DE102008058069B4 - Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008058069B4
DE102008058069B4 DE102008058069.4A DE102008058069A DE102008058069B4 DE 102008058069 B4 DE102008058069 B4 DE 102008058069B4 DE 102008058069 A DE102008058069 A DE 102008058069A DE 102008058069 B4 DE102008058069 B4 DE 102008058069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
fingers
transfer drum
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058069.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058069A1 (de
Inventor
Henri Festa
Stefan Mutschall
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102008058069.4A priority Critical patent/DE102008058069B4/de
Publication of DE102008058069A1 publication Critical patent/DE102008058069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058069B4 publication Critical patent/DE102008058069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine, mit einem Trommelkörper, der mit Zapfen in Seitenwänden drehbar gelagert ist, mit mindestens einem Greifersystem am Trommelkörper zum Halten eines Bogens an dessem Rand, wobei das Greifersystem aus einer Reihe entlang einer Greiferwelle auf Abstand gesetzter Greifer besteht, wobei jeweils mindestens ein Greiferfinger zum Öffnen und Schließen um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers schwenkbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Betätigen der Greifer, dadurch gekennzeichnet, dass an der Greiferwelle (3) drehfest mechanische Betätigungsglieder (19, 20, 25, 27, 77) jeweils für ein Teil der Greiferfinger (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) angeordnet sind, wobei eine Drehbewegung der Greiferwelle (3) untersetzt in die Schwenkbewegung der Greiferfinger (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Fördern eines Bogens durch eine Druckmaschine werden Übertragungstrommeln verwendet, an denen Greifersysteme angeordnet sind, die den Bogen an einem Bogenrand halten. Ein Greifersystem besteht aus einer Vielzahl von an einer Greiferwelle gehaltenen Greiferfingern, die mit anderen Greiferfingern oder Greiferauflagen zusammenwirken. Zum Öffnen oder Schließen der Greifer ist die Greiferwelle um eine Achse schwenkbar am Trommelkörper gelagert, die parallel zur Rotationsachse der Übertragungstrommel liegt. Die Schwenkbewegung wird mit einem Getriebe vorgenommen. Bei Verwendung eines Kurvengetriebes ist die Greiferwelle mit einem Rollenhebel verbunden, wobei eine am Rollenhebel gelagerte Kurvenrolle mit einer gestellfesten Kurve zusammenwirkt. Um eine gewünschte Lage eines Druckbildes auf dem Bogen sicherzustellen, müssen die Greifer reproduzierbar genau den Bogenrand halten. Die die Greifer steuernden Getriebe werden so ausgeführt, dass in den Drehstellungen der Übertragungstrommel, in denen ein Bogen von den Greifern übernommen wird, die Greifer eine funktionsgerechte Bewegung ausführen. Bei Kurvengetrieben ist es erforderlich, dass die Kurvenrolle in den besagten Drehstellungen die Laufbahn der Kurve berührt. Der Bogen wird reib- und/oder formschlüssig zwischen den Greiferfingern bzw. zwischen Greiferfingern und Greiferauflagen am Bogenrand gehalten, wobei die Haltekräfte mittels Federn aufgebracht werden, die beim Schließen der Greifer zusammengedrückt werden. Dabei wird die Greiferwelle auf Torsion beansprucht.
  • Wird zum Öffnen und Schließen von Greifern ein Drehmoment einseitig an einer Greiferwelle eingeleitet, dann müssen wegen der Torsion der Greiferwelle die Greifer auf gleiche Schließ- bzw. Öffnungszeitpunkte eingestellt werden. Um die Auswirkungen einer Torsion der Greiferwelle zu mindern, wurde in der DE 35 08 697 A1 eine Vorrichtung offenbart, bei der das Drehmoment in der Mitte der Greiferwelle eingeleitet wird. Für das mittige Einleiten der Drehmomente werden zusätzliche Getriebeglieder benötigt.
  • Aus der DE 199 47 538 C1 ist ein Greifersystem bekannt, bei dem endseitig an einer Greiferwelle ein Kurventräger fest angeordnet ist, welcher mit einer an einem Rollenhebel angeordneten Rolle in Eingriff ist. Der Rollenhebel ist mit einem weiteren Rollenhebel in einem ortsfesten Drehgelenk gelagert, wobei eine Rolle am zweiten Rollenhebel mit einer Steuerkurve in Funktionsverbindung steht. Die Vielzahl der Getriebeglieder sind material- und kostenaufwendig, weil sie steif ausgeführt werden müssen, um ein hohes Drehmoment an dem Ende der Greiferwelle einleiten zu können.
