EP1496856A1 - Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke - Google Patents

Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke

Info

Publication number
EP1496856A1
EP1496856A1 EP03717282A EP03717282A EP1496856A1 EP 1496856 A1 EP1496856 A1 EP 1496856A1 EP 03717282 A EP03717282 A EP 03717282A EP 03717282 A EP03717282 A EP 03717282A EP 1496856 A1 EP1496856 A1 EP 1496856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfactants
cosmetic cleaning
cosmetic
weight
emulsion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03717282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Ruppert
Jörg KÜTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1496856A1 publication Critical patent/EP1496856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic cleaning emulsion comprising a) one or more surfactants with an HLB value of greater than or equal to 16, b) one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives, c) an oil phase, in addition to any other cosmetic active ingredients, auxiliaries and additives ,
  • Cleaning means the removal of (environmental) dirt and thus increases the psychological and physical well-being.
  • Cleaning the surface of skin and hair is a very complex process that depends on many parameters.
  • substances coming from outside such as hydrocarbons or inorganic pigments from a wide variety of environments, as well as residues of chemicals or undesired microorganisms, are to be removed as completely as possible.
  • the body's excretions such as sweat, sebum, skin and hair flakes can be washed off without deep intervention in the physiological balance.
  • Cosmetic or dermatological cleansing preparations are so-called “rinse off” preparations, which are rinsed off the skin after use. They are usually applied in the form of a foam with water to the parts of the body to be cleaned. All cosmetic or dermatological cleaning products are based on detergent surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. They are characterized by an ambivalent behavior towards water and lipids: the surfactant molecule contains at least one hydrophilic one and a lipophilic group that allow attachment at the interface between these two classes of substances.
  • surfactants ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, easier removal and removal of dirt, easy rinsing and - if desired - also for foam regulation. This provides the basis for the removal of dirt from lipid-containing soiling.
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO " , -OSO 3 2 ' , -SO3 " , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon residues.
  • Surfactants are generally classified according to the type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups:
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are characterized almost exclusively by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution, they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and accordingly behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution depending on the pH. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example should illustrate:
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium. It is understandable that detergent surfactants, which are supposed to clean the skin and hair of greasy and water-soluble dirt components, also have a degreasing effect on normal skin lipids. Every time the skin is cleaned, intercomomeocytic lipids and sebum components are also removed to different degrees. This means that the natural water-lipid coat of the skin is more or less disturbed with every washing process. This can lead to a short-term change in the barrier function of the skin, particularly in the case of extreme degreasing, although the respective condition of the treated skin region is of course also of considerable influence on the changes shown. For example, the thickness of the skin, the number of sebum and sweat glands and the sensitivity associated with it can vary considerably.
  • wash-active surfactants are as inactive as possible in order to avoid undesirable side effects. They should develop their cleaning effect with optimal mildness, best skin compatibility and low degreasing.
  • Cosmetic cleaning agents usually contain mixtures of different types of surfactants. The selection is primarily based on skin tolerance and the desired cosmetic performance of the surfactants. In addition, foaming power, formulability and a favorable performance / cost ratio play an important role.
  • Liquid soaps or washing lotions are not only used to clean the hands, but usually also for the whole body, including the face. Accordingly, they are also suitable for use as a shower preparation.
  • the development of these products focuses on the dermatological requirements, since the skin comes into intensive contact with the concentrated surfactant solution. On the Selection of mild surfactants in low concentration is therefore particularly important. Further criteria are good foaming power as well as a pleasant, refreshing fragrance and the simultaneous care of the skin.
  • Washing lotions and shower baths in particular generally have viscosities of around 3,000 to 10,000 mPa-s, which on the one hand allow the product to be spread easily with quick foaming, but on the other hand should be high enough to enable perfect use by hand or washcloth.
  • Liquid soaps or washing lotions are generally characterized by a more or less high water content, but generally do not have a noticeable care effect, since they have only a low oil content.
  • German Offenlegungsschrift 44 24 210 describes cosmetic or dermatological shower preparations with a surfactant content of at most 55% by weight and an oil content of more than 45% by weight, the preparations being essentially water-free. Due to the high oil content, these preparations have a regenerating effect on the general skin condition. At the same time, they have good foam development and high cleaning power.
  • WO 96/17591 describes foaming liquid skin cleaning compositions which contain the following substances: 5 to 30% by weight of a moisturizing active ingredient which has a Vaughan Solubility Parameter (VSP) of 5 to 10, 0.3 to 5% by weight. % of a water-dispersible gel-forming polymer, 5 to 30% by weight of a synthetic surface-active substance, 0 to 15% by weight of a C 8 to C fatty acid soap and water, the preparations having a lipid deposition value (LDV) of at least 5 to 1000 and wherein the synthetic surfactant and the soap have a common CMC equilibrium surface tension value of 15 to 50.
  • VSP Vaughan Solubility Parameter
  • the prior art also knows cleaning products based on emulsions for cleaning and simultaneous care of the skin. These are formulated in such a way that the emulsion is stabilized with emulsifiers and then a surfactant system is adapted.
  • Emulsifiers also have an amphiphilic structure, so their structure is comparable to that of surfactants. Emulsifiers enable or facilitate the uniform distribution of two or more immiscible phases and at the same time prevent their separation. Since emulsions are generally destroyed by the addition of surfactants, the choice of surfactant system is severely restricted and the cleaning preparations obtained are based on expensive and complicated formulations.
  • HLB value a dimensionless number between 0 and 20
  • HLB value a dimensionless number between 0 and 20
  • Numbers below 9 indicate oil-soluble, hydrophobic emulsifiers, numbers above 11 water-soluble, hydrophilic.
  • the HLB value says something about the balance between the size and strength of the hydrophilic and lipophilic groups of an emulsifier. It can be derived from these considerations that the effectiveness of an emulsifier can also be characterized by its HLB value.
  • the following table shows the relationship between the HLB value and the possible area of application:
  • HLB value of an emulsifier can also be composed of increments, the HLB increments for the various hydrophilic and hydrophobic groups from which a molecule is composed can be found in tables. NEN.
  • HLB values can also be determined for detergent surfactants in this way, although the HLB system was originally designed only for emulsifiers. It can be seen that wash-active substances generally have HLB values that are significantly greater than 20.
  • gel formers that structure the water phase.
  • the central problem in the formulation of foaming emulsions is the selection of a gel former which is compatible both with hydrophilic, in particular ionic, surfactants and with oils.
  • Known gel formers generally do not form stable gel networks in the presence of surfactants and do not oil, so that the formulations become unstable.
  • the gel formation of anionic gel formers is usually very strongly disturbed by anionic surfactants, so that extremely high gel former concentrations have to be used.
  • polyacrylates are used as gel formers to form gel networks in cosmetic cleaning preparations.
  • EP 00112547 describes the stabilization of cleaning emulsions by polyacrylates. With regard to their biological compatibility and, in particular, their degradability and their consumer acceptance, it is desirable to replace polyacrylates with other (natural) substances or to reduce their concentration in the formulations.
  • the object is achieved by cosmetic cleaning emulsion comprising a) one or more surfactants with an HLB value of greater than or equal to 16, b) one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives, c) an oil phase, in addition to any other cosmetic active ingredients, auxiliaries and additives.
  • the products according to the invention are distinguished by an exceptionally pleasantly smooth and velvety feeling on the skin during and after use.
  • the cosmetic cleaning emulsion contains surfactants in a concentration of 1 to 20% by weight and very particularly preferably in a concentration of 5 to 15% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the oil phase is present in the cleaning emulsion in a concentration of 5 to 80% by weight, particularly preferably in a concentration of 30 to 75% by weight and very particularly preferably in a concentration of 40 to 50% by weight ,
  • hydroxypropylated phosphate esters are used as the pregelatinized, crosslinked starch derivatives.
  • Starch derivatives such as those described in US Pat. No. 6,248,338 are particularly advantageous, and hydroxypropyl distarch phosphate is particularly advantageous.
  • acylglutamates especially sodium acylglutamate Sarcosinates, for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroylsa cosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Sulfonic acids and their salts such as acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate,
  • Sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate
  • sulfuric acid esters such as
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium and sodium C 12 - 13 pareth,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Advantageous wash-active cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants. Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl or aryl groups. Benzalkonium chloride, alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysultain are advantageous.
  • Acyl- / dialkylethylenediamines for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, dinathumacylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • Alkanolamides such as Cocamide MEA / DEA / MIPA
  • esters by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycene, sorbitan. or other alcohols,
  • Ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside,
  • ⁇ taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • ⁇ ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • ⁇ phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-Oleth-10 phosphate and dilaureth-4 phosphate, ⁇ alkyl sulfonates, for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C 12 . 1 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate.
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • non-ionic surfactants are alcohols.
  • acylglutamates such as di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • carboxylic acids and derivatives such as cylenat ⁇ for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium and Zinisme-,
  • Ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • nonionic surfactants for the purposes of the present invention are also amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide. According to the invention, it is particularly preferred if anionic surfactants are used as surfactants.
  • alkyl ether sulfates in particular sodium lauryl ether sulfate or myristyl ether sulfate, is very particularly preferred according to the invention.
  • An embodiment of the present invention which is particularly advantageous according to the invention is in particular the combination of the surfactants of sodium lauryl ether sulfate with sodium cocoyl glutamate and / or decylglycoside.
  • polysorbates can advantageously be incorporated into the emulsion as washing-active agents.
  • the preparation according to the invention can also contain, according to the invention, other ingredients, for example alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether , Propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products, furthermore alcohols of low C number, for example Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol and glycerin.
  • other ingredients for example alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether , Propylene glycol monomethyl,
  • the oil phase of the cosmetic or dermatological cleaning emulsions in the sense of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated ver - branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or un-
  • ester oils can then advantageously be selected from the group
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated , branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. As olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12 -i 5 -alkyl benzoate, caprylic capric acid trigiyceride, dicaprylyl ether.
  • C 2 are particularly advantageous. 15 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostate, mixtures of C 12 . 15 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C ⁇ 2 .i 5 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • silicone oils are also beneficial in the sense to use the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also particularly advantageous.
  • the oil phase is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • phosphoric acid esters of acylated glycerols are particularly important among the phosphatidylcholines.
  • the lecithins which are characterized by the general structure
  • the cosmetic cleaning emulsion contains one or more polyacrylates.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are polymers of acrylic acid, in particular those selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of the B.F. Goodrich Company). Polyacrylates are compounds of the general structural formula
  • the group of polyacrylates also includes acrylate-alkyl acrylate copolymers, for example those which are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • advantageous carbopoles are types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984 or types ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, Aqua -SF1 where these compounds can be present individually or in any combination with one another.
  • ETD Easy-to-disperse
  • alkyl acrylate to acrylate copolymers comparable copolymers of C 10 ⁇ o-alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or esters thereof.
  • the INCI name for such compounds is "Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer”.
  • Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from the BF Goodrich Company.
  • copolymers are used as polyacrylates C 10 to C 30 alkyl acrylate.
  • the content of one or more polyacrylates in the cosmetic or dermatological cleaning emulsion is in the range from 0.5 to 2% by weight, very particularly advantageously from 0.7 to 1.5% by weight. -% is selected, in each case based on the total weight of the preparations
  • compositions according to the invention optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, substances Serving agents, bactericides, pigments that have a coloring effect, thickening agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • additives customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, substances Serving agents, bactericides, pigments that have a coloring effect, thickening agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the active substances, auxiliaries and additives which can advantageously be used according to the invention are in no way limited to the substances and compounds mentioned by name here.
  • effect substances e.g. coloring and / or active substance spheres, glitter substances etc.
  • effect substances e.g. coloring and / or active substance spheres, glitter substances etc.
  • the cosmetic cleaning emulsion according to the invention is used as a foam bath, shower bath (shower gel), bath tub and / or shampoo.
  • the use of the cosmetic cleaning emulsion for the prophylaxis and / or treatment of inflammatory skin conditions and / or for skin protection in the case of sensitive and dry skin is also according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend a) ein oder mehrere Tenside mit einem HLB-Wert von grösser oder gleich 16, b) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, c) eine Ölphase, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

Beschreibung
Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend a) ein oder mehrere Tenside mit einem HLB-Wert von größer oder gleich 16, b) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, c) eine Ölphase, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
Die Produktion von kosmetischen Reinigungsmitteln zeigt seit Jahren eine steigende Tendenz. Dies ist vor allem auf das zunehmende Gesundheitsbewußtsein und Hygienebedürfnis der Verbraucher zurückzuführen.
Reinigung bedeutet das Entfernen von (Umwelt-) Schmutz und bewirkt damit eine Erhö- hung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Reinigung der Oberfläche von Haut und Haaren ist ein sehr komplexer, von vielen Parametern abhängiger Vorgang. Zum einen sollen von außen kommende Substanzen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder anorganische Pigmente aus unterschiedlichsten Umfeldern sowie Rückstände von K smetika oder auch unerwünschte Mikroorganismen möglichst vollständig entfernt werden. Zum anderen sind körpereigene Ausscheidungen wie Schweiß, Sebum, Haut- und Haarschuppen ohne tiefgreifende Eingriffe in das physiologische Gleichgewicht abzuwaschen.
Kosmetische oder dermatologische Reinigungspräparate sind sogenannte „rinse off' Präparate, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden. Sie werden in aller Regel in Form eines Schaums mit Wasser auf die zu reinigenden Körperpartien aufgetragen. Basis aller kosmetischen oder dermatologischen Reinigungspräparate sind waschaktive Tenside. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie zeichnen sich durch ein ambivalentes Verhalten gegen- über Wasser und Lipiden aus: Das Tensidmolekül enthält mindestens je eine hydrophile und eine lipophile Gruppe, die die Anlagerung an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Substanzklassen ermöglichen. Auf diese Weise sorgen Tenside für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - auch für Schaumregulierung. Damit ist die Grundlage für die Schmutzentfernung lipidhaltiger Verschmutzungen gegeben.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktioneile Gruppen, beispielweise -COO", -OSO3 2', -SO3", während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoff reste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside, • amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktioneile Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfatoder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quartemären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X' (bei pH=2) X" = beliebiges Anion, z.B. Cl" RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wässrigem Medium keine Ionen. Es ist verständlich, dass waschaktive Tenside, die Haut und Haar von fettigen und wasserlöslichen Schmutzbestandteilen reinigen sollen, auch eine entfettende Wirkung auf die normalen Hautlipide haben. Bei jeder Hautreinigung werden in unterschiedlichem Maß auch interkomeozytäre Lipide und Sebumbestandteile entfernt. Das bedeutet, dass der natürliche Wasser-Lipid-Mantel der Haut bei jedem Waschvorgang mehr oder weniger gestört wird. Dies kann besonders bei extremer Entfettung zu einer kurzzeitigen Veränderung der Barrierefunktion der Haut führen, wobei selbstverständlich auch der jeweilige Zustand der behandelten Hautregion auf die dargestellten Veränderungen von erhebli- ehern Einfluss ist. Beispielsweise kann die Hautdicke, die Anzahl der Talg- und Schweißdrüsen sowie die damit verbundene Empfindlichkeit erheblich variieren.
Grundsätzlich gilt dementsprechend als Forderung an waschaktive Tenside, dass sie biologisch möglichst inaktiv sind, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Sie sollen ihre reinigende Wirkung bei optimaler Milde, bester Hautverträglichkeit und geringer Entfettung entfalten.
Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, geeignete Reinigungszubereitungen zu finden, welche die Haut bei guter Reinigungsleistung gleichzeitig regenerieren bzw. „rückfetten". Allerdings bleibt die erzielte Leistung häufig hinter der erwarteten zurück, so dass der Anwender in aller Regel auf separate Pflegeprodukte zurückgreifen muss, welche nach der Reinigung auf die Haut aufgetragen werden und auf dieser verbleiben (sogenannte „leave-on" Produkte).
Kosmetische Reinigungsmittel enthalten meist Mischungen von Tensiden verschiedener Art. Die Auswahl orientiert sich in erster Linie an der Hautverträglichkeit und der gewünschten kosmetischen Leistung der Tenside. Daneben spielen Schaumvermögen, Formulierbarkeit und ein günstiges Leistungs-/Kostenverhältnis eine wesentliche Rolle.
Flüssige Seifen oder Waschlotionen werden nicht nur zur Reinigung der Hände, sondern im Regelfall auch für den ganzen Körper, einschließlich des Gesichts, verwendet. Sie eignen sich dementsprechend auch zur Anwendung als Duschzubereitung. Bei der Entwicklung dieser Produkte stehen die dermatologischen Anforderungen im Vordergrund, da die Haut in intensiven Kontakt mit der konzentrierten Tensidlösung kommt. Auf die Auswahl milder Tenside in niedriger Konzentration wird daher besonderer Wert gelegt. Weitere Kriterien sind ferner ein gutes Schaumvermögen sowie ein angenehmer, erfrischender Duft und die gleichzeitige Pflege der Haut. Waschlotionen und insbesondere Duschbäder haben in der Regel Viskositäten von etwa 3.000 bis 10.000 mPa-s, welche einerseits eine gute Verteilbarkeit des Produktes mit schnellem Anschäumen erlauben, dabei andererseits aber hoch genug sein sollen, um eine einwandfreie Anwendung per Hand oder Waschlappen zu ermöglichen.
Flüssige Seifen oder Waschlotionen zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder weniger hohen Wassergehalt aus, entfalten aber in der Regel keine nennenswerte Pflegewirkung, da sie nur einen geringen ölgehalt aufweisen.
Eine relativ neue technische Entwicklung sind tensidhaltige Duschzubereitungen mit hohem ölgehalt. Die Deutsche Offenlegungsschrift 44 24 210 beschreibt in diesem Zu- sammenhang kosmetische oder dermatologische Duschzubereitungen mit einem Ten- sidgehalt von höchstens 55 Gew.-% und einem ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, wobei die Zubereitungen im wesentlichen wasserfrei sind. Aufgrund des hohen Ölgehalts wirken diese Zubereitungen regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Sie haben dabei gleichzeitig eine gute Schaumentwicklung und eine hohe Reinigungskraft.
Ferner beschreibt WO 96/17591 schäumende flüssige Hautreinigungszusammensetzungen, welche die folgenden Substanzen enthalten: 5 bis 30 Gew.-% eines feuchtigkeits- spendenden Wirkstoffs, welcher einen Vaughan Solubility Parameter (VSP) von 5 bis 10 aufweist, 0,3 bis 5 Gew.-% eines in Wasser dispergierbaren gelformenden Polymers, 5 bis 30 Gew.-% einer synthetischen oberflächenaktiven Substanz, 0 bis 15 Gew.-% einer C8 bis C Fettsäureseife und Wasser, wobei die Zubereitungen einen Lipid Deposition Value (LDV) von mindestens 5 bis 1000 aufweisen und worin die synthetische oberflächenaktiven Substanz und die Seife einen gemeinsamen CMC Gleichgewichtsoberflächenspannungswert von 15 bis 50 haben. Allerdings konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Der Stand der Technik kennt zur Reinigung und gleichzeitigen Pflege der Haut ferner auch Reinigungsprodukte auf Emulsionsbasis. Diese werden in der Art formuliert, dass die Emulsion mit Emulgatoren stabilisiert und anschließend ein Tensidsystem angepasst wird.
Auch Emulgatoren haben eine amphiphile Struktur, sind also den Tensiden von der Struktur her vergleichbar. Emulgatoren ermöglichen oder erleichtern die gleichmäßige Verteilung zweier oder mehrerer miteinander nicht mischbarer Phasen und verhindern gleichzeitig deren Entmischung. Da Emulsionen durch die Zugabe von Tensiden im allgemeinen zerstört werden, ist die Wahl des Tensidsystems stark eingeschränkt, und den erhaltenen- Reinigungszubereitungen liegen teure und komplizierte Rezepturen zugrunde.
Was unterscheidet nun waschaktive Tenside von Emulgatoren?
Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulgator wird ein sogenannter HLB-Wert (eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zugeschrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 9 kennzeichnen öllösliche, hydrophobe Emulgatoren, Zahlen über 11 wasserlösliche, hydrophile. Der HLB-Wert sagt etwas über das Gleichgewicht der Größe und Stärke der hydrophilen und der lipophilen Gruppen eines Emulgators aus. Aus diesen Überlegungen lässt sich ableiten, dass auch die Wirksamkeit eines Emulgators durch seinen HLB-Wert charakterisiert werden kann. Die folgende Aufstellung zeigt den Zusammenhang zwischen HLB-Wert und möglichem Anwendungsgebiet:
HLB-Wert Anwendungsgebiet
0 bis 3 Entschäumer
3 bis 8 W/O-Emulgator
7 bis 9 Netzmittel
8 bis 18 O/W-Emulgator
12 bis 18 Lösungsvermittler
Der HLB-Wert eines Emulgators lässt sich auch aus Inkrementen zusammensetzen, wobei die HLB-Inkremente für die verschiedenen hydrophilen und hydrophoben Gruppen, aus denen sich ein Molekül zusammensetzt, Tabellenwerken entnommen werden kön- nen. Auf diese Weise lassen sich im Prinzip auch für waschaktive Tenside HLB-Werte ermitteln, obwohl das HLB-System ursprünglich nur für Emulgatoren konzipiert worden ist. Es zeigt sich, dass waschaktive Substanzen in der Regel HLB-Werte aufweisen, die deutlich größer als 20 sind.
Eine Möglichkeit tensidhaltige Reinigungsemulsionen gegen das Aufrahmen der Öltropfen zu stabilisieren ist die Verwendung von Gelbildnern, die die Wasserphase strukturieren. Zentrales Problem bei der Formulierung schäumender Emulsionen ist die Auswahl eines Gelbildners, der sowohl mit hydrophilen insbesondere ionischen Tensiden als auch mit ölen kompatibel ist. Bekannte Gelbildner bilden in aller Regel in Anwesenheit von Tensiden und ölen keine lagerstabilen Gelnetzwerke auf, so dass Instabilitäten der Formulierungen auftreten. Insbesondere wird die Gelbildung von anionischen Gelbildnern in der Regel von anionischen Tensiden sehr stark gestört, so dass man extrem hohe Gelbildnerkonzentrationen einsetzen muss. Nach dem Stande der Technik greift man zur Bildung von Gelnetzwerken in kosmetischen Reinigungszubereitungen auf Polyacrylate als Gelbildner zurück. EP 00112547 beschreibt die Stabilisierung von Reinigungsemulsionen durch Polyacrylate. In Hinblick auf ihre biologische Verträglichkeit und insbesondere Abbaubarkeit sowie ihre Verbraucherakzeptanz ist es jedoch wünschenswert, Polyacrylate durch andere (Natur-) Stoffe zu ersetzen beziehungsweise ihre Konzentration in den Formulierungen zu reduzieren.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Reinigungszubereitungen auf der Grundlage von Emulsionen zur Verfügung zu stellen, welche den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe schaffen und denen dementsprechend einfache und kostengünstige Rezepturen zugrunde liegen. Die Zubereitungen sollten zudem eine hohe Pflegewirkung besitzen, ohne dass die reinigende Wirkung dahinter zurücksteht.
Gelöst wird die Aufgabe durch kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend a) ein oder mehrere Tenside mit einem HLB-Wert von größer oder gleich 16, b) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, c) eine ölphase, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen. Die erfindungsgemäßen Produkte zeichnen sich durch ein außergewöhnlich angenehm glattes und samtiges Hautgefühl während und nach der Anwendung aus.
Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die kosmetische Reinigungsemulsion Tenside in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
Zwar beschreibt die US 6248338 wässrige Tensidsysteme mit vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten, doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 15 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in der erfmdungsgemäßen Reinigungsemulsion enthalten sind.
Auch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die ölphase in einer Konzentration von 5 bis 80 Gewichts-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 30 bis 75 Gewichts- % und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 40 bis 50 Gewichts-% in der Reinigungsemulsion vorliegt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden. Insbesondere vorteilhaft sind solche Stärkederivate, wie sie in der US 6248338 beschrieben werden, besonders vorteilhaft Hydroxypropyldistärkephosphat. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz eines Hydroxypropyldistärkephosphates, wie es als Produkt Structure® XL der Firma National Starch verkauft wird.
Vorteilhafte waschaktive anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Acylaminosäuren und deren Salze, wie
■ Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat ■ Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsa cosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie ■ Acyl-lsethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
■ Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo- succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA- Sulfosüccinat
sowie Schwefelsäureester, wie
■ Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
■ Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat.
Vorteilhafte waschaktive kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quartemäre Tenside. Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind Benzalkoniumchlorid, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysultain.
Vorteilhafte waschaktive amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
■ Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropyl- sulfonat, Dinathumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
Vorteilhafte waschaktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
■ Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
■ Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glyce n, Sorbitan . oder anderen Alkoholen entstehen,
» Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Poly- siloxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid,
Decylglycosid und Cocoglycosid.
Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
■ Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, ■ Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Oiivenöl-Carboxylat
■ Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, ■ Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12.1 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind
N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion- säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole.
Weitere geeignete anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner ■ Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen
sowie Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkunde- cylenat,
■ Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
■ Alkylarylsulfonate.
Weitere geeignete kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner
■ Alkylamine,
» Alkylimidazole und
■ ethoxylierte Amine.
Weitere geeignete nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn als Tenside anionische Tenside eingesetzt werden. Dabei ist der Einsatz von Alkylethersulfaten insbesondere Natriumlaurylethersulfat oder Myristylethersulfat erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt insbesondere die Kombination der Tenside von Natriumlaurylethersulfat mit Natriumcocoylglutamat und/oder Decylglycosid dar.
Ferner können Polysorbate als Waschaktive Agentien erfindungsgemäß vorteilhaft in die Emulsion eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als wässrige Phase der Emulsion neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -mo- nobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lengiykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol und Glycerin.
Die ölphase der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsemulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, ver- zweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder un-
gesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis
30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe
Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-EthyI- hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl. Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Siikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole,, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode- canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-i5-Alkylbenzoat, Ca- pryl-Caprinsäure-trigiycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C 2.15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12.15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Cι2.i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexyiisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffmöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Po- lydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono- nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die Ölphase wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R' und R" typischerweise unver∑weigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die kosmetische Reinigungsemulsion ein oder mehrere Polyacrylate enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Polyacrylate sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
deren Molgewicht zwischen ca. 400 000 und mehr als 4 000 000 betragen kann. In die Gruppe der Polyacrylate gehören ferner Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise solche, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese Polyacrylate sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941 , 951 , 954, 980, 981 , 1342, 1382, 2984 und 5984 oder auch die Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001 , 2020, 2050, Aqua-SF1 wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat- Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10^o-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Be- zeichnung für solche Verbindungen ist „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Es ist erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn als Polyacrylate C10 bis C30- Alkylacrylat Copolymere eingesetzt werden.
Es ist vorteilhaft im Sinn der vorliegenden Erfindung, wenn der Gehalt an einem oder mehreren Polyacrylaten in der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsemulsion aus dem Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-%, ganz besonders vorteilhaft von 0,7 bis 1 ,5 Gew.-% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Se- questrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Kon- servierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver- dickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lö- semittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die erfindungsgemäß vorteilhaften einsetzbaren Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind dabei keineswegs auf die hier namentlich erwähnten Stoffe und Verbindungen beschränkt.
Es ist ferner erfindungsgemäß von Vorteil, wenn den erfindungsgemäßen Zubereitungen Effektstoffe (z.B. Färb- und/oder Wirkstoffkügelchen, Glitterstoffe u.a.) zugefügt werden und/oder die Zubereitung mit in der Emulsion stabilen Luftblasen und -bläschen versehen wird.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsemulsion als Schaumbad, Duschbad (Duschgel), Wannenbad und/oder Haarwaschmittel (Shampoo).
Auch ist die Verwendung der kosmetischen Reinigungsemulsion zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter und trockener Haut (d.h. als dermatologische Zubereitung) erfindungsgemäß.
Die folgenden Beispiele, in welchen Waschpräparate zur Haar- und Körperpflege beschrieben werden, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen. Rezepturbeispiele:

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Reinigungsemulsion enthaltend a) ein oder mehrere Tenside mit einem HLB-Wert von größer oder gleich 16, b) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, c) eine Ölphase, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetische Reinigungsemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält a) Tenside in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-%, b) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-%, c) eine Ölphase in einer Konzentration von 5 bis 80 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
3. Kosmetische Reinigungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden.
4. Kosmetische Reinigungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisiertes, quervemetztes Stärkederivat Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1 ) eingesetzt wird.
5. Kosmetische Reinigungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Tenside anionische Tenside eingesetzt werden.
6. Kosmetische Reinigungsemulsion nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tenside anionische Tenside, bevorzugt Alkylethersulfate, besonders bevorzugt Natriumlaurylethersulfat oder Natriummyristylethersulfat enthält.
7. Kosmetische Reinigungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Polyacrylate enthält.
8. Kosmetische Reinigungszubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyacrylate C10 bis C30-Alkylacrylat Copolymere eingesetzt werden.
9. Verwendung einer kosmetischen Reinigungsemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Duschbad, Wannenbad und/oder Haarwaschmittel (Shampoo).
EP03717282A 2002-04-11 2003-04-08 Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke Withdrawn EP1496856A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216510 2002-04-11
DE2002116510 DE10216510A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
PCT/EP2003/003611 WO2003084500A1 (de) 2002-04-11 2003-04-08 Schäumende reinigungsemulsionen mit stärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1496856A1 true EP1496856A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=28458816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717282A Withdrawn EP1496856A1 (de) 2002-04-11 2003-04-08 Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1496856A1 (de)
JP (1) JP2005530718A (de)
DE (1) DE10216510A1 (de)
WO (1) WO2003084500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222074A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination zur Hautbefeuchtung in Reinigungszubereitungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4072458B2 (ja) 2003-05-14 2008-04-09 日本エヌエスシー株式会社 化粧料用水性組成物及びそれを含んで成る化粧料
US6903057B1 (en) * 2004-05-19 2005-06-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal product liquid cleansers stabilized with starch structuring system
JP4696507B2 (ja) * 2004-09-13 2011-06-08 味の素株式会社 洗浄剤組成物
JP4832746B2 (ja) * 2004-10-13 2011-12-07 アクゾノーベル株式会社 乳化組成物及びそれを用いた化粧料
JP5936222B2 (ja) * 2011-07-11 2016-06-22 株式会社ミルボン 毛髪処理剤
CN104661644B (zh) * 2012-09-24 2018-11-13 味之素株式会社 含有甾醇酯的液体洗涤剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1173127A (zh) * 1994-12-06 1998-02-11 普罗克特和甘保尔公司 含成胶聚合物和脂类的贮存稳定的洁肤液体组合物
CA2210160A1 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 Roger Jeffcoat Cosmetics containing thermally-inhibited starches
FR2734830B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-11 Oreal Composition solide expansee dont la matrice est constituee d'un reseau alveolaire amidonne et contenant des particules creuses thermoplastiques expansees et ses utilisations en application topique
DE19627498A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Nat Starch Chem Invest Stärkehaltige Reinigungs- und Pflegemittel
WO1999033437A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 The Procter & Gamble Company Tooth cleaning composition in tablet form
FR2785535B1 (fr) * 1998-11-06 2002-06-14 Oreal Poudre cosmetique et/ou dermatologique, son procede de preparation et ses utilisations
GB9917339D0 (en) * 1999-07-24 1999-09-22 Cerestar Holding Bv Starch granulation
DE10032118B9 (de) * 2000-07-01 2006-12-07 Wella Ag Antithixotropes kosmetisches Mittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03084500A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222074A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination zur Hautbefeuchtung in Reinigungszubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005530718A (ja) 2005-10-13
WO2003084500A1 (de) 2003-10-16
DE10216510A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1942864B1 (de) Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
JP2014520770A (ja) 化粧洗浄組成物におけるマイクロエマルションの使用
DE102005014423A1 (de) Pflegesystem aus PVP- und Acrylatpolymeren
EP2328544A2 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
WO2003049715A2 (de) Talkumhaltige kosmetische reinigungsemulsionen
WO2003037278A1 (de) Wirkstoffhaltige kosmetische reinigungsemulsionen
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
WO2016066299A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
EP0870495A2 (de) Kosmetische Reinigungsmittel auf der Grundlage von Emulsionen, die keinen Emulgator im herkömmlichen Sinn enthalten
EP1496856A1 (de) Schaeumende reinigungsemulsionen mit staerke
EP1166772B1 (de) Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
EP1105448A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
EP1663119A1 (de) Schäumbare kosmetische reinigungszubereitung
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
US20050112157A1 (en) Foaming cleansing emulsions containing starch
EP1505954A1 (de) Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend
DE10204099A1 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
DE19742480B4 (de) Duschöl
JP7176912B2 (ja) 化粧料用組成物とそれを使用した化粧料
WO2005027860A1 (de) TENSIDHALTIGE ZUBEREITUNG MIT EINER KOMBINATION AUS POLYSACCHARIDPOLYMEREN UND TETRA -COPOLYMEREN SOWIE DEREN VERWENDUNG z B. ZÜR KÖRPERREINIGUNG
DE10232117A1 (de) Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen
DE102004027327A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen und Lipidphase
WO2004052332A1 (de) Fettsäuresalze enthaltende reinigungszubereitungen
EP1679062A1 (de) Tensidhaltige Emulsionen für das Wannenbad mit hoher Badewassertrübung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070502