EP0443438B1 - Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal Download PDF

Info

Publication number
EP0443438B1
EP0443438B1 EP91102081A EP91102081A EP0443438B1 EP 0443438 B1 EP0443438 B1 EP 0443438B1 EP 91102081 A EP91102081 A EP 91102081A EP 91102081 A EP91102081 A EP 91102081A EP 0443438 B1 EP0443438 B1 EP 0443438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stations
station
warning
processor
reporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443438A3 (en
EP0443438A2 (de
Inventor
Hermann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein GmbH
Original Assignee
Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein GmbH filed Critical Stein GmbH
Publication of EP0443438A2 publication Critical patent/EP0443438A2/de
Publication of EP0443438A3 publication Critical patent/EP0443438A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443438B1 publication Critical patent/EP0443438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for warning people in the track area with the features specified in the preamble of claims 1 and 9, respectively.
  • the warning transmitter evaluates the transmission impulses of possible other warning transmitters, insofar as the transmission impulses can be evaluated on the basis of their field strength, so that the topographical area of coordination results from the field strength relationships; however, no field strength meter is used and no field strength measurement is carried out.
  • the warning transmitters and warning receivers contain processors, the warning receivers an HF receiving part with a demodulator and antenna, and the warning transmitters furthermore an HF transmitting part with a modulator; they are not nearly identical.
  • time-division multiplexing methods for the transmission of messages via a high-frequency channel are known (DE-AS 2818916 and DE-PS 3603907), which, however, only prevent the plugging of individual stations which send their messages to directly assigned recipients. Preventing blockages in the transmission of messages between the stations is not possible with these methods, in particular not in the case of chained, message-transmitting stations and their possibly adjacent warning systems, as is typical for systems for warning people in the track area.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device in which it is possible to alert people in the track area in front of approaching trains by train stations set up on the track, which detect trains and signal the status information to a person located in the work area to warn capable warning station over a high-frequency message channel in time-division multiplex operation with the same transmission period, preventing clogging of the stations, even if systems of this type are adjacent.
  • the method and the device according to the invention has the particular advantage that for the first time the operation of several systems for warning people in the track area against approaching trains on one single high-frequency channel is possible. In addition to a frequency economy that cannot be further improved, there is no need to plan the use of different high-frequency channels, and identical construction of warning and signaling stations is possible, which enables economical production as well as economical provision by the operator.
  • claims 2 and 10 enable the number of time slots per transmission period to be reduced by avoiding the occupancy detection of confirmed own transmission time slots of the stations.
  • claims 3 and 11 serve a safety procedure that meets the requirements in terms of safety. Defective stations can thus be switched off and new stations can also be switched on during operation in order to increase the availability.
  • claims 5 and 13 enable an expedient type of installation with identical construction of all reporting stations and possible savings in occupied time slots when the warning station is connected to its neighbors.
  • claims 6 and 14 have an essential meaning. While maintaining the identical construction of the stations, they solve range problems in difficult terrain conditions, without thereby jeopardizing the security delimitation of a maximum delay time of the messages.
  • Claims 7 and 8 and 15 and 16 are also of significant importance.
  • the features of claims 7 and 15 serve for the selection of the most appropriate reporting stations for their implementation or prior installation in the traveling direction of the construction site.
  • the features of claims 8 and 16 serve for an automatic selection of the reporting stations for security monitoring.
  • FIG . 4 shows an example of a station (1 to 9, 31), the circuit structure of which enables the stations to be of the same type.
  • a processor 55 connected to a clock generator 57 receives and outputs information about a transceiver 51 and its antenna 53.
  • the communication link to the other stations is a high-frequency channel in time division multiplex operation with the same transmission period of the stations.
  • the processor 55 is connected to a read-only memory 59 which essentially contains the program and a memory 61. He carries out work steps that can be taken directly from the claims. He can stimulate warning means 63 in a warning station (5) and detect trains and their direction by a sensor 65 in reporting stations (1, 3, 7, 9). An adjustable address 67 the processor is also fed to address the stations (1 to 9, 31). If signaling stations (3, 7) are located in the immediate vicinity of the warning station (5), they can exchange their information via lines 69 connecting them instead of via the high-frequency channel in order to reduce the otherwise required transmission time slots.
  • FIG . 3 shows the transmission and reception ratios in time slots (Z) 1 to 6 of a transmission period at stations 1 to 9 and 31 for the example according to FIG. 1.
  • S the own transmission time slot
  • E the other stations
  • M the indirectly received time slots reported as occupied by these stations
  • the station 1 also sends information about the time slot 2 recognized as occupied as a position relative to its own time slot 1, for example as a time slot increment +1, since the time slot 2 to be reported follows a time slot increment later.
  • a simultaneous notification of the address of the station 31 received in this way is advantageous for a response to this in order to identify the report of the own time slot.
  • the message reaches stations 3 to 7 in time slot 1, which then save time slot 1 indirectly as occupied (M) for several periods due to direct reception (E) and addition of message +1 as time slot 2, the latter, in order on the one hand to counter influences of field strength fluctuations and to be able to distribute this message over several periods and on the other hand not to prevent an update.
  • the last operating station 9 stores the time slots because of the field strength ratios 25 3 to 5 direct (E) and time slot 1 indirect (M) as busy signaling of stations 3 to 7 as occupied.
  • the station 9 can select the free time slot 6, but also the time slot 2 already used by the station 31, as its own transmission time slot.
  • unnecessary transmission time slots are avoided, so that practically all warning systems can be operated on a high-frequency channel, even if they collide with neighboring systems.
  • a sporadic time slot change stimulated, for example, by a random algorithm in the processor 55, enables problem-free implementation of the stations on moving construction sites, since the station's previously occupied time slot is also checked.
  • the processor 55 of the signaling station 5 can stimulate the processors 55 of the signaling stations (1, 3, 7, 9) to start or stop operation or to change the operating mode, depending on a field strength measurement in the transmission, by corresponding information about the high-frequency channel. / Receiving part 51, the operation as a relay station being of particular importance in the case of poor radio propagation. Such a situation is shown in FIG . 2 shown.
  • a reporting station (11) transmits its information to the warning station 5 via a relay station 9, in that the processor 55 of the relay station 9 buffers the received information in the memory 61 and in the next own transmission time slot plus information identifying the time between the reception time slot and the own transmission time slot sends the delay in the relay station to the warning station 5, the processor 55 of which subtracts this delay time from a stored (59) maximum permissible delay time and buffers (61) the time when it is exceeded as a result of which unsuccessful reception triggers the alarm (63) from this point in time .
  • the implementation of the stations (1 to 11) becomes problem-free in terms of security if the processor 55 in the warning station 5 can determine its distance and direction by means of adjustable location addresses (67) by comparison with the location addresses received as information, and thus predefined in the memory 59 Minimum distance to announcing reporting stations (1, 11) can check.
  • the processor 55 of the warning station 5 can, in an equivalent manner, check the new distance of the converted stations and automatically select the operating modes accordingly. For example, when the warning station 5 is moved to position 5a, the relay station 9 can be moved to a deregistering station can be switched due to the new conditions by warning station 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich mit den im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 9 angegebenen Merkmalen.
  • Bekannt sind Einrichtungen zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen durch eine hochfrequente, zyklisch zeitmultiplexe Nachrichtenübermittlung je eines Warnsenders an durch Adressierung zugeordnete Warnempfänger, die von allen im Gefahrenbereich tätigen Arbeitskräften getragen werden (LENGEMANN, STEIN, "Die Individualwarnanlage IWA" in Eisenbahningenieur, 1987, H.2, S.51-56 bzw. LENGEMANN, DOHRS, FRANK, "Automatische Rottenwarnsysteme - von der kollektiven zur individuellen Warnanlage" in Signal + Draht, 1987, H.1/2, S.31-38). Zur Koordinierung des Multiplexverfahrens wertet der Warnsender die Sendeimpulse möglicher anderer Warnsender aus, soweit sich die Sendeimpulse aufgrund ihrer Feldstärke auswerten lassen, sodaß sich der topographische Raum der Koordinierung durch die Feldstärkeverhältnisse ergibt; es wird aber kein Feldstärkemesser eingesetzt und keine Feldstärkemessung durchgeführt. Die Warnsender und Warnempfänger enthalten Prozessoren, die Warnempfänger einen HF-Empfangsteil mit Demodulator und Antenne, die Warnsender darüberhinaus einen HF-Sendeteil mit Modulator; sie sind nicht angenähert baugleich.
  • Bekannt sind auch Einrichtungen zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal durch die Veröffentlichungen ANGRABEIT, "Automatisierung der Rottenwarnung" in Signal + Draht, 1981, H.1/2, S.51-63 und LENGEMANN, "Von der Erkennung bis zur Alarmgebung" in Elektrische Bahnen, 1983, H.6, S.204-209. Zum Betrieb mehrerer solcher Einrichtungen in der Nähe zueinander sind jedoch mehrere hochfrequente Nachrichtenkanäle notwendig, um gegenseitiges Zustopfen der Stationen zu vermeiden. In Anbetracht des hohen Bedarfs an Warnanlagen und der geringen Anzahl zur Verfügung stehender Hochfrequenzkanäle sind ohne weitere Maßnahmen die beschriebenen Einrichtungen praktisch nicht anwendbar und wurden bis auf einzelne Versuche auch noch nicht eingesetzt. Asynchrone Hochfrequenzmultiplexverfahren sind wegen der zu lange dauernden Kollisionsauflösung bei Überdeckungen der Sendezeiten nicht anwendbar.
  • Weiterhin sind Zeitmultiplexverfahren für die Nachrichtenübermittlung über einen hochfrequenten Kanal bekannt (DE-AS 2818916 und DE-PS 3603907), die jedoch nur das Zustopfen einzelner Stationen verhindern, die ihre Nachrichten zu ihnen unmittelbar zugeordnete Empfänger absetzen. Ein Verhindern von Zustopfen bei der Nachrichtenübermittlung zwischen den Stationen ist mit diesen Verfahren nicht möglich, insbesondere nicht bei verketteten, nachrichtenübermittelnden Stationen und deren eventuell benachbarten Warnanlagen, wie dies typisch ist für Anlagen zur Warnung von Personen im Gleisbereich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, bei welchen es möglich wird, Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen durch am Gleis aufgestellte, Züge detektierende Meldestationen, die den Zug signalisierende Statusinformationen an eine im Arbeitsbereich der Personen befindliche, zur Alarmgebung fähige Warnstation über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal im Zeitmultiplexbetrieb mit gleicher Sendeperiode leiten, zu warnen, wobei ein Zustopfen der Stationen verhindert wird, auch dann, wenn Anlagen dieser Art benachbart sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst.
  • Das Verfahren bzw. die Einrichtung gemäß der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß erstmals der Betrieb mehrerer Anlagen zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen auf einem einzigen hochfrequenten Kanal möglich wird. Neben einer nicht weiter verbesserbaren Frequenz-Ökonomie wird eine Einsatzplanung von unterschiedlichen Hochfrequenzkanälen überflüssig und eine baugleiche Ausbildung von Warn- und Meldestationen möglich, die eine wirtschaftliche Herstellung als auch eine ökonomische Vorhaltung beim Betreiber ermöglicht.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erwähnt.
  • Die Merkmale des Anspruchs 2 bzw. 10 ermöglichen die Reduzierung der Anzahl der Zeitschlitze pro Sendeperiode durch Vermeidung der Belegungserfassung rückgemeldeter eigener Sendezeitschlitze der Stationen.
  • Einer sicherheitstechnischen Ansprüchen genügenden Einschaltprozedur dienen die Merkmale des Anspruchs 3 bzw. 11. Damit sind auch während des Betriebs defekte Stationen abschaltbar und neue Stationen zuschaltbar, um die Verfügbarkeit zu erhöhen.
  • Bei dem Einsatz von Warnanlagen bei wandernden Baustellen ergeben die Merkmale des Anspruchs 4 bzw. 12 eine Aktualisierung der Zeitschlitze, sodaß auch die Sendeverhältnisse der übrigen Stationen am vorher belegten Zeitschlitz erfaßt werden können. Ermöglicht wird dies durch die Besonderheit des Verfahrens einer freien Wahl eines Zeitschlitzes aus allen als nicht belegt erfaßten und gemeldeten Zeitschlitzen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 bzw. 13 ermöglichen eine zweckmäßige Aufstellungsart bei Baugleichheit aller Meldestationen und eine eventuelle Einsparung an belegten Zeitschlitzen bei Leitungsanschluß der Warnstation mit ihren Nachbarn.
  • Die Merkmale des Anspruchs 6 bzw. 14 haben eine wesentliche Bedeutung. Sie lösen unter Wahrung der Baugleichheit der Stationen Reichweitenprobleme bei schwierigen Geländeverhältnissen, ohne daß dadurch die sicherheitstechnische Abgrenzung einer maximalen Verzugszeit der Nachrichten gefährdet wird.
  • Ebenso kommt den Ansprüchen 7 und 8 bzw. 15 und 16 eine wesentliche Bedeutung zu. Der Auswahl der zweckmäßigsten Meldestationen bei deren Umsetzen oder vorheriger Aufstellung in Wanderrichtung der Baustelle dienen die Merkmale des Anspruchs 7 bzw. 15. Eine diesbezüglich automatische Auswahl der Meldestationen bei sicherheitstechnischer Überwachung dienen die Merkmale des Anspruchs 8 bzw. 16.
  • Die Merkmale des Anspruchs 17 ermöglichen durch an sich bekannte Maßnahmen (Elektrotechnik und Informationstechnik, 1988, H.11, S.491) in einer wirtschaftlichen und gut prüfbaren Weise die sicherheitstechnisch notwendige Offenbarung eines Fehlers in der Einrichtung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • FIG. 1 eine Anordnung der Stationen,
    • FIG. 2 eine weitere Anordnung der Stationen,
    • FIG. 3 die Sende-/Empfangsverhältnisse der Stationen
    • FIG. 4 ein Blockschaltbild einer Station
    • FIG. 5 ein weiteres Blockschaltbild einer Station
       In FIG. 1 ist die typische linienförmige Anordnung der Stationen (1 bis 9) an einer Bahnstrecke skizziert. Ein sich von links nähernder Zug wird durch eine Meldestation 1 (mit Hilfe eines den Zug und dessen Richtung erkennenden Sensors) detektiert, einer Warnstation 5 im Arbeitsbereich der Personen gemeldet und bei Passieren einer Meldestation 7 wieder abgemeldet. In umgekehrter Zugfahrtrichtung kündigt eine Meldestation 9 den Zug der Warnstation 5 an und eine Meldestation 3 meldet den aus dem Arbeitsbereich fahrenden Zug. Die für eine rechtzeitige Warnung erforderliche Entfernung der ankündigenden Stationen (1, 9) zur Warnstation (5) beträgt etwa 3 km, wohingegen die abmeldenden Stationen (3, 7) in der Nähe der Warnstation (5) aufgestellt sind. Eine Meldestation 31 einer benachbarten Warnanlage ist angedeutet. Die sich ergebenden typischen Feldstärkeverhältnisse und die sich daher im gegenseitigen Einflußbereich befindlichen Stationen sind durch die sie umschließenden Felder 21 bis 25 beispielhaft dargestellt.
  • In FIG. 4 ist ein Beispiel einer Station (1 bis 9, 31) dargestellt, deren Schaltungsaufbau eine gleiche Bauart der Stationen ermöglicht. Ein mit einem Taktgenerator 57 verbundener Prozessor 55 empfängt und gibt Informationen über einen Sende-/Empfangsteil 51 und dessen Antenne 53 ab. Die Nachrichtenverbindung zu den anderen Stationen ist ein hochfrequenter Kanal im Zeitmultiplexbetrieb mit gleicher Sendeperiode der Stationen. Der Prozessor 55 ist mit einem im wesentlichen das Programm enthaltenen Festwertspeicher 59 und einem Speicher 61 verbunden. Er führt Arbeitsschritte durch, die direkt den Ansprüchen entnommen werden können. Er kann Warnmittel 63 in einer Warnstation (5) anreizen und Züge und deren Richtung durch einen Sensor 65 in Meldestationen (1, 3, 7, 9) detektieren. Eine einstellbare Adresse 67 zur Adressierung der Stationen (1 bis 9, 31) wird dem Prozessor ebenfalls zugeführt. Falls sich Meldestationen (3, 7) in unmittelbarer Nähe der Warnstation (5) befinden, können diese ihre Informationen über sie verbindende Leitungen 69 anstatt über den Hochfrequenzkanal austauschen zur Reduzierung sonst erforderlicher Sendezeitschlitze.
  • Durch Verdopplung der Schaltungsblöcke 75, 77 (Fig.4) gemäß FIG. 5 können sicherheitstechnische Erfordernisse zur Aufdeckung eines Fehlers erfüllt werden, indem die Prozessoren 55 über eine Verbindungsleitung Quittungssignale zur Koordinierung ihres angenäherten Gleichlaufs austauschen. Bei zu großen Abweichungen des Gleichlaufs lösen die Prozessoren 55 Alarm aus.
  • In FIG. 3 sind die Sende- und Empfangsverhältnisse in den Zeitschlitzen (Z) 1 bis 6 einer Sendeperiode bei den Stationen 1 bis 9 und 31 für das Beispiel nach Fig. 1 dargestellt. Für jede Station ist von unten nach oben zeilenförmig der eigene Sendezeitschlitz (S), die direkt aufgrund der Feldstärkeverhältnisse empfangenen anderen Stationen (E) und die indirekt empfangenen, von diesen Stationen (M) als belegt gemeldeten Zeitschlitze eingetragen. Es ist zunächst angenommen, daß nur die Station 31 der benachbarten Anlage im Zeitschlitz 2 sendet. Sie wird nur von der Station 1 direkt empfangen. Es wird weiter angenommen, daß die Stationen 1 bis 9 nun im Abstand einiger Perioden in dieser Reihenfolge in Betrieb gehen. Zunächst erkennt die Station 1 die Zeitschlitze 1 sowie 3 bis 6 als frei und wählt beispielsweise den Zeitschlitz 1 als künftigen eigenen Sendezeitschlitz aus. Im Zeitschlitz 1 sendet die Station 1 auch eine Information über den als belegt erkannten Zeitschlitz 2 als relative Lage zum eigenen Zeitschlitz 1, z.B. als Zeitschlitzinkrement +1, da der zu meldende Zeitschlitz 2 ein Zeitschlitzinkrement später folgt. Eine gleichzeitige Meldung der Adresse der so empfangenen Station 31 ist vorteilhaft für eine Rückmeldung zu dieser zur Identifikation der Meldung des eigenen Zeitschlitzes. Die Nachricht erreicht entsprechend den Feldstärkeverhältnissen 23 die Stationen 3 bis 7 im Zeitschlitz 1, die daraufhin den Zeitschlitz 1 wegen des direkten Empfangs (E) und durch Addition der Meldung +1 den Zeitschlitz 2 indirekt als belegt (M) für mehrere Perioden überschreibend speichern, letzteres, um einerseits Einflüssen von Feldstärkeschwankungen zu begegnen und diese Nachricht auf mehrere Perioden verteilen zu können und um andererseits eine Aktualisierung nicht zu verhindern. Die letzte in Betrieb gehende Station 9 speichert wegen der Feldstärkeverhältnisse 25 die Zeitschlitze 3 bis 5 direkt (E) und den Zeitschlitz 1 indirekt (M) durch Belegtmeldung der Stationen 3 bis 7 als besetzt. Die Station 9 kann den freien Zeitschlitz 6, aber auch den bereits durch die Station 31 benutzten Zeitschlitz 2 als eigenen Sendezeitschlitz auswählen. Hier wird der Vorteil der freien Auswahl der Zeitschlitze bei Erfassung der wirklichen, feldstärkeabhängigen Verkettungen der Station deutlich: unnötige Sendezeitschlitze werden vermieden, sodaß praktisch alle Warnanlagen auf einem hochfrequenten Kanal betrieben werden können, auch wenn sie mit Nachbaranlagen zusammenstoßen. Ein sporadischer Zeitschlitzwechsel, angereizt z.B durch einen Zufallallgorithmus im Prozessor 55, ermöglicht problemloses Umsetzen der Stationen bei wandernden Baustellen, da dann auch der vorher selbst belegte Zeitschlitz der Station geprüft wird.
  • Der Prozessor 55 der Meldestation 5 kann durch entsprechende Informationen über den hochfrequenten Kanal die Prozessoren 55 der Meldestationen (1, 3, 7, 9) dazu anreizen, den Betrieb aufzunehmen oder einzustellen oder die Betriebsart zu wechseln, auch in Abhängigkeit einer Feldstärkemessung im Sende-/Empfangsteil 51, wobei dem Betrieb als Relaisstation bei schlechten Funkausbreitungen besondere Bedeutung zukommt. Eine solche Situation ist in FIG. 2 dargestellt. Eine Meldestation (11) übermittelt ihre Informationen über eine Relaisstation 9 an die Warnstation 5, indem der Prozessor 55 der Relaisstation 9 die empfangene Information im Speicher 61 zwischenspeichert und im nächsten eigenen Sendezeitschlitz zuzüglich einer die Zeit zwischen dem Empfangszeitschlitz und dem eigenen Sendezeitschlitz kennzeichnenden Information über den Verzug in der Relaisstation an die Warnstation 5 sendet, deren Prozessor 55 diese Verzugszeit von einer gespeicherten (59) maximal zulässigen Verzugszeit abzieht und zwischenspeichert (61) als die Zeit, bei deren Überschreitung infolge erfolglosem Empfang ab diesem Zeitpunkt Alarm (63) ausgelöst wird. Das Umsetzen der Stationen (1 bis 11) wird sicherheitstechnisch problemlos, wenn durch einstellbare Ortsadressen (67) der Prozessor 55 in der Warnstation 5 durch Vergleich mit den als Information empfangenen Ortsadressen anderer Stationen deren Entfernung und Richtung ermitteln kann und so mit im Speicher 59 vorgegebenen Mindestabstand zu ankündigenden Meldestationen (1, 11) prüfen kann. Der Prozessor 55 der Warnstation 5 kann in äquivalenter Weise bei umgesetzten Stationen deren neue Entfernung prüfen und die Betriebsarten entsprechend automatisch wählen. So kann z.B. bei Umsetzen der Warnstation 5 in die Position 5a die Relaisstation 9 in eine abmeldende Station aufgrund der neuen Verhältnisse durch die Warnstation 5 umgeschaltet werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen durch am Gleis aufgestellte, Züge detektierende, adressierbare Meldestationen (1, 3, 7, 9, 31), die den Zug signalisierende Statusinformationen an eine im Arbeitsbereich der Personen befindliche, zur Alarmgebung fähige, adressierbare Warnstation (5, 5a) über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal im Zeitmultiplexbetrieb mit gleicher Sendeperiode leiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stationen (1 bis 9, 31) in ihrem Empfangsbereich (21 bis 25) innerhalb der Sendeperiode belegte Zeitschlitze anderer Stationen direkt erfassen,
    daß die Stationen (1 bis 9, 31) die Informationen über die relative Lage anderer Stationen zum eigenen Sendezeitschlitz über den hochfrequenten Nachrichtenkanal melden, und
    daß die Stationen (1 bis 9, 31) mehrere Perioden lang Informationen über direkt erfaßte und relativ dazu gemeldet erhaltene fremde Zeitschlitze entsprechend ihrer Lage in der Periode überschreibend speichern und daß hieraus jede Station künftige eigene Sendezeitschlitze aus den Informationen über zusammenfallende nicht belegte Zeitschlitze ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stationen (1 bis 9, 31) die Adressen der empfangenen Stationen über den hochfrequenten Nachrichtenkanal, vorzugsweise der Reihe nach in aufeinanderfolgenden Sendeperioden melden und
    daß bei empfangener Meldung der eigenen Adresse der eigene Zeitschlitz nicht als belegt gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldestationen (1, 3, 7, 9) ihren Betrieb nach selektiver oder gruppenweiser Freigabeinformation durch die zugehörige Warnstation (5) aufnehmen oder durch Sperrinformationen einstellen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen (1 bis 9, 31) sporadisch den Sendezeitschlitz wechseln.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußeren Meldestationen (1, 9) Züge ankündigen,
    daß die zur Warnstation (5) benachbarten Meldestationen (3, 7) Züge abmelden,
    daß die Warnstation (5) bei Ankündigung von Zügen oder bei Ausfall der Nachrichtenverbindung oder bei Störung Alarm auslöst und bei Abmeldung der Züge den Alarm einstellt und
    daß die zur Warnstation (5) benachbarten Meldestationen (3, 7) ihre Informationen statt hochfrequent alternativ über Leitungen (69) an die Warnstation übertragen können.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß von Quellstationen (11) ausgehende Informationen zur Überbrückung zu geringer Reichweite über als Relaisstationen fungierende Meldestationen (9) an Zielstationen (5) geleitet werden, indem die Relaisstationen (9) die empfangene Nachricht zwischenspeichern und anschließend aussenden, daß wahlweise eine Zeitinformation mit dem Wert 0 von der Quellstation (11) mit übertragen wird,
    daß die Zeitinformation um die Verzögerung der Nachrichtenübermittlung in den Relaisstationen (9) erhöht wird, vorzugsweise um die Dauer der den Zeitschlitzen entsprechenden Zeitinkremente und daß die Zielstation (5) aus der empfangenen Zeitinformation den zulässigen maximalen Verzug der nächsten zu empfangenden Nachricht um diesen Wert verringert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Warnstation (5) die Meldestationen (1, 3, 7, 9, 11) nach Bedarf, vorzugsweise aufgrund der Feldstärkeverhältnisse über in der übertragenen Information enthaltene Steuersignale in die Betriebsarten Zugankündigung, Zugabmeldung oder Relaisbetrieb umschaltet und daß die Karenzzeit für einen Ausfall der Nachrichtenverbindung bei Zugabmeldung wahlweise länger ist als bei Zugankündigung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stationen (1 bis 11) eine einstellbare, den Aufstellungsort jeder Station kennzeichnende Ortsadresse aufweisen, vorzugsweise eine Bahnstreckenkennzeichnung in Inkrementen von 0,1 km, die der übertragenen Information zugefügt wird,
    daß die Warnstation (5) nur Meldestationen (1, 9, 11) zur Zugankündigung akzeptiert, bzw. freigibt, deren Entfernung zu ihr aufgrund der Differenz der Ortsadresse der Meldestation zur eignen Ortsadresse ein für die rechtzeitige Warnung nötigen Mindestabstand aufweist und jene mit zu geringem Abstand nicht zur Zugmeldung akzeptiert, bzw. sperrt, und
    daß die Warnstation (5) die ihr aufgrund der Auswertung der Ortsadressen als benachbart ermittelte Meldestationen (3, 7) zur Zugabmeldung akzeptiert, bzw. freigibt.
  9. Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen mit am Gleis aufgestellten, Züge detektierende, adressierbare Meldestationen (1, 3, 7, 9, 31), die den Zug signalisierende Statusinformationen an eine im Arbeitsbereich der Personen befindliche, adressierbare Warnstation (5, 5a) über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal im Zeitmultiplexbetrieb mit gleicher Sendeperiode leiten, wobei in wenigstens einer Station ein Prozessor (55) mit Rechnerperipherie (59, 61), ein Sende-/Empfangsteil (51), Modulator, Demodulator sowie eine Antenne (53), über die Nachrichten hochfrequent übermittelt werden, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Stationen (1 bis 9, 31) einen Prozessor, einen Sende-/Empfangsteil einschließlich Modulator, Demodulator (51) sowie eine Antenne (53) aufweisen,
    daß der in den Stationen (1 bis 9, 31) enthaltene Prozessor (55) zu sendende Informationen an den Sende-/Empfangsteil (51) abgibt und von dort empfangene Informationen erhält,
    daß an den Prozessor (55) als weitere Peripherie wahlweise Warnmittel (63) zur Warnung von Personen durch den Prozessor (55) oder Züge erfassende, Signale abgebende Sensoren (65) zur Weiterverarbeitung der Signale im Prozessor (55) angeschlossen sind,
    daß als weitere Peripherie eine Adresseingabe (67) vorgesehen ist zur Eingabe von individuellen Adressen, Gruppen- und/oder Ortsadressen in den Prozessor (55) und
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) folgende Arbeitsschritte ausführt:
    direkte Erfassung innerhalb der Sendeperiode belegte Zeitschlitze anderer Stationen (1 bis 9, 31) im Empfangsbereich (21 bis 25) der eigenen Station,
    Meldung der Informationen über die relative Lage anderer Stationen zum eigenen Sendezeitschlitz über den hochfrequenten Nachrichtenkanal, Speicherung von Informationen - mehrere Perioden lang überschreibend - über direkt erfaßte und relativ dazu gemeldet erhaltene fremde Zeitschlitze entsprechend der Lage der Zeitschlitze in der Periode, Ermittlung von künftigen eigenen Sendezeitschlitzen aus den Informationen über zusammenfallende nicht belegte Zeitschlitze.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den Stationen (1 bis 9, 31) die Adressen der empfangenen Stationen über den hochfrequenten Nachrichtenkanal, vorzugsweise der Reihe nach in aufeinanderfolgenden Sendeperioden meldet und bei empfangener Meldung der eigenen Adresse den eigenen Zeitschlitz nicht als belegt speichert.
  11. Einrichtung nach Anpruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den Meldestationen (1, 3, 7, 9) den Betrieb der Station nach selektiver oder gruppenweiser Freigabeinformation durch die zugehörige Warnstation (5) aufnimmt oder durch Sperrinformationen einstellt.
  12. Einrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den Stationen (1 bis 9, 31) den Sendezeitschlitz sporadisch wechselt.
  13. Einrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den äußeren Meldestationen (1, 9) Züge ankündigt,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den zur Warnstation (5) benachbarten Meldestationen (3, 7) Züge abmeldet,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in der Warnstation (5) bei Ankündigung von Zügen oder bei Ausfall der Nachrichtenverbindung oder bei Störung Alarm auslöst und bei Abmeldung der Züge den Alarm einstellt und
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den zur Warnstation (5) benachbarten Meldestationen (3, 7) Informationen statt hochfrequent alternativ über Leitungen (69) an die Warnstation (5) übertragen kann.
  14. Einrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in als Relaisstationen fungierenden Meldestationen (9) von Quellstationen (11) ausgehende Informationen zur Überbrückung zu geringer Reichweite an Zielstationen (5) leitet, indem der Rechner die empfangene Nachricht zwischenspeichert und anschließend aussendet, wahlweise eine Zeitinformation mit dem Wert 0 von der Quellstation (11) mit überträgt und die Zeitinformation um die Verzögerung der Nachrichtenübermittlung in den Relaisstationen (9) erhöht, vorzugsweise um die Dauer der den Zeitschlitzen entsprechenden Zeitinkremente und daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in der Zielstation (5) aus der empfangenen Zeitinformation den zulässigen maximalen Verzug der nächsten zu empfangenden Nachricht um diesen Wert verringert.
  15. Einrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stationen (1 bis 9, 31) einen Feldstärkemesser im Sende-/Empfangsteil (51) aufweisen und
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in der Warnstation (5) die Meldestationen (1, 3, 7, 9, 11) nach Bedarf, vorzugsweise aufgrund der Feldstärkeverhältnisse über in der übertragenen Information enthaltene Steuersignale in die Betriebsarten Zugankündigung, Zugabmeldung oder Relaisbetrieb umschaltet und eine Karenzzeit für einen Ausfall der Nachrichtenverbindung festlegt, die bei Zugabmeldung wahlweise länger ist als bei Zugankündigung.
  16. Einrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in den Stationen (1 bis 11) eine einstellbare, den Aufstellungsort jeder Station kennzeichnende Ortsadresse einlesen kann, vorzugsweise eine Bahnstreckenkennzeichnung in Inkrementen von 0,1 km, die der Prozessor der übertragenen Information zugefügt,
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in der Warnstation (5) nur Meldestationen (1, 9, 11) zur Zugankündigung akzeptiert bzw. freigibt, deren Entfernung zur Warnstation aufgrund der Differenz der Ortsadresse der Meldestation zur eignen Ortsadresse ein für die rechtzeitige Warnung nötigen Mindestabstand aufweist und jene mit zu geringem Abstand nicht zur Zugmeldung akzeptiert bzw. sperrt, und
    daß der Prozessor (55) in Verbindung mit seiner gesamten Peripherie (59 bis 67) in der Warnstation (5) die ihm aufgrund der Auswertung der Ortsadressen als benachbart ermittelte Meldestationen (3, 7) zur Zugabmeldung akzeptiert bzw. freigibt.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen (1 bis 11, 13) zwei Schaltungsblöcke (75, 77) mit je den internen Mitteln (55 bis 69) aufweisen, daß die Schaltungsblöcke (75, 77) über eine Leitung mit dem Sende-/Empfangsteil (51) verbunden sind und daß sie über sie miteinander verbindende Leitungen (71) durch Quittungssignale einen angenäherten Gleichlauf ihrer Prozessoren (55) koordinieren und bei zu großen Abweichungen des Gleichlaufs Alarm über den Hochfrequenzteil (51) und die Warnmittel (63) auslösen.
EP91102081A 1990-02-21 1991-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal Expired - Lifetime EP0443438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005354 1990-02-21
DE4005354A DE4005354A1 (de) 1990-02-21 1990-02-21 Verfahren und einrichtung zur warnung von personen im gleisbereich ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0443438A2 EP0443438A2 (de) 1991-08-28
EP0443438A3 EP0443438A3 (en) 1992-06-10
EP0443438B1 true EP0443438B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6400597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102081A Expired - Lifetime EP0443438B1 (de) 1990-02-21 1991-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0443438B1 (de)
AT (1) ATE116611T1 (de)
DE (1) DE4005354A1 (de)
ES (1) ES2067778T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113037A (en) * 1991-02-04 2000-09-05 Eva Signal Corporation Railroad maintenance-of-way personnel warning system apparatus and method therefor
US5735492A (en) * 1991-02-04 1998-04-07 Pace; Joseph A. Railroad crossing traffic warning system apparatus and method therefore
DE4425969C1 (de) * 1994-07-22 1995-07-06 Stein Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE4433177C1 (de) 1994-07-22 1996-02-08 Stein Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE4428822C1 (de) * 1994-08-16 1996-04-25 Stein Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE19627681C1 (de) * 1996-07-10 1997-07-24 Stein Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich
ES2189584B1 (es) * 2000-03-08 2004-11-16 Lineas Y Cables, S.A. Sistema de aviso de llegada de circulacion ferroviaria.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211313C3 (de) * 1972-03-09 1974-08-29 Robert Bosch Elektronik Gmbh, 1000 Berlin Und 7000 Stuttgart Verfahren zum drahtlosen Steuern von beweglichen Objekten
DE2818916C2 (de) * 1978-04-28 1986-08-21 Steuerungstechnik GmbH, 8000 München Einrichtung zum Synchronisieren mehrerer autonom im Zeitmultiplexbetrieb sendender Sendestationen
BE894853A (fr) * 1982-04-28 1983-02-14 Theimeg Elektronikgerate G M B Procede pour la synchronisation de postes transmetteurs autonomes, egalement autorises entre eux et fonctionnant sur une frequence d'emission en multiplexage par repartition dans le temps
DE3603907C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-16 Stein Gmbh Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443438A3 (en) 1992-06-10
EP0443438A2 (de) 1991-08-28
ES2067778T3 (es) 1995-04-01
DE4005354A1 (de) 1991-08-22
DE4005354C2 (de) 1992-01-09
ATE116611T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE2051747B2 (de) Kommunikations- und Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
EP0853574B1 (de) System zur semikontinuierlichen steuerung von spurgeführten fahrzeugen
EP0443438B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal
EP0833288B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
EP0267528A2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
EP0424664B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Steuerungsinformation auf ein Schienenfahrzeug
DE2628942C2 (de) Zugsicherungs- und -Steuerungsanlage
EP0738973B1 (de) Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung
EP0651361B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Aussenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE19957258C2 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung
CH408997A (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE2902238A1 (de) Einrichtung zur zugschlussueberwachung
WO1994020349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer achszählanlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0535549B1 (de) Einrichtung zur induktiven Übertragung von Steuerungsinformation auf Schienenfahrzeuge
DE4444517A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE10359898A1 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen von Maschinen
EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
DE3032619C2 (de) Fernwirkeinrichtung mit wenigstens einer Zentralstation und mit weiteren Stationen
DE102005037801A1 (de) Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

Ref country code: DK

Effective date: 19950104

Ref country code: BE

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 116611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950302

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HERMANN STEIN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEIN GMBH TRANSFER- HERMANN STEIN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214