EP1104347A1 - Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen - Google Patents

Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen

Info

Publication number
EP1104347A1
EP1104347A1 EP99953547A EP99953547A EP1104347A1 EP 1104347 A1 EP1104347 A1 EP 1104347A1 EP 99953547 A EP99953547 A EP 99953547A EP 99953547 A EP99953547 A EP 99953547A EP 1104347 A1 EP1104347 A1 EP 1104347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sleeves
receptacle
receptacles
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99953547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104347B1 (de
Inventor
Helmut Busshoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotec Hulsensysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotec Hulsensysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19850623A external-priority patent/DE19850623A1/de
Application filed by Rotec Hulsensysteme GmbH and Co KG filed Critical Rotec Hulsensysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1104347A1 publication Critical patent/EP1104347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104347B1 publication Critical patent/EP1104347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0016Storage devices for printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/06Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching of endless or like continuously-fed coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/45Shafts for winding/unwinding
    • B65H2405/454Means for penetrating into the core material, e.g. for transmitting torque

Definitions

  • the invention relates to a holding device according to the preamble of claim 1.
  • a non-generic holding device for a printing cylinder is known from FR 1, 275.904. It has two conical mounts for the printing cylinder with the printing motif.
  • the contact surface between the cone and the cylinder is disadvantageous, so that comparatively heavy, thick-walled pressure cylinders have to be used, which allow a sufficiently large contact surface as a force transmission surface due to bevels on the two ends of the cylinder. In addition, this represents great
  • Wall thickness sure that the compression forces required to fix the printing cylinder between the two receptacles do not cause any deformation of the printing cylinder.
  • From CH 377 854 is also a non-generic tensioning device for storing rolls with paper, foils and the like.
  • the device of CH 377 854 is intended for holding rolls that can only be used once.
  • Generic holding devices are known from DE 27 00 118 C2 or from DE 36 33 155 A1, the cylindrical receptacle made of metal extending through the sleeve over the entire length of the sleeve.
  • the cylindrical receptacle thus represents a “permanent printing cylinder”, since it can be used with several sleeves and thus for several printing motifs.
  • Each sleeve can have the printing motif directly, for example etched or lasered, or it can have a separate outer plate layer with the print motif.
  • the cylindrical holder consists of
  • many devices are provided in the processing stations which are required for the production of a printing sleeve and which also have a rotatable holder for the printing sleeve or for its pre-production stages, e.g. B. coating machines, which coat the surface of the raw casing with light- or acid-sensitive materials, so that the print motifs can later be applied to the sleeve surface by laser or etching processes.
  • the etching or laser machines must also have such a rotatable holder for the pressure sleeve.
  • a major problem both for printing and in the preparatory manufacturing processes for the printing sleeves is that printing sleeves with very different outside diameters are required.
  • very thin-walled metallic pressure sleeves were pushed onto cylindrical receptacles.
  • the wall thickness of these sleeves had to be small to ensure the flexibility required so that the sleeves could be expanded by compressed air.
  • the cylindrical receptacles therefore have almost the same diameter as the pressure sleeves.
  • sleeves for printing motifs of different sizes had to have a large number of exposures with different diameters available.
  • a simplification for the user is that when using receptacles with the same diameter, sleeves with different wall thicknesses can be used, so that when using a reduced number of different receptacles, a larger number of sleeves with different outer diameters can be used. These sleeves have the necessary flexibility to be able to be expanded by compressed air despite these wall thicknesses due to the at least partial use of plastics.
  • the invention has for its object to improve a generic holding device in such a way that an inexpensive holding device simplifies the handling of the receptacle when changing the receptacle, simplifies the change of sleeves and simplifies the change of sleeves with different diameters.
  • the invention proposes to use two receptacles, which hold the sleeve between them, instead of one, the receptacles each having two or more steps with different diameters.
  • thin-walled sleeves which may be slightly out of round at first, are securely centered after mounting on the mount by the circular, constant-diameter circumference of the step and receive one perfectly round outer contour, in the case of a raw sleeve in favor of precise machinability or, in the case of a finished printing sleeve, in favor of a precise and uniform print image.
  • both receptacles can be “opened” in a manner known per se, that is to say they can be moved apart, the two receptacles subsequently being moved toward one another again to hold the sleeves.
  • Both receptacles can be provided on a common, physically realized axis Alternatively, it can be provided that both receptacles are arranged on an ideal common rotational or longitudinal axis, for example in that both receptacles are freely rotatably supported on a base, at least one the recordings are driven by rotation.
  • the mounting of the receptacle in the holding device can be made smaller and cheaper due to the lower weight of the receptacle. Fewer receptacles need to be kept in stock, since sleeves with different inner diameters can be used on the same receptacle. In addition, there is the possible omission of handling devices such as a crane or the like.
  • the fourth advantage is therefore that the manufacturing costs for the holding device are lower and in particular the investment costs for the user as a whole are considerably lower than when using conventional holding devices.
  • the receptacles will have a maximum of half the length of the pipe to be accommodated if both receptacles are inexpensively designed to be the same.
  • the section of the receptacle that extends into the sleeve must not be less than a certain minimum length, which depends, for example, on the materials used and any toothing used or the ability to rub the surface. Accordingly, the number of stages of each recording is limited. In order to be able to use the entire range from 250 mm to 2,000 mm sleeve circumference, several types of receptacles can be provided, the step diameter of which varies from type to type.
  • an additional component can be provided in the holding device in order to make the sleeve quasi two-layered: namely an inner “support sleeve” on which the actual sleeve is to be processed or which has the printing surface in the manner known per se, which is typical for flexographic printing.
  • the support sleeve thus represents the intermediate stages which the receptacle does not have due to the above-mentioned restrictions.
  • the support sleeve can advantageously be stiff, lightweight and hardly stretchable, e.g. B. from a material such as foamed aluminum or the like. Made of fiber composite materials or from a sandwich construction, while the actual sleeve can consist of a more flexible (and possibly heavier) material, which enables the typical flexographic printing assembly.
  • This assembly can either be on the support sleeve, e.g. initially be provided for processing the raw sleeve or else on printing presses, which contain the stepped receptacles and one
  • the assembly can also be provided on printing presses which have the conventional, one-piece receptacles.
  • the support sleeve For mounting the sleeve, the support sleeve has air guide channels, so that the compressed air can be conveyed through the support sleeve by a compressed air generator and enables the outer sleeve to be pushed on, as is typical for flexographic printing.
