EP1106470B1 - Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP1106470B1
EP1106470B1 EP00440305A EP00440305A EP1106470B1 EP 1106470 B1 EP1106470 B1 EP 1106470B1 EP 00440305 A EP00440305 A EP 00440305A EP 00440305 A EP00440305 A EP 00440305A EP 1106470 B1 EP1106470 B1 EP 1106470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
evaluation
route
still images
done
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00440305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106470B2 (de
EP1106470B9 (de
EP1106470A1 (de
Inventor
Helmut Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7931515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1106470(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP1106470A1 publication Critical patent/EP1106470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106470B1 publication Critical patent/EP1106470B1/de
Publication of EP1106470B2 publication Critical patent/EP1106470B2/de
Publication of EP1106470B9 publication Critical patent/EP1106470B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/04Automatic systems, e.g. controlled by train; Change-over to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting obstacles on railway lines.
  • DE 196 21 612 A1 discloses a method for optical clearance monitoring.
  • the method is used to detect foreign objects in the spatial areas of buildings and in sections of outdoor facilities, where the presence of objects that the room area or outdoor area section does not have in its normal state (nominal state) should be reported automatically.
  • the method is used for track space monitoring in stations or in the track area of city / U-Bohnhaltestellen.
  • a room is viewed with cameras.
  • the normal state of the room is stored in the form of a 3-D model in a computer. Deviations from the model are determined by stereo correspondence formation of image features.
  • An alarm signal is generated when an impermissible deviation is detected.
  • the inventive method is particularly characterized in that along the railway lines sensors are arranged by means of which the railroad tracks are observed, and that an automatic evaluation takes place.
  • An advantage of the invention is that the railway lines are divided into certain, known track parts, which are each monitored by a sensor, whereby the evaluation is simplified. If the sensors are designed, for example, as video cameras, a comparison of still images may suffice for the evaluation.
  • the components required to carry out the process essentially only have to be built up once along the railway lines, instead of on all trains.
  • existing components such as poles, and laid along the railway lines telecommunication cables and power cables can be used. This has a cost-effective especially at high tensile density.
  • the automatic obstacle detection is used as a replacement or supplement to the track release message.
  • Usual methods for track vacancy use axle counters.
  • the axle counters count the axes of a passing train.
  • At the beginning and at the end of one too Monitoring track part is arranged in each case an axle counter. If the axle counter registers an incoming train at the beginning, the track section is blocked for further trains. If the axle counter registers the outgoing train at the end, the section will be released again.
  • the automatic obstacle detection can be used.
  • the automatic obstacle detection is coupled with a track free reporting device. If no obstacles are detected, the corresponding section will be automatically unlocked.
  • Another advantage of the invention is that obstacles of any kind can be detected. This way people on the train tracks are recognized. Thereby, e.g. a sabotage attempt is detected early and appropriate measures are taken.
  • the entire available railway lines can be monitored simultaneously. This makes it possible to detect obstacles as early as possible. Appropriate measures to remove the obstacles can be initiated as soon as possible. Obstacles delays are thus minimized.
  • video cameras are used as sensors, these may be e.g. be arranged rigid or pivotable.
  • a telemetric drive From a central office, a person can select a camera, e.g. the one who has just recognized an obstacle and is e.g. made noticeable by an audible and / or visual alarm signal. The person can then, e.g. pivot the camera telemetrically, press the zoom of the camera and focus the obstacle.
  • the railroad section 1 is for example part of a subway or S-Bru line. Vehicles should be automatically controlled and run without a driver on the railway line. This requires, inter alia, obstacle detection.
  • sensors are arranged, which observe the railway line.
  • the sensors 2, 3 are designed as video cameras.
  • the video cameras capture still images.
  • the video cameras are connected via an optical line 4 to a central station 5.
  • the optical line 4 is designed, for example, as an optical glass fiber line.
  • the center 5 includes, for example, a processor and a memory.
  • the images excluded from the video cameras are transmitted via the optical line 4 to the central station 5.
  • Each video camera is assigned an address, which is transmitted with each transmission, in order to sort the images received in the center 5 can.
  • Each video camera can subject the captured images to data compression before transmission.
  • the images are converted electrically / optically before transmission.
  • the images of all video cameras are transmitted, for example, in time-division multiplex to the central station 5.
  • the images of all video cameras are evaluated centrally. For this purpose, the central station 5 compares the current images with reference images. If there is no difference between the current fixed image and the reference image in a comparison, the corresponding section of the route is free of obstacles.
  • a classification of the obstacle can also be carried out.
  • typical obstacles are stored as images in a memory.
  • Typical obstacles include, for example, a train, a person, a fallen tree trunk, an animal.
  • a comparison of a detected obstacle with a stored obstacle image can for early, automatic classification of the identified obstacles, which can lead to various measures of elimination.
  • each currently transmitted solid image is divided into a plurality of solid images, wherein the number of solid images corresponds to the number of tracks.
  • a route is masked and an evaluation is made for this route.
  • Using more than one sensor increases redundancy and security.
  • Each sensor is essentially directed to a track and provided for monitoring a track. Due to the proximity of the tracks, a masking of individual routes will be necessary during the evaluation.
  • the volume of data to be transferred is determined by the number of sensors. The more sensors used, the more data volume must be transferred.
