EP1097813A2 - Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1097813A2
EP1097813A2 EP00118343A EP00118343A EP1097813A2 EP 1097813 A2 EP1097813 A2 EP 1097813A2 EP 00118343 A EP00118343 A EP 00118343A EP 00118343 A EP00118343 A EP 00118343A EP 1097813 A2 EP1097813 A2 EP 1097813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing
cleaning
roller
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1097813A3 (de
EP1097813B1 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Uwe Püschel
Ulrich Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1097813A2 publication Critical patent/EP1097813A2/de
Publication of EP1097813A3 publication Critical patent/EP1097813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1097813B1 publication Critical patent/EP1097813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/14Cleaning characterised by the methods or devices using ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed rotary printing press Printing units for multi-color printing and at least one Coating unit according to the preamble of the main claim.
  • a rotary printing press of this type is known from EP 0620 115 B1 known.
  • For inline coating of sheet-shaped substrates are at least two painting units as coating units intended.
  • the one upstream in the direction of sheet travel The coating unit is a flexographic printing unit with one a high pressure mold and with the bow leading Impression cylinder in contact with forme cylinder, one with the form cylinder in contact with the rastered application roller for inking (coating) and an adjustable chamber doctor blade, with a feed pump for coating liquid supply and a suction pump for coating liquid return is connected, trained.
  • DE 195 26 574 C1 describes a method and a device for cleaning one forme cylinder (with printing form) and one Applicator roller known, causing the drying of quick-drying Media on the application roller and on the forme cylinder is reduced.
  • the washing device has two curved ones Areas that the application roller and the form cylinder are facing.
  • a chambered doctor blade as a metering system is known from US 5,121,689. Here is the working squeegee with an ultrasonic device coupled to the layer thickness of the printing ink the metering roller.
  • DE 41 21 017 C2 discloses a washing device with a soft, smooth rubber-coated roller and an associated Scraper roller with a polygonal cross section. To the Removing ink from the stripper roller jacket an ultrasonic cleaning device is provided.
  • the invention is based on the object of a sheet-fed rotary printing press to create the type described at the beginning, which avoids the disadvantages mentioned, in particular a stable quality allowed during the coating process and noticeably reduces contamination of coating fluid.
  • a first advantage is that in a dosing system, preferably formed from a chambered doctor blade and an associated one screened application roller, the application roller continuously or can be cleaned intermittently of dirt.
  • Applicator roller instead of a grid (cell and bars) Applicator roller also an applicator roller with a smooth surface can be used within a dosing system.
  • color cleavages (Flexographic and / or offset printing ink from the previous one Printing process) from the substrate to the dosing system in particular the first coating unit can be avoided.
  • This Color cleavages result from the printing process in the Direction of delivery upstream printing units.
  • a chambered doctor blade with a raster Roller build-up of paint residue inside of the chambered doctor blade and / or the application roller and thus possible Mixing with the coating fluid can be avoided.
  • two-roll mills (according to the squeeze roll principle with a jointly formed nip) are accumulations of paint residues in the metering roller and applicator roller formed nip and / or the applicator roll avoidable.
  • Another advantage is that the number of Cleaning intervals for the respective dosing system with Application roller are reducible.
  • a printing press is provided with a plurality of printing units 12 for the Multi-color printing, preferably offset printing units, in series formed, the arcuate in the conveying direction 5 Substrates a first coating device 13 and a second coating device 14 for the printing units 12 are subordinate. Between the coating facilities 13, 14, a dryer unit 15 is preferably arranged. The second coating device 14 is a boom 19 subordinate, among other things by circulating conveyor systems 21 is formed, the sheets on a delivery stack 22nd lay down. The invention is also in the case of multiple arrangements Coating devices 13, 14 can be used.
  • a printing unit 12 essentially consists of a plate cylinder 16, a blanket cylinder 17 and a sheet guide cylinder 1, here a pressure cylinder.
  • the plate cylinder 16 is assigned an inking unit and, if appropriate, is a dampening unit adjacent to the plate cylinder 16 assigned, which will not be discussed in more detail here.
  • each one Sheet guide cylinder 18 as a transfer cylinder for transport the sheet-shaped substrates.
  • the sheet guide cylinders 1, 18 are based on a single size Blanket cylinder 17 and forme cylinder 2 are double-sized.
