EP1091246A1 - Filmlagerung - Google Patents

Filmlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP1091246A1
EP1091246A1 EP99120102A EP99120102A EP1091246A1 EP 1091246 A1 EP1091246 A1 EP 1091246A1 EP 99120102 A EP99120102 A EP 99120102A EP 99120102 A EP99120102 A EP 99120102A EP 1091246 A1 EP1091246 A1 EP 1091246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insertion openings
distance
longitudinal edge
endless pocket
pocket tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Honerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99120102A priority Critical patent/EP1091246A1/de
Publication of EP1091246A1 publication Critical patent/EP1091246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/005Order systems, e.g. printsorter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking

Definitions

  • the invention relates to an endless pocket belt for a variety of developed Film sections, which form pockets for receiving the film sections with transverse to the longitudinal edges and parallel and at a distance from each other running connecting seams is provided, which extends from the area of a longitudinal edge towards the opposite one, which has the insertion openings Extend the long edge.
  • the storage case in question is made of a transparent plastic manufactured.
  • the seams are usually two welds of extreme narrow width, parallel and spaced apart, the distance is small compared to the height of each bag.
  • the one opposite the insertion opening Long edge can be open or closed.
  • the connecting seams end at a distance from the longitudinal edge having the insertion openings at a distance, since a so-called Funnel can be formed, creating the two layers of the endless pocket belt be separated from each other. So the two layers in easier How the two can be separated are the two edges of each Layers offset from each other.
  • the invention has for its object an endless pocket tape closer to the beginning described type so that it is made with the least possible material can be made that the order-related separation of the endless pocket tape and possibly also the separation of those returned to the photo amateur Bags in the simplest way without the aid of a tool is possible, and that the archiving is carried out in an orderly manner by the photo amateur can be.
  • the task is solved by creating a separating weld seam for each connecting seam is to the one up to that having the insertion openings Longitudinal extending and tearable weakening line connects.
  • each separating weld seam is significantly smaller than the known double seam with a minimum width of 5 mm. Therefore, in view of the large quantities, in which the endless pocket belt is manufactured, the material requirements clearly lowered.
  • the separating weld seam not only enables separation, but also this also specifies the possibility of folding, so that the amateur with the the film sections can be filled with archived bags. Besides, it is now it is possible to take pictures of several bags filled with film sections at the same time. This significantly reduces the effort.
  • a hole is provided for the longitudinal edge of the storage case.
  • the holes can then be used to control the preference of the sheet-shaped storage cases be used. So that the photo amateur a certain section the storage case in a ring binder or using a booklet can archive, it is provided that the distance of two successive Holes is half as large as the standard distance between the stirrups of a ring binder mechanism, with a distance from the center of the frame to the center of the frame or from spring to spring of 80 mm. This then results in the height of each individual pocket of the storage case. However, this height is sufficient for a normal 35mm film can be put in the pocket.
  • the separation of the web-shaped Endless pocket tape in individual pocket sections is through the separating welds Particularly easy, as the cover was torn off along each parting line can be.
  • the Be both open and closed.
  • a half tube is formed on a flat web.
  • the sheet-shaped storage case is made of two individual sheets which are subtracted from rolls and brought together.
  • the endless pocket belt 10 shown in Figure 1 consists of two transparent Plastic layers 10a, 10 b.
  • the storage case comes with a variety of pockets to accommodate developed film sections. These bags are by transverse to the longitudinal edges of the endless pocket belt 10 Partition welds 11 limited.
  • On the long side on the left in the illustration provide the storage case 10 with insertion openings 12.
  • the opposite Long edge can be closed or open. In the case of this closed
  • the endless pocket belt 10 can form the longitudinal edge by forming a half tube be made from a flat web. If this longitudinal edge is open, the endless pocket belt 10 could be produced from two flat webs brought together his.
  • the separating weld seams 11 end at a distance from the insertion opening 12 having longitudinal edge.
  • each line of weakness 13 extends through both plastic layers 10a, 10b.
  • the the insertion openings 12 having edge area is before the mechanical insertion of developed film sections formed into a funnel in which the two layers 10a, 10b are separated from each other.
  • the weakening lines are in this border area 13 torn open when forming the funnel.
  • the endless pocket band 10 is provided with holes 14, which are at a short distance from the longitudinal edge and in the middle between there are two lines of weakness 13.
  • the distance of two consecutive Holes 14 is 40 mm from the center of the hole to the center of the hole.
  • This distance corresponds half the distance between two levers of a standard ring binder mechanism or the half the distance between the two springs of a booklet.
  • the longitudinal edges of the two are in a manner not shown Plastic layers 10a, 10b on the side having the insertion openings 12 offset against each other.
  • this could Endless pocket tape 10 can also be equipped with holes that are centered between the Separating weld seams 11 are located and the insertion openings 12 are opposite.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Essential is that the connecting seams for the two plastic layers 10a, 10b as Partition welds 11 are formed and that in extension each parting weld a line of weakness 13 is provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Endlostaschenband zur Aufnahme einer Vielzahl von entwickelten Filmabschnitten, welches zur Bildung von Taschen mit quer zu den Längskanten sowie parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Schweißnähten versehen ist, die sich von einer Längskante in Richtung zur anderen Längskante erstrecken, wobei die letztgenannte Längskante die Einstecköffnungen aufweist, soll mit einem geringstmöglichen Materialaufwand hergestellt werden, wobei sicherhgestellt ist, daß die auftragsbezogene Trennung des Endlostaschenbandes und ggf. auch die Trennung der dem Fotoamateur zurückgegebenen Taschen in einfachster Weise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich ist. Erfindungsgemäß ist jede Schweißnaht eine Trennschweißnaht (11), an die sich eine bis zu der die Einstecköffnungen (12) aufweisende Längskante erstrecken, aufreißbare Schwächungslinie (13) anschließt. Mittig zwischen zwei Schwächungslinien (13) ist in einem relativ geringem Abstand zu der die Einstecköffnungen (12) aufweisenden Längskante ein Loch (14) vorgesehen, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löchern 40 mm beträgt. Das erfindungsgemäße Endlostaschenband ist besonders geeignet, um mehrere Filmstreifen gleichzeitig abzulichten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Endlostaschenband für eine Vielzahl von entwickelten Filmabschnitten, welche zur Bildung von Taschen zur Aufnahme der Filmabschnitte mit quer zur den Längskanten sowie parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Verbindungsnähten versehen ist, die sich vom Bereich einer Längskante in Richtung zur gegenüberliegenden, die Einstecköffnungen aufweisenden Längskante erstrecken.
Die in Rede stehende Aufbewahrungshülle ist aus einem transparenten Kunststoff gefertigt. Die Verbindungsnähte sind üblicherweise zwei Schweißnähte von äußerst geringer Breite, die parallel und im Abstand zueinander verlaufen, wobei der Abstand gegenüber der Höhe jeder Tasche gering ist. Die den Einstecköffnung-en gegenüberliegende Längskante kann offen oder auch verschlossen sein. Die Verbindungsnähte enden im Abstand zu der die Einstecköffnungen aufweisenden Längskante im Abstand, da beim maschinellen Eintaschen der Filmabschnitte ein sogenannter Trichter gebildet werden kann, wodurch die beiden Lagen des Endlostaschenbbandes voneinander getrennt werden. Damit die beiden Lagen in einfacher Weise voneinander getrennt werden können, sind die beiden Kanten der einzelnen Lagen gegeneinander versetzt.