  • the "overall sleeve" thus created consisting of the actual sleeve and the support sleeve, can now be handled together in a simple manner and held between the receptacles.
  • the support sleeve therefore replaces the comparatively heavier and more expensive flexographic printing cylinder. Even if the sleeves are not drawn directly onto the receptacles, but even if additional support sleeves are always used, there are considerable handling advantages.
  • the entire device can be finely graded, in which the receptacles are designed with a few steps and a fine adjustment to almost any outside diameter of the pressure sleeves is possible by using corresponding support sleeves.
  • the support sleeve reinforces sleeves with a small wall thickness, so that a more stable overall sleeve is created and the damage-free handling of the sleeve is facilitated. In particular, this enables attachment to the receptacles, in which non-reinforced sleeves could be damaged: e.g. B.
  • the use of the support sleeves considerably simplifies and shortens the handling of the sleeves: Instead of lifting the conventional pressure cylinder with a crane into a special assembly device and opening the sleeve there, the support sleeve can be placed vertically on the floor and connected to a compressed air supply using a quick-release fastener. so that the sleeve can then be “put over.” And instead of inserting the conventional printing cylinder provided with the sleeve into the processing or printing machine and adjusting concentricity and cylindricity, the “total sleeves” created from the sleeve and support sleeve can be mechanically inserted between the receptacles tight without additional alignments. Overall, as the time for a tube change to 1/5 or 1 / 10th of the conventional time required can be reduced.
  • the sleeves or support sleeves can have the smallest possible wall thicknesses.
  • the sleeves or support sleeves can have stiffening elements in their inner cavity: z.
  • B. a core of fiber composites or lightweight material such as foamed aluminum, or extruded profiles such.
  • a cross section through a holding device 1, which serves to hold sleeves 2, is shown purely schematically, the sleeves 2 serving as “pressure sleeves” and this designation relating to the use of the sleeves 2 in the printing industry.
  • the sleeve 2 can be ready for use However, it can also be a “raw sleeve” which is subjected to production steps in order to create a ready-to-use pressure sleeve.
  • the sleeve 2 is pushed at its two front ends onto a receptacle 3, each of which has several stages
  • Both recordings 3 are rotatably mounted.
  • the receptacle 3 shown on the left is held in a indicated base, which represents a non-driven abutment.
  • a stub shaft is indicated, which leads to a machine base, not shown, which contains a drive unit for this right receptacle 3, so that the sleeve 2 can be set in rotation.
  • both receptacles 3 can also be driven in rotation synchronously.
  • the right-hand receptacle 3 can be axially displaced with the shaft, the stub shaft of which is indicated, within a slide bearing of the machine base, not shown, or, if necessary, displaced together with the machine base, so as to insert the sleeves 2 between the receptacles 3 or out of the receptacle - Men 3 to remove, as well as to adjust the distance between the receptacles 3 to different lengths of sleeves 2.
  • the axial displacement of the receptacle 3 can be done pneumatically, for example, since the sleeves are anyway installed using compressed air, as is typical for flexographic printing.
  • toothing elements 5 which extend into a support sleeve 6 carrying the sleeve 2.
  • the toothing elements 5 are shown purely schematically and purely by way of example as pins which run parallel to the axis and are provided on the receptacles 3.
  • the overall sleeve formed from the actual sleeve 2 and from the support sleeve 6 has corresponding bores in the support sleeve 6 as corresponding toothing elements in order to receive the pins.
  • the wall thicknesses of the sleeve and support sleeve can be very different.
  • a thin-walled sleeve can be fitted onto a thick-walled support sleeve, the larger wall thickness of the support sleeve possibly making it possible to design toothing elements, which may not be possible in the sleeve due to their small wall thickness.
  • the support sleeve 6 has air guide channels, not shown, via which compressed air can be passed to the outer surface of the support sleeve 6, so that the sleeve 2 can be fastened to the support sleeve 6 in a manner known per se to form the overall sleeve. It can be provided regardless of the material of the support sleeve 6, the air ducts through pressure-resistant hoses or tubes, e.g. of metal or plastic to form, which can be arranged in the wall with thick-walled support sleeves 6, e.g. overmoulded, foamed or laminated, and fixed in the case of thin-walled support sleeves 6 on the inside of the wall, e.g. can be screwed and / or glued. Through holes can each lead the air from the air duct to the outer surface of the support sleeve 6.
  • pressure-resistant hoses or tubes e.g. of metal or plastic to form
  • the sleeve 2 is mounted on the support sleeve 6 in a preparation station before the entire sleeve formed from the sleeve 2 and the support sleeve 6 is then held in the device 1. Since the support sleeve 6 can consist of a lightweight fiber composite material, a foamed metal material or the like, the lightweight configuration and thus the simple, crane-free handling of the overall sleeve mentioned is made possible.
  • the device 1 shown can be provided in the area of a processing station for producing a pressure sleeve from the sleeve 2, the sleeve 2 in this case representing a raw sleeve. Possibly.
  • the printing unit itself can also be equipped with such a device 1 instead of the conventional printing cylinder for receiving the sleeve 2, in which case the sleeve 2 would represent a printing sleeve.
  • the support sleeve 6 shown serves as a type of adapter for receiving the actual sleeve 2, which has the printed motif. Adapters of this type can be dispensed with if the receptacles have 3 stages 4 with the diameters suitable for the desired sleeves 2 and if the sleeve is secure
  • This stability can with plastic sleeves z. B. can be achieved by fiber reinforcements.
  • Non-positive connection can also be improved by the friction-friendly design of the interacting surfaces on the sleeve and receptacle.
  • receptacles with different step diameters can therefore be provided for the individual users.
  • the user may replace the comparatively small and light, easy-to-handle receptacles 3 of the device 1 to use sleeves 2 with different inner diameters, so that the receptacles 3 can be used in each case , which have a step 4 with the outer diameter which is suitable for the inner diameter of the sleeve 2 or support sleeve 6 to be used.
