschluss eingesetzt wird. Der Klinkenverschluss hat somit die Aufgabe, die an einer Stockschiene anliegende Weichenzunge sowie die abliegende Weichenzunge in einer geometrisch exakt definierten Position festzuhalten und mechanisch zu verriegeln. Die Art der mechanischen Verriegelung erfolgt mit Vorteil formschlüssig. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz der beschriebenen Funktionalität bestehen an die Herstellung und die Wartung von Weichen erhöhte Ansprüche, sodass es im Besonderen eine Aufgabe der Konstruktion ist, den Weichenverschluss möglichst einfach und sicher aufzubauen. Ebenso liegt derselbe Massstab an der Fertigung an, die die erforderlichen Teile des Klinkenverschlusses fehlerfrei bereitzustellen hat.
- Im Feld ist es daher in der Regel so, dass jede Weiche mittels der Bevorratung verschiedener Verschlusslager und Verschlussklinken im Rahmen der jeweiligen Verstellbarkeit individuell angepasst werden muss. Dabei ist es oft auch unvermeidbar, dass zur Befestigung des Verschlusslagers Löcher in den Steg der Stockschienen zu bohren sind, was nicht nur einen hohen Aufwand bei der Montage der Weiche und bei der Bewirtschaftung einer Vielzahl von Bauteilen bedingt, sondern eben auch in der Konstruktion und der Fertigung immer wieder zu vergleichsweise kostspieligen Kleinstserien führt.
- Die bekannte Bauart eines Aussenverschlusses (beispielsweise der Klinkenverschluss) verriegelt die Weichenzunge formschlüssig mittels einer beweglichen Verschlussklinke. Solche Verschlussklinken werden mittels einer geeigneten Lagerung an beiden Weichenzungen befestigt und verriegeln damit die Weichenzunge direkt mit der Stockschiene. Eine solche Anordnung gewährleistet in Kombination mit einem Weichenantrieb eine sichere Durchfahrt eines Schienenfahrzeuges. Aufgrund der unterschiedlichen Spurweiten (Meterspur, Kapspur, Normalspur, Breitspur etc.) und in Kombination mit der hohen Varianz der Profile für Weichenzungen bzw. Stockschienen entsteht ein breites Spektrum an geometrischen Anforderungen für die Realisierung der erwähnten Aussenverschlüsse. In der Regel wird für jede Ausführungsvariante ein eigener Verschlusstyp benötigt, was aus Sicht der Konstruktion bzw. Fertigung der Verschlüsse suboptimal ist.
- Heute kommen entweder Aussen- oder Innenverschlüsse zum Einsatz. Welches Prinzip konkret eingesetzt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einerseits geht es um die Geschwindigkeit der Züge, andererseits um die Bauart der Weichenzungen. Weitere Aspekte wie beispielsweise die vorherrschenden Umweltbedingungen spielen ebenfalls eine Rolle. Konventionelle (Aussen)Verschlüsse haben folgende Nachteile:
- a) Der Verschluss muss für jedes Schienenprofil und spezifisch für jede Spurweite neu konstruiert werden. Daraus resultiert eine hohe Anzahl unterschiedlicher Ausführungen.
- b) Aufgrund der Vielfalt der Verschlüsse sind kaum Skaleneffekte im Rahmen der Fertigung realisierbar.