  • the first coating device 13 is a coating unit for Example of processing dispersion varnish with pigments on an aqueous basis, formed and consists of a sheet guide cylinder 1 (impression cylinder), one with the sheet guide cylinder 1 contactable forme cylinder 2, the a flexible high-pressure plate as a lacquer form, and one first dosing system 20.
  • the first dosing system 20 is through a gridable which can be brought into contact with the forme cylinder 2
  • Application roller 3 (provided with a cup and webs) and a with this applicator roller 3 in functional connection Chamber squeegee 4 formed.
  • the second coating device 14 is also as Coating unit, for example for processing dispersion lacquer on an aqueous basis, trained and in turn consists of a sheet guide cylinder 1 (impression cylinder), one with the Sheet guiding cylinder 1, contactable form cylinder 2, which carries a rubber blanket and a second metering system 20.
  • the second metering system 20 is through one with the forme cylinder 2 contactable applicator roller 3 with preferred smooth surface and a metering roller 23 with common Roll nip formed.
  • Each dosing system 20 has a line system Feed line 10 and return line 11 for the circulation of a liquid coating medium or a cleaning fluid on.
  • the supply lines 10 and the return lines open 11 inside the dosing systems 20. With a chambered doctor blade 4, this is the chamber, which with the applicator roller 3 in Functional connection is.
  • the feed line 10 opens above the jointly formed nip and the return line 11 is discharged at the front of the nip.
  • each Application roller 3 and each forme cylinder 2 there is between each Application roller 3 and each forme cylinder 2 formed a gap 6.
  • the application rollers 3 and the forme cylinder 2 are on or parkable.
  • the coating units arranged downstream of the printing units 12 13, 14 each have one of the corresponding applicator rollers 3 assignable and disengageable and across the roller width extending cleaning doctor system 8, which between your gap 6 (contact point of forme cylinder 2 and Applicator roller 3) in the direction of rotation 7 of the corresponding applicator roller 3 to the respective metering system 20 (doctor blade 4, metering roller 23) is upstream.
  • the cleaning doctor system 8 preferably has one each with the applicator roller 3 in functional connection standing closing squeegee and a working squeegee. Closing and working squeegees are on one forming the chamber Housing, which has lateral sealing elements, detachable arranged.
  • the cleaning doctor system 8 preferably has an ultrasonic oscillation system 9, whose vibrations are immediate are directed onto the roller surface of the applicator roller 3.
  • the ultrasonic vibration system 9 is preferably on the housing of the Cleaning squeegee system 8 fixed. Furthermore, the cleaning squeegee system 8 with one opening into the interior of the chamber or laxative feed system 24 or a return system 25 for the circulation of a cleaning fluid, e.g. Water, coupled on the line side.
  • the circulation is controllable Pump system operated.
  • the ultrasonic vibration system 9 can be switched on or off during the coating process (dosing system 20 is active) and is connected in terms of circuitry to a machine control.
  • the cleaning squeegee system 8 can be turned on or off during the coating process for the application roller 3, for example by means of a swivel joint and working cylinder. In the employed state, a cleaning fluid can be introduced via the feed system 24 and the return system 25. If necessary, the ultrasonic vibration system 9 can then be activated.
  • the cleaning doctor system 8 with doctor blades and feed and return system 24, 25 can preferably be used.
  • the above-mentioned cleaning system 8 with an additional ultrasonic vibration system 9 is preferably used.
  • the cleaning doctor system 8 opposite the metering system 20, here the chambered doctor blade 4, assigned to the application roller 3 and has a closing and a working squeegee.
  • the cleaning doctor system 8 is in the metering system 20, here in the doctor blade 4, integrated, but in the direction of rotation 7 upstream of the doctor blade 4. Is an advantage here that only a doctor blade for separating the Chambers of chamber doctor 4 and cleaning doctor system 8 required is saved and thus another doctor blade becomes.
  • FIG. 4 the cleaning doctor system 8 is again with Squeegee and working squeegee formed, but on the same Side like the doctor blade 4 to the applicator roller 3 and in Direction of rotation 7 arranged in front of this.
  • Chamber doctor 4 directly to the cleaning doctor system 8.