  • Bei einem federnden Klemmgreifer nach der DE 190 8181 A1 sind Greiferfinger in einem zu einer Greiferwelle parallelen Drehgelenk schwenkbar gelagert. Wird zum Betätigen der Greifer die Greiferwelle verdreht, dann beschreibt das Drehgelenk eine Kreisbahn, deren Mittelpunkt auf der Achse der Greiferwelle liegt. Zum Verdrehen der Greiferwelle wird herkömmlich ein Moment an einer Seite der Greiferwelle eingeleitet.
  • In DE 10 2007 010 524 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der zylinderfest eine Greiferachse angeordnet ist, auf der Einzelgreifer schwenkbar gelagert sind.
  • In DE 199 27 695 A1 ist eine Trommel mit einer Greifereinrichtung beschrieben, bei welcher ein Greiferelement zur Einstellung gegenüber einer das Greiferelement tragenden Greiferwelle in Umfangsrichtung der Greiferwelle schwenkbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine zu entwickeln, die eine Verbesserung der Genauigkeit bei einer Bogenübergabe ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Übertragungstrommel gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung sind an einer Greiferwelle mechanische Betätigungsglieder, wie Kurven, Nocken oder Hebel angeordnet, die so ausgelegt sind, dass eine Drehbewegung der Greiferwelle untersetzt in eine Schwenkbewegung von Greiferfingern überführt wird. Die Betätigungsglieder wirken jeweils nur auf einen Teil der Greiferfinger. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einem Greifersystem mit Zangengreifern an einer Wendetrommel einsetzbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, es zeigen:
    • 1, 2: ein Zangengreifersystem mit einer Nockenbetätigung,
    • 3, 4: ein Zangengreifersystem mit einer Rollenbetätigung,
    • 5-9: ein Zangengreifersystem mit einer Kurvenbetätigung,
    • 10: ein Zangengreifersystem mit einer Hebelbetätigung, und
    • 11: ein Getriebeschema der Betätigung nach 10.
  • In den 1 und 2 ist ein Zangengreifersystem einer Wendetrommel 1 einer Bogendruckmaschine im geschlossenen und geöffneten Zustand dargestellt. An der Wendetrommel 1 ist in Stehlagern 2 eine Greiferwelle 3 schwenkbar gehalten. Die Schwenkachse 4 der Greiferwelle 3 liegt parallel zur Rotationsachse der Wendetrommel 1. Auf der Greiferwelle 3 ist koaxial ein Greiferrohr 5 um die Achse 4 schwenkbar gelagert. Mit einer Schraube 6 ist am Greiferrohr 5 ein Greiferfinger 7 tangential und senkrecht zur Achse 4 befestigt. Am Greiferrohr 5 ist weiterhin in radialer Richtung ein Halter 8 mit einem zylindrischen Bolzen 9 befestigt. Der Bolzen 9 bildet ein Drehgelenk für einen Greiferfinger 10. Die Achse 11 des Drehgelenks liegt parallel in einem Abstand w zur Achse 4 der Greiferwelle 3. Am Greiferrohr 5 ist eine Stütze 12 ausgebildet. Zwischen einer Stützfläche 13 an der Stütze 12 und einem Hebelarm 14 des Greiferfingers 10 sitzt eine gespannte Feder 15. Mit der Kraft der Feder 15 ist zwischen den Greiferspitzen 16, 17 der Greiferfinger 7, 10 ein Bogen 18 am Rand gehalten.
  • An der Greiferwelle 3 sind an radial liegenden Hebeln 19 Nocken 20 angeordnet. An jedem Nocken 20 ist eine Kurve 21 ausgebildet, die mit der konkaven Innenfläche 22 des Greiferfingers 10 zusammenwirkt. Im Greiferrohr 5 ist für jeden Hebel 19 ein in Umfangsrichtung liegendes Langloch 23 eingearbeitet, so dass es möglich ist, die Greiferwelle 3 relativ zum Greiferrohr 5 in einem Winkelbereich α zu verdrehen. Zum Einleiten dieser Verdrehung greifen an einem Ende der Greiferwelle 3 Stellelemente an.