  • air channels can be provided in the receptacles 3 in a similar manner to that of the known, comparatively large ones
  • Cylinders in the field of flexographic printing are known: outlet openings for the air are provided on the lateral surfaces of the steps in order to widen the sleeves 2 and enable them to be pushed directly onto the receptacles 3. Outlet openings on unused steps can be blocked or closed using appropriate valves or plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bei einer Haltevorrichtung (1) für eine Flexodruck-Druckhülse (2), wobei die Haltevorrichtung wenigstens eine Aufnahme (3) mit einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, auf welche eine Druckhülse aufschiebbar ist, wobei die Aufnahme um ihre und die Längsachse der Hülse drehbar ist, schlägt die Erfindung vor, daß die Aufnahme zwei oder mehr Stufen (4) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und daß eine zweite, gleichartige Aufnahme (3) vorgesehen ist, wobei beide Aufnahmen auf derselben Längsachse angeordnet und drehbar sind, und wobei die Aufnahmen mit ihren kleinsten Stufen zueinander gerichtet sind, und wobei wenigstens eine Aufnahme entlang der Längsachse verstellbar ist, derart, daß ein unterschiedlicher Abstand der beiden Aufnahmen voneinander einstellbar ist.

Description

„Haltevorrichtung für Flexodruck - Druckhülsen"
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsfremde Haltevorrichtung für einen Druckzylinder ist aus der FR 1 ,275,904 bekannt. Sie weist zwei konische Auf- nahmen für den mit dem Druckmotiv versehenen Druckzylinder auf.
Für die ausschließlich kraftschlüssige Kraftübertragung von den drehangetriebenen konischen Aufnahmen auf den in Drehung zu versetzenden Druckzylinder ist die grundsätzlich schmale
Kontaktfläche zwischen Konus und Zylinder nachteilig, so daß vergleichsweise schwere, dickwandige Druckzylinder verwendet werden müssen, die durch Abschrägungen an den beiden Stirnenden des Zylinders eine ausreichend große Kontaktfläche als Kraftübertragungsfläche ermöglichen. Zudem stellt diese große
Wandstärke sicher, daß die zur Festlegung des Druckzylinders erforderlichen Stauchkräfte zwischen den beiden Aufnahmen keine Verformung des Druckzylinders bewirken.
Aus der CH 377 854 ist eine ebenfalls gattungsfremde Spannvorrichtung zur Lagerung von Rollen mit Papier, Folien und dergl. bekannt, bei der jedes Ende der Rolle einer konischen Aufnahme in Form eines Spannkonus anliegt. Als Verdrehsicherung ist ein Formschluß zwischen dem hülsenförmigen Rollenkern und dem Spannkonus vorgesehen.
Hierzu müssen entweder aufwendig Rippen und korrespondierende Nuten an diesen beiden Teilen geschaffen werden oder der Spannkonus wird in das Material des Rollenkerns eingepreßt, wobei dieser Rollenkern bleibend verformt wird.
Die Vorrichtung der CH 377 854 ist zur Halterung von lediglich einmal verwendbaren Rollen vorgesehen.
Bei Übertragung der aus der CH 377 854 bekannten Konstrukti- on auf das Gebiet der Drucktechnik wäre das Anbringen von
Nuten oder Rippen bei Hülsen mit geringer Wandstärke nicht möglich. Eine bleibende Verformung der Druckhülsen durch die Aufnahmen würde die mehrfache Verwendbarkeit der Druckhülsen behindern oder ausschließen und zudem die Gefahr ber- gen, daß die Oberfläche mit dem Druckmotiv unerwünschte Un- rundheiten aufweist.
Abweichend von der Lehre der FR 1 ,275,904 werden in einem speziellen, als „Flexodruck" bezeichneten Bereich der Druck- technik nicht komplette, einteilige Druckzylinder mit jeweils einem eigenen Druckmotiv verwendet, sondern auswechselbare Hülsen, die auf eine zylindrische Aufnahme aus Metall aufgeschoben werden können.
Aus der DE 27 00 118 C2 oder aus der DE 36 33 155 A1 sind gattungsgemäße Haltevorrichtungen bekannt, wobei sich jeweils die zylindrische Aufnahme aus Metall auf der gesamten Hülsenlänge durch die Hülse erstreckt. Die zylindrische Aufnahme stellt somit einen „Dauer-Druckzylinder" dar, da sie mit mehreren Hül- sen und damit für mehrere Druckmotive verwendbar ist und. Dabei kann jede Hülse das Druckmotiv unmittelbar aufweisen, z. B. eingeätzt oder eingelasert, oder sie kann eine separate äußere Klischeeschicht mit dem Druckmotiv aufweisen.
Zur Montage der Hülsen tritt beim Flexodruck Preßluft aus der inneren zylindrischen Aufnahme aus und weitet die teilweise aufgeschobene Hülse, so daß diese vollständig auf die Aufnahme aufgeschoben werden kann. Beim Abschalten der Preßluft zieht sich die Hülse zusammen und liegt der zylindrischen Aufnahme fest an, so daß sie gemeinsam mit dieser in Rotation versetzt werden kann. Die zylindrische Aufnahme besteht aus
Metall, wobei ihre hohen Herstellungskosten und ihr die Handhabung erschwerendes hohes Gewicht nachteilig sind.
Außer den Anwendungen in den Druckereien selbst, also in den Druckmaschinen, sind viele Geräte in den Bearbeitungsstationen vorgesehen, welche für die Erstellung einer Druckhülse benötigt werden und welche ebenfalls eine drehbewegliche Halte- rung für die Druckhülse bzw. für deren Fertigungsvorstufen aufweisen, z. B. Beschichtungsmaschinen, welche die Oberfläche der Rohhüise mit licht- oder säureempfindlichen Materialien beschichten, um später per Laser- oder Ätzverfahren die Druckmotive auf die Hülsenoberfläche aufbringen zu können. Auch die Ätz- oder Lasermaschinen müssen eine derartige, drehbewegliche Halterung für die Druckhülse aufweisen.
Sowohl für den Druck als auch bei den vorbereitenden Herstellungsverfahren der Druckhülsen besteht ein wesentliches Problem darin, daß Druckhülsen mit sehr unterschiedlichen Außendurchmessern erforderlich sind. Bei einem vergleichsweise alten Stand der Technik wurden sehr dünnwandige metallische Druckhülsen auf zyiinderförmige Aufnahmen aufgeschoben. Die Wandstärke dieser Hülsen mußte gering sein, um die erforderliche Flexibilität sicherzustellen, damit die Hülsen durch Druckluft geweitet werden können. Die zylinderförmigen Aufnahmen wie- sen daher nahezu den gleichen Durchmesser wie die Druckhülsen aufweisen. Bei unterschiedlichen Außendurchmessern der Hülsen für unterschiedlich große Druckmotive mußten dementsprechend viele Aufnahmen mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgehalten werden.
