EP1087092A2 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
EP1087092A2
EP1087092A2 EP00118647A EP00118647A EP1087092A2 EP 1087092 A2 EP1087092 A2 EP 1087092A2 EP 00118647 A EP00118647 A EP 00118647A EP 00118647 A EP00118647 A EP 00118647A EP 1087092 A2 EP1087092 A2 EP 1087092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile element
profile
roller shutter
profile elements
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087092B1 (de
EP1087092A3 (de
Inventor
Ralf c/o REHAU AG + Co Lang
Eckart c/o REHAU AG + Co Adolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1087092A2 publication Critical patent/EP1087092A2/de
Publication of EP1087092A3 publication Critical patent/EP1087092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087092B1 publication Critical patent/EP1087092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains

Definitions

  • the invention relates to a profile element for use in cabinet furniture, the Profile elements can be put together to form roller blind curtains, these on their side free ends in guide rails fixed in cabinet furniture and moved become.
  • a disadvantage of this roller shutter system is not only the weight of the assembled roller shutter curtains, but also their costs and the running properties realized in daily operation when opening and closing the cabinets. Due to the use of aluminum, which is deformed into profile elements in the complex extrusion process, only individual profile elements can be manufactured, which increases the economic effort enormous. Another disadvantage is the noise generated when moving the vertically or horizontally installed roller shutter curtains. Since the guide rails fixed in the cabinet furniture are preferably made of a polymer material and are subject to certain manufacturing tolerances, when the roller shutter curtain is moved, there may be a loud metallic noise and increased wear on the surface of the guide rails due to the unequal material pairing of metal with polymer Material.
  • EP 0 558 390 describes a generic profile element for a roller shutter curtain made of polymeric material.
  • This profile element has a substantially trapezoidal cross section and is made of a hard polymeric material.
  • a band made of a soft elastic material is co-extruded, the width of which essentially corresponds to the difference between the lengths of the long and narrow sides of the profile element.
  • the band connects a ring made of hard material to one side of the profile element.
  • the profile element has a receptacle on the side opposite the band, which is provided with an opening leading outwards of similar dimensions to the wall thickness of the profile element.
  • the cross-section of this receptacle and of the ring have essentially identical shapes and dimensions with play between them, so that the ring can slide freely in the receptacle.
  • the roller shutter curtains assembled from these profile elements have a significantly lower weight and a greatly reduced price compared to those made from aluminum.
  • the running properties of these roller blind curtains in the guide rails which are also made of a polymer material, can be described as excellent.
  • the connection of the individual profile elements via the ring which is connected to a first profile element via the soft elastic band and which can be joined together by sliding one or more further profile elements into roller shutter curtains, particularly when opening and closing the roller shutter curtains and returning them via the guide rail into the Guide screws advantages in the bending radius, which ensure better utilization of the volume of the cabinet.
  • roller shutter curtains made of polymeric materials, however, it is not possible to realize the characteristics and charisma created by aluminum of a high-quality material.
  • the methods of printing or coating known from the prior art are able to reproduce a high-quality material on the surface of the profile elements, but they do not achieve the characteristics and appearance of profile elements made of aluminum, for example.
  • the object is achieved in that the profile element from one Lower part, consisting of a polymeric material and an associated with it Upper part, which consists of a metallic material, is constructed.
  • roller shutter curtains assembled from the profile elements according to the invention have a basis weight which is only slightly above that of the roller shutter systems made of polymeric materials.
  • the profile element according to the invention can be used, for example, in the extrusion process be made by the base with the band made of soft elastic material and co-extrudes the ring element and in a subsequent operation metallic material existing upper part can be fastened to the lower part.
  • the invention further teaches that the co-extruded lower part made of polymeric material is integrally connected to the upper part made of metallic material, so that here next the excellent stability and strength, due to the one-piece connection, between both parts of the profile element also the charisma of the high quality metallic material in the assembled roller shutter curtain comes into its own.
  • a further possibility of producing the profile according to the invention is that Upper part made of metallic material with the lower part made of polymer material Bonding is connected.
  • the upper part is detachably connected to the lower part.