  • the viewing angles of the sensors overlap. In particular, in the event of a failure of a sensor, the fixed image recorded by a neighboring sensor can be used to evaluate the track to be monitored for the failed sensor. This increases security.
  • the monitoring of individual parts of the track can already be done before a certain part of the track is released for a train to drive. If there are doubts as to whether an obstacle disturbs the flow of traffic, an alarm is triggered and a person can check the situation and decide on release or blocking on the basis of a monitor image.
  • the sensors 2, 3 are designed such that they can be controlled telemetrically from the central station 5.
  • the control takes place via the optical line 4.
  • the control includes, for example, the pivoting of the sensors 2, 3.
  • an attached to the sensor motor is provided in each case.
  • each sensor 2, 3 includes a zoom. By telemetrically actuating the zoom, partial areas of the self-field can be enlarged.
  • an operator is able to locate, call, establish a real-time connection and telemetrically control the sensor 2, 3 triggered by the central unit 5.
  • the selection of a sensor 2, 3 via the optical line 4 by transmitting the address of the sensor 2, 3. After receiving a corresponding predetermined signal, the sensor 2, 3 switches to continuous operation. A real-time connection to the central station 5 is established.
  • the center 5 has a control panel with several monitors and an overview of the railway line guidance and the sensors 2, 3. By the real-time transmission of consecutive fixed images are transmitted to the center 5. In video cameras, the operator then sees a real-time video film from the disturbed track portion on a monitor. If necessary, sound is also transmitted. By telemetry panning the camera and zooming, the operator can focus the obstacle to better recognize it and then take appropriate action.
  • the route clearance device has the task of releasing or blocking individual route parts for trains depending on the routes and currently traveled route sections. This is done e.g. et al using axle counters.
  • a section of the track is now also blocked if a camera monitoring this section of the route detects an obstacle.
  • a corresponding signal e.g. transmit a pre-known, stored alarm signal or control signal to the track device. This receives the signal and then blocks the stretch of road. If the route facility is responsible for locking and unlocking several parts of the route, the center 5 additionally transmits information about the route part to be blocked. After removing the obstacle of the corresponding track section is released again.
  • sensors can be placed closer to each other for better monitoring compared to straight-lined, accessible areas.
  • the automatic obstacle detection can be combined with arranged on the railway track sensors 2, 3 with the arranged on trains obstacle detection.
  • the obstacle detection arranged on trains has advantages, so that in these areas no sensors arranged on the railway line are used and the obstacle detection is carried out exclusively by the trains themselves. This saves installation and maintenance in mostly sparsely populated, non-urban areas.
  • curves and other critical areas so mostly in inner city areas with a high train density sensors 2, 3 are installed on the railway line.
  • the central station 5 which communicates with the trains, for example via radio or beacon, data about the release and blocking of individual parts of the route are transmitted. Enbekes a sensor 2, 3 an obstacle, then the corresponding Blocked section of the route, informed the corresponding, converging train through the center 5 about it.
  • video cameras are used as sensors, which operate in the optical range.
  • sensors which work in the infrared range or in the area of radio waves (radar). By using these areas, the observation is largely independent of the weather.
  • the evaluation of the recorded solid images is done centrally in the center.
  • the sensors are very inexpensive to produce. Due to the high number of sensors, the implementation of the entire system is therefore cost-effective.
  • the evaluation can be done completely or partially in the sensors. If a processor and a memory are provided in each sensor, then each sensor can compare current still images with a stored reference image and perform the obstacle detection autonomously for a route part. The result of the comparison is transmitted, for example, to the central office, which then initiates the further steps.
  • the transmission volume can be reduced if in the normal case, i.
  • a status message e.g. OK
  • the corresponding fixed image or an alarm message can also be transmitted directly to a train which approaches the section of the route.
  • the transmission is e.g. over radio or balises. The train receives in this way current and almost instantaneous alarm messages and can then initiate the braking process.
  • an optical line between sensors and control center is used.
  • an optical line can also be a electrical line, radio or a power line can be used.
  • the electrical line eliminates the electro / optical conversion, so that the sensors can be made even cheaper.
  • electrical lines are already available on the railway lines in most cases, so that a new installation is eliminated.
  • the electrical lines are used, for example, for the transmission of Achszöhlersignale. The transmission takes place in a fixed transmission protocol. The protocol can also be used for transmitting the sensor signals. This eliminates the development of a new protocol.
  • GSM Global System for Mobile Communication. Already today GSM is often used as a transmission medium for the communication between track facilities and rail vehicles.
  • the transmission takes place in a defined protocol that can be shared for the transmission of the sensor signals.
  • a direct communication between sensor and rail vehicle is possible.
  • the Power-Line can be used both for powering the sensors and transmitting the sensor signals.
  • time division multiplexing is used for the transmission of the sensor signals to the control center.
  • Frequency Division Multiplexing or Code Division Multiplexing can also be used instead of time division multiplexing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken.
  • In DE 196 21 612 A1 ist ein Verfahren zur optischen Freiraumüberwachung offenbart. Das Verfahren dient zur Detektion von Fremdobjekten in Raumbereichen von Gebäuden und in Abschnitten von Außenanlagen, wo das Vorhandensein von Objekten, die der Raumbereich oder Außenbereichsabschnitt in seinem Normalzustand (Sollzustand) nicht aufweist, automatisch gemeldet werden soll. Insbesondere dient das Verfahren zur Gleisraumüberwachung in Bahnhöfen bzw. im Gleisbereich von Stadt-/U-Bohnhaltestellen. Ein Raum wird mit Kameras betrachtet. Der Normalzustand des Raums wird in Form eines 3-D-Modellls in einem Rechner gespeichert. Abweichungen zum Modell werden durch Stereokorrespondenzbildung von Bildmerkmalen ermittelt. Ein Meldesignal wird erzeugt, wenn eine unzulässige Abweichung ermittelt wird.
