DE10032118B9 - Antithixotropes kosmetisches Mittel - Google Patents
Antithixotropes kosmetisches Mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10032118B9 DE10032118B9 DE2000132118 DE10032118A DE10032118B9 DE 10032118 B9 DE10032118 B9 DE 10032118B9 DE 2000132118 DE2000132118 DE 2000132118 DE 10032118 A DE10032118 A DE 10032118A DE 10032118 B9 DE10032118 B9 DE 10032118B9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- copolymers
- weight
- amount
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 17
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 12
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 claims description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GGZKJFGVSZKFLD-UHFFFAOYSA-N 1-prop-1-enyl-1h-imidazol-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CC=CN1C=C[NH+]=C1 GGZKJFGVSZKFLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FDBYOWHPUYMMNU-UHFFFAOYSA-N COS([O-])(=O)=O.CC=C[NH+]1C=CN=C1 Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CC=C[NH+]1C=CN=C1 FDBYOWHPUYMMNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 claims 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 18
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- -1 carboxyvinyl Chemical group 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 7
- 229920000688 Poly[(2-ethyldimethylammonioethyl methacrylate ethyl sulfate)-co-(1-vinylpyrrolidone)] Polymers 0.000 description 6
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- KSLINXQJWRKPET-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyloxepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCOC1=O KSLINXQJWRKPET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 235000013804 distarch phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- AFJYYKSVHJGXSN-KAJWKRCWSA-N selamectin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1C(/C)=C/C[C@@H](O[C@]2(O[C@@H]([C@@H](C)CC2)C2CCCCC2)C2)C[C@@H]2OC(=O)[C@@H]([C@]23O)C=C(C)C(=N\O)/[C@H]3OC\C2=C/C=C/[C@@H]1C AFJYYKSVHJGXSN-KAJWKRCWSA-N 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVRBKCRXNVOJC-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2NC ICVRBKCRXNVOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019049 Hair texture abnormal Diseases 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical group C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 244000208060 Lawsonia inermis Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 244000151018 Maranta arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000010804 Maranta arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000289 Polyquaternium Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003829 Sorghum propinquum Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012419 Thalia geniculata Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940099583 aluminum starch octenylsuccinate Drugs 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940074323 antara Drugs 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001245 distarch phosphate Substances 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N fenofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(=O)OC(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical group C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/732—Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8105—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8117—Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Kosmetisches
Mittel zur Behandlung von Haut oder Haaren, dadurch gekennzeichnet,
dass es ein antithixotropes (rheopexes) Verhalten aufweist und eine
Polymerkombination enthält
aus
(A) mindestens einem anionischen Polymer und
(B) mindestens einem kationischen Polymer
in einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Medium, wobei Art und Menge der Polymere so gewählt sind, dass sie dem Mittel das antithixotrope (rheopexe) Verhalten verleihen.
(A) mindestens einem anionischen Polymer und
(B) mindestens einem kationischen Polymer
in einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Medium, wobei Art und Menge der Polymere so gewählt sind, dass sie dem Mittel das antithixotrope (rheopexe) Verhalten verleihen.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Mittel mit antithixotropen (rheopexen) Eigenschaften zur Behandlung von Haut oder Haaren. Die Viskosität dieses Mittels erhöht sich während der Einwirkungszeit einer konstant bleibenden Scherspannung.
- Die Anwendungseigenschaften von kosmetischen Mitteln werden stark durch deren Fließverhalten, d.h. durch deren rheologische Eigenschaften beeinflußt. Häufig werden die kosmetischen Mittel in Form von verdickten, viskosen Zusammensetzungen, beispielsweise Dusch- oder Haargelen, verdickten Lotionen, Cremes etc. eingesetzt. Derartige Mittel weisen in der Regel die Eigenschaften von nicht-newtonschen Flüssigkeiten, insbesondere die Eigenschaften von pseudoplastischen Flüssigkeiten mit oder ohne Fließgrenze auf. Hierbei nimmt die Viskosität mit steigender Schergeschwindigkeit ab (shear thinning) und die Fließkurve ist nicht linear, d.h. das Verhältnis von Scherspannung und Schergeschwindigkeit ist nicht konstant. Dies macht sich praktisch dadurch bemerkbar, dass ein Gel in der Ruhephase eine relativ hohe Viskosität aufweist bzw. plastisches Verhalten zeigt, durch die Anwendung von relativ geringen Kräften aber fließfähig wird und damit beispielsweise leicht aus der Verpackung entnommen werden sowie leicht mit den Händen verrieben und leicht auf der Haut oder auf den Haaren verteilt werden kann. In vielen Fällen zeigen derartige kosmetische Mittel außerdem ein thixotropes Verhalten. Hierunter wird die Erniedrigung der Viskosität bei gleichbleibender Scherbeanspruchung verstanden. Messtechnisch macht sich dies durch das Auftreten einer rheologischen Hysterese bemerkbar. Hierbei werden, wenn die Schergeschwindigkeit von Null bis zu einem Maximalwert erhöht und anschließend wieder auf Null gesenkt wird, zwei nicht zusammenfallende Fließkurven erhalten, wobei die erste Teilkurve oberhalb der zweiten Teilkurve liegt.
- Der Nachteil von herkömmlichen viskosen kosmetischen Mitteln besteht darin, dass nach manuellem Auftragen auf senkrechte oder schräge Haut- oder Haaroberflächen aufgrund der durch das Eigengewicht des Mittels hervorgerufenen Scherbeanspruchung die Viskosität kontinuierlich abnehmen kann, wobei das Mittel von der Oberfläche unerwünschterweise herabläuft, im Falle von thixotropem Verhalten sogar mit zunehmender Geschwindigkeit.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die rheologischen Nachteile bekannter kosmetischer Zusammensetzungen zu vermeiden sowie neue kosmetische Mittel zur Verfügung zu stellen mit neuen, attraktiven haptischen Eigenschaften. Insbesondere war das Ziel, ein kosmetisches Produkt zur Verfügung zu stellen mit gummiartigen, ausgeprägt viskoelastischen Eigenschaften. Dies bedeutet, dass damit neben den üblichen kosmetischen Eigenschaften bei der Entnahme beispielsweise aus einer tiegel- oder dosenartigen Verpackung ein spielerischer Vorführeffekt ermöglicht wird, welcher dem Produkt Einzigartigkeit verleiht.
- Gelöst wird die Aufgabe durch ein kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haut oder Haaren, welches ein antithixotropes (rheopexes) Verhalten aufweist und eine Polymerkombination enthält aus
- (A) mindestens einem anionischen Polymer und
- (B) mindestens einem kationischen Polymer
- Bei den Polymeren (A) und (B) handelt es sich vorzugsweise um filmbildende Polymere, besonders bevorzugt um Polymere welche sowohl filmbildend als auch haarfestigend oder haarpflegend sind. Derartige Systeme sind insbesondere für Haarbehandlungsmittel geeignet, wobei ein Gehalt an üblichen Verdickern oder Gelbildnern sowie an zusätzlichen haarfestigenden oder haarpflegenden Polymeren stark reduziert sein kann oder hierauf ganz verzichtet werden kann. Unter filmbildenden Polymeren sollen solche Polymere verstanden werden, die in der Lage sind, auf Haaren einen Polymerfilm abzuscheiden.
- Die Konzentration der anionischen Polymeren (A) beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew.%. Die Konzentration der kationischen Polymeren (B) beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2 Gew.%.
- Das erfindungsgemäße Mittel kann zur Verbesserung der Verteilbarkeit auf der Haut oder zur Verbesserung der Einarbeitbarkeit in das Haar zusätzlich mindestens eine modifizierte Stärke (C) in einer Menge von bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.% enthalten.
- Anionisches Polymer (A)
- Geeignete anionische Polymere (A) sind Homo- oder Copolymere mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten, welche gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert sind. Die Säuregruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO2H und -OPO3H2, von denen die Carbonsäuregruppen bevorzugt sind. Die Säuregruppen liegen vorzugsweise zu 50 bis 100% in anionischer bzw. neutralisierter Form vor. Als Neutralisationsmittel können für kosmetische Zwecke geeignete organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind Aminoalkohole wie z.B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin, Monoethanolamin oder Tetrahydroxypropylethylendiamin und Ammoniak, NaOH und andere. Geeignete Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine Säuregruppe tragen, insbesondere Carboxyvinylmonomere. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder deren Monoester, Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren.
- Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C20-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C7-Alkylgruppen sind.
- Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind insbesondere Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden.
- Besonders bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind:
vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere (INCI: VA/Crotonates Copolymer), beispielsweise Resyn 28-1310 von National Starch oder Luviset® CA 66 von BASF; Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinylneodecanoat Copolymere (INCI: VA/Crotonates/Vinylneodecanoate Copolymer), beispielsweise Resyn 28-2930 von National Starch; partialveresterte Copolymere zwischen Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid (INCI: Ethyl-, Isopropyl-, Butylester of PVM/MA Copolymer), beispielsweise Gantrez® ES 225 oder Gantrez® ES 425 von ISP; Copolymere aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkylacrylaten und/oder N-Alkylacrylamiden, insbesondere Copolymere aus Methacrylsäure und Alkylacrylaten sowie Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylaten und N-Alkylacrylamiden wie Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid Terpolymer (INCI: Acrylate/Acrylamide Copolymer), beispielsweise Ultrahold® 8 von BASF oder tert.-Butylacrylat/Ethylacrylat/Methacrylsäure Terpolymer (INCI: Acrylates Copolymer), beispielsweise Luvimer® von BASF; Polystyrolsulfonate (INCI: Sodium Polystyrene Sulfonate), beispielsweise Flexan® 130 von National Starch. Die besten Ergebnisse wurden mit Polystyrolsulfonaten erzielt. - Kationisches Polymer (B)
- Geeignete kationische Polymere (B) sind Polymere mit kationischen oder basischen, d.h. kationisierbaren Gruppen. Diese Polymere enthalten stickstoffhaltige Gruppen wie zum Beispiel primäre, sekundäre, tertiäre oder vorzugsweise quaternäre Amine. Die kationische bzw. kationisierbare Gruppe ist entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren Monomeren enthalten. Das kationische Polymer kann ein natürliches oder ein synthetisches Homo- oder Copolymer mit amin- bzw. ammoniumsubstituierten Monomereinheiten sowie gegebenenfalls mit nicht-basischen und nicht-kationischen Comonomeren sein. Geeignete Polymere mit basischen Gruppen sind zum Beispiel Copolymere von aminsubstituierten Vinylmonomeren und nicht aminsubstituierten, nicht-kationischen Monomeren. Aminsubstituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
- Geeignete ammoniumsubstituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium oder Imidazolium, z.B. Alkylvinylpyridinium oder Alkylvinylimidazolium Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen. Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie quaternisierte Copolymere von Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon und/oder Vinylcaprolactam (Polyquaternium-16, -44 oder -46), quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11), Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-6, -7 oder -22), quaternisierte Hydroxythylcellulose (Polyquaternium-10) oder quaternisierte Guarderivate.
- Nicht aminsubstituierte, nicht-kationische Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
- Besonders bevorzugte kationische Polymere (B) sind:
quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat Copolymere, insbesondere quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (INCI: Polyquaternium-11), z.B. Gafquat® 755 von ISP oder Luviquat® PQ11 von BASF; Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (INCI: Polyquaternium-16), z.B. die Luviquat® Typen FC 370, FC 550, FC 905 oder HM 552 von BASF; Methylvinylimidazolium Methylsulfat/Vinylpyrrolidon Copolymer (INCI: Polyquaternium-44, z.B. Luviquat® Care oder Luviquat® MS 370 von BASF; oder das Copolymer aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Vinylimidazol (INCI: Polyquaternium-46), z.B. Luviquat® Hold von BASF. - Modifizierte Stärke (C)
- Geeignete modifizierte Stärken sind physikalisch oder chemisch modifizierte Stärken bzw. Stärkederivate wie Stärkeester (z.B. acetylierte Stärken), Stärkeether (z.B. hydroxyalkylierte Stärken), Dialdehydstärken, Dicarboxylstärken, Distärkephosphate, Hydroxyalkylstärkephosphate oder Hydroxyalkylstärken, wobei die Alkylgruppen vorzugseise 1 bis 4, besonders bevorzugt 2 bis 3 C-Atome enthalten. Geeignet sind auch quervernetzte Stärkeether z.B. solche mit den INCI-Bezeichnungen Dimethylimidazolidinone Rice bzw. Corn Starch oder hydrophob modifizierte Stärken wie solche mit der INCI-Bezeichnung Aluminium Starch Octenylsuccinate. Die Stärke kann thermisch, hydrolytisch oder enzymatisch abgebaut sein. Die Ausgangsstärke kann aus den bekannten Quellen gewonnen werden, z.B. aus Mais, Kartoffeln, Süsskartoffeln, Erbsen, Bananen, Hafer, Weizen, Gerste, Reis, Sago, Tapioca, Pfeilwurz, Amarant, Kanna, Sorghum etc.. Bevorzugt sind nichtionische Stärkederivate. Geeignete nichtionische Derivatisierungsmittel sind insbesondere Alkylenoxide wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, Acetanhydrid oder Butylketendimer. Besonders bevorzugt sind die Alkylenoxide, insbesondere Propylenoxid. Derartige nichtionisch derivatisierte Stärkederivate und deren Herstellung sind an sich bekannt.
- Besonders bevorzugte Stärkederivate (C) sind:
modifizierte Maisstärke (INCI: Corn Starch Modified), z.B. Amaze® von National Starch; modifizierte Kartoffelstärke (INCI: Potato Starch Modified), z.B. Solanace® von National Starch oder hydroxyalkyliertes Distärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate), z.B. Structure ZEA von National Starch. - Zur Auswahl von geeigneten Mengenverhältnissen der Polymere (A), (B) und (C) kann das Dreiecksdiagramm der Abbildung 1/1 herangezogen werden. Antithixotrope Systeme erhält man insbesondere dann, wenn in dem erfindungsgemäßen Mittel eine Polymerkombination eingesetzt wird, bei der das Verhältnis der Polymere (A), (B) und (C) so gewählt ist, dass es in den schraffierten Bereich des Dreiecksdiagramms fällt. In dem Dreiecksdiagramm sind die Mischungsverhältnisse der Polymere, bezogen auf 100% Feststoffgehalt dargestellt. Auf den Seiten des Dreiecks ist jeweils der prozentuale Anteil des betreffenden Polymertyps an der Gesamtmenge der Polymerkombination bezogen auf die Summe der Feststoffgehalte der Polymere aufgetragen. Mit den angegebenen Polymerkombinationen außerhalb des schraffierten Bereichs wurden nicht erfindungsgemäße kosmetische Mittel mit thixotropem Verhalten erhalten.
- Antithixotrope Systeme werden insbesondere mit folgenden Anteilen der Polymere (A), (B) und (C) an der Gesamtpolymermenge erhalten:
Polymer (A) in einer Menge von 5 bis 65, vorzugsweise von 10 bis 55 Gew.%, Polymer (B) in einer Menge von 8 bis 60, vorzugsweise von 10 bis 55 Gew.% und Polymer (C) in einer Menge von 0 bis 75, vorzugsweise von 10 bis 70 Gew.%, wobei die Mengenangaben jeweils auf die Gesamtmenge der Polymere (A) + (B) + (C) = 100 Gew.% bezogen sind. - Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wässrigen, einem alkoholischen oder in einem wässrig-alkoholischen Medium mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.% Wasser und vorzugsweise maximal 40 Gew.% Ethanol konfektioniert. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen einwertigen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen wie z.B. Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2,0 bis 9,5 vorliegen. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 5 und 8. Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.% enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind mehrwertige C2- bis C5-Alkohole wie Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 20 Gew.%..
- Das erfindungsgemäße Mittel kann darüber hinaus weitere, für Haarbehandlungsmittel übliche Zusatzbestandteile enthalten, zum Beispiel kationische Kämmbarkeitsverbesserer, kosmetische Öle und Wachse, Silikonöle, Fettalkohole, Fettsäureester, Fettsäureglyceride, Parfümöle, Tenside und Emulgatoren, Komplexbildner, pH-Puffersubstanzen, Anfärbefarbstoffe, Perglanzmittel, Trübungsmittel, Feuchthaltemittel, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungsstoffe. Die Zusatzstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von jeweils 0,01–10 Gew.% enthalten, wobei die Gesamtmenge der Zusatzstoffe in der Regel 20 Gew.% nicht übersteigt.
- Optional können zusätzlich übliche Verdickungsmittel zugesetzt werden, um die Eigenschaften der Produktmasse zu optimieren, was aber zur Erreichung des gelartigen Charakters mit antithixotropen Eigenschaften nicht unbedingt erforderlich ist.
- Das erfindungsgemäße Mittel wird vorzugsweise zur Haarbehandlung verwendet. Es kann dann in verschiedenen Applikationsformen eingesetzt werden, z.B. in Form von Haarpflege-, Haarfestigungs-, Haarfärbe- oder Haartönungsmitteln. Besonders bevorzugt ist die Anwendung als nicht auszuspülendes Leave-in-Produkt in Form eines Haargels. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 100 bis 100.000, besonders bevorzugt von 500 bis 50.000 mPa s, ganz besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 mPa s, gemessen als dynamische Viskositätsmessung mit einem HAAKE VT-550 Rheometer, Messzylinder SV-DIN bei einer Temperatur von 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 50 s–1.
- Wird das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Haartönungsmittels eingesetzt, so enthält es zusätzlich 0,05 bis 2,0 Gew.% mindestens eines direkt auf das Haar aufziehenden Haarfarbstoffs, der beispielsweise aus den folgenden Klassen direkt auf das Haar aufziehender Haarfarbstoffe ausgewählt sein kann: aromatische Nitroarbstoffe, z.B. 1,4-Diamino-2-nitrobenzol; Azofarbtoffe, z.B. Acid Brown 4 (C.I. 14805); Anthrachinonfarbstoffe, z.B. Disperse Violet 4 (C.I. 61 105); Triphenylmethanfarbstoffe, z.B. Basic Violet 1 (C.I. 42535), wobei die Farbstoffe je nach Art ihrer Substituenten sauren, nichtionischen oder basischen Charakter haben können. Auch Färbestoffe auf natürlicher Basis können eingesetzt werden, wie z.B. Henna oder Reng.
- Wird das erfindungsgemäße kosmetische Mittel zur Haarpflege oder -festigung eingesetzt, so wird es folgendermaßen angewandt: In dem trockenen Haar oder nach der Haarwäsche in dem handtuchtrockenen Haar werden je nach Haarfülle 5 bis 30 g des Mittels verteilt. Anschließend wird das Haar durchgekämmt, zur Frisur geformt und gegebenenfalls getrocknet.
- Die Herstellung des Mittels kann mit üblichen Misch- und Rührapparaturen erfolgen. Im ersten Schritt wird die Polymermischung in Wasser gelöst. Anschliessend werden alle weiteren Komponenten zugefügt.
- Das erfindungsgemäße Mittel zeichnet sich durch seine besonderen rheologischen Eigenschaften aus, die sich insbesondere in einer attraktiven, gummiartig-elastischen äußeren Erscheinungsform mit einer besonders ansprechenden Haptik manifestieren. Das Mittel läßt sich aus einer Verpackung in Form eines Tiegels oder einer Dose im Unterschied zu herkömmlichen, in Tuben verpackten Gelen einfach und rückstandsfrei entnehmen. Die Gele lassen sich regelrecht abreissen, ohne dass etwas herunterläuft. Ein bevorzugtes Produkt ist daher eine Kombination der erfindungsgemäßen Zusammenstzung mit einer Verpackung in Form eines Tiegels oder einer Dose. Trotz der gummiartig-elastischen Konsistenz ist das Mittel aber gut auf Haut oder Haaren verteilbar, insbesondere bei einem Gehalt an modifizierten Stärken. Als Haarbehandlungsmittel wirkt es nicht belastend auf das Haar und ist daher insbesondere auch für feines Haar geeignet. Als haarfestigendes Mittel bewirkt es eine gute Haltbarkeit der Frisur, ohne dass das Haar verklebt oder durch einen hohen Anteil festigender Polymere belastet wird. Feines Haar bekommt Fülle und Volumen. Als haarfestigendes Gel zeigt das Haarbehandlungsmittel bessere festigende Eigenschaften als herkömmliche Gele.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
- Beispiele
- Beispiel 1: Antithixotrope und thixotrope Zusammensetzungen
-
- Die Mengenangaben beziehen sich auf Feststoffgehalt in Gramm bezogen auf 100 g Gesamtzusammensetzung.
Polymer A: Flexan® 130 (Natrium Polystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser) Polymer B: Gafquat® 755 (Polyquaternium-11, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Methosulfat Copolymer, 20%ig in Wasser) Polymer C: Structure Solanace® (modifizierte Kartoffelstärke). - Für diese Zusammensetzungen wurde das rheologische Verhalten untersucht, indem die Abhängigkeit der Scherspannung bzw. der Viskosität von der Schergeschwindigkeit gemessen wurde.
- Messgerät: Haake VT-550 Rheometer; Meßzylinder SV-DIN
- Temperatur: 25°C;
- Schergeschwindigkeit von 0 bis 100 s–1
- Auf- und Abwärts gemessen
- Die als antithixotrop gekennzeichneten Zusammensetzungen sind erfindungsgemäß und zeigen antithixotropes Verhalten. Die bei steigender Schergeschwindigkeit aufgenommene Fließkurve liegt vollständig oder zumindest teilweise unterhalb der bei fallender Schergeschwindigkeit aufgenommenen Fließkurve. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen befinden sich alle in dem schraffierten Bereich des in Abbildung 1/1 dargestellten Dreieckdiagrams. In dem Dreiecksdiagramm sind die Mischungsverhältnisse der festen Polymere untereinander, bezogen auf 100% Feststoffgehalt dargestellt.
- Die Zusammensetzungen 1, 4, 9 und 16 sind nicht erfindungsgemäß und zeigen thixotropes Verhalten. Die bei steigender Schergeschwindigkeit aufgenommene Fließkurve liegt vollständig oberhalb der bei fallender Schergeschwindigkeit aufgenommenen Fließkurve. Die nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen befinden sich alle außerhalb des schraffierten Bereiches des in Abbildung 1/1 dargestellten Dreieckdiagrams. Beispiel 2: Extra stark festigendes hochviskoses Gel
1.50 g modifizierte Maisstärke (Amaze®, National Starch) 3.00 g Flexan® 130, Natriumpolystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser 3.50 g Polyquaternium-11 0.10 g FD&C Yellow No. 10 (1%ige Lösung) 0.40 g Cremophor® RH 410, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, 90%ig in Wasser 0.15 g Parfümöl ad 100 g Wasser, vollentsalzt 3.00 g modifizierte Maisstärke (Amaze®, National Starch) 1.25 g Flexan® 130, Natriumpolystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser 2.50 g Polyquaternium-11 0.40 g PPG-1-PEG-9-Laurylglykolether 0.15 g Parfümöl ad 100 g Wasser, vollentsalzt 1.00 g modifizierte Maisstärke (Amaze®, National Starch) 1.25 g Flexan® 130, Natriumpolystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser 1.50 g Gafquat® 755 N (Polyquaternium-11) 0.50 g Polyquaternium-16 0.20 g Surfactant 193 (Dimethicone Copolyol) 0.10 g Parfümöl ad 100 g Wasser, vollentsalzt 2.00 g modifizierte Maisstärke (Amaze®, National Starch) 4.00 g Flexan® 130, Natriumpolystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser 5.00 g Polyquaternium-46 0.50 g Antara® 430, Styrol/PVP Copolymer, 40%ig in Wasser 0.40 g Cremophor® RH 410, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, 90%ig in Wasser 0.30 g Surfactant 190 (Dimethicone Copolyol) 0.10 g Parfümöl ad 100 g Wasser, vollentsalzt 3.00 g modifizierte Maisstärke (Amaze®, National Starch) 2.00 g Flexan® 130, Natriumpolystyrolsulfonat, 30%ig in Wasser 1.00 g Luviset® CA 66, Vinylacetat/Crotonsäure Copolymer 3.00 g Polyquaternium-46 0.20 g Merquat® 100, Polyquaternium-6, 40%ig in Wasser 10.00 g Propylenglykol 0.15 g Parfümöl ad 100 g Wasser, vollentsalzt
Claims (11)
- Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haut oder Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es ein antithixotropes (rheopexes) Verhalten aufweist und eine Polymerkombination enthält aus (A) mindestens einem anionischen Polymer und (B) mindestens einem kationischen Polymer in einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Medium, wobei Art und Menge der Polymere so gewählt sind, dass sie dem Mittel das antithixotrope (rheopexe) Verhalten verleihen.
- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt aufweist an einer Polymerkombination von (A) 0,01 bis 20 Gew.% mindestens eines filmbildenden anionischen Polymers, (B) 0,01 bis 20 Gew.% mindestens eines filmbildenden kationischen Polymers und (C) 0 bis 20 Gew.% mindestens einer modifizierten Stärke.
- Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer (A) ausgewählt ist aus vernetzten oder unvernetzten Vinylacetat/Crotonsäure Copolymeren, Terpolymeren aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, partialveresterten Copolymeren zwischen Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid, Copolymeren aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkylacrylaten und/oder N-Alkylacrylamiden und Polystyrolsulfonaten.
- Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer (A) ein Polystyrolsulfonat ist.
- Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer (B) ausgewählt ist aus quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat Copolymeren, Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymeren, Methylvinylimidazolium Methylsulfat/Vinylpyrrolidon Copolymeren und Copolymeren aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Vinylimidazol.
- Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke ausgewählt ist aus nichtionisch modifizierten Stärkederivaten.
- Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere (A) in einer Menge von 5 bis 65, vorzugsweise 10 bis 55 Gew.%, das Polymer (B) in einer Menge von 8 bis 60, vorzugsweise 10 bis 55 Gew.% und das Polymer (C) in einer Menge von 0 bis 75, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.% vorliegt, wobei die Mengenangaben jeweils auf die Gesamtmenge der Polymere (A), (B) und (C) bezogen sind.
- Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Polymere (A), (B) und (C) so gewählt ist, dass es in dem schraffierten Bereich des Dreieckdiagramms der Abbildung 1/1 liegt.
- Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.% und das Polymer (B) in einer Menge von 0,4 bis 2 Gew.% vorliegt, wobei die Mengenangaben jeweils auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels bezogen sind.
- Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt aufweist an (A) 0,01 bis 20 Gew.% mindestens eines Polystyrolsulfonats (B) 0,01 bis 20 Gew.% mindestens eines kationischen Polymers und (C) 0,1 bis 20 Gew.% mindestens einer nichtionisch modifizierten Stärke.
- Vewendung eines kosmetischen Mittels, welches antithixotropes (rheopexes) Verhalten aufweist, zur Haarfestigung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132118 DE10032118B9 (de) | 2000-07-01 | 2000-07-01 | Antithixotropes kosmetisches Mittel |
GB0115701A GB2366727B (en) | 2000-07-01 | 2001-06-27 | Antithixotropic cosmetic agent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132118 DE10032118B9 (de) | 2000-07-01 | 2000-07-01 | Antithixotropes kosmetisches Mittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032118A1 DE10032118A1 (de) | 2002-01-17 |
DE10032118C2 DE10032118C2 (de) | 2003-03-27 |
DE10032118B9 true DE10032118B9 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=7647499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000132118 Revoked DE10032118B9 (de) | 2000-07-01 | 2000-07-01 | Antithixotropes kosmetisches Mittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10032118B9 (de) |
GB (1) | GB2366727B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127087A1 (de) * | 2001-06-02 | 2002-12-05 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Natriumpolystyrolsulfonat zur Hautstraffung |
DE10216500A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Beiersdorf Ag | Haarpflegemittel |
DE10216497A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Beiersdorf Ag | Haarshampoo |
DE10216506A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle |
DE10216510A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Beiersdorf Ag | Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke |
DE10216502A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-11-06 | Beiersdorf Ag | Nachschäumendes kosmetisches Gel |
DE10216509A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Beiersdorf Ag | Fließfähige kosmetische und dermatologische Reinigungsgele enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate |
DE10216504A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Beiersdorf Ag | Gelförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und einen oder mehrere Gel-bildner aus der Gruppe der Polyacrylate |
DE10227868A1 (de) * | 2002-06-22 | 2004-01-08 | Beiersdorf Ag | Cremiger Haarfestiger |
DE10229812A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Beiersdorf Ag | Nachschäumendes kosmetisches Gel |
DE10331870A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-10 | Basf Ag | Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen |
US20050048021A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-03 | Robert Salem | Proportional method for diagnosing and appropriately cleansing and conditioning hair and a kit of proportional shampoos and conditioners for practicing the method |
DE102004018723A1 (de) * | 2004-04-17 | 2005-11-03 | Wella Ag | Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer und Polystyrolsulfonat enthaltende Haarbehandlungsmittel |
US6903057B1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-06-07 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Personal product liquid cleansers stabilized with starch structuring system |
DE102007053957A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtugkeit IV |
DE102011089169A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | "Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer filmbildender Polymere |
DE102016208567A1 (de) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Heraeus Medical Gmbh | Polymerlösung zur Viscosupplementation |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811010A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Oreal | Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren |
US4839166A (en) * | 1986-05-16 | 1989-06-13 | L'oreal | Cosmestic compositions containing a cationic polymer and an anionic polymer as thickening agent |
DE3913402A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur herstellung von mischungen aus xanthan und cellulosederivaten |
EP0402933A2 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | Laboratorio Italiano Biochimico Farmaceutico Lisapharma S.P.A. | Anwendung von feuchtem Sucralfatgel als Träger für Arzneimittel mit topischen Aktivitäten und für kosmetische Präparate |
WO1996024328A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Unichema Chemie B.V. | Cosmetic cleansing compositions comprising esters of alkylglycosides |
US5610125A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Chesebrough-Ponds Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Rheopectic cosmetic cleanser |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU84638A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-11-08 | Oreal | Composition capillaire contenant au moins un polymere cationique,un polymere anionique,un sucre et un sel |
US4804705A (en) * | 1986-06-02 | 1989-02-14 | Franz Pum | Gel composition |
-
2000
- 2000-07-01 DE DE2000132118 patent/DE10032118B9/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-06-27 GB GB0115701A patent/GB2366727B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811010A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Oreal | Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren |
US4839166A (en) * | 1986-05-16 | 1989-06-13 | L'oreal | Cosmestic compositions containing a cationic polymer and an anionic polymer as thickening agent |
DE3913402A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur herstellung von mischungen aus xanthan und cellulosederivaten |
EP0402933A2 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | Laboratorio Italiano Biochimico Farmaceutico Lisapharma S.P.A. | Anwendung von feuchtem Sucralfatgel als Träger für Arzneimittel mit topischen Aktivitäten und für kosmetische Präparate |
WO1996024328A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Unichema Chemie B.V. | Cosmetic cleansing compositions comprising esters of alkylglycosides |
US5610125A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Chesebrough-Ponds Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Rheopectic cosmetic cleanser |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Computer-Ausdruck vom 21.06.02. aus: STN Karlsruhe File CA, Ref.-Nr.: 92-11084 |
Computer-Ausdruck vom 21.06.02. aus: STN KarlsruheFile CA, Ref.-Nr.: 92-11084 * |
DE-Z: Seife Öle Fette Wachse 117 (1991), S. 145-150 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10032118C2 (de) | 2003-03-27 |
DE10032118A1 (de) | 2002-01-17 |
GB2366727B (en) | 2005-01-19 |
GB0115701D0 (en) | 2001-08-22 |
GB2366727A (en) | 2002-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032118B9 (de) | Antithixotropes kosmetisches Mittel | |
EP1632270B1 (de) | Verwendung eines Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination | |
EP1287810B9 (de) | Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer enthaltendes, gelförmiges Haarbehandlungsmittel | |
EP1588692A1 (de) | Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung | |
EP3275422B1 (de) | Wässrige haarstylingzusammensetzung mit hohen mengen an wachsen und fettverbindungen | |
EP1110536B1 (de) | Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel | |
EP2882498B1 (de) | Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern | |
EP2416752A2 (de) | Pulverförmige zusammensetzung zur form- und glanzgebung keratinischer fasern | |
EP1559402B1 (de) | Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen | |
EP3233042A1 (de) | Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren | |
EP1059076B1 (de) | Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für Haarbehandlungen und diese enthaltendes Haarbehandlungsmittel | |
EP1321129B2 (de) | Versprühbare Haargele | |
EP0756859A1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
EP0867167B1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung | |
DE69617330T2 (de) | Mittel zum Färben von menschlichen Haaren | |
EP1127565A2 (de) | Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel | |
EP1970044A1 (de) | Feste, formstabile Gele mit einem Saccharid | |
DE19926316B4 (de) | Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für kosmetische Behandlungen, diese Teichen enthaltende Mittel sowie Verfahren zur Behandlung von Haaren | |
WO2000012054A1 (de) | Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln | |
EP1197199B2 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE102023202858A1 (de) | Farbschutz-Conditioner | |
EP2626062A2 (de) | Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff | |
DE20000871U1 (de) | Haarpflegeemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 10066361 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Kind code of ref document: P Ref document number: 10066361 Country of ref document: DE |
|
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
8331 | Complete revocation |