  • 5 shows a spatial separation of the chamber doctor blade 4 and cleaning squeegee system 8, which on the same Side to the applicator roller 3 are arranged.
  • a color cleavage occurs during the coating process on the application roller 3 (possibly in the metering system 20) in the first or second coating unit 13, 14 or possibly further coating units, so is the respective one Cleaning squeegee system 8 can be activated.
  • This by means of a feed system 24 and return system 25 circulating cleaning fluid is with brought into contact with the surface of the application roller 3, the Color is loosened and removed.
  • Ultrasonic vibration system 9 for additional support of the Activating cleaning effect.
  • the cleaning process is can be carried out continuously or discontinuously.
  • a blowing device e.g. on across the roll width extending blow tube, for drying the applicator roller 3 be arranged by blowing.
  • the cleaning doctor system 8 can Inside at least one that supports the cleaning effect Have a cleaning brush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit. Aufgabe der Erfindung ist es eine Bogenrotationsdruckmaschine dieser Art zu schaffen, die insbesondere eine stabile Qualität beim Beschichtungsprozess gestattet und Verunreinigung von Beschichtungsfluiden spürbar reduziert. Gelöst wird das dadurch, dass den Druckwerken (12) wenigstens eine Beschichtungseinheit (13) nachgeordnet ist. Jede Beschichtungseinheit (13,14) weist eine Auftragswalze (3), der ein an- und abstellbares Reinigungsrakelsystem (8) zugeordnet ist, auf. Das Reinigungsrakelsystem (8) ist in Drehrichtung (7) der Auftragwalze (3) dem Dosiersystem (20) vorgeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[Stand der Technik]
Eine Rotationsdruckmaschine dieser Art ist aus EP 0620 115 B1 bekannt. Zum Inline-Beschichten von bogenförmigen Bedruckstoffen sind wenigstens zwei Lackiereinheiten als Beschichtungseinheiten vorgesehen. Die in Bogenlaufrichtung vorgeordnete Lackiereinheit ist dabei als Flexodruckwerk mit einem eine Hochdruckform tragenden und mit dem bogenführenden Druckzylinder in Kontakt stehenden Formzylinder, einer mit dem Formzylinder in Kontakt stehenden gerasterten Auftragwalze zum Einfärben (Beschichten) und einem anstellbaren Kammerrakel, das mit einer Förderpumpe zur Beschichtigungsflüssigkeitszufuhr und einer Saugpumpe zur Beschichtigungsflüssigkeitsrückführung verbunden ist, ausgebildet.
Aus DE 195 26 574 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Formzylinders (mit Druckform) und einer Auftragwalze bekannt, wodurch das Antrocknen von schnelltrocknenden Medien auf der Auftragwalze und auf dem Formzylinder reduziert wird. Die Waschvorrichtung weist zwei gekrümmte Flächen, die der Auftragwalze und dem Formzylinder zugewandt sind.
Ein Kammerrakel als Dosiersystem ist aus US 5,121,689 bekannt. Hierbei ist das Arbeitsrakel mit einer Ultraschalleinrichtung gekoppelt um die Schichtdicke der Druckfarbe auf der Dosierwalze zu dosieren.
DE 196 45 934 A1 beschreibt eine gerasterte Auftragwalze, deren Näpfchen mit einer verflüssigbaren Substanz als Tiefdruckform befüllbar und mittels einer Ultraschallreinigungsanlage auf das Grundraster der Näpfchen regenerierbar ist.
Aus DE 41 21 017 C2 geht eine Waschvorrichtung mit einer weichen, glattgummibeschichteten Walze und einer zugeordneten Abstreifwalze mit polygonförmigen Querschnitt hervor. Zum Entfernen von Druckfarbe vom Mantel der Abstreifwalze ist eine Ultraschallreinigungseinrichtung vorgesehen.