  • Another advantage of the method according to the invention is that when opening and closing the assembled from the profile elements according to the invention Roller shutter curtains no loud metallic noises arise, as this through the Insulated lower part made of polymer material. Furthermore, the from the known prior art necessary end caps and rollers, which in the lateral free ends of the profile elements had to be installed for noise insulation.
  • the profile element according to the invention is then seen that the upper part made of the metallic material only partially covers the lower part made of the polymeric material of the profile element. This makes it possible to achieve the same effect as a roller shutter made of metallic materials, but with a significantly lower material input. On the one hand, this reduces the costs of the profile element according to the invention and, on the other hand, it conserves the resources for the production of, for example, aluminum.
  • the profile element 1 is shown, which consists of the upper part 3 and the lower part 2 exists.
  • the upper part 3 with the Lower part 2 connected in one piece.
  • the upper part 3 covers the lower part 2 starting from the narrow side 4 over the visible surface 30 to the narrow side 5.
  • a receptacle 6 is integrally formed, which is an almost circular Has shape.
  • the receptacle 6 of the profile element 1 is characterized by a receiving opening 61.
  • a soft elastic band 7 integrally connected to the lower part 2 of the profile element 1.
  • the soft elastic band 7 connects the narrow side 5 of the profile element 1 with the Ring 8, which is preferably made of the same polymeric material as the lower part 2 of the profile element 1.
  • the lower part 2 of the profile element 1 has a essentially trapezoidal shape, which in this embodiment is on its underside is open.
  • a profile element 1 which consists of several parts is constructed.
  • the lower parts 2, 2 'made of polymeric material are on their narrow sides 5, 4' connected by a band of soft elastic material 7.
  • the upper parts 3, 3' are shown, which in this Embodiment are connected to the lower parts 2, 2 'by means of a suitable adhesive.
  • a receptacle 6 is formed, which Is part of the lower part 2 of the profile element 1.
  • This recording has an opening 61, in which a further profile element 1 with the help of the ring 8, which has a soft elastic Band 7 'is connected to the narrow side 5' of the profile element 1, introduced can be.
  • the upper part 3 is made of metallic Material releasably connected to the lower part 2 made of polymer material.
  • the upper part 3 can be connected by simply latching on joined the extrusion process of the lower part 2 to the profile element 1 according to the invention become.
  • the upper part 3 with the Lower part 2 can also be connected using a suitable adhesive.
  • a receptacle 6 is formed, which is integral with the lower part 2 of the Profilelemtenes 1 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei die Profilelemente zu Rolladenvorhängen zusammenfügbar sind, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen geführt und verschoben werden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einfach montierbare und wirtschaftlich herstellbare Profilelemente aufzuzeigen, welche die Vorteile der aus metallischen Werkstoffen hergestellten Profilelemente wie die hohe Stabilität und Festigkeit, die Ausstrahlung eines hochwertigen Materials bezüglich Dekor und Oberfläche mit den Vorteilen der aus polymeren Werkstoffen hergestellten Profilelemente wie geringes Gewicht und reduzierter Preis, extrem geräusch- und reibungsarme Laufeigenschaften sowie montagefreundliche und das Schrankvolumen optimal ausnutzende Weichscharnierverbindung aufweisen. Dies wird dadurch gelöst, dass das Profilelement aus einem Unterteil, bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei die Profilelemente zu Rolladenvorhängen zusammenfügbar sind, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen geführt und verschoben werden.
Gattungsgemäße Profilelemente sind beispielsweise aus dem Firmenprospekt Aluminiumrolladensystem der Firma Schüco bekannt.
Diese aus Aluminium im Strangpreßverfahren hergestellten Profilelemente können zu Rolladenvorhängen zusammengesteckt und sowohl horizontal als auch vertikal in Schrankmöbel eingebaut werden. Aufgrund der dem verwendeten Material innewohnenden Eigenschaften weisen diese Profilelemente und die daraus gefertigten Rolladenvorhänge ein hohes Maß an Stabilität und Festigkeit auf. Weiterhin entsteht durch die Charakteristik des verwendeten Metalls, die von bestimmten Kunden und Designer geforderte Ausstrahlung eines hochwertigen Materials. Das Form- und Farbdesign der einzelnen Lamellen ist ein prägnantes Stilmittel für anspruchsvolle Schrankmöbel.
Nachteilig bei diesem Rolladensystem sind neben dem Gewicht der zusammengefügten Rolladenvorhänge sowohl deren Kosten als auch die im täglichen Betrieb realisierten Laufeigenschaften beim Öffnen und Schließen der Schränke.
Durch die Verwendung von Aluminium, welches im aufwendigen Strangpreßverfahren zu Profilelementen verformt wird, können immer nur einzelne Profilelemente gefertigt werden, was den wirtschaftlichen Aufwand immens in die Höhe treibt. Weiterhin nachteilig ist das entstehende Geräusch beim Bewegen der vertikal oder horizontal eingebauten Rolladenvorhänge.
Da die in den Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen vorzugsweise aus einem polymeren Werkstoff bestehen und mit bestimmten Fertigungstoleranzen beaufschlagt sind, entsteht beim Bewegen des Rolladenvorhanges ein unter Umständen lautes metallisches Geräusch und ein erhöhter Verschleiß an der Oberfläche der Führungsschienen, bedingt durch die ungleiche Materialpaarung von Metall mit polymerem Werkstoff.
Dem wird versucht Abhilfe zu schaffen, indem in die seitlichen freien Enden der Profilelemente sogenannte Endkappen eingesetzt werden, in denen Laufrollen integriert sind. Hierdurch entsteht zusätzlicher Aufwand, da neben der Konfektion der Profilelemente zum Rolladenvorhang noch in jedes freie Ende eines Profilelementes die entsprechenden Endkappen mit den Laufrollen montiert werden müssen. Weiterhin ist ein zusätzlicher Aufwand durch die Herstellung, Lagerung und Logistik der Laufrollen und Endkappen als Formteile gegeben, für die separate Werkzeuge angeschafft werden müssen.
Alternativen hierzu werden in der EP 0 558 390 dargestellt, in der ein gattungsgemäßes Profilelement für einen Rolladenvorhang aus polymerem Material beschrieben ist.
Dieses Profilelement weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf und wird aus einem harten polymeren Werkstoff hergestellt. Auf wenigstens einer Seite dieses Profilelementes ist ein Band aus einem weichelastischen Werkstoff koextrudiert, dessen Breite im wesentlichen der Differenz zwischen den Längen der Längs- und Schmalseiten des Profilelementes entspricht. Das Band verbindet einen Ring aus hartem Werkstoff mit einer Seite des Profilelementes. Das Profilelement weist auf der dem Band gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme auf, die mit einer nach außenführenden Öffnung ähnlicher Abmessung wie die Wandstärke des Profilelementes versehen ist. Der Querschnitt dieser Aufnahme und des Ringes weisen im wesentlichen übereinstimmende Formen und Abmessungen auf mit einem zwischen ihnen liegenden Spiel, so daß das freie Gleiten des Ringes in der Aufnahme ermöglicht ist.
Die aus diesen Profilelementen zusammengefügten Rolladenvorhänge weisen im Vergleich zu den aus Aluminium hergestellten ein wesentlich geringeres Gewicht und einen stark reduzierten Preis auf. Die Laufeigenschaften dieser Rolladenvorhänge in den Führungsschienen, welche ebenfalls aus einem polymeren Werkstoff hergestellt sind, sind als exzellent zu bezeichnen.
Die Verbindung der einzelnen Profilelemente über den Ring, welcher über das weichelastische Band mit einem ersten Profilelement verbunden ist und welcher durch Hineinschieben eines bzw. mehrerer weiterer Profilelemente zu Rolladenvorhängen zusammenfügbar ist, stellt insbesondere beim Öffnen und Schließen der Rolladenvorhänge und Zurückführen über die Führungsschiene in die Führungsschnecken Vorteile im Biegeradius auf, die eine bessere Ausnutzung des Volumens des Schrankes gewährleisten.
Durch diese Rolladenvorhänge aus polymeren Werkