DE3603907C1 - Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel - Google Patents

Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel

Info

Publication number
DE3603907C1
DE3603907C1 DE19863603907 DE3603907A DE3603907C1 DE 3603907 C1 DE3603907 C1 DE 3603907C1 DE 19863603907 DE19863603907 DE 19863603907 DE 3603907 A DE3603907 A DE 3603907A DE 3603907 C1 DE3603907 C1 DE 3603907C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
memory
stations
time
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863603907
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER ELECTRONIC M2S AG, CHAM, CH
Original Assignee
STEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIN GmbH filed Critical STEIN GmbH
Priority to DE19863603907 priority Critical patent/DE3603907C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3603907C1 publication Critical patent/DE3603907C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

In the time division multiplex operation of autonomous transceiver stations on the same communications channel, a favourable throughput of variable-length data blocks is possible if unnecessary transmission gaps are avoided by adapting the transmission intervals to the number of received stations. This is achieved even without a higher-order station by indicating and evaluating future transmission times, the next intrinsic transmission time being determined at the start of each transmission from the previously received information relating to the future transmission times of the remaining stations as the transmission gap with the associated duration of the intrinsic transmission time which follows bridged transmission gaps, the sum of whose lengths corresponds at least to the longest transmission duration of the stations. The future transmission time is transmitted as information and is subsequently transmitted at the determined transmission time. The transmission sequence can be adapted according to the urgency of the data or to special operating conditions by controlling the number and length of the bridged transmission gaps and by means of information characters in the data block. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zeitmultiplexbetrieb einer wechselnden Anzahl von Sende-/Empfangsstationen, nachfolgend auch Sta­ tionen genannt, die autonom auf dem gleichen Nachrichtenkanal, insbeson­ dere einem Hochfrequenzkanal, adressierte Nachrichtenblöcke variabler Länge an zugeordnete Sende-/Empfangsstationen und/oder zugeordnete Emp­ fänger übertragen, wobei die Stationen die Nachrichtenblöcke der übrigen Stationen in deren Empfangsbereich empfangen und sich das Sendeintervall der Stationen der Anzahl der übrigen Stationen in deren Empfangsbereich anpaßt.The invention relates to a method for time-division multiplex operation of a changing number of transmitting / receiving stations, subsequently also Sta called autonomous on the same news channel, in particular one a high-frequency channel, addressed message blocks more variable Length to assigned send / receive stations and / or assigned emp transmitters, the stations being the message blocks of the rest Stations in their reception area receive and the transmission interval of stations the number of other stations in their reception area adjusts.

Wegen der begrenzten Anzahl zur Verfügung stehender Hochfrequenzträger ist beispielsweise der Einsatz von mehreren autonomen Stationen, die Daten oder Steuersignale auf einem einzigen Hochfrequenzkanal im Zeit­ multiplexbetrieb an andere Stationen oder auch nur an Empfänger übertra­ gen, oft die einzigste verbleibende ökonomische Möglichkeit. Da autonome Stationen zur Steuerung des Zeitmultiplexbetriebs auf einem Nachrichten­ kanal, insbesondere einem Hochfrequenzkanal, weder eine übergeordnete Station noch eine zweite, unabhängige Nachrichtenverbindung aufweisen, muß ein Regelverfahren in jeder Station den Multiplexbetrieb ausschließ­ lich abgeleitet vom Empfang der übrigen autonomen Stationen ermöglichen.Because of the limited number of available high frequency carriers is, for example, the use of several autonomous stations that Data or control signals on a single radio frequency channel in time multiplex operation to other stations or even only to the receiver often the only remaining economic opportunity. Because autonomous Stations for controlling time division multiplexing on a message channel, especially a high-frequency channel, neither a superordinate Station still have a second, independent communication link, a control procedure in each station must exclude multiplex operation enable derived from the reception of the other autonomous stations.

Aus der deutschen Patentschrift 26 39 363 ist bekannt, daß die Sende­ reihenfolge der Stationen durch Zeitglieder mit den Stationen zugeordne­ ten, gestaffelten Verzögerungszeiten bestimmt wird, wobei die Zeitglie­ der im Ablauf gesperrt sind, wenn eine andere Station empfangen wird, nach Ablauf die Station zum Senden einschalten, und daß die Zeitglieder auf einen der Verzögerungszeit proportionalen Adressenteil der empfan­ genen Stationen voreinstellbar sind, um den gestaffelten Zeitablauf zwischen den Sendepuausen zu verkürzen. Die Verzögerungszeiten der Zeit­ glieder müssen entsprechend der Anzahl der zusammenwirkenden Stationen vorbestimmt sein, so daß eine Anpassung des Sendeintervalls an die Anzahl der Stationen gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bei diesem Verfah­ ren nicht gegeben ist, zumindest nicht bei der Ausweitung der Anzahl möglicher Stationen. Außerdem wachsen die ohnehin schon wegen der Erfas­ sung der Adressenanteile anderer Stationen nötigen langen Sendelücken stark an bei Abwesenheit einzelner Stationen, erst recht, wenn man die maximal mögliche Anzahl der Stationen vorsorglich größer festlegen würde.From German patent specification 26 39 363 it is known that the broadcast Sequence of the stations assigned to the stations by timers th staggered delay times is determined, the Zeitglie which are blocked in the process when another station is received, after the end turn on the station for transmission, and that the timers to an address part of the receiver that is proportional to the delay time  gen stations can be preset to the staggered timing shorten between the transmission pauses. The delay times of time links must correspond to the number of interacting stations be predetermined, so that an adaptation of the transmission interval to the number the stations according to the preamble of claim 1 in this process ren is not given, at least not in the expansion of the number possible stations. In addition, they are already growing because of the capture solution of the address portions of other stations necessary long gaps in transmission strong in the absence of individual stations, especially when you have the As a precaution, set the maximum possible number of stations larger would.

Die deutsche Auslegeschrift 28 18 916 erläutert ein Verfahren, daß als Sendeposition einer Station eine Sendelücke innerhalb eines entsprechend der maximalen Anzahl von Stationen festgelegten, konstanten Zyklus er­ mittelt. Nach wenigstens einem Zyklus kann eine Station ihren innerhalb des Zyklus ermittelten Rasterplatz zum Empfang einer möglichen Station auf eben diesem Rasterplatz wechseln und teilt dies den anderen Statio­ nen als relative Rastersprungweite mit. Eine Ausweitung auf eine größere Anzahl empfangener Stationen ist dem Verfahren durch die konstante Zyklusdauer verwehrt; ist dagegen die Anzahl der Stationen kleiner als der Zyklus vorgibt, entstehen entsprechend der fehlenden Anzahl von Stationen den Nachrichtendurchsatz mindernde Sendepausen.The German Auslegeschrift 28 18 916 explains a process that as Transmission position of a station a transmission gap within a corresponding the maximum number of stations defined, constant cycle averages. After at least one cycle, a station can be inside of the cycle determined grid space for receiving a possible station switch to this grid space and share this with the other station NEN as a relative grid jump with. An extension to a larger one The number of stations received is constant due to the process Cycle duration denied; however, the number of stations is less than the cycle specifies arise according to the missing number of Stations that reduce message throughput.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Zeitmultiplexbetrieb einer wechselnden Anzahl autonomer Stationen auf einem Nachrichtenkanal, insbesondere einem Hochfrequenzka­ nal, anzugeben, wobei sich das Sendeintervall der Anzahl der Stationen im Empfangsbereich anpaßt.The invention is based, a method and a task Device for time multiplex operation of a changing number of autonomous Stations on a news channel, especially a radio frequency ka nal, to be specified, the transmission interval being the number of stations adapts in the reception area.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.

Hinzukommende Stationen können in einer verbliebenen Sendelücke senden und die Aufweitung des Systems einleiten; Sendelücken durch ausscheiden­ de Stationen werden geschlossen. Unnötige Sendepausen werden dadurch vermieden, und der Übertragungsdurchsatz der Nachrichten paßt sich der Anzahl der empfangenen Stationen an. Es wird so ebenfalls eine planeri­ sche Festlegung der in Empfangsverbindung stehender Stationen zugunsten eines sich auf die tatsächlichen Empfangsverhältnisse einregelnden Ver­ haltens der Stationen umgangen.Additional stations can send in a remaining transmission gap and initiate the expansion of the system; Transmission gaps due to elimination de stations are closed. This eliminates unnecessary transmission breaks avoided, and the transmission throughput of the messages adapts to the Number of stations received. It also becomes a planeri  The determination of the stations in reception connection in favor a Ver. regulating itself on the actual reception conditions bypassing the stations.

Nachfolgend sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erwähnt.Advantageous developments of the invention are mentioned below.

Eine wesentliche Weiterbildung ist die Möglichkeit der steuerbaren Veränderung der Anzahl und/oder einzelnen Dauer und/oder Gesamtdauer der übersprungenen Sendelücken. Bevorzugt ist weiterhin, wenn dabei mindes­ tens eine übersprungene Sendelücke eine zusammenhängende Dauer von min­ destens einer, vorzugsweise zwei Sendedauern der Station mit der läng­ sten Sendedauer aufweist. Dadurch wird das Einordnen hinzukommender Stationen erleichtert und es besteht die Möglichkeit, die Sendefolge weiteren wensentlichen Betriebserfordernissen anzupassen.An essential further training is the possibility of controllable Change in the number and / or individual duration and / or total duration of the skipped transmission gaps. It is also preferred if at least at least one skipped transmission gap a continuous duration of min at least one, preferably two, transmission times of the station with the long longest transmission time. This makes the classification more convenient Stations easier and there is the possibility of the broadcast sequence adapt to other essential operational requirements.

Wird die steuerbare Veränderung der übersprungenen Sendelücken durch einen Zufallgenerator bewirkt, so ergeben sich zufallabhängige Sendein­ tervalle und das System kann mit einem artfremden System zusammenarbei­ ten, dessen Sendeintervalle rein zufällig gesteuert werden. Die steuer­ bare Veränderung der übersprungenen Sendelücken kann aber auch von der Dringlichkeit der zu übertragenden Nachricht oder von der Übertragungs­ qualität der Nachricht abhängig gemacht werden, wobei sich der Nach­ richtendurchsatz den Erfordernissen anpaßt.Will the controllable change of the skipped transmission gaps through causes a random generator, so there are randomly dependent transmissions tervalle and the system can work together with an alien system whose transmission intervals are controlled purely at random. The tax The change in the skipped transmission gaps can also be changed by the Urgency of the message to be transmitted or of the transmission quality of the message can be made dependent, the after adapts throughput to the requirements.

Andere Stationen können auch durch ein Kennzeichen im Nachrichtenblock aufgefordert werden, freie Sendelücken für die auffordernde Station zu schaffen, um deren Nachrichtendurchsatz zu erhöhen.Other stations can also be identified by an indicator in the message block be asked to send free transmission gaps for the requesting station create to increase their message throughput.

Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht in einer zusätz­ lichen Anpassung des Sendeintervalls der Stationen an das längste, empfangene Sendeintervall. So ist ein störungsfreier Betrieb auch bei schwierigen Betriebsverhältnissen möglich, weil sich eine Anpassung über die Stationen fortpflanzt, auch wenn keine unmittelbare Verbindung zwi­ schen einzelnen Stationen besteht, wenn z. B. auf den Empfangsbereich bezogene Mengen von Stationen durchschnittlich vereint sind oder Ketten bilden.An essential development of the invention consists in an additional adaptation of the transmission interval of the stations to the longest, received transmission interval. So trouble-free operation is also at difficult operating conditions possible because there is an adjustment over propagates the stations, even if there is no direct connection between rule individual stations exists when z. B. on the reception area related sets of stations are united on average or chains form.

Um aber auch eine Kürzung der Sendeintervalle bei ausscheidenden Stationen in dieser Betriebssituation zu ermöglichen, ist eine wesentli­ che Prozedur gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 bzw. 22 vorgesehen.But also to shorten the transmission intervals for those who leave Enabling stations in this operating situation is essential  22. A procedure according to the characterizing features of claims 7 and 22, respectively intended.

Stationen können aber auch bei Bedarf mit abweichenden Intervallen senden. Um dabei Fehlinterpretationen der durch andere Stationen empfan­ genen Sendezeit zu vermeiden, ist vorgesehen, ein Abweichzeichen im Nachrichtenblock zu senden oder kein Führungszeichen zu übertragen.Stations can also have different intervals if required send. To avoid misinterpretation received by other stations To avoid the broadcast time, it is intended to include a deviation sign in the To send a message block or not to transmit a leading character.

In dringenden Fällen und/oder bei Betriebsbeginn kann eine Station in den zu überspringenden Sendelücken ihre Nachricht absetzen.In urgent cases and / or at the start of operations, a station in send the message to the gaps to be skipped.

Langsam sich nähernde und dabei erstmals in Verbindung tretende Sta­ tionen können auch im eigenen Sendezeitschlitz empfangen werden, ohne das Sendeintervall zu vergrößern. Um das zu erreichen, ist ein vorüber­ gehender Versatz des Sendeintervalls vorgesehen, indem daß die Station in sporadischen, bevorzugt zufallbedingten Zeitabständen von mindestens dem zweifachen Sendeintervall in einer übersprungenen Sendelücke von mindestens der Länge der eigenen Sendedauer sendet, gefolgt von minde­ stens einer weiteren Sendung im Abstand des ursprünglichen Intervalls, gefolgt von Sendungen wieder im ursprünglichen Sendezeitschlitz, es sei denn, daß dort eine andere Station empfangen wurde.Slowly approaching and connecting for the first time ions can also be received in your own broadcast time slot without to increase the transmission interval. To achieve that, one is over going offset of the transmission interval is provided by that the station at sporadic, preferably random, intervals of at least twice the transmission interval in a skipped transmission gap of transmits at least the length of its own transmission time, followed by minde at least one other broadcast at intervals of the original interval, followed by broadcasts back in the original broadcast time slot, it was because another station was received there.

Die Information der Sendedauer kann gebildet werden durch Mesung der Sendedauer einer empfangenen Station und Senden, bzw. Auswerten einer Information über die Differenz zur nächsten Sendedauer, wodurch die notwendige zu übertragende Informationsmenge sinkt.The information on the transmission duration can be formed by measuring the Transmitting time of a received station and sending or evaluating one Information about the difference to the next transmission time, which means that the necessary amount of information to be transmitted decreases.

Dem gleichen Zweck dient das ins Verhältnissetzen des Sendeintervalls zur Sendedauer.This serves the same purpose in relation to the transmission interval on the duration of the broadcast.

Die Informationsspeicherung gestaltet sich übersichtlicher, wenn die Sendezeiten in Relation zur letzten eigenen Sendezeit gebracht werden, vorzugsweise zu deren Ende.The information storage is clearer if the Air times are related to the last own air time, preferably at the end.

Die Anzahl empfangener oder während mindestens zweier Sendeintervalle noch empfangener Stationen läßt sich durch Auswerten deren Quell- und/oder Zieladressen erfassen, um hieraus einen Überblick der tatsäch­ lich in Verbindung stehenden Stationen zu gewinnen. The number of received or during at least two transmission intervals Stations still received can be evaluated by evaluating their source and / or destination addresses to get an overview of the actual related stations.  

Das läßt sich auch bei der Inbetriebnahme nutzen, um vor dem ersten Senden zunächst die Informationen über zukünftige Sendezeiten aller im Empfangsbereich befindlichen Stationen auszuwerten, wobei eine Station mindestens zweimal empfangen werden muß, bzw. zuvor eine äquivalente Zeit verstreicht.This can also be used during commissioning to check before the first First send the information about future broadcast times of all im To evaluate stations located in the reception area, one station must be received at least twice, or an equivalent beforehand Time passes.