  • Bei manuell geführten Schienenfahrzeugen hat der Triebfahrzeugführer die Aufgabe, die Freiheit der vor ihm liegenden Strecke stetig zu überprüfen und gegebenenfalls Sicherheitsreaktionen einzuleiten. Bei automatisch gesteuerten, führerlosen Schienenfahrzeugen muß diese Aufgabe auf andere Art und Weise gelöst werden. Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, den Fahrweg so zu gestalten, daß keine Hindernisse auftreten können. Dies kann durch Aufständer, Tunnel oder Zäune erreicht werden. Abgesehen von U-Bahnen, bei denen der Tunnelbau zwingend ist, ist die Implementierung sehr kostenintensiv. Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Beobachtung durch den Triebfahrzeugführer durch eine automatisch Hinderniserkennung vom Zug aus zu ersetzen. Erhebliche Probleme können sich durch Kurven, bei Bahnhofseinfahrten durch stehende Züge und bei Hindernissen nah an der Trasse ergeben. Durch eingeschränkte Sichtverhältnisse werden Hindernisse erst so spät erkannt, daß ein Halten des Zuges vor dem Hindernis zur Vermeidung einer Kollision nicht mehr möglich ist. Zudem ist eine aufwendige Auswerteelektronik notwendig, um bei Geschwindigkeiten von 200km/h und mehr eine gesicherte Auswertung bewegter Bilder eines unbekannten Fahrweges durchführen zu können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken bereitzustellen, das obige Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Bahnstrecken Sensoren angeordnet sind, mittels denen die Bahnstrecken beobachtet werden, und daß eine automatische Auswertung erfolgt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Bahnstrecken in bestimmte, bekannte Streckenteile unterteilt werden, die jeweils von einem Sensor überwacht werden, wodurch die Auswertung vereinfacht wird. Sind die Sensoren beispielsweise als Videokameras ausgelegt, so kann zur Auswertung ein Vergleich von Festbildern ausreichen.
  • Des weiteren kann auf Grund der Bekanntheit der Streckenabschnitte eine einfache Maskierung des Fahrweges durchgeführt werden. Hindernisse außerhalb eines eingestellten und zu überwachenden Fahrwegs werden durch entsprechende Masken ausgeblendet.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens benötigten Komponenten müssen im wesentlichen nur einmal entlang der Bahnstrecken aufgebaut werden, anstelle auf allen Zügen. Dabei können vorhandene Komponenten wie Masten, und entlang der Bahnstrecken verlegte Telekommunikationskabel und Stromkabel mit verwendet werden. Dies wirkt sich insbesondere bei hoher Zugdichte kostengünstig aus.
  • Erfindungsgemäß wird die automatische Hinderniserkennung als Ersatz oder Ergänzung der Gleisfreimeldung verwendet. Übliche Verfahren zur Gleisfreimeldung verwenden Achszähler. Die Achszähler zählen die Achsen eines vorüberfahrenden Zuges. Am Beginn und am Ende eines zu überwachenden Streckenteils ist jeweils ein Achszähler angeordnet. Registriert der Achszähler am Beginn einen einfahrenden Zug wird der Streckenteil für weitere Züge gesperrt. Registriert der Achszähler am Ende den ausfahrenden Zug, so wird der Streckenteil wieder freigeschaltet. Anstelle oder zusätzlich zu diesem relativ aufwendigen Verfahren kann die automatische Hinderniserkennung verwendet werden. Die automatische Hinderniserkennung wird gekoppelt mit einer Gleisfreimeldeeinrichtung. Werden keine Hindernisse erkannt, so wird der entsprechende Streckenteil automatisch freigeschaltet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Hindernisse jeglicher Art erkannt werden können. So werden auch sich auf den Bahngleisen befindliche Personen erkannt. Dadurch kann z.B. ein Sabotageversuch frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Durch die Anordnung der Sensoren entlang der Bahnstrecken können die gesamten verfügbaren Bahnstrecken gleichzeitig überwacht werden. Dadurch ist es möglich, Hindernisse frühestmöglich zu erkennen. Entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung der Hindernisse können frühestmöglich eingeleitet werden. Durch Hindernisse bedingte Verzögerungen werden somit minimiert.
  • Werden als Sensoren Videokameras verwendet, so können diese z.B. starr oder schwenkbar angeordnet werden. Des weiteren ist es möglich, eine telemetrische Ansteuerung zu implementieren. Von einer Zentrale aus kann eine Person eine Kamera gezielt auswählen, z.B. diejenige, die gerade eine Hindernis erkannt hat und sich z.B. durch ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal bemerkbar macht. Die Person kann dann z.B. telemetrisch die Kamera schwenken, den Zoom der Kamera betätigen und das Hindernis fokussieren.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Zuhilfenahme einer Figur erläutert. Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Bohnstreckenabschnitt.
