EP1099819B1 - Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit - Google Patents

Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1099819B1
EP1099819B1 EP00122671A EP00122671A EP1099819B1 EP 1099819 B1 EP1099819 B1 EP 1099819B1 EP 00122671 A EP00122671 A EP 00122671A EP 00122671 A EP00122671 A EP 00122671A EP 1099819 B1 EP1099819 B1 EP 1099819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upturned
upturned rail
longitudinal direction
fitting
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099819A3 (de
EP1099819A2 (de
Inventor
Holger Beyer
Manfred Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1099819A2 publication Critical patent/EP1099819A2/de
Publication of EP1099819A3 publication Critical patent/EP1099819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099819B1 publication Critical patent/EP1099819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a fitting unit in the form of a Eckumlenkung for mounting on a window, a door or the like, comprising a faceplate and with the faceplate relative to this in the longitudinal direction movably connected drive element with a drive rod and a riveted leaf spring package, the faceplate and the drive element, in particular the drive rod, with a relative nominal position in StulpschienenlCodesplatz via a securing element provisionally against relative movement in Stulpschienenldreamsutter are held together.
  • the invention further relates to a method for producing such a fitting unit, wherein the faceplate and the drive element, in particular the drive rod, movably connected relative to each other in Stulpschienenlfitscardi and then transferred to a relative desired position in Stulpschienenlnaturescardi and by means of the securing element provisionally against relative movement in Stulpschienenlnaturescardi be fixed to each other.
  • fitting mounting cuff rails and drive elements which include, inter alia, a drive rod, usually summarized by the manufacturer to generic fitting units.
  • These fitting units can be installed by the fabricators on the windows, doors or the like concerned, without the fittings items having to be handled separately for this purpose.
  • a fitting unit forms only a part of the respective overall fitting and must therefore be connected during fitting assembly with one or more adjacent fitting parts or with one or more adjacent fitting units.
  • the mutual position of the drive elements connected to the cuff rails, in particular drive rods can also be defined. Certain positions such as the drive rods relative to the respective associated faceplate are connected to a certain position of the drive rods to each other.
  • each fitting unit can basically find and set a relative desired position, when taking the drive elements, in particular espagnolettes, each other in mounting position of adjacent fitting units in a position to each other, in which they themselves connect with each other.
  • the securing elements of generic fitting units are now used to provisionally set the mutually associated cuff rails and drive elements, in particular drive rods, after adjusting their relative nominal position in the cuff rail longitudinal direction against undesired relative displacement in said direction.
  • the fitting processor is to be put in the position in the fitting installation, without having to pay attention to compliance with the relative nominal position of cuff rails and drive elements, in particular espagnolettes, the individual fitting units, with the attachment of the cuff rails to be interconnected fitting units in the installed position mutual drive elements, in particular drive rods, inevitably to be positioned so that they can be connected together.
  • the prior art corner drive includes a cuff angle as a face plate, at the back of a drive rod and a leaf spring package connected thereto are arranged.
  • a cuff angle as a face plate, at the back of a drive rod and a leaf spring package connected thereto are arranged.
  • the faceplate of an adjacent fitting unit is applied with its end face to the end face of the forend and thrown before or after pushing back the cover plate in a covering position with the associated wing.
  • the fitting assembly also connect to each other are the drive rod of the known Eckumlenkung and a drive rod of the adjacent fitting unit.
  • a coupling piece on the drive rod of the adjacent fitting unit is to be coupled to a coupling shoe with the drive rod at the cuff angle of the corner drive.
  • the object of the present invention is to provide a fitting unit in the form of a corner drive, which can be automatically connected to adjacent fitting units.
  • the faceplate and the drive element, in particular the drive rod are held on the securing element in Stulpschienenlvonsraum substantially free of play together or fixed to each other.
  • a complete backlash of the connection produced between faceplate and drive element, in particular drive rod for technical reasons is not possible; but are realized provisional fitting parts whose play is a maximum of the order of tenths of millimeters. Noteworthy constructive measures to compensate for such a small game is not required.
  • a significant obstacle to the fitting processor in the fitting assembly is not associated with such a minor game even with automated performance of the assembly work.
  • the or the claimed positive locking elements on the one or more provided with a hole with excess relative to the rivet shank parts allow the production of an effective positive rivet connection despite the hole oversize relative to the rivet shank prior to riveting.
  • the said interlocking elements can be suitably carried out, describes claim 3.
  • Claim 5 relates to an embodiment of the invention, in the case of which elements for producing the substantially play-free connection between faceplate and drive element, in particular drive rod, in an appropriate way also serve to make this connection solvable.
  • inventive fitting units whose fuse elements advantageously assume a plurality of functions.
  • the claimed security elements not only serve for the provisional mutual determination of the cuff rails and drive elements, in particular espagnolettes, but are also used as screw guide elements and / or as clamping elements for fastening the respective fitting unit to the relevant window, to the relevant door or the like.
  • a fuse element 1 made of zinc die-cast has a base plate 2, legs 3 projecting upward from the longitudinal sides thereof, and a plate Cutting teeth 5 protrude outward on the legs 3 of the securing element 1 and extend transversely to the base plate 2.
  • a rivet shank 6 projects beyond a contact surface 7 upwards.
  • Shearable projections 8 protrude at opposite longitudinal walls 9 of the longitudinal center web 4 to the outside. Together with the base plate 2 of the longitudinal center bar 4 is penetrated by a perpendicular to the base plate 2 extending screw guide channel 10.
  • FIG. 4 Shown in FIG. 4 is a faceplate 12 of a corner drive with a C-guide 13 of conventional design spot-welded therewith.
  • the face plate 12 are, inter alia, a longitudinal slot 14, a recessed ringen tellsbohrung 15 and a hole 16.
  • end of the face plate 12 is riveted to a first fitting part 17.
  • a longitudinal slot 18 and a passage 19 are recessed on the C-guide 13. The passage 19 was made after the welding of the C-guide 13 with the face-plate 12 in order to keep in this way the manufacturing tolerances of the face-plate 12 and the C-guide 13 assembly with respect to the passage 19 as low as possible.
  • a drive element 20 is mounted on the assembly of Figure 4 ( Figure 5).