Bei Bogenrotationsdruckmaschinen mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit, zum Beispiel einem Flexodruckwerk und/oder einem Lackierwerk, ist es von Nachteil, dass das Beschichtungsfluid verunreinigt werden kann und die Druckqualität dadurch beeinträchtigt wird. Hierdurch können bereits während des Beschichtungsprozesses Qualitätsschwankungen auf einem Bogen auftreten.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bogenrotationsdruckmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine stabile Qualität während des Beschichtungsprozess gestattet und eine Verunreinigung von Beschichtungsfluid spürbar reduziert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil besteht darin, dass in einem Dosiersystem, bevorzugt gebildet aus einem Kammerrakel und einer zugeordneten gerasterten Auftragwalze, die Auftragwalze kontinuierlich oder diskontinuierlich von Verschmutzungen reinigbar ist. Alternativ ist statt einer gerasterten (Näpfchen und Stege) Auftragwalze auch eine Auftragwalze mit glatter Oberfläche innerhalb eines Dosiersystems einsetzbar.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass insbesondere Farbrückspaltungen (Flexo-und/oder Offsetdruckfarbe vom voran gegangenen Druckprozess) vom Bedruckstoff in das Dosiersystem insbesondere der ersten Beschichtungseinheit vermeidbar sind. Diese Farbrückspaltungen resultieren aus dem Druckprozess in den in Förderrichtung vorgeordneten Druckwerken. Beispielsweise sind bei Einsatz eines Kammerrakels mit gerasterter Auftragwalze Ansammlungen von Farbresten im Inneren des Kammerrakels und/oder der Auftragwalze und somit mögliche Vermischungen mit dem Beschichtungsfluid vermeidbar. Bei Einsatz von Zweiwalzenwerken (nach dem Quetschwalzenprinzip mit einem gemeinsam gebildeten Walzenspalt) sind Ansammlungen von Farbresten im von der Dosierwalze und der Auftragwalze gebildeten Walzenspalt und/oder der Auftragwalze vermeidbar. Dies trifft ebenso auf Dosiersysteme nach dem Schöpfwalzenprinzip zu. Hierbei ist das Verunreinigen des Aufnahmebehälters, des Walzenzuges und/oder der Auftragwalze vermeidbar.
Ein weiterer Vorteil ist darin begründet, dass die Anzahl der Reinigungsintervalle für das jeweilige Dosiersystem mit Auftragwalze reduzierbar sind.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig.1
eine Bogenrotationsdruckmaschine für den Mehrfarbendruck mit zwei Beschichtungseinheiten,
Fig. 2 - 5
eine Beschichtungseinheit in verschiedenen Ausbildungen.
Eine Druckmaschine ist mit mehreren Druckwerken 12 für den Mehrfarbendruck, vorzugsweise Offsetdruckwerken, in Reihenbauweise ausgebildet, wobei in Förderrichtung 5 der bogenförmigen Bedruckstoffe eine erste Beschichtungseinrichtung 13 und eine zweite Beschichtungseinrichtung 14 den Druckwerken 12 nachgeordnet sind. Zwischen den Beschichtungseinrichtungen 13, 14 ist bevorzugt eine Trocknereinheit 15 angeordnet. Der zweiten Beschichtungseinrichtung 14 ist ein Ausleger 19 nachgeordnet, der unter anderem durch umlaufende Fördersysteme 21 gebildet ist, die die Bogen auf einen Auslegerstapel 22 ablegen. Die Erfindung ist auch bei mehrfach angeordneten Beschichtungseinrichtungen 13,14 einsetzbar.
Ein Druckwerk 12 besteht im Wesentlichen aus einem Plattenzylinder 16, einem Gummituchzylinder 17 sowie einem Bogenführungszylinder 1, hier einem Druckzylinder. Dem Plattenzylinder 16 ist ein Farbwerk zugeordnet und gegebenenfalls ist weiterhin ein Feuchtwerk dem Plattenzylinder 16 benachbart zugeordnet, auf das hier nicht näher eingegangen werden soll.
Zwischen den Druckwerken 12 und den Beschichtungseinrichtungen 13, 14 sowie der Trocknereinheit 15 sind jeweils ein Bogenführungszylinder 18 als Transferzylinder für den Transport der bogenförmigen Bedruckstoffe angeordnet. Die Bogenführungszylinder 1, 18 sind bezogen auf einen einfachgroßen Gummituchzyinder 17 bzw. Formzylinder 2 doppeltgroß ausgebildet.
Die erste Beschichtungseinrichtung 13 ist als Lackwerk, zum Beispiel zur Verarbeitung von Dispersionslack mit Pigmenten auf wässriger Basis, ausgebildet und besteht aus einem Bogenführungszylinder 1 (Druckzylinder), einem mit dem Bogenführungszylinder 1 in Kontakt bringbaren Formzylinder 2, der eine flexible Hochdruckplatte als Lackform trägt, und einem ersten Dosiersystem 20. Das erste Dosiersystem 20 ist durch eine mit dem Formzylinder 2 in Kontakt bringbare, gerasterte (mit Näpfchen und Stegen versehene) Auftragwalze 3 sowie ein mit dieser Auftragwalze 3 in Funktionsverbindung stehendes Kammerrakel 4 gebildet.
Die zweite Beschichtungseinrichtung 14 ist ebenfalls als Lackwerk, zum Beispiel zur Verarbeitung von Dispersionslack auf wässriger Basis, ausgebildet und besteht wiederum aus einem Bogenführungszylinder 1 (Druckzylinder), einem mit dem Bogenführungszylinder 1 in Kontakt bringbaren Formzylinder 2, der ein Gummituch trägt, und einem zweiten Dosiersystem 20. Das zweite Dosiersystem 20 ist durch eine mit dem Formzylinder 2 in Kontakt bringbare Auftragwalze 3 mit bevorzugt glatter Oberfläche sowie eine Dosierwalze 23 mit gemeinsamen Walzenspalt gebildet.
Jedes Dosiersystem 20 weist jeweils ein Leitungssystem mit Zuführleitung 10 und Rücklaufleitung 11 für den Umlauf eines flüssigen Beschichtungsmediums oder eines Reinigungsfluides auf. Dabei münden die Zuführleitungen 10 und die Rücklaufleitungen 11 im Inneren der Dosiersysteme 20. Bei einem Kammerrakel 4 ist dies die Kammer, welche mit der Auftragwalze 3 in Funktionsverbindung ist. Bei einem Zweiwalzenwerk (Quetschwalzenprinzip) mündet die Zuführleitung 10 oberhalb des gemeinsam gebildeten Walzenspaltes und die Rücklaufleitung 11 wird stirnseitig am Walzenspalt abgeführt. Alternativ mündet bei einem Dosiersystem 20 nach dem Schöpfwalzenprinzip die Zuführleitung 10 auf der Schöpfwalze oder in einem Behälter und die Rücklaufleitung 11 wird vom Behälter abgeführt.
In den Beschichtungseinheiten 13, 14 ist zwischen jeder Auftragwalze 3 und jedem Formzylinder 2 ein Spalt 6 ausgebildet. Die Auftragwalzen 3 sowie die Formzylinder 2 sind an- bzw. abstellbar.
Die den Druckwerken 12 nachgeordneten Beschichtungseinheiten 13, 14 weisen jeweils ein der entsprechenden Auftragwalze 3 an- und abstellbar zugeordnetes und über die Walzenbreite sich erstreckendes Reinigungsrakelsystem 8 auf, welches zwischen dein Spalt 6 (Kontaktstelle von Formzylinder 2 und Auftragwalze 3) in Drehrichtung 7 der entsprechenden Auftragwalze 3 zum jeweiligen Dosiersystem 20 (Kammerrakel 4, Dosierwalze 23) vorgeordnet ist. Das Reinigungsrakelsystem 8 weist bevorzugt je ein mit der Auftragwalze 3 in Funktionsverbindung stehendes Schließrakel sowie ein Arbeitsrakel auf. Schließ- und Arbeitsrakel sind an einem die Kammer ausbildenden Gehäuse, welches seitliche Dichtelemente aufweist, lösbar angeordnet.
Das Reinigungsrakelsystem 8 weist vorzugsweise ein Ultraschallschwingsystem 9 auf, dessen Schwingungen unmittelbar auf die Walzenoberfläche der Auftragwalze 3 gerichtet sind. Bevorzugt ist das Ultraschallschwingsystem 9 am Gehäuse des Reinigungsrakelsystems 8 fixiert. Weiterhin ist das Reinigungsrakelsystem 8 mit einem im Inneren der Kammer einmündenden bzw. abführenden Zuführsystem 24 bzw. einem Rücklaufsystem 25 für den Umlauf eines Reinigungsfluids, z.B. Wasser, leitungsseitig gekoppelt. Der Umlauf wird über ein steuerbares Pumpensystem betrieben.