  • Der Bahnstreckenabschnitt 1 ist beispielsweise Teil einer U-Bahn oder S-Bahn Strecke. Fahrzeuge sollen automatisch gesteuert und führerlos auf der Bahnstrecke verkehren. Dazu ist unter anderem eine Hinderniserkennung notwendig. Entlang der Bahnstrecke sind Sensoren angeordnet, die die Bahnstrecke beobachten. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Sensoren 2, 3 dargestellt, die jeweils einen Streckenteil beobachten. Die Sensoren 2, 3 sind als Videokameras ausgelegt. Die Videokameras nehmen Festbilder auf. Die Videokameras sind über eine optische Leitung 4 mit einer Zentrale 5 verbunden. Die optische Leitung 4 ist beispielsweise als optische Glasfaserleitung ausgeführt. Die Zentrale 5 beinhaltet beispielsweise einen Prozessor und einen Speicher.
  • Die von den Videokameras ausgenommenen Bilder werden über die optische Leitung 4 zur Zentrale 5 übertragen. Jeder Videokamera ist eine Adresse zugewiesen, die bei jeder Übertragung mit übertragen wird, um die in der Zentrale 5 empfangenen Bilder sortieren zu können. Jede Videokamera kann die aufgenommenen Bilder vor der Übertragung einer Datenkompression unterziehen. Die Bilder werden vor der Übertragung elektrisch/optisch umgesetzt. Die Bilder aller Videokameras werden beispielsweise im Zeitmultiplexverfahren zur Zentrale 5 übertragen. Auf der optischen Leitung 4 ist eine hohe Übertragungskapazität verfügbar, so daß nur minimale Laufzeitverzögerungen auftreten. In der Zentrale 5 werden die Bilder aller Videokameras zentral ausgewertet. Dazu vergleicht die Zentrale 5 die aktuellen Bilder mit Referenzbildern. Ergibt sich bei einem Vergleich kein Unterschied zwischen aktuellem Festbild und Referenzbild, so ist der entsprechende Streckenteil frei von Hindernissen. Ergibt sich eine Differenz, so entspricht die Differenz dem Hindernis. Zusätzlich zur Erkennung eines Hindernisses kann auch eine Klassifizierung des Hindernisses-durchgeführt werden. In der Zentrale 5 sind dazu in einem Speicher typische Hindernisse als Bilder abgelegt. Typische Hindernisse sind beispielsweise ein Zug, eine Person, ein umgefallenener Baumstamm, ein Tier. Ein Vergleich eines erkannten Hindernisses mit einem abgespeicherten Hindernisbild kann zur frühzeitigen, automatischen Klassifizierung des erkannten Hindernisses führen, was verschiedene Maßnahmen der Beseitigung zur Folge haben kann.
  • Bei der Auswertung der Festbilder kann von einer Maskierung Gebrauch gemacht werden. Durch Vergleich mit der in der Zentrale 5 vorliegenden Fahrtroute eines bestimmten Zuges können nicht relevante Hindernisse, wie z.B. Gegenzüge ausgeblendet werden. Es erfolgt auf diese Art und Weise eine Maskierung des Fahrweges. Für einen Streckenteil einer Bahnstrecke mit mindestens zwei parallel verlaufenden Gleisen, wovon ein Gleis in der Regel für die Hinrichtung und ein anderes für die Rückrichtung vorgesehen ist, können ein Sensor oder mehr als ein Sensor verwendet werden. Bei der Verwendung eines Sensors wird jedes aktuell übertragene Festbild in mehrere Festbilder aufgeteilt, wobei die Anzahl der Festbilder der Anzahl der Gleise entspricht. In jedem aufgeteilten Festbild wird ein Fahrweg maskiert und für diesen Fahrweg eine Auswertung vorgenommen. Bei der Verwendung von mehr als einem Sensor wird zum einen die Redundanz erhöht und zum anderen die Sicherheit. Jeder Sensor ist im wesentlichen auf ein Gleis gerichtet und für die Überwachung eines Gleises vorgesehen. Auf Grund der räumlichen Nähe der Gleise wird bei der Auswertung eine Maskierung einzelner Fahrwege notwendig sein. Das zu übertragende Datenvolumen wird durch die Anzahl der Sensoren bestimmt. Je mehr Sensoren verwendet werden, desto mehr Datenvolumen muß übertragen werden. Die Sichtwinkel der Sensoren überschneiden sich. Insbesondere bei einem Ausfall eines Sensors kann das von einem Nachbarsensor aufgenommene Festbild zur Auswertung des zu überwachenden Fahrweges des ausgefallenen Sensors mitverwendet werden. Dies erhöht die Sicherheit. Bei der Eisenbahnsteuerung ist es üblich eine "Zwei aus Drei Entscheidung" zu treffen, um die Sicherheit zu erhöhen. Es können beispielsweise an einem Mast drei Sensoren parallel und mit nahezu dem gleichen Sichtwinkel angeordnet werden. Alle drei Sensoren übertragen zur gleichen Zeit aufgenommene Festbilder zur Zentrale 5. Wenn die Auswertung von mindestens zwei Festbildern ein Hindernis ergibt, so wird das Erkennen eines Hindernisses signalisiert. Wenn die Auswertung von mindestens zwei Festbildern kein Hindernis ergibt, so wird das Erkennen keines Hindernisses signalisiert.
  • Durch die Berücksichtigung der Fahrtroute kann die Überwachung einzelner Streckenteile bereits erfolgen bevor ein bestimmter Streckenteil für einen Zug zum Befahren freigegeben wird. Bestehen Zweifel darüber, ob ein Hindernis den Verkehrsfluß stört, so wird ein Alarm ausgelöst und eine Person kann die Situation überprüfen und über Freigabe oder Sperrung anhand eines Monitorbildes entscheiden.
  • Die Sensoren 2, 3 sind derart ausgelegt, daß sie von der Zentrale 5 aus telemetrisch ansteuerbar sind. Die Ansteuerung erfolgt über die optische Leitung 4. Die Ansteuerung umfaßt z.B. das Schwenken der Sensoren 2, 3. Dazu ist jeweils ein am Sensor angebrachter Motor vorgesehen. Des weiteren beinhaltet jeder Sensor 2, 3 einen Zoom. Durch telemetrisches Betätigen des Zooms können Teilbereiche des Sichfeldes vergrößert dargestellt werden. Bei Auftreten einer Störung ist eine Bedienperson von der Zentrale 5 aus in der Lage den die Störung ausgelösten Sensor 2, 3 zu lokalisieren, anzurufen, eine Echtzeitverbindung aufzubauen und telemetrisch zu steuern. Die Auswahl eines Sensors 2, 3 erfolgt über die optische Leitung 4 durch Ubermittlung der Adresse des Sensors 2, 3. Nach Empfangen eines entsprechenden vorgegebenen Signals schaltet der Sensor 2, 3 auf Dauerbetrieb. Es wird eine Echtzeitverbindung zur Zentrale 5 aufgebaut. Die Zentrale 5 hat ein Schaltpult mit mehreren Monitoren und einer Übersicht der Bahnstreckenführung sowie der Sensoren 2, 3. Durch die Echtzeitübertragung werden aneinandergereihte Festbilder zur Zentrale 5 übertragen. Bei Videokameras sieht die Bedienperson dann einen Echtzeitvideofilm vom gestörten Streckenteil auf einem Monitor. Gegebenenfalls wird auch Ton übertragen. Durch telemetrisches Schwenken der Kamera und Zoomen kann die Bedienperson das Hindernis fokussieren, um es besser zu erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen einleiten zu können.
  • Durch Verbinden der Zentrale 5 mit einer Streckenfreigabeeinrichtung kann eine automatische Sperrung einzelner Streckenteile nach automatischem Erkennen eines Hindernisses erfolgen. Die Streckenfreigabeeinrichtung hat die Aufgabe einzelne Streckenteile für Züge abhängig von den Fahrtrouten und aktuell befahrenen Streckenteilen freizugeben oder zu sperren. Dies erfolgt z.B. u.a. unter Verwendung von Achszählern. Zusätzlich wird nun ein Streckenteil auch dann gesperrt, wenn eine diesen Streckenteil überwachende Kamera ein Hindernis erkennt. Nach Auswertung in der Zentrale 5 wird automatisch ein entsprechendes Signal, z.B. ein vorab bekanntes, gespeichertes Alarmsignal oder Stellsignal zur Streckeneinrichtung übertragen. Diese empfängt das Signal und sperrt daraufhin den Streckenabschnitt. Ist die Streckeneinrichtung für das Sperren und Freischalten mehrerer Streckenteile verantwortlich, überträgt die Zentrale 5 zusätzlich eine Information über den zu sperrenden Streckenteil. Nach Beseitigung des Hindernisses wird der entsprechende Streckenteil wieder freigegeben.
  • In Kurven und sonstigen kritischen Bereichen können zur besseren Überwachung Sensoren in geringeren Abständen zueinander angeordnet werden, im Vergleich zu geradlinigen, einsehbaren Bereichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die automatische Hinderniserkennung mit an der Bahnstrecke angeordneten Sensoren 2, 3 kombiniert werden mit der auf Zügen angeordneten Hinderniserkennung. In geradlinigen Bereichen hat die auf Zügen angeordnete Hinderniserkennung Vorteile, so daß in diesen Bereichen keine an der Bahnstrecke angeordnete Sensoren verwendet werden und die Hinderniserkennung ausschließlich von den Zügen selbst durchgeführt wird. Dies spart Installation- und Wartungsaufwand in zumeist dünnbesiedelten, außerstädtischen Gegenden. In Kurven und sonstigen kritischen Bereichen, also zumeist in innerstädtischen Bereichen mit einer hohen Zugdichte werden an der Bahnstrecke Sensoren 2, 3 installiert. Über die Zentrale 5, die z.B. über Funk oder Balisen mit den Zügen kommuniziert, werden Daten über Freigabe und Sperrung einzelner Streckenteile übermittelt. Enkennt ein Sensor 2, 3 ein Hindernis, so wird der entsprechende Streckenteil gesperrt, der entsprechende, sich nöhernde Zug durch die Zentrale 5 darüber informiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel werden als Sensoren Videokameras verwendet, die im optischen Bereich arbeiten. Anstelle von Videokameras können auch Sensoren verwendet werden, die im Infrarot-Bereich oder im Bereich von Radio-Wellen (Radar) arbeiten. Durch die Verwendung dieser Bereiche wird die Beobachtung weitesgehend unabhängig von der Witterung.
  • Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Auswertung der aufgenommenen Festbilder zentral in der Zentrale. Dadurch ist ein einfacher Aufbau der Sensoren möglich. Die Sensoren sind sehr kostengünstig herstellbar. Auf Grund der hohen Anzahl der Sensoren wird die Implementierung des Gesamtsystems daher kostengünstig. Um Manipulationen vorzubeugen kann es vorgesehen sein bei jeder Übertragung einen Zeitstempel mitzusenden. Anstelle in der Zentrale kann die Auswertung ganz oder teilweise in den Sensoren erfolgen. Wenn in jeden Sensor ein Prozessor und ein Speicher vorgesehen wird, so kann jeder Sensor aktuelle Festbilder mit einem abgespeicherten Referenzbild vergleichen und die Hinderniserkennung für einen Streckenteil autark durchführen. Das Ergebnis des Vergleichs wird beispielsweise der Zentrale übermittelt, die dann die weiteren Schritte einleitet. Das Übertragungsvolumen kann reduziert werden, wenn im Normallfall, d.h. wenn kein Hindernis vorliegt, nur eine Statusmeldung, z.B. OK, übertragen wird und im Störfall, d.h. bei Erkennen eines Hindernisses, das entsprechende Festbild übertragen wird. Anstelle zur Zentrale oder zusätzlich dazu kann im Störfall das entsprechende Festbild oder eine Alarmmeldung auch direkt zu einem Zug übertragen werden, der sich dem Streckenteil nähert. Die Übertragung erfolgt z.B. über Funk oder Balisen. Der Zug erhält auf diese Art und Weise aktuelle und nahezu unverzögerte Alarmmeldungen und kann daraufhin den Bremsvorgang einleiten.
  • Im Ausführungsbeispiel wird eine optische Leitung zwischen Sensoren und Zentrale verwendet. Anstelle einer optischen Leitung kann auch eine elektrische Leitung, Funk oder eine Power-Line verwendet werden. Bei der elektrischen Leitung entfällt die elektro/optische Umsetzung, so daß die Sensoren noch preisgünstiger hergestellt werden können. Zudem sind in den meisten Fällen bereits elektrische Leitungen an den Bahnstrecken verfügbar, so daß eine Neuinstallation entfällt. Die elektrischen Leitungen werden z.B. genutzt für die Übertragung der Achszöhlersignale. Die Übertragung erfolgt in einem festgelegten Übertragungsprotokoll. Das Protokoll kann zusätzlich auch für die Übertragung der Sensorsignale genutzt werden. Dadurch entfällt die Entwicklung einen neuen Protokolls. Bei der Verwendung von Funk kann GSM genutzt werden; GSM=Global System for Mobil Communication. Bereits heute wird vielfach GSM als Übertragungsmedium für die Kommunikation.zwischen Streckeneinrichtungen und Schienenfahrzeugen eingesetzt. Die Übertragung erfolgt in einem festgelegten Protokoll, daß für die Übertragung der Sensorsignale mitgenutzt werden kann. Zudem ist eine direkte Kommunikation zwischen Sensor und Schienenfahrzeug möglich. Bei der Verwendung einer Power-Line kann die Power-Line sowohl für die Speisung der Sensoren als auch für die Übertragung der Sensorsignale genutzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wird für die Übertragung der Sensorsignale zur Zentrale Zeitmultiplex verwendet. Anstelle von Zeitmultiplex kann auch Frequenzmultiplex oder Codemultiplex verwendet werden. Alternativ kann auch ein sog. Aloha-Verfahren eingesetzt werden, bei dem die Zentrale die einzelnen Sensoren nacheinander abruft. Mit einer intelligenten Steuerung kann die Zentrale z.B. nur die Sensoren abrufen, die Streckenteile beobachten, die für den aktuellen Zugverkehr genutzt werden. Dies verringert Laufzeitverzögerungen und vermindert das Übertragungsvolumen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß entlang der Bahnstrecken (1) Sensoren (2, 3) angeordnet sind, mittels denen die Bahnstrecken (1) beobachtet werden, daß eine automatische Auswertung erfolgt, daß eine automatische Weiterleitung mindestens eines Teils der Ergebnisse der Auswertung zu mindestens einer Streckenfreigabeeinrichtung erfolgt, und daß jede Streckenfreigabeeinrichtung bestimmte Streckenteile in Abhängigkeit von den empfangenen Ergebnissen zum Befahren freigibt oder sperrt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 3) als Videokameras ausgelegt sind, die Festbilder aufnehmen, und daß die Auswertung durch Vergleich von Festbildern mit Referenzbildern erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswertung eine Maskierung des Fahrwegs erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 3) im optischen Bereich, im Infrarot-Bereich oder im Bereich von Radio-Wellen arbeiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung zentral erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 3) telemetrisch ansteuerbar sind.
  7. System zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 3) über optische (4) oder elektrische Leitungen, über Funk oder über Stromkabel mit einer Zentrale (5) verbunden sind, und daß die Zentrale (5) geeignet ist, über Funk oder Balisen mit auf den Bahnstrecken (1) fahrenden, automatisch gesteuerten Zügen zu kommunizieren, und den Zügen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Auswertung bestimmte Streckenteile zum Befahren freizugeben oder zu sperren.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale (5) geeignet ist, die Auswertung für alle Sensoren (2, 3) zentral durchzuführen.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung ganz oder teilweise in den Sensoren (2, 3) erfolgt.