Eine Vereinfachung für die Anwender liegt darin, daß bei Verwendung von Aufnahmen mit gleichem Durchmesser Hülsen mit unterschiedlicher Wandstärke Verwendung finden können, so daß bei Verwendung einer verringerten Anzahl unterschiedlicher Aufnahmen eine größere Anzahl von Hülsen mit unterschiedli- chen Außendurchmessern Verwendung finden kann. Die erforderliche Flexibilität, um trotz dieser Wandstärken durch Druckluft geweitet werden zu können, weisen diese Hülsen durch die zumindest teilweise Verwendung von Kunststoffen auf.
Allerdings ist dabei eine Abstufung der Außendurchmesser der zylindrischen Aufnahmen in 10 mm-Schritten üblich. Angesichts einer Bandbreite von ca. 250 mm bis ca. 2.000 mm bei den Umfangen der Hülsen, entsprechend der Größe der Druckmotive, ist daher auch beim Flexodruck immer noch eine vergleichs- weise große Anzahl von Aufnahmen zu bevorraten. Dies erfordert eine sehr große Investitionssumme bei den Druckereien und insbesondere bei den erwähnten Betrieben der vorbereitenden Herstellungsverfahren: während eine Druckerei ggf. auf die Verarbeitung von Druckmotiven in einem begrenzten Größenbe- reich spezialisiert sein kann, sind die Lasergraveure und ähnliche Betriebe üblicherweise auf die Bearbeitung von Hülsen für die gesamte Bandbreite der erwähnten Hülsenumfänge ausgerichtet.
In der Praxis werden daher, um die Zahl der zu bevorratenden
Aufnahmen mit verschiedenen Außendurchmessern gering zu halten, Hülsen mit teilweise sehr großen Wandstärken verwendet, so daß auf einer „kleinen" Aufnahme eine Hülse mit großem Außendurchmesser und entsprechend großem Druckmotiv ver- wendet werden kann. Insbesondere bei Hülsen mit derartig großer Wandstärke oder mit großem Durchmesser ergibt sich aufgrund des erheblichen Gewichtes derartiger Hülsen und insbesondere der zugeordneten zylindrischen Aufnahmen ein erheblicher Handhabungsauf- wand. Nicht in allen Betrieben sind hierzu eigene Handhabungsgeräte vorgesehen, wie Krananlagen, Aufzüge od. dgl., die einen sehr hohen Investitionsaufwand bedeuten. Daher können ggf. nur Hülsen mit vergleichsweise geringem Durchmesser verarbeitet werden. Zudem sind die Rüstzeiten beim Wechsel der Aufnahmen erheblich kürzer und somit preisgünstiger, wenn dieser Wechsel von Hand, also ohne derartige Handhabungsgeräte erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Haltevorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst preiswerte Haltevorrichtung die Handhabung der Aufnahme bei einem Wechsel der Aufnahme vereinfacht, den Wechsel der Hülsen vereinfacht und den Wechsel von Hülsen mit unterschiedlichen Durchmessern vereinfacht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, statt einer zwei Aufnahmen zu verwenden, welche die Hülse zwischen sich aufnehmen, wobei die Aufnahmen jeweils zwei oder mehrere Stufen mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen.
Gegenüber einer einzelnen, zylindrische Aufnahme, die sich über die gesamte Länge der Druckhülse erstreckt und wie sie aus dem Flexodruck bekannt ist, wird so eine erhebliche Gewichtsersparnis bewirkt, so daß die Handhabung beim Wechsel der Aufnahme bzw. der Halterung vereinfacht wird. Insbesondere werden derartige Wechsel seltener erforderlich, da die Auf- nahmen die Handhabung unterschiedlicher Hülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern erlauben. Gegenüber der Verwendung von zwei konischen Aufnahmen, wie sie aus anderen technischen Bereichen bekannt sind, werden axiale Stauchkräfte vermieden, so daß auch sehr dünnwandige Hülsen sicher und verformungsfrei gehalten werden können. Zudem wird insbesondere für sehr dünnwandige Hülsen eine sichere Unterstützung durch die zylindrischen Mantelflächen gegeben: dünnwandige Hülsen, die ggf. zunächst leicht unrund sind, werden nach der Montage auf der Aufnahme durch den kreisrunden, einen konstanten Durchmesser aufweisenden Umfang der Stufe sicher zentriert und erhalten eine vollkommen runde Außenkontur, bei einer Rohhülse zugunsten einer präzisen Bearbeitbarkeit oder, bei einer fertiggestellten Druckhülse, zugunsten eines präzisen und gleichmäßigen Druckbildes.
Auf diese Weise können Hülsen mit sehr unterschiedlichen
Außendurchmessern auf derselben Aufnahme gehaltert werden, wobei jeweils die Wandstärke der Hülsen vergleichsweise gering bemessen werden kann, da die Hülse auf den Abschnitt der Aufnahme aufgeschoben werden kann, der dem gewünschten Hülsenaußendurchmesser möglichst nahe kommt. Hierdurch ergeben sich drei Vorteile:
1. Die Handhabung der Aufnahme bei einem Wechsel der Aufnahme wird vereinfacht, weil statt einer zwei Aufnahmen vor- gesehen sind, so daß daher ohnehin jede einzelne Aufnahme leichtgewichtiger ist, und weil sich beide Aufnahmen gemeinsam nicht über die gesamte Hülsenlänge erstrecken, sondern jede Aufnahme nur im Bereich eines Endes der Hülse vorgesehen ist. 2. Der Wechsel der Hülsen wird vereinfacht, da durch die Stufen in den Aufnahmen die Möglichkeit gegeben ist, die Wandstärke der Hülse optimal nahe an den gewünschten Außendurchmesser anzupassen, so daß dünnwandige und dementsprechend leichtgewichtige Hülsen vorgesehen werden kön- nen, die dementsprechend leicht zu handhaben sind. 3. Der Wechsel von Hülsen mit unterschiedlichen Durchmessern wird in vielen Fällen vereinfacht, weil hierzu häufig die Aufnahmen überhaupt nicht gewechselt werden müssen. Vielmehr kann in vielen Fällen einfach eine andere Stufe der Aufnahme für die neue Hülse, die einen anderen Innendurchmesser aufweist als die bisher verwendete Hülse, verwendet werden
Zum Wechsel der Hülsen können die beiden Aufnahmen in an sich bekannter Weise „geöffnet", also auseinander gefahren werden, wobei zur Halterung der Hülsen die beiden Aufnahmen anschließend wieder zueinander bewegt werden. Dabei kann vorgesehen sein, beide Aufnahmen auf einer gemeinsamen, körperlich verwirklichten Achse anzuordnen, auf der zumindest eine der Aufnahmen längsverfahrbar gelagert ist. Alternativ kann vorgesehen sein, beide Aufnahmen auf einer ideellen gemeinsamen Dreh- bzw. Längsachse anzuordnen, z. B. indem beide Aufnahmen frei vorstehend an jeweils einem Sockel drehbeweglich gelagert sind, wobei zumindest eine der Aufnahmen dreh- angetrieben ist.