Vorteilhafte, bevorzugte Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 16 ff. definiert.Advantageous, preferred facilities for performing the method are defined in the characterizing features of claims 16 ff.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen in Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on drawings in execution examples explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels, Fig. 1 is a block diagram of an embodiment

Fig. 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 2 is a block diagram of another embodiment,

Fig. 3 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Sendefolge der Stationen, Fig. 3 time diagrams to explain the transmission sequence of the stations,

Fig. 4 vermaschte Verbindungen von Stationen. Fig. 4 meshed connections of stations.

Fig. 2 zeigt beispielsweise das Blockschaltbild einer Station, die an eine nicht dargestellte Empfangsstation adressierte Nachrichtenblöcke über einen Hochfrequenzkanal sendet. Die Nachrichtenblöcke werden wie üblich gebildet und dem Modulator im Sendeteil (27) zugeleitet, was hier nicht dargestellt ist. Die Nachrichtenblöcke im Sendeteil ( 27) können aber auch über die Leitung 75 vom Speicher (51) her beeinflußt oder über den Eingang (67) dem Speicher (51) zur Auswertung oder Beeinflussung zugeführt werden. Ein Empfangsteil (27) empfängt Nachrichtenblöcke ande­ rer Stationen, aus denen benötigte Informationen wie deren Sendedauer, Sendeintervall oder Sendeende der Steuerung (1) zugeleitet werden kön­ nen. Die Steuerung (1) weist einen Kontroller (50) auf, der die Steuer­ folge sequenziell auslöst. Er enthält einen nicht dargestellten Taktge­ nerator und einen die Steuerfolge vorgebenden Festwertspeicher. Die Steuerfolge ist beeinflußbar durch die den Eingängen des Kontrollers (50) zugeführten Verbindungen von dem Speicher (51), dem Ausgang des Zählers (63), dem Ausgang des ersten Subtrahierers (61) mit den Signal­ zuständen "Ergebnis positiv", "Ergebnis negativ", "Ergebnis Null oder gleich" oder "Ergebnis ungleich", dem Ausgang eines zweiten Subtrahie­ rers mit äquivalenten Signalzuständen sowie einem Informationsausgang des Empfangsteils (21). Um die Erläuterung zu verdeutlichen, sind Lei­ tungsbündel nur als Einzelleitung dargestellt, Taktleitungen sind wegge­ lassen und Leitungen sind an den Speicher (51) anstatt auf die Verknüp­ fungsstellen des Kontrollers (50) geführt, soweit die Signale in Abhän­ gigkeit vom Kontroller (50) in den Speicher (51) eingeschrieben oder ausgelesen werden sollen. Fig. 2, for example, shows the block diagram of a station that is addressed to a non-illustrated receiving station sends message blocks over a radio frequency channel. The message blocks are formed as usual and fed to the modulator in the transmitting part ( 27 ), which is not shown here. The message blocks in the transmitting part ( 27 ) can, however, also be influenced via the line 75 from the memory ( 51 ) or fed to the memory ( 51 ) for evaluation or influencing via the input ( 67 ). A receiving part ( 27 ) receives message blocks from other stations, from which required information such as their transmission duration, transmission interval or transmission end can be supplied to the controller ( 1 ). The controller ( 1 ) has a controller ( 50 ) which sequentially triggers the control sequence. It contains a clock generator (not shown) and a read-only memory which specifies the control sequence. The control sequence can be influenced by the connections to the inputs of the controller ( 50 ) from the memory ( 51 ), the output of the counter ( 63 ), the output of the first subtractor ( 61 ) with the signal states "result positive", "result negative""," Result zero or equal "or" Result not equal ", the output of a second subtractor with equivalent signal states and an information output of the receiving part ( 21 ). In order to clarify the explanation, line bundles are only shown as a single line, clock lines are omitted and lines are led to the memory ( 51 ) instead of to the connection points of the controller ( 50 ) insofar as the signals are dependent on the controller ( 50 ). are to be written into or read from the memory ( 51 ).

Um die Werte der zukünftigen Sendezeiten der übrigen Stationen zur Ermittlung der eigenen zukünftigen Sendezeit zu erfassen, addiert ein erster Addierer (57) die empfangene Information des Sendeintervalls aus dem Empfangsteil (21) mit dem Stand des Zeitgebers (19) und bildet daraus den zukünftigen Sendeanfang der empfangenen Station. Dieser Wert wird einem zweiten Addierer (59) zugeleitet, der durch Addition mit dem Stand des Zeitgebers (19) das zukünftige Sendeende der empfangenen Station bildet. Beide Werte werden in den Speicher (51) durch den Kon­ troller (50) aufgrund eines ihm vom Empfangsteil (21) am Sendeende der empfangenen Station zugeleiteten Signals (71) gespeichert, wobei nöti­ genfalls ein Schutzabstand zu benachbarten Sendezeiten z. B. durch Addition dieses Schutzabstands zum Sendeende durch den dritten Addierer (55) berücksichtigt wird, wenn er in der Sendezeit nicht enthalten sein sollte. In den Speicher (51) eingeschrieben ist auch ein über den Da­ teneingang (67) z. B. von einem nicht dargestellten Festwertspeicher zugeführter Wert entsprechend mindestens der Länge der Sendedauer der Station mit der längsten Sendedauer.In order to record the values of the future transmission times of the other stations in order to determine the own future transmission time, a first adder ( 57 ) adds the received information of the transmission interval from the receiving part ( 21 ) to the status of the timer ( 19 ) and forms the future transmission start therefrom the station received. This value is fed to a second adder ( 59 ) which, when added to the state of the timer ( 19 ), forms the future end of transmission of the received station. Both values are stored in the memory ( 51 ) by the controller ( 50 ) on the basis of a signal ( 71 ) supplied to it by the receiving part ( 21 ) at the transmitting end of the receiving station, with a protective distance from neighboring transmitting times, if necessary. B. is taken into account by adding this protective distance to the end of transmission by the third adder ( 55 ) if it should not be included in the transmission time. In the memory ( 51 ) is also written via the data input ( 67 ) z. B. from a non-illustrated read-only memory value corresponding to at least the length of the transmission time of the station with the longest transmission time.

Die Ermittlung der zukünftigen eigenen Sendezeit erfolgt vorzugsweise zu Beginn der eigenen Sendezeit, ausgelöst durch ein dem Kontroller (50) zugeleitetes Signal (73) vom Ausgang des zweiten Subtrahierers (65), damit die Nachricht des vorangegangenen Sendeabschnitts noch ausgewertet werden kann. In den Speicher (51) wird zunächst der Stand des Zeitgebers (19) zu Sendebeginn eingelesen. Ebenfalls in den Speicher (51) eingele­ sen wird die beginnende und die zukünftige eigene Sendedauer, die dem Speicher durch den Dateneingang (67) z. B. aufgrund der Nachrichten­ blocklänge vom Sendeteil (27) oder von einem nicht dargestellten Fest­ wertspeicher zugeführt wird. Der Wert des Stands des Zeitgebers zu Sendebeginn und der der beginnenden eigenen Sendedauer werden aus dem Speicher (51) einem dritten Addierer (55) zugeleitet, addiert und als Ende der beginnenden eigenen Sendezeit in den Speicher (51) vom Kontrol­ ler (50) eingeschrieben. The determination of the future own transmission time is preferably carried out at the beginning of the own transmission time, triggered by a signal ( 73 ) fed to the controller ( 50 ) from the output of the second subtractor ( 65 ), so that the message of the previous transmission section can still be evaluated. The state of the timer ( 19 ) at the beginning of the transmission is first read into the memory ( 51 ). Also in the memory ( 51 ) sen the beginning and future own transmission time, which the memory through the data input ( 67 ) z. B. due to the message block length from the transmitter part ( 27 ) or from a non-illustrated fixed value memory is supplied. The value of the status of the timer at the start of transmission and that of the beginning of its own transmission duration are fed from the memory ( 51 ) to a third adder ( 55 ), added and written into the memory ( 51 ) by the controller ( 50 ) as the end of the beginning of its own transmission time .

Eine der möglichen Rechenfolgen zur Ermittlung der nächsten eigenen Sendezeit, die stellvertretend auf alle Rechenelemente (50 bis 65) zugreift und teilweise die Weiterbildungen der Erfindung mit ein­ schließt, ist nachfolgend erläutert, wobei Sendelücken zwischen den Sendeenden und den folgenden Sendeanfängen einzeln errechnet werden, beginnend mit dem eigenen Sendeende. Es ergibt sich z. B. eine wie in Fig. 3d dargestellte Sendefolge. Die Werte der Sendeenden und -anfänge werden vorher sinnvollerweise in aufsteigender Folge sortiert, z. B. durch den Kontroller (50) über den ersten Subtrahierer (61). Ein Wert entsprechend der Anzahl der bei der Ermittlung der nächsten Sendezeit zu überspringenden Sendelücken wird dem Speicher (51) über den Dateneingang (67) von z. B. einem nicht dargestellten Festwertspeicher zugeführt und zur Voreinstellung auf diesen Wert an den Zähler (63) weitergeleitet. Aus dem Speicher (51) wird das Ende der eigenen Sendezeit und der Wert der längsten Sendedauer dem dritten Addierer (55) zugeführt, addiert und in den Speicher (51) als "mögliches Lückenende" zwischengespeichert. Es schließt sich eine erste Kontrollrechnung an, bei der dieser zwischenge­ speicherte Wert einem ersten Subtrahierer (61) zugeführt und von dem ebenfalls aus dem Speicher (51) zugeführten Wert des zuvor gespeicherten Sendeanfangs der nächsten Station oder bei dessen Fehlen ein Ersatzwert entsprechend dem Wert des "möglichen Lückenendes" abgezogen wird. Vom zweiten Ausgang des Subtrahierers (61) wird der Kontroller (50) so beeinflußt, daß bei einem positiven Ergebnis der Zähler (63) vom Kon­ troller um eins abwärts gezählt wird, da in diesem Rechenbeispiel eine zusammenhängende Lücke erkannt wurde. Es folgt eine weitere Addition der gespeicherten längsten Sendedauer mit dem zwischengespeicherten "mögli­ chen Lückenende" durch den dritten Addierer (55) und Zwischenspeicherung im Speicher (51) als neues "mögliches Lückenende", gefolgt von einer erneuten Kontrollrechnung wie oben. Sollte dagegen die Kontrollrechnung zu einem negativen Ergebnis führen, so ist keine ausreichende Lücke vorhanden, der Zähler (63) bleibt unbeeinflußt und die Rechnung wird fortgesetzt wie vor durch Ermitteln der Lücke zwischen dem gespeicherten Sendeende der zuvor empfangenen Station und dem folgenden Sendeanfang der nächsten Station. Die Rechenfolge wird durch den Kontroller (50) solange fortgesetzt, bis der Zähler (63) den Stand Null aufweist und durch seinen Ausgang dem Kontroller (50) signalisiert, daß die über­ sprungene(n) Sendelücken ermittelt sind. Es schließt sich nach der gleichen Rechenfolge die Ermittlung der nächsten eigenen Sendezeit an, wobei jedoch der Zähler (63) auf den Stand Eins vom Kontroller (50) voreingestellt wird und statt der längsten Sendedauer die nächste eigene Sendedauer als Rechenwert zur Ermittlung einer zusammenhängenden Lücke benutzt wird. Bei dem Zählerstand Null wird dem Kontroller (50) durch ein Signal aus dem Zähler (63) gemeldet, daß eine Lücke für die nächste eigene Sendezeit gefunden ist. Der Kontroller (50) veranlaßt, daß nun von der nächsten eigenen Sendezeit abgeleitete Werte durch den ersten Subtrahierer (61) aus ihm vom Speicher (51) zugeleiteten Werten errech­ net und in den Speicher (51) wieder zwischengespeichert werden: es wird der nächste eigene Sendeanfang aus der Differenz der nächsten eigenen Sendedauer zum Wert des letzten zwischengespeicherten "möglichen Lückenendes" errechnet und in den weiteren Speicher (53) vom Kontroller (50) eingeschrieben; das Sendeintervall wird errechnet aus der Differenz aus demWert des derzeitigen Sendeendes zum Wert des zwischengespeicher­ ten, "möglichen Lückenendes" und zusammen mit dem Wert der nächsten eigenen Sendedauer über eine Leitung (75) dem Sendeteil (27) zugeleitet, der die Information über diese nächste eigene Sendezeit im Nachrichten­ block einschließt und den anderen Stationen im sendebereich mitteilt.One of the possible calculation sequences for determining the next own transmission time, which accesses all computing elements ( 50 to 65 ) and partially includes the further developments of the invention, is explained below, transmission gaps between the transmission ends and the subsequent transmission starts being calculated individually, starting with your own broadcast end. It results, for. B. a transmission sequence as shown in Fig. 3d. The values of the send ends and starts are sensibly sorted in ascending order beforehand, e.g. B. by the controller ( 50 ) via the first subtractor ( 61 ). A value corresponding to the number of transmission gaps to be skipped when determining the next transmission time is stored in the memory ( 51 ) via the data input ( 67 ), e.g. B. a read-only memory, not shown, and forwarded to the counter ( 63 ) for presetting to this value. The end of the own transmission time and the value of the longest transmission time are fed from the memory ( 51 ) to the third adder ( 55 ), added and temporarily stored in the memory ( 51 ) as a "possible gap end". This is followed by a first control calculation, in which this temporarily stored value is fed to a first subtractor ( 61 ) and a replacement value corresponding to the value of the previously stored transmission start of the next station, or in the absence thereof, is also supplied from the memory ( 51 ) "possible gap end" is subtracted. From the second output of the subtractor ( 61 ), the controller ( 50 ) is influenced in such a way that with a positive result, the counter ( 63 ) is counted down by one by the controller, since a coherent gap was recognized in this calculation example. There follows a further addition of the stored longest transmission duration with the temporarily stored "possible gap end" by the third adder ( 55 ) and intermediate storage in the memory ( 51 ) as a new "possible gap end", followed by a new control calculation as above. If, on the other hand, the control calculation leads to a negative result, there is no sufficient gap, the counter ( 63 ) remains unaffected and the calculation is continued as before by determining the gap between the stored transmission end of the previously received station and the following transmission beginning of the next station . The calculation sequence is continued by the controller ( 50 ) until the counter ( 63 ) is at zero and its output signals to the controller ( 50 ) that the jumped transmission gaps have been determined. This is followed by the determination of the next own transmission time according to the same calculation sequence, however the counter ( 63 ) is preset to level one by the controller ( 50 ) and uses the next own transmission time instead of the longest transmission time as a calculation value for determining a coherent gap becomes. When the counter reading is zero, the controller ( 50 ) is informed by a signal from the counter ( 63 ) that a gap has been found for the next own transmission time. The controller ( 50 ) causes values derived from the next own transmission time to be calculated by the first subtractor ( 61 ) from values supplied from the memory ( 51 ) and temporarily stored in the memory ( 51 ): it becomes the next own Start of transmission is calculated from the difference between the next own transmission duration and the value of the last temporarily stored "possible gap end" and written into the further memory ( 53 ) by the controller ( 50 ); the transmission interval is calculated from the difference between the value of the current transmission end to the value of the temporarily stored, "possible gap end" and together with the value of the next own transmission duration via a line ( 75 ) to the transmission part ( 27 ), which sends the information about this next one includes own broadcast time in the message block and communicates it to the other stations in the broadcast area.

Der Kontroller (50) führt dem ersten Subtrahierer (61) fortlaufend die Werte des Standes des Zeitgebers (19) über den Speicher (51) und die im Speicher gespeicherten, auf den Zeitgeber bezogenen Werte zu, der vom Stand des Zeitgebers diese zeitbezogenen Werte abzieht, worauf der Kontroller (50) den zeitbezogenen Wert im Speicher (51) löscht, wenn ihm vom zweiten Ausgang des Subtrahierers (61) ein negatives Ergebnis gemel­ det wird.The controller ( 50 ) continuously supplies the first subtractor ( 61 ) with the values of the state of the timer ( 19 ) via the memory ( 51 ) and the values stored in the memory relating to the timer, which subtracts these time-related values from the state of the timer , whereupon the controller ( 50 ) clears the time-related value in the memory ( 51 ) when a negative result is reported to it by the second output of the subtractor ( 61 ).

Der zweite Subtrahierer (65) vergleicht fortlaufend den ihm zugeführ­ ten Stand des Zeitgebers (19) mit dem ihm aus dem weiteren Speicher (53) zugeführten Wert des nächsten eigenen Sendeanfangs und gibt an seinem Ausgang ein Signal (73) ab, wenn die Werte übereinstimmen. Das dem Sendeteil (27) und dem Kontroller (50) zugeführte Signal (73) löst im Sendeteil (27) den Sendevorgang aus und reizt den Kontroller (50) an, die nächste eigene Sendezeit zu ermitteln. Die Ermittlung kann aber auch im Bereich des Sendebeginns vorverlegt werden, wenn die Information von der zeitlich vorangegangenen Station bereits ausgewertet wurde, wenn sich z. B. die auszuwertende Information zu Anfang des Nachrichtenblocks befand. Ein entsprechender zeitlicher Versatz ist ähnlich wie bei der Berücksichtigung des oben erwähnten Schutzabstands einschließbar, wobei die auf den Zeitgeber (19) bezogenen Werte z. B. durch den ersten Sub­ trahierer (61) und den dritten Addierer (55) entsprechend korrigiert werden können und der Sendeteil (27) auf das Signal (73) um diesen Versatz verzögert reagiert.The second subtractor ( 65 ) continuously compares the state of the timer ( 19 ) supplied to it with the value of the next own start of transmission supplied to it from the further memory ( 53 ) and emits a signal ( 73 ) at its output if the values match . The signal ( 73 ) fed to the transmitting part ( 27 ) and the controller ( 50 ) triggers the transmission process in the transmitting part ( 27 ) and excites the controller ( 50 ) to determine the next own transmission time. However, the determination can also be brought forward in the area of the start of transmission if the information has already been evaluated by the previous station, for example when B. was the information to be evaluated at the beginning of the message block. A corresponding time offset can be included, similarly to the consideration of the above-mentioned protective distance, the values relating to the timer ( 19 ) e.g. B. can be corrected accordingly by the first subtractor ( 61 ) and the third adder ( 55 ) and the transmitting part ( 27 ) responds to the signal ( 73 ) delayed by this offset.

Bei der Ermittlung der zu überspringenden Sendelücken kann statt der einzelnen Dauer der Sendelücken deren Gesamtdauer zu dem gleichen Zweck berechnet werden. Im Verlauf der Sendefolge ergeben sich dann allerdings nur sporadisch die erwünschten Sendelücken von der zusammenhängenden Dauer der Station mit der längsten Sendedauer, in denen neu hinzukommen­ de Stationen senden und die Sendefolge ausweiten können (siehe Fig. 3e). Diese Berechnung kann der Kontroller (50) so steuern, daß die Summe der Lücken durch fortlaufende Addition der bereits wie oben errechneten einzelnen Lücken zwischen den Sendeenden und den folgenden Sendeanfängen durch den dritten Addierer (55) gewonnen, im Speicher (51) zwischenge­ speichert und durch den ersten Subtrahierer (61) mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird wie bereits erläutert. Von wesentlichem Vorteil ist jedoch, wenn neben der Gesamtdauer der zu überspringenden Sendelücken auch noch mindestens eine Lücke von der zusammenhängenden Dauer von mindestens einer, zur besseren Einfädelung neu hinzukommender Stationen bevorzugt zwei Sendedauern der Station mit der längsten Sendedauer berechnet und im Speicher (51) zwischengespeichert wird, wobei am Schluß zu den bereits erläuterten beiden Rechenfolgen durch Vergleich durch den ersten Subtrahierer (61) der größere der beiden errechneten Werte ge­ wählt wird. Die Aufteilung der Sendelücken wird optimaler hinsichtlich des Nachrichtendurchsatzes und der Einfädelung neu hinzukommender Sta­ tionen (siehe Fig. 3f).When determining the transmission gaps to be skipped, instead of the individual duration of the transmission gaps, their total duration can be calculated for the same purpose. In the course of the transmission sequence, however, the desired transmission gaps only sporadically result from the coherent duration of the station with the longest transmission duration, in which newly added stations transmit and can expand the transmission sequence (see FIG. 3e). The controller ( 50 ) can control this calculation in such a way that the sum of the gaps is obtained by the third adder ( 55 ), is stored in the memory ( 51 ) and is stored in the memory ( 51 ) by the continuous addition of the individual gaps between the send ends and the subsequent start of the transmitters, as already calculated above is compared with a predetermined value by the first subtractor ( 61 ) as already explained. It is, however, of great advantage if, in addition to the total duration of the transmission gaps to be skipped, at least one gap of the coherent duration of at least one station, which is added for better threading, preferably two transmission durations of the station with the longest transmission duration are calculated and temporarily stored in the memory ( 51 ) is, at the end of the two calculation sequences already explained, the larger of the two calculated values is selected by comparison by the first subtractor ( 61 ). The division of the transmission gaps becomes more optimal with regard to the message throughput and the threading of new stations (see FIG. 3f).

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines allgemeineren, übersichtli­ cheren Ausführungsbeispiels, anhand dessen die weitere Ausgestaltung der Erfindung erläutert wird, obwohl alle Vorgänge auch mit einer Block­ schaltung entsprechend der Fig. 2 erfüllt werden können. Die Block­ schaltung nach Fig. 1 ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die oben genannten Rechenvorgänge es zeitlich zulassen, durch einen einzelnen Addierer (11) und Subtrahierer (13) ausgeführt zu werden. Die oben erläuterte Steuerung (1) ist in einem Rechner (3) zusammengefaßt, bevor­ zugt bestehend aus einem Zähler (6), einem Festwertspeicher (7) und einem Speicher (9) mit mehreren unabhängigen Speicherplätzen, einem Addierer (11), einem Subtrahierer (13) und einem Kontroller (5), der mit seinen Verknüpfungsgliedern in der Lage ist, die Ein- und Ausgänge (a bis z) von ihm, den Rechenelementen (6 bis 13) und dem Rechner (3) im sequenziellen Ablauf, der z. B. als Software im Festwertspeicher (7) vorgegeben ist, zu verbinden, wobei der sequenzielle Ablauf auch abhän­ gig sein kann von den Eingängen des Rechners (3) und den Ausgängen der Rechenelemente (5 bis 13). Der Rechenvorgang ist äquivalent zu dem anhand der Fig. 2 erläuterten, wobei die Steuerung (1), bzw. der Rech­ ner (3) verbunden ist mit dem Empfangsteil (21) durch den Eingang r, mit dem Informationseingang des Sendeteils (27) durch den Ausgang z , mit dem das Sendeteil (27) zum Senden anreizenden Eingang durch den Ausgang x, mit der Datenquelle (25) durch den Eingang u und mit dem Zeitgeber (19) durch den Eingang o. Die übrigen Schaltungselemente werden nachstehend im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der Erfindung erläutert. Fig. 1 shows a block diagram of a more general, more clearly illustrated embodiment, on the basis of which the further embodiment of the invention will be explained, although all operations can also be carried out with a block circuit according to FIG. 2. The block circuit of FIG. 1 is particularly preferred when the above-mentioned arithmetic operations allow time to be performed by a single adder ( 11 ) and subtractor ( 13 ). The controller ( 1 ) explained above is combined in a computer ( 3 ), before being composed of a counter ( 6 ), a read-only memory ( 7 ) and a memory ( 9 ) with a plurality of independent memory locations, an adder ( 11 ) and a subtractor ( 13 ) and a controller ( 5 ), which is able with its logic links, the inputs and outputs (a to z) of it, the computing elements ( 6 to 13 ) and the computer ( 3 ) in sequential order, the e.g. B. is specified as software in the read-only memory ( 7 ) to connect, the sequential process can also be dependent on the inputs of the computer ( 3 ) and the outputs of the computing elements ( 5 to 13 ). The computing process is equivalent to that explained with reference to FIG. 2, the controller ( 1 ), or the computer ( 3 ), being connected to the receiving part ( 21 ) through the input r , with the information input of the transmitting part ( 27 ) the output z , with which the transmitting part ( 27 ) stimulates input to be sent through the output x , with the data source ( 25 ) through the input u and with the timer ( 19 ) through the input o . The remaining circuit elements are explained below in connection with the developments of the invention.

Fig. 3 zeigt den Zeitablauf des Multiplexverhaltens der Stationen. In dem Beispiel der Fig. 3a ist angenommen, daß die willkürlich nume­ rierten Stationen 1 bis 3 Verbindung zueinander haben, wovon die Station 3 die 1,5fache Sendedauer gegenüber den beiden anderen Stationen auf­ weist und auch die Station mit der längsten Sendedauer darstellen soll, obwohl das auch eine Station sein könnte, die zur Zeit nicht in Betrieb ist. Der Einfachheit halber mögen sich die Sendedauern nicht verändern. Die Station 1 wird aus der bereits gespeicherten, empfangenen Informa­ tion der Stationen 2 und 3 zu Beginn der eigenen Sendezeit ermitteln, daß die Sendezeiten der Stationen 2 und 3 unmittelbar der eigenen Sende­ zeit folgen. Die zu überspringende Sendelücke der Station mit der größ­ ten Sendezeit, im Beispiel entspricht das der Sendedauer der Station 3, wird als unmittelbar im Anschluß an die künftige Sendezeit der Station 3 folgend ermittelt, folgend von der eigenen zukünftigen Sendezeit, wenn davon ausgegangen wird, daß nur eine einzige zu überspringende Lücke mit der zusammenhängenden Mindestdauer der Station mit der längsten Sende­ dauer vorgewählt ist. Es ergeben sich regelmäßige Sendefolgen wie in Fig. 3a. Fig. 3 shows the timing of the multiplex behavior of the stations. In the example in FIG. 3a it is assumed that the arbitrarily numbered stations 1 to 3 have connection to one another, of which station 3 has 1.5 times the transmission time compared to the other two stations and should also represent the station with the longest transmission time, although this could also be a station that is currently not in operation. For the sake of simplicity, the transmission times may not change. Station 1 will determine from the already stored, received information from stations 2 and 3 at the beginning of its own broadcasting time that the broadcasting times of stations 2 and 3 immediately follow its own broadcasting time. The transmission gap to be skipped by the station with the largest transmission time, in the example corresponds to the transmission time of station 3 , is determined as immediately following the future transmission time of station 3 , following from its own future transmission time if it is assumed that only a single gap to be bridged with the connected minimum duration of the station with the longest transmission duration is preselected. There are regular transmission sequences as in Fig. 3a.

Das Beispiel der Fig. 3b ergibt sich, wenn in der Situation entspre­ chend der Fig. 3a eine Station 4 neu hinzukommt und sich z. B. in der Sendelücke zwischen dem Sendeende der Station 3 und dem Sendeanfang der Station 1 bemerkbar macht. Die von der Station 4 empfangenen Informa­ tionen der zukünftigen Sendezeiten der Stationen 1 bis 3 werden bereits von der Station 4 bei der Ermittlung der eigenen zukünftigen Sendezeit im Abstand der längsten Sendezeit einer Station unmittelbar im Anschluß an die Sendezeit der Station 3 berücksichtigt. Dadurch, daß diese zu­ künftige Sendezeit der Station 4 von ihr den anderen Stationen mitge­ teilt wird, können diese die Station 4 unmittelbar berücksichtigen und passen die Sendefolge der neuen Situation an, so daß sofort wieder eine Sendelücke für weitere neu hinzukommende Stationen entsteht.The example of FIG. 3b results if, in the situation corresponding to FIG. 3a, a station 4 is added and z. B. in the transmission gap between the transmission end of station 3 and the beginning of transmission of station 1 . The information received from station 4 regarding the future transmission times of stations 1 to 3 is already taken into account by station 4 when determining its own future transmission time at a distance from the longest transmission time of a station immediately after the transmission time of station 3 . The fact that this at future broadcasting time of station 4 is communicated by her to the other stations, these can take station 4 into account immediately and adapt the transmission sequence to the new situation, so that a transmission gap for further new stations immediately arises again.

Scheidet in der Sendefolge entsprechend Fig. 3a z. B. die Station 2 aus, so entsteht die Situation der Fig. 3c. Die Stationen 1 und 3 empfangen keine Information mehr von der Station 2, so daß die durch das Ausscheiden der Station 2 entstehende Lücke bei der Ermittlung der eigenen Sendedauer von den Stationen 1 und 3 sofort als frei berück­ sichtigt wird und demzufolge sich das Sendeintervall um diese Lücke verringert. Auch hier paßt sich die Sendefolge der Anzahl der in Verbin­ dung stehenden Stationen an unter Wahrung einer Sendelücke für neu hinzukommende Stationen.Separates in the transmission sequence according to Fig. 3a z. B. station 2 , the situation of Fig. 3c arises. Stations 1 and 3 no longer receive any information from station 2 , so that the gap resulting from station 2's departure when stations 1 and 3 determine their own transmission duration is immediately taken into account as free and consequently the transmission interval is around this Gap reduced. Here, too, the transmission sequence adapts to the number of connected stations while maintaining a transmission gap for new stations.

In Fig. 3d ist die Situation der Fig. 3a nochmals wiedergegeben, jedoch mit dem beispielhaften Unterschied, daß die Vorgabe der Dauer der zu überspringenden Sendelücke bei der Station 1 zusammenhängend verdop­ pelt ist. Man erkennt die Verwürfelung der Sendereihenfolge, aber auch, daß die Sendefolge der Stationen 1 und 3 kürzer wird zu Lasten der Station 1: im ersten Zeitabschnitt zwischen den Sendezeiten der Station 1 sendet die Station 2 und im zweiten die Station 3 einmal mehr als die Station 1. Die Verwürfelung der Sendereihenfolge kommt der Einfädelung neu hinzukommender Stationen zugute; mit der Eigenschaft der veränderten Sendefolge bei der Vorgabe einer unterschiedlichen Anzahl und/oder Länge (einzeln und/oder gesamt) der zu überspringenden Sendelücken läßt sich in einer wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung die Sendefolge gezielt steuern. So zeigt Fig. 3e die Situation der Fig. 3d in Abänderung der Vorgabe der zu überspringenden zusammenhängenden Sendelücke in eine gleich lange Gesamtlänge (Summe der Länge) der einzelnen Lücken; in Fig. 3f ist bei gleicher Vorgabe auch noch berücksichtigt, daß minde­ stens eine zusammenhängende Sendelücke einer zusammenhängenden Dauer der Station mit der längsten Sendedauer übersprungen wird. Bei der Sendefol­ ge der Fig. 3e ergeben sich nur sporadisch die gewünschten Sendelücken zur Einfädelung neuer Stationen im Gegensatz zum Verlauf in den Fig. 3d oder 3f. Der Vergleich der Sendefolge der letztgenannten Figuren läßt den verbesserten Nachrichtendurchsatz bei Fig. 3f erkennen. In Fig. 3d the situation of Fig. 3a is shown again, but with the exemplary difference that the specification of the duration of the transmission gap to be skipped at station 1 is doubled coherently. One can see the scrambling of the transmission order, but also that the transmission sequence of stations 1 and 3 is becoming shorter at the expense of station 1 : in the first period between the transmission times of station 1 , station 2 transmits and in the second station 3 transmits once more than the station 1st The scrambling of the broadcast order benefits the threading of new stations; With the property of the changed transmission sequence when specifying a different number and / or length (individually and / or in total) of the transmission gaps to be skipped, the transmission sequence can be specifically controlled in an essential embodiment of the invention. FIG. 3e shows the situation in FIG. 3d in a modification of the specification of the contiguous transmission gap to be skipped into an equally long total length (sum of the lengths) of the individual gaps; in Figure 3f is also taken into account with the same proviso that minde least one continuous transmission gap is skipped a continuous duration of the station with the longest broadcast duration.. In the case of the transmission sequence of FIG. 3e, the desired transmission gaps for threading new stations only sporadically arise, in contrast to the course in FIGS . 3d or 3f. The comparison of the transmission sequence of the latter figures reveals the improved message throughput in FIG. 3f.

Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist daher die Möglichkeit der steuerbaren Veränderung der Anzahl und/oder einzelnen Dauer und/oder Gesamtdauer der übersprungenen Sendelücken, wobei Wirkungen wie die bereits anhand der Fig. 3 erläuterten gezielt in Abhängigkeit von den Betriebserfordernissen hervorgebracht werden können. Die Vorgaben können in der Steuerung (1) durch den Kontroller (50), bzw. durch den Kontrol­ ler (5) im Rechner (3) aufgrund demRechner (3), bzw. dem Kontroller (50) über den Speicher (51) zugeführter Signale (z. B. von dem Datenein­ gang (67)) ausgelöst werden. Die Veränderung kann z. B. um einen in einem Speicher (7; 9; 51) gespeicherten Veränderungswert erfolgen, indem die Vorgabe um diesen Veränderungswert im Addierer (11; 55) erhöht, bzw. im Subtrahierer (13; 61) gemindert wird und in den Speicher (9; 51) als neuer Vorgabewert eingeschrieben wird.An essential development of the invention is therefore the possibility of controllably changing the number and / or individual duration and / or total duration of the skipped transmission gaps, effects such as those already explained with reference to FIG. 3 being able to be brought about in a targeted manner depending on the operating requirements. The specifications can be supplied in the controller ( 1 ) by the controller ( 50 ), or by the controller ( 5 ) in the computer ( 3 ) on the basis of the computer ( 3 ) or the controller ( 50 ) via the memory ( 51 ) Signals (e.g. from the data input ( 67 )) are triggered. The change can e.g. B. by a change value stored in a memory ( 7; 9; 51 ) by increasing the specification by this change value in the adder ( 11; 55 ), or reduced in the subtractor ( 13; 61 ) and in the memory ( 9 ; 51 ) is entered as the new default value.

Die Verwürfelung läßt sich verbessern, wenn die Vorgabe der zu über­ springenden Lücken zufällig gesteuert wird. Eine Systemkompatibilität zu Systemen mit rein zufällig gesteuerten Sendefolgen kann dadurch erreicht werden. Wenn wie in Fig. 1 ein Zufallgenerator (15) mit dem Eingang n der Steuerung (1), bzw. des Rechners (3) verbunden ist, können die von ihm gelieferten Zufallzahlen als Vorgabe der Anzahl und/oder Länge der zu überspringenden Sendelücken anstatt z. B. entsprechende Werte aus einem Festwertspeicher (7) durch den Kontroller (5) benutzt werden. Eine Begrenzung der Zufallzahlenreihe im Zufallgenerator (15) ist zweckmäßig, kann aber auch durch Auswahl der Zufallszahlen innerhalb eines z. B. im Festwertspeicher (7) gespeicherten Bereichs durch Vergleich mit dem Subtrahierer (13) erfolgen, gesteuert durch den Kontroller (5). Die Einfädelung neu hinzukommender Stationen läßt sich auch verbessern, wenn wegen Berücksichtigung von sendezeitschwankungen als Vorgabe einer zu überspringenden Sendelücke mindestens die zusammenhängende Dauer von mindestens zwei Sendedauern der Station mit der längsten Sendedauer benutzt wird.The scrambling can be improved if the specification of the gaps to be jumped is controlled at random. This enables system compatibility with systems with purely randomly controlled transmission sequences to be achieved. If, as in FIG. 1, a random generator ( 15 ) is connected to the input n of the controller ( 1 ) or the computer ( 3 ), the random numbers supplied by it can be used instead of specifying the number and / or length of the transmission gaps to be skipped e.g. B. corresponding values from a read-only memory ( 7 ) can be used by the controller ( 5 ). Limiting the random number series in the random generator ( 15 ) is useful, but can also be done by selecting the random numbers within a z. B. in the read-only memory ( 7 ) area by comparison with the subtractor ( 13 ), controlled by the controller ( 5 ). The threading of newly added stations can also be improved if at least the coherent duration of at least two transmission times of the station with the longest transmission time is used due to the consideration of transmission time fluctuations as a specification of a transmission gap to be skipped.

Bei schlechter Übertragungsqualität der Nachrichten einer Station kann es von Vorteil sein, wenn die Nachrichtenfolge erhöht wird zu Lasten anderer Stationen, indem die Vorgabe der zu überspringenden Sendelücken gemindert wird. Zur Messung der Nachrichtenqualität kann ein Qualitäts­ messer (23) vorgesehen sein, der mit dem Ausgang des Empfangsteils (21) und dem Rechner (3) über dessen Eingang t verbunden ist. Durch die z. B. aus dem Signal/Störverhältnis oder verstümmelt empfangenen Nachrichten­ blöcken vom Qualitätsmesser abgeleiteten und dem Rechner (3) zugeführten Signale läßt sich in oben genannter Rechenfolge die Vorgabe der zu überspringenden Sendelücken so steuern, daß die erwünschte Eigenschaft eintritt. Auch kann aufgrund des dem Rechner (3) bei mangelnder Übertra­ gungsqualität vom Qualitätsmesser (23) zugeleiteten Signals der Kontrol­ ler (5) über den mit dem Sendeteil (27) verbundenen Ausgang u des Rech­ ners (3) veranlassen, daß ein Kennzeichen im Nachrichtenblock vom Sende­ teil (27) anderen Stationen zugeleitet wird, die dann ihre Vorgabe der zu überspringenden Sendelücken erhöhen können aufgrund des im Empfangs­ teil (21) empfangenen Kennzeichens und dem Rechner an seinem Eingang r zugeführten entsprechenden Signals. Wenn die Stationen 2 und 3 eine mangelnde Übertragungsqualität aufweisen, können sich so z. B. die bereits geschilderten Sendefolgen der Fig. 3d bis 3f ergeben, bei denen die Sendefolge von Station 1 zugunsten der beiden anderen Stationen verzögert ist. Gleichartiges gilt z. B. bei dringenden Nachrichten oder großen zu übertragenden Nachrichtenmengen, auf die der Rechner (3) in äquivalenter Weise reagieren kann, wenn ihm entsprechende Signale an seinem Eingang u von der Datenquelle (25) zugeleitet werden.If the transmission quality of the messages from one station is poor, it can be advantageous if the message sequence is increased at the expense of other stations by reducing the specification of the transmission gaps to be skipped. To measure the message quality, a quality knife ( 23 ) can be provided, which is connected to the output of the receiving part ( 21 ) and the computer ( 3 ) via its input t . By the z. B. from the signal / interference ratio or messages received garbled blocks derived from the quality meter and the computer ( 3 ) signals can be controlled in the above calculation, the specification of the transmission gaps to be skipped so that the desired property occurs. Also, due to the computer ( 3 ) in the event of a lack of transmission quality from the quality meter ( 23 ), the signal from the controller ( 5 ) via the transmitter part ( 27 ) connected to the output u of the computer ( 3 ) can cause an indicator in the message block is sent from the transmitting part ( 27 ) to other stations, which can then increase their specification of the transmission gaps to be skipped due to the identifier received in the receiving part ( 21 ) and the corresponding signal fed to the computer at its input r . If the stations 2 and 3 have a poor transmission quality, z. B. result in the already described transmission sequences of FIGS. 3d to 3f, in which the transmission sequence from station 1 is delayed in favor of the other two stations. The same applies for. B. in the case of urgent messages or large amounts of messages to be transmitted, to which the computer ( 3 ) can respond in an equivalent manner if corresponding signals are fed to it at its input u from the data source ( 25 ).

Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht in einer zusätz­ lichen Anpassung des Sendeintervalls der Stationen an das längste, empfangene Sendeintervall. So ist ein störungsfreier Betrieb auch bei schwierigen Betriebsverhältnissen möglich, weil sich eine synchrone Anpassung über die Stationen fortpflanzt, auch wenn keine unmittelbare Verbindung zwischen einzelnen Stationen besteht, wenn z. B. auf den Empfangsbereich bezogene Mengen von Stationen durchschnittlich vereint sind oder Ketten bilden. Erreicht wird dies, indem das Sendeintervall der anderen, durch das Empfangsteil (21) empfangenen Stationen an den Rechner (3) über seinen Eingang r geleitet und durch den Kontroller (5; 50) in dem Speicher (9; 51) in eine reservierte Speicherstelle über­ schreibend gespeichert wird, soweit die Werte größer sind als der ge­ speicherte, was durch den Subtrahierer (13; 61) durch Vergleich festge­ stellt wird, und daß dann dieser Wert mit dem durch die bereits erwähn­ ten Rechenfolgen ermittelten eigenen Sendeintervall über den Subtrahie­ rer (13; 61) verglichen wird und der Kontroller (5; 50) den größeren der beiden Werte als das eigene Sendeintervall auswählt.An essential further development of the invention consists in an additional adjustment of the transmission interval of the stations to the longest received transmission interval. Trouble-free operation is possible even in difficult operating conditions, because a synchronous adaptation is propagated across the stations, even if there is no direct connection between individual stations, e.g. For example, sets of stations related to the reception area are combined on average or form chains. This is achieved by passing the transmission interval of the other stations received by the receiving part ( 21 ) to the computer ( 3 ) via its input r and by the controller ( 5; 50 ) in the memory ( 9; 51 ) to a reserved memory location is stored in writing as far as the values are greater than the stored ge, which is determined by the subtractor ( 13; 61 ) by comparison, and that this value then with the own transmission interval determined by the already mentioned th calculation sequences via the subtractor ( 13; 61 ) is compared and the controller ( 5; 50 ) selects the larger of the two values as the own transmission interval.

Fig. 4 zeigt eine solche, schwierige Betriebssituation, in der die Stationen S 1 bis S 8 die durch Linien angedeutete Verbindungen aufweisen mögen. Hier ist auch der Vollständigkeit halber angedeutet, wie z. B. eine Station S 8 auf zwei ihr zugeordnete Empfänger E 1 und E 2 wirkt, die für die Betrachtung der Erfindung, bzw. des Multiplexverhaltens der Stationen ohne Einfluß sind, da die Verbindungen nur einseitig auf die Empfänger hin gerichtet sind. Die Stationen haben untereinander ketten­ förmige und vermaschte Verbindungen. Wenn die Station S 2 das längste Sendeintervall aufweisen würde, so richten sich alle Stationen danach, auch z. B. die Stationen S 5 oder S 8, obwohl sie nur indirekten Kontakt zur Station S 2 haben, da sich das Sendeintervall der Station S 2 über die gesamte Verbindungskette der Stationen fortpflanzt und eine überlap­ pungsfreie Sendefolge ermöglicht. FIG. 4 shows such a difficult operating situation in which the stations S 1 to S 8 may have the connections indicated by lines. For the sake of completeness, it is also indicated here, e.g. B. a station S 8 acts on two assigned receivers E 1 and E 2 , which have no influence on the consideration of the invention or the multiplex behavior of the stations, since the connections are directed only one-sided towards the receiver. The stations have chain-shaped and meshed connections. If the station S 2 would have the longest transmission interval, all stations are based on it, including z. B. the stations S 5 or S 8 , although they have only indirect contact to the station S 2 , since the transmission interval of the station S 2 propagates over the entire chain of the stations and enables a transmission sequence free of overlap.

Um aber auch eine Kürzung der Sendeintervalle bei ausscheidenden Stationen in dieser Betriebssituation zu ermöglichen, ist eine wesent­ liche Prozedur gemäß einem in Anspruch 22 als kennzeichnendes Merkmal beschriebenen Beispiels vorgesehen. Die dabei angewandte Rechenfolge geht für den Fachmann verständlich aus den kennzeichnenden Merkmalen hervor und stützt sich auf bereits beschriebene Rechenarten, so daß hier auf eine detaillierte Erläuterung zugunsten einer Raffung der Darstel­ lung verzichtet wird. Wenn z. B. gemäß Fig. 4 die Station S 2 die dominierende, fortlaufend Führungszeichen sendende Station ist und ihr Sendeintervall reduziert, so wandert dieses neue Intervall über die benachbarten bis zur letzten erreichbaren Station, weil die die Inter­ valländerung empfangenden Stationen durch mindestens einmaliges Senden des Führungszeichens die Veranlassung der Intervallkürzung weiterleiten. Sollte jedoch bei weiterer Kürzung des Intervalls durch die Station S 2 das z. B. für die Station S 5 notwendige Maß erreicht und unterschritten werden, so ändert die Station S 5 nicht ihr nunmehr längstes Intervall und sendet als jetzt dominierende Station ihrerseits fortlaufend Füh­ rungszeichen, die sich gleichzeitig mit dem Sendeintervall der Station S 5 in umgekehrter Richtung fortpflanzen, unter anderem auch die Station S 2 erreichen, die damit ihr fortlaufendes Führungszeichen verliert. Auch eine ringförmige Verbindung wie S 2-S 3-S 7-S 6-S 2 kann z. B. einer dominierenden Station S 2 durch Rücklauf der eigenen Information über das längste Sendeintervall nicht die Möglichkeit nehmen, das Intervall zu kürzen, da nur die Station S 2 das Führungszeichen fortlaufend sendet und dies nicht in dem Nachrichtenrücklauf von Station S 6 zur Station S 2 enthalten ist. However, in order to enable a shortening of the transmission intervals for exiting stations in this operating situation, an essential procedure is provided according to an example described in claim 22 as a characteristic feature. The calculation sequence used for this is understandable to the person skilled in the art from the characterizing features and is based on the types of calculation already described, so that a detailed explanation in favor of a gathering of the illustration is dispensed with here. If e.g. As shown in FIG. 4 the station S 2 is the dominant, continuous guide character transmitting station and reduces its transmission interval, this new interval travels over the neighboring until the last reachable station, because the valländerung the Inter receiving stations by at least one-time transmission of the guide character forward the cause of the interval shortening. However, if the interval is further shortened by station S 2, the z. B. necessary for the station S 5 reached and undershot, the station S 5 does not change its longest interval and, as the dominant station, in turn continuously sends guidance signs which propagate in the opposite direction at the same time as the transmission interval of the station S 5 , among other things, also reach station S 2 , which loses its continuous leading sign. A ring-shaped connection such as S 2 - S 3 - S 7 - S 6 - S 2 can, for. B. a dominant station S 2 by returning its own information over the longest transmission interval does not take the opportunity to shorten the interval, since only station S 2 continuously transmits the leading character and not in the message return from station S 6 to station S 2 is included.

Da die Rechenregeln und die verwendeten Bausteine bereits implizit erläutert wurden, wird auf die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 23 verwiesen, wenn Stationen mit abweichenden Intervallen senden und dabei Fehlinterpretationen der durch andere Stationen empfangenen Sendezeit vermeiden sollen.Since the calculation rules and the blocks used are already implicit have been explained, the characterizing features of claim 23 referenced when stations transmit at different intervals and thereby Misinterpretation of the broadcast time received by other stations should avoid.

In besonders dringenden Fällen der Nachrichtenabsetzung kann die Vor­ gabe der zu überspringenden Sendelücken abweichend von der Regel bis auf den Wert Null reduziert werden.In particularly urgent cases of message dispatch, the Vor the transmission gaps to be skipped deviating from the rule up to the value zero can be reduced.

Langsam sich nähernde und dabei erstmals in Verbindung tretende Sta­ tionen können auch im eigenen Sendezeitschlitz empfangen werden, ohne das Sendeintervall zu vergrößern. Um das zu erreichen, ist ein vorüber­ gehender Versatz des Sendeintervalls vorgesehen, indem daß die Station in sporadischen, bevorzugt zufallbedingten Zeitabständen von mindestens dem zweifachen Sendeintervall in einer übersprungenen Sendelücke von mindestens der Länge der eigenen Sendedauer sendet, gefolgt von minde­ stens einer weiteren Sendung im Abstand des ursprünglichen Intervalls, gefolgt von Sendungen wieder im ursprünglichen Sendezeitschlitz, es sei denn, daß dort eine andere Station empfangen wurde. Die Rechenfolge kann dem Anspruch 25 entnommen werden und stützt sich auf bereits erwähnte Rechenarten. In dem in Fig. 3g dargestellten Beispiel wird der Station 1 im Sendezeitschlitz le ermöglicht, andere Stationen zu empfangen, obwohl sie dort eigentlich senden sollte. Das ist erreichbar, indem die Station sporadisch eine Sendung quasi aussetzt, also sporadisch im doppelten Intervall sendet. Um aber das Sendeintervall nicht auszuweiten ist die vorher genannte Prozedur bevorzugt, wobei die Station 1 versetzt in den beiden im ursprünglichen Intervall voneinander entfernten Zeit­ schlitzen lv anstatt im Zeitschlitz le sendet. Sollte im Zeitschlitz le eine andere Station empfangen worden sein, so wird der Zeitschlitz lv in Abständen ursprünglicher Sendeintervalle beibehalten, ansonsten wieder der ursprüngliche Zeitschlitz l mit ursprünglichen Sendeintervallen eingenommen.Stations that are slowly approaching and connecting for the first time can also be received in their own transmission time slot without increasing the transmission interval. To achieve this, a temporary offset of the transmission interval is provided in that the station transmits at sporadic, preferably random, intervals of at least twice the transmission interval in a skipped transmission gap of at least the length of its own transmission duration, followed by at least one further transmission in Distance of the original interval, followed by transmissions back in the original transmission time slot, unless another station was received there. The calculation sequence can be found in claim 25 and is based on the types of calculation already mentioned. In the example shown in FIG. 3g, station 1 in the transmission time slot le is enabled to receive other stations, although it should actually be transmitting there. This can be achieved by the station sporadically suspending a broadcast, ie sporadically broadcasting in double intervals. In order not to extend the transmission interval, however, the aforementioned procedure is preferred, station 1 transmitting slots lv offset in the two times apart from one another in the original interval instead of in time slot le . If another station has been received in the time slot le , the time slot lv is retained at intervals of original transmission intervals, otherwise the original time slot l is taken up again with original transmission intervals.

Die Sendedauer empfangener Stationen kann durch einen Zeitmesser (35) gemessen und dem Rechner (3) zugeleitet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die zu übertragende Informationsmenge über die zukünftige Sendezeit zu verringern, weil statt der Sendedauer lediglich die Diffe­ renz zur nächsten Sendedauer übertragen werden muß, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Schutzabstands zu benachbarten Sendezeiten. Die im Rechner (3) zwischengespeicherte gemessene Sendedauer wird durch Addition mit der empfangenen Differenz durch den Addierer (11) als zukünftige Sendedauer der Station ermittelt.The transmission time of received stations can be measured by a timer ( 35 ) and fed to the computer ( 3 ). This makes it possible to reduce the amount of information to be transmitted about the future transmission time, because instead of the transmission time only the difference to the next transmission time has to be transmitted, possibly taking into account a protective distance to neighboring transmission times. The measured transmission time buffered in the computer ( 3 ) is determined by adding the difference received by the adder ( 11 ) as the future transmission time of the station.

Dem gleichen Zweck dient das ins Verhältnissetzen des Sendeintervalls zur Sendedauer, indem z. B. fortlaufende Subtraktionen der Sendedauer vom Sendeintervall durch den Subtrahierer (13) erfolgen und mit dem Zähler (6) gezählt werden wie in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 27.The same purpose is served in the relationship of the transmission interval to the transmission duration, by z. B. continuous subtractions of the transmission time from the transmission interval by the subtractor ( 13 ) and counted with the counter ( 6 ) as in the characterizing features of claim 27.

Die Informationsspeicherung gestaltet sich übersichtlicher, wenn die Sendezeiten in Relation zur letzten eigenen Sendezeit gebracht werden, vorzugsweise zu deren Ende. Zum Ende der Sendezeit kann z. B. ausgelöst vom Kontroller (5) der Zeitgeber (19) durch den Ausgang v des Rechners (3) rückgestellt werden und durch den mit dem Subtrahierer (13) alle im Speicher (9) gespeicherten, auf den Zeitgeber (19) bezogenen Werte um den im Speicher (9) zwischengespeicherten Stand des Zeitgebers unmittel­ bar vor dessen Rückstellung korrigierend reduziert werden.The information storage is clearer if the transmission times are brought into relation to the last own transmission time, preferably at the end. At the end of the airtime z. B. triggered by the controller ( 5 ) of the timer ( 19 ) by the output v of the computer ( 3 ) and by the subtractor ( 13 ) all stored in the memory ( 9 ) to the timer ( 19 ) related values the buffer of the timer temporarily stored in the memory ( 9 ) can be corrected immediately before its reset.

Die Anzahl empfangener oder während mindestens zweier Sendeintervalle noch empfangener Stationen läßt sich durch Auswerten deren Quell- und/oder Zieladressen erfassen, um hieraus einen Überblick der tatsäch­ lich in Verbindung stehenden Stationen zu gewinnen. Die durch das Emp­ fangsteil (21) empfangenen Adressen können z. B. über den Eingang r des Rechners (3) in den Speicher (9) eingeschrieben werden. Der nochmalige Empfang kann durch Adressenvergleich mit dem Subtrahierer (13) erfolgen, wonach der Addierer (11) einen zugeordneten Zählwert im Speicher (9) um Eins erhöht. Untermengen jener Stationen, mit denen noch Verbindung besteht, können daraus abgeleitet werden, indem im Abstand von minde­ stens zwei Sendeintervallen jene Adressen im Speicher (9) gelöscht wer­ den, deren zugeordnete Zähler durch Vergleich mit dem Subtrahierer (13) einen Wert unter Zwei aufweisen, und die Zähler nach jeder Kontrolle auf Null zurückgesetzt werden.The number of stations received or stations still received during at least two transmission intervals can be determined by evaluating their source and / or destination addresses in order to obtain an overview of the stations actually connected. The addresses received by the Emp catch part ( 21 ) can e.g. B. via the input r of the computer ( 3 ) in the memory ( 9 ). The repeated reception can take place by comparing the addresses with the subtractor ( 13 ), after which the adder ( 11 ) increases an assigned count in the memory ( 9 ) by one. Subsets of those stations with which there is still a connection can be derived by deleting those addresses in the memory ( 9 ) at intervals of at least two transmission intervals whose associated counters have a value below two by comparison with the subtractor ( 13 ) , and the counters are reset to zero after each check.

Das läßt sich auch bei der Inbetriebnahme nutzen, um vor dem ersten Senden zunächst die Informationen über zukünftige Sendezeiten aller im Empfangsbereich befindlichen Stationen auszuwerten, wobei eine Station mindestens zweimal empfangen werden muß, also ein beliebiger oben ge­ nannter, der Adresse zugeordneter Zähler den Stand von Zwei aufweisen muß, bzw. eine äquivalente Ersatzzeit verstreicht, die als Festwert im Speicher (7) vorgegeben und durch den Subtrahierer (13) mit dem Stand des Zeitgebers (19) auf deren Ablauf verglichen werden kann.This can also be used during commissioning to evaluate the information about future transmission times of all stations in the reception area before the first transmission, whereby a station must be received at least twice, i.e. any above-mentioned counter assigned to the address of the status of Must have two, or an equivalent replacement time elapses, which is specified as a fixed value in the memory ( 7 ) and can be compared by the subtractor ( 13 ) with the state of the timer ( 19 ) on its expiration.

Der im Zusammenhang mit der Fig. 2 erwähnte, die zukünftige Sendezeit aufnehmende, weitere Speicher (53) und der zweite Subtrahierer (65) läßt sich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 32 wie äquivalent in Fig. 1 dargestellt als Sinkspeicher (29, 31), bzw. als weiterer Subtrahierer (33) ausbauen mit den gleichen bereits genannten Aufgaben. Zugeordnet ist ein die zu sendenden Nachrichtenblöcke aufnehmender Sinkspeicher (41, 43), der im Zuge der Informationsverbindung z des Rechners (3) zum Sendeteil (27) zwischengeschaltet ist. Durch die Sinkspeicher ist es möglich, die sonst im Sendeteil (27) zu verwaltende Warteschlange der zu sendenden Nachrichtenblöcke in die Steuerung (1) zu verlagern, aktuelle Informationen noch dem Sinkspeicher in der untersten Speicherstelle (43) unmittelbar vor Sendung des Nachrichtenblocks hinzuzufügen sowie mehrere zukünftige Sendezeiten im Voraus zu ermitteln und in den Nachrichten­ blöcken als Information einzubringen. Die dazu erforderlichen Rechenfol­ gen ergeben sich implizit aus den bereits erläuterten.The further memory ( 53 ) and the second subtractor ( 65 ) mentioned in connection with FIG. 2 and receiving the future transmission time can, according to the features of claim 32, be represented as a sink memory ( 29, 31 ) as equivalent in FIG. 1, or expand as a further subtractor ( 33 ) with the same tasks already mentioned. Associated is a sink memory ( 41, 43 ) which receives the message blocks to be sent and which is interposed in the course of the information connection z of the computer ( 3 ) to the transmitting part ( 27 ). The sink memory makes it possible to shift the queue of the message blocks to be sent, which is otherwise to be managed in the transmitting part ( 27 ), to the controller ( 1 ), to add current information to the sink memory in the lowest memory location ( 43 ) immediately before the message block is sent, and several determine future broadcast times in advance and include them in the news as information. The computation sequences required for this result implicitly from those already explained.

Die Steuerung (1) oder der Rechner (3) werden bevorzugt als Mikropro­ zessor oder Mikrocomputer ausgebildet, deren sequenzielle Steuerfolge ein Software-Programm in Form eines Festwertspeichers (7) sein kann.The controller ( 1 ) or the computer ( 3 ) are preferably designed as a microprocessor or microcomputer, the sequential control sequence of which can be a software program in the form of a read-only memory ( 7 ).

Claims (34)

1. Verfahren zum Zeitmultiplexbetrieb einer wechselnden Anzahl von Sende-/Empfangsstationen, die autonom auf dem gleichen Nachrichtenkanal, insbesondere einem Hochfrequenzkanal, adressierte Nachrichtenblöcke variabler Länge an zugeordnete Sende-/Empfangsstationen und/oder zuge­ ordnete Empfänger übertragen, wobei die Stationen die Nachrichtenblöcke der übrigen Stationen in deren Empfangsbereich empfangen und sich das Sendeintervall der Stationen der Anzahl der übrigen Stationen in deren Empfangsbereich anpaßt, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß in den Nachrichtenblöcken auch Informationen über die Sende­ dauer und das Sendeintervall der zukünftigen Sendezeit der Stationen (einschließlich eines kurzen Schutzabstandes zu benachbarten Sendezei­ ten) enthalten sind,
  • b) daß zu Beginn jeder Sendezeit der eigenen Station oder auch bei Inbetriebnahme aus den zuvor empfangenen und gespeicherten Zeitinforma­ tionen der zukünftigen Sendezeiten der übrigen Stationen dem Ende der eigenen Sendezeit folgende Sendelücken ermittelt werden, wobei Sende­ lücken übersprungen werden, deren Summe ihrer Länge der Sendedauer der Station mit der längsten Sendedauer entspricht und daß die darauf fol­ gende Sendelücke mit mindestens der zusammenhängenden Länge der nächsten eigenen Sendedauer als nächste eigene Sendezeit gewählt wird,
  • c) daß die so ermittelte nächste eigene Sendezeit als Zeitfinformation über deren Dauer und Intervall im Nachrichtenblock zusammen mit den zu übertragenden Daten aus einer Datenquelle von der Station gesendet wird,
  • d) daß die Station das nächstemal zu der so ermittelten Sendezeit sendet,
  • e) und daß Informationen über zeitlich abgelaufene Sendezeiten ge­ löscht werden.
1. Method for time-division multiplex operation of a changing number of transceiver stations that autonomously address variable length addressed message blocks on the same message channel, in particular a high-frequency channel, to assigned transceiver stations and / or assigned receivers, the stations transmitting the message blocks of the rest Receive stations in their reception area and the transmission interval of the stations adapts to the number of other stations in their reception area, characterized in that
  • a) that the message blocks also contain information about the transmission duration and the transmission interval of the future transmission time of the stations (including a short protective distance from neighboring transmission times),
  • b) that at the beginning of each broadcast time of the own station or also when starting up from the previously received and stored time information of the future broadcast times of the other stations, the end of the own broadcast time following transmission gaps are determined, transmission gaps being skipped, the sum of their length the transmission duration corresponds to the station with the longest transmission duration and that the subsequent transmission gap with at least the coherent length of the next own transmission duration is selected as the next own transmission time,
  • c) that the next own transmission time determined in this way is sent as time information about its duration and interval in the message block together with the data to be transmitted from a data source by the station,
  • d) that the station transmits the next time at the transmission time determined in this way,
  • e) and that information about timed transmission times are deleted ge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Auswahl der nächsten eigenen Sendezeit übersprungenen Sendelücken in ihrer Anzahl und/oder einzelnen Dauer und/oder Gesamtdauer steuerbar veränderlich sind, oder daß auch mindestens eine übersprungene Sende­ lücke eine zusammenhängende Dauer von mindestens einer, vorzugsweise zwei Sendedauern der Station mit der längsten Sendedauer aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that for the Selection of the next own transmission time skipped transmission gaps in their number and / or individual duration and / or total duration controllable are changeable, or that at least one skipped broadcast gap a continuous duration of at least one, preferably has two transmission times of the station with the longest transmission time. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und/oder Dauer der für die Auswahl der nächsten eigenen Sendezeit über­ sprungenen Sendelücken abhängig ist von der Information im Nachrichten­ block und/oder der Übertragungsqualität des Nachrichtenkanals und/oder einem Zufallgenerator, vorzugsweise in steuerbaren Grenzen.3. The method according to claim 2, characterized in that the number and / or duration of the selection for the next own broadcast time jumped transmission gaps is dependent on the information in the news block and / or the transmission quality of the message channel and / or a random number generator, preferably within controllable limits. 4. Verfahren nach Anspruch 3, daß die Anzahl und/oder Dauer der für die Auswahl der nächsten eigenen Sendezeit übersprungenen Sendelücken abnimmt mit der Dringlichkeit und/oder der sinkenden Übertragungsquali­ tät der eigenen Nachricht und/oder zunimmt mit der Dringlichkeit und/oder der sinkenden Übertragungsqualität der Nachrichten der übrigen Stationen.4. The method according to claim 3, that the number and / or duration of for the selection of the next own transmission time skipped transmission gaps decreases with the urgency and / or the decreasing transmission quality activity of your own message and / or increases with urgency and / or the declining transmission quality of the messages from the others Stations. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übermittlung an die übrigen Stationen im Nachrichtenblock Kennzeichen über die Dringlichkeit und/oder die Übertragungsqualität der Nachricht vorgesehen sind,5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that for Transmission to the other stations in the license plate message block about the urgency and / or the transmission quality of the message are provided 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Sendeintervall einer Station dem längsten Sende­ intervall der anderen empfangenen Stationen angleicht, wenn dieses län­ ger als das eigene, nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelten Sendeintervall ist.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that the transmission interval of a station is the longest transmission the interval of the other stations received is equal if this is longer ger than one's own, determined according to one of the preceding claims Sending interval is. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Stationen fortlaufend ein Führungszeichen im Nachrichten­ block senden, wenn das längste Sendeintervall der Stationen nicht größer als das eigene, durch Ermittlung der nächsten eigenen Sendezeit nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 ist,
  • b) daß vorzugsweise erst nach mindestens zwei gleichen, aufeinander­ folgenden Sendeintervallen diese Stationen die Kürzung der Sendeinter­ valle einleiten, wenn die Ermittlung der nächsten eigenen Sendezeit nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 dies zuläßt und im letzten Sendeintervall keine Führungszeichen im Nachrichtenblock sendende Sta­ tionen empfangen wurden, wobei das Führungszeichen im Nachrichtenblock bei gekürztem eigenen Sendeintervall weiterhin gesendet wird bis zum Empfang einer anderen Station mit längerem Sendeintervall und Füh­ rungszeichen im Nachrichtenblock,
  • c) und daß die Stationen bei Empfang einer anderen Station mit einem Führungszeichen im Nachrichtenblock und einem vom eigenen abweichenden Sendeintervall mindestens einmal ein Führungszeichen im eigenen Nach­ richtenblock senden,
  • d) daß sich das Sendeintervall der Stationen während mindestens einem Sendeintervall dem vorrangig kürzeren Sendeintervall der mit einem Füh­ rungszeichen im Nachrichtenblock empfangenen anderen Stationen anpaßt, wenn dieses Sendeintervall nicht kleiner als das durch die Ermittlung der nächsten eigenen Sendezeit nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 ist.
7. The method according to claim 6, characterized in that
  • a) that the stations continuously send a guide character in the message block if the longest transmission interval of the stations is not greater than their own, by determining the next own transmission time according to one of the preceding claims 1 to 5,
  • b) that preferably only after at least two identical, successive transmission intervals, these stations initiate the reduction of the transmission interval if the determination of the next own transmission time according to one of the preceding claims 1 to 5 permits this and in the last transmission interval no guidance characters in the message block transmitting stations were received, the guide character in the message block being transmitted with a shortened own transmission interval until the reception of another station with a longer transmission interval and a leader in the message block,
  • c) and that the stations send at least one station with a leader in the message block and a different transmission interval when receiving another station a leader in their own message block,
  • d) that the transmission interval of the stations adapts during at least one transmission interval to the primarily shorter transmission interval of the other stations received with a guide sign in the message block if this transmission interval is not less than that by determining the next own transmission time according to one of the preceding claims 1 to 5 is.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen bei Abweichungen des eigenen Sendeintervalls vom längsten Sendeintervall der Stationen ein Abweichzeichen und/oder kein Füh­ rungszeichen im Nachrichtenblock senden, und daß sich Stationen nicht dem Sendeintervall einer mit einem Abweichzeichen im Nachrichtenblock empfangenen Station angleichen.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the Stations in the event of deviations in your own transmission interval from the longest Send interval of the stations a deviation sign and / or no guide send characters in the message block and that stations are not the transmission interval one with a deviation sign in the message block adjust received station. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Stationen, insbesondere zur vorzeitigen Absetzung von Nachrichten und/oder bei Betriebsbeginn, in mindestens einer für die Auswahl der nächsten eigenen Sendezeit übersprungenen Sendelücke von mindestens der zusammenhängenden Länge der eigenen Sendedauer senden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized ge indicates that stations, especially for the early withdrawal of Messages and / or at the start of operations, in at least one for the Selection of the next own transmission time skipped transmission gap from Send at least the coherent length of your own transmission time. 10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Station in sporadischen, bevorzugt zufall­ bedingten Zeitabständen von mindestens dem zweifachen Sendeintervall in einer übersprungenen Sendelücke von mindestens der Länge der eigenen Sendedauer sendet, gefolgt von mindestens einer weiteren Sendung im Abstand des ursprünglichen Intervalls, gefolgt von Sendungen wieder im ursprünglichen Sendezeitschlitz, es sei denn, daß dort eine andere Station empfangen wurde.10. The method according to any one of the preceding claims 1 to 8, there characterized in that the station in sporadic, preferably random conditional time intervals of at least twice the transmission interval in a skipped transmission gap of at least the length of your own Broadcast duration, followed by at least one other broadcast in  Distance of the original interval, followed by programs in the original broadcast time slot unless there is another one Station was received. 11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß statt der Teilinformation über die zukünftige eigene Sendedauer derenDifferenz zu einer vorgegebenen oder der vorhergehenden eigenen Sendedauer gesendet wird, und daß die zukünftige Sendedauer der empfangenen übrigen Stationen durch Addition der entsprechend empfan­ genen Teilinformation der Sendedauer-Differenz mit der vorgegebenen Sendedauer oder der während des Empfangs gemessenen Sendedauer der Station zurückgebildet wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized ge indicates that instead of partial information about the future own Duration of their difference from a predetermined or the previous one own broadcast duration is broadcast, and that the future broadcast duration of the received other stations by adding the corresponding received gene partial information of the transmission time difference with the predetermined Transmission time or the transmission time measured during reception Station is regressed. 12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zeitinformation für die Sendezeit aus der Sende­ dauer und dem ermittelten Verhältnis des Sendeintervalls zur Sendedauer gebildet wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized ge indicates that the time information for the transmission time from the transmission duration and the determined ratio of the transmission interval to the transmission duration is formed. 13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Informationen über zukünftige Sendezeiten in Rela­ tion zur letzten eigenen Sendezeit, vorzugsweise zu deren Ende, gebracht werden.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized ge indicates that the information about future broadcast times in Rela tion at the last own broadcasting time, preferably at the end will. 14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Quell- und/oder Zieladressen oder auch die Infor­ mation aus den empfangenen Nachrichtenblöcken der übrigenStationen zur Auswertung gespeichert werden oder auch eine Untermenge davon gebildet wird durch Löschen der Adressen oder auch der Information jener Statio­ nen, die in einem Zeitraum größer als dem zweifachen Sendeintervall nicht mehr empfangen werden.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized ge indicates that the source and / or destination addresses or also the Infor mation from the received message blocks of the other stations Evaluation can be saved or a subset of it formed is done by deleting the addresses or information of that station those that are longer than twice the transmission interval can no longer be received. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbe­ triebnahme einer Station deren Sender in der nächsten Sendelücke von mindestens der Länge der eigenen Sendedauer erst sendet, wenn eine der übrigen Stationen mindestens zweimal empfangen wurde oder mindestens ein Zeitraum entsprechend dem Produkt aus der Anzahl der möglicherweise zu empfangenden übrigen Stationen und deren Sendedauer verstrichen ist. 15. The method according to claim 14, characterized in that at Inbe drive of a station whose transmitter is in the next transmission gap from at least the length of its own transmission time only transmits when one of the other stations was received at least twice or at least one Period corresponding to the product from the number of which may be receiving other stations and their transmission time has elapsed.   16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei jede Station eine Datenquelle, einen Sendeteil zur Abgabe eigener Nach­ richtenblöcke, einen Empfangsteil zur Erfassung des Nachrichtenblocks der übrigen Stationen, einen Zeitgeber für den Ablauf der Steuerung sowie eine mit diesen verbundene Steuerung aufweist, die das Sendeinter­ vall der eigenen Station der Anzahl der übrigen Stationen anpaßt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1; 33; 35; 50) einen Befehle sequen­ ziell abarbeitenden Rechner (3; 5, 6, 7, 9, 11, 13; 55 bis 65) und Speicher (7; 9; 29, 31; 41, 43; 51, 53) mit mehreren Speicherstellen aufweist und
  • a) die durch den Empfangsteil (21) empfangenen Informationen über das Sendeintervall und die Sendedauer (einschließlich eines kurzen Schutzab­ standes zu benachbarten Sendezeiten) der zukünftigen Sendezeit der ande­ ren Stationen mit dem Stand des Zeitgebers (19) addiert und in dem Speicher (9; 51) als jeweils deren Sendeanfang und Sendeende speichert,
  • b) zu Beginn jeder Sendezeit des Sendeteils (27) der eigenen Station oder auch bei Inbetriebnahme aus den zuvor gespeicherten Zeitinformatio­ nen zukünftige Sendelücken jeweils zwischen den Sendeenden und den folgenden Sendeanfängen der Stationen ermittelt, beginnend mit dem eige­ nen Sendeende, das gewonnen wird aus der Summe des Standes des Zeitge­ bers (19) und der in einem Speicher (7; 9; 51) gespeicherten eigenen Sendedauer,
  • c) hierbei Sendelücken überspringt, deren Summe ihrer Länge mindestens der Länge der Sendedauer der Station mit der längsten Sendedauer ent­ spricht gemäß einem aus einem Speicher (7; 9; 51) entnommenen Ver­ gleichswert, und die danach folgende Sendelücke mit mindestens der zusammenhängenden Länge der nächsten eigenen Sendedauer entsprechend dem einem Speicher (7; 9; 51) entnommenen Vergleichswert als die nächste eigene Sendezeit ermittelt, in einem Speicher (9; 29; 51, 53) zwischen­ speichert und als Information zusammen mit den zugeführten Daten der Datenquelle (25; 67) im Nachrichtenblock vom Sendeteil (27) während der derzeitigen Sendezeit gesendet wird,
  • d) das nächstemal den Sendeteil (27) zum Senden freigibt, wenn durch Vergleich der Stand des Zeitgebers (19) und die in dem Speicher (9; 31; 53) gespeicherte nächste Sendezeit übereinstimmt,
  • e) und die Zeitinformationen aus dem Speicher (9; 51) über Sendezeiten anderer empfangener Stationen mit dem Stand des Zeitgebers (19) ver­ gleicht und jene im Speicher löscht, die eine kürzere Zeit aufweisen.
16. The device for carrying out the method according to claim 1, wherein each station has a data source, a transmitting part for delivering its own message blocks, a receiving part for detecting the message block of the other stations, a timer for the execution of the control and a control connected to these, which adjusts the send interval of the own station to the number of other stations, characterized in that the controller ( 1; 33; 35; 50 ) processes a computer sequentially processing commands ( 3; 5, 6, 7, 9, 11, 13 ; 55 to 65 ) and memory ( 7; 9; 29, 31; 41, 43; 51, 53 ) with several storage locations and
  • a) the information received by the receiving part ( 21 ) on the transmission interval and the transmission duration (including a short protection distance to neighboring transmission times) of the future transmission time of the other stations with the status of the timer ( 19 ) and added to the memory ( 9; 51 ) saves their start and end of transmission,
  • b) at the beginning of each transmission time of the transmission part ( 27 ) of the own station or also when starting up from the previously stored time information, future transmission gaps are determined between the transmission ends and the subsequent start of transmission of the stations, starting with the own transmission end that is obtained from the Sum of the status of the timer ( 19 ) and the own transmission duration stored in a memory ( 7; 9; 51 ),
  • c) skips transmission gaps, the sum of their length at least corresponds to the length of the transmission duration of the station with the longest transmission duration, according to a comparison value taken from a memory ( 7; 9; 51 ), and the subsequent transmission gap with at least the contiguous length of the the next own transmission time corresponding to the comparison value taken from a memory ( 7; 9; 51 ) is determined as the next own transmission time, temporarily stored in a memory ( 9; 29; 51, 53 ) and as information together with the supplied data from the data source ( 25; 67 ) is sent in the message block by the transmission part ( 27 ) during the current transmission time,
  • d) the next time the transmission part ( 27 ) is released for transmission if, by comparison, the state of the timer ( 19 ) and the next transmission time stored in the memory ( 9; 31; 53 ) match,
  • e) and the time information from the memory ( 9; 51 ) compares the transmission times of other received stations with the state of the timer ( 19 ) and deletes those in the memory which have a shorter time.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Steuerung (1) einen Kontroller (50) mit sequenzieller Steuerfolge und einen damit verbundenen Speicher (51) mit mehreren Speicherstellen aufweist, dem über einen Dateneingang (67) Werte und/oder Informationen zuführbar sind und der Informationen (75) an den Sendeteil abgeben kann,
  • b) daß ein erster Addierer (57) die Informationen der Sendeintervalle aus demEmpfangsteil (21) mit dem Stand des Zeitgebers (19) addiert und an den Speicher (51) als zukünftigen Sendeanfang der empfangenen Station sowie an einen zweiten Addierer (59) leitet, der dazu die Information der Sendedauer aus dem Empfangsteil (21), gegebenenfalls zuzüglich eines vorgegebenen Schutzabstands zu benachbarten Sendezeiten, addiert und als zukünftiges Sendeende der empfangenen Station an den Speicher (51) führt, und daß der Kontroller (50 ), angereizt durch ein Signal (71) vom Empfangsteil (21) am Ende des empfangenen Nachrichtenblocks, diese Aus­ gangswerte der Addierer (57, 59) in den Speicher (51) einschreibt.
  • c) daß der Speicher (51) mit dem Ein- und Ausgang eines dritten Addie­ rers (55) und eines ersten Subtrahierers (61) sowie dem Eingang eines Zählers (63) und eines weiteren Speichers ( 53) verbunden ist, daß der Ausgang des Zählers (63) und der Statusausgang über gleiches, negatives oder positives Ergebnis des ersten Subtrahierers ( 61) mit dem Kontroller (50) verbunden ist, daß bei eigenem Sendebeginn der Kontroller (50) durch ein Auslösesignal (73) die Ermittlung der nächsten eigenen Sende­ zeit einleitet, wobei der dritte Addierer (55) das eigene Sendeende aus der Addition der vom Dateneingang (67) über den Speicher (51) an den dritten Addierer (55) geleiteten Wert der eigenen Sendedauer und des Standes des Zeitgebers (19) bildet und an den Speicher (51) rückleitet, daß der Kontroller (50) aus den im Speicher (51) zuvor gespeicherten zukünftigen Sendezeiten der übrigen Stationen oder auch aus ihm vom Dateneingang (67) zugeleiteten Werten die nächste eigene Sendezeit durch Ermittlung von zukünftigen Sendelücken mit dem Zähler (63), dem ersten Subtrahierer (61) und dem dritten Addierer (55) ermittelt, als Informa­ tion (75) an den Sendeteil (27) und als Teilinformation des nächsten eigenen Sendebeginns an den weiteren Speicher (53) abgibt,
  • d) daß dieser Wert des nächsten Sendebeginns über den Ausgang dieses weiteren Speichers (53) an einen zweiten Subtrahierer (65) geführt ist, der diesen Wert mit dem Stand des Zeitgebers (19) vergleicht und bei Übereinstimmung ein Signal (73) abgibt, das den Sendeteil (27) zum Senden und den Kontroller (50) zum erneuten Ermitteln einer nächsten eigenen Sendezeit anreizt,
  • e) daß der Kontroller (50) durch den ersten Subtrahierer (61) den Stand des Zeitgebers (19) mit den zeitbezogenen Werten im Speicher (51) vergleicht und jene im Speicher (51) löscht, die zeitlich abgelaufen sind.
17. The device according to claim 16, characterized in
  • a) that the controller ( 1 ) has a controller ( 50 ) with a sequential control sequence and an associated memory ( 51 ) with several memory locations, which can be supplied with values and / or information via a data input ( 67 ) and the information ( 75 ) can deliver the broadcast part,
  • b) that a first adder ( 57 ) adds the information of the transmission intervals from the receiving part ( 21 ) to the state of the timer ( 19 ) and forwards it to the memory ( 51 ) as the future start of transmission of the received station and to a second adder ( 59 ), which adds the information of the transmission duration from the receiving part ( 21 ), possibly plus a predetermined protective distance to neighboring transmission times, and leads to the memory ( 51 ) as the future transmission end of the received station, and that the controller ( 50 ), stimulated by a signal ( 71 ) from the receiving part ( 21 ) at the end of the received message block, writes these output values from the adders ( 57, 59 ) into the memory ( 51 ).
  • c) that the memory ( 51 ) with the input and output of a third Addie rers ( 55 ) and a first subtractor ( 61 ) and the input of a counter ( 63 ) and a further memory ( 53 ) is connected that the output of Counter ( 63 ) and the status output via the same, negative or positive result of the first subtractor ( 61 ) is connected to the controller ( 50 ), that the controller ( 50 ) determines the next own transmission by a trigger signal ( 73 ) when the transmission begins initiates time, the third adder ( 55 ) forming its own transmission end from the addition of the value of its own transmission duration and the status of the timer ( 19 ) passed from the data input ( 67 ) via the memory ( 51 ) to the third adder ( 55 ) and returns to the memory ( 51 ) that the controller ( 50 ) obtains the next one from the future transmission times of the other stations previously stored in the memory ( 51 ) or also from values supplied by the data input ( 67 ) own transmission time determined by determining future transmission gaps with the counter ( 63 ), the first subtractor ( 61 ) and the third adder ( 55 ), as information ( 75 ) to the transmission part ( 27 ) and as partial information of the next own transmission start to the releases further memory ( 53 ),
  • d) that this value of the next start of transmission is passed via the output of this further memory ( 53 ) to a second subtractor ( 65 ) which compares this value with the state of the timer ( 19 ) and emits a signal ( 73 ) if there is a match stimulates the transmission part ( 27 ) to transmit and the controller ( 50 ) to redetermine a next own transmission time,
  • e) that the controller ( 50 ) compares the state of the timer ( 19 ) with the time-related values in the memory ( 51 ) by the first subtractor ( 61 ) and deletes those in the memory ( 51 ) that have expired.
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1) mit einem Zufallgenerator (15) und/oder einem die Übertragungsqualität des Nachrichtenkanals erfassenden Qualitätsmesser (23) verbunden ist und/oder Informationen über die Dringlichkeit einer Nachricht aus der Datenquelle (25; 67) entnimmt, und die Steuerung (1; 3; 50 und 65) von diesen zugeleiteten Werten und/oder von vorgegebenen Werten aus einem Speicher (7, 9; 51) oder einem Dateneingang (25; 67) die Anzahl und/oder einzelne Dauer und/oder Gesamtdauer der für die Ermittlung der eigenen zukünftigen Sendezeit zu überspringenden Sende­ lücken ableitet, vorzugsweise innerhalb von in einem Speicher (7; 9; 51) gespeicherten Grenzen, wobei mindestens eine übersprungene Sendelücke eine zusammenhängende Länge von mindestens einer, vorzugsweise zwei Sendedauern der Station mit der längsten Sendedauer aufweist.18. Device according to claim 16 or 17, characterized in that the controller ( 1 ) is connected to a random generator ( 15 ) and / or a quality meter ( 23 ) detecting the transmission quality of the message channel and / or information about the urgency of a message from the Data source ( 25; 67 ), and the controller ( 1; 3; 50 and 65 ) of these supplied values and / or of predetermined values from a memory ( 7, 9; 51 ) or a data input ( 25; 67 ) the number and / or individual duration and / or total duration of the transmission gaps to be skipped for determining one's own future transmission time, preferably within limits stored in a memory ( 7; 9; 51 ), at least one skipped transmission gap having a contiguous length of at least one , preferably has two transmission times of the station with the longest transmission time. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) die die Anzahl und/oder Dauer der für die Ermittlung der eigenen zu­ künftigen Sendezeit zu überspringenden Sendelücken vorgebenden, in einem Speicher (9; 51) gespeicherten Werte bei Dringlichkeit und/oder sinken­ der Übertragungsqualität der Nachrichten der übrigen Stationen in ihrem Wert erhöht, und/oder bei Dringlichkeit und/oder sinkender Übertra­ gungsqualität der eigenen Nachricht in ihrem Wert reduziert.19. Device according to claim 18, that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) the number and / or duration of the transmission gaps to be skipped for the determination of the own future transmission time to be skipped, stored in a memory ( 9; 51 ) in the case of urgency and / or the transmission quality of the messages from the other stations is increased in value, and / or the urgency and / or the transmission quality of the own message is reduced in value. 20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) bei ihr von der Informationsquelle (25; 67) zugeführter Information über die Dringlichkeit und/oder vom Quali­ tätsüberwacher (23) zugeführter Information der Übertragungsqualität Kennzeichen im Nachrichtenblock erzeugt und an den Sendeteil (27) zur Übermittlung abgibt.20. Device according to claim 18 or 19, characterized in that the control ( 1; 3; 50 to 65 ) with it from the information source ( 25; 67 ) supplied information about the urgency and / or from the quality monitor ( 23 ) supplied information of the transmission quality generates flags in the message block and delivers them to the transmitting part ( 27 ) for transmission. 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) den Wert des durch Erfas­ sen von Sendelücken ermittelten eigenen Sendeintervalls in eineSpei­ cherstelle 9 L des Speichers (9; 51) und einmalig bei Inbetriebnahme auch in eine weitere Speicherstelle 9 M dieses Speichers (9; 51) überschrei­ bend speichert, die Werte der vom Empfangsteil (21) empfangenen Sendein­ tervalle der anderen Stationen in diese weitere Speicherstelle 9 M über­ schreibend speichert, wenn diese größer sind als der bereits in der Speicherstelle 9 M gespeicherte Wert und den größeren der in den beiden Speicherstellen 9 L und 9 M gespeicherten Werte als das ermittelte eigene Sendeintervall auswählt.21. Device according to one of claims 16 to 20, characterized in that the control ( 1; 3; 50 to 65) the value of the own transmission interval determined by detecting transmission gaps in a storage location 9 L of the memory ( 9; 51 ) and once in commissioning also in another memory location 9 M of this memory ( 9; 51 ) overwriting stores the values of the transmission intervals received by the receiving part ( 21 ) of the other stations in this further memory location 9 M overwritten if these are larger as the value already stored in the memory location 9 M and the larger of the values stored in the two memory locations 9 L and 9 M as the determined own transmission interval. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65)
  • a) den Wert des längsten Sendeintervalls der Stationen in der Spei­ cherstelle 9 M mit dem durch Erfassen von Sendelücken ermittelten eigenen Sendeintervalls in der Speicherstelle 9 L des Speichers (9; 51) und dem der vom Empfangsteil (21) empfangenen Sendeintervalle der anderen Sta­ tionen vergleicht, ein von anderen Stationen gesendetes und vom Emp­ fangsteil (21) empfangenes Führungszeichen erkennen und Führungszeichen im Nachrichtenblock erzeugen und an den Sendeteil (27) abgeben kann,
  • b) die fortlaufende Abgabe eines Führungszeichens an den Sendeteil einschaltet, wenn der Wert in der Speicherstelle 9 M nicht größer als der in der Speicherstelle 9 L ist,
  • c) bei eingeschalteter fortlaufender Abgabe eines Führungszeichens und Empfang keines Führungszeichens innerhalb des letzten Sendeintervalls das ausgewählte eigene Sendeintervall bis auf den Wert in der Speicher­ stelle 9 L verkürzen kann, wenn der Wert in der Speicherstelle 9 L kleiner als in der Speicherstelle 9 M wird, und hierbei die Speicherstelle 9 M anschließend mit dem Wert des ausgewählten eigenen Sendeintervalls über­ schreibt,
  • d) die fortlaufende Abgabe eines Führungszeichens abschaltet, wenn vom Empfangsteil eine Station mit Führungszeichen und einem Sendeinter­ vallwert größer als der in der Speicherstelle 9 M gespeicherte Wert empfangen wird,
  • e) während mindestens einem Sendeintervall ein Führungszeichen an den Sendeteil abgibt, wenn bei Empfang einer Führungszeichen sendenden Sta­ tion deren Sendeintervallwert vom größeren der in den Speicherstellen 9 L und 9 M gespeicherten Werten abweicht,
  • f) bei Empfang einer Führungszeichen sendenden Station deren Sendein­ tervallwert in die Speicherstelle 9 M überschreibend speichert und ein weiteres Überschreiben dieser Speicherstelle für mindestens ein Sendein­ tervall sperrt, soweit von einer Führungszeichen sendenden Station kein kleinerer Sendeintervallwert empfangen wird.
22. The device according to claim 21, characterized in that the control ( 1; 3; 50 to 65 )
  • a) the value of the longest transmission interval of the stations in the storage location 9 M with the own transmission interval determined by detecting transmission gaps in the storage location 9 L of the memory ( 9; 51 ) and that of the reception part ( 21 ) received transmission intervals of the other stations compares, recognizes a guide sign sent by other stations and received by the receiving part ( 21 ) and can generate guide signs in the message block and send them to the sending part ( 27 ),
  • b) switches on the continuous delivery of a guide character to the transmitting part if the value in the memory location 9 M is not greater than that in the memory location 9 L ,
  • c) if continuous transmission of a guide character is received and no guide character is received within the last transmission interval, the selected own transmission interval can be shortened to the value in the storage location 9 L if the value in the storage location 9 L becomes smaller than in the storage location 9 M , and then overwrites the memory location 9 M with the value of the selected own transmission interval,
  • d) switches off the continuous delivery of a guide character if a station with guide characters and a transmit interval value greater than the value stored in the memory location 9 M is received by the receiving part,
  • e) emits a guide sign to the transmitting part during at least one transmission interval if, when a station transmitting a guide sign is received, its transmission interval value deviates from the larger of the values stored in the memory locations 9 L and 9 M ,
  • f) upon receipt of a station which sends a guide sign, overwrites its send interval value in the memory location 9 M and blocks a further overwrite of this store point for at least one send interval, provided that a smaller send interval value is not received by a guide sign station.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) ein Abweichzeichen und/oder kein Füh­ rungszeichen im Nachrichtenblock erzeugt und an den Sendeteil (27) abgibt, wenn das eigene Sendeintervall bei Bedarf vom größten des in den Speicherstellen 9 L und 9 M des Speichers (9; 51) gespeicherten Werts abweicht, und daß bei Empfang einer ein Abweichzeichen sendenden Station die Speicherstelle 9 M nicht überschrieben wird.23. The device according to claim 21 or 22, characterized in that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) generates a deviation sign and / or no guide sign in the message block and emits it to the transmission part ( 27 ) when the own transmission interval is required deviates from the largest of the values stored in the memory locations 9 L and 9 M of the memory ( 9; 51 ), and that the memory location 9 M is not overwritten when a station transmitting a deviation flag is received. 24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß insbesondere zur vorzeitigen Absetzung von Nachrichten und/oder bei Betriebsbeginn die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) die die Anzahl und/oder Dauer der für die Ermittlung der eigenen zukünftigen Sendezeit zu überspringenden Sendelücken vorgebenden Werte im Speicher (9; 51) reduziert, gegebenenfalls bis auf den Wert Null, und zu der den übersprungenen Sendelücken folgenden Sendelücke mit mindestens der zu­ sammenhängenden Länge der nächsten eigenen Sendedauer das Senden veran­ laßt.24. Device according to one of claims 16 to 23, characterized in that in particular for the premature cancellation of messages and / or at the start of operation, the control ( 1; 3; 50 to 65 ) which the number and / or duration of the determination of values in the memory ( 9; 51 ) which predefine future transmission times for skipping transmission gaps are reduced, if necessary to the value zero, and to the transmission gap which follows the skipped transmission gaps with at least the related length of the next own transmission duration. 25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) in bevorzugt vom Zufallge­ nerator (15) entnommenen Zeitabständen von mindestens dem zweifachen Sendeintervall mindestens ein versetztes Sendeintervall hervorruft durch Wahl eines wie bei vorzeitiger Absetzung von Nachrichten gemäß Anspruch 24 ermittelten und in der Speicherstelle 9 L des Speichers (9; 51) ge­ speicherten Werts als das nächste eigene Sendeintervall, gefolgt von mindestens einem Sendeintervall entsprechend dem in der Speicherstelle 9 M des Speichers (9; 51) gespeicherten vorhergehenden Werts, gefolgt nur dann von einem gekürzten Sendeintervall entsprechend der Differenz des in der Speicherstelle 9 M zum in der Speicherstelle 9 L bis zu diesem Zeitpunkt unverändert gespeicherten Werts, wenn die Steuerung diese zukünftige Sendezeit als Sendelücke feststellt.25. Device according to one of claims 16 to 23, characterized in that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) at intervals of at least twice the transmission interval preferably from the random generator ( 15 ) causes at least one offset transmission interval by selecting one as in the case of premature sending of messages according to claim 24 and stored in the storage location 9 L of the memory ( 9; 51 ) ge value as the next own transmission interval, followed by at least one transmission interval corresponding to that in the storage location 9 M of the memory ( 9; 51 ) stored previous value, followed only by a shortened transmission interval corresponding to the difference between the value stored in the storage location 9 M and the value stored in the storage location 9 L up to this point in time, if the control determines this future transmission time as a transmission gap. 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) anstelle der Information der zukünftigen eigenen Sendedauer die Differenz zur vorhergehenden eigenen, im Speicher (9; 51) gespeicherten Sendedauer oder zu einem im Speicher (7; 51, 67) gespeicherten Bezugswert ermittelt und an die Sendestation (27) leitet, und umgekehrt den entsprechenden von anderen Stationen empfangenen Wert aus dem Empfangsteil (21) leitet und dabei durch Addition mit der durch einen Zeitmesser (35) gemessenen Sende­ dauer der empfangenen Station oder dem im Speicher (7; 51, 67) gespei­ cherten Bezugswert die zukünftige Sendedauer der Station zurückbildet, und daß die Steuerung einen die Sendedauer empfangener Stationen erfas­ senden Zeitmesser (35) aufweisen kann, dessen Meßeingang mit dem Emp­ fangsteil (21) und dessen Ergebnisausgang mit einem Rechner (3; 50 bis 67) verbunden ist.26. Device according to one of claims 16 to 25, characterized in that the control ( 1; 3; 50 to 65 ) instead of the information of the future own transmission time, the difference to the previous own, stored in the memory ( 9; 51 ) or determined to a reference value stored in the memory ( 7; 51, 67 ) and forwards it to the transmitting station ( 27 ), and conversely forwards the corresponding value received by other stations from the receiving part ( 21 ) and in doing so by adding it with that obtained by a timer ( 35 ) measured transmission time of the received station or the reference value stored in the memory ( 7; 51, 67 ) reduces the future transmission time of the station, and that the controller can have a transmitter ( 35 ) detecting the transmission time of received stations, the measurement input of which Emp catch part ( 21 ) and its result output is connected to a computer ( 3; 50 to 67 ). 27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) anstelle der Sendeinter­ valle deren Verhältnis zur Sendedauer als Information zum Sendeteil (27) und vom Empfangsteil (21) leitet und dabei das Verhältnis ermittelt als Anzahl der möglichen Subtraktionen der Sendedauer vom Sendeintervall bis zum Ergebnis Null oder Negativ, und umgekehrt aus dem Verhältnis die Sendeintervalle ermittelt durch so viele Additionen der Sendedauer mit sich selbst wie dem um Eins reduzierten Wert des Verhältnisses ent­ spricht.27. Device according to one of claims 16 to 26, characterized in that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) instead of the Sendintervalle their ratio to the duration of the transmission as information to the transmitting part ( 27 ) and from the receiving part ( 21 ) and the ratio is determined as the number of possible subtractions of the transmission time from the transmission interval to the result zero or negative, and conversely from the ratio the transmission intervals are determined by as many additions of the transmission time to themselves as the value of the ratio reduced by one. 28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zeitgeber (19) auf den Wert Null rückstellbar ist und die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) die Rückstellung vorzugsweise zu Sende­ ende auslöst und alle auf die vorhergehende Zeit des Zeitgebers bezoge­ nen Werte in dem Speicher (9; 51) um den Wert des Zeitgebers unmittelbar vor dessen Rückstellung reduziert.28. Device according to one of claims 16 to 27, characterized in that the timer ( 19 ) can be reset to the value zero and the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) triggers the reset preferably at the end of transmission and all on the previous time of the timer related values in the memory ( 9; 51 ) reduced by the value of the timer immediately before its reset. 29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) Quell- und/oder Zieladres­ sen oder auch die Information aus den vom Empfangsteil (21) empfangenen Nachrichtenblöcken zur Auswertung in den Speicher (9; 51) einschreibt oder auch die gespeicherten Adressen mit den empfangenen vergleicht, bei Gleichheit den Stand je eines zugeordneten Zählers um eins erhöht und nach mindestens zwei Sendeintervallen jene Adressen und/oder Informatio­ nen im Speicher löscht, deren zugeordnete Zähler durch Vergleich mit einem in einem Speicher gespeicherten Festwert einen Stand unter zwei aufweisen, sowie alle Adressen zugeordnete Zähler auf Null zurücksetzt.29. Device according to one of claims 16 to 28, characterized in that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) source and / or destination addresses sen or the information from the message blocks received by the receiving part ( 21 ) for evaluation in writes the memory ( 9; 51 ) or also compares the stored addresses with the received ones, in the case of equality, increases the status of an assigned counter by one and, after at least two sending intervals, deletes those addresses and / or information in the memory whose assigned counters are compared have a level below two with a fixed value stored in a memory, and resets all counters assigned to addresses to zero. 30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1; 3; 50 bis 65) bei Inbetriebnahme die Sendeprozedur erst freigibt, wenn mindestens einer der den empfangenen Adressen zugeordnete Zähler durch Vergleich mit einem in einem Speicher gespeicherten Fest­ wert einen Stand über eins aufweist, oder wenn der bei Inbetriebnahme auf Null rückgestellte Zeitgeber (19) durch Vergleich mindestens einen Stand eines in einem Speicher gespeicherten Festwerts entsprechend dem Produkt aus der Anzahl der möglicherweise zu empfangenden übrigen Sta­ tionen und deren Sendedauer erreicht.30. The device according to claim 29, characterized in that the controller ( 1; 3; 50 to 65 ) only releases the transmission procedure when starting up when at least one of the counters assigned to the received addresses by comparison with a fixed value stored in a memory a status has more than one, or if the timer ( 19 ) reset to zero when commissioned reaches at least one level of a fixed value stored in a memory corresponding to the product of the number of other stations that may be received and their transmission time by comparison. 31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1) einen mit ihren Aus- und Eingängen verbundenen Rechner (3) mit Verknüpfungsgliedern (5), einen Speicher (7) für mehrere Festwerte, einen Addierer (11), einen Subtrahierer (13) mit zusätzlichen Signalausgängen für die Meldung eines positiven, negativen oder des Ergebnisses Null, einen aus mindestens einem unabhängigen Subzähler bestehenden Zähler (6) und einen Speicher (9) für mehrere, variable Werte aufweist, und daß die Steuerung (1) über die vom Zeitge­ ber (19) sequenziell angesteuerten Verknüpfungsglieder (5) die Eingänge und/oder Ausgänge (a bis z) des Rechners (3) und seiner Rechenelemente (5, 6, 7, 9, 11, 13) durch eine im Speicher (7) vorgegebenen und/oder von den Eingängen (n bis u) des Rechners (3) und/oder den Ausgängen (g bis m) der Rechenelemente beeinflußten Reihenfolge und Weise verbinden, Taktsignale zuführen und vorgegebene Werte aus dem Speicher (7) entspre­ chend einem im Speicher (7) vorgegebenen Speicherplatzverzeichnis ent­ nehmen oder auch Werte und errechnete Zwischenwerte in den Speicher (9) mit/entsprechend deren Speicherplatzzuordnung einschreiben, auslesen und löschen sowie Werte mit dem Addierer (11) addieren und mit dem Subtra­ hierer (13) vergleichen oder subtrahieren kann.31. Device according to one of claims 16 to 30, characterized in that the controller ( 1 ) with its outputs and inputs connected computer ( 3 ) with logic elements ( 5 ), a memory ( 7 ) for several fixed values, an adder ( 11 ), a subtractor ( 13 ) with additional signal outputs for reporting a positive, negative or zero result, a counter ( 6 ) consisting of at least one independent sub-counter and a memory ( 9 ) for several variable values, and that the control ( 1 ) via the logic elements ( 5 ) sequentially controlled by the timer ( 19 ) the inputs and / or outputs (a to z) of the computer ( 3 ) and its computing elements ( 5, 6, 7, 9, 11, 13 ) by a predetermined in the memory ( 7 ) and / or by the inputs (n to u) of the computer ( 3 ) and / or the outputs (g to m) of the computing elements and sequence, feed clock signals and predetermined values from the Speic ( 7 ) according to a memory location directory specified in the memory ( 7 ), or also write, read and delete values and calculated intermediate values in the memory ( 9 ) with / in accordance with their memory location allocation, and add values with the adder ( 11 ) and with the Subtra here ( 13 ) can compare or subtract. 32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1) einen mit dem Rechner (3) und dem Sendeteil (27) verbunde­ nen Nachrichtenblockspeicher (41, 43) mit mindestens zwei Speicherstel­ len nach Art eines Sinkspeichers und einen mit dem Rechner (3) verbunde­ nen Sendezeitspeicher (29, 31) gleicher Art sowie einen mit dem Zeitge­ ber (19), dem Sendezeitspeicher (31), dem Sendeteil (27) und dem Rechner (3) verbundenen Subtrahierer (33) aufweist, die zu sendenden Nachrich­ tenblöcke über einen Ausgang (y) des Rechners (3) der ersten Speicher­ stelle des Nachrichtenblockspeichers (41) und die auf das Sendeende bezogenen eigenen zukünftigen Sendezeiten über einen Ausgang (w) des Rechners (3) der ersten Speicherstelle (29) des Sendezeitspeichers zu­ führt, den Nachrichtenblock in der untersten Speicherstelle (43) noch mit Informationen von einem Ausgang (z) des Rechners (3) beeinflussen kann und an den Sendeteil (27) leitet, daß der Subtrahierer (33) ein Signal an den Rechner (3) und an den Sendeteil (27) abgibt, wenn der Stand des Zeitgebers (19) gleich oder größer als der damit verglichene Wert des Sendeintervalls in der untersten Speicherstelle (31) des Sende­ zeitspeichers ist, daß der Sendeteil (27) durch dieses Signal einschal­ tet und den Nachrichtenblock sendet, daß die Steuerung (1) nach Ablauf der Sendedauer, deren Wert dem Rechner (3) an einem Eingang (p) aus dem Sendezeitspeicher (31) zugeführt werden kann, die untersten Speicher­ stellen (31, 43) der beiden Sinkspeicher über die Ausgänge (y; w) des Rechners (3) löscht und den Zeitgeber (19) auf den Wert Null zurück­ setzt. 32. Device according to claim 31, characterized in that the controller ( 1 ) with the computer ( 3 ) and the transmitting part ( 27 ) connected NEN block memory ( 41, 43 ) with at least two storage locations len in the manner of a sink memory and one with the Computer ( 3 ) connected NEN transmission time memory ( 29, 31 ) of the same type and one with the timer ( 19 ), the transmission time memory ( 31 ), the transmission part ( 27 ) and the computer ( 3 ) connected subtractor ( 33 ), which to Sending message blocks via an output (y) of the computer ( 3 ) of the first memory location of the message block memory ( 41 ) and the future transmission times relating to the end of transmission via an output (w) of the computer ( 3 ) of the first memory location ( 29 ) Sending time memory leads, the message block in the lowest memory location ( 43 ) can still influence with information from an output (z) of the computer ( 3 ) and leads to the transmitting part ( 27 ) that the subtr ahierer ( 33 ) emits a signal to the computer ( 3 ) and to the transmitting part ( 27 ) when the state of the timer ( 19 ) is equal to or greater than the value of the transmission interval in the lowest memory location ( 31 ) of the transmission time memory that the transmitting part ( 27 ) is switched on by this signal and sends the message block that the control ( 1 ) after the end of the transmission period, the value of which can be supplied to the computer ( 3 ) at an input (p) from the transmission time memory ( 31 ) , the lowest storage place ( 31, 43 ) of the two sink storage via the outputs (y; w) of the computer ( 3 ) is deleted and the timer ( 19 ) is reset to zero. 33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rechner (3) oder die Steuerung (1) ein Mikroprozessor oder ein Mikrocomputer ist.33. Device according to one of claims 16 to 32, characterized in that the computer ( 3 ) or the controller ( 1 ) is a microprocessor or a microcomputer. 34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung (1) oder der Rechner (3) für eine sequen­ zielle Steuerungsfolge ausgebildet ist, die vorzugsweise ein Software- Programm in Form eines Festwertspeichers (7) oder eines anderen Daten­ speichers ist.34. Device according to one of claims 16 to 33, characterized in that the controller ( 1 ) or the computer ( 3 ) is designed for a sequential control sequence, which is preferably a software program in the form of a read-only memory ( 7 ) or one other data storage.
DE19863603907 1986-02-07 1986-02-07 Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel Expired DE3603907C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603907 DE3603907C1 (en) 1986-02-07 1986-02-07 Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603907 DE3603907C1 (en) 1986-02-07 1986-02-07 Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603907C1 true DE3603907C1 (en) 1987-04-16

Family

ID=6293655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603907 Expired DE3603907C1 (en) 1986-02-07 1986-02-07 Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603907C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005354A1 (en) * 1990-02-21 1991-08-22 Stein Gmbh METHOD AND DEVICE FOR WARNING PERSONS IN THE TRACK AREA OVER A HIGH-FREQUENCY MESSAGE CHANNEL
EP0471862A1 (en) * 1990-08-16 1992-02-26 ABUS Kransysteme GmbH &amp; Co. KG. Remote control for cranes
WO1995011555A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 International Business Machines Corporation Access control system for a multi-channel transmission ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818916B1 (en) * 1978-04-28 1979-10-25 Steuerungstechn Gmbh Ges Fuer Method and device for synchronizing several transmitting stations operating in time division multiplex
DE2639363C2 (en) * 1976-09-01 1984-05-30 Steuerungstechnik GmbH, 8000 München Arrangement for wireless control of several independent objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639363C2 (en) * 1976-09-01 1984-05-30 Steuerungstechnik GmbH, 8000 München Arrangement for wireless control of several independent objects
DE2818916B1 (en) * 1978-04-28 1979-10-25 Steuerungstechn Gmbh Ges Fuer Method and device for synchronizing several transmitting stations operating in time division multiplex

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005354A1 (en) * 1990-02-21 1991-08-22 Stein Gmbh METHOD AND DEVICE FOR WARNING PERSONS IN THE TRACK AREA OVER A HIGH-FREQUENCY MESSAGE CHANNEL
EP0471862A1 (en) * 1990-08-16 1992-02-26 ABUS Kransysteme GmbH &amp; Co. KG. Remote control for cranes
WO1995011555A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 International Business Machines Corporation Access control system for a multi-channel transmission ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334001T2 (en) Method and device for transmitting digital data packets on a wireless channel
DE3438410C2 (en)
DE2165667C3 (en) Time division multiplex transmission equipment
DE69734260T2 (en) Access control method in a communication system
DE3619906A1 (en) ADAPTIVE TRANSMISSION SYSTEM
DE3009308A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR TRANSMITTING DATA SIGNALS
EP2237592A2 (en) Method for optimising network structures in radio networks
EP0023331B1 (en) Circuit arrangement for the synchronization of a subordinate device, in particular a digital subscriber station, by a higher order device, in particular a digital switching exchange of a pcm telecommunication network
DE2639363C2 (en) Arrangement for wireless control of several independent objects
DE2356472A1 (en) CLOCK ARRANGEMENT FOR DIGITAL SIGNAL TRANSMISSION
DE3930316A1 (en) CHANNEL ACCESS METHOD FOR A LOCAL TRANSMISSION NETWORK CONFIGURED AS A BUS SYSTEM
DE3603907C1 (en) Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel
EP0509114B1 (en) Procedure for the transmission of data to a plurality of stations
DE2449660B2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR SYNCHRONIZATION OF AUTONOMOUS DONOR STATIONS WORKING IN TIME MULTIPLEX WITH EQUAL RIGHTS
DE2461091B2 (en) Device for the acquisition and transmission of the number of signals representing a certain event
DE2339392A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CALLING STATIONS IN A MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM
DE4210094C2 (en) Multiplex transmission method
EP2299614B1 (en) Device and method for time synchronisation in a communication network
DE2245805C3 (en) Circuit arrangement for a terminal system for the transmission of directed query messages
DE1902805A1 (en) System for wireless influencing vehicles
DE1301357B (en) Method for the transmission of messages in digital form over a transmission path made up of several lines connected in parallel
CH631839A5 (en) Static rundsteuerempfaenger for the time interval method.
EP0413005B1 (en) A method for shortening a distributed queue
DE10030993A1 (en) Synchronous network
DE2715213C2 (en) Circuit arrangement for the successive transmission of electrical signals between several stations

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEIN, HERMANN, 81827 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWEIZER ELECTRONIC M2S AG, CHAM, CH