  10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 3) als Videokameras ausgelegt sind, die Festbilder aufnehmen, daß die Übertragung der aufgenommenen Festbilder zur Zentrale (5) im Multiplex-Verfahren erfolgt, wobei jedem Sensor (2, 3) eine Adresse zugewiesen ist und bei jeder Übertragung eines Festbildes die Adresse des zugehörigen Sensors (2, 3) mit übertragen wird.
EP00440305A 1999-12-04 2000-11-22 Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken Expired - Lifetime EP1106470B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958634 1999-12-04
DE19958634A DE19958634A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1106470A1 EP1106470A1 (de) 2001-06-13
EP1106470B1 true EP1106470B1 (de) 2006-01-11
EP1106470B2 EP1106470B2 (de) 2008-10-15
EP1106470B9 EP1106470B9 (de) 2009-03-25

Family

ID=7931515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00440305A Expired - Lifetime EP1106470B9 (de) 1999-12-04 2000-11-22 Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6565046B2 (de)
EP (1) EP1106470B9 (de)
AT (1) ATE315513T1 (de)
CA (1) CA2327090A1 (de)
DE (2) DE19958634A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6961445B1 (en) * 2001-05-04 2005-11-01 Rockwell Collins Image processing warning system
US6831573B2 (en) 2002-10-15 2004-12-14 Thomas L. Jones Safety vehicle and system for avoiding train collisions and derailments
JP4342923B2 (ja) * 2003-12-09 2009-10-14 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
DE102004024756A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Videobasiertes Überwachungssystem und Verfahren an Gleis- oder Weichenabschnitten für die Zugschlussmeldung von Schienenfahrzeugen
CN1710841B (zh) * 2004-06-16 2010-07-21 郑州捷安网络科技开发有限公司 列车车载无线自组网络通讯及列车状态实时监控系统
DE102004032338A1 (de) * 2004-07-02 2006-03-09 Idas Informations-, Daten- Und Automationssysteme Gmbh Verfahren und Überwachungsanlage zum Überwachen einer Gleisanlage
DE102005001404C5 (de) * 2005-01-12 2016-06-09 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
DE102005007336A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
GB2427296B (en) * 2005-06-13 2008-03-19 Motorola Inc Control station, mobile station, system and method for communication in object movement control
US20070170315A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Gedalyahu Manor Method of detecting obstacles on railways and preventing train accidents
WO2007139658A2 (en) * 2006-05-24 2007-12-06 Objectvideo, Inc. Intelligent imagery-based sensor
DE102007010867A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008023504A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Streckenüberwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009008077A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Detektion von Wärmestrahlung emittierenden Objekten auf Gleiskörpern
DE102009040713A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Überwachungssystem
DE102010023559A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Strecke
US8693725B2 (en) 2011-04-19 2014-04-08 International Business Machines Corporation Reliability in detecting rail crossing events
US20150009331A1 (en) * 2012-02-17 2015-01-08 Balaji Venkatraman Real time railway disaster vulnerability assessment and rescue guidance system using multi-layered video computational analytics
FR3004574B1 (fr) * 2013-04-16 2016-09-02 Prodose Dispositif de surveillance des voies ferrees et procede de travail
US10286930B2 (en) 2015-06-16 2019-05-14 The Johns Hopkins University Instrumented rail system
DE102015212019A1 (de) * 2015-06-29 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen vor einem Schienenfahrzeug
CN105657381A (zh) * 2016-03-22 2016-06-08 大连理工大学 基于图像识别技术的渡槽渗漏实时预警光纤监测系统
FR3052732B1 (fr) * 2016-06-15 2018-10-05 Alstom Transport Technologies Procede de gestion d'un systeme de securite ferroviaire et systeme de securite ferroviaire mettant en oeuvre un tel procede
EP3275764B1 (de) * 2016-07-28 2020-10-14 Max Räz Zugleitsystem
DE102016216320A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung von streckengebundenen Transportsystemen
CN106572333A (zh) * 2016-10-26 2017-04-19 中国铁道科学研究院通信信号研究所 一种无人值守列车障碍物检测系统
DE102016224545A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rangierlok
WO2018213955A1 (zh) * 2017-05-21 2018-11-29 李仁涛 无人驾驶汽车避障装置及方法
CN109147388B (zh) * 2018-08-16 2020-07-31 大连民族大学 判断道路行人为吸力关系的方法及系统
CN113240742A (zh) * 2021-05-18 2021-08-10 西南交通大学 一种基于视觉像素链接直线检测的火车倒车辅助检测方法
CN113928379A (zh) * 2021-11-25 2022-01-14 交控科技股份有限公司 轨道区域安全防护系统及方法
DE102021132173A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Aufnahmeverfahren und aufnahmevorrichtung zur erzeugung einer bildinformation während eines betriebs eines schienenfahrzeugs
CN116853326B (zh) * 2023-09-05 2023-11-28 山西云井数通智能科技有限公司 一种矿用轨道车辆无人驾驶控制系统
CN117104222B (zh) * 2023-10-25 2023-12-29 广州市德赛西威智慧交通技术有限公司 一种应用于车辆行驶区域的障碍物检测方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467094A2 (de) * 1990-06-21 1992-01-22 Fujitsu Limited Telemetrie-Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur Informationsübertragung mittels asynchronen Transfermodustechniks im Breitband ISDN
EP0727908A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-21 Mark Sinclair Krebs Videopostsystem
DE19621612A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 C Vis Computer Vision Und Auto Verfahren und Vorrichtung zur optischen Freiraumüberwachung
DE19652588A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum automatischen Betrieb eines spurgebundenen Fahrzeugs auf Strecken mit gefährlichen Abschnitten sowie Kontrollsystem hierfür