Die Zweiteilung der bislang einteiligen, zylindrischen, metallischen Aufnahme, sowie die Stufung zu kleineren Durchmessern, sowie eine Baulänge, die ggf. kürzer ist als die Hälfte einer bis- lang üblichen Aufnahme, bewirken insgesamt eine erhebliche
Gewichtsreduzierung der einzelnen zu handhabenden Teile, so daß in der Regel ein Kraneinsatz nicht erforderlich ist.
Die Lagerung der Aufnahme in der Haltevorrichtung kann auf- grund des geringeren Gewichts der Aufnahme kleiner und preiswerter ausgeführt sein. Weniger Aufnahmen müssen bevorratet werden, da auf derselben Aufnahme Hülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern verwendet werden können. Hinzu kommt der ggf. mögliche Verzicht auf Handhabungsgeräte wie Kran o. dgl. Als vierter Vorteil ergibt sich daher, daß die Herstellungskosten für die Haltevorrichtung geringer sind und insbesondere die Investitionskosten für den Anwender insgesamt erheblich geringer sind als bei der Verwendung herkömmlicher Haltevorrichtungen.
Die Rüstzeiten werden erheblich reduziert, da auf derselben Aufnahme Hülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern verwendet werden können und ein Wechsel der Aufnahme seltener erforderlich ist. Dabei ist nicht nur die reine Montagezeit zu berücksichtigen, sondern auch die anschließende Prüfung auf Rundlauf und Zylindrizität der Aufnahme. Auch die Betriebskosten sind daher geringer als bei der Verwendung herkömmlicher Aufnahmen
Da die Aufnahmen die Hülse nicht über ihre gesamte Länge unterstützen, kann der Gefahr, daß bei Antrieb der Aufnahme die Hülse auf der Aufnahme durchrutscht, durch eine Verzahnung zwischen Aufnahme und Hülse begegnet werden, wobei eine derartige Verzahnung in axialer und/oder in radialer Rich- tung vorgesehen sein kann. Um bei dünnwandigen Hülsen die
Gefahr einer Verformung auszuschließen, oder wenn aufgrund der Wandstärke der Hülse eine Verzahnung nicht ausgebildet werden kann, kann alternativ vorgesehen sein, die Mantelflächen der Stufen reibfreudig aufzurauhen oder zu beschichten, um den Kraftschluß mit den Hülsen zu verbessern.
Erfindungsgemäß werden die Aufnahmen maximal die halbe Länge des aufzunehmenden Rohres aufweisen, wenn beide Aufnahmen preisgünstigerweise gleich ausgestaltet sind. Um ei- ne sichere Halterung der Hülse zu gewährleisten, darf der Abschnitt der Aufnahme, der sich in die Hülse erstreckt, eine bestimmte Mindestlänge nicht unterschreiten, die z.B. von den verwendeten Werkstoffen und einer ggf. verwendeten Verzahnung oder Reibfreudigkeit der Oberfläche abhängt. Dement- sprechend ist die Anzahl der Stufen jeder Aufnahme beschränkt. Um möglichst die gesamte Bandbreite von 250 mm bis 2.000 mm Hülsenumfang nutzen zu können, können daher mehrere Typen von Aufnahmen vorgesehen sein, deren Stufendurchmesser von Typ zu Typ verschieden sind.
Um einen Wechsel der Aufnahmen noch seltener erforderlich zu machen und dieselben Aufnahmen möglichst häufig beizubehalten, kann ein zusätzliches Bauteil in der Haltevorrichtung vorgesehen sein, um die Hülse quasi zweischichtig auszugestalten: Nämlich eine innere „Stützhülse", auf die die eigentliche Hülse, welche zu bearbeiten ist oder welche die Druckoberfläche aufweist, in der an sich bekannten flexodruck-typischen Weise aufgeschoben werden kann. Die Stützhülse stellt also die Zwischenstufen dar, die die Aufnahme aufgrund der oben genann- ten Einschränkungen nicht aufweist.
Die Stützhülse kann vorteilhaft steif, leichtgewichtig und kaum dehnbar sein, z. B. aus einem Material wie geschäumtem Aluminium o. dgl., aus Faserverbundwerkstoffen oder aus einer Sandwichkonstruktion bestehen, während die eigentliche Hülse aus einem flexibleren (und ggf. schwereren) Material bestehen kann, welches die Flexodruck-typische Montage ermöglicht. Diese Montage kann entweder auf der Stützhülse, z.B. zunächst zur Bearbeitung der Rohhülse oder aber auch auf Druckmaschi- nen vorgesehen sein, die die gestuften Aufnahmen sowie eine
Stützhülse aufweisen. Die Montage kann aber auch auf Druckmaschinen vorgesehen sein, welche über die herkömmlichen, einteiligen Aufnahmen verfügen.
Zur Montage der Hülse weist die Stützhülse Luftführungskanäle auf, so daß von einem Drucklufterzeuger die Druckluft durch die Stützhülse gefördert werden kann und das flexodrucktypische Aufschieben der äußeren Hülse ermöglicht. Die so geschaffene „Gesamthülse", bestehend aus der eigentlichen Hülse und der Stützhülse, kann nun auf einfache Weise gemeinsam gehandhabt und zwischen den Aufnahmen gehalten werden. Die Stützhülse ersetzt also den vergleichsweise erheblich schwereren und teureren Flexodruck-Zylinder. Selbst wenn die Hülsen nicht unmittelbar auf die Aufnahmen aufgezogen werden, sondern selbst wenn stets mit zusätzlichen Stützhülsen ge- arbeitet wird, ergeben sich daher erhebliche Handhabungsvorteile.
