EP1105448A1 - Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze

Info

Publication number
EP1105448A1
EP1105448A1 EP99944454A EP99944454A EP1105448A1 EP 1105448 A1 EP1105448 A1 EP 1105448A1 EP 99944454 A EP99944454 A EP 99944454A EP 99944454 A EP99944454 A EP 99944454A EP 1105448 A1 EP1105448 A1 EP 1105448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
sodium
salts
solution
lauryl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99944454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sugar
Robert Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1105448A1 publication Critical patent/EP1105448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the present invention relates to the use of substances known per se as mild surfactants in cosmetic or dermatological cleaning agents.
  • the latter are essentially surface-active substances or mixtures of substances that are offered to the consumer in various preparations.
  • Preparations of this type are, for example, foam and shower baths, solid and liquid soaps or so-called “syndets” (synthetic detergents), shampoos, hand-washing pastes, intimate detergents, special cleaning agents for small children and the like.
  • synthetic detergents synthetic detergents
  • shampoos hand-washing pastes
  • intimate detergents special cleaning agents for small children and the like.
  • sodium lauryl ether sulfate One of the most widely used surfactants for cosmetic compositions worldwide is sodium lauryl ether sulfate.
  • an excellent detergent with good foaming power it is irritating to the skin and mucous membranes in higher doses.
  • the irritant potential of sodium lauryl ether sulfate is at least partially promoted by the fact that this substance binds to the skin surface and forms a certain reservoir there. Studies suggest that from this reservoir the lauryl ether sulfate migrates into deeper layers of the skin, where it can then undergo uncontrolled subsequent reactions that harbor an increased risk of irritation.
  • sodium lauryl ether sulfate sodium polyoxyethylene lauryl sulfate, according to INCI nomenclature: "Sodium laureth sulfate”; CAS No. 1335-72-4), like most cosmetically applied raw materials, does not produce a pure substance, but rather - due to the manufacturing process - rather a mixture of substances whose structures are of the general formula
  • n take numbers from 0 to 10 and m take numbers from 4 to 6.
  • Commercial products are, for example, Texapon® N 25, Texapon® N 40, Texapon® N 70 and Texapon® N 103 from Henkel KGaA.
  • lauryl ether sulfates which, as counterions, have, for example, substituted or unsubstituted ammonium ions with alkyl groups or hydroxyalkyl groups, but also magnesium and the like.
  • lauryl ether sulfate-free preparations are known and quite advantageous, they are notable for other disadvantages in terms of application, production technology or economy.
  • the present invention relates to cleaning preparations for use as a shower preparation.
  • Such preparations are also known per se. These are essentially surface-active substances or mixtures of substances that are offered to the consumer in various preparations. Preparations of this type are generally distinguished by a more or less high water content, but can also be present, for example, as a concentrate.
  • the present invention further relates to wash-active hair cosmetic preparations, commonly referred to as shampoos.
  • the present invention relates to hair cosmetic active ingredient combinations and preparations for the care of the hair and scalp.
  • wash-active cosmetic or dermatological preparations containing:
  • wash-active cosmetic or dermatological preparations containing:
  • the present invention furthermore relates to the use of one or more anionic surfactants, selected from the group consisting of N-acylamino acids and their salts, for preventing or reducing the absorption of lauryl ether sulfate on human skin during the washing process.
  • anionic surfactants selected from the group consisting of N-acylamino acids and their salts
  • the present invention furthermore relates to the use of one or more anionic surfactants selected from the group of N-acylamino acids and their salts, for the complete or partial desorption of lauryl ether sulfate from human skin.
  • the present invention furthermore relates to the use of one or more surfactants selected from the group of N-acylamino acids and their salts, this surfactant or these surfactants being or being present in washing-active cosmetic or dermatological preparations in concentrations which are greater than 3.0% by weight .-%, based on the total weight of the preparations, to reduce the absorption of lauryl ether sulfate on human skin during the washing process or to remove lauryl ether sulfate from human skin.
  • the present invention furthermore relates to the use of one or more anionic surfactants, selected from the group of N-acylamino acids and their salts, for reducing the absorption of lauryl ether sulfate on human skin during the washing process, in particular when the sodium lauryl ether sulfate is used in detergent-active cosmetic or dermatological Preparations are present in concentrations which are greater than 9.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • N-acylamino acids and their salts are mild surfactants with a useful foam action and good washing action (HP Fiedler, Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas, 4th edition, p. 108, keyword “N-acylglutamic acid ").
  • DE-OS 43 04 066 describes a preparation containing 12% by weight sodium lauryl ether sulfate and 3% by weight sodium cocoyl glutamate.
  • the subject of this document is the use of electrolytes to prevent pe Netration of the surface-active substances contained in the cleaning agents and / or other substances contained in these cleaning agents into the outer layers of the skin - 8% by weight of sodium chloride are then also present in the above-mentioned preparation, on the presence of which the person skilled in the art reduces the irritant potential of the sodium lauryl ether sulfate leads back.
  • acylamino acids (the acylpeptides also being included in the acylamino acids within the scope of the present disclosure) or their salts can advantageously be selected from the group
  • acylglutamates for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic acid / capric acid glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • acylglutamic acid or acylglutamates in particular sodium acylglutamates, as acylamino acid or its salts, which are distinguished by the following structure:
  • sodium cocoyl glutamate sodium lauroyl glutamate
  • sodium myristoyl glutamate sodium stearoyl glutamate
  • sodium tallowyl glutamate have been found to be particularly advantageous.
  • compositions optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, all of which have a coloring effect, thickeners, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • additives customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, all of which have a coloring effect, thickeners, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual
  • Cocoamidopropyl betaine (33% solution) 5.00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend: (a) mehr als 9,0 Gew.-% Laurylethersulfat, (b) ein oder mehrere anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, (c) weniger als 5,0 Gew.-% an anorganischen Salzen.

Description

Beschreibung
KOSMEΗSCHE ODER DERMATOLOGISCHE ZUBEREITUNGEN ENTHALTEND N-ACYLAMINOSÄUREN ODER DEREN SALZE
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung an sich als milder Tenside bekannter Stoffe in kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsmitteln. Es handelt sich bei Letzteren im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden.
Zubereitungen dieser Art sind beispielsweise Schaum- und Duschbäder, feste und flüssige Seifen oder sogenannte "Syndets" (synthetische Detergentien), Shampoos, Handwaschpasten, Intimwaschmittel, spezielle Reinigungsmittel für Kleinkinder und dergleichen.
Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark.
Eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Tenside für kosmetische Zusammensetzungen ist das Natriumlaurylethersulfat. An sich ein ausgezeichnetes waschaktives Agens mit gutem Schaumbildungsvermögen wirkt es in höheren Dosen jedoch auf Haut und Schleimhäute reizend. Wie jüngere Untersuchungen zeigen, wird das Reizpotential von Natriumlaurylethersulfat wenigstens teilweise dadurch gefördert, daß diese Substanz an die Hautoberfläche bindet und dort ein gewisses Reservoir bildet. Studien legen nahe, daß aus diesem Reservoir eine Migration des Laurylethersulfates in tiefere Hautschichten erfolgt, wo es dann unkontrollierte Folgereaktionen eingehen kann, die ein erhöhtes Reizrisko bergen.
Das handelsübliche Natriumlaurylethersulfat (= Natriumpolyoxyethylenlaurylsulfat, nach INCI-Nomenklatur: „Sodium laureth sulfate"; CAS-Nr.1335-72-4) stellt, wie die meisten kosmetisch angewandten Rohstoffe keinen reinen Stoff aus, sondern - herstellungsbedingt - vielmehr ein Gemisch aus Substanzen, deren Strukturen der allgemeinen Formel
Na+ gehorchen, wobei n Zahlen von 0 bis 10 und m Zahlen von 4 bis 6 annehmen. Das in den Handelsprodukten hauptsächliche vertretene, namensgebende Laurylderivat hat m = 5. Handelsprodukte sind beispielsweise Texapon® N 25, Texapon® N 40, Texapon® N 70 und Texapon® N 103 der Gesellschaft Henkel KGaA.
Es existieren allerdings auch andere Laurylethersulfate, welche als Gegenion beispielsweise mit Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen substituierte oder auch un- substituierte Ammoniumionen aufweisen, aber auch Magnesium und dergleichen mehr.
Wegen der guten Verfügbarkeit, des akzeptablen Preises und der ausgezeichneten Wascheigenschaften des Natriumlaurylethersulfates ist es allerdings in der Praxis nicht möglich, in absehbarer Zukunft auf diesen Stoff ganz zu verzichten. Zwar sind laurylethersulfatfreie Zubereitungen bekannt und durchaus vorteilhaft, sie zeichnen sich jedoch durch andere anwendungs- oder herstellungstechnische oder wirtschaftliche Nachteile aus.
Es ist an sich bekannt, Natriumlaurylethersulfat in Kombination mit anderen Tensiden als waschaktives Agens zu verwenden. Der Fachmann, welcher die Hautverträglichkeit solcher Zubereitungen steigern möchte, ersetzt dann einen Teil des Natriumlaurylethersulfates durch mildere Tenside. In der Regel sind aber als unerwünschte Nebeneffekte eine Verminderung der Schaumbildung und/oder der Reinigungsleistung in Kauf zu nehmen. Diesem Übelstande galt es also, Abhilfe zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform Reinigungszubereitungen für die Verwendung als Duschpräparat.
Auch derartige Zubereitungen sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Zubereitungen solcher Art zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder weniger hohen Wassergehalt aus, können aber auch beispielsweise als Konzentrat vorliegen.
Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z.B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muß durch externe Maßnahmen regeneriert werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, diesem Mangel des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen. Weiterhin war eine Aufgabe der Erfindung, Wannen- aber auch Duschbadzubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche einesteils hohe Pflegewirkung besitzen, ohne daß andererseits die reinigende Wirkung dahinter zurücksteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner waschaktive haarkosmetische Zubereitungen, landläufig als Shampoos bezeichnet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut.
Erstaunlicherweise werden alle diese Aufgaben gelöst durch waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
(a) mehr als 9,0 Gew.-% Laurylethersulfat,
(b) ein oder mehrere anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acyl- aminosäuren und deren Salze,
(c) weniger als 5,0 Gew.-% an anorganischen Salzen.
Insbesondere werden diese Aufgaben gelöst durch waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
(a) mehr als 9,0 Gew.-% Laurylethersulfat,
(b) mehr als 0,5 Gew.-% , bevorzugt mehr als 1,0 Gew.-%, insbesondere mehr als 2,0 Gew.-%, ganz besonders mehr als 3,0 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze,
(c) weniger als 5,0 Gew.-% an anorganischen Salzen.
Weiterhin ist Gegenstand der voriiegenden Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, zur Verhinderung oder Verminderung des Aufziehens von Laurylethersulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges.
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, zur vollständigen oder teilweisen Desorption von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, wobei dieses Tensid oder diese Tenside in waschaktiven kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Konzentrationen vorliegt oder vorliegen, die größer als 3,0 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, zur Verminderung des Aufziehens von Laurylethersulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges oder zur Entfernung von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
Ferner ist Gegenstand der voriiegenden Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, zur Verminderung des Aufziehens von Laurylethersulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges, insbesondere dann, wenn das Natriumlaurylethersulfat in waschaktiven kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Konzentrationen vorliegt, die größer als 9,0 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist an sich bekannt, daß N-Acylaminosäuren und deren Salze milde Tenside mit brauchbarer Schaumwirkung und guter Waschwirkung darstellen (H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4.Auflage, S. 108, Stichwort „N-Acylglutaminsäure").
In der Schrift „Surface Active N-Acylglutamate: Preparation of Long Chain N-Acyl- glutamic Acid" (M.Takehara, I.Yoshimura, K.Takizawa, R. Yoshida; Journal of the American Oil Chemists' Society Vol.49, S.157 ff.) wird das JP-Patent 29 444 (1964) zitiert, demzufolge Acylglutamate lindernd auf von anderen anionischen Tensiden wie Natriumalkylbenzolsulfonaten und Natriumlaurylsulfat hervorgerufene Hautirritationen wirken solle.
Die DE-OS 43 04 066 beschreibt eine Zubereitung mit einem Gehalt an 12 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat und 3 Gew.-% Natriumcocoylglutamat. Gegenstand dieser Schrift ist jedoch die Verwendung von Elektrolyten zur Verhinderung der Pe- netration der in den Reinigungsmitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen und/oder anderer in diesen Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen in die äußeren Hautschichten - in der zuvor erwähnten Zubereitung sind dann auch 8 Gew.-% an Kochsalz zugegen, auf dessen Gegenwart der Fachmann die Verminderung des Reizpotentials des Natriumlaurylethersulfates zurückführt.
Vorteilhaft können die Acylaminosäuren (wobei im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch die Acylpeptide zu den Acylaminosäuren gerechnet werden) bzw. deren Salze gewählt werden aus der Gruppe
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamate, Di-TEA- palmitoylaspartat und Natrium Caprylsäure/Caprinsäureglutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl- hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroylsarcosinat, Natri- umlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllysinate, beispielsweise Laroyllysin
6. Acylalaninate
7. Acylglycinate
Insbesondere vorteilhaft ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, als Acylamino- säure bzw. deren Salze Acylglutaminsäure bzw. Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamate zu verwenden, die sich durch folgende Strukture auszeichnen:
Von den Natriumacylglutamaten wiederum haben sich das Natriumcocoylglutamat, das Natriumlauroylglutamat, das Natriummyristoylglutamat, das Natriumstearoylglu- tamat und das Natriumtallowylglutamat als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Tensiden gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Kompiexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 48,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 5,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 5,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 40,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 10,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 3,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 3
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 30,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 15,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 1 ,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 4
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 43,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 11,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 4,50
Decylglucosid (50 %-ige Lösung) 2,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00 Beispiel 5
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 35,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 8,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 3,00
Decylglucosid (50 %-ige Lösung) 4,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s. Wasser ad 100,00
Beispiel 6
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 25,00
Cocoamidopropylbetain (33 %-ige Lösung) 14,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 2,00
Decylglucosid (50 %-ige Lösung) 3,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s. Wasser ad 100,00 Beispiel 7
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 47,00
Natrium Cocoamphoacetat (36 %-ige Lösung) 9,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 6,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 8
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 41,00
Natrium Cocoamphoacetat (36 %-ige Lösung) 6,50
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 3,50
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 9
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 41,00
Natrium Cocoamphoacetat (36 %-ige Lösung) 6,50
Natriumlauroylglutamat (25 %-ige Lösung) 3,50
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s. Wasser ad 100,00
Beispiel 9
Gew.-%
Natrium Laurethsulfat (27,5 %-ige Lösung) 32,00
Natrium Cocoamphoacetat (36 %-ige Lösung) 5,00
Natriumcocoylglutamat (25 %-ige Lösung) 5,00
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,50
PEG-100 hydriertes Glycerylpalmitat 0,50
Natriumbenzoat 0,45
Natriumsalicylat 0,20
Citronensäure 0,50
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00

Claims

Patentansprüche:
1. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
(a) mehr als 9,0 Gew.-% Laurylethersulfat,
(b) ein oder mehrere anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze,
(c) weniger als 5,0 Gew.-% an anorganischen Salzen.
2. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend:
(b) mehr als 0,5 Gew.-% , bevorzugt mehr als 1,0 Gew.-%, insbesondere mehr als 2,0 Gew.-%, ganz besonders mehr als 3,0 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze.
3. Verwendung eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, zur Verhinderung oder Verminderung des Aufziehens von Laurylethersulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges.
4. Verwendung eines oder mehrerer anionischer Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, zur Desorption von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salze, in waschaktiven kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Konzentrationen vorliegt, die größer als 0,5 Gew.-% , bevorzugt mehr als 1,0 Gew.- %, insbesondere mehr als 2,0 Gew.-%, ganz besonders mehr als 3,0 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumlaurylethersulfat in waschaktiven kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Konzentrationen vorliegt, die größer als 9,0 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
EP99944454A 1998-08-21 1999-08-20 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze Withdrawn EP1105448A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138034 DE19838034A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE19838034 1998-08-21
PCT/EP1999/006113 WO2000011124A1 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1105448A1 true EP1105448A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7878296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944454A Withdrawn EP1105448A1 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1105448A1 (de)
JP (1) JP2002523428A (de)
DE (1) DE19838034A1 (de)
WO (1) WO2000011124A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4613439B2 (ja) 2001-04-24 2011-01-19 味の素株式会社 洗浄剤組成物
DE10141781A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Beiersdorf Ag Olivenöl-PEG-7-Carboxylate in kosmetischen Reinigungsrezepturen
DE10234259A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Tensidgetränktes Reinigungssubstrat
JP4684567B2 (ja) * 2004-03-29 2011-05-18 旭化成ケミカルズ株式会社 刺激緩和剤
WO2005063172A2 (de) * 2005-03-24 2005-07-14 Beiersdorf Ag Tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung
EP3253207B1 (de) 2015-02-05 2019-11-27 Hygienix BV Verfahren zur desinfektion einer oberfläche und zusammensetzung dafür
CN107184407B (zh) * 2017-05-24 2020-10-20 云南贝泰妮生物科技集团股份有限公司 一种柔滑保湿造粒洁颜粉及其制备方法
CN107260562A (zh) * 2017-06-20 2017-10-20 彭再辉 氨基酸洗面奶及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194998A (ja) * 1982-04-02 1983-11-14 味の素株式会社 洗浄剤組成物
JPH0639592B2 (ja) * 1985-11-06 1994-05-25 ライオン株式会社 毛髪用液体洗浄剤組成物
US4772424A (en) * 1986-01-08 1988-09-20 The Proctor & Gamble Company Shampoo containing mixtures of sulfate and/or sulfonate, sarcosinate and betaine surfactants
DE3781848T2 (de) * 1986-07-11 1993-03-04 Procter & Gamble Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung.
JPS63112695A (ja) * 1986-10-29 1988-05-17 ライオン株式会社 皮膚洗浄剤
EP0607202B1 (de) * 1991-10-07 1995-06-21 Nephin Hautreinigungsstück
JP3079158B2 (ja) * 1991-12-04 2000-08-21 味の素株式会社 洗浄剤組成物
DE4304066C2 (de) * 1993-02-11 1995-01-26 Beiersdorf Ag Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln
US5529712A (en) * 1993-03-30 1996-06-25 Ajinomoto Co., Inc. Detergent composition
EP0708631B1 (de) * 1993-07-12 1998-11-11 The Procter & Gamble Company Starkschaumende shampoos mit haarkonditionnierenden eigenschaften
US5632978A (en) * 1994-08-24 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Mild shower gel composition comprising fatty alcohol which imparts improved lathering and thickening properties
EP0948315A1 (de) * 1996-12-30 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Haarpflegeshampoo
US6207142B1 (en) * 1997-04-14 2001-03-27 Janssen Pharmaceutica N.V. Compositions containing an antifungal and a cationic agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0011124A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838034A1 (de) 2000-02-24
WO2000011124A1 (de) 2000-03-02
JP2002523428A (ja) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
EP1114639A2 (de) Verwendung eines Co-Tenside im Gemisch mit einem Tenside (z.B. Natrium LES) zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
EP1758548B1 (de) Stabilisierung von farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE102005014423A1 (de) Pflegesystem aus PVP- und Acrylatpolymeren
EP2018889A1 (de) Wässrige tensidische Formulierung enthaltend Polypropylenglykol(3)myristylether
DE19603019A1 (de) Kosmetisches Hautreinigungsmittel auf Basis natürlicher Wirkstoffe
EP2654705A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren milden tensiden
EP1114640A2 (de) Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen, die ein Co-Tensid im Gemisch mit einem Tensid (z.B. Natrium Laurethsulfat) enthalten
EP1904026B2 (de) Besonders milde duschformulierung
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP1105448A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
WO2015124377A1 (de) Reinigungszubereitungen aus natürlichen komponenten für haut und haar
EP1423090A2 (de) Olivenöl-peg-7-carboxylate in kosmetischen reinigungsrezepturen
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP0808842A2 (de) Alkyl-2-acetamido-2-desoxy-gluco-pyranosid-uronsäuren und -Derivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE19735518C1 (de) Abspülbare Emulsionen zur Verwendung als talglösende Zubereitungen
EP1496856A1 (de) Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke
WO2012084414A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren
WO1994017782A2 (de) Verwendung von hohen elektrolytkonzentrationen in kosmetischen reinigungsmitteln
WO2012084415A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren perlglanz- und/oder trübungsmitteln
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
EP1166772B1 (de) Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
DE10342418A1 (de) Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050228

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 1/10 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: A61K 8/29 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: C11D 1/37 20060101AFI20060831BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070327