  • the drive element 20 comprises a drive rod 21 and a riveted leaf spring packet 22.
  • the latter is provided with a punched out in Figure 5 punched-23.
  • the drive rod 21 has inter alia a longitudinal slot 24 and a bend 25.
  • On the longitudinal walls of the longitudinal slot 24 of the drive rod 21 is in each case a receptacle 26. Of the two receptacles 26 is a recognizable in Figure 5.
  • the drive element 20 is inserted with the leaf spring package 22 in the C-guide 13. Subsequently, the drive element 20 is moved relative to the face plate 12 in the longitudinal direction thereof until the conditions shown in Figure 5 arise. Now, the punching 23 of the leaf spring assembly 22 is located in the region of the longitudinal slot 18 on the C guide 13.
  • the drive rod 21 is located with its bend 25 and provided in the region of the bend 25 rivet hole 27 below the longitudinal slot 14 of the face plate 12. With the recordings 26 on the walls of its longitudinal slot 24, the drive rod 21 is arranged in the region of the Stulpschienen lake 16.
  • a spacer 28 inserted into the passage 19 of the C-guide 13 and connected to the latter.
  • a locking pin 29 is inserted with a sliding guide 30 in the longitudinal slot 14 of the faceplate 12 and with a rivet 31 in the rivet hole 27 of the drive rod 21 ( Figure 6) and riveted to the drive rod 21 such that a relative movement of the face plate 12th and the drive rod 21 is maintained in Stulpschienenlteilsraum.
  • a base plate 32 of the locking pin 29 engages over the longitudinal slot 14 of the faceplate 12 in Stulpschienenquerides. Accordingly, the longitudinal slot 14 is surmounted on the Stulpschienenunterseite of the drive rod 21 with the bottom of the bend 25 in Stulpschienenquerides.
  • An opening provided with a slider 34 is attached to the edge of the punched portion 23 of the leaf spring assembly 22 and then sums the punching 23 a.
  • Figure 7 shows the region of the screw passage bore 15 and the hole 16 on the face plate 12 in the view in the direction of arrow VII in Figure 6.
  • the faceplate-side hole 16 has no circular but rather a slot-like shape
  • the hole 16 is provided with a plurality of projections or recesses 33 at the part of its wall extending in the cuff rail longitudinal direction.
  • the fitting manufacturing process is continued with the attachment of the securing element 1 to the drive rod 21 and the face-plate 12 ( Figure 8).
  • the securing element 1 is pushed forward with its legs 3 on the drive rod 21.
  • the longitudinal center web 4 of the securing element 1 penetrates into the longitudinal slot 24 of the drive rod 21; the legs 3 of the securing element 1 extend on the longitudinal outer sides of the drive rod 21 opposite one another.
  • the faceplate 12 and the drive rod 21 have been arranged in Stulpschienenltellscardi against each other, that the securing element 1 when applied to the drive rod 21 with the abscherbaren projections 8 in the drive rod-side receptacles 26 and at the same time with the rivet shank 6 enters the Stulpschienen workede hole 16.
  • the faceplate 12 and the drive rod 21 and the entire drive element 20 are now in a relative position in StulpschienenlNicolsraum, which comes very close to their relative target position for fitting mounting to the respective sash.
  • FIG. 9 shows the mounting situation according to FIG. 8 in the plan view of the drive rod 21 in the direction of the arrow IX / X in FIG. 8 with the faceplate 12 removed. Accordingly, the shear-off projections 8 on the securing element 1 in conjunction with the receptacles 26 on the walls of the Longitudinal slot 24 of the drive rod 21 for a backlash-free support of the fuse element On the face-plate rail 12, the securing element 1 is shown in FIG. 10 with play arranged in the cuff rail longitudinal direction.
  • FIG. 10 shows the relationships according to FIG. 8 in the plan view of the faceplate 12 in the direction of the arrow IX / X in FIG. 8. Accordingly, the faceplate-side hole 16 has an excess in the longitudinal direction of the cuff rail relative to the rivet shank 6 in the initial state. This excess or the resulting game between the faceplate 12 and the securing element 1 and the drive rod 21 connected without play to the securing element 1 allows the faceplate 12 and the drive element 20 and the drive rod 21, which are previously only pre-adjusted in Fine adjust the length of the cuff rail relative to each other.
  • the fine adjustment is done automatically by means of a Justierdornes which engages with clamped faceplate 12 in the 34 enclosed by the slide punching 23 of the leaf spring package 22 and the leaf spring assembly 22 and thus the entire drive member 20 moves in Stulpschienenlteilscardi in a position in which the face plate 12 and the drive element 20 in Stulpschienenlteilsraum exactly their relative setpoint position for later fitting mounting on the respective casement occupy.
  • the fuse element 1 is riveted to the faceplate 12.
  • the rivet shank 6 is deformed for this purpose at its free end in the usual way to a rivet head.
  • the fitting unit 11 is supplied to the fitting processor and of this - as indicated in Figure 11 - for example, mounted on a sash 35.
  • the fitting unit 11 is inserted at a corner of the window sash 35 into a fitting part groove 36.
  • the fitting unit 11 can thereby fix in the fitting part 36 by clamping. Cut the cutting teeth 5 of the fuse element itself in the wall of the fitting part 36 and thereby ensure a determination of the fitting unit 11 in the desired position in StulpschienenlFigsraum.
  • the fitting unit 37 includes, among other things, a faceplate 38 with a mounted at the end of the fitting part 39 and a guided on the face plate 38 drive rod 40.
  • the latter serves in a known manner for actuating, for example, a Ausstellschere 41 and a closing piece 42.
  • the drive rod 40 is provided with a coupling pin 43.
  • the drive rod 40 has a longitudinal slot 44, which is arranged adjacent in Figure 11 a recess 45 of the faceplate 38. The faceplate 38 and the drive rod 40 are in their relative desired position in the longitudinal direction of the faceplate 38th
  • the mutual fitting parts 17, 39 ensure exact mutual alignment of the cuff rails 12, 38. After the remaining parts of the fitting units 11, 37 are in relative relative position with respect to the respectively associated cuff rail 12, 38 are with the two cuff rails 12, 38 and the other fitting parts of the fitting units 11, 37 positioned exactly to each other.
  • the coupling pin 43 on the drive rod 40 of the fitting unit 37 can easily be brought into engagement with the punching 23 or the slider 34 on the leaf spring assembly 22 of the fitting unit 11.
  • the spacer 28 on the C-guide 13 of the fitting unit 11 can be inserted through the longitudinal slot 44 of the drive rod 40 into the associated recess 45 on the faceplate 38 of the fitting unit 37.
  • the fitting units 11, 37 are screwed to the window sash 35.
  • a corresponding fastening screw is screwed through the screw passage bore 15 of the faceplate 12 and the screw guide channel 10 of the securing element 1 into the material of the window sash 35 for this purpose.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, umfassend eine Stulpschiene sowie ein mit der Stulpschiene relativ zu dieser in deren Längsrichtung beweglich verbundenes Antriebselement mit einer Treibstange sowie einem damit vernieteten Blattfederpaket, wobei die Stulpschiene und das Antriebselement, insbesondere die Treibstange, mit einer Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung über ein Sicherungselement vorläufig gegen Relativbewegung in Stulpschienenlängsrichtung aneinander gehalten sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit, wobei die Stulpschiene und das Antriebselement, insbesondere die Treibstange, relativ zueinander in Stulpschienenlängsrichtung beweglich miteinander verbunden und anschließend in eine Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung überführt und mittels des Sicherungselementes vorläufig gegen Relativbewegung in Stulpschienenlängsrichtung aneinander festgelegt werden.
  • Im Interesse einer möglichst einfachen Beschlagmontage werden Stulpschienen und Antriebselemente, die u.a. eine Treibstange umfassen, üblicherweise herstellerseitig zu gattungsgemäßen Beschlageinheiten zusammengefaßt. Diese Beschlageinheiten lassen sich von den Verarbeitern an den betreffenden Fenstern, Türen oder dergleichen einbauen, ohne daß zu diesem Zweck die Beschlageinzelteile separat gehandhabt werden müssten. In der Regel bildet eine Beschlageinheit lediglich einen Teil des jeweiligen Gesamtbeschlages und muß folglich bei der Beschlagmontage mit einem oder mehreren benachbarten Beschlagteilen bzw. mit einer oder mehreren benachbarten Beschlageinheiten verbunden werden. Ist die Einbaulage beiderseitiger Stulpschienen relativ zueinander bestimmt, so läßt sich darüber auch die gegenseitige Lage der mit den Stulpschienen verbundenen Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, definieren. Bestimmte Positionen etwa der Treibstangen gegenüber der jeweils zugeordneten Stulpschiene sind verbunden mit einer bestimmten Lage der Treibstangen zueinander. Für die Stulpschiene und das Antriebselement, insbesondere die Treibstange, einer jeden Beschlageinheit läßt sich grundsätzlich eine Relativ-Sollage finden und einstellen, bei deren Einnahme sich die Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, einander in Montagelage benachbarter Beschlageinheiten in einer Position zueinander befinden, in welcher sie sich miteinander verbinden lassen. Die Sicherungselemente gattungsgemäßer Beschlageinheiten dienen nun dazu, die einander zugeordneten Stulpschienen und Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, nach Einstellen ihrer Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung gegen eine unerwünschte Relativverlagerung in der genannten Richtung vorläufig aneinander festzulegen. Dadurch soll der Beschlagverarbeiter in die Lage versetzt werden, bei der Beschlagmontage, ohne auf die Einhaltung der Relativ-Sollage von Stulpschienen und Antriebselementen, insbesondere Treibstangen, der einzelnen Beschlageinheiten achten zu müssen, mit dem Anbringen der Stulpschienen der miteinander zu verbindenden Beschlageinheiten in Einbaulage die beiderseitigen Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, zwangsläufig derart zu positionieren, daß sie miteinander verbunden werden können.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in FR-A-2 550 574. Die vorbekannte Eckumlenkung umfaßt als Stulpschiene einen Stulpwinkel, an dessen Rückseite eine Treibstange sowie ein daran angeschlossenes Blattfederpaket angeordnet sind. Bei der Beschlagmontage ist ein an einem Ende des Stulpwinkels vorgesehenes Abdeckplättchen in eine Position zu verschieben, bei welcher das betreffende Stulpwinkelende freiliegt. Danach wird die Stulpschiene einer benachbarten Beschlageinheit mit ihrer Stirnfläche an die Stirnfläche des Stulpwinkelschenkels angelegt und vor oder nach dem Zurückschieben des Abdeckplättchens in eine Abdeckposition mit dem zugehörigen Flügel verschraubt. Bei der Beschlagmontage ebenfalls miteinander zu verbinden sind die Treibstange der vorbekannten Eckumlenkung und eine Treibstange der benachbarten Beschlageinheit. Zu diesem Zweck ist ein Kupplungsstück an der Treibstange der benachbarten Beschlageinheit an einem Kupplungsschuh mit der Treibstange an dem Stulpwinkel der Eckumlenkung zu koppeln.
  • Aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung kann die vorbekannte Eckumlenkung nur manuell an eine benachbarte Beschlageinheit angeschlossen werden.
  • Aus EP-A-O 322 510 ist eine starre vorläufige Verbindung einer Stulpschiene und einer Treibstange einer Beschlageinheit bekannt.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung bereitzustellen, die sich mit benachbarten Beschlageinheiten auch automatisiert verbinden läßt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 beschriebene Beschlageinheit sowie durch das in Patentanspruch 8 beschriebene Herstellungsverfahren.
  • Die Stulpschiene und das Antriebselement, insbesondere die Treibstange, werden über das Sicherungselement in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei aneinander gehalten bzw. aneinander festgelegt. Zwar ist eine vollständige Spielfreiheit der hergestellten Verbindung zwischen Stulpschiene und Antriebselement, insbesondere Treibstange, aus technischen Gründen nicht möglich; realisiert werden aber vorläufige Beschlagteilverbindungen, deren Spiel maximal in der Größenordnung von Zehntelmillimetern liegt. Nennenswerter konstruktiver Maßnahmen zum Ausgleich eines derart geringen Spieles bedarf es nicht. Eine wesentliche Behinderung des Beschlagverarbeiters bei der Beschlagmontage ist mit einem derart geringfügigen Spiel auch bei automatisierter Durchführung der Montagearbeiten nicht verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschlageinheit sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben, bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 9 bis 12.
  • Durch fertigungstechnisch einfach realisierbare, im wesentlichen spielfreie vorläufige Verbindungen der Stulpschienen sowie der zugehörigen Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, zeichnen sich die Erfindungsbauarten gemäß den Patentansprüchen 2 bis 4 aus. In sämtlichen Fällen sind Formschlußverbindungen vorgesehen, die aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung eine wirksame vorläufige Sicherung der betreffenden Beschlagteile in ihrer Relativ-Sollage gewährleisten. Das ausweislich Patentanspruch 2 vorgesehene Übermaß des von dem Nietschaft durchsetzten Loches gegenüber dem Nietschaft im Ausgangszustand erlaubt es, die miteinander zu verbindenden Bauteile auch dann in Stulpschienenlängsrichtung exakt gegeneinander anzuordnen, wenn die Bauteile selbst mit unerwünschten Toleranzen in der genannten Richtung gefertigt sind. Ungeachtet derartiger Bauteiltoleranzen ergibt sich eine Baueinheit mit minimaler Fertigungstoleranz. Das oder die anspruchsgemäßen Formschlußelemente an dem oder den mit einem Loch mit Übermaß gegenüber dem Nietschaft versehenen Teilen erlauben die Herstellung einer wirksamen formschlüssigen Nietverbindung trotz des Lochübermaßes gegenüber dem Nietschaft vor dem Vernieten. Wie die genannten Formschlußelemente zweckmäßigerweise ausgeführt sein können, beschreibt Patentanspruch 3.
  • Patentanspruch 5 betrifft eine Ausführungsform der Erfindung, im Falle derer Elemente zur Herstellung der im wesentlichen spielfreien Verbindung zwischen Stulpschiene und Antriebselement, insbesondere Treibstange, auf zweckmäßige Art und Weise auch dazu dienen, diese Verbindung lösbar zu gestalten.
  • Die Patentansprüche 6 und 7 beschreiben erfindungsgemäße Beschlageinheiten, deren Sicherungselemente vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Funktionen übernehmen. So dienen die anspruchsgemäßen Sicherungselemente nicht nur zur vorläufigen gegenseitigen Festlegung der Stulpschienen und Antriebselemente, insbesondere Treibstangen, sondern werden darüber hinaus auch genutzt als Schraubenführungselemente und/oder als Klemmelemente zur Befestigung der jeweiligen Beschlageinheit an dem betreffenden Fenster, an der betreffenden Tür oder dergleichen.
  • Verfahrensabläufe, wie sie insbesondere im Rahmen teilautomatisierter erfindungsgemäßer Herstellungsverfahren vorgesehen werden können, ergeben sich aus den Patentansprüchen 9 und 10. Etwa die Vorjustierung von Stulpschiene und Antriebselement kann von Hand erfolgen. Ebenfalls von Hand kann anschließend das Sicherungselement wie in Anspruch 10 beschrieben angebracht werden, ehe dann die Feinjustierung von Stulpschiene und Antriebselement, insbesondere Treibstange, nicht zuletzt im Interesse einer hochgenauen Einstellung der Relativ-Sollage der Beschlagteile maschinell erfolgt. Im Sinne der Erfindung gleichermaßen denkbar ist allerdings auch, daß das Sicherungselement erst nach der Feinjustierung von Stulpschiene und Antriebselement, insbesondere Treibstange, an den genannten Bauteilen angebracht wird.
  • Mit dem Vernieten von Sicherungselement und Stulpschiene bzw. Antriebselement, insbesondere Treibstange, beschreibt Patentanspruch 11 eine fertigungstechnisch einfach umzusetzende Maßnahme zur im wesentlichen spiel- und toleranzfreien Verbindung der genannten Beschlagteile. Ebenfalls der Vermeidung von Fertigungstoleranzen an der Beschlageinheit dient die aus Patentanspruch 12 ersichtliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Befinden sich Stulpschiene und Antriebselement, insbesondere Treibstange, im wesentlichen spielfrei in der Relativ-Sollage, so nehmen sie diejenige Position zueinander ein, mit welcher sie im Rahmen der Beschlagmontage mit anderen Beschlagteilen bzw. anderen Beschlageinheiten zu verbinden sind. Werden Funktionseinrichtungen, beispielsweise Einrichtungen zur Herstellung der Verbindung mit benachbarten Beschlagteilen oder Beschlageinheiten vorgesehen, nachdem die Stulpschiene und das Antriebselement, insbesondere die Treibstange, in ihrer Relativ-Sollage im wesentlichen spielfrei gesichert sind, so können dabei unmittelbar die bei der späteren Beschlagmontage herrschenden Verhältnisse berücksichtigt werden. Insbesondere lassen sich die Funktionseinrichtungen einer Beschlageinheit ohne weiteres dort anordnen, wo sie vorgesehen sein müssen, damit die gewünschte Verbindung mit den zugeordneten Funktionseinrichtungen an den benachbarten Beschlagteilen bzw. Baueinheiten ohne vorherige Nachjustage hergestellt werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Sicherungselementes einer Beschlageinheit,
    Figur 2
    das Sicherungselement gemäß Figur 1 in der Draufsicht in Figur 1 von oben,
    Figur 3
    das Sicherungselement gemäß den Figuren 1 und 2 in einer stirnseitigen Ansicht,
    Figuren 4 bis 10
    eine Beschlageinheit mit einem Sicherungselement gemäß den Figuren 1 bis 3 in unterschiedlichen Phasen ihrer Herstellung und
    Figur 11
    die Beschlageinheit gemäß den Figuren 4 bis 10 und eine weitere, mit ihr zu verbindende Beschlageinheit.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt ein aus Zinkdruckguß gefertigtes Sicherungselement 1 eine Grundplatte 2, von dieser an deren Längsseiten nach oben vorstehende Schenkel 3 sowie einen zwischen letzteren verlaufenden Längsmittelsteg 4. Schneidzähne 5 stehen an den Schenkeln 3 des Sicherungselementes 1 nach außen vor und verlaufen quer zu der Grundplatte 2. An dem Längsmittelsteg 4 überragt ein Nietschaft 6 eine Anlagefläche 7 nach oben. Abscherbare Vorsprünge 8 stehen an einander gegenüberliegenden Längswandungen 9 des Längsmittelsteges 4 nach außen vor. Gemeinsam mit der Grundplatte 2 wird der Längsmittelsteg 4 von einem senkrecht zu der Grundplatte 2 verlaufenden Schraubenführungskanal 10 durchsetzt.
  • Die Montage des Sicherungselementes 1 an weiteren Beschlagteilen im Rahmen der Herstellung einer Beschlageinheit 11 (Figur 8) wird anhand der Figuren 4 bis 10 beschrieben.
  • In Figur 4 gezeigt ist eine Stulpschiene 12 einer Eckumlenkung mit einer damit punktverschweißten C-Führung 13 üblicher Bauart. In die Stulpschiene 12 eingearbeitet sind unter anderem ein Längsschlitz 14, eine eingesenkte Schraubendurchtrittsbohrung 15 sowie ein Loch 16. An ihrem in Figur 4 linken Ende ist die Stulpschiene 12 mit einem ersten Passungsteil 17 vernietet. Ein Längsschlitz 18 sowie ein Durchtritt 19 sind an der C-Führung 13 ausgespart. Der Durchtritt 19 wurde nach dem Verschweißen der C-Führung 13 mit der Stulpschiene 12 hergestellt, um auf diesem Wege die Fertigungstoleranzen der aus der Stulpschiene 12 sowie der C-Führung 13 bestehenden Baueinheit bezüglich des Durchtrittes 19 möglichst gering zu halten.
  • Im Rahmen der Herstellung der Beschlageinheit 11 wird an der Baueinheit gemäß Figur 4 ein Antriebselement 20 montiert (Figur 5). In bekannter Weise umfaßt das Antriebselement 20 eine Treibstange 21 sowie ein damit vernietetes Blattfederpaket 22. Letzteres ist mit einer in Figur 5 andeutungsweise dargestellten Ausstanzung 23 versehen. Die Treibstange 21 weist unter anderem einen Längsschlitz 24 sowie eine Abkröpfung 25 auf. An den Längswandungen des Längsschlitzes 24 der Treibstange 21 findet sich jeweils eine Aufnahme 26. Von den beiden Aufnahmen 26 ist in Figur 5 eine erkennbar.
  • Ausgehend von dem in Figur 4 veranschaulichten Montagezustand wird das Antriebselement 20 mit dem Blattfederpaket 22 in die C-Führung 13 eingeschoben. Anschließend wird das Antriebselement 20 relativ zu der Stulpschiene 12 in deren Längsrichtung soweit verschoben, bis sich die in Figur 5 gezeigten Verhältnisse ergeben. Nun befindet sich die Ausstanzung 23 des Blattfederpaketes 22 im Bereich des Längsschlitzes 18 an der C-Führung 13. Die Treibstange 21 liegt mit ihrer Abkröpfung 25 und einem im Bereich der Abkröpfung 25 vorgesehenen Nietloch 27 unterhalb des Längsschlitzes 14 der Stulpschiene 12. Mit den Aufnahmen 26 an den Wandungen ihres Längsschlitzes 24 ist die Treibstange 21 im Bereich des stulpschienenseitigen Loches 16 angeordnet. Außerdem ist ausweislich Figur 5 ein Distanzstück 28 in den Durchtritt 19 der C-Führung 13 eingesetzt und mit letzterer verbunden.
  • Im nächsten Arbeitsschritt wird ein Riegelzapfen 29 mit einer gleitsteinartigen Führung 30 in den Längsschlitz 14 der Stulpschiene 12 und mit einem Nietansatz 31 in das Nietloch 27 der Treibstange 21 eingeführt (Figur 6) und mit der Treibstange 21 derart vernietet, daß eine Relativbeweglichkeit der Stulpschiene 12 sowie der Treibstange 21 in Stulpschienenlängsrichtung erhalten bleibt. Eine Basisplatte 32 des Riegelzapfens 29 übergreift den Längsschlitz 14 der Stulpschiene 12 in Stulpschienenquerrichtung. Entsprechend wird der Längsschlitz 14 an der Stulpschienenunterseite von der Treibstange 21 mit dem Grund der Abkröpfung 25 in Stulpschienenquerrichtung überragt. Ein mit einer Öffnung versehenes Gleitstück 34 wird an dem Rand der Ausstanzung 23 des Blattfederpaketes 22 befestigt und faßt dann die Ausstanzung 23 ein.
  • Figur 7 zeigt den Bereich der Schraubendurchtrittsbohrung 15 sowie des Loches 16 an der Stulpschiene 12 in der Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Figur 6. Insbesondere ist in Figur 7 zu erkennen, daß das stulpschienenseitige Loch 16 keine Kreis- sondern vielmehr eine langlochartige Form besitzt. Ausserdem ist aus Figur 7 ersichtlich, daß das Loch 16 an dem in Stulpschienenlängsrichtung verlaufenden Teil seiner Wandung mit einer Mehrzahl von Vor- bzw. Rücksprüngen 33 versehen ist.
  • Nach der Montage des Riegelzapfens 29 und des Gleitstückes 34 wird das Beschlag-Herstellungsverfahren fortgesetzt mit dem Anbringen des Sicherungselementes 1 an der Treibstange 21 sowie an der Stulpschiene 12 (Figur 8). Zu diesem Zweck wird das Sicherungselement 1 mit seinen Schenkeln 3 voran auf die Treibstange 21 aufgesteckt. Der Längsmittelsteg 4 des Sicherungselementes 1 dringt dabei in den Längsschlitz 24 der Treibstange 21 ein; die Schenkel 3 des Sicherungselementes 1 erstrecken an den Längsaußenseiten der Treibstange 21 einander gegenüberliegend. Zuvor sind die Stulpschiene 12 und die Treibstange 21 in Stulpschienenlängsrichtung derart gegeneinander angeordnet worden, daß das Sicherungselement 1 beim Aufbringen auf die Treibstange 21 mit den abscherbaren Vorsprüngen 8 in die treibstangenseitigen Aufnahmen 26 und gleichzeitig mit dem Nietschaft 6 in das stulpschienenseitige Loch 16 einläuft. Die Stulpschiene 12 und die Treibstange 21 bzw. das gesamte Antriebselement 20 befinden sich nun in einer Relativlage in Stulpschienenlängsrichtung, welche ihrer Relativ-Sollage für die Beschlagmontage an dem betreffenden Fensterflügel sehr nahe kommt.
  • Figur 9 zeigt die Montagesituation gemäß Figur 8 in der Draufsicht auf die Treibstange 21 in Richtung des Pfeils IX/X in Figur 8 bei entfernter Stulpschiene 12. Demnach sorgen die abscherbaren Vorsprünge 8 an dem Sicherungselement 1 in Verbindung mit den Aufnahmen 26 an den Wandungen des Längsschlitzes 24 der Treibstange 21 für eine spielfreie Abstützung des Sicherungselementes 1 in Längsrichtung der Treibstange 21 bzw. der Stulpschiene 12. An der Stulpschiene 12 ist das Sicherungselement 1 ausweislich Figur 10 mit Spiel in Stulpschienenlängsrichtung angeordnet.
  • Figur 10 zeigt die Verhältnisse gemäß Figur 8 in der Draufsicht auf die Stulpschiene 12 in Richtung des Pfeils IX/X in Figur 8. Demnach besitzt das stulpschienenseitige Loch 16 gegenüber dem Nietschaft 6 im Ausgangszustand ein Übermaß in Stulpschienenlängsrichtung. Dieses Übermaß bzw. das daraus resultierende Spiel zwischen der Stulpschiene 12 und dem Sicherungselement 1 bzw. der mit dem Sicherungselement 1 spielfrei verbundenen Treibstange 21 erlaubt es, die Stulpschiene 12 und das Antriebselement 20 bzw. die Treibstange 21, die bislang lediglich vorjustiert sind, in Stulpschienenlängsrichtung relativ zueinander feinzujustieren.
  • Die Feinjustage erfolgt maschinell mit Hilfe eines Justierdornes, welcher bei eingespannter Stulpschiene 12 in die von dem Gleitstück 34 eingefaßte Ausstanzung 23 des Blattfederpaketes 22 eingreift und das Blattfederpaket 22 und damit das gesamte Antriebselement 20 in Stulpschienenlängsrichtung in eine Position verschiebt, in welcher die Stulpschiene 12 sowie das Antriebselement 20 in Stulpschienenlängsrichtung exakt ihre Relativ-Sollage für die spätere Beschlagmontage an dem betreffenden Fensterflügel einnehmen. Nach der Feinjustage von Stulpschiene 12 und Antriebselement 20 wird das Sicherungselement 1 mit der Stulpschiene 12 vernietet. Der Nietschaft 6 wird zu diesem Zweck an seinem freien Ende in gewohnter Weise zu einem Nietkopf verformt. Im Bereich des Loches 16 wird der Nietschaft 6 gestaucht und dadurch in einen in Stulpschienenlängsrichtung wirksamen Formschlußeingriff mit den Vor- bzw. Rücksprüngen 33 an der Wand des stulpschienenseitigen Loches 16 gebracht. An der Unterseite der Stulpschiene 12 stützt sich das Sicherungselement 1 mit der Auflagefläche 7 ab. Stulpschiene 12 und Antriebselement 20 sind nun unter exakter Einnahme ihrer Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung über das Sicherungselement 1 gegen Relativbewegung in der genannten Richtung vorläufig aneinander gehalten. Die an der Beschlageinheit 11 erzielte Fertigungstoleranz bezüglich der Relativlage von Stulpschiene 12 und Antriebselement 20 in Stulpschienenlängsrichtung bewegt sich in der Größenordnung von 1 bis 2 Zehntelmillimetern.
  • Mit derart exakter Relativanordnung von Stulpschiene 12 und Antriebselement 20 wird die Beschlageinheit 11 an den Beschlagverarbeiter geliefert und von diesem - wie in Figur 11 angedeutet - beispielsweise an einem Fensterflügel 35 montiert. Zu diesem Zweck wird als erstes die Beschlageinheit 11 an einer Ecke des Fensterflügels 35 in eine Beschlagteilnut 36 eingesetzt. Mit den Schenkeln 3 des Sicherungselementes 1 läßt sich die Beschlageinheit 11 dabei in der Beschlagteilnut 36 klemmend fixieren. Die Schneidzähne 5 des Sicherungselementes schneiden sich selbsttätig in die Wand der Beschlagteilnut 36 ein und sorgen dadurch für eine Festlegung der Beschlageinheit 11 in der Sollage in Stulpschienenlängsrichtung.
  • Danach wird eine zweite Beschlageinheit 37 wie in Figur 11 gestrichelt angedeutet auf die Beschlageinheit 11 aufgesteckt.
  • Die Beschlageinheit 37 umfaßt unter anderem eine Stulpschiene 38 mit einem an deren Ende angebrachten Paßteil 39 sowie eine an der Stulpschiene 38 geführte Treibstange 40. Letztere dient in bekannter Weise zur Betätigung beispielsweise einer Ausstellschere 41 sowie eines Schließstücks 42. An ihrer von der Stulpschiene 38 abliegenden Seite ist die Treibstange 40 mit einem Kupplungszapfen 43 versehen. Weiterhin weist die Treibstange 40 einen Längsschlitz 44 auf, welcher in Figur 11 einer Aussparung 45 der Stulpschiene 38 benachbart angeordnet ist. Die Stulpschiene 38 und die Treibstange 40 befinden sich in ihrer Relativ-Sollage in Längsrichtung der Stulpschiene 38.
  • Beim Verbinden der Beschlageinheiten 11, 37 sorgen die beiderseitigen Paßteile 17, 39 für eine exakte gegenseitige Ausrichtung der Stulpschienen 12, 38. Nachdem sich die übrigen Teile der Beschlageinheiten 11, 37 gegenüber der jeweils zugehörigen Stulpschiene 12, 38 in der Relativ-Sollage befinden, sind mit den beiden Stulpschienen 12, 38 auch die übrigen Beschlagteile der Beschlageinheiten 11, 37 exakt zueinander positioniert.