Dadurch, daß mehrere Stützhülsen mit unterschiedlichen Außendurchmessern ausgestaltet werden können, kann eine Fein- abstufung der gesamten Vorrichtung erfolgen, bei der die Aufnahmen mit wenigen Stufen ausgestaltet sind und eine Feinanpassung an nahezu beliebige Außendurchmesser der Druckhülsen durch die Verwendung entsprechender Stützhülsen möglich ist. Zudem verstärkt die Stützhülse Hülsen mit geringer Wand- stärke, so daß eine stabilere Gesamthülse geschaffen wird und die beschädigungsfreie Handhabung der Hülse erleichtert wird. Insbesondere wird dadurch eine Befestigung auf den Aufnahmen ermöglicht, bei der nicht verstärkte Hülsen beschädigt werden könnten: z. B. wenn eine Verzahnung vorgesehen ist und eine sehr dünnwandige Hülse Verwendung finden soll, oder wenn die Hülse nicht flexodrucktypisch gedehnt und auf der Aufnahme entspannt wird, sondern wenn sie auf der Aufnahme mechanisch fest verspannt werden soll.
Durch die Verwendung der Stützhülsen wird die Handhabung der Hülsen erheblich vereinfacht und verkürzt: Anstatt den herkömmlichen Druckzylinder mittels Kran in eine spezielle Montagevorrichtung zu heben und dort die Hülse aufzuziehen, kann die Stützhülse senkrecht auf den Boden gestellt und per Schnellverschluß an eine Druckluftversorgung angeschlossen werden, so daß anschließend die Hülse „übergestülpt" werden kann. Und anstatt den herkömmlichen, mit der Hülse versehenen Druckzylinder in die Bearbeitungs- oder Druckmaschine einzulegen und Rundlauf sowie Zylindrizität einzujustieren, kön- nen die aus Hülse und Stützhülse geschaffenen „Gesamthülsen" zwischen den Aufnahmen mechanisch fest verspannt werden, ohne daß es zusätzlicher Ausrichtungen bedarf. Insgesamt läßt sich so die Zeit für einen Hülsenwechsel auf 1/5 oder 1/10 des herkömmlichen Zeitaufwandes verringern.
Um die Handhabbarkeit zu erleichtern und möglichst geringe
Gewichte der Hülsen und Stützhülsen zu ermöglichen, können diese möglichst geringe Wandstärken aufweisen. Um Verformungen und Beschädigungen sowohl bei der Bearbeitung als auch später im Druckbetrieb auszuschließen, können die Hülsen bzw. Stützhülsen in ihrem inneren Hohlraum Versteifungselemente aufweisen: z. B. einen Kern aus Faserverbundstoffen oder aus leichtgewichtigem Material wie beispielsweise geschäumtes Aluminium, oder Strangpreßprofile z. B. aus Aluminium mit beispielsweise sternförmigem, kreuzförmigem oder ähnli- ehern, oder z. B. als mehreckiges Rohr ausgebildetem Querschnitt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Dabei ist rein schematisch ein Querschnitt durch eine Haltevorrichtung 1 dargestellt, die zur Halterung von Hülsen 2 dient, wobei die Hülsen 2 als „Druckhülsen" dienen und diese Bezeichnung die Verwendung der Hülsen 2 in der Druckindustrie betrifft. Die Hülse 2 kann einsatzfertig sein, es kann sich jedoch auch um eine „Rohhülse" handeln, die Fertigungsschritten unterzogen wird, um eine einsatzfertige Druckhülse zu schaffen.
Die Hülse 2 ist an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils auf eine Aufnahme 3 aufgeschoben, welche jeweils mehrere Stufen
4 mit unterschiedlichen Durchmessern und mit zylindrischen Mantelflächen aufweist. Rein beispielhaft sind an einigen Stufen 4 Fasen vorgesehen, die das Aufschieben der Hülsen auf die Aufnahmen 3 erleichtern, jedoch können die Aufnahmen 3 auch ohne derartige Fasen oder mit Fasen an allen Stufen 4 ausgestaltet sein. Beide Aufnahmen 3 sind drehbar gelagert. Dabei ist die links dargestellte Aufnahme 3 in einem angedeutet dargestellten Sockel gehalten, der ein nicht angetriebenes Widerlager darstellt. An der rechts dargestellten Aufnahme 3 ist ein Wellen- stumpf angedeutet, der zu einem nicht dargestellten Maschinensockel führt, welcher eine Antriebseinheit für diese rechte Aufnahme 3 enthält, so daß die Hülse 2 in Rotation versetzt werden kann. Abweichend von dieser Ausführung können auch beide Aufnahmen 3 synchron drehangetrieben sein. Die rechte Auf- nähme 3 kann mit der Welle, deren Wellenstumpf angedeutet darstellt ist, innerhalb eines Gleitlagers des nicht dargestellten Maschinensockels axial verschoben werden oder ggf. mitsamt dem Maschinensockel verschoben werden, um so die Hülsen 2 zwischen die Aufnahmen 3 einzubringen oder aus den Aufnah- men 3 zu entnehmen, sowie zur Anpassung des Abstandes zwischen den Aufnahmen 3 an unterschiedliche Längen von Hülsen 2. Die Axialverschiebung der Aufnahme 3 kann z.B. pneumatisch erfolgen, da ohnehin die Montage der Hülsen flexodruck- typisch mit Hilfe von Preßluft erfolgt.
Eine verdrehsichere Halterung der Hülse 2 auf der Aufnahme 3 wird durch Verzahnungselemente 5 gewährleistet, die sich in eine die Hülse 2 tragende Stützhülse 6 erstrecken. Die Verzahnungselemente 5 sind bei dem dargestellten Ausführungsbei- spiel rein schematisch und rein beispielhaft als achsparallel verlaufende Stifte dargestellt, die an den Aufnahmen 3 vorgesehen sind. Die aus der eigentlichen Hülse 2 und aus der Stützhülse 6 gebildete Gesamthülse weist in der Stützhülse 6 entsprechende Bohrungen als korrespondierende Verzahnungse- lemente auf, um die Stifte aufzunehmen. Abweichend von der rein schematischen Darstellung können die Wandstärken von Hülse und Stützhülse sehr unterschiedlich sein. So kann z.B. eine dünnwandige Hülse auf eine dickwandigere Stützhülse aufgezogen sein, wobei die größere Wandstärke der Stützhülse ggf. die Ausgestaltung von Verzahnungselementen ermöglicht, die in der Hülse aufgrund deren geringer Wandstärke ggf. nicht verwirklicht werden können.
