EP1088655A1 - Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1088655A1
EP1088655A1 EP00118359A EP00118359A EP1088655A1 EP 1088655 A1 EP1088655 A1 EP 1088655A1 EP 00118359 A EP00118359 A EP 00118359A EP 00118359 A EP00118359 A EP 00118359A EP 1088655 A1 EP1088655 A1 EP 1088655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cam
holding system
sheet
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088655B1 (de
Inventor
Toni Ehrhard
Stefan Watzl
Hanns-Otto Haas
Jörg Dr. Eidam
Wolfgang Giebisch
Michael Wallocha
Paul-Ulrich Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1088655A1 publication Critical patent/EP1088655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088655B1 publication Critical patent/EP1088655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a drivable sheet holding system for a sheet guide cylinder in a rotary printing press according to the generic term of main and secondary claim.
  • a drivable bow support system of this type is out DE 43 39 388 C2 known.
  • the cam roller frictionally loaded by a tension spring is paired with a cam track.
  • the roller lift has a fulcrum and carries on from the cam track opposite end continues to play a role with a Control curve is paired.
  • the roller lever is also included a compression spring in functional connection, which the role leads non-positively on the control curve.
  • Another drive for a sheet holding system is known from DE 197 52 550 A1 known.
  • the drive control Gripper a gripper control gear, formed by a Angle lever, a coupling and a gripper shaft drive, as well as a primary gear, formed from a control cam, a cam roller, a roller lever and another Paddock, provided.
  • the roller lever and the other Paddocks form a two-stroke, which is designed so that with closed overpressed grippers this two-stroke stands near a toggle lever position. This is said to be only a minor Drive torque are required.
  • the primary gearbox is upstream of the gripper control gear.
  • the invention has for its object a drivable To create a bow holding system of the type described at the outset, that avoids the disadvantages mentioned, in particular allows a reduction in the number of transmission links and a low-force opening and closing movement of the sheet holding system allowed.
  • the task is based on the training features resolved from main and secondary claim. Training result from the subclaims.
  • a first advantage is based on the fact that a sheet guide cylinder with at least one sheet holding system a cam carrier is fixed to a swiveling gripper shaft, which is arranged with a pivotable lever Engaging member, e.g. a sliding segment, in functional connection is and thus forms a curve joint.
  • a pivotable lever Engaging member e.g. a sliding segment
  • the curve bearer is preferred by means of a torsion spring arranged in the gripper shaft spring-loaded paired with the engagement member or the role.
  • the formation of the drive of the sheet holding system by means of The curve joint has the advantage that the transmission links Curve bearer and intervention member or role at the mating point are easily separable.
  • the gripper shaft with attached cam carrier is easy is interchangeable, while the drive control (engagement member / roller, Roller lever, swivel etc.) on the sheet guide cylinder remains.
  • the drive control engagement member / roller, Roller lever, swivel etc.
  • the curve carrier preferably points approximately in the direction on the curve branch pointing the axis of the curved guide cylinder, which is non-positively with the engagement member / role connected is.
  • Another advantage is that the curve bearer little space required. This is the drivable bow holding system universal for single or multiple sizes (related on a simple-sized plate cylinder) sheet guiding cylinders applicable.
  • the drivable bow support system in addition to conventional sheet guiding cylinders (contact drums, Transfer or printing cylinders) also in turning drums can be used, which can be in plain or fine and Back pressure can be used and in which a bow after the principle of trailing edge turning is applied.
  • Such Turning drums have several within one sheet holding unit drivable bow support systems.
  • the invention drivable sheet holding system can be used in perfecting with a suction system or with another according to the invention drivable bow support system or with a further bow holding system which can be driven according to the invention and interact with a suction system.
  • a multicolor rotary offset printing press has a plurality of printing units arranged in a row.
  • each printing unit has a plate cylinder 23, a blanket cylinder 22 and a double-size sheet guiding cylinder 18, here designed as a printing cylinder.
  • the inking unit and, if applicable, the dampening unit should not be discussed in more detail here.
  • sheet guide cylinders 18 are in turn arranged between the printing units, which are designed as reversing drums, for example according to the principle of single-drum use, and as transfer drums.
  • the sheet guiding cylinders 18 are assigned sheet guiding devices in a known manner.
  • each sheet guide cylinder 18 carries two diametrically arranged sheet holding units on the circumference 20.
  • the sheet guide cylinder 18 as Printing cylinder or transfer drum, so is each Sheet holding unit 20 from a gripper support 1, a gripper shaft 3 and several associated grippers 2 as one Bow holding system executed.
  • the gripper shaft 3 is there Can be driven via a gripper control gear.
  • every sheet holding unit 20 formed by several sheet support systems is every sheet holding unit 20 formed by several sheet support systems.
  • the sheet holding systems as a suction system 21, a first gripper system 24 (counterpressure gripper system) and a second gripper system 25 (straight-pressure gripper system).
  • the sheet holding units 20 are circumferential 180 ° offset on the designed as a turning drum Sheet guide cylinder 18 arranged.
  • gripper systems 24, 25 and the suction system 21 each represent sheet holding systems, which by means of Control gear can be driven.
  • each gripper system 24, 25 as a sheet holding system from a plurality of grippers 2 load-bearing gripper shaft 3.
  • a torsion spring 16 is arranged in a known manner.
  • the grippers 2, especially the gripper tips, is one Gripper pad 1 assigned.
  • the gripper shaft 3 and gripper pad 1 are axially from several to the gripper shaft 3 in Intervals arranged holding elements 19 worn.
  • the holding elements 19 are arranged in a fixed position on a pivot shaft 5, the pivot shaft 5 in on the sheet guide cylinder 18 fixed bearing elements 17 pivotally received is.
  • a cam carrier 4 is fixed to the gripper shaft 3, preferably releasably connected, arranged.
  • The is preferred Curve carrier 4 arranged on the end of the gripper shaft 3.
  • This curve carrier 4 is at a mating point 13 a roller 12 (engaging member) in engagement, which on a Roller lever 6 is arranged.
  • the roller lever 6 is in one fixed on the sheet guide cylinder 18 arranged swivel 7 stored, in which a roll 10 further carries Roller lever 15 is added.
  • the roll 10 is with a Control curve 11 for driving the gripper control in functional connection.
  • Cam carrier 4 and roller 12 (with roller lever 6) thus form a 3-link cam mechanism, the Mating point 13 is a curved joint (here as a rolling joint).
  • Roller lever 6 and roller lever 15 rush in (in the swivel joint 7 supported) ternary limb with three swivel elements, formed from the swivel rollers 12, swivel 7 and Roll 10.
  • the curve joint (here as a sliding joint) is in the Mating point 13 by means of curve carrier 4 and one preferred curve-shaped sliding segment executable as an engagement member.
  • the engagement member is fixed to a lever 6, the is otherwise designed as a roller lever 6.
  • the other gearbox construction corresponds to the other features according to the embodiment.
  • the drivable Bow holding system on a primary gear is an advantage if space is unfavorable and / or unfavorable force relationships on the sheet holding system available.
  • the sheet retention system consists of at least one Plurality of on a gripper shaft 3 (with torsion spring 16) arranged grippers 2 with assigned gripper pad 1.
  • On the gripper shaft 3 is preferably a cam carrier at the end 4 fixed, preferably detachable, arranged.
  • This curve bearer 4 is with the roller 12 of the roller lever 6 - alternative with a sliding segment with lever 6 - in the mating point 13 frictionally engaged.
  • the lever / roller lever 6 is with a first rocker 8 in the fixed swivel 7 stored.
  • Set lever / roller lever 6 and first rocker 8 a ternary member (mounted in the swivel 7) with three Swivel elements, formed from the joints roller 12 or Engagement member (sliding segment), swivel 7 and a swivel element 27, represents.
  • the swivel element 27 is at the end assigned to the first rocker 8.
  • a swivel joint 9 is also stationary on the sheet guide cylinder 18 arranged.
  • a Roller lever 15 which with a cam 11 in Engaged roller 10 carries, and a second rocker 8th stored.
  • the rocker 8 has a swivel element at the end 26 on. Both rockers 8 are by means of the swivel elements 26, 27 connected to a coupling 14.
  • Roller lever 15 and second rocker 8 set mounted in the swivel 9) ternary link with three swivel elements, formed from the swivel rollers 10, swivel 9 and the swivel element 26, dar.
  • the primary transmission thus extends from the swivel joint 7 a four-bar gearbox (positions 7.27.26.9) to which on Bow guide cylinder 18 arranged fixed swivel 9.
  • the curve carrier 4 preferably has a curve branch that approximately in the direction of the axis of the Sheet guiding cylinder 18 non-positively, e.g. about the torsion spring 16, with the roller 12 or the engaging member is coupled.
  • roller lever 15 engages a spring mounted on the sheet guide cylinder 18 (not shown), which is an improved installation of the roll 10 on the Control curve 11 guaranteed.
  • the sheet holding system which can be driven by means of a curved joint according to the invention can be used as a gripper system 24 for the counterpressure and / or as a gripper system 25 for the straight printing.
  • the center of the roller 12 is preferably congruently arranged with closed grippers 2 with the center of the axis of the associated pivot shaft 5 rotatable in bearing elements 17 (FIG. 1).
  • the swivel shaft 5 is swiveled in and out, there is no rotary movement between the cam carrier 4 and the roller 12.
  • the grippers 2 are opened, the center of the axis of the roller 12 shifts away from the center of the axis of the swivel shaft 5 (FIG. 2).
  • the position of the roller 12 when the grippers are closed 2 freely selectable.
  • the curve branch of the curve carrier 4 is then - based on the axis center of the swivel shaft 5 - preferably designed as a segment of a circle.
  • the curve branch of the cam bracket is 4 - and thus the mating point 13 - also on the axis of the sheet guide cylinder 18 opposite side of the curve carrier 4 to arrange.
  • the roller 12 is thus non-positively on the Cam 4 on. In this training takes place over the loaded torsion spring 16, the closing movement of the gripper 2nd and the opening movement of the curve carrier 4 Gripper 2 initiated.
  • the roller 12 with roller lever 6 is also by a sliding segment as an engagement member with lever 6 substitutable.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein antreibbares Bogenhaltesystemfür einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein derartiges Bogenhaltesystem zu schaffen, welches eine Reduzierung der Anzahl der Getriebeglieder und eine kraftarme Öffnungs- und Schliessbewegung des Bogenhaltesystems gestattet. Gelöst wird dies dadurch, indem ein Bogenhaltesystem zumindest aus einer Mehrzahl von auf einer Greiferwelle 3 angeordneten Greifern 2 mit zugeordneter Greiferauflage 1 gebildet ist, dass endseitig an der Greiferwelle 3 ein Kurventräger 4 fest angeordnet ist, welcher mit einer an einem Rollenhebel 6 angeordneten Rolle 12 in Eingriff ist. Dabei ist der Rollenhebel 6 mit einem weiteren, eine Rolle 10 tragenden Rollenhebei 15 in einem ortsfest angeordneten Drehgelenk 7 gelagert und die Rolle 10 ist mit einer Steuerkurve 11 in Funktionsverbindung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Haupt- und Nebenanspruch.
[Stand der Technik]
Ein antreibbares Bogenhaltesystem dieser Art ist aus DE 43 39 388 C2 bekannt. An einer Greiferwelle ist ein Greiferwellenhebel angeordnet, der am Ende eine Kurvenrolle trägt. Die von einer Zugfeder kraftschlüssig belastete Kurvenrolle ist mit einer Kurvenbahn gepaart. Dabei ist die Kurvenbahn innerhalb eines Rollenhebels endseitig integriert und die Kurvenrolle ragt in den Rollenhebel zwecks Bildung eines Kurvengetriebes in die Kurvenbahn hinein. Der Rollenhebei weist einen Drehpunkt auf und trägt am von der Kurvenbahn abgewandten Ende weiterhin eine Rolle, welche mit einer Steuerkurve gepaart ist. Zusätzlich ist der Rollenhebel mit einer Druckfeder in Funktionsverbindung, welche die Rolle kraftschlüssig auf der Steuerkurve führt.
Aus DE 197 52 550 A1 ist ein weiterer Antrieb für ein Bogenhaltesystem bekannt. Hierbei ist zur Antriebssteuerung der Greifer ein Greifersteuergetriebe, gebildet durch einen Winkelhebel, eine Koppel und einen Greiferwellenantriebshebei, sowie ein Vorschaltgetriebe, gebildet aus einer Steuerkurve, einer Kurvenrolle, einem Rollenhebel und einer weiteren Koppel, vorgesehen. Der Rollenhebel und die weitere Koppel bilden einen Zweischlag, der so ausgelegt ist, dass bei geschlossenen überdrückten Greifern dieser Zweischlag nahe einer Kniehebelstellung steht. Damit soll nur ein geringes Antriebsmoment benötigt werden. Das Vorschaltgetriebe ist dabei dem Greifersteuergetriebe vorgeordnet.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein antreibbares Bogenhaltesystem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dass die genannten Nachteile vermeidet, dass insbesondere eine Reduzierung der Anzahl der Getriebeglieder gestattet und eine kraftarme Öffnungs- und Schließbewegung des Bogenhaltesystemes erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Haupt- und Nebenanspruch gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass an einem Bogenführungszylinder mit wenigstens einem Bogenhaltesystem an einer schwenkbaren Greiferwelle ein Kurventräger fixiert ist, welcher mit einem an einem schwenkbaren Hebel angeordneten Eingriffsglied, z.B. ein Gleitsegment, in Funktionsverbindung ist und somit ein Kurvengelenk bildet. Bevorzugt ist der Hebel ein Rollenhebel und das Eingriffsglied ist eine am Rollenhebel gelagerte Rolle. Der Kurventräger ist bevorzugt mittels einer in der Greiferwelle angeordneten Torsionsfeder federbelastet mit dem Eingriffsglied bzw. der Rolle gepaart.
Die Ausbildung des Antriebes des Bogenhaltesystems mittels Kurvengelenk hat u.a. den Vorteil, dass die Getriebeglieder Kurventräger und Eingriffsglied bzw. Rolle an der Paarungsstelle leicht trennbar sind. Beispielsweise ist es bei der Montage bzw. Demontage des Bogenhaltesystems vorteilhaft, dass die Greiferwelle mit daran fixiertem Kurventräger leicht austauschbar ist, während die Antriebssteuerung (Eingriffsglied/Rolle, Rollenhebel, Drehgelenk etc.) am Bogenführungszylinder verbleibt. Alternativ ist auch lediglich der Kurventräger von der Greiferwelle trennbar.
Der Kurventräger zeigt bevorzugt einen annähernd in Richtung der Achse des Bogenführungszylinders zeigenden Kurvenast auf, welcher kraftschlüssig mit dem Eingriffsglied/der Rolle verbunden ist.
Vorteilhaft ist ebenso, dass bei dem Antrieb des Bogenhaltesystems zumindest durch Ausbildung der Paarungsstelle als Kurvengelenk das Gelenkspiel reduziert ist und somit die Getriebesteifigkeit erhöht ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kurventräger wenig Bauraum benötigt. Damit ist das antreibbare Bogenhaltesystem universell an einfach- oder mehrfachgroßen (bezogen auf einen einfachgroßen Plattenzylinder) Bogenführungszylindern einsetzbar.
In vorteilhafter Weise sind die in der Paarungsstelle von Kurventräger und Eingriffsglied/Rolle des Bogenhaltesystems auftretenden Kräfte gering. Dies ist bei Einsatz des antreibbaren Bogenhaltesystems in einem als Wendetrommel ausgebildeten Bogenführungszylinder besonders vorteilhaft, da auch die auf eine der Greiferwelle zugeordnete Schwenkwelle der Wendetrommel rückwirkenden Kräfte reduziert sind.
Schließlich ist es von Vorteil, dass das antreibbare Bogenhaltesystem neben herkömmlichen Bogenführungszylindern (Anlagetrommeln, Transfer- oder Druckzylindern) auch in Wendetrommeln einsetzbar ist, die wahlweise im Schöndruck oder Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen ein Bogen nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet wird. Derartige Wendetrommeln weisen innerhalb einer Bogenhalteeinheit mehrere antreibbare Bogenhaltesysteme auf. Das erfindungsgemäß antreibbare Bogenhaltesystem kann dabei im Schön- und Widerdruck mit einem Saugersystem oder mit einem weiteren erfindungsgemäß antreibbaren Bogenhaltesystem oder mit einem weiteren erfindungsgemäß antreibbaren Bogenhaltesystem und einem Saugersystem zusammenwirken.
[Beispiele]
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
ein antreibbares Bogenhaltesystem mit einem Vorschaltgetriebe (kinematische Schema),
Fig. 2
ein antreibbares Bogenhaltesystem (kinematisches Schema),
Fig. 3
ein antreibbares Bogenhaltesystem in einer Wendetrommel,
Fig. 4
einen Bogenführungszylinder als Wendeeinrichtung zwischen zwei Druckwerken.
Eine Mehrfarben-Rotations-Offsetdruckmaschine weist mehrere in Reihenbauweise angeordnete Druckwerke auf. Jedes Druckwerk weist in bekannter Weise einen Plattenzylinder 23, einen Gummituchzylinder 22 und einen doppeltgroßen Bogenführungszylinder 18, hier als Druckzylinder ausgeführt, auf. Auf das Farbwerk und ggf. das Feuchtwerk soll hier nicht näher eingegangen werden.
Für den Bogentransport in Förderrichtung sind zwischen den Druckwerken wiederum Bogenführungszylinder 18 angeordnet, die als Wendetrommeln, z.B. nach dem Prinzip der Eintrommelwendung, sowie als Transfertrommeln ausgebildet sind. Den Bogenführungszylindern 18 sind in bekannter Weise Bogenleiteinrichtungen zugeordnet.
Im vorliegenden Beispiel sind alle Bogenführungszylinder 18 - mit Bezug auf einen einfachgroßen Platten-/Gummituchzylinder 23, 22 - doppeltgross ausgebildet, d.h. jeder Bogenführungszylinder 18 trägt am Umfang zwei diametral angeordnete Bogenhalteeinheiten 20. Ist der Bogenführungszylinder 18 als Druckzylinder oder Transfertrommel ausgebildet, so ist jede Bogenhalteeinheit 20 aus einer Greiferauflage 1, einer Greiferwelle 3 und mehreren zugeordneten Greifern 2 als ein Bogenhaltesystem ausgeführt. Die Greiferwelle 3 ist dabei über ein Greifersteuergetriebe antreibbar.
Bei Ausbildung eines doppeltgroßen Bogenführungszylinders 18 als Wendetrommel (vorzugsweise als Eintrommelwendung nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung) ist jede Bogenhalteeinheit 20 durch mehrere Bogenhaltesysteme gebildet. Beispielsweise sind die Bogenhaltesysteme als ein Saugersystem 21, ein erstes Greifersystem 24 (Widerdruckgreifersystem) und ein zweites Greifersystem 25 (Schöndruckgreifersystem) ausgebildet. Auch hierbei sind die Bogenhalteeinheiten 20 umfangsseitig 180° versetzt an dem als Wendetrommel ausgebildeten Bogenführungszylinder 18 angeordnet.
Insbesondere die Greifersysteme 24, 25 sowie das Saugersystem 21 stellen jeweils Bogenhaltesysteme dar, welche mittels Steuergetrieben antreibbar sind.
In einer ersten Ausbildung besteht jedes Greifersystem 24, 25 als Bogenhaltesystem aus einer eine Mehrzahl von Greifern 2 tragenden Greiferwelle 3. In der hohl ausgebildeten Greiferwelle 3 ist eine Torsionsfeder 16 in bekannter Weise angeordnet. Den Greifern 2, speziell den Greiferspitzen, ist eine Greiferauflage 1 zugeordnet. Die Greiferwelle 3 und Greiferauflage 1 werden von mehreren axial zur Greiferwelle 3 in Abständen angeordneten Halteelementen 19 getragen. Die Halteelemente 19 sind an einer Schwenkwelle 5 lagefixiert angeordnet, wobei die Schwenkwelle 5 in auf dem Bogenführungszylinder 18 fixierten Lagerelementen 17 schwenkbar aufgenommen ist.
Ein Kurventräger 4 ist an der Greiferwelle 3 fixiert, vorzugsweise lösbar verbunden, angeordnet. Bevorzugt ist der Kurventräger 4 endseitig an der Greiferwelle 3 angeordnet. Dieser Kurventräger 4 ist an einer Paarungsstelle 13 mit einer Rolle 12 (Eingriffsglied) in Eingriff, welche an einem Rollenhebel 6 angeordnet ist. Der Rollenhebel 6 ist in einem ortsfest am Bogenführungszylinder 18 angeordneten Drehgelenk 7 gelagert, in welchem weiterhin ein die Rolle 10 tragender Rollenhebel 15 aufgenommen ist. Die Rolle 10 ist mit einer Steuerkurve 11 für den Antrieb der Greifersteuerung in Funktionsverbindung. Kurventräger 4 und Rolle 12 (mit Rollenhebel 6) bilden damit ein 3-gliedriges Kurvengetriebe, wobei die Paarungsstelle 13 ein Kurvengelenk (hier als Wälzgelenk) ist. Rollenhebel 6 und Rollenhebel 15 steilen ein (im Drehgelenk 7 gelagertes) ternäres Glied mit drei Drehgelenkelementen, gebildet aus den Drehgelenken Rolle 12, Drehgelenk 7 und Rolle 10, dar.
Alternativ ist das Kurvengelenk (hier als Gleitgelenk) in der Paarungsstelle 13 mittels Kurventräger 4 und einem bevorzugt kurvenförmigen Gleitsegment als Eingriffsglied ausführbar. Das Eingriffsglied ist fest an einem Hebel 6 angeordnet, der sonst als Rollenhebel 6 ausgebildet ist. Der sonstige Getriebeaufbau entspricht den weiteren Merkmalen gemäß Ausführungsbeispiel.
In einer weiteren Ausbildung (Fig. 1) weist das antreibbare Bogenhaltesystem ein Vorschaltgetriebe auf. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn ungünstige Platzverhältnisse und/oder ungünstige Kräfteverhältnisse am Bogenhaltesystem vorliegen. Das Bogenhaltesystem besteht zumindest aus einer Mehrzahl von auf einer Greiferwelle 3 (mit Torsionsfeder 16) angeordneten Greifern 2 mit zugeordneter Greiferauflage 1. An der Greiferwelle 3 ist vorzugsweise endseitig ein Kurventrä-ger 4 fixiert, vorzugsweise lösbar, angeordnet. Dieser Kurventräger 4 ist mit der Rolle 12 des Rollenhebels 6 - alternativ mit einem Gleitsegment mit Hebel 6 - in der Paarungsstelle 13 kraftschlüssig in Eingriff. Der Hebel/Rollenhebel 6 ist mit einer ersten Schwinge 8 in dem ortsfesten Drehgelenk 7 gelagert. Hebel/Rollenhebel 6 und erste schwinge 8 stellen ein (im Drehgelenk 7 gelagertes) ternäres Glied mit drei Drehgelenkelementen, gebildet aus den Gelenken Rolle 12 bzw. Eingriffsglied (Gleitsegment), Drehgelenk 7 und einem Drehgelenkelement 27, dar. Das Drehgelenkelement 27 ist endseitig der ersten Schwinge 8 zugeordnet.
Weiterhin ist zusätzlich ein Drehgelenk 9 ortsfest am Bogenführungszylinder 18 angeordnet. Im Drehgelenk 9 sind ein Rollenhebel 15, welcher eine mit einer Steuerkurve 11 in Eingriff stehende Rolle 10 trägt, und eine zweite Schwinge 8 gelagert. Die Schwinge 8 weist endseitig ein Drehgelenkelement 26 auf. Beide Schwingen 8 sind mittels der Drehgelenkelemente 26, 27 mit einer Koppel 14 verbunden. Rollenhebel 15 und zweite Schwinge 8 stellen ein (im Drehgelenk 9 gelagertes) ternäres Glied mit drei Drehgelenkelementen, gebildet aus den Drehgelenken Rolle 10, Drehgelenk 9 und dem Drehgelenkelement 26, dar.
Als Vorschaltgetriebe erstreckt sich somit vom Drehgelenk 7 ein Viergelenkgetriebe (Positionen 7,27,26,9) zu dem am Bogenführungszylinder 18 angeordneten ortsfesten Drehgelenk 9.
In beiden Ausbildungen weist der Kurventräger 4 bevorzugt einen Kurvenast auf, der annähernd in Richtung der Achse des Bogenführungszylinders 18 zeigend kraftschlüssig, z.B. über die Torsionsfeder 16, mit der Rolle 12 bzw. dem Eingriffsglied gekoppelt ist.
In einer weiteren Ausbildung greift an dem Rollenhebel 15 eine am Bogenführungszylinder 18 gelagerte Feder an (nicht gezeigt), die eine verbesserte Anlage der Rolle 10 an der Steuerkurve 11 gewährleistet.
Das erfindungsgemäß mittels Kurvengelenk antreibbare Bogenhaltesystem ist dabei als Greifersystem 24 für den Widerdruck und/oder als Greifersystem 25 für den Schöndruck einsetzbar. Bei Ausbildung des Bogenführungszylinders 18 als Wendetrommel ist bevorzugt bei geschlossenen Greifern 2 der Achsmittelpunkt der Rolle 12 mit dem Achsmittelpunkt der zugeordneten, in Lagerelementen 17 drehbaren Schwenkwelle 5, deckungsgleich angeordnet (Fig.1).
Beim Ein-/Ausschwenken der Schwenkwelle 5 erfolgt keine rotative Bewegung zwischen Kurventräger 4 und Rolle 12. Beim Öffnen der Greifer 2 verlagert sich der Achsmittelmittelpunkt der Rolle 12 vom Achsmittelpunkt der Schwenkwelle 5 (Fig.2) weg.
Alternativ ist die Lage der Rolle 12 bei geschlossenen Greifern 2 frei wählbar. Der Kurvenast des Kurventrägers 4 ist dann - bezogen auf den Achsmittelpunkt der Schwenkwelle 5 - bevorzugt als Kreissegment ausgebildet. Beim Ein-/Ausschwenken der Schwenkwelle 5 rollt die Rolle 12 auf dem Kurvenast des Kurventrägers 4 ab, wobei ihr Achsmittelpunkt ortsfest zum Bogenführungszylinder 18 ist.
Bei Ausbildung des Kurventrägers 4 mit in Richtung der Achse des Bogenführungszylinders 18 gerichtetem Kurvenast erfolgt über die belastete Torsionsfeder 16 die Öffnungsbewegung der Greifer 2 und über den Kurventräger 4 wird die Schliessbewegung der Greifer 2 eingeleitet.
Alternativ ist der Kurvenast des Kurventrägers 4 - und damit die Paarungsstelle 13 - auch auf der von der Achse des Bogenführungszylinders 18 abgewandten Seite des Kurventrägers 4 anzuordnen. Die Rolle 12 liegt somit kraftschlüssig auf dem Kurventräger 4 auf. In dieser Ausbildung erfolgt über die belastete Torsionsfeder 16 die Schliessbewegung der Greifer 2 und über den Kurventräger 4 wird die Öffnungsbewegung der Greifer 2 eingeleitet. Die Rolle 12 mit Rollenhebel 6 ist ebenso durch ein Gleitsegment als Eingriffsglied mit Hebel 6 substituierbar.
[Bezugszeichenliste]
1
Greiferauflage
2
Greifer
3
Greiferwelle
4
Kurventräger
5
Schwenkwelle
6
Hebel/Rollenhebel
7
Drehgelenk
8
Schwinge
9
Drehgelenk
10
Rolle
11
Steuerkurve
12
Rolle
13
Paarungsstelle
14
Koppel
15
Rollenhebel
16
Torsionsfeder
17
Lagerelement
18
Bogenführungszylinder
19
Haltelelement
20
Bogenhalteeinheit
21
Saugersystem
22
Gummituchzylinder
23
Plattenzylinder
24
Greifersystem
25
Greifersystem
26
Drehgelenkelement
27
Drehgelenkelement

Claims (8)

  1. Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine mit einem Kurvengetriebe zur Antriebssteuerung des Bogenhaltesystems,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bogenhaltesystem zumindest aus einer Mehrzahl von auf einer Greiferweile (3) angeordneten Greifern (2) mit zugeordneter Greiferauflage (1) gebildet ist, dass an der Greiferwelle (3) ein Kurventräger (4) angeordnet ist, welcher in einer Paarungsstelle (13) mit einem an einem Hebel (6) angeordneten Eingriffsglied ein Kurvengelenk bildet, wobei der Hebel (6) mit einem weiteren Rollenhebei (15) mit Rolle (10) in einem ortsfest am Bogenführungszylinder (18) angeordneten Drehgelenk (7) als ternäres Glied gelagert ist und die Rolle (10) mit einer Steuerkurve (11) in Funktionsverbindung ist.
  2. Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine mit einem Kurvengetriebe zur Antriebssteuerung des Bogenhaltesystems,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bogenhaltesystem zumindest aus einer Mehrzahl von auf einer Greiferwelle (3) angeordneten Greifern (2) mit zugeordneter Greiferauflage (1) gebildet ist, dass an der Greiferwelle (3) ein Kurventräger (4) angeordnet ist, welcher in einer Paarungsstelle (13) mit einem an einem Hebel (6) angeordneten Eingriffsglied ein Kurvengelenk bildet, wobei der Hebel (6) mit einer Schwinge (8) in einem ortsfest am Bogenführungszylinder (18) angeordneten Drehgelenk (7) als ternäres Glied gelagert ist, dass ein weiteres Drehgelenk (9) ortsfest am Bogenführungszylinder (18) angeordnet ist und dass in dem Drehgelenk (9) ein weiterer Rollenhebel (15) mit einer Rolle (10), welche mit einer Steuerkurve (11) in Funktionsverbindung ist, und eine weitere Schwinge (8) als ternäres Glied gelagert sind, wobei beide Schwingen (8) mittels einer Koppel (14) und zwei Drehgelenkelementen (26, 27) verbunden sind.
  3. Antreibbares Bogenhaltesystm nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kurventräger (4) einen annähernd in Richtung der Achse des Bogenführungszylinders (18) zeigenden Kurvenast aufweist, welcher kraftschlussig mit der Rolle (12) gekoppelt ist.
  4. Antreibbares Bogenhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kurventräger (4) endseitig an der Greiferwelle (3) fixiert ist.
  5. Antreibbares Bogenhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei geschlossenen Greifern (2) der Achsmittelpunkt der Rolle (12) mit dem Achsmittelpunkt einer der Greiferwelle (3) zugeordneten Schwenkwelle (5) deckungsgleich ist, wobei die Schwenkwelle (5) an einem als Wendetrommel ausgebildeten Bogenführungszylinder (18) in Lagerelementen (17) schwenkbar angeordnet ist.
  6. Antreibbares Bogenhaltesystem nach wenigstens Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kurventräger (4) lösbar an der Greiferwelle (3) angeordnet ist.
  7. Antreibbares Bogenhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kurvengelenk in der Paarungsstelle (13) aus dem Kurventräger (4) und einem am Hebel (6) fest angeordneten Gleitsegment gebildet ist.
  8. Antreibbares Bogenhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kurvengelenk in der Paarungstelle (13) aus dem Kurventräger (4) und einer am Rollenhebel (6) angeordneten Rolle (12) gebildet ist.
EP00118359A 1999-10-02 2000-08-24 Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1088655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947538 1999-10-02
DE19947538A DE19947538C1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1088655A1 true EP1088655A1 (de) 2001-04-04
EP1088655B1 EP1088655B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7924304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118359A Expired - Lifetime EP1088655B1 (de) 1999-10-02 2000-08-24 Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1088655B1 (de)
JP (1) JP3373193B2 (de)
AT (1) ATE226514T1 (de)
DE (2) DE19947538C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058248A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2020-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102008043754A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Steinemann Technology Ag Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine
DE102014115870A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 manroland sheetfed GmbH Entkoppelte Greifersteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508697A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur steuerung von greifern in bogenrotationsdruckmaschinen
DE9317975U1 (de) * 1993-11-24 1994-01-05 Kba Planeta Ag Greifersystem in Wendetrommeln von Rotationsdruckmaschinen
DE4339388A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kba Planeta Ag Greifersteuerung für Greifer in Wendetrommeln
DE19752550A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508697A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur steuerung von greifern in bogenrotationsdruckmaschinen
DE4339388A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kba Planeta Ag Greifersteuerung für Greifer in Wendetrommeln
DE9317975U1 (de) * 1993-11-24 1994-01-05 Kba Planeta Ag Greifersystem in Wendetrommeln von Rotationsdruckmaschinen
DE19752550A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088655B1 (de) 2002-10-23
DE19947538C1 (de) 2000-10-26
ATE226514T1 (de) 2002-11-15
JP2001150636A (ja) 2001-06-05
JP3373193B2 (ja) 2003-02-04
DE50000671D1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110468A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE2133693A1 (de) Bogenrotations-druckmaschine
DE102005018528C5 (de) Lagegeber für einen Direktantrieb eines Zylinders in einer Verarbeitungsmaschine
EP1088655B1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE2227667C2 (de) &#34;Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine&#34;
EP0663291B1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
EP0172412A2 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10035354B4 (de) Offsetdruckmaschine
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE19943032B4 (de) Verriegelungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
DE19848453A1 (de) Kettenförderer zum Transport von Bogen in einer Druckmaschine
EP1319620B1 (de) Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzzylinder mit Kurvengetriebe
EP1361055A2 (de) Verreibungsantrieb für eine Walze
DE2708478B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10357009B4 (de) Steuervorrichtung für Greifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine
DE10347152B4 (de) Kurvensteuervorrichtung für ein Bogenhaltesystem in einer Verarbeitungsmaschine
DE10149821B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
EP1720706B1 (de) Fingerschutz an einem druckwerk mit einem presseur
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE10260758B3 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010925

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226514

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1088655E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000671

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301