Das Ultraschallschwingsystem 9 ist während des Beschichtungsprozesses (Dosiersystem 20 ist aktiv) zu- oder abschaltbar und ist schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt.
Das Reinigungsrakelsystem 8 ist während des Beschichtungsprozesses zur Auftragwalze 3, z.B. mittels Drehgelenk und Arbeitszylinder, an- bzw. abstellbar. Im angestellten Zustand ist über das Zuführsystem 24 und das Rücklaufsystem 25 ein Reinigungsfluid einbringbar. Bei Bedarf ist dann das Ultraschallschwingsystem 9 aktivierbar.
Bevorzugt ist bei einer Auftragwalze 3 mit glatter Oberfläche das Reinigungsrakelsystem 8 mit Rakelblättern und Zuführ- und Rücklaufsystem 24,25 einsetzbar. Bei Verwendung einer gerasterten Auftragwalze 3 wird bevorzugt das o.g. Reinigungssystem 8 mit zusätzlichem Ultraschallschwingsystem 9 eingesetzt.
In einer Ausbildung nach Fig. 2 ist das Reinigungsrakelsystem 8 gegenüberliegend zum Dosiersystem 20, hier dem Kammerrakel 4, der Auftragwalze 3 zugeordnet und weist ein Schließ- und ein Arbeitsrakel auf.
In Fig. 3 ist das Reinigungsrakelsystem 8 in das Dosiersystem 20, hier in das Kammerrakel 4, integriert, jedoch in Drehrichtung 7 dem Kammerrakel 4 vorgeordnet. Von Vorteil ist hierbei, dass lediglich ein Rakelblatt zur Trennung der Kammern von Kammerrakel 4 und Reinigungsrakelsystem 8 erforderlich ist und somit ein weiteres Rakelblatt eingespart wird.
In Fig. 4 ist das Reinigungsrakelsystem 8 wiederum mit Schließ- und Arbeitsrakel ausgebildet, jedoch auf der gleichen Seite wie das Kammerrakel 4 zur Auftragwalze 3 und in Drehrichtung 7 vor diesem angeordnet. Hierbei schließt das Kammerrakel 4 unmittelbar an das Reinigungsrakelsystem 8 an. Dagegen zeigt Fig. 5 eine räumliche Trennung von Kammerrakel 4 und Reinigungsrakelsystem 8 auf, welche auf der gleichen Seite zur Auftragwalze 3 angeordnet sind.
Tritt während des Beschichtungsprozesses eine Farbrückspaltung an der Auftragwalze 3 (ggf. im Dosiersystem 20) in der ersten bzw. zweiten Beschichtungseinheit 13,14 oder ggf. weiteren Beschichtungseinheiten auf, so ist das jeweilige Reinigungsrakelsystem 8 aktivierbar. Das mittels Zuführsystem 24 und Rücklaufsystem 25 umlaufende Reinigungsfluid wird mit der Oberfläche der Auftragwalze 3 in Kontakt gebracht, die Farbe wird angelöst und abgeführt. Je nach Verschmutzungsgrad bzw. nach Art der Oberfläche der Auftragwalze 3 ist das Ultraschallschwingsystem 9 zur zusätzlichen Unterstützung der Reinigungswirkung aktivierbar. Der Reinigungsprozess ist dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführbar.
Um einen Eintrag von restlichem Reinigungsfluid in das Dosiersystem 20 zu vermeiden kann innerhalb des Reinigungsrakelsystems 8 eine Blaseinrichtung, z.B. ein Über die Walzenbreite sich erstreckendes Blasrohr, zum Trocknen der Auftragwalze 3 durch Ausblasen angeordnet sein. Alternativ kann diese Blaseinrichtung auch zwischen Reinigungsrakelsystem 8 und dem Dosiersystem 20, z.B. Kammerrakel 4, angeordnet sein. In einer Weiterbildung kann das Reinigungsrakelsystem 8 im Inneren wenigstens eine die Reinigungswirkung unterstützende Reinigungsbürste aufweisen.