Die Stützhülse 6 weist nicht dargestellte Luftführungskanäle auf, über welche Preßluft an die Mantelfläche der Stützhülse 6 geleitet werden kann, so daß die Hülse 2 in an sich bekannter Weise auf der Stützhülse 6 befestigt werden kann, um die Gesamthülse zu bilden. Dabei kann unabhängig vom Werkstoff der Stützhülse 6 vorgesehen sein, die Luftführungskanäle durch druckfeste Schläuche oder Röhrchen, z.B. aus Metall oder Kunststoff, zu bilden, die bei dickwandigen Stützhülsen 6 in der Wandung angeordnet sein können, z.B. umspritzt, eingeschäumt oder einlaminiert, und die bei dünnwandigen Stützhülsen 6 an der Innenseite der Wandung fixiert, z.B. verschraubt und/oder verklebt sein können. Durchtrittsbohrungen können jeweils die Luft aus den Luftführungskanälen an die Mantelfläche der Stützhülse 6 führen.
Die Montage der Hülse 2 auf der Stützhülse 6 erfolgt in einer Vorbereitungsstation, bevor dann die aus Hülse 2 und Stützhülse 6 gebildete Gesamthülse in der Vorrichtung 1 gehaltert wird. Da die Stützhülse 6 aus einem leichtgewichtigen Faserverbundwerkstoff, einem geschäumten Metallwerkstoff od. dgl. bestehen kann, wird die leichtgewichtige Ausgestaltung und damit die einfache, kranlose Handhabbarkeit der erwähnten Gesamthülse ermöglicht.
Die dargestellte Vorrichtung 1 kann im Bereich einer Bearbeitungsstation zur Herstellung einer Druckhülse aus der Hülse 2 vorgesehen sein, wobei die Hülse 2 in diesem Fall eine Rohhülse darstellen würde. Ggf. kann jedoch auch das Druckwerk selbst mit einer derartigen Vorrichtung 1 anstelle der herkömmlichen Druckzylinder zur Aufnahme der Hülse 2 ausgestattet sein, wobei die Hülse 2 in diesem Fall eine Druckhülse darstellen würde. Die dargestellte Stützhülse 6 dient als eine Art Adapter zur Aufnahme der eigentlichen Hülse 2, die das Druckmotiv aufweist. Auf derartige Adapter kann verzichtet werden, wenn die Aufnahmen 3 Stufen 4 mit den für die gewünschten Hülsen 2 pas- senden Durchmessern aufweisen und wenn die Hülse sicheren
Halt auf der Aufnahme 3 findet, z.B. durch eine passende Verzahnung (Formschluß) oder durch eine Stabilität, die eine feste, verdrehsichere Einspannung (Kraftschluß) der Hülse 2 zwischen den Aufnahmen 3 zuläßt. Diese Stabilität kann bei Kunststoff- hülsen z. B. durch Faserverstärkungen erreicht werden. Der
Kraftschluß kann zudem durch reibfreudige Ausgestaltung der miteinander zusammenwirkenden Oberflächen an Hülse und Aufnahme verbessert sein.
Es können daher je nach üblichem Anforderungsprofil bei den einzelnen Anwendern unterschiedliche Aufnahmen mit unterschiedlichen Stufendurchmessern vorgesehen sein. Weiterhin kann als Alternative zur Verwendung der dargestellten Stützhülse 6 vorgesehen sein, daß der Anwender zur Verwendung von Hülsen 2 mit unterschiedlichen Innendurchmessern ggf. die vergleichsweise kleinen und leichten, einfach handhabbaren Aufnahmen 3 der Vorrichtung 1 auswechselt, so daß jeweils die Aufnahmen 3 Verwendung finden können, die eine Stufe 4 mit dem Außendurchmesser aufweisen, der für den Innendurch- messer der zu verwendenden Hülse 2 oder Stützhülse 6 geeignet ist.
Wenn keine Stützhülsen verwendet werden sollen, können Luftkanäle in den Aufnahmen 3 in einer ähnlichen Weise vorgese- hen sein, wie sie aus den bekannten, vergleichsweise großen
Zylindern im Bereich des Flexodrucks bekannt sind: dabei sind Austrittsöffnungen für die Luft an den Mantelflächen der Stufen vorgesehen, um die Hülsen 2 zu weiten und deren Aufschieben direkt auf die Aufnahmen 3 zu ermöglichen. Austrittsöffnungen an nicht benutzten Stufen können mittels entsprechender Ventile oder Stopfen gesperrt bzw. geschlossen werden

Claims

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für eine Flexodruck-Druckhülse, wobei die Haltevorrichtung wenigstens eine Aufnahme mit einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, auf welche eine
Druckhülse aufschiebbar ist, wobei die Aufnahme um ihre und die Längsachse der Hülse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) zwei oder mehr Stufen (4) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und daß eine zweite, gleichartige Aufnahme (3) vorgesehen ist, wobei beide Aufnahmen (3) auf derselben Längsachse an- geordnet und drehbar sind, und wobei die Aufnahmen (3) mit ihren kleinsten Stufen (4) zueinander gerichtet sind, und wobei wenigstens eine Aufnahme (3) entlang der Längsachse verstellbar ist, derart, daß ein unterschiedli- eher Abstand der beiden Aufnahmen (3) voneinander einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) in radialer und/oder axialer Richtung Verzahnungselemente (5) aufweist, die mit korrespondierenden, den Hülsen (2) zugeordneten Verzahnungselementen zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß zur Aufnahme der Hülse (2) eine innere
Stützhülse (6) vorgesehen ist, wobei die Stützhülse (6) Luftführungskanäle aufweist, die von der Stirnfläche oder von der inneren Oberfläche der Stützhülse (6) zu deren äußerer Oberfläche führen. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) oder die Stützhülse (6) in ihrem inneren Hohlraum Versteifungselemente aufweist.
EP99953547A 1998-08-21 1999-08-17 Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen Expired - Lifetime EP1104347B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837995 1998-08-21
DE19837995 1998-08-21
DE19850623 1998-11-03
DE19850623A DE19850623A1 (de) 1998-08-21 1998-11-03 Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Druckhülsen
PCT/DE1999/002613 WO2000010809A1 (de) 1998-08-21 1999-08-17 Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104347A1 true EP1104347A1 (de) 2001-06-06
EP1104347B1 EP1104347B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=26048316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953547A Expired - Lifetime EP1104347B1 (de) 1998-08-21 1999-08-17 Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6796234B1 (de)
EP (1) EP1104347B1 (de)
WO (1) WO2000010809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647879B1 (en) 2002-12-26 2003-11-18 Paper Converting Machine Co. Bridge sleeve for printing apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7394570B2 (en) * 2001-03-07 2008-07-01 Esko-Graphics Imaging Gmbh Method and apparatus for eliminating seams in screened image data for repetitive printing
US7004462B2 (en) * 2002-01-25 2006-02-28 Zih Corp. Print media guide system
DE10261968B4 (de) * 2002-06-05 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
JP3865072B2 (ja) * 2003-05-21 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 ロール紙ホルダおよび該ホルダを用いたプリンタ
US20050113229A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 General Electric Company Universal mandrel
US6874958B1 (en) * 2004-02-20 2005-04-05 Zih Corp. Portable printer with spindle members for rotationally mounting media rolls of different core diameters
US7441701B2 (en) * 2004-07-29 2008-10-28 Zih Corp. Universal card reader apparatus and method
US20060024114A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Zih Corp. Printer assembly and method of using the same
US20060049253A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Zih Corp. Printer having integrated communication port
US8096239B2 (en) * 2007-07-24 2012-01-17 Eastman Kodak Company Registering printing sleeve segments
DE102008001796B3 (de) * 2008-05-15 2009-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler
ITMI20082225A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 Rossini S P A Manica adattatrice per cilindri da stampa ad elevata rigidita'
CN102951474A (zh) * 2011-08-18 2013-03-06 赖正荣 卷料管夹头
GB2494708B (en) * 2011-09-19 2014-03-12 Steven Lai Coil-tube chunk for a roll feeder
DE102012206972B4 (de) * 2012-04-26 2019-03-14 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder sowie Werkzeugzylinder-Set

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377854C (de) 1923-06-28 Auguste Govin Federnd nachgiebige Anhaengekupplung fuer mechanisch angetriebene Pfluege u. dgl.
DE476667C (de) 1927-12-20 1929-05-22 Leipziger Schnellpressenfabrik Formzylinder aus Leichtmetall fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE655466C (de) * 1936-04-16 1938-01-15 Georg Boettinger Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
US2250025A (en) * 1938-09-29 1941-07-22 Clarence J Klein Coil handling apparatus
US2986997A (en) * 1960-04-14 1961-06-06 Schmutz Mfg Company Inc Printing apparatus
FR1275904A (fr) * 1960-12-10 1961-11-10 Dispositif de support centré, amovible, de cylindres d'impression dans les machinesà imprimer à rotogravure, pour tissus, bandes de matières plastiques et articles similaires
US3166013A (en) * 1961-12-15 1965-01-19 Graphic Controls Corp Expansible cylinder for rotary printing press
AT316961B (de) * 1971-05-27 1974-08-12 Ungerer Irma Spannwelle für rotierende Werkzeuge und Führungen
GB1483371A (en) * 1974-09-26 1977-08-17 Buckley Ltd M Printing processes and apparatus
IN146438B (de) 1976-01-08 1979-06-02 Strachan & Henshaw Ltd
US4150622A (en) * 1976-09-13 1979-04-24 Reinhard Muhs Printing roller
US4656942A (en) * 1977-12-27 1987-04-14 Stork Brabant B.V. Printing apparatus utilizing flexible metal sleeves as ink transfer means
GB2035210B (en) * 1978-11-17 1983-01-26 Nat Business Syst Printing machines
US4624184A (en) * 1984-03-27 1986-11-25 Sidney Katz Annular expansible heads for a printing cylinder assembly
DE3511530A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Saueressig & Co, 4426 Vreden Tiefdruckzylinder
JPS61284203A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナーの務歯除去装置
DE3633155A1 (de) 1986-09-30 1988-04-07 Saueressig & Co Druckzylinder, insbesondere fuer das flexodruckverfahren
US4794858A (en) * 1987-10-19 1989-01-03 Sidney Katz Pneumatic release mandrel
US4893763A (en) * 1987-12-22 1990-01-16 Roll Systems, Inc. Roll support and feed apparatus
US4903597A (en) * 1988-10-24 1990-02-27 Lavalley Industries, Inc. Printing sleeves and methods for mounting and dismounting
DE3906506A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Abrollwagen fuer bandfoermiges material
US5036766A (en) 1989-09-08 1991-08-06 Luminite Products Corporation Mounting construction for a printing cylinder
US5601020A (en) * 1993-01-22 1997-02-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for reducing procession of a tubular printing sleeve
DE4319622C2 (de) 1993-06-15 1998-07-16 Dornier Gmbh Walze für Tiefdruckmaschinen in Faserverbundbauweise
US5507228A (en) * 1994-10-03 1996-04-16 Schulz; Werner Printing cylinder
US5813343A (en) * 1995-10-23 1998-09-29 Eltron International, Inc. Printing media roll mounting and positioning mechanism
DE29601150U1 (de) * 1996-01-24 1996-04-04 Goebel Gmbh Maschf Drehbarer Körper
US5904095A (en) * 1997-03-19 1999-05-18 Meca Of Green Bay, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing presses
DE10008218B4 (de) * 2000-02-23 2006-10-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0010809A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647879B1 (en) 2002-12-26 2003-11-18 Paper Converting Machine Co. Bridge sleeve for printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104347B1 (de) 2002-11-20
US6796234B1 (en) 2004-09-28
WO2000010809A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102012206972A1 (de) Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder
WO2002007978A1 (de) Adapterhülse, insbesondere für druckmaschinen
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
WO2007022896A1 (de) System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln
EP1900520A2 (de) Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit
WO1991002173A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP2093058B1 (de) Auswechselbare Druckwalze
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE19926410A1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE19850623A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Druckhülsen
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE19533178C2 (de) Zylinder
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
EP1518674B1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE10102269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren von Hülsen
EP1531046B1 (de) Zylindrischer Träger für die Aufnahme einer auswechselbaren Druckhülse und Verfahren zur Herstellung des Trägers
DE102010060658A1 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1104347E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302