  • Im geschlossenen Zustand der Greiferfinger 7, 10 besteht zwischen der Kurve 20 und der Innenfläche 22 ein Spalt 24, was näher in 1 dargestellt ist. Im geöffneten Zustand der Greiferfinger 7, 10 wurde die Greiferwelle 3 um den Winkel α verdreht. Während dieser Verdrehung gleiten die Kurven 21 jeweils an den Innenflächen 22 und bewirken ein Verschwenken der Greiferfinger 10 gegen die Kraft der Federn 15 um die Bolzen 9 um einen Winkel (γ). Die Steigung der Kurven 21 und 22 ist so dimensioniert, dass der Winkel β, der sich zwischen den durch die Achse 4 verlaufenden und tangential zu den Greifflächen an den Greiferspitzen 16, 17 liegenden Linien aufspannt, kleiner als der Winkel α ist. Dadurch wirken auf die Greiferwelle 3 und das Greiferrohr 5 nur geringe Torsionsmomente. Die in die gefederten Greiferfinger 10 über die Kurven 21 eingeleiteten Kräfte wirken zu einem großen Teil radial zur Greiferwelle 3 und werden direkt von den Stehlagern 2 aufgenommen. Durch die Nockenbetätigung der Greiferfinger 7, 10 sind hohe Greiferschließkräfte erreichbar, so dass sich die Greiferfinger 7, 10 nicht öffnen, wenn ein steifer Bogen 18 durch gemeinsames Verschwenken beider Greiferfinger 7, 10 umgelenkt wird. Durch die hohen Greiferschließkräfte tritt Greiferprellen weniger stark auf als bei schwächeren Greifern. Die die Schließkräfte aufbringenden Federn 15 stützen sich direkt an den starren Greiferfingern 7 am Greiferrohr 5 ab, so dass die Schließkräfte schnell aufgebaut werden, wenn die Greiferfinger 7, 10 biegesteif ausgeführt sind.
  • Wenn in der nachstehenden Beschreibung bereits eingeführte Bezugszeichen verwendet werden, handelt es sich um Elemente mit äquivalenter Funktion oder äquivalentem Sinngehalt.
  • Die 3 und 4 zeigen einen ähnlichen Mechanismus zum Öffnen und Schließen von Greiferfingern 7, 10, wie bereits zu den 1 und 2 beschrieben. Zum Verschwenken der Greiferfinger 10 um die Achse 11 der Bolzen 9 dienen jeweils Rollen 25 an den Enden von Hebeln 19, die drehfest an der Greiferwelle 3 sitzen. Die Innenflächen 22 der Greiferfinger 10 sind jeweils als Kurve ausgebildet. Beim Öffnen der Greiferfinger 7, 10 wälzen die Rollen 25 jeweils an einer Innenfläche 22 ab. Die Drehbewegung der Greiferwelle 3 wird untersetzt in die Schwenkbewegung der Greiferfinger 10 um die Achse 11. Die Schwenkachse 11 der Greiferfinger 10, die Schwenkachse 4 der Greiferwelle 3 und die Berührungslinie 26 der Greiferspitzen 16, 17 im geschlossenen Zustand der Greiferfinger 7, 10 liegen in einer Ebene.
  • Die 5-9 zeigen eine Ausführungsform mit einer Kurvenbetätigung eines Zangengreifersystems einer Wendetrommel einer Bogendruckmaschine. Auf eine in Stehlagern 2.1, 2.2 parallel zur Drehachse der Wendetrommel gelagerten Greiferwelle 3 sind drehfest Kurven 27.1-27.4 angeordnet. Jeder Kurve 27.1-27.4 ist eine Kurvenrolle 28.1-28.4 zugeordnet. Die Kurvenrollen 28.1-28.4 sind mit Bolzen 29 an den Enden von Hebeln 30, 31 eines Kniehebelgetriebes befestigt. Jeweils an dem anderen Ende der Hebel 30 sind mit Bolzen 32 Leisten 33 befestigt. Die Leisten 33 sind mit Schwenkarmen 34, 35 zweier Greiferfinger 36, 37 verbunden. Die Greiferfinger 36, 37 und deren Schwenkarme 34, 35 sind fest an Hülsen 38, 39 angeordnet, die schwenkbar auf der Greiferwelle 3 angeordnet sind. Zum Einleiten einer Schwenkbewegung sind an den Hülsen 38, 39 Zahnsegmente 40, 41 ausgebildet. Die Zahnsegmente 40, 41 stehen mit Zahnrädern 42, 43 im Eingriff, die drehfest auf einer Welle 44 angeordnet sind, die parallel zur Greiferwelle 3 liegt. Ein Ende der Welle 44 steht mit einem Schwenkantrieb in Verbindung.