Bei Ausbildung des Dosiersystems 20 mit Kammerrakel 4 und gerasterter Auftragwalze 3 ist in einer Ausbildung am Kammerrakel 4 ein Ultraschallschwingsystem angeordnet. Bevorzugt ist diese Anordnung analog zum Ultraschallschwingsystem 9 im Reinigungsrakelsystem 8 ausführbar. Die Ausbildung eines Kammerrakels 4 mit Ultraschallsystem hat den Vorteil, daß kontinuierlich oder diskontinuierlich Ultraschallschwingungen auf das Beschichtungmedium im Inneren des Kammerrakels 4 einwirken. Dadurch wird das Zusammenführen von Mikroschaumbläschen, welche u.a. durch von entleerten Näpfchen der gerasterten Auftragwalze 3 in das Innere des Kammerrakels 4 tranportierte Luft entstehen, spürbar verbessert. Die derart gebildeten, größeren Gasblasen sind bevorzugt aus dem Inneren des Kammerrakels 4 abführbar. Vorher schwimmen die größeren Gasblasen schneller als die Mikroschaumbläschen im Inneren des Kammerrakels 4 auf. Mit der Entfernung der Gasblasen wird der Beschichtungsprozesses zusätzlich unterstützt und weiterhin die Qualität stabilisiert.
[Bezugszeichenliste]
1
- Druckzylinder
2
- Formzylinder
3
- Auftragwalze
4
- Kammerrakel
5
- Förderrichtung
6
- Spalt
7
- Drehrichtung
8
- Reinigungsrakelsystem
9
- Ultraschallschwingsystem
10
- Zuführleitung
11
- Rücklaufleitung
12
- Druckwerk
13
- Beschichtungseinheit
14
- Beschichtungseinheit
15
- Trocknereinheit
16
- Plattenzylinder
17
- Gummituchzylinder
18
- Transferzylinder
19
- Ausleger
20
- Dosiersystem
21
- Fördersystem
22
- Auslegerstapel
23
- Dosierwalze
24
- Zuführsystem
25
- Rücklaufsystem

Claims (5)

  1. Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit, wobei jede Beschichtungseinheit einen Bogenführungszylinder, einen Formzylinder und ein Dosiersystem mit einer Auftragwalze aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede den Druckwerken (12) in Förderrichtung (5) nachgeordnete Beschichtungseinheit (13, 14) ein der Auftragwalze (3) an- und abstellbar zugeordnetes Reinigungsrakelsystem (8) aufweist, welches in Drehrichtung (7) der Auftragwalze (3) des Dosiersystems (20) vorgeordnet ist.
  2. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reinigungsrakelsystem (8) aus einem Schließrakel und einem Arbeitsrakel und seitlichen Dichtelementen gebildet ist und ein Ultraschallschwingsystem (9) aufweist, dessen Schallschwingungen unmittelbar auf die Walzenoberfläche der Auftragwalze (3) gerichtet sind.
  3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ultraschallschwingsystem (9) während des Beschichtungsprozesses zuschaltbar oder abschaltbar ist.
  4. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reinigungsrakelsystem (8) während des Beschichtungsprozesses mit der Auftragwalze (3) in oder außer Funktionsverbindung bringbar ist.
  5. Bogenrotationsdruckmaschine nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reinigungsrakelsystem (8) mit einem Zuführsystem (24) und einem Rücklaufsystem (25) für den Umlauf von Reinigungsfluid gekoppelt ist.
EP00118343A 1999-10-20 2000-08-24 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit Expired - Lifetime EP1097813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918488U 1999-10-20
DE29918488U DE29918488U1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1097813A2 true EP1097813A2 (de) 2001-05-09
EP1097813A3 EP1097813A3 (de) 2001-05-23
EP1097813B1 EP1097813B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=8080533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118343A Expired - Lifetime EP1097813B1 (de) 1999-10-20 2000-08-24 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6371024B1 (de)
EP (1) EP1097813B1 (de)
JP (1) JP3392822B2 (de)
AT (1) ATE244638T1 (de)
DE (2) DE29918488U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013013A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
US7471907B2 (en) 2003-07-29 2008-12-30 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
DE102010000549A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
US8099030B2 (en) 2005-11-18 2012-01-17 Oce Printing Systems Gmbh Apparatus and method for development of potential images, produced on an intermediate image carrier, for an electrographic printing or copying device
EP2497641A4 (de) * 2009-11-05 2015-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Printing Tintenreinigungsverfahren und vorrichtung für eine flexodruckmaschine
WO2021205170A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148401A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Karl Beis Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen mittels Ultraschall
DE10252013B4 (de) * 2002-11-06 2008-01-17 Windmöller & Hölscher Kg Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
US20060150836A1 (en) * 2003-07-29 2006-07-13 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
DE10335230A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von RFID Etiketten
DE20313262U1 (de) 2003-08-27 2003-11-06 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
JP2006007495A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd フレキソユニット
GB2417924B (en) * 2004-09-10 2009-02-11 Alphasonics Ltd Flexographic printing
EP1683633B1 (de) * 2005-01-24 2011-09-21 Gallus Ferd. Rüesch AG Tiefdruckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine
DE102005024502B4 (de) * 2005-05-27 2016-07-21 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE502007004355D1 (de) * 2006-12-23 2010-08-19 Manroland Ag Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102008041909A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Manroland Ag Druckfluid-Auftrageinrichtung für eine Druckmaschine
DE102011100284A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Dosieren einer drucktechnischen Beschichtungsflüssigkeit auf einer Walze
EP2520431B1 (de) * 2011-05-02 2014-03-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Reinigen von Farbwerken in Offsetdruckmaschinen und Offsetdruckmaschine
DE102012103328A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102012111791B4 (de) 2012-12-05 2015-01-22 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
JP2015024503A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 凸版印刷株式会社 印刷機及び印刷方法並び印刷物
DE102015005535A1 (de) 2015-05-03 2016-11-03 Harris & Bruno Europe GmbH Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
JP6988602B2 (ja) * 2018-03-15 2022-01-05 日本製鉄株式会社 ドクターチャンバーコーター
GB2577894A (en) * 2018-10-09 2020-04-15 Absolute Engineering Ltd Cleaning system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121689A (en) * 1991-03-27 1992-06-16 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in keyless lithographic printing
DE19503951A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE19511231A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0876912A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Bryce International, L.L.C. Farbvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine
DE19732060A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
WO1999042291A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327993C2 (de) * 1983-08-03 1986-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufbringen von Lack
US4998475A (en) * 1988-09-22 1991-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact printing machine inker system
DD278551A1 (de) 1988-12-27 1990-05-09 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
US5117752A (en) 1991-04-25 1992-06-02 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink seal for use in multicolor printing press
DE4121017A1 (de) 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
US5410961A (en) * 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
DE9305552U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19645934A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Roland Man Druckmasch Rasterwalze innerhalb eines Auftragswerkes einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121689A (en) * 1991-03-27 1992-06-16 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in keyless lithographic printing
DE19503951A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE19511231A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0876912A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Bryce International, L.L.C. Farbvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine
DE19732060A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
WO1999042291A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013013A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
WO2005013013A3 (de) * 2003-07-29 2005-05-12 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
US7463851B2 (en) 2003-07-29 2008-12-09 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
US7471907B2 (en) 2003-07-29 2008-12-30 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrophoretic liquid development
US8099030B2 (en) 2005-11-18 2012-01-17 Oce Printing Systems Gmbh Apparatus and method for development of potential images, produced on an intermediate image carrier, for an electrographic printing or copying device
EP2497641A4 (de) * 2009-11-05 2015-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Printing Tintenreinigungsverfahren und vorrichtung für eine flexodruckmaschine
DE102010000549A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
US8588655B2 (en) 2010-02-25 2013-11-19 Océ Printing Systems, GmbH Device and method to develop potential images generated on an intermediate image carrier in an electrographic printing or copying device
WO2021205170A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method
US11904599B2 (en) 2020-04-08 2024-02-20 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097813A3 (de) 2001-05-23
DE50002818D1 (de) 2003-08-14
JP2001113675A (ja) 2001-04-24
EP1097813B1 (de) 2003-07-09
ATE244638T1 (de) 2003-07-15
US6371024B1 (en) 2002-04-16
DE29918488U1 (de) 1999-12-30
JP3392822B2 (ja) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP0754552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
DE19729985C2 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0635366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
EP0741037A2 (de) Einrichtung zum Reinigen von farbübertragenden Zylindern
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP1510338A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1341669B1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
EP1072410B1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE19853362C5 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1106353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff
DE4437018B4 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010430

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020314

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031209

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002818

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002818

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301