Bei dieser an sich bewährten Ausführung wird es als nachteilig empfunden, daß das Falten einer bestimmten Anzahl von Taschen zwecks einer Archivierung nur zufalisbedingt möglich ist. Die bislang vorgesehenen Doppelnähte geben keine exakte Faltung vor. Die bisher bekannten Endlostaschenbänder bieten demzufolge keine archivierbare Grundlage, sondern es ist nur ein ungeordnetes Ablegen möglich. Außerdem ist ein Hilfswerkzeug zum Trennen einer bestimmten Anzahl von Taschen des Endlosbandes notwendig. Ferner ist es im Fotolabor nicht mehr möglich, aufgrund des großen Zwischenraumes zwischen den einzelnen Taschen mehrere Filmabschnitte gleichzeitig abzulichten. Dadurch wird der Aufwand für das nachträgliche Ablichten zusätzlich erhöht. Außerdem ist der Materialbedarf verhältnismäßig groß, da der Abstand zwischen den beiden Nähten der Verbindungsnaht größer als 5 mm ist. Ferner ist es notwendig, daß durch einen Trennschnitt das bahnförmige Endlostaschenband auftragsbezogen zerteilt werden muß. Dabei muß sichergestellt sein, daß dieser Trennschnitt möglichst mittig durch die beiden die Verbindungsnaht bildenden Schweißnähte erfolgt. Dem Fotoamateur wird dann je nach Anzahl der Bilder eines Filmes eine entsprechende Anzahl von Taschen mit den eingesteckten Filmabschnitten zurückgegeben. Wenn der Fotoamateur diese Anzahl von Taschen nochmals trennen will, benötigt er dazu eine Schere oder ein ähnliches Schneidgerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endlostaschenband der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß es mit einem geringstmöglichen Materialaufwand hergestellt werden kann, daß die auftragsbezogene Trennung des Endlostaschenbandes und gegebenenfalls auch die Trennung der dem Fotoamateur zurückgegebenen Taschen in einfachster Weise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich ist, und daß die Archivierung durch den Fotoamateur geordnet durchgeführt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem jede Verbindungsnaht eine Trennschweißnaht ist, an die sich eine bis zu der die Einstecköffnungen aufweisende Längskante erstreckende und aufreißbare Schwächungslinie anschließt.
Durch die aufreißbaren Schwächungslinien sind nunmehr die beiden Lagen im Randbereich miteinander verbunden. Es kann jedoch problemlos der sogenannte Trichter gebildet werden, da die Lagen problemlos voneinander getrennt werden können. Durch die Trennschweißnaht und die in Verlängerung liegende Schwächungslinie ist es möglich, das Endlostaschenband je nach Bedarf entlang der jeweiligen Schwächungslinie und der Trennschweißnaht werkzeuglos zu trennen. Die Breite jeder Trennschweißnaht ist deutlich geringer als die bekannte Doppelnaht mit einer Mindestbreite von 5 mm. Demzufolge wird in Anbetracht der hohen Stückzahlen, in denen das Endlostaschenband gefertigt wird, der Materialbedarf deutlich gesenkt. Durch die Trennschweißnaht ist nicht nur eine Trennung möglich, sondern dadurch wird auch die Faltmöglichkeit vorgegeben, so daß der Fotoamateur die mit den Filmabschnitten gefüllten Taschen geordnet archivieren kann. Außerdem ist es nunmehr möglich mehrere mit Filmabschnitten gefüllte Taschen gleichzeitig abzulichten. Dadurch wird der Aufwand deutlich geringer. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen den Schwächungslinien in einem relativ geringem Abstand zur Längskante der Aufbewahrungshülle jeweils ein Loch vorgesehen ist.
Die Löcher können dann zur Steuerung des Vorzuges der bahn-förmigen Aufbewahrungshüllen verwendet werden. Damit der Fotoamateur einen bestimmten Abschnitt der Aufbewahrungshülle in einem Ringbuch oder mittels eines Heftstreifens archivieren kann, ist vorgesehen, daß der Abstand von zwei aufeinander folgenden Löchern halb so groß ist wie der Standardabstand der Bügel einer Ringbuchmechanik, mit einem Abstand von Bügelmitte zu Bügelmitte bzw. von Feder zu Feder von 80 mm. Daraus ergibt sich dann die Höhe jeder einzelnen Tasche der Aufbewahrungshülle. Diese Höhe ist jedoch ausreichend, daß ein normaler Film im Kleinbildformat in die Tasche eingesteckt werden kann. Das Trennen des bahnförmigen Endlostaschenbandes in einzelne Taschenabschnitte ist durch die Trennschweißnähte besonders einfach, da die Hülle entlang jeder Trennschweißlinie abgerissen werden kann. An der den Einstecköffnungen gegenüberliegenden Seite kann die Hülle sowohl offen als auch verschlossen sein. Bevor die Trennschweißnähte und die Schwächungslinien, beispielsweise als Perforationen gelegt werden, könnte aus einer Flachbahn ein Halbschlauch geformt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, daß die bahnförmige Aufbewahrungshülle aus zwei einzelnen Bahnen gefertigt wird, die von Rollen abgezogen und zusammengeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß vorzugsweise mittig zwischen den Trennschweißnähten an dem den Einstecköffnungen gegenüber liegenden Längskantenbereich jeweils ein Loch vorgesehen ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
einen Abschnitt der erfindungsgemäßen bahnförmigen Aufbewahrungshülle in perspektivischer Ansicht.
Das in der Figur 1 dargestellte Endlostaschenband 10 besteht aus zwei transparente Kunststofflagen 10a, 10 b. Die Aufbewahrungshülle ist mit einer Vielzahl von Taschen zur Aufnahme von entwickelten Filmabschnitten versehen. Diese Taschen sind durch quer zur den Längskanten des Endlostaschenbandes 10 verlaufenden Trennschweißnähten 11 begrenzt. An der in der Darstellung linken Längsseite ist die Aufbewahrungshülle 10 mit Einstecköffnungen 12 versehen. Die gegenüberliegende Längskante kann verschlossen oder auch offen sein. Im Falle dieser geschlossenen Längskante kann das Endlostaschenband 10 durch Bildung eines Halbschlauches aus einer Flachbahn hergestellt sein. Im Falle daß diese Längskante offen ist, könnte das Endlostaschenband 10 aus zwei zusammengeführten Flachbahnen hergestellt sein. Die Trennschweißnähte 11 enden im Abstand zu der die Einstecköffnung 12 aufweisenden Längskante. An jede Trennschweißnaht 11 schließt sich eine Schwächungslinie in Form einer Perforationslinie 13 an. Jede Schwächungslinie 13 erstreckt sich durch beide Kunststofflagen 10a, 10b hindurch. Der die Einstecköffnungen 12 aufweisende Randbereich wird vor dem maschinellen Einstecken von entwickelten Filmabschnitten zur einem Trichter geformt, in dem die beiden Lagen 10a, 10 b voneinander getrennt werden. In diesem Randbereich werden die Schwächungslinien 13 beim Bilden des Trichters aufgerissen. An dem die Einstecköffnungen 12 aufweisenden Rand ist das Endlostaschenband 10 mit Löchern 14 versehen, die in einem geringen Abstand zur Längskante stehen und mittig zwischen zwei Schwächungslinien 13 stehen. Der Abstand von zwei aufeinander folgenden Löchern 14 beträgt von Lochmitte zu Lochmitte 40 mm. Dieser Abstand entspricht dem halben Abstand von zwei Hebeln einer Standardringbuchmechanik oder dem halben Abstand der beiden Federn eines Heftstreifen. Dadurch ist es möglich, daß der Fotoamateur das Endlostaschenband 10 in einem Ringbuch oder mittels Heftstreifen archiviert. In nicht näher dargestellter Weise sind die Längsränder der beiden Kunststofflagen 10a, 10b an der die Einstecköffnungen 12 aufweisenden Seite gegeneinander versetzt. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnte das Endlostaschenband 10 auch mit Löchern ausgestattet sein, die mittig zwischen den Trennschweißnähten 11 liegen und den Einstecköffnungen 12 gegenüber liegen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß die Verbindungsnähte für die beiden Kunststofflagen 10a, 10b als Trennschweißnähte 11 ausgebildet sind und daß in Verlängerung jeder Trennschweißnaht eine Schwächungslinie 13 vorgesehen ist.

Claims (5)

  1. Endlostaschenband für eine Vielzahl von entwickelten Filmabschnitten, welche zur Bildung von Taschen zur Aufnahme der Filmabschnitte mit quer zu den Längskanten sowie parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Verbindungsnähten versehen ist, die sich vom Bereich einer Längskante in Richtung zur gegenüberliegenden, die Einstecköffnungen aufweisenden Längskante erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsnaht eine Trennschweißnaht (11) ist, an die sich eine bis zu der die Einstecköffnungen (12) aufweisenden Längskante erstreckende, aufreißbare Schwächungslinie (13) anschließt.
  2. Endlostaschenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwächungslinie (13) eine durch die beiden Kunststofflagen (10 a, 10b) sich erstreckende Perforationslinie ist.
  3. Endlostaschenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mittig zwischen den Schwächungslinien (13) in einem relativ geringem Abstand zu der die Einstecköffnungen (12) aufweisenden Längskanten jeweils ein Loch (14) vorgesehen ist.
  4. Endlostaschenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Löchern (14) halb so groß ist, wie der Abstand der Bügel einer Standardringbuchmechanik oder der Federn eines Heftstreifens, deren Abstand von Bügelmitte zu Bügelmitte bzw. von Feder zu Feder 80 mm beträgt.
  5. Endlostaschenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mittig zwischen den Trennschweißnähten (11) an dem den Einstecköffnungen (12) gegenüber liegenden Längskantenbereich jeweils ein Loch vorgesehen ist.
EP99120102A 1999-10-08 1999-10-08 Filmlagerung Withdrawn EP1091246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99120102A EP1091246A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Filmlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99120102A EP1091246A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Filmlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1091246A1 true EP1091246A1 (de) 2001-04-11

Family

ID=8239155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120102A Withdrawn EP1091246A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Filmlagerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1091246A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102029A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Forox Corporation Method for loading film transparencies into slide mounts
US4787766A (en) * 1986-08-18 1988-11-29 Loersch Johannes Storage pocket arrangement for film material and apparatus for introducing film material thereinto
EP0614118A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-07 Noritsu Koki Co., Ltd. Filmblatt
US5374975A (en) * 1994-02-14 1994-12-20 Amat; Henry W. Film archival storage holder and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102029A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Forox Corporation Method for loading film transparencies into slide mounts
US4787766A (en) * 1986-08-18 1988-11-29 Loersch Johannes Storage pocket arrangement for film material and apparatus for introducing film material thereinto
EP0614118A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-07 Noritsu Koki Co., Ltd. Filmblatt
US5374975A (en) * 1994-02-14 1994-12-20 Amat; Henry W. Film archival storage holder and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE3413947C2 (de)
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
EP0304411A2 (de) Heftmappe
DE2833570C2 (de) Saugbremsvorrichtung
EP1091246A1 (de) Filmlagerung
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
DE2133333B2 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten
DE2818141A1 (de) Streifenfoermige anordnung zur bildung eines verschliessbaren umschlags mit inhalt
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
EP0509197B1 (de) Folientaschen-Buch
DE2059064C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
DE3025973A1 (de) Bilderbuch
DE3413045C2 (de) Ablagemittel
DE1761592A1 (de) Filterelement
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3329458A1 (de) Huelle aus tiefgezogenem kunststoff
DE3718874C2 (de)
DE60002762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Taschen, insbesondere Schutzmappen
DE10006524C2 (de) Hülle mit Schieber und Verfahren zur Herstellung
EP0661174A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE2618257B2 (de) Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: ENDLESS POCKET BELT

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011012