EP1510338A1 - Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1510338A1
EP1510338A1 EP04018909A EP04018909A EP1510338A1 EP 1510338 A1 EP1510338 A1 EP 1510338A1 EP 04018909 A EP04018909 A EP 04018909A EP 04018909 A EP04018909 A EP 04018909A EP 1510338 A1 EP1510338 A1 EP 1510338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
coupled
spray
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Gebhardt
Reinhold Dipl.-Ing. Guba
Guido Dipl.-Ing. Reschke
Jürgen Dipl.-Ing. Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1510338A1 publication Critical patent/EP1510338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a coating unit in a processing machine according to the preamble of claim 1.
  • a cleaning device can be used in coating units, in particular of printing or coating machines, including painting machines, or in processing machines combined in printing and coating units.
  • a cleaning device of this type is known from EP 1 097 813 B1 known.
  • Each coating unit has a substrate leading cylinder, a form cylinder and a dosing system with an applicator roll on.
  • the applicator roll is the with a feed and a return system for a circulating Cleaning fluid coupled cleaning device on and allocated assignable.
  • the cleaning device as a to applicator roller over the roll width extending Cleaning doctor blade system is formed and is in the direction of rotation the applicator roller upstream of the metering system.
  • the Cleaning doctor blade system is a chamber doctor blade with two squeegee blades and lateral seals which seal the doctoring chamber, educated. Supply and return system for the Cleaning fluid open into the interior of the doctor blade chamber.
  • the invention is based on the object, a cleaning device to create the type described above, the one improved cleaning of a neighboring assigned applicator roll allowed and the cleaning time further shortened.
  • a first advantage is due to the fact that the cleaning device to improve the coating quality in contributes a coating unit.
  • the application roller remains always in a process-stable state by these continuously or discontinuously from contamination is cleaned within the coating unit. Likewise is If necessary, the application roller by means of the cleaning device cleanable after each change of order. It is also advantageous that when cleaning the applicator roll as needed at the same time the respective dosing system cleaned or replaced can be.
  • a second advantage is that at least one cleaning fluid be fed by pressure to the applicator roll and on the lateral surface is sprayable and improved Cleaning result, the cleaning time is shortened.
  • the cleaning device is preferred as extending across the width of the applicator roll Cleaning doctor blade system with roller surface paraxial doctor blades and side seals formed is, so that the blade chamber sufficiently sealed off is.
  • Inside the squeegee chamber is for the supplied under pressure Cleaning fluid arranged a spray.
  • the Spraying here leads at least one cleaning fluid each of the doctor chamber associated portion of the applicator roll to.
  • any supplied cleaning fluid is heated.
  • the application roller is depending on the training with a relative smooth as well as a gridded, with wells and bars provided lateral surface cleanable.
  • a processing machine for example a sheet material processing printing machine, has in the conveying direction 5 of Substrate a first and a second coating unit 13, 14 on. Between the coating units 13, 14 a dryer unit 15 is preferably arranged.
  • the second Coating unit 14 is a boom 19 downstream, the et al is formed by circulating conveyor systems 21, which the sheet-shaped substrates on a delivery stack 22nd interpret. For the transport of sheet-shaped substrates are within the processing machine more pressure cylinder 1 and transfer cylinder 18 in a conventional manner intended.
  • the first coating unit 13 is for example as Lackwerk or flexographic printing formed and consists of a leading the substrate, here sheet-guiding, pressure cylinder 1, one can be brought into contact with the printing cylinder 1 in contact Form cylinder 2 and a metering system 20 for the coating medium.
  • the forme cylinder bears 2 is a flexible high pressure plate, alternatively, for example a blanket can be arranged.
  • the dosing system 20 has in this training a to the form cylinder 2 on and Ab ause applicator roll 3, which with a chambered doctor blade 4 is coupled.
  • the application roller 3 is preferably a through Cups and webs formed anilox roller.
  • the second coating unit 14 is also as a coating unit or flexographic printing formed and in turn consists of the Printing material leading impression cylinder 1, forme cylinder 2 and Dosing system 20.
  • the dosing system 20 for the coating medium by a to the forme cylinder 2 adjustable / off applicator roller 3 and a metering roller 23 formed.
  • the form cylinder 2 to the impression cylinder 1 in a gap 6 on or off.
  • the coating unit 13 and / or 14 has a cleaning device arranged separately from the dosing system 20 on the applicator roll 3 on / off and this is cleans.
  • the cleaning device consists of one of rasterized application roller 3 on / ab suit assigned, about the roll width extending cleaning blade system 8, which with a feed system 9 and a return system 10 is coupled for at least one cleaning fluid.
  • the Cleaning doctor blade 8 is in the direction of rotation 7 of the applicator roll 3 before the on / off dosing system 20 arranged.
  • the Cleaning device is preferably with the machine control connected by circuitry and is by means of predetermined Washing programs automatically activated, including on the application roller 3 on / off
  • the cleaning doctor blade system 8 has a first doctor blade 11 and a second doctor blade 12 and side seals, so that in conjunction with the lateral surface of the applicator roll 3 forms a doctor chamber 16.
  • In the doctoring chamber 16 is a directed to the applicator roller 3 spray 17th arranged.
  • the spray device 17 is preferably by means of a detachable Coupling 24 coupled to the feed system 9.
  • About the feeding system 9 is at least one cleaning fluid under pressure be fed to the spray 17 (and by means of the spray 17 on the respective section of the applicator roll 3 applicable).
  • the delivery system 9 is provided with at least one Reservoir coupled for at least one cleaning fluid.
  • the doctor chamber 16 is preferably by means of a detachable Coupling 25 with the return system 10 for contaminated Cleaning fluid or paint / ink residues etc. coupled, which is coupled with at least one reservoir.
  • At the bottom Area of the doctor chamber 16 is preferably one with the Return system 10 coupled drain arranged.
  • the feeding system 9 and the return system 10 and, if necessary, the spray device 17 are with multiple circuits for separate funded cleaning fluids executable. For example a cycle for dispersion varnish or another cycle for UV varnish and possibly an additional water circuit designed.
  • the circuits are correspondingly separate containers assigned. In the respective cycle is at least a separate row of nozzles of the spray 17 included.
  • the individual circuits are preferably from the control station off automatically preselected.
  • the cleaning doctor system 8 is fast by the couplings 24,25 from the supply or Return system 9,10 separable and thus is the cleaning blade system 8 easily from the respective coating unit 13th or 14 removable or exchangeable for a second.
  • the spraying device 17 can be executed in various configurations.
  • the spraying device 17 is equipped with a plurality of nozzles directed onto the applicator roller 3 and extends substantially over the roller width of the applicator roller 3.
  • the spray device 17 is formed from at least one spray tube extending substantially over the roll width of the application roller 3.
  • Each spray tube has a plurality of nozzles distributed over the length distributed at intervals, directed onto the application roller 3 and each spray tube is coupled within the delivery system 9 with its own supply line.
  • the spraying device 17 has a spraying head (with nozzles) directed axially parallel to the applicator roller 3 within the doctoring chamber 16 and directed onto the applicator roller 3.
  • all nozzles are low-pressure nozzles with a formed relatively high volume flow of cleaning fluid. It was found that a volume throughput of about 0.75 to 3.5 liters / minute is favorable.
  • sprayers 17 are for example with a first cleaning fluid, For example, detergent for dispersion varnish, as well as with a second cleaning fluid, for example water, operated.
  • a second cleaning fluid for example water
  • the sprayers 17 are additional with another cleaning fluid, for example Detergent for UV coatings (UV inks) operable.
  • Feeding system 9 and return system 10 are coupled to at least one pumping device.
  • the feed system 9 is coupled with at least one feed pump and the return system 10 with a suction pump.
  • the feed system 9 is coupled to at least one feed pump and the return system 10 is operated by gravity.
  • the cleaning doctor blade system 8 of the application roller 3 is preferred arranged opposite to the dosing system 20.
  • a Processing machine for sheet-shaped substrates is preferably the dosing system 20, for example the Chamber doctor blade 4, on the boom side and the cleaning doctor blade system 8 assigned on the investor side of the applicator roll 3 ( Figure 2).
  • a heat source in particular a heater, associated with heating the cleaning fluid.
  • the heating takes place in the feed system 9.
  • a further improvement of the cleaning effect on the Application roller 3 is at cleaning cleaning doctor 8 (and activated spray device 17) thereby achievable, by the applicator roller 3 periodically with changing direction of rotation 7, 7 'is drivable.
  • the spray device 17 itself as a blowing device usable by the feeding of cleaning fluid of the spray 17th Blowing air is supplied.
  • the blast air line is separate or integrated into the feed system 9 and is preferably by means of a coupling with the cleaning blade system 8 releasably coupled, so that analogously to the feed / return system 9,10 a fast separation is feasible.
  • the blowing direction of Blower is not limited to the applicator roll 3. Rather, by means of a suitable Blasdüsenan note - after Emptying the doctor chamber 16 of cleaning fluid - also the Drying inside this doctoring chamber 16 are supported.
  • the operation of the cleaning device is as follows: If, for example, on the applicator roll 3 soiling or an order change is provided, the cleaning doctor blade system 8 is set to the applicator roller 3 and at least one cleaning fluid to the sprayer manually or via a stored in a machine control washing program Supplied 17 and applied to the rotatable (rotational direction 7, 7 ') driven applicator roll 3.
  • the dosing system 20 is inactive in this case, for example, the chambered doctor blade 4 is turned off by the applicator roller 3.
  • the respective cleaning fluid dissolves the paint, the paint or other impurities on the applicator roll 3 and supplies them via the return system 10 to a container. Depending on the degree of soiling or the surface of the applicator roll 3, the process is repeated several times.
  • cleaning fluids can be fed successively to the application roller. If necessary, the surface of the application roller 3 by means of blowing air dried. Thereafter, the cleaning doctor blade system 8 is stopped by the application roller 3 and the dosing system 20 can be reactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine. Der Erfindung liegt Aufgabe zu Grunde eine Reinigungsvorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die eine verbesserte Reinigung einer benachbart zugeordneten Auftragwalze gestattet und die Reinigungszeit weiter verkürzt. Die Reinigungsvorrichtung ist einer Auftragwalze 3 an-/abstellbar zugeordnet und weist ein über deren Walzenbreite sich erstreckendes Reinigungsrakelsystem 8 mit einem Zuführsystem 9 und einem Rücklaufsystem 10 für Reinigungsfluid auf, wobei das Reinigungsrakelsystem 8 in Drehrichtung 7 der Auftragwalze 3 vor dem Dosiersystem angeordnet ist. In einer Rakelkammer 16 des Reinigungsrakelsystems 8 ist eine auf die Auftragwalze 3 gerichtete Sprüheinrichtung 17 angeordnet. Die Sprüheinrichtung 17 ist mit dem Zuführsystem 9 gekoppelt und über das Zuführsystem 9 ist wenigstens ein Reinigungsfluid unter Druck zuführbar. Im unteren Bereich der Rakelkammer 16 ist ein Ablauf des Rücklaufsystems 10 angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist in Beschichtungseinheiten insbesondere von Druck- bzw. Beschichtungsmaschinen, einschließlich Lackiermaschinen, bzw. in aus Druck- und Lackiereinheiten kombinierten Verarbeitungsmaschinen einsetzbar.
[Stand der Technik]
Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art ist aus EP 1 097 813 B1 bekannt. Jede Beschichtungseinheit weist einen den Bedruckstoff führenden Zylinder, einen Formzylinder und ein Dosiersystem mit einer Auftragwalze auf. Der Auftragwalze ist die mit einem Zuführ- und einem Rücklaufsystem für ein umlaufendes Reinigungsfluid gekoppelte Reinigungsvorrichtung an- und abstellbar zugeordnet. Dabei ist die Reinigungsvorrichtung als ein zur Auftragwalze über deren Walzenbreite sich erstreckendes Reinigungsrakelsystem ausgebildet und ist in Drehrichtung der Auftragwalze dem Dosiersystem vorgeordnet. Das Reinigungsrakelsystem ist als Kammerrakel mit zwei Rakelblättern und seitlichen Dichtungen, welche die Rakelkammer abschotten, ausgebildet. Zuführ- und Rücklaufsystem für das Reinigungsfluid münden in das Innere der Rakelkammer.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine verbesserte Reinigung einer benachbart zugeordneten Auftragwalze gestattet und die Reinigungszeit weiter verkürzt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass die Reinigungsvorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität in einer Beschichtungseinheit beiträgt. Die Auftragwalze verbleibt stets in einem prozessstabilen Zustand, indem diese kontinuierlich oder diskontinuierlich von Verschmutzungen innerhalb der Beschichtungseinheit gereinigt wird. Ebenso ist bei Bedarf die Auftragwalze mittels der Reinigungsvorrichtung nach jedem Auftragwechsel reinigbar. Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei einer Reinigung der Auftragwalze bei Bedarf gleichzeitig das jeweilige Dosiersystem gereinigt bzw. ausgetauscht werden kann.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass wenigstens ein Reinigungsfluid mittels Druck an die Auftragwalze zuführbar und auf deren Mantelfläche sprühbar ist und bei einem verbesserten Reinigungsergebnis die Reinigungszeit verkürzt wird.
Von Vorteil ist ebenso, dass die Reinigungsvorrichtung bevorzugt als ein sich über die Breite der Auftragwalze erstreckendes Reinigungsrakelsystem mit zur Walzenmantelfläche achsparallelen Rakelblättern und seitlichen Dichtungen ausgebildet ist, so dass die Rakelkammer hinreichend abgeschottet ist. Innerhalb der Rakelkammer ist für das unter Druck zugeführte Reinigungsfluid eine Sprüheinrichtung angeordnet. Die Sprüheinrichtung führt dabei wenigstens ein Reinigungsfluid dem jeweils der Rakelkammer zugeordneten Abschnitt der Auftragwalze zu.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass zur Steigerung des Reinigungseffektes bevorzugt jedes zugeführte Reinigungsfluid erwärmbar ist.
Die Auftragwalze ist je nach Ausbildung mit einer relativ glatten als auch einer gerasterten, mit Näpfchen und Stegen versehenen Mantelfläche reinigbar.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Verarbeitungsmaschine mit zwei Beschichtungseinheiten,
Fig. 2
eine Beschichtungseinheit mit einem Reinigungsrakelsystem.
Eine Verarbeitungsmaschine, beispielsweise eine Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschine, weist in Förderrichtung 5 des Bedruckstoffes eine erste und eine zweite Beschichtungseinheit 13, 14 auf. Zwischen den Beschichtungseinheiten 13, 14 ist bevorzugt eine Trocknereinheit 15 angeordnet. Der zweiten Beschichtungseinheit 14 ist ein Ausleger 19 nachgeordnet, der u.a. durch umlaufende Fördersysteme 21 gebildet ist, welche die bogenförmigen Bedruckstoffe auf einen Auslegerstapel 22 auslegen. Für den Transport der bogenförmigen Bedruckstoffe sind innerhalb der Verarbeitungsmaschine mehrere Druckzylinder 1 und Transferzylinder 18 in an sich bekannter Weise vorgesehen.
Die erste Beschichtungseinheit 13 ist beispielsweise als Lackwerk oder Flexodruckwerk ausgebildet und besteht aus einem den Bedruckstoff führenden, hier bogenführenden, Druckzylinder 1, einem mit dem Druckzylinder 1 in Kontakt bringbaren Formzylinder 2 und einem Dosiersystem 20 für das Beschichtungsmedium. Im vorliegenden Beispiel trägt der Formzylinder 2 eine flexible Hochdruckplatte, alternativ ist beispielsweise ein Gummituch anordenbar. Das Dosiersystem 20 weist in dieser Ausbildung eine an den Formzylinder 2 an- und abstellbare Auftragwalze 3 auf, welche mit einem Kammerrakel 4 gekoppelt ist. Die Auftragwalze 3 ist bevorzugt eine durch Näpfchen und Stege gebildete Rasterwalze.
Die zweite Beschichtungseinheit 14 ist ebenso als Lackwerk oder Flexodruckwerk ausgebildet und besteht wiederum aus dem Bedruckstoff führenden Druckzylinder 1, Formzylinder 2 und Dosiersystem 20. Im vorliegenden Beispiel ist das Dosiersystem 20 für das Beschichtungsmedium durch eine an den Formzylinder 2 an-/abstellbare Auftragwalze 3 und eine Dosierwalze 23 gebildet. Alternativ ist eine gerasterte Auftragwalze 3 und ein Formzylinder 2 mit bevorzugt flexibler Hochdruckplatte einsetzbar.
In den Beschichtungseinheiten 13, 14 sind die Formzylinder 2 zum Druckzylinder 1 in einem Spalt 6 an- bzw. abstellbar.
Die Beschichtungseinheit 13 und/oder 14 weist eine Reinigungsvorrichtung auf, die getrennt vom Dosiersystem 20 angeordnet an die Auftragwalze 3 an-/abstellbar ist und diese reinigt. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem der gerasterten Auftragwalze 3 an- /abstellbar zugeordneten, über deren Walzenbreite sich erstreckendes Reinigungsrakelsystem 8, welches mit einem Zuführsystem 9 und einem Rücklaufsystem 10 für wenigstens ein Reinigungsfluid gekoppelt ist. Das Reinigungsrakelsystem 8 ist in Drehrichtung 7 der Auftragwalze 3 vor dem an-/abstellbaren Dosiersystem 20 angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung ist vorzugsweise mit der Maschinensteuerung schaltungstechnisch verbunden und ist mittels vorgegebenen Waschprogrammen automatisch aktivierbar, inklusive an die Auftragwalze 3 an-/abstellbar
Das Reinigungsrakelsystem 8 weist ein erstes Rakelblatt 11 und ein zweites Rakelblatt 12 sowie seitliche Dichtungen auf, so dass sich in Verbindung mit der Mantelfläche der Auftragwalze 3 eine Rakelkammer 16 bildet. In der Rakelkammer 16 ist eine auf die Auftragwalze 3 gerichtete Sprüheinrichtung 17 angeordnet.
Die Sprüheinrichtung 17 ist bevorzugt mittels einer lösbaren Kupplung 24 mit dem Zuführsystem 9 gekoppelt. Über das Zuführsystem 9 ist wenigstens ein Reinigungsfluid unter Druck an die Sprüheinrichtung 17 zuführbar (und mittels der Sprüheinrichtung 17 auf den jeweiligen Abschnitt der Auftragwalze 3 aufbringbar). Das Zuführsystem 9 ist mit wenigstens einem Vorratsbehälter für zumindest ein Reinigungsfluid gekoppelt. Die Rakelkammer 16 ist bevorzugt mittels einer lösbaren Kupplung 25 mit dem Rücklaufsystem 10 für verunreinigtes Reinigungsfluid bzw. Lack-/Farbreste etc. gekoppelt, welches mit wenigstens einem Vorratsbehälter gekoppelt ist. Im unteren Bereich der Rakelkammer 16 ist dazu bevorzugt ein mit dem Rücklaufsystem 10 gekoppelter Ablauf angeordnet. Das Zuführsystem 9 bzw. das Rücklaufsystem 10 und bei Bedarf die Sprüheinrichtung 17 sind mit mehreren Kreisläufen für separat geförderte Reinigungsfluide ausführbar. Beispielsweise ist ein Kreislauf für Dispersionslack bzw. ein weiterer Kreislauf für UV-Lack und ggf. ein zusätzlicher Kreislauf für Wasser ausgelegt. Den Kreisläufen sind entsprechend getrennte Behälter zugeordnet. In den jeweiligen Kreislauf ist zumindest eine separate Reihe von Düsen der Sprüheinrichtung 17 einbezogen. Die einzelnen Kreisläufe sind bevorzugt von dem Leitstand aus automatisch vorwählbar. Das Reinigungsrakelsystem 8 ist durch die Kupplungen 24,25 schnell vom Zuführ- bzw. Rücklaufsystem 9,10 trennbar und somit ist das Reinigungsrakelsystem 8 leicht aus der jeweiligen Beschichtungseinheit 13 bzw. 14 entnehmbar bzw. gegen ein Zweites austauschbar.
Die Sprüheinrichtung 17 ist in verschiedenen Ausbildungen ausführbar.
In einer ersten Ausbildung ist die Sprüheinrichtung 17 mit mehreren, auf die Auftragwalze 3 gerichteten Düsen bestückt und erstreckt sich im Wesentlichen über die Walzenbreite der Auftragwalze 3.
In zweiter Ausbildung ist die Sprüheinrichtung 17 aus wenigstens einem sich im Wesentlichen über die Walzenbreite der Auftragwalze 3 erstreckenden Sprührohr gebildet. Jedes Sprührohr weist mehrere über die Länge in Abständen verteilt angeordnete, auf die Auftragwalze 3 gerichtete Düsen auf und jedes Sprührohr ist innerhalb des Zuführsystems 9 mit einer eigenen Zuführleitung gekoppelt.
In einer weiteren Ausbildung weist die Sprüheinrichtung 17 einen innerhalb der Rakelkammer 16 achsparallel zur Auftragwalze 3 traversierbaren, auf die Auftragwalze 3 gerichteten Sprühkopf (mit Düsen) auf.
Bevorzugt sind sämtliche Düsen als Niederdruckdüsen mit einem relativ hohen Volumendurchsatz an Reinigungsfluid ausgebildet. Es wurde gefunden, dass ein Volumendurchsatz von etwa 0,75 bis 3,5 Liter/Minute günstig ist.
Die vorstehend genannten Ausbildungen für Sprüheinrichtungen 17 sind beispielsweise mit einem ersten Reinigungsfluid, beispielsweise Waschmittel für Dispersionslack, sowie mit einem zweiten Reinigungsfluid, beispielsweise Wasser, betreibbar. Alternativ sind die Sprüheinrichtungen 17 zusätzlich mit einem weiteren Reinigungsfluid, beispielsweise Waschmittel für UV-Lacke (UV-Farben) betreibbar.
Zuführsystem 9 und Rücklaufsystem 10 sind mit wenigstens einer Pumpeneinrichtung gekoppelt.
In einer Weiterbildung ist das Zuführsystem 9 mit wenigstens einer Förderpumpe und das Rücklaufsystem 10 mit einer Saugpumpe gekoppelt.
In einer Weiterbildung ist das Zuführsystem 9 mit wenigstens einer Förderpumpe gekoppelt und das Rücklaufsystem 10 ist mittels Schwerkraft betreibbar.
Bevorzugt ist das Reinigungsrakelsystem 8 der Auftragwalze 3 gegenüberliegend zum Dosiersystem 20 angeordnet. Bei einer Verarbeitungsmaschine für bogenförmige Bedruckstoffe ist dabei vorzugsweise das Dosiersystem 20, beispielsweise das Kammerrakel 4, auf der Auslegerseite und das Reinigungsrakelsystem 8 auf der Anlegerseite der Auftragwalze 3 zugeordnet (Fig. 2).
Zur Verbesserung des Reinigungseffektes ist dem Zuführsystem 9 und/oder dem Rücklaufsystem 10 eine Wärmequelle, insbesondere eine Heizung, zum Erwärmen des Reinigungsfluides zugeordnet. Bevorzugt erfolgt die Erwärmung im Zuführsystem 9. Eine weitere Verbesserung des Reinigungseffektes an der Auftragwalze 3 ist bei angestelltem Reinigungsrakelsystem 8 (und aktivierter Sprüheinrichtung 17) dadurch erzielbar, indem die Auftragwalze 3 periodisch mit wechselnder Drehrichtung 7, 7' antreibbar ist.
Zum Verkürzung der Reinigungszeit und zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses auf der Auftragwalze 3 ist vorzugsweise innerhalb der Rakelkammer 16 eine zumindest auf die Auftragwalze 3 gerichtete, mit einem Pneumatiksystem gekoppelte Blaseinrichtung angeordnet. Die Blasluft unterstützt das Trocknen der Mantelfläche der Auftragwalze 3, insbesondere der gerasterten Auftragwalze 3. Weiterhin sind mögliche Ablagerungen von Reinigungsfluid auf der Auftragwalze 3 vermeidbar. In einer weiteren Ausbildung ist die Sprüheinrichtung 17 selbst als Blaseinrichtung nutzbar, indem nach dem Zuführen von Reinigungsfluid der Sprüheinrichtung 17 Blasluft zugeführt wird. Die Blasluftleitung ist separat oder in das Zuführsystem 9 integriert und ist vorzugsweise mittels einer Kupplung mit dem Reinigungsrakelsystem 8 lösbar gekoppelt, so dass analog zum Zuführ-/Rücklaufsystem 9,10 eine schnelle Trennung realisierbar ist. Die Blasrichtung der Blaseinrichtung ist nicht auf die Auftragwalze 3 beschränkt. Vielmehr kann mittels geeigneter Blasdüsenanordnung - nach Entleerung der Rakelkammer 16 von Reinigungsfluid - auch das Trocknen im Inneren dieser Rakelkammer 16 unterstützt werden.
Die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung ist wie folgt: Tritt beispielsweise auf der Auftragwalze 3 eine Verschmutzung auf bzw. ist ein Auftragwechsel vorgesehen, so wird manuell oder über ein in einer Maschinensteuerung abgelegtes Waschprogramm das Reinigungsrakelsystem 8 an die Auftragwalze 3 angestellt und mindestens ein Reinigungsfluid an die Sprüheinrichtung 17 zugeführt und auf die drehbar (Drehrichtung 7, 7') angetriebene Auftragwalze 3 aufgebracht. Das Dosiersystem 20 ist hierbei inaktiv, beispielsweise ist das Kammerrakel 4 von der Auftragwalze 3 abgestellt. Das jeweilige Reinigungsfluid löst die Farbe, den Lack bzw. sonstige Verunreinigungen auf der Auftragwalze 3 an und führt diese über das Rücklaufsystem 10 einem Behälter zu. Je nach Verschmutzungsgrad bzw. der Oberfläche der Auftragwalze 3 ist der Vorgang mehrfach wiederholbar. Je nach Ausbildung der Reinigungsvorrichtung sind nacheinander mehrere Reinigungsfluide an die Auftragwalze zuführbar. Bei Bedarf wird die Oberfläche der Auftragwalze 3 mittels Blasluft
getrocknet. Danach wird das Reinigungsrakelsystem 8 von der Auftragwalze 3 abgestellt und das Dosiersystem 20 kann wieder aktiviert werden.
[Bezugszeichenliste]
1 -
Druckzylinder
2 -
Formzylinder
3 -
Auftragwalze
4 -
Kammerrakel
5 -
Förderrichtung
6 -
Spalt
7 -
Drehrichtung
8 -
Reinigungsrakelsystem
9 -
Zuführsystem
10 -
Rücklaufsystem
11 -
erstes Rakelblatt
12 -
zweites Rakelblatt
13 -
Beschichtungseinheit
14 -
Beschichtungseinheit
15 -
Trocknereinheit
16 -
Rakelkammer
17 -
Sprüheinrichtung
18 -
Transferzylinder
19 -
Ausleger
20 -
Dosiersystem
21 -
Fördersystem
22 -
Auslegerstapel
23 -
Dosierwalze
24 -
Kupplung (Zuführsystem)
25 -
Kupplung (Rücklaufsystem)

Claims (10)

  1. Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine, wobei die Beschichtungseinheit einen den Bedruckstoff führenden Zylinder, einen Formzylinder und ein Dosiersystem mit einer Auftragwalze für das Beschichtungsmedium sowie ein der Auftragwalze an-/abstellbar zugeordnetes, über deren Walzenbreite sich erstreckendes Reinigungsrakelsystem mit einem Zuführsystem und einem Rücklaufsystem für Reinigungsfluid aufweist, wobei das Reinigungsrakelsystem in Drehrichtung der Auftragwalze vor dem Dosiersystem angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rakelkammer (16) des Reinigungsrakelsystems (8) eine auf die Auftragwalze (3) gerichtete Sprüheinrichtung (17) für Reinigungsfluid angeordnet ist,
    dass die Sprüheinrichtung (17) mit dem Zuführsystem (9) gekoppelt und über das Zuführsystem (9) wenigstens ein Reinigungsfluid unter Druck zuführbar ist und dass im unteren Bereich der Rakelkammer (16) ein Ablauf des Rücklaufsystems (10) angeordnet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (17) mit Düsen bestückt ist und sich im Wesentlichen über die Walzenbreite der Auftragwalze (3) erstreckt.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (17) aus wenigstens einem sich im Wesentlichen über die Walzenbreite der Auftragwalze (3) erstreckenden Sprührohr gebildet ist,
    dass jedes Sprührohr mehrere über die Länge in Abständen verteilt angeordnete Düsen aufweist und jedes Sprührohr mit einer eigenen Zuführleitung innerhalb des Zuführsystems (9) gekoppelt ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (17) einen innerhalb der Rakelkammer (16) achsparallel zur Auftragwalze (3) traversierbaren Sprühkopf aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (9) und das Rücklaufsystem (10) mit wenigstens einer Pumpeneinrichtung gekoppelt ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (9) mit wenigstens einer Förderpumpe und das Rücklaufsystem mit einer Saugpumpe gekoppelt ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (9) mit wenigstens einer Förderpumpe gekoppelt ist und das Rücklaufsystem (10) mittels Schwerkraft betreibbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsrakelsystem (8) der Auftragwalze (3) gegenüberliegend zum Dosiersystem (20) angeordnet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuführsystem (9) und/oder dem Rücklaufsystem (10) eine Wärmequelle zum Erwärmen des Reinigungsfluides zugeordnet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (3) bei angestelltem Reinigungsrakelsystem (8) periodisch mit wechselnder Drehrichtung (7, 7') antreibbar ist.
EP04018909A 2003-08-27 2004-08-10 Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine Withdrawn EP1510338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313262U 2003-08-27
DE20313262U DE20313262U1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1510338A1 true EP1510338A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=29432940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018909A Withdrawn EP1510338A1 (de) 2003-08-27 2004-08-10 Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1510338A1 (de)
JP (1) JP2005067202A (de)
DE (1) DE20313262U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298566A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-23 Fujifilm Corporation Reinigungsvorrichtung, Flüssigkeitsanwendungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008937B4 (de) 2005-02-26 2023-11-09 manroland sheetfed GmbH Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
JP2006256197A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toppan Printing Co Ltd 版洗浄装置
DE202011101109U1 (de) * 2011-05-26 2012-08-28 Weros Technology Gmbh Farbwerk einer Druckmaschine
DE102015005535A1 (de) 2015-05-03 2016-11-03 Harris & Bruno Europe GmbH Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
FR3068642A1 (fr) 2017-07-07 2019-01-11 Bobst Lyon Corps principal de chambre a racles, chambre a racles associee et procedes de fabrication associes.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067193A (en) * 1990-07-26 1991-11-26 Container Graphics Corporation Rotary printing plate washing apparatus
DE29703074U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Reinigen
EP1155862A2 (de) 2000-05-19 2001-11-21 Riccardo Fumagalli Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Gummituchzylinder von Druckmaschinen
US6371024B1 (en) * 1999-10-20 2002-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing machine with cleaning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067193A (en) * 1990-07-26 1991-11-26 Container Graphics Corporation Rotary printing plate washing apparatus
DE29703074U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Reinigen
US6371024B1 (en) * 1999-10-20 2002-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing machine with cleaning system
EP1097813B1 (de) 1999-10-20 2003-07-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP1155862A2 (de) 2000-05-19 2001-11-21 Riccardo Fumagalli Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Gummituchzylinder von Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298566A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-23 Fujifilm Corporation Reinigungsvorrichtung, Flüssigkeitsanwendungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005067202A (ja) 2005-03-17
DE20313262U1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP1968794B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE19526574C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
DE102004055749B4 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE19729985C2 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1510338A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
DE19829095C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP0576907B1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE102018104534B3 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
EP1389523B1 (de) Druck- oder Beschichtungsmachine
EP1502740A2 (de) Einrichtung zur Farbwerksabsaugung
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1110728A1 (de) Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
WO2014154873A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats
EP0378180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102014204007B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COATING UNIT WITH A CLEANING DEVICE IN A PROCESSING MACHINE.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100429