  • Aufgrund der geringen Fertigungstoleranzen an den Beschlageinheiten 11, 37 läßt sich insbesondere der Kupplungszapfen 43 an der Treibstange 40 der Beschlageinheit 37 ohne weiteres mit der Ausstanzung 23 bzw. dem Gleitstück 34 an dem Blattfederpaket 22 der Beschlageinheit 11 zum Eingriff bringen. Ebenfalls ohne vorheriges Nachjustieren kann das Distanzstück 28 an der C-Führung 13 der Beschlageinheit 11 durch den Längsschlitz 44 der Treibstange 40 hindurch in die zugeordnete Aussparung 45 an der Stulpschiene 38 der Beschlageinheit 37 eingeführt werden. Insgesamt gestaltet sich das Zusammenfügen der Beschlageinheiten 11, 37 äußerst problemlos. Insbesondere eröffnen die geringen Fertigungstoleranzen der Beschlageinheiten 11, 37 die Möglichkeit, die Verbindungen zwischen den Beschlageinheiten 11, 37 auch automatisiert, d.h. mit Montageautomaten, herzustellen.
  • Zur abschließenden Befestigung werden die Beschlageinheiten 11, 37 mit dem Fensterflügel 35 verschraubt. An der Beschlageinheit 11 wird zu diesem Zweck eine entsprechende Befestigungsschraube durch die Schraubendurchtrittsbohrung 15 der Stulpschiene 12 und den Schraubenführungskanal 10 des Sicherungselementes 1 in das Material des Fensterflügels 35 eingedreht. Nach Beendigung der Beschlagmontage kann die mittels des Sicherungselementes 1 hergestellte vorläufige Verbindung zwischen der Stulpschiene 12 und dem Antriebselement 20 der Beschlageinheit 11 durch erstmaliges Betätigen des Treibstangenantriebes des Beschlages gelöst werden. Bei der sich infolge der Betätigung des Treibstangenantriebes ergebenden Relativbewegung von Treibstange 21 und Stulpschiene 12 werden die in die Aufnahmen 26 an der Treibstange 21 eingreifenden Vorsprünge 8 des an der Stulpschiene 12 ortsunveränderlich gehaltenen Sicherungselementes 1 abgeschert.

Claims (12)

  1. Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, umfassend eine Stulpschiene (12) sowie ein mit der Stulpschiene (12) relativ zu dieser in deren Längsrichtung beweglich verbundenes Antriebselement (20) mit einer Treibstange (21) sowie einem damit vernieteten Blattfederpaket (22), wobei die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), mit einer Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung über ein Sicherungselement (1) vorläufig gegen Relativbewegung in Stulpschienenlängsrichtung aneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (12) an einem Ende mit einem Paßteil (17) vernietet ist, das mit einem weiteren Paßteil (39) an einer Stulpschiene (38) einer mit der Beschlageinheit zu verbindenden zweiten Beschlageinheit (37) zusammensteckbar ist, daß an dem Blattfederpaket (22) ein den Rand einer Ausstanzung (23) des Blattfederpaketes (22) einfassendes und mit einer Öffnung versehenes Gleitstück (34) zum Eingriff eines Kupplungszapfens (43) an einer Treibstange (40) der zweiten Beschlageinheit (37) befestigt ist und daß die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), über das Sicherungselement (1) in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei, d.h. mit einem Spiel maximal in der Größenordnung von Zehntelmillimetern, aneinander gehalten sind und sich dabei die Stulpschiene (12) sowie das Gleitstück (34) in ihrer Relativ-Sollage befinden.
  2. Beschlageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) mit der Stulpschiene (12) einerseits und dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), andererseits jeweils in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei verbunden und wenigstens eine dieser im wesentlichen spielfreien Verbindungen über einen Niet hergestellt ist mit einem Nietschaft (6), der ein Loch (16) an wenigstens einem der miteinander vernieteten Teile durchsetzt, wobei das oder wenigstens ein Loch (16) gegenüber dem Nietschaft (6) im Ausgangszustand vor dem Herstellen der Nietverbindung ein übermaß in Stulpschienenlängsrichtung aufweist und wobei das oder wenigstens ein mit einem Loch (16) mit Übermaß gegenüber dem Nietschaft (6) im Ausgangszustand versehenes Teil ein Formschlußelement aufweist, mit dem oder denen sich der Niet im umgeformten Zustand nach dem Herstellen der Nietverbindung in einem in Stulpschienenlängsrichtung wirksamen Formschlußeingriff befindet.
  3. Beschlageinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder wenigstens ein von dem Nietschaft (6) durchsetztes Loch (16) mit Übermaß gegenüber letzterem im Ausgangszustand an dem zu dem Nietschaft (6) hin liegenden und in Stulpschienenlängsrichtung verlaufenden Teil seiner Wandung als Formschlußelement wenigstens einen Vor- und/oder wenigstens einen Rücksprung (33) aufweist, mit dem oder denen sich der Niet im umgeformten Zustand nach dem Herstellen der Nietverbindung insbesondere an dem Nietschaft (6) in einem in Stulpschienenlängsrichtung wirksamen Formschlußeingriff befindet.
  4. Beschlageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) mit der Stulpschiene (12) einerseits und dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), andererseits jeweils in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei verbunden und wenigstens eine dieser im wesentlichen spielfreien Verbindungen gebildet ist mittels wenigstens einer Aufnahme (26) an dem einen und wenigstens eines in die zugeordnete Aufnahme (26) in Stulpschienenquerrichtung eintauchenden Vorsprungs (8) an dem anderen der miteinander verbundenen Teile.
  5. Beschlageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprünge (8) zur in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfreien Verbindung des Sicherungselementes (1) mit der Stulpschiene (12) und/oder mit dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), durch Relativbewegung von Stulpschiene (12) und Antriebselement (20), insbesondere Treibstange (21), abscherbar ist oder sind.
  6. Beschlageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) mit der Stulpschiene (12) dauerhaft verbunden und als Schraubenführungselement ausgebildet ist.
  7. Beschlageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) mit der Stulpschiene (12) dauerhaft verbunden und als Klemmelement ausgebildet ist, mittels dessen die Beschlageinheit (11) in einer Beschlagteilnut (36) an einem Rahmen des betreffenden Fensters, der betreffenden Tür od. dgl. klemmend festlegbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Beschlageinheit (11) in Form einer Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), relativ zueinander in Stulpschienenlängsrichtung beweglich miteinander verbunden und anschließend in eine Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung überführt und mittels des Sicherungselementes (1) vorläufig gegen Relativbewegung in Stulpschienenlängsrichtung aneinander festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (12) an einem Ende mit einem Paßteil (17) vernietet wird, das mit einem weiteren Paßteil (39) an einer Stulpschiene (38) einer mit der Beschlageinheit zu verbindenden zweiten Beschlageinheit (37) zusammensteckbar ist, daß an einem Blattfederpaket (22) des Antriebselementes (20) ein den Rand einer Ausstanzung (23) des Blattfederpaketes (22) einfassendes und mit einer Öffnung versehenes Gleitstück (34) zum Eingriff eines Kupplungszapfens (43) an einer Treibstange (40) der zweiten Beschlageinheit (37) befestigt wird und daß die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), über das Sicherungselement (1) in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei, d.h. mit einem Spiel maximal in der Größenordnung von Zehntelmillimetern, aneinander festgelegt und dabei die Stulpschiene (12) sowie das Gleitstück (34) mit ihrer Relativ-Sollage angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), zunächst relativ zueinander in Stulpschienenlängsrichtung in eine der Relativ-Sollage nahekommende Relativlage vorjustiert und anschließend in die Relativ-Sollage feinjustiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) nach der Vorjustage von Stulpschiene (12) und Antriebselement (20), insbesondere Treibstange (21), an der Stulpschiene (12) und dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), einerseits in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlich spielfrei angebracht und andererseits mit Spiel in Stulpschienenlängsrichtung angeordnet wird, ehe es nach der Feinjustage von Stulpschiene (12) und Antriebselement (20), insbesondere Treibstange (21), auch an dem zweiten dieser Teile in Stulpschienenlängsrichtung spielfrei angebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (1) mit der Stulpschiene (12) und dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), wenigstens einerseits in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei vernietet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Funktionseinrichtung an der Stulpschiene (12) und/oder an dem Antriebselement (20), insbesondere der Treibstange (21), welche in Einbaulage der Beschlageinheit (11) einer Funktionseinrichtung einer anderen Beschlageinheit oder eines anderen Beschlagteils zugeordnet ist, vorgesehen wird, nachdem die Stulpschiene (12) und das Antriebselement (20), insbesondere die Treibstange (21), mittels des Sicherungselementes (1) in der Relativ-Sollage in Stulpschienenlängsrichtung im wesentlichen spielfrei aneinander festgelegt worden sind.
EP00122671A 1999-11-12 2000-10-18 Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit Expired - Lifetime EP1099819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954723A DE19954723A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Beschlageinheit zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
DE19954723 1999-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1099819A2 EP1099819A2 (de) 2001-05-16
EP1099819A3 EP1099819A3 (de) 2002-12-18
EP1099819B1 true EP1099819B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=7928985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122671A Expired - Lifetime EP1099819B1 (de) 1999-11-12 2000-10-18 Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099819B1 (de)
AT (1) ATE352692T1 (de)
DE (2) DE19954723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957693A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Halteelement für ein beschlagteil eines treibstangenbeschlages
DE202018000164U1 (de) 2018-01-12 2018-03-05 Siegenia-Aubi Kg Beschlag oder Beschlagteil mit einem Klemmteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158360B4 (de) * 2001-11-28 2014-11-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil
DE202008004032U1 (de) * 2008-03-20 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322510A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-05 Mayer & Co. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE19811644A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Weidtmann Wilhelm Kg Tür- oder Fensterbeschlag

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407196C3 (de) * 1974-02-15 1985-11-14 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
DE3101393A1 (de) * 1981-01-17 1982-09-02 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"
DE8117338U1 (de) * 1981-06-11 1981-08-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum befestigen einer stulpschiene und zur fuehrung einer treibstange eines ablaengbaren treibstangenbeschlags
DE3240452C3 (de) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE8323365U1 (de) * 1983-08-13 1983-11-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3600435A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Winkhaus Fa August Stulpschienen-treibstangen-baueinheit
DE19547854C2 (de) * 1995-12-21 2001-02-08 Lemuth Praez Steile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters oder dergleichen
DE19646988C5 (de) * 1996-11-14 2014-07-03 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster
DE19646982A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster
DE19730600A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Siegenia Frank Kg Stulpschienenbeschlag
DE29712614U1 (de) * 1997-07-17 1998-03-19 Gretsch Unitas Gmbh Stulpschienenbeschlag
DE19734647B4 (de) * 1997-08-11 2008-07-31 Roto Frank Ag Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69826866T2 (de) * 1998-10-27 2005-10-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322510A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-05 Mayer & Co. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE19811644A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Weidtmann Wilhelm Kg Tür- oder Fensterbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957693A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Halteelement für ein beschlagteil eines treibstangenbeschlages
DE102014211674A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Halteelement für ein Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages
DE202018000164U1 (de) 2018-01-12 2018-03-05 Siegenia-Aubi Kg Beschlag oder Beschlagteil mit einem Klemmteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013999D1 (de) 2007-03-15
EP1099819A3 (de) 2002-12-18
EP1099819A2 (de) 2001-05-16
ATE352692T1 (de) 2007-02-15
DE19954723A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240452A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
EP0740039B1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Flügels mit einem Treibstangenbeschlag
EP0883723A1 (de) Treibstangenbeschlag-montagesatz
EP1099819B1 (de) Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE19811644A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE19740603A1 (de) Stulpschienenbefestigung
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1270861A2 (de) Bodenschwelle einer Tür
EP0699815A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19913306A1 (de) Beschlagsystem
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
AT412894B (de) Mechanische überlappungsverbindung
EP2295684B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP1223273B1 (de) Gestängekupplung
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
AT11490U1 (de) Verbindungselemente zum verbinden zweier teile eines stulps
DE1759040C3 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1253272A1 (de) Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung
EP2133498B1 (de) Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 9/22 A, 7E 05C 9/24 B, 7E 05C 9/00 B, 7E 05B 17/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CORNER GUIDE FITTING UNIT FOR MOUNTING ON A WINDOW, A DOOR, OR SIMILAR AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A UNIT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 352692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501