  • Jeweils an den anderen Enden der Hebel 31 sind mit Bolzen 45 Leisten 46 befestigt. Die Leisten 46 sind mit Schwenkarmen 47, 48 verbunden, die an Hülsen 49, 50 befestigt sind, welche auf der Greiferwelle 3 schwenkbar gehalten sind. An den Hülsen 49, 50 sind radiale Stützen 51-54 ausgebildet.
  • Auf der Greiferwelle 3 sind weiterhin Greiferfinger 55, 56 schwenkbar gelagert, die mit den Greiferfingern 36, 37 jeweils ein Zangengreiferpaar bilden. An den Greiferfingern 55, 56 sind radiale Stützen 57, 58 ausgebildet. Zwischen den Stützen 51, 57 und 52, 58 befinden sich gespannte Federn 59, 60, die die Greiferschließkräfte festlegen. An den Hülsen 38, 39 sind weitere radiale Stützen 61, 62 ausgebildet. Zwischen den Stützen 53, 61 und 54, 62 befinden sich gespannte Federn 63, 64, die jeweils die Rollen 28 in Anlage an den Kurven 27 halten.
  • Die 5 und 6 zeigen die Greiferfinger 36, 37, 55, 56 im geschlossenen Zustand. Zwischen den Greiferfingern 36, 37, 55, 56 ist ein Bogen 18 am Rand gehalten.
  • Die 7-9 zeigen eine weitere Schwenkpositionen der Greiferfinger 36, 37, 55, 56, welche durch Verdrehen der Welle 44 bzw. der Zahnräder 42, 43 erreicht wurde. Die Zahnräder 42, 43 eines Greiferpaares sind gegeneinander verspannt, so dass die Drehposition der starren Greiferfinger 36, 37 nicht durch ein Spiel in der Verzahnung beeinflusst ist. Zum Öffnen der Greiferfinger 36, 37, 55, 56 wird die Greiferwelle 3 mit einem Stellgetriebe verdreht. Die Rollen 28 laufen auf einem geringeren Radius der Kurve ab, so dass die Greiferfinger 36, 37, 55, 56, wie in den 8 und 9 dargestellt, öffnen.
  • Beim Schließen der Greiferfinger 36, 37, 55, 56 wird die Greiferwelle 3 nur in einem geringen Maße auf Torsion beansprucht. Von den Kurven 27 ausgehend wirken auf die Rollen 28 hauptsächlich Kräfte in radialer Richtung, die von den Stehlagern 2 aufgenommen werden. Mit den Kniehebeln 30, 31 werden Greiferschließkräfte erzeugt, die ein unerwünschtes Greiferöffnen beim Umlenken steifer Bogen 18 und Greiferprellen vermeiden. Die Kurven 27 müssen zum Greiferöffnen nur in einem geringen Winkelbereich verdreht werden, so dass ein die Greiferwelle 3 verdrehendes Getriebe steif ausgeführt werden kann. Beim Schließen der Greiferfinger 36, 37, 55, 56 bildet sich ein kurzer Kraftfluss zu den Stehlagern 2 aus, so dass ein schneller Aufbau der vollen Greiferschließkraft möglich ist.
