WO2012084414A2 - Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2012084414A2
WO2012084414A2 PCT/EP2011/071159 EP2011071159W WO2012084414A2 WO 2012084414 A2 WO2012084414 A2 WO 2012084414A2 EP 2011071159 W EP2011071159 W EP 2011071159W WO 2012084414 A2 WO2012084414 A2 WO 2012084414A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
polyols
peg
fatty acids
ethoxylated esters
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071159
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012084414A3 (de
Inventor
Christian Frese
Sabine Heins
Cathrin Scherner
Nicole Maria Krauss
Corinna Zu Putlitz
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP11788823.0A priority Critical patent/EP2654703A2/de
Publication of WO2012084414A2 publication Critical patent/WO2012084414A2/de
Publication of WO2012084414A3 publication Critical patent/WO2012084414A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the present invention relates to active ingredient combinations of glucosylglycerides and one or more partially highly ethoxylated esters of polyols and fatty acids and their use in the field of cosmetic and pharmaceutical dermatology.
  • the present invention relates to active ingredients and cosmetic or dermatological preparations containing such combinations of active substances.
  • the present invention relates to cosmetic preparations with a content of substances which increase the skin moisture.
  • the present invention preferably relates to washing-active cosmetic preparations.
  • the outermost layer of the epidermis, the stratum corneum (horny layer), is of particular importance as an important barrier layer, inter alia. for protection against environmental influences and dehydration.
  • the horny layer is constantly worn in contact with the environment and must therefore be renewed continuously.
  • a skin model widely used today in the art understands the stratum corneum as a two-component system, similar to a brick wall (brick-mortar model).
  • the corneocytes horny cells
  • the complex composite lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • the epidermal lipids In addition to their barrier effect against external chemical and physical influences, the epidermal lipids also contribute to the cohesion of the horny layer and have influence on the skin smoothness. In contrast to the sebaceous gland lipids, which do not form a closed film on the skin, the epidermal lipids are distributed over the entire horny layer.
  • cosmetics usually contain, in addition to balanced lipid mixtures and water, water-binding substances.
  • these include u.a. Polyols such as glycerol, sorbitol and xylitol, ethoxylated polyols and hydrolyzed proteins.
  • NMF Natural Moisturizing Factor
  • Cleaning means the removal of (environmental) dirt and thus causes an increase in mental and physical well-being.
  • Cleaning the surface of the skin and hair is a very complex process, depending on many parameters.
  • substances coming from the outside such as hydrocarbons or inorganic pigments from a wide variety of environments, as well as residues of cosmetics or unwanted microorganisms, should be removed as completely as possible.
  • body excreta such as sweat, sebum, dandruff and hair dandruff are to be washed off without profound interventions in the physiological balance.
  • Highly ethoxylated esters of polyols and fatty acids having a degree of ethoxylation of more than 60 are used in aqueous cleaning formulations as thickeners. They are characterized by a good thickening performance, good compatibility, a high salt tolerance and a simple incorporation in aqueous cleaning preparations.
  • aqueous cleaning formulations comprising highly ethoxylated esters of polyol and fatty acid, which have a pleasant sensory properties and an improved viscosity ratio at low and high temperatures.
  • the preparations according to the invention are distinguished by excellent sensor technology and an improved viscosity ratio at low and high temperatures.
  • the highly ethoxylated esters of polyol and fatty acid consist of one or more polyols, preferably glycerol and sugars or derivatives thereof, more preferably glycerol, glucose and sorbitol or derivatives thereof, and a or more fatty acids having a chain length of 8 to 22 C atoms, preferably 10 to 20 C atoms and particularly preferably 12 to 18 C atoms, which may be straight or branched, saturated or unsaturated, and have a degree of ethoxylation of more than 60 , preferably 70 or more, and more preferably 80 or more.
  • degree of ethoxylation indicates the number of repeating ethylene oxide units per ester of polyol and fatty acid.
  • Particularly preferred highly ethoxylated esters of polyol and fatty acid are PEG-200 hydrogenated glyceryl palmitate (INCI: PEG-200 hydrogenated glyceryl palmate), PEG-90 glyceryl isostearate (INCI: PEG-90 glyceryl isostearate), PEG-120 methyl glucose dioleate (INCI: PEG-120 methyl glucose dioleate) and PEG-80 sorbitan laurate (INCI: PEG-80 sorbitan laurate).
  • PEG-200 hydrogenated glyceryl palmitate INCI: PEG-200 hydrogenated glyceryl palmate
  • PEG-90 glyceryl isostearate INCI: PEG-90 glyceryl isostearate
  • PEG-120 methyl glucose dioleate INCI: PEG-120 methyl glucose dioleate
  • PEG-80 sorbitan laurate INCI: PEG-80 sorbitan laurate
  • Preferred concentration of highly ethoxylated esters of polyol and fatty acid is 0.001 to 10%, more preferably 0.01-5%, most preferably 0.1% - 3%.
  • glucosylglycerides of the general formula are advantageous
  • those preparations are particularly advantageous, which are characterized in that the glucosylglyceride or in the water and / or oil phase in concentrations of 0.001 to 40.00 wt .-%, preferably 0.005 to 15.00 wt .-%, especially preferably 0.01 to 12.00 wt .-%, each based on the total weight of the composition.
  • the molar ratio of one or more Glucosylglyceriden to one or more highly ethoxylated esters of polyols and fatty acids in the range of 100: 1 to 1: 100, preferably 50: 1 to 1: 50, particularly preferably 20: 1 to 1: 20 to choose.
  • the preparations are particularly advantageously characterized in that the one or more highly ethoxylated esters of polyols and fatty acids in concentrations of 0.01 to 10.00 wt .-%, preferably 0.05 to 5.00 wt. -%, particularly preferably 0, 1 - 3.00 wt .-%, in each case based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the use of the preparation according to the invention as a cosmetic cleansing preparation is advantageous according to the invention.
  • the preparation according to the invention is preferably used as a shower gel, foam bath and bath, shampoo and / or facial cleanser.
  • the cosmetic preparation according to the invention is stored in a bottle, squeeze bottle, pump spray or aerosol can and applied out of it.
  • bottles, squeeze bottles, double-chamber packing, pump spray or aerosol cans containing a preparation according to the invention are also suitable according to the invention.
  • the preparation according to the invention advantageously contains one or more anionic surfactants. These are according to the invention advantageously in a concentration of 1 to 20% by weight, and according to the invention preferably in a concentration of 5 to 12% by weight, in each case based on the total weight of the preparation, in the preparation. Particularly preferred according to the invention is the use of narium lauryl ether sulfate as anionic surfactant.
  • the preparation advantageously contains one or more amphoteric surfactants.
  • amphoteric surfactants are according to the invention advantageously in a concentration of 1 to 20% by weight, and according to the invention preferably in a concentration of 3 to 8% by weight, in each case based on the total weight of the preparation, in the preparation.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of cocamidopropylbetaine as the amphoteric surfactant.
  • the preparation according to the invention may advantageously also contain nonionic surfactants.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of PEG-7 glyceryl cocoate and / or PEG-40 hydrogenated castor oil as nonionic surfactant.
  • PEG-7 glyceryl cocoate and / or PEG-40 hydrogenated castor oil as nonionic surfactant.
  • cationic polymers are, for example
  • quaternized cellulose derivatives e.g. Polyquaternium-10, as are commercially available under the names Celquat and Polymer JR cationic guar derivatives, in particular those sold under the trade names Cosmedia Guar and Jaguar products
  • polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid in particular the products sold under the names Merquat 100 and Merquat 550 commercially available.
  • cationic polymer or mixtures of cationic polymers in a concentration of 0.01 to 2% by weight, preferably in a concentration of 0.05 to 1.5% by weight and more preferably of 0.1 to 1.0% by weight, in each case based on the total weight of the preparation to use.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the aforementioned substances optionally additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial agents, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments containing a have coloring, thickening, softening, wetting and / or moisturizing substances, or other conventional ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • perfume for example perfume, dyes, antimicrobial agents, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments containing a have coloring, thickening, softening, wetting and / or moisturizing substances, or other conventional ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyo
  • inventively advantageous usable Wrk-, auxiliaries and additives are by no means limited to the substances and compounds mentioned here by name.
  • Particularly advantageous active compounds according to the invention are, in particular, niacinamide, panthenol, polidocanol, [gammaj-oryzanol, ubiquinone (in particular Q-10) creatine, creatinine, biotin (vitamin H), vitamin E and vitamin E acetate, plant extracts, such as, for example, bamboo extract, Wasserlilienexschreib, the alpha-hydroxy acids, such as citric acid, tartaric acid, malic acid, salts, such as calcium salts or sea Resmineralien, BHT, Propylgallat and UV filters (eg benzophenone-4 particularly advantageous).
  • such active ingredients may advantageously be present in concentrations (individual concentration of an active substance) of from 0.001 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the preparation, in the preparations.
  • effect substances for example color and / or bulking beads, glitter substances and the like
  • effect substances for example color and / or bulking beads, glitter substances and the like
  • Opacifying agents / pearlescing agents or mixtures which are advantageous according to the invention include:
  • PEG-3 distearate e.g., CUTINA TS from Cognis
  • glycol distearate glycerol, laureth-4 and
  • Cocamidopropylbetaine e.g., Euperlan PK 3000 and Euperlan PK 4000 the
  • glycol distearate coco glucosides, glyceryl oleate and glyceryl stearate (e.g., Lamesoft TM Benz from Cognis).
  • Styrene / acrylate copolymers e.g., Acusol OP 301 from Rohm & Haas
  • antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably from 0.001 to 30% by weight, particularly preferably from 0.05 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation ,
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Cosmetic preparations in the context of the present invention may also be present as gels which, in addition to an effective content of the active ingredient according to the invention and solvents used for this purpose, preferably water, also organic thickening agents, e.g. Gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose or inorganic thickening agents, e.g. For example, aluminum silicates such as Benetonite, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • organic thickening agents e.g. Gum arabic, xanthan gum, sodium alginate
  • cellulose derivatives preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose or inorganic thickening agents, e.g.
  • aluminum silicates such as Beneto
  • Embodiments of the present invention which are advantageous according to the invention are characterized in that the preparation likewise contains polyacrylates as thickening agent.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are polymers of acrylic acid, in particular those selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol ⁇ (R)> is actually a registered trademark of the BF Goodrich Company).
  • Advantageous carbopols are for example the types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984 or also the types ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, Aqua -SF1 wherein these compounds can be present individually or in any desired combinations with one another.
  • the copolymers of C10-30-alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or their esters which are comparable to the acrylate-alkyl acrylate copolymers are advantageous.
  • the INCI name for such compounds is "Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer”. Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from the BF Goodrich Company.
  • the thickener is present in the gel e.g. in an amount between 0, 1 and 30 wt .-%, preferably between 0.5 and 15 wt .-%, included.
  • Rewopol SB CS disodium PEG-5 lauryl citrate -30% Evonik Gold Trade name Name Active content Manufacturer
  • phase A The ingredients of phase A are mixed until a homogeneous phase is obtained.
  • Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C.
  • the remaining Phase B raw materials are added to the Eumulgin HRE 40.
  • the phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • inventive product A is clearly superior to the comparison product with respect to all features.
  • Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C.
  • the perfume is given to Eumulgin HRE 40.
  • the phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • phase C The addition of the ingredients of phase C is carried out in the order given. It is stirred until a homogeneous shampoo is formed.
  • inventive product A is clearly superior to the comparison product with respect to all features.
  • the viscosity of the inventive product A remains approximately constant regardless of the storage at -20 ° C, while the viscosity of the comparative product B by storage at -20 ° C falls by about 30%.
  • the use of glyceryl glucoside leads to a more uniform viscosity behavior regardless of the temperature at which the products are stored.
  • Phase A Index 1 The Inhalants of Phase A Index 1 are mixed together until a homogeneous phase is obtained. The remaining ingredients of phase A are added in the order listed. Carbopol Aqua SF-1 is filtered before addition. It is stirred until a clear phase has emerged. Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C. The remaining Phase B raw materials are added to the Eumulgin HRE 40. The phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • Ucare Polymer JR 400 is sprinkled into the water of phase C.
  • the phase C is heated with stirring to about 70 ° C until a clear solution is formed.
  • Phase C is cooled and added to Phase A.
  • the viscosities of Inventive Product A and Comparative Product B were measured at room temperature (25 ° C) and compared with the viscosity after one day or 7 days storage of the samples at a temperature of -20 ° C (each measured with a HAAKE Viscotester VT02 with rotor 1). Before the measurements of the samples stored at -20 ° C were stored for one day at 25 ° C and measured at this temperature.
  • phase A The Inhalstscher of phase A are mixed together until a homogeneous phase is formed.
  • Ucare Polymer JR 400 is interspersed in the water of phase B.
  • the phase B is heated with stirring to about 70 ° C until a clear solution is formed.
  • Phase B is cooled and added to Phase A.
  • Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C.
  • the remaining Phase C raw materials are added to the Eumulgin HRE 40.
  • the phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • phase D The addition of the ingredients of phase D is carried out in the order given. It is stirred until a homogeneous shampoo is formed.
  • phase A The Inhalstscher of phase A are mixed together until a homogeneous phase is formed.
  • Ucare Polymer JR 400 is interspersed in the water of phase B.
  • the phase B is heated with stirring to about 70 ° C until a clear solution is formed.
  • Phase B is cooled and added to Phase A.
  • phase C The water of phase C is mixed with the sodium hydroxide solution.
  • Jaguar Excel is slowly sprinkled while stirring. Subsequently, the mixture is heated to 70 ° C and stirred until a homogeneous phase is formed. With stirring, the citric acid is added. Phase C is cooled and added to phase A.
  • Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C.
  • the remaining phase D raw materials are added to the Eumulgin HRE 40.
  • the phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • phase E The ingredients of phase E are mixed and added to phase A.
  • phase F The addition of the ingredients of phase F is carried out in the order given. It is stirred until a homogeneous shampoo is formed.
  • phase A The ingredients of phase A are mixed until a homogeneous mixture is obtained.
  • Eumulgin HRE 40 is melted at a temperature of about 40 ° C.
  • the remaining Phase B raw materials are added to the Eumulgin HRE 40.
  • the phase is mixed homogeneously and added to phase A.
  • the addition of the ingredients of phase C is carried out with stirring in the order given.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen aus (i) einem oder mehreren hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren und (ii) einem oder mehreren Glucosylglyceriden.

Description

Beschreibung
Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft Wrkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren sowie deren Verwendung auf dem Gebiete der kosmetischen sowie der pharmazeutischen Dermatologie.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Wrkstoffe und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wrkstoffkombinationen enthaltend.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Substanzen welche die Hautfeuchtigkeit steigern.
Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung waschaktive kosmetische Zubereitungen.
Die äußerste Schicht der Epidermis, das Stratum corneum (Hornschicht), ist als wichtige Barriereschicht von besonderer Bedeutung u.a. für den Schutz vor Umwelteinflüssen und Austrocknung. Die Hornschicht wird im Kontakt mit der Umwelt ständig abgenutzt und muß deshalb ununterbrochen erneuert werden.
Ein heute in der Fachwelt weitverbreitetes Hautmodell faßt das Stratum corneum als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel- Modell), auf. In diesem Modell entsprechen die Korneozyten (Hornzellen) den Ziegelsteinen, die kompliziert zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel.
Außer ihrer Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse tragen die epidermalen Lipide auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei und haben Einfluß auf die Hautglätte. Im Gegensatz zu den Talgdrüsenlipiden, die keinen geschlossenen Film auf der Haut ausbilden, sind die epidermalen Lipide über die gesamte Hornschicht verteilt.
Das äußerst komplexe Zusammenwirken der feuchtigkeitsbindenden Substanzen und der Lipide der oberen Hautschichten ist für die Regulation der Hautfeuchte sehr wichtig. Daher enthalten Kosmetika in der Regel, neben ausgewogenen Lipidabmischungen und Wasser, wasserbindende Substanzen. Hierzu zählen u.a. Polyole wie Glycerin, Sorbit und Xylit, ethoxylierte Polyole sowie hydrolysierte Proteine. Weitere Anwendung finden die im natürlichen Feuchthaltefaktor (sogenannter Natural Moisturizing Factor = NMF) enthaltenen Substanzen, wie z.B. Harnstoff, Kohlenhydrate (z. B. Glucose) und Aminosäuren (z. B. Serin). Diese Substanzen sind daher für die Pflegeleistung eines kosmetischen Produktes von besonderer Bedeutung, insbesondere auch aufgrund ihrer relativ guten Haut- und Schleimhautverträglichkeit.
Der Wunsch nach sauberer Haut ist wohl so alt wie die Menschheit, denn Schmutz, Schweiss und Reste abgestorbener Hautpartikel bieten den idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art. Die Lust an der Körperhygiene wurde stetig verstärkt, als in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts neben der "klassischen" Seife auch flüssige Reinigungsmittel mit neu entwickelten synthetischen Tensiden formuliert werden konnten. Baden und Duschen sind seitdem aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Den Verbrauchern stehen heutzutage eine Vielzahl von Produkten für die Reinigung der verschiedenen Körperpartien zur Verfügung.
Reinigung bedeutet das Entfernen von (Umwelt-) Schmutz und bewirkt damit eine Erhöhung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Reinigung der Oberfläche von Haut und Haaren ist ein sehr komplexer, von vielen Parametern abhängiger Vorgang. Zum einen sollen von aussen kommende Substanzen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder anorganische Pigmente aus unterschiedlichsten Umfeldern sowie Rückstände von Kosmetika oder auch unerwünschte Mikroorganismen möglichst vollständig entfernt werden. Zum anderen sind körpereigene Ausscheidungen wie Schweiss, Sebum, Haut- und Haarschuppen ohne tiefgreifende Eingriffe in das physiologische Gleichgewicht abzuwaschen. Hochethoxylierte Ester aus Polyolen und Fettsäuren mit einem Ethoxylierungsgrad von mehr als 60 werden in wäßrigen Reinigungsrezepturen als Verdicker eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine gute Verdickungsleistung, gute Verträglichkeit, eine hohe Salztoleranz und eine einfache Einarbeitung in wässrigen Reinigungszubereitungen aus.
Allen hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren ist jedoch gemeinsam, dass sie auf der Haut bei der Anwendung bei der Verdünnung mit Wasser ein glitschiges Hautgefühl erzeugen, was vom Verbraucher als unangenehm empfunden wird. Ferner zeichnen sich hochethoxylierte Ester aus Polyol und Fettsäure bei Temperaturschwankungen durch ein unbefriedigendes Viskositätsverhalten aus, das je nach Art der Zubereitung durch einen Anstieg oder Abfall der Viskosität gekennzeichnet ist. Unter diesen Umständen lassen sich derartige Zubereitungen unter Umständen nicht mehr der Verpackung entnehmen oder lassen sich während der Anwendung schlecht verteilen.
Es besteht daher der Bedarf an wäßrigen Reinigungsrezepturen enthaltend hochethoxylierte Ester aus Polyol und Fettsäure, die eine angenehme Sensorik und ein verbessertes Viskositätsverhältnis bei niedrigen und hohen Temperaturen aufweisen.
Es war nach all diesem überraschend und nicht vorhersehbar, daß Wirkstoffkombinationen aus
(i) einem oder mehreren hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren und
(ii) einem oder mehreren Glucosylglyceriden
bzw. kosmetische Zubereitungen, solche Wrkstoffkombinationen enthaltend, die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine hervorragende Sensorik und ein verbessertes Viskositätsverhältnis bei niedrigen und hohen Temperaturen aus.
Die hochethoxylierten Ester aus Polyol und Fettsäure bestehen aus einem oder mehreren Polyolen, bevorzugt Glycerin und Zucker oder Derivaten davon, besonders bevorzugt Glycerin, Glucose und Sorbitol bzw. Derivaten davon, und einer oder mehrerer Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen, bevorzugt 10 bis 20 C-Atomen und besonders bevozugt 12 bis 18 C-Atomen, die gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und weisen einen Ethoxylierungsgrad von mehr als 60, bevorzugt 70 oder mehr und besonders bevorzugt 80 oder mehr auf. Die Bezeichnung Ethoxylierungsgrad gibt dabei die Anzahl der Ethylenoxid-Wiederholungseinheiten pro Ester aus Polyol und Fettsäure an.
Bevorzugt sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triester aus Glycerin und Fettsäure mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 200, ethoxylierte Ester aus Sorbitan und Fettsäure mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 200 und ethoxylierte Ester aus Me- thylglucose und Fettsäure mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 200.
Besonders bevorzugte hochethoxylierte Ester aus Polyol und Fettsäure sind PEG- 200 hydriertes Glycerylpalmitat (INCI: PEG-200 hydrogenated glyceryl palmate), PEG-90 Glycerylisostearat (INCI: PEG-90 glyceryl isostearate), PEG-120 Methylglucosedioleat (INCI: PEG-120 methyl glucose dioleate) und PEG-80 Sorbitanlaurat (INCI: PEG-80 sorbitan laurate).
Bevorzugte Konzentration der hochethoxylierten Ester aus Polyol und Fettsäure ist 0,001 bis 10%, besonders bevorzugt 0,01-5%, besonders bevorzugt 0,1 % - 3%.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Glucosylglyceride der allgemeinen Formel
Figure imgf000005_0001
und/oder der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0001
und/oder der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0002
und/oder der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0003
werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Erfindungsgemäß sind solche Zubereitungen besonders vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das oder die Glucosylglycerid in der Wasser- und/oder Ölphase in Konzentrationen von 0,001 - 40,00 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 15,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 12,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, das molare Verhältnis von einem oder mehreren Glucosylglyceriden zu einem oder mehreren hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren aus dem Bereich von 100 : 1 bis 1 : 100 , bevorzugt 50 : 1 bis 1 : 50, insbesondere bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 20 zu wählen. Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung sind die Zubereitungen besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß der oder die eine oder mehreren hochethoxylierten Ester aus Polyolen und Fettsäuren in Konzentrationen von 0,01 - 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung als kosmetische Reinigungszubereitung. Dabei wird die erfindungsgemäße Zubereitung bevorzugt als Duschgel, Schaum- und Wannenbad, Shampoo und/oder Gesichtsreiniger verwendet.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung in einer Flasche, Quetschflasche, Pumpspray-, oder Aerosoldose aufbewahrt und aus dieser heraus angewendet werden. Entsprechend sind auch Flaschen, Quetschflaschen, Doppelkammerpackmittel, Pumpspray-, oder Aerosoldosen, welche eine erfindungsgemäße Zubereitung enthalten, erfindungsgemäß.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält vorteilhaft ein oder mehrere anionische Tenside. Diese liegen erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-%, und erfindungsgemäß bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 12 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in der Zubereitung vor. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Nariumlaurylethersulfat als anionischem Tensid.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere amphotere Tenside. Diese liegen erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-%, und erfindungsgemäß bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in der Zubereitung vor. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Cocamidopropylbetain als amphoterem Tensid.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zubereitung in vorteilhafter Weise auch nichtionische Tenside enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von PEG-7 Glycerylcocoat und/oder PEG-40 hydriertem Rizinusöl als nichtionischem Tensid. Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung kationische Polymere zuzufügen. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise
quaternisierte Cellulose-Derivate, wie z.B. Polyquaternium-10, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat und Polymer JR im Handel erhältlich sind kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia Guar und Jaguar vertriebenen Produkte
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, wie insbesondere die unter den Bezeichnungen Merquat 100 und Merquat 550 im Handel erhältlichen Produkte.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, kationisches Polymer oder Mischungen aus kationischen Polymeren in einer Konzentration von 0.01 bis 2 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0.05 bis 1.5 Gewichts- % und besonders bevorzugt von 0.1 bis 1.0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, einzusetzen.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung ausser den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die erfindungsgemäß vorteilhaften einsetzbaren Wrk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind dabei keineswegs auf die hier namentlich erwähnten Stoffe und Verbindungen beschränkt.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Wirkstoffe sind insbesondere Niacinamid, Panthenol, Polidocanol, [gammaj-Oryzanol, Ubichinone (insbesondere Q-10) Krea- tin, Kreatinin, Biotin (Vitamin H), Vitamin E und Vitamin E-acetat, Pflanzenextrakte, wie z.B. Bambusextrakt, Wasserlilienextrakt, den alpha-Hydroxysäuren, wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Salzen, wie z.B. Calciumsalzen oder Mee- resmineralien, BHT, Propylgallat sowie UV-Filter (z.B. besonders vorteilhaft Benzophenon-4).
Derartige Wirkstoffe können erfindungsgemäß vorteilhaft in Konzentrationen (Einzelkonzentration eines Wrkstoffes) von 0,001 bis 5 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den Zubereitungen enthalten sein.
Es ist ferner erfindungsgemäß von Vorteil, wenn den erfindungsgemäßen Zubereitungen Effektstoffe (z.B. Färb- und/oder Wrkstoffkügelchen, Glitterstoffe u.a.) zugefügt werden und/oder die Zubereitung mit stabilen Luftblasen und -bläschen versehen wird.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Trübungsmittel/Perlglanzmittel bzw. Mischungen sind unter anderem:
PEG-3 Distearat (z.B. CUTINA TS der Firma Cognis),
eine Kombination aus Glycoldistearat, Glycerin, Laureth-4 und
Cocamidopropylbetain (z.B. Euperlan PK 3000 und Euperlan PK 4000 der
Firma Cognis),
eine Kombination aus Glycoldistearat, Cocosglucosiden, Glyceryloleat und Glycerylstearat (z.B. Lamesoft TM Benz der Firma Cognis).
Styrol/Acrylat Copolymere (z.B. Acusol OP 301 von Rohm & Haas)
Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopro- panol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethy- lenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, - monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -mono- ethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natrium- alginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Ben- tonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder - distearat, enthalten.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ebenfalls Polyacrylate als Verdickungsmittel enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol<(R)> ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941 , 951 , 954, 980, 981 , 1342, 1382, 2984 und 5984 oder auch die Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001 , 2020, 2050, Aqua-SF1 wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können. Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat- Alkylacrylat-Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Bezeichnung für solche Verbindungen ist "Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Es ist erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn als Polyacrylate C10 bis C30-Alkylacrylat Copolymere eingesetzt werden.
Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0, 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
verwendete Rohstoffe
Handelsname Bezeichnung Aktivgehalt Hersteller
Atlas G-4280 PEG-80 Sorbitanlaurat -75% Croda
Carbopol Aqua Acrylatcopolmyer -30% Lubrizol SF-1
Cetiol HE PEG-7 Glycerylcocoat 100% Cognis
Cosmospheres Lactose + mikrokristalline 75% + 25% Pelletech WTS-M Cellulose
Eumulgin HRE 40 PEG-40 Hydriertes Rizinusöl 100% Cognis
Euperlan PK 771 Natriumlaurethsulfat + Gly- 25% + 15% + Cognis
coldistearat + Laureth-10 5%
Euperlan PK 900 PEG-3 Distearat + Natrium25% + 14% Cognis
laurethsulfat
Extra pon Gurke Wasser + Propylenglycol + 40% + 40% + Symrise
Cucumis Sativus Saft 18%
Glucamate DOE- PEG-120 100% Lubrizol 120 Methylglucosedioleat
Glycerylglucosid
Jaguar Excel Guar Hydroxypropyltrimonium -90% Rhodia
Chlorid
Lamesoft PO 65 Coco Glucosid + Glyceryl 40% + 30% Cognis
oleat
Merquat 550 Polyquaternium-7 -8% Nalco
Opulyn 301 Styrol/Acrylatcopolymer -40% Rohm & Haas
Oxetal VD 92 PEG-90 Glycerylisostearat + 70% + 7% Zschimmer &
Laureth-2 Schwarz
Plantacare 1200 Laurylglucosid -50% Cognis UP
Plantacare 2000 Decylglucosid -50% Cognis UP
Polyox WSR-301 PEG-90M -95% Dow Chemical
Purasal S/PF 50 NatriumILactate -50% Purac
Rewoderm LI 520- PEG-200 Hydriertes -70% Evonik Gold70 Glyceryl palmat schmidt
Rewopol SB CS Dinatrium PEG-5 Laurylcitrat -30% Evonik Gold- Handelsname Bezeichnung Aktivgehalt Hersteller
50 Sulfosuccinat schmidt
Rewoteric AM C N atri u mcocoam phoacetat -90% Evonik Goldschmidt
Tego Betain F 50 Cocamidopropylbetain + Gly- -36% + -3% Evonik Goldcerin schmidt
Texapon K 14 S Natriummyrethsulfat -70% Cognis Spezial
Texapon N 70 Sodium Laureth Sulfate -70% Cognis
Ucare Polymer JR Polyquaternium-10 -90% Dow Chemical 400
Uvinul MS-40 Benzophenon-4 100% BASF
Vergleichsversuch Duschgel
Folgende Produkte wurden hergestellt und in einem Probandentest miteinander verglichen:
alle Konzentrationsangaben in Gew.-%
Figure imgf000014_0001
* Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,8 bis 5,3
** Menge variabel zur Einstellung einer Viskosität im Bereich von 3000 - 5000 mPas (gemssen mit HAAKE viscotester VT02 mit Rotor 1)
Herstellung
Die Inhaltsstoffe der Phase A werden vermischt, bis eine homogene Phase entsteht.
Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Die übrigen Rohstoffe der Phase B werden zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben.
Die Zugabe der Inhaltsstoffe der Phase C erfolgt unter Rühren in der angegebenen Reihenfolge. Ergebnisse
Figure imgf000015_0001
7 von 9 Probanden beurteilten die Sensorik des erfinderischen Produktes A insgesamt besser als die Sensorik des Vergleichsproduktes B. Die übrigen Probanden konnten keinen Unterschied feststellen.
5 von 9 Probanden empfanden das Hautgefühl des erfinderischen Produktes A als weniger schmierig-glitschig als das Hautgefühl des Vergleichsproduktes B. Die übrigen Probanden konnten keinen Unterschied feststellen.
Es ist deutlich zu erkennen, dass das erfinderische Produkt A bezüglich aller Merkmale dem Vergleichsprodukt deutlich überlegen ist.
Vergleichsversuch Shampoo
Folgende Produkte wurden hergestellt und in einem Probandentest miteinander verglichen:
alle Konzentrationsangaben in Gew.-%
Figure imgf000016_0001
(gemssen mit HAAKE viscotester VT02 mit Rotor 1)
** Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,8 bis 5,8
Herstellung
Die Inhalststoffe der Phase A werden miteinander vermischt, bis eine homogene Phase entsteht.
Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Das Parfüm wird zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben.
Die Zugabe der Inhaltsstoffe der Phase C erfolgt in der angegebenen Reihenfolge. Es wird gerührt bis eine homogenes Shampoo entsteht.
Ergebnisse Kriterium Produkt A kein Unterschied Produkt B
besser besser
Dufteindruck 1 8 0
Konsistenz 4 5 0
Schaummenge 6 3 0
Schaumqualität 6 3 0
Abspülbarkeit 4 5 0
Pflegeleistung 6 2 0
Kämmbarkeit 5 4 0
5 von 9 Probanden empfanden die Sensorik des erfinderischen Produktes A insgesamt besser als die Sensorik des Vergleichsproduktes B. Die übrigen Probanden konnten keinen Unterschied feststellen.
4 von 9 Probanden empfanden das Hautgefühl des erfinderischen Produktes A als weniger schmierig-glitschig als das Hautgefühl des Vergleichsproduktes B. Ein Proband empfand das Hautgefühl des Vergleichsproduktes B als weniger schmierig-glitschig als das Hautgefühl des erfinderischen Produktes A. Die übrigen Probanden konnten keinen Unterschied feststellen.
Es ist deutlich zu erkennen, dass das erfinderische Produkt A bezüglich aller Merkmale dem Vergleichsprodukt deutlich überlegen ist.
Viskositätsverhalten
Die Viskositäten des erfinderischen Produktes A und des Vergleichsproduktes B wurden bei Raumtemperatur (25°C) gemessen und mit der Viskosität nach einer eintägigen bzw. 7-tägigen Lagerung der Proben bei einer Temperatur von -20°C verglichen (Messung jeweils mit einem HAAKE Viscotester VT02 mit Rotor 1). Vor den Messungen der bei -20°C gelagerten Proben wurden diese für einen Tag bei 25°C gelagert und bei dieser Temperatur vermessen. Produkt A Produkt B
(erfinderisch) (Vergleichsprodukt)
Viskosität bei 25°C 3500 mPas 3200 mPas
Viskosität nach 1 Tag Lagerung bei - 3300 mPas 2200 mPas
20°C
Viskosität nach 7 Tagen Lagerung bei 3350 mPas 2350 mPas
-20°C
Es zeigt sich deutlich, dass die Viskosität des erfinderischen Produktes A unabhängig von der Lagerung bei -20°C annähernd konstant bleibt, während die Viskosität des Vergleichsproduktes B durch die Lagerung bei -20°C um ca. 30% abfällt. Die Verwendung von Glycerylglucosid führt zu einem gleichmäßigeren Viskositätsverhalten unabhängig von der Temperatur, bei der die Produkte gelagert werden.
Vergleichsversuch Gesichtsreiniger
Folgende Produkte wurden hergestellt und in einem Probandentest miteinander verglichen:
alle Konzentrationsangaben in Gew.-%
Figure imgf000019_0001
* Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 6,2 bis 6,8
Herstellung
Die Inhalststoffe der Phase A mit dem Index 1 werden miteinander vermischt, bis eine homogene Phase entsteht. Die übrigens Inhaltsstoffe der Phase A werden in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Carbopol Aqua SF-1 wird vor der Zugabe filtriert. Es wird gerührt, bis eine klare Phase entstanden ist. Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Die übrigen Rohstoffe der Phase B werden zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben.
Ucare Polymer JR 400 wird in das Wasser der Phase C eingestreut. Die Phase C wird unter Rühren auf ca. 70°C erwärmt bis eine klare Lösung entsteht. Phase C wird gekühlt und zur Phase A gegeben.
Die Inhalststoffe der Phase D werden in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Nach Zugabe der Cosmospheres erfolgt eine vorsichtige Durchmischung der Formulierung.
Ergebnisse
Figure imgf000020_0001
4 von 8 Probanden empfanden das Hautgefühl des erfinderischen Produktes A als weniger schmierig-glitschig als das Hautgefühl des Vergleichsproduktes B. Die übrigen Probanden konnten keinen Unterschied feststellen.
Es ist deutlich zu erkennen, dass das erfinderische Produkt A bezüglich aller Merkmale dem Vergleichsprodukt deutlich überlegen ist. Viskositätsverhalten
Die Viskositäten des erfinderischen Produktes A und des Vergleichsproduktes B wurden bei Raumtemperatur (25°C) gemessen und mit der Viskosität nach einer eintägigen bzw. 7-tägigen Lagerung der Proben bei einer Temperatur von -20°C verglichen (Messung jeweils mit einem HAAKE Viscotester VT02 mit Rotor 1). Vor den Messungen der bei -20°C gelagerten Proben wurden diese für einen Tag bei 25°C gelagert und bei dieser Temperatur vermessen.
Figure imgf000021_0001
Obwohl bei beiden Produkten ein Anstieg der Viskosität durch Lagerung der Produkte bei -20°C zu erkennen ist, fällt dieser Anstieg beim erfinderischen Produkt A mit 108% bzw. 1 10% bezogen auf die Ausgangviskosität deutlich geringer aus als beim Vergleichsprodukt B, bei dem ein Anstieg der Viskosität um 1 18% bzw. 121 % bezogen auf die Ausgangsviskosität auftritt. Die Verwendung von Glycerylglucosid führt zu einem gleichmäßigeren Viskositätsverhalten unabhängig von der Temperatur, bei der die Produkte gelagert werden.
Beispielrezepturen
Shampoozubereitungen
alle Konzentrationsangaben in Gew.-%
Figure imgf000022_0001
* Menge variabel zur Einstellung einer Viskosität im Bereich von 3000 - 4500 mPas (gemssen mit HAAKE viscotester VT02 mit Rotor 1 )
** Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,8 bis 5,8
Die Inhalststoffe der Phase A werden miteinander vermischt, bis eine homogene Phase entsteht. Ucare Polymer JR 400 wird in das Wasser der Phase B eingestreut. Die Phase B wird unter Rühren auf ca. 70°C erwärmt bis eine klare Lösung entsteht. Phase B wird gekühlt und zur Phase A gegeben.
Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Die übrigen Rohstoffe der Phase C werden zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben.
Die Zugabe der Inhaltsstoffe der Phase D erfolgt in der angegebenen Reihenfolge. Es wird gerührt bis eine homogenes Shampoo entsteht.
Phase INCI 1.4 1.5
A Wasser VES ad 100 ad 100
A Texapon N 70 - 13.00
A Texapon K 14 S Spezial 8.00 -
A Tego Betain F 50 - 9.00
A Panthenol 1 .00 0.10
A Natriumbenzoat 0.40 0.40
A Natriumsalicylat 0.20 0.20
A Rewoderm LI 520-70 2.50 0.50
A Glycerylglucosid 1 .00 5.00
B Ucare Polymer JR 400 0.30 0.30
B Wasser VES 10.00 15.00
C Wasser VES - 10.00
C Natronlauge 45%ig - 0.01
C Jaguar Excel - 0.12
C Zitronensäure - 0.03
D Eumulgin HRE 40 - 0.40
D Jojobaöl - 0.01
D Parfüm - 0.70
E Wasser VES 20.00 -
E Purasal S/PF 50 5.00 -
E Urea 5.00 -
Fi Lamesoft PO 65 5.00 -
F2 Natriumchlorid* - 0.90
F3 Zitronensäure** 0.50 0.25
* Menge variabel zur Einstellung einer Viskosität im Bereich von 3000 - 4500 mPas
(gemssen mit HAAKE viscotester VT02 mit Rotor 1 )
** Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,8 bis 5,8
Die Inhalststoffe der Phase A werden miteinander vermischt, bis eine homogene Phase entsteht. Ucare Polymer JR 400 wird in das Wasser der Phase B eingestreut. Die Phase B wird unter Rühren auf ca. 70°C erwärmt bis eine klare Lösung entsteht. Phase B wird gekühlt und zur Phase A gegeben.
Das Wasser der Phase C wird mit der Natronlauge gemischt. Jaguar Excel wird unter Rühren langsam eingestreut. Anschließend wird die Mischung auf 70°C erwärmt und gerührt, bis eine homogene Phase entstanden ist. Unter Rühren wird die Zitronensäure zugegeben. Die Phase C wird abgekühlt und zur Phase A gegeben.
Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Die übrigen Rohstoffe der Phase D werden zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben.
Die Inhaltsstoffe der Phase E werden gemischt und zur Phase A gegeben.
Die Zugabe der Inhaltsstoffe der Phase F erfolgt in der angegebenen Reihenfolge. Es wird gerührt bis eine homogenes Shampoo entsteht.
Duschgelzubereitungen
alle Konzentrationsangaben in Gew.-%
Figure imgf000026_0001
* Menge variabel zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,8 bis 5,3
** Menge variabel zur Einstellung einer Viskosität im Bereich von 3000 - 5000 mPas (gemssen mit HAAKE viscotester VT02 mit Rotor 1)
Die Inhaltsstoffe der Phase A werden vermischt, bis eine homogene Mischung entsteht.
Eumulgin HRE 40 wird bei einer Temperatur von ca. 40°C aufgeschmolzen. Die übrigen Rohstoffe der Phase B werden zum Eumulgin HRE 40 gegeben. Die Phase wird homogen vermischt und zur Phase A gegeben. Die Zugabe der Inhaltsstoffe der Phase C erfolgt unter Rühren in der angegebenen Reihenfolge.

Claims

Patentansprüche:
1. Wirkstoffkombinationen aus
(i) einem oder mehreren hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren und.
(ii) einem oder mehreren Glucosylglyceriden.
2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , in denen das molare Verhältnis von einem oder mehreren Glucosylglyceriden zu einem oder mehreren hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren aus dem Bereich von 100 : 1 bis 1 : 100 , bevorzugt 50 : 1 bis 1 : 50, insbesondere bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 20 gewählt wird.
3. Wrkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hochethoxylierten Ester aus Polyolen und Fettsäuren das Glycerylstearatcitrat gewählt wird oder werden aus der Gruppe PEG-200 hydrogenated Castor Oil, PEG- 90 Glyceryl Isostearate und PEG-120 Methyl Glucose Dioleate.
4. Kosmetische Zubereitungen, Wrkstoffkombinationen gemäß einem der Ansprüche 1 - 3 enthaltend.
5. Kosmetische Zubereitungen gemäß Anspruch 4 in denen das oder die Glucosylglyceride in der Wasser- und/oder Ölphase in Konzentrationen von 0,001 - 40,00 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 15,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 12,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
6. Kosmetische Zubereitungen gemäß Anspruch 4 oder 5, in denen ein oder mehrere hochethoxylierte Ester aus Polyolen und Fettsäuren, insbesondere solche, gewählt aus der Gruppe PEG-200 hydrogenated Castor Oil, PEG-90 Glyceryl Isostearate und PEG-120 Methyl Glucose Dioleate in Konzentrationen von 0,001 bis 10%, besonders bevorzugt 0,01-5%, besonders bevorzugt 0,1 % - 3%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
7. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere grenzflächenaktive Substanzen enthalten.
8. Verwendung von Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüchen als waschaktive Zubereitungen.
PCT/EP2011/071159 2010-12-23 2011-11-28 Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren WO2012084414A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11788823.0A EP2654703A2 (de) 2010-12-23 2011-11-28 Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055766.8 2010-12-23
DE201010055766 DE102010055766A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten Estern aus Polyolen und Fettsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012084414A2 true WO2012084414A2 (de) 2012-06-28
WO2012084414A3 WO2012084414A3 (de) 2013-07-04

Family

ID=45063128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071159 WO2012084414A2 (de) 2010-12-23 2011-11-28 Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2654703A2 (de)
DE (1) DE102010055766A1 (de)
WO (1) WO2012084414A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109996531A (zh) * 2016-09-30 2019-07-09 欧莱雅 含有基于硫醇的化合物的美发组合物和用于清洁和处理头发的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110022846A (zh) 2016-09-30 2019-07-16 欧莱雅 含有基于硫醇的化合物的美发组合物和用于清洁和处理头发的方法
WO2018058207A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 L'oreal Hair treatment compositions comprising thiol-based compounds

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540749A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
DE19634021A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Glycoglycerolipide
DE19728900A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
JP2003146884A (ja) * 2001-11-09 2003-05-21 Kikkoman Corp 医薬及び抗アレルギー剤
JP2004331583A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Noevir Co Ltd 皮膚洗浄料
JP3770884B2 (ja) * 2003-05-08 2006-04-26 株式会社ノエビア 美白剤
DE102004027325A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Beiersdorf Ag N-Acylaminosäuren-haltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen
JP4828922B2 (ja) * 2005-11-22 2011-11-30 兵庫県 抗アレルギー剤
JP4817182B2 (ja) * 2006-07-20 2011-11-16 花王株式会社 毛髪化粧料
DE102006055046A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
JP5171206B2 (ja) * 2007-10-26 2013-03-27 株式会社ノエビア 保湿剤及び皮膚外用剤
JP2009161475A (ja) * 2008-01-04 2009-07-23 Tatsuuma-Honke Brewing Co Ltd インスリン様成長因子−1産生促進剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109996531A (zh) * 2016-09-30 2019-07-09 欧莱雅 含有基于硫醇的化合物的美发组合物和用于清洁和处理头发的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055766A1 (de) 2012-06-28
EP2654703A2 (de) 2013-10-30
WO2012084414A3 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881381B1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
EP2797571B1 (de) Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
EP1758548B1 (de) Stabilisierung von farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
US10111825B2 (en) Oil-in-water emulsions enriched with salt which are highly viscous and stable over time
CH698656B1 (de) Kosmetische Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiol(e).
EP1470813A2 (de) Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
EP2654705A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren milden tensiden
EP2328544A2 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP2654699B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren konservierungsmitteln
EP2654703A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren
WO2012084415A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren perlglanz- und/oder trübungsmitteln
WO2012084418A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren sauren konservierungsmitteln
WO2012084419A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einer oder mehreren gegen kopfschuppen wirksamen substanzen
WO2007042410A1 (de) Desodorierende reinigungszubereitung
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE102006030083A1 (de) Haarpflegereinigungszusammensetzung mit besonderer Trockenhaarsensorik
WO2012084424A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren kationischen polymeren
EP2440173A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel mit deo-effekt
DE102004027329A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen und ethoxylierten Glycerin-Fettsäureestern
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil
DE102004027327A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen und Lipidphase
WO2007048755A1 (de) Kosmetische gelförmige waschaktive zubereitung enthaltend 1,2-alkandiol(en) und ein oder mehrere polyacrylatverdicker
WO2004052332A1 (de) Fettsäuresalze enthaltende reinigungszubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2