DE19811286A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Plettac Ag Kamerabewegungssteuerung
DE19819624A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Ebs Eisenbahnsicherungs Ag Bas Optische Rottenwarnanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03148373A (ja) * 1989-11-01 1991-06-25 Hitachi Ltd 移動体監視モニタテレビシステム
DE4207688C1 (de) * 1992-03-11 1993-06-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
JP3238486B2 (ja) * 1992-09-03 2001-12-17 東海旅客鉄道株式会社 踏切監視装置
JPH07228250A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Teito Kousokudo Kotsu Eidan 軌道内監視装置及びプラットホーム監視装置
JP3179981B2 (ja) * 1994-11-07 2001-06-25 三菱電機株式会社 列車運行管理システム
JP3361399B2 (ja) * 1994-12-26 2003-01-07 株式会社日立製作所 障害物検知方法及びその装置
US6088468A (en) * 1995-05-17 2000-07-11 Hitachi Denshi Kabushiki Kaisha Method and apparatus for sensing object located within visual field of imaging device
IL117279A (en) * 1996-02-27 2000-01-31 Israel Aircraft Ind Ltd System for detecting obstacles on a railway track
US5825412A (en) * 1996-05-20 1998-10-20 Esco Electronics Corporation Video detection apparatus for monitoring a railroad crossing
US5785283A (en) * 1996-11-25 1998-07-28 Union Switch & Signal Inc. System and method for communicating operational status of a railway wayside to a locomotive cab
DE19746570A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur großflächigen Verkehrslageüberwachung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467094A2 (de) * 1990-06-21 1992-01-22 Fujitsu Limited Telemetrie-Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur Informationsübertragung mittels asynchronen Transfermodustechniks im Breitband ISDN
EP0727908A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-21 Mark Sinclair Krebs Videopostsystem
DE19621612A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 C Vis Computer Vision Und Auto Verfahren und Vorrichtung zur optischen Freiraumüberwachung
DE19652588A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum automatischen Betrieb eines spurgebundenen Fahrzeugs auf Strecken mit gefährlichen Abschnitten sowie Kontrollsystem hierfür
DE19811286A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Plettac Ag Kamerabewegungssteuerung
DE19819624A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Ebs Eisenbahnsicherungs Ag Bas Optische Rottenwarnanlage

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fatehi, Dara; Korthauer, Helmut; Schwarze, Günter: "Digitales Bildauswertungssystem für BÜ-Freimeldung"; Signal + Draht (88); Heft 7+ 8; Seiten 17 ff. *
Henning, Steffen; Laumen, Heinz: "Einschaltpunkte von Bahnübergängen im FFB-Konzept"; Signal + Draht (90); Heft 1 + 2 / 1998; Seiten 20 ff. *
Korthauer, Helmut: "Gefahrraumfreimeldung GFR - digitales Bildauswertesystem DiBi 2"; Signal + Draht (89); Heft 12 / 1997; Seiten 38 ff. *
Pickel, Peter: "Neue vollautomatische Gefahrenraumfreimeldeanlage GFR"; Signal + Draht (89); Heft 12 / 1997; Seiten 41 ff. *
Suzan, Philippe; Schürmans, Peter: "Gefahrraumfreimeldung mit Radarscanner"; Signal + Draht (91); Heft 6 / 1999; Seiten 23 ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106470B2 (de) 2008-10-15
EP1106470B9 (de) 2009-03-25
US20010002688A1 (en) 2001-06-07
DE19958634A1 (de) 2001-06-21
US6565046B2 (en) 2003-05-20
CA2327090A1 (en) 2001-06-04
DE50012046D1 (de) 2006-04-06
ATE315513T1 (de) 2006-02-15
EP1106470A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106470B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken
US10618536B2 (en) Method and system for managing specific events related to the movements of a guided vehicle
EP3275764B1 (de) Zugleitsystem
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2872374A2 (de) Überwachung einer bahnstrecke
DE4321348C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs
EP2206318B1 (de) Verfahren zur kommunikationssteuerung
DE102009040221A1 (de) System und Verfahren zur sicheren Fernsteuerung von Fahrzeugen
DE102016216320A1 (de) Überwachung von streckengebundenen Transportsystemen
DE69920829T2 (de) Kollisionsschutzsystem für Bahnübergang
DE10142250A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
EP2708432B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
DE102009040713A1 (de) Überwachungssystem
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs
DE10341426A1 (de) Verfahren zur Raumüberwachung und Raumüberwachungsanlage
EP1288883A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
DE202014011127U1 (de) Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien
DE102006029845B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmentierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
EP0286627B1 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
EP0443438B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP3459813A1 (de) Zugwarnsystem
DE102010004653A1 (de) Steuerungsverfahren und -anordnung für ein Schienenfahrzeug
CH712298A2 (de) Zugwarnsystem.
CN211107461U (zh) Sas非集中区智能控车及进路辅助显示系统

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010912

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040614

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 61L 23/04 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BAHN AG PATENTABTEILUNG

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL LUCENT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20081015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131111

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122