  • In den 10 und 11 ist ein Zangengreifersystem mit einer Hebelbetätigung dargestellt. Zwei Greiferfinger 65, 66 sind in Drehgelenken 67, 68 auf einer Greiferwelle 3 gehalten. Die Greiferwelle 3 liegt parallel zu einer Drehachse einer Wendetrommel einer Bogendruckmaschine. An den Greiferfingern 65, 66 sind Schwenkarme 69, 70 ausgebildet, die in Drehgelenken 71, 72 mit Armen 73, 74 eines Kniehebelgetriebes verbunden sind. Am Kniehebeldrehgelenk 75 greift ein Hebel 76 an, der gelenkig mit einem weiteren Hebel 77 verbunden ist. Der Hebel 77 ist radial an der Greiferwelle 3 befestigt. Durch Verdrehen der Greiferwelle 3 um ihre Längsachse 78 können die Greiferfinger 65, 66 geöffnet und geschlossen werden. Die Hebel 73, 74, 76, 77, die Schwenkarme 69, 70 und die Greiferfinger 65, 66 sind so dimensioniert, dass die Eingangsdrehbewegung der Greiferwelle 3 in die Schwenkbewegung der Greiferfinger 65, 66 untersetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wendetrommel
    2
    Stehlager
    3
    Greiferwelle
    4
    Schwenkachse
    5
    Greiferrohr
    6
    Schraube
    7
    Greiferfinger
    8
    Halter
    9
    Bolzen
    10
    Greiferfinger
    11
    Achse
    12
    Stütze
    13
    Stützfläche
    14
    Hebelarm
    15
    Feder
    16, 17
    Greiferspitze
    18
    Bogen
    19
    Hebel
    20
    Nocken
    21
    Kurve
    22
    Innenfläche
    23
    Langloch
    24
    Spalt
    25
    Rolle
    26
    Berührungslinie
    27
    Kurve
    28
    Kurvenrolle
    29
    Bolzen
    30, 31
    Hebel
    32
    Bolzen
    33
    Leiste
    34,35
    Schwenkarm
    36, 37
    Greiferfinger
    38, 39
    Hülse
    40, 41
    Zahnsegment
    42,43
    Zahnrad
    44
    Welle
    45
    Bolzen
    46
    Leiste
    47, 48
    Schwenkarm
    49, 50
    Hülse
    51-54
    Stütze
    55, 56
    Greiferfinger
    57, 58
    Stütze
    59,60
    Feder
    61, 62
    Stütze
    63,64
    Feder
    65,66
    Greiferfinger
    67, 68
    Drehgelenk
    69, 70
    Schwenkarm
    71, 72
    Drehgelenk
    73, 74
    Arm
    75
    Kniehebelgelenk
    76, 77
    Hebel
    78
    Längsachse

Claims (11)

  1. Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine, mit einem Trommelkörper, der mit Zapfen in Seitenwänden drehbar gelagert ist, mit mindestens einem Greifersystem am Trommelkörper zum Halten eines Bogens an dessem Rand, wobei das Greifersystem aus einer Reihe entlang einer Greiferwelle auf Abstand gesetzter Greifer besteht, wobei jeweils mindestens ein Greiferfinger zum Öffnen und Schließen um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers schwenkbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Betätigen der Greifer, dadurch gekennzeichnet, dass an der Greiferwelle (3) drehfest mechanische Betätigungsglieder (19, 20, 25, 27, 77) jeweils für ein Teil der Greiferfinger (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) angeordnet sind, wobei eine Drehbewegung der Greiferwelle (3) untersetzt in die Schwenkbewegung der Greiferfinger (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) überführbar ist.
  2. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Greifer (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) genau ein Betätigungsglied (19, 20, 25, 27, 77) zugeordnet ist.
  3. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsglied (19, 20, 25, 27, 77) einer Gruppe von Greifern (7, 10, 36, 37, 55, 56, 65, 66) zugeordnet ist.
  4. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Greifern, bei denen jeweils zwei Greiferfinger (7, 10) paarweise zusammenwirken, jeweils der erste Greiferfinger (7) eines Greiferfingerpaares an einem Greiferrohr (5) befestigt ist, welches auf der Greiferwelle (3) drehbar gelagert ist, dass jeweils der zweite Greiferfinger (10) des Greiferfingerpaares in einem Drehgelenk (9) gelagert ist, dessen Drehachse (11) in einem Abstand (w) parallel zur Achse der Greiferwelle (3) liegt, und dass ein mit der Greiferwelle (3) verbundener Nocken (20) mit einer Kurve (21) vorgesehen ist, die zum Öffnen des Greifers an der Innenseite (22) des zweiten Greiferfingers (10) anliegt.
