EP1863439A2 - Tensidzubereitung mit verminderter enzymsch digung - Google Patents

Tensidzubereitung mit verminderter enzymsch digung

Info

Publication number
EP1863439A2
EP1863439A2 EP05717149A EP05717149A EP1863439A2 EP 1863439 A2 EP1863439 A2 EP 1863439A2 EP 05717149 A EP05717149 A EP 05717149A EP 05717149 A EP05717149 A EP 05717149A EP 1863439 A2 EP1863439 A2 EP 1863439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
acyl
preparation
value
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05717149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schepky
Albrecht Doerschner
Ursula Holtzmann
Katrin Counradi
Stephan Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1863439A2 publication Critical patent/EP1863439A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds

Definitions

  • enzymes which are present on or near the surface of the skin.
  • Such enzymes can be: hydrolases such as proteases, esterases, lipases, phosphatases, sulfatases and transglutaminases, but in particular proteases such as the stratum corneum tryptic enzyme (SCTE).
  • SCTE stratum corneum tryptic enzyme
  • Ammonia lyases play an important role in filaggrin degradation (Kuroda et al., 1979), as do transglutaminases (Polakowska et al., 1991), which are essential for the formation of the 'Cornified Envelope'.
  • Phosphatases are the hydrolases with the highest total activity in the stratum corneum (SC). Influence of enzymes on desquamation (see Schepky et al., 2004, Influence of cleansing on stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) in human volonteers, Int. Journal of Cosmetic Science, 26, 245 -253)
  • SCCE stratum corneum chymotryptic enzyme
  • SCTE stratum corneum tryptic enzyme
  • SCCE has several properties that correlate well with its role in desquamation in vivo: the pH profile of its catalytic unit, its specific inhibitor profile and its location in tissue.
  • SCTE has a similar role in desquamation as SCCE, but may also be able to activate inactive SCCE by hydrolysis. This enzyme is thought to split autocatalytically from the inactive to the active form. For both enzymes it was shown that a topical application of specific inhibitors of these serine proteases (aprotinin and leupeptin) leads to more dander in vivo.
  • Skin wash products contain ionic surfactants, e.g. Sodium dodecyl sulfate (Sodium dodecyl sulfate, SDS) or sodium lauryl ether sulfate (Sodium lauryl ether sulfate, SLES).
  • ionic surfactants e.g. Sodium dodecyl sulfate (Sodium dodecyl sulfate, SDS) or sodium lauryl ether sulfate (Sodium lauryl ether sulfate, SLES).
  • anionic surfactants are well known for their strong binding to globular proteins on and into the skin through electrostatic interaction of their charged group with the oppositely charged amino acid group of the proteins.
  • the hydrophobic alkyl chain of the molecules of the surfactant also acts on the non-polar zone of the globular proteins. As a consequence of this cooperative binding, surfactants induce conformational changes in the protein molecules that normally lead to the loss of biological, i.e. cause
  • Prottey et al., 1984 quantified the effect of surfactants on the acidic phosphatase of the stratum corneum (obtained by tape stripping) by measuring the phosphatase activity. A reduction in the enzyme activity by denaturing the enzyme was found. Based on additional data, most surfactant enzymes are expected to be sensitive to surfactants.
  • enzyme protection in the sense of the present document is understood to mean a reduced damage / impairment of the skin enzymes described.
  • the well-known products contain examples of mixtures of lauryl ether sulfate and alkylamidopropyl betaine. The use of such products results in partial denaturation of the skin's own enzymes and thus damage to the skin, since these enzymes play an important role physiologically.
  • Enzyme protection can be quantified as follows: First, an ex vivo determination of the effect of surfactants on trypsin activity in the human epidermis is carried out. Subjects wash under supervision several times in 3 days with different products or water in different areas. The upper stratum corneum is extracted 24 hours later. The stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) activity is measured in the extract. In parallel, the protein concentration of the extracts is determined in order to maintain the specific trypsin activity (correction of different extraction of the areas).
  • SCTE stratum corneum tryptic enzyme
  • EP 1 114639 A2 and EP 1 114640 A2 disclose the use of certain cosurfactants in surfactant cleaning preparations to reduce the binding of certain surfactants to the skin surface.
  • US 6468515 B1 discloses hair care preparations. However, nothing is disclosed as to how protection of the skin's enzymes from the adverse effects of surfactant-containing cleaning products can be achieved
  • acyl- / dialkylethylenediamines particularly preferably cocoamphoacetates
  • the cleaning preparation has a normalization to tap water after its use on the skin has a human SCTE of 65 to 95 and the acyl / dialkylethylenediamine (s) lower the CMC of the respective anionic surfactant and a buffer system made of citric acid and citrate is included and the pH of the preparation is set to 4 to 7, which alleviates the disadvantages of the state of the art.
  • the acyl / dialkylethylenediamines are characterized in that they lower the CMC of the respective anionic surfactant. This enables the enzymes to better fulfill their essential functions in the skin. This effect can be increased by setting the product to a skin-neutral value with citric acid buffer.
  • anionic surfactant or surfactants are selected from the group of alkyl ether sulfates. It is preferred if the concentration of anionic surfactants is 5 to 15% by weight. It is preferred if the concentration of acyl / dialkylethylenediamines is 0.5 to 8% by weight.
  • the invention also includes a cosmetic cleansing preparation containing 1 to 9% by weight of acyl / dialkyl ethylenediamines, particularly preferably cocoamphoacetate, water and anionic surfactants, characterized by a SCTE value of 65 to 65 measured on tap water after their use on the skin of humans 95 whereby the acyl- / dialkylethylenediamine (s) lower the CMC of the respective anionic surfactant and a buffer system consisting of citric acid and citrate ions is contained and the pH of the preparation is adjusted to the value 4 to 7. It is preferred if 0.8 to 1.2% by weight of PEG-40 hydrogenated castor oil is present. It is preferred if 0.3 to 0.5% by weight of PEG-200 hydrogenated glyceryl palmitate is contained. It is preferred if the ratio of anionic surfactant to acyl / dialkylethylenediamines is 4/8 to 7.
  • Preparations according to the invention may further contain surfactants.
  • Particularly preferred surfactants are decyl glucoside, lauryl glucoside and laurylci sufosuccinate.
  • Cleaning preparations according to the invention are advantageously in the form of gels and contain one or more gel formers or hydrocolloids.
  • Particularly advantageous hydrocolloids are carbomers, xanthan gum, acrylate copolymer, hydroxypropyl cellulose and hydroxyethyl cellulose.
  • the total amount of one or more hydrocolloids in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously less than 1.5% by weight, preferably between 0.1 and 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the complexing agents are advantageously selected from the group consisting of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and its anions, nitrilotriacetic acid (NTA) and its anions, hydroxyethylenediaminotriesacetic acid (HOEDTA) and its anions, diethyleneaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1, 2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and its anions, tetrasodium iminodisuccinate, tris odium ethylenediamine disuccinate.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriesacetic acid
  • DPTA diethyleneaminopentaacetic acid
  • CDTA 2-diaminocyclohexanetetraacetic acid
  • Conditioning aids may also be present in the cosmetic cleaning agents, e.g. in amounts of 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the preferred conditioning aids include polyquaternium -10, polyquaternium -7 and quaternized guar gum.
  • Preservatives approved in food technology can advantageously be used according to the invention.
  • the omission of a single component affects the unique properties of the overall composition. Therefore, all of the stated components of the preparations according to the invention are inevitably required to carry out the invention.
  • test subjects were asked to use only a mild wash (with 3-10% myrystyl sulfate instead of lauryl ether sulfate) for two weeks.
  • test areas were treated three times a day three times a day with 1 mL washing product
  • test area was rinsed with tap water for 30 s and dried with a disposable paper towel.
  • the areas were treated three times on the 1st and 2nd day
  • SC samples were stripped from the areas using a slide coated with a sugar solution. Later the corneocytes were detached from the slide with PBS buffer solution and the specific SCTE activity was determined.
  • the protein content was determined using the ninhydrin method after alkaline hydrolysis.
  • the komeocyte solutions were evaporated to dryness and the proteins were hydrolyzed for 5 h at 150 ° C. with 2 ml of sodium hydroxide solution (6M).
  • the solution was neutralized with 2 mL hydrochloric acid (6M) and 1 mL sodium propionic acid buffer (3.35 M, pH 5.5) was added. Then 50 ⁇ L of the lysate were distilled with 450 ⁇ L.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung von Acyl-/dialkylethylendiaminen, besonders bevorzugt Cocoamphoacetate in kosmetischen Reinigungszubereitungen, die Wasser und anionische Tenside enthalten zum Schutz von hauteigenen Enzymen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung einen auf Leitungswasser normierten nach ihrer Anwendung auf der Haut des Menschen gemessenen SCTE-Wert von 65 bis 95 aufweist und das oder die Acyl-/dialkylethylendiamine die CMC des jeweiligen anionischen Tensides absenken sowie ein Puffersystem aus Zitronensäure und Zitrationen enthalten ist und der pH-Wert der Zubereitung auf den Wert 4 bis 7 eingestellt wird.

Description

Beschreibung
Teπsidzubereituπg mit verminderter Enzymschädiqung
Durch die Reinigung der Haut mit tensidhaltigen Formulierungen sollen Oberflächenlipide und Schmutz effektiv von der Hautoberfläche entfemt werden. D ie Enzyme der Haut sollten durch diese Reinigung möglichst wenig geschädigt werden. Die üblicherweise verwendeten (anionischen) Tenside bzw. Tensidsysteme desaktivieren die Enzyme stark. Dadurch werden wichtige stoffwechselphysiologische Prozesse (Desquama tion u.a.) der Haut nachhaltig beeinträchtigt.
Hauteigene Enzyme im Sinne der vorliegenden Schrift sind Enzyme, die auf der Hautoberfläche oder nahe der Oberfläche in der Haut vorli egen. Solche Enzyme können sein: Hydrolasen, wie Proteasen, Esterasen, Li pasen, Phosphatasen, Sulfatasen und Transglutaminasen, insbeso ndere jedoch Proteasen wie das Stratum Corneum Tryptisches Enzym (SCTE) . In Tabelle 1 und 2 und im folgenden sind die wichtigsten in der Literatur bekannten Stratum Corneum Enzyme aufgezeigt.
Tabelle 1: Enzyme, die Desmosomen degradieren und zur Desquamation beitr agen
Tabelle 2: Enzyme, die die Barriere aufbauen und zur Barrierehomöostase beitragen
Ammonia-Lyasen spielen eine wichtige Rolle beim Filaggrinabbau ( Kuroda et al., 1979), ebenso wie Transglutaminasen (Polakowska et al., 1991), die für die Bildung des 'Cornified Envelope' essentiell sind. Phosphatasen sind die Hydrolasen mit der höchsten Gesamtaktivität im Stratum Corneum (SC). Einfluß von Enzymen auf die Desquamation (siehe Schepky et al., 2004, Influence of cleansing on stratum corneum tryptic enzyme ( SCTE) in human volonteers , Int. Journal of Cosmetic Science, 26, 245 -253)
Rieger schreibt 1994 in Cosmetic & Toiletries, da ss die Organisation der Epidermis eine chemische Modifikation von Bestandteilen der Keratinozyten, u.a. in den Lamellar Bodies, benötigt. Elias hat auf die Notwendigkeit von hydrolytischen (katabolen) Enzymen in der Haut hingewiesen. Proteasen werden für d ie Entfernung desmosomaler Strukturen benötigt . Wenn dort denaturierende Tenside eindringen und die Enzymaktivitäten stark beeinträchtigt werden, folgt daraus ein defektes Stratum Corneum . Für den Erhalt einer konstanten Dicke des Stratum Corneums muss die Desquamationsrate und die de novo Produktion der Korneozyten exakt ausbalanciert sein. Egelrud hat den Beweis, dass die Proteolyse durch Proteasen das zentrale Ereignis im Desquamationsprozess ist, mit Hilfe eines Plantar Stratum Corneum Models geführt . Die am besten charakterisierten Enzyme mit einer Funktion bei der Desquamation sind das Stratum Corneum Chymotryptische Enzym (SCCE) und Stratum Corneum Tryptisches En zym (SCTE). SCCE hat einige Eigenschaften, die mit seiner Rolle bei der Desquamation in vivo gut korrellieren: das pH Profil seiner katalytischen Einheit, sein spezifisches Inhibitorprofil und seiner Lage im Gewebe. SCTE hat eine ähnliche Rolle bei der Desquamation wie SCCE, dürfte aber zusätzlich in der Lage sein, inaktives SCCE durch Hydrolyse zu aktivieren. Es wird vermutet, dass dieses Enzym sich autokatalytisch von der inaktiven in die aktive Form spaltet. Für beide Enzyme wurde gezeigt, dass eine topische Applikation von spezifischen Inhibitoren dieser Serinproteasen (Aprotinin und Leupeptin) zu mehr Hautschuppen in vivo führt. Sato et al. berichteten 1998, dass Cholesterol -3-sulfat durch kompetitive Inhibition sowohl die Aktivität von SCCE als auc h die von SCTE erniedrigt. Dies geht einher mit reduzierter Desquamation . Weitere Proteasen (Cathepsin D) wurden im Stratum Corneum gefunden, sind aber wahrscheinlich hauptsächlich für die Feinjustierung des Abschilfems zuständig . Wirkungen von Waschprodukten auf die Hautenzyme und Desquamation
Hautwaschprodukte enthalten ionische Tenside, z.B. Natriumdodecylsulfat (Sodium dodecyl sulphate, SDS) oder Natrium laurylethersul tat (Sodium lauryl ether sulphate , SLES). Solche anionische Tenside sind aufgr und ihrer starken Bindung an globuläre Proteine auf und in die Haut durch elektrostatische Interaktion von ihrer geladenen Gruppe mit der entgegengesetzt geladenen Aminosäure -Gruppe der Proteine wohl bekannt. Außerdem wirk t die hydrophobe Alkylkette der Mo leküle des Tensides auch auf die nicht -polare Zone der globulären Proteine. Als Konsequenz dieser kooperativen Bindung induzieren Tenside konformationale Änderungen der Proteinmoleküle, die normalerweise zum Verlust biologischer, d.h. enzymatischer Aktivität führen.
Für SDS ist dieser Effekt sogar als irreversibel bekannt . Somit können die Interaktion zwischen denaturierenden Tensiden und der für die Hautdesquamation wichtigen Enzymen eventuell zu einem schadhaften SC führen . Dieser Effekt von Waschprod ukten auf die Hautenzyme wurde bereits durch die Quantifizierung der Aktivität der sauren Phosphatase in Hautstripbiopsien des menschlichem SC untersucht. Nach Behandlung der Probandenhaut mit verdünnten Lösungen verschiedener Tenside unter realistische n B ehandlungsbedingungen hat die gemessene Abnahme der Aktivität der sauren Phosphatase im SC eine deutliche Korrelation mit der steigenden Trockenheit und Schuppigkeit der Haut gezeigt . Schädigung hauteigener Enzyme im Sinne der vorliegenden Schrift meint jede Form von Inaktivierung dieser Enzyme durch Denaturierung, Inhibierung oder chemischen Abbau. Kommen Enzyme mit Tensiden in Kontakt, so kommt es sehr häufig zu einer Denaturierung. Prottey et al., 1984 quantifizierten den Effekt von Tensiden auf die sa ure Phosphatase des Stratum Corneums (erhalten durch Tapestripping) durch Messung der Phosphatase -Aktivität. Hierbei konnte eine Reduktion der Enzymaktivität durch Denaturierung des Enzyms festgestellt werden. Au fgrund weiterer Daten ist von einer Tensidem pfindlichkeit der meisten oberflächenaktiven Hau tenzyme auszugehen.
Folglich versteht man unter Enzymschutz im Sinne der vorliegenden Schrift eine verminderte Schädigung/Beeinträchtigung der beschriebenen Hautenzyme. Die bekannten Produkte enthalten beis pielsweise Mischungen aus Laurylethersulfat und Alk ylamidopropylbetain. Durch Anwendung solcher Produkte kommt es zu einer teilweisen Denat urierung der hauteigenen Enzyme und somit zu einer Schädigung der Haut, da diese Enzyme physiologisch eine wichtige R olle innehaben.
Der Enzymschutz kann folgendermassen quantifiziert we rden: zunächst wird e ine ex vivo Bestimmung der Wirkung von Tensiden auf die Trypsin -Aktivität in menschlicher Oberhaut durchgeführt. Probanden waschen sich unter Aufsicht m ehrere Male in 3 Tagen mit verschiedenen Produkten oder Wasser auf verschiedenen Arealen . 24 h später erfolgt eine Extraktion des oberen Stratum Corneums. Im Extrakt wird die Stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) Aktivität gemessen . Parallel wird die Proteinkonzentration der Extrakte bestimmt um die spezifische Trypsinaktivität zu erhalten (Korrektur unterschiedlicher Extraktion der Areale) .
DE 19838034 offenbart milde Duschprodukte mit anionischen Tensiden und Cocoamphoacetaten. EP 1 114639 A2 und EP 1 114640 A2 offenbaren die Verwendung bestimmter Cotenside in tensidischen Reinig ungszubereitungen zur Verminderung der Bindung von bestimmten Tensiden an die Hautoberfläche. US 6468515 B1 offenbart Haarpflegezubereitungen. Auf welche Weise ein Schutz hauteigener Enzyme vor den nachteiligen Wirkungen von tensidhaltigen Reinigungsprodu kten erreicht werden kann, wird hingegen nichts offenbart
Überraschend wurde nun auch gefunden, dass die Verwendung von Acyl- /dialkylethylendiaminen, besonders bevorzugt Cocoamphoacetate in kosmetischen Reinigungszubereitungen, die Wasser und anionische T enside enthalten zum Schutz von hauteigenen Enzymen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung einen auf Leitungswasser normierten nach ihrer Anwendung auf der Haut des Menschen gemessenen SCTE-Wert von 65 bis 95 aufweist und das oder die Acyl-/dialkylethylendiamine die CMC des jeweiligen anionischen Tensides absenken sowie ein Puffersystem aus Zitronensäure und Zitrationen enthalten ist und der pH -Wert der Zubereitung auf de n Wert 4 bis 7 eingestellt wird, den Nachteilen des Standes der Techni k abhilft. So kann die durch Aniontenside hervorgerufene Schä digung der Hautenzyme verringert werden und es ist ein effektiver Enzymschutz zu erzielen ist. Die Acyl-/dialkylethylendiamine sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die CMC des jeweiligen Aniontensids absenken. Dadurch können die Enzyme ihren essentiellen Aufgaben in der Haut besser nachkommen. Durch die Einstellung des Produktes auf einen hautneutralen Wert mit Zitronensäurepuffer kann d ieser Effekt gesteigert werden.
Bevorzugt ist es, wenn das oder die anionischen Tenside aus der Gruppe der Alkylethersulfate gewählt werden. Bevorzugt ist es, wenn die Konzentration an anionische Tensiden 5 bis 15 Gew.% beträgt. Bevorzugt ist es, wenn die Konzentration an Acyl - /dialkylethylendiaminen 0,5 bis 8 G ew.% beträgt. Die Erfindung umfasst auch eine kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend 1 bis 9 Gew.% Acyl -/dialkylethylendiaminen, besonders bevorzugt Cocoamphoacetate, Wasser und anionische Tenside , gekennzeichnet durch einen auf Leitungswasser normie rten nach ihrer Anwendung auf der Haut des Menschen gemessenen SCTE -Wert von 65 bis 95 wobei und das oder die Acyl- /dialkylethylendiamine die CMC des jeweiligen anionischen Tensides absenken sowie ein Puffersystem aus Zitronensäure und Zitrationen enthalt en ist und der pH -Wert der Zubereitung auf den Wert 4 bis 7 eingestellt wird. Bevorzugt ist es, wenn 0.8 bis 1 ,2 Gew.% PEG-40 hydriertes Rizinusöl enthalten sind . Bevorzugt ist es, wenn 0.3 bis 0,5 Gew.% PEG - 200 hydriertes Glycerylpalmitat enthalten sind. Bevorzugt ist es, wenn das Verhältnis von anionischem Tensid zu Acyl -/dialkylethylendiaminen 4/8 bis 7 beträgt.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können weiter e Tenside enthalten. Besonders bevorzugte Tenside sind Decylglucosid, Laurylglucosid und Laurylci trat Sufosuccinat.
Vorteilhaft liegen Reinigungszubereitungen gemäß der Erfindung in Form von Gelen vor und enthalten einen oder mehrere Gelbildner bzw. Hydrokolloide. Besonders vorteilhafte Hydrocolloide sind Carbomere, Xanthan Gummi, Acrylat Copolymer , Hydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose. Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosme tischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Komplexbildner zuzu setzen. Vorteilhaft werden die Komplexbildner gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen - diamintetraessigsäure (E DTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und de ren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexan- tetraessigsäure (CDTA) un d deren Anionen, Tetrasodium Iminodisuccinate, Tris odium Etylenediamine Disuccinate.
Weiterhin können in den kosmetischen Reinigungsmitteln Konditionierhilfsmittel enthalten sein, z.B. in Mengen von 0,001 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Zu den bevorzugten Konditionierhilfsmitteln gehören Polyquatemium -10, Polyquaternium -7 und quarternisiertes Guar -Gummi.
In der Lebensmitteltechnologie z ugelassene Konservierungsmittel sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Das Weglassen eines einzelnen Bestandteile beeinträchtigt die einzigartigen Eigenscha ften der Gesamtzusammensetzung. Daher sind alle angegebenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen zwangsläufig erfo rderlich, um die Erfindung auszuführen.
Es ist bei all diesem im Einzelfalle möglich, daß die vorgenannten Konzentrationsang aben leicht über- oder unterschritten werden und dennoch erfindungsgemäße Zubereitu ngen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den Fachmann nicht unerwartet, so daß er weiß, daß bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfi ndung nicht verlassen wird. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfin düng verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahle nwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, be zogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitu ngen.
Beispiele
1) Bestimmung ex vivo der Wirkung von Tensiden auf die Trypsin -Aktivität in menschlicher Obe rhaut
Für die Standarisierung der Probandenhaut wurden die Probanden gebeten, zwei Wochen nur eine milde (mit 3-10%Myrystylsulfat statt Laurylethersulfat) beim Waschen zu benutzen.
Nach dieser Vorkonditionierung wurden die Unterarme jeweils in zwei Testarealen geteilt.
Die Testareale wurden drei Tage nacheinander jeweils 3 mal täglich mit 1 mL Waschprodukt
(Beispiele 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6) bzw. einer Leitungswasser-Kontrolle 45 s pro Areal behandelt.
Nach der Behandlung wurde das Testareal mit Leitungswasser 30 s abgespült und mit einem Einweg Papiertuch abgetrocknet. Am 1. und 2. Tag wurden die Areale drei Mal behandelt
(morgens, mittags und nachmittags), am 3. Tag wurden sie zwei Mal behandelt (morgens und mittags). Bis zu drei Waschprodukte wurden gegeneinander und gegen Wasser getestet.
2) Extraktion der Haut Biopsie und Messung der SCTE -Aktivität
Am 4. Tag wurden SC -Proben aus den Arealen mittels eines mit Zuckerlösung beschichteten Objektträgers gestrippt. Später wurden die Korneo zyten vom Objektträger mit PBS Puffer - Lösung abgelöst und die spezifi sehe SCTE -Aktivität wurde bestimmt.
3) Stratum corneum tryptic enzyme (SCTE) activity assay
100 μl Human hautextrakt wurden 24h mit 150 μL N-t-BOC-Phe-Ser-Arg-7-amido-4- methylcoumarin (33 μM in PBS; Sigma, St. Louis, USA) bei 37°C inkubiert. Die SC TE- speeifische Freisetzung von fluoreszierendem 7 -amino-4-methylcoumarin wurde mittels eines Fluoreszenzplattenreaders (Filter ex = 360 nm ± 40, em = 460 nm ± 40 nm, CytoFluor 4000, PerSeptive Biosystems, Framingham, USA) ermittelt. 4) Messung der Proteinkonzentration
Um die spezifische Trypsinaktivität der Extrakte auszurechnen, wurde der Proteingehalt mittels der Ninhydrin -Methode nach alkalischer Hydrolyse bestimmt . Die Komeozyten - Lösungen wurde zur Trockne eingeengt und die Proteine wurden 5 h bei 150°C mit 2 mL Natronlauge (6M) hydrolysiert. Die Lösung wurde mit 2 mL Salzsäure (6M) neutralisiert und 1 mL Natrium Propionsäure -Puffer (3,35 M, pH 5,5) wurde zugegeben. Danach wurden 50 μL des Lysats mit 450 μL bidest. Wasser verdünnt und 20 min bei 70CC mit 25 μL Ameisensäure (0,4% (v/v)) und 500 μL Ninhydrin -Lösung (2 % (w/v) Ninhydrin in 3,35 M Natrium Propionsäure -Puffer mit 50% (v/v) Ethylenglykolmonomethylether (Sigma, St. Louis, USA) inkubiert. Nach Abkühlen wurden 5 mL Ethanol (50 % (v/v) in bidest -Wasser) zugegeben. Die Absorption wurde bei einer Welle nlänge von 570 nm mit einem Spektrophotometer gemessen (UVICON 942, Kontron, Milano, Italy) und die entsprechende Proteinkonzentration berechnet.
Duschgele

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Acyl -/dialkylethylendiaminen, besonders bevorzugt Cocoamphoacetate in kosmetischen Reinigungszubereitunge n, die Wasser und anionische Tenside enthalten zum Schutz von hauteigenen Enzymen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung einen auf Leitungswasser normierten nach ihrer Anwendung auf der Haut des Menschen gemessenen SCTE - Wert von 65 bis 95 aufweist und das oder die Acyl-/dialkylethylendiamine die CMC des jeweiligen anionischen Tensides absenken sowie ein Puffersystem aus Zitronensäure und Zitrationen enthalten ist und der pH -Wert der Zubereitung auf den Wert 4 bis 7 eingestellt wird.
2. Verwendung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das oder die anionischen Tenside aus der Gruppe der Alkylethersulfate gewählt werden.
3. Verwendung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die K onzentration an anionische Tensiden 5 bis 15 Gew.% beträgt.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Acyl -/dialkylethylendiaminen A 0,5 bis 8 Gew.% beträgt.
5. Kosmetische Reinigungszubereit ung enthaltend 1 bis 9 Gew.% Acyl - /dialkylethylendiaminen, besonders bevorzugt Cocoamphoacetate, Wasser und anionische Tenside, gekennzeichnet durch einen auf Leitungswasser normierten nach ihrer Anwendung auf der Haut des Menschen gemessenen SCTE -Wert von 65 bis 95 wobei und das oder die Acyl-/dialkylethylendiamine die CMC des jeweiligen anionischen Tensides absenken sowie ein Puffersystem aus Zitronensäure und Zitrationen enthalten ist und der pH -Wert der Zubereitung auf den Wert 4 bis 7 eingestellt wird .
6. Zubereitung nach Patentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass 0.8 bis 1,2 Gew.% PEG-40 hydriertes Rizinusöl enthalten sind .
Zubereitung nach Patentanspruch 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass 0.3 bis 0,5 Gew.% PEG -200 hydriertes Glycerylpalmitat ent halten sind.
Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche d adurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von anionischem Tensid zu Acyl - /dialkylethylendiaminen 4/8 bis 7 beträgt.
EP05717149A 2005-03-24 2005-03-24 Tensidzubereitung mit verminderter enzymsch digung Ceased EP1863439A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/051392 WO2005063172A2 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863439A2 true EP1863439A2 (de) 2007-12-12

Family

ID=34717302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05717149A Ceased EP1863439A2 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Tensidzubereitung mit verminderter enzymsch digung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080027009A1 (de)
EP (1) EP1863439A2 (de)
CH (1) CH697391B1 (de)
WO (1) WO2005063172A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101262842B (zh) * 2005-09-16 2011-06-29 雷克特本克斯尔有限公司 起泡局部组合物
EP1931302A1 (de) * 2005-09-16 2008-06-18 Reckitt Benckiser Inc. Schäumende topische zusammensetzungen
DE202020001733U1 (de) 2020-02-28 2020-05-25 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung
DE102020202554A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020028188A1 (en) * 1999-12-16 2002-03-07 Robert Schmucker Method of preparing particularly skin-compatible cosmetic or dermatological cleansing preparations
WO2004073666A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Beiersdorf Ag Schäumbare kosmetische reinigungszubereitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2132289A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-13 Bharat Desai Higher purity imidazoline based amphoacetate surfactants and processes for the preparation thereof
DE19838034A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Beiersdorf Ag Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
US6566408B1 (en) * 2000-08-01 2003-05-20 Rhodia, Inc. Aqueous surfactant compositions of monoalkyl phosphate ester salts and amphoteric surfactants
DE10150730A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10150728A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10322152A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel enhtaltend wenigstens ein Polymer auf Basis von Monomeren mit Stickstoffheterocyclen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020028188A1 (en) * 1999-12-16 2002-03-07 Robert Schmucker Method of preparing particularly skin-compatible cosmetic or dermatological cleansing preparations
WO2004073666A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Beiersdorf Ag Schäumbare kosmetische reinigungszubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005063172A3 (de) 2006-02-09
WO2005063172A2 (de) 2005-07-14
CH697391B1 (de) 2008-09-15
US20080027009A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915982A1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol zur Sebumreduktion bzw. zur Unterstützung des Eindringens von Wirkstoffen in Hautbereiche, sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen umfassend 1,2-Decandiol
US20170172964A1 (en) Composition for Treatment of Skin
US10258561B2 (en) Cosmetic composition containing a brown alga extract, a yeast extract and ascorbic acid
EP2029089A1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
CN115501124B (zh) 一种头皮护理组合物及其制备方法与头皮护理剂
DE3929740A1 (de) Hochmolekulare eiweissfettsaeurekondensationsprodukte mit sehr guter haut- und schleimhautvertraeglichkeit
EP1863439A2 (de) Tensidzubereitung mit verminderter enzymsch digung
WO2005048971A1 (de) Verwendung von tensidsystemen zur verringerung der schädigung hauteigener enzyme
EP1881816A2 (de) Wasserfreie und ölhaltige tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung
CN111671700A (zh) 一种抗干敏组合物及其制备方法
US6413519B1 (en) Use of an extract of the plant Terminalia catappa in the cosmetic and pharmaceutical fields, especially the dermatological field
CN112263507A (zh) 一种降低表面活性剂对皮肤刺激性的组合物及其应用
EP1863437B1 (de) Verwendung von zubereitungen zum schutz hauteigener enzyme
WO2000062756A1 (fr) PROCEDE DE NETTOYAGE DE LA PEAU DESTINE A ELIMINER LES COMEDONS ET LES SQUAMES DES PARTIES DE LA PEAU SOUMISES A LA PROLIFERATION DE $i(CANDIDA ALBICANS)
CN113577000B (zh) 一种含铁皮石斛提取物的洁面乳及其制备方法
WO2016033899A1 (zh) 一种调节头皮油脂平衡的去屑组合物
CN117083051A (zh) 不含硫酸盐衍生型表面活性剂的新型局部用组合物
FR3034667A1 (fr) Composition cosmetique et/ou dermatologique contre l'acne
JP2005519935A (ja) 皮膚薬用化粧品の送達用の組成物および方法
KR100659512B1 (ko) 세안용 화장료 조성물
JP7343885B2 (ja) 皮膚化粧料
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
CH706016A2 (de) Auf Stammzellen der Epidermis und Dermis und auf deren Mikro-Umgebung wirkende kosmetische Zusammensetzung.
CN113116751B (zh) 驻留型面膜的组合物
WO2001028536A2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur pflegenden behandlung der haut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLTZMANN, URSULA

Inventor name: COUNRADI, KATRIN

Inventor name: DOERSCHNER, ALBRECHT

Inventor name: RUPPERT, STEPHAN

Inventor name: SCHEPKY, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181026