- c) Klimatische bzw. Umwelteinflüsse können den Einsatz konventioneller Aussenverschlüsse verunmöglichen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und funktionssicheren Klinkenverschluss anzugeben, bei dem die Bauart einfacher an die verschiedenen Spurweiten und Profile der Weichenzungen anpassbar ist ohne die vorteilhaften Verschlusswirkungen bekannter Weichenverstellmechanismen aufgeben zu müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung zum Verstellen von zwei zwischen zwei gegenüberliegenden Stockschienen angeordneten beweglichen Weichenzungen, umfassend:
- a) für jede Stockschiene eine Basisplatte, die an der Stockschiene befestigbar ist und sich weitgehend horizontal ausgerichtet in den zwischen den beiden Stockschiene befindlichen Raum ausdehnt;
- b) eine Verschlusseinheit, die an den beiden Basisplatten befestigbar und in dem zwischen den beiden Stockschienen befindlichen Raum anordenbar ist,
- c) eine in der Verschlusseinheit geführte Nockenstange, mit der die Weichenzungen durch Zungenstellstangen, die die Nockenstange mit den Weichenzungen verbinden, zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind,
- d) eine Verriegelung durch das Zusammenwirken von einer in der Verschlusseinheit geführten Nockenstange und mindestens einer in der Verschlusseinheit schwenkbar gelagerten Verschlussklinke erzielbar ist,
- e) die Nockenstange von einem Weichenantrieb zwischen den beiden Endpositionen der Weichenzungen bewegbar ist.
- Auf diese Weise wird eine zentral zwischen den Stockschienen angeordnete Verschlusseinheit für den Weichenmechanismus geschaffen, wobei die bewährte Funktionalität der Verschlussklinke im Prinzip beibehalten, aber in die Verschlusseinheit verlagert wird. Das Konzept der universellen Verschlusseinheit gepaart mit an den Stockschiene vorzugsweise mit Klemmstücken befestigbaren Basisplatten reduziert den Entwicklungsaufwand insbesondere im Hinblick auf neue Produkt/Marktkombinationen erheblich. Die Anpassungsaufwände für allfällige Markteintritte werden deutlich reduziert bei gleichzeitiger Volumenausweitung, weil für unterschiedliche Weichen dasselbe Konzept verwendet werden kann. Insgesamt resultieren daher die folgenden Vorteile:
- a) Die Eintrittskosten für neue Märkte werden reduziert.
- b) Die time-to-market für neue Märkte wird deutlich verringert.
- c) Die Produktvielfalt im Bereich der Weichenstellsysteme wird reduziert.
- d) Aufgrund der Möglichkeit zur Vormontage wird der Aufwand für die Montage vor Ort deutlich vereinfacht.
- Der erfinderische Wert liegt daher in der Realisierung einer universell verwendbaren Verschlusseinheit, welche die beiden Stockschienen formschlüssig über die Basisplatten verbindet, was zusätzlich eine Spurerweiterung im Bereich der Weichenspitzen verhindert. Zudem können die Basisplatten aufgrund von einfach darin (schablonenartig) angebrachter Bohrungen sehr einfach für verschiedene Spurweiten und/oder Profile der Weichenzungen und/oder Stockschienen angepasst werden, wodurch sind die Vorrichtung selbst mit nur wenigen zu bevorratenden Teilen an vergleichsweise zahlreiche Konfigurationen anpassen lässt.
- In einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung können die beiden Basisplatten eine innenliegende Öffnung umfassen, in die die Verschlusseinheit einsetzbar. Damit kann die Verschlusseinheit in die Basisplatten eingelassen werden, wodurch das Weichenstellsystem sehr kompakt aufbaubar ist. In besonders einfach zu montierender Weise kann die Verschlusseinheit als Verschlusskasten ausgeführt sein, der mit Flanschen auf den Basisplatten aufliegt. Zur einfachen Befestigung des Verschlusskastens mit den Basisplatten kann es vorgesehen sein, dass die Verschlusseinheit mit den Basisplatten verschraubbar ist.
- Oft ist der Bereich der Weiche auch besonders sicherungsrelevant in Bezug auf seine Belegung durch einen Zug oder seine Freimeldung. Zur Gleisfreimeldung werden zum Beispiel auch Gleisstromkreise eingesetzt, deren Prinzip darauf beruht, dass zwei an sich gegeneinander elektrisch isolierte Stockschienen durch die Achse eines Schienenfahrzeugs kurzgeschlossen werden, was entsprechend in der Auswerteeinheit des Gleisstromkreises detektierbar ist. Daher ist es zweckmässig, wenn die Verschlusseinheit und die Basisplatten mittels Isolierelementen, vorzugsweise Isolierplatte und/oder Isolierbuchsen, elektrisch voneinander isolierbar sind. Auf diese Weise liegen die beiden Basisplatten jeweils auf dem Spannungsniveau der Stockschiene, an der sie befestigt sind.
- Da ein gewisser Bereich der Basisplatten bei einem Weichenhub von den Weichenzungen überstrichen wird, kann es sinnvoll sein, diesen Bereich der Basisplatten als Gleitstuhl für die Weichenzungen auszugestalten.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen ausgeführt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Weichenverstellmechanismus mit Basisplatten und Verschlusskasten;
- Figur 2
- in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf den Weichenverstellmechanismus gemäss
Figur 1 ; und - Figur 3
- in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht auf den Weichenverstellmechanismus gemäss der
Figuren 1 und 2 . - Die
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Weichenverstellmechanismus, der in einem hier nicht weiter detailliert dargestellten Schwellenfach 12 (d.h. der zwischen zwei Schwellenkörpern befindliche und vom Gleisschotter ausgesparte Raum) angeordnet ist. Für den Weichenverschluss wird ein Klinkenverschluss nach dem Wirkprinzip des in derEP 0 624 508 A1 gezeigten Klinkenverschlusses eingesetzt. - Der Weichenverstellmechanismus dient zum Verstellen von zwei zwischen zwei gegenüberliegenden Stockschienen 4a, 4b angeordneten beweglichen Weichenzungen 6a, 6b. An jeder der beiden Stockschienen 4a, 4b ist eine Basisplatte 8a, 8b mittels Klemmstücken 10a, 10b befestigbar. Die Basisplatten 8a, 8b sind weitgehend horizontal ausgerichtet und ragen in das zwischen den beiden Stockschiene 4a, 4b befindliche Schwellenfach 12. In der Aufsicht gemäss
Figur 2 ist erkennbar, dass sich die beiden Basisplatten 8a, 8b im Schwellenfach 12 nicht berühren und so gestaltet sind, dass sie eine Öffnung 14 bieten, in die ein Verschlusskasten 16 eingesetzt ist. Der Verschlusskasten 16 ist unter Verwendung von Isolierplatten und -buchsen 18 durch Verschraubung an den Basisplatten 8a, 8b befestigt. Der Verschraubung der Basisplatten 8a, 8b mittels der Klemmstücke 10a, 10b mit den Stockschienen 4a, 4b sowie die Verschraubung des Verschlusskasten 16 mit den Basisplatten 8a, 8b erzeugt so eine elektrisch isolierte, aber formschlüssige Verbindung der beiden Stockschienen, was besonders eine Spurerweiterung im Bereich der Weichenspitze verhindert. - In dem Verschlusskasten 16 ist eine Nockenstange 18 geführt, die von einem hier nicht weiter dargestellten Weichenantrieb in Richtung eines Pfeils 20 zwischen den beiden Endpositionen der Weichenzungen 6a, 6b bewegbar ist. Gemäss dem Prinzip eines Klinkenverschluss erfüllt die Nockenstange 18 zwei Funktionen. Erstens greifen an der Nockenstange 18 über entsprechende Verbindungsmittel die zur Bewegung der Weichenzungen 6a, 6b erforderlichen Zungenstellstangen 22a, 22b an. Zweitens wird in dem Verschlusskasten 18 ein Verschluss von zwei Verschlussklinken 24a, 24 b erreicht, indem die in dem Verschlusskasten 16 geführte Nockenstange 18 die schwenkbar gelagerten Verschlussklinken 24a, 24b in Verschlussposition arretiert und so eine die Weichenzungen 6a, 6b fest in ihren Endlagen hält. Erst wenn sich beispielsweise die Nockenstange 18 in der zeichnerischen Darstellung nach rechts bewegt und sich die Nocke 26a nicht mehr unter der Verschlussklinke 24a befindet, kann die Verschlussklinke 24a in der zeichnerischen Darstellung nach unten fallen und liegt dann nicht mehr formschlüssig an einem innerhalb des Verschlusskastens 16 angeordneten Gegenlager an und kann dann zusammen mit der Weichenzunge 6a nach rechts verschoben werden. Anders als bei der
EP 0 624 508 A1 , wobei die Verriegelung der Verschlussklinke in einem an dem Schienenfuss befestigten Verschlusslager erzielt wurde, befindet sich diese Gegenlager für die Verschlussklinke 24a nun im Verschlusskasten 16. - In der schematischen Aufsicht gemäss der
Figur 2 ist nun sehr gut erkennbar, dass der Verschlusskasten 16 mit seinen Flanschen auf den Basisplatten 8a, 8b aufliegt und mit ihnen unter Einsatz von Isolierplatten und -buchsen 18 elektrisch gegeneinander isoliert verschraubt ist. - In der perspektivischen Ansicht gemäss der
Figur 3 sind besonders gut an der Basisplatte 8b Bohrungen 28b erkennbar, die für die Befestigung der Klemmstücke dienen und mit denen unterschiedliche Fahrkantenabstände mit derselben Basisplatte realisiert werden können. Damit wird sowohl die Projektierung des Weichenverstellmechanismus 2 als auch die Montage im Feld vereinfacht. Der vorliegende Verschlusskasten 16 hat keine direkte Schnittstelle zu benachbarten Schwellenkörpern, weshalb dieses Konzept gleichermassen bei Holz-, Beton- und Stahlschwellen eingesetzt werden kann. Es ist weiter anzumerken, dass der Verschlusskasten 16 auch unabhängig vom Weichenantrieb, dessen Angriffspunkt inFigur 1 schematisch mit der Position 30 bezeichnet ist. Mit anderen Worten heisst dies, dass der Infrastrukturbetreiber bestehende Weichenantriebe weiter verwenden kann. - Weiter sei angemerkt, dass mit verschiedenen Basisplatten 8a, 8b auch einfach derartige Weichenstellmechanismen 2 an nahezu beliebige Spurweiten angepasst werden können. Der Verschlusskasten 16 als solcher bleibt dabei immer identisch. Anpassungen müssen dann nun noch an den Zungenstellstangen und, wenn vorhanden, an dem Zungenkontrollgestänge vorgenommen werden.
Claims (6)
- Vorrichtung (2) zum Verstellen von zwei zwischen zwei gegenüberliegenden Stockschienen (4a, 4b) angeordneten beweglichen Weichenzungen (6a, 6b), umfassend:a) für jede Stockschiene (4a, 4b) eine Basisplatte (8a, 8b), die an der Stockschiene (4a, 4b) befestigbar ist und sich weitgehend horizontal ausgerichtet in einen zwischen den beiden Stockschiene (4a, 4b) befindlichen Raum (12) ausdehnt;b) eine Verschlusseinheit (16), die an den beiden Basisplatten (8a, 8b) befestigbar und in dem zwischen den beiden Stockschienen (4a, 4b) befindlichen Raum (12) anordenbar ist,c) eine in der Verschlusseinheit (16) geführte Nockenstange (18), mit der die Weichenzungen (6a, 6b) durch Zungenstellstangen (22a, 22b), die die Nockenstange (18) mit den Weichenzungen (6a, 6b) verbinden, zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind,d) eine Verriegelung durch das Zusammenwirken von der in der Verschlusseinheit (16) geführten Nockenstange (18) und mindestens einer in der Verschlusseinheit (16) schwenkbar gelagerten Verschlussklinke (24a, 24b) erzielbar ist,e) die Nockenstange (18) von einem Weichenantrieb zwischen den beiden Endpositionen der Weichenzungen (6a, 6b) bewegbar ist.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Basisplatten (8a, 8b) eine innenliegende Öffnung (14) umfassen, in die die Verschlusseinheit (16) einsetzbar. - Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlusseinheit (16) als Verschlusskasten ausgeführt, der mit Flanschen auf den Basisplatten (8a, 8b) aufliegt. - Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlusseinheit (16) mit den Basisplatten (8a, 8b) verschraubbar ist. - Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlusseinheit (16) und die Basisplatten (8a, 8b) mittels Isolierelementen, vorzugsweise Isolierplatte und/oder Isolierbuchsen, elektrisch voneinander isolierbar sind. - Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatten (8a, 8b) je einen Bereich umfassen, der als Gleitstuhl für die Weichenzungen (6a, 6b) ausgestaltet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17166475.8A EP3388305A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
PL18707267T PL3609762T3 (pl) | 2017-04-13 | 2018-02-09 | Urządzenie do przestawiania dwóch iglic zwrotnicy z zamknięciem usytuowanym centralnie |
EP18707267.3A EP3609762B1 (de) | 2017-04-13 | 2018-02-09 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
PCT/EP2018/053311 WO2018188832A1 (de) | 2017-04-13 | 2018-02-09 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17166475.8A EP3388305A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3388305A1 true EP3388305A1 (de) | 2018-10-17 |
Family
ID=58547412
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17166475.8A Withdrawn EP3388305A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
EP18707267.3A Active EP3609762B1 (de) | 2017-04-13 | 2018-02-09 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18707267.3A Active EP3609762B1 (de) | 2017-04-13 | 2018-02-09 | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3388305A1 (de) |
PL (1) | PL3609762T3 (de) |
WO (1) | WO2018188832A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110155119B (zh) * | 2019-06-20 | 2021-06-08 | 东台飞系机械配件有限公司 | 一种转换锁闭设备用紧固部件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543403A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Laeis Gmbh | Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen |
EP0624508A1 (de) | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Siemens Integra Verkehrstechnik Ag | Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen |
EP3050773A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-03 | Siemens Schweiz AG | Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss |
-
2017
- 2017-04-13 EP EP17166475.8A patent/EP3388305A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-02-09 WO PCT/EP2018/053311 patent/WO2018188832A1/de unknown
- 2018-02-09 PL PL18707267T patent/PL3609762T3/pl unknown
- 2018-02-09 EP EP18707267.3A patent/EP3609762B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543403A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Laeis Gmbh | Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen |
EP0624508A1 (de) | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Siemens Integra Verkehrstechnik Ag | Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen |
EP3050773A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-03 | Siemens Schweiz AG | Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018188832A1 (de) | 2018-10-18 |
PL3609762T3 (pl) | 2022-07-11 |
EP3609762B1 (de) | 2022-03-30 |
EP3609762A1 (de) | 2020-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974100B1 (de) | System zur befestigung einer schiene | |
DE69129704T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen | |
EP3253640B1 (de) | Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden stockschienen angeordneten verschluss | |
EP0723901B1 (de) | Verschlussvorrichtung für Weichenzungen | |
EP2334536B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche | |
EP3609762B1 (de) | Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss | |
EP2165868B1 (de) | Schwenkschiebetürsystem | |
WO2004014709A1 (de) | Weichenantrieb für bewegliche herze | |
EP0802102A1 (de) | Weichenendverschluss | |
EP0794289A1 (de) | Federnde Schienenbefestigung | |
EP2672046A2 (de) | Führungsschienenanordnung | |
EP1769123B1 (de) | Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen | |
EP2703559A1 (de) | Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche | |
AT12084U1 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
EP3334877B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel | |
EP1110841B1 (de) | Schieberstange | |
EP2893081B1 (de) | Weiche für schienen | |
EP3693246B1 (de) | Weichenverstellvorrichtung mit einem beweglichen herzstück | |
DE102022202598B4 (de) | Verbindungslasche | |
EP1110840B1 (de) | Verschlusskasten | |
DE102013226720B4 (de) | Einstellbare Vertikalaussteifung mit Gleiter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen | |
DE19901949C2 (de) | Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze | |
EP2812226B1 (de) | Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche | |
EP1985756B1 (de) | Zungenvorrichtung für Weichen | |
DE202006013522U1 (de) | Handverschlusseinrichtung für Eisenbahn-Weichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190418 |