  5. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Greifern, bei denen jeweils zwei Greiferfinger (7, 10) paarweise zusammenwirken, jeweils der erste Greiferfinger (7) eines Greiferfingerpaares an einem Greiferrohr (5) befestigt ist, welches auf der Greiferwelle (3) drehbar gelagert ist, dass jeweils der zweite Greiferfinger (10) des Greiferfingerpaares in einem Drehgelenk (9) gelagert ist, dessen Drehachse (11) in einem Abstand (w) parallel zur Achse der Greiferwelle (3) liegt, und dass ein mit der Greiferwelle (3) verbundener Hebel (19) mit einer Rolle (25) vorgesehen ist, die zum Öffnen des Greifers an der kurvenförmig ausgebildeten Innenseite (22) des zweiten Greiferfingers (10) anliegt.
  6. Übertragungstrommel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (22) konkav ausgebildet ist.
  7. Übertragungstrommel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferfinger (7, 10) an den Greiferfingerspitzen (16, 17) Halteflächen für einen Bogen (18) aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Greifer entlang einer Greiferschließlinie (26) liegen, und dass die Drehachsen (11) der zweiten Greiferfinger (10) und der Greiferwelle (3) und die Greiferschließlinie (26) in einer Ebene liegen.
  8. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder als Kurvenglieder (27) ausgebildet sind, dass den Kurvengliedern (27) Eingriffsglieder (28) zugeordnet sind, die Antriebsglieder eines Getriebes bilden, und dass paarweise zusammenwirkende Greiferfinger (36, 56; 37, 57) die drehbar auf der Greiferwelle (3) gelagert sind, Abtriebsglieder des Getriebes bilden.
  9. Übertragungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder als Hebel (69, 70, 73, 74, 76, 77) ausgebildet sind, dass die Hebel (69, 70, 73, 74, 76, 77) Antriebsglieder eines Koppelgetriebes bilden, und dass paarweise zusammenwirkende Greiferfinger 65, 66), die drehbar auf der Greiferwelle (3) gelagert sind, Abtriebsglieder des Getriebes bilden.
  10. Übertragungstrommel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Kniehebelgetriebe ausgebildet ist.
  11. Übertragungstrommel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist, dessen treibende Zahnräder (42, 43) drehfest auf einer Welle (44) sitzen, die parallel zur Greiferwelle (3) liegt, und dessen getriebene Zahnräder (40, 41) koaxial zur Greiferwelle (3) liegen und jeweils mit mindestens einem Greiferfinger (36, 37) verbunden sind.
DE102008058069.4A 2007-12-14 2008-11-19 Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine Expired - Fee Related DE102008058069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058069.4A DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2008-11-19 Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060426.4 2007-12-14
DE102007060426 2007-12-14
DE102008058069.4A DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2008-11-19 Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058069A1 DE102008058069A1 (de) 2009-06-18
DE102008058069B4 true DE102008058069B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=40680257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058069.4A Expired - Fee Related DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2008-11-19 Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058069B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013635B4 (de) 2011-08-01 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Greiferanordnung zum Fördern eines Bogens
DE102012103281A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Greifvorrichtung und Verfahren zum Transport flächiger Materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908181A1 (de) 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3508697A1 (de) 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur steuerung von greifern in bogenrotationsdruckmaschinen
DE19927695A1 (de) 1998-07-06 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine
DE19947538C1 (de) 1999-10-02 2000-10-26 Roland Man Druckmasch Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007010524A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908181A1 (de) 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3508697A1 (de) 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur steuerung von greifern in bogenrotationsdruckmaschinen
DE19927695A1 (de) 1998-07-06 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine
DE19947538C1 (de) 1999-10-02 2000-10-26 Roland Man Druckmasch Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007010524A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058069A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001580B4 (de) Greifervorrichtung
DE10336715A1 (de) Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2190632A2 (de) Greifmechanismus mit einem parallelogrammgestänge sowie zwei antriebswellen pro greiferfinger
DE10325137B4 (de) Flaschengreifer
EP0103104B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP1628791A1 (de) Handhabungsgerät zum handhaben eines werkstücks während eines umformprozesses
DE102007040694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102008058069B4 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
DE3736808C2 (de)
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102008031275A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung von Bedruckstoffbogen
DE102012009016A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine Druckmaschine
DE102008019935B4 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE10225504B4 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
DD261993A5 (de) Bogenwendeeinrichtung fuer eine bogenueberfuehrungseinrichtung
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102008056239A1 (de) Greifer zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE1611250A1 (de) Bogenuebertragungszylinder
DE19947538C1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE10225503B4 (de) Zangengreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102007010524A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
EP2017207A3 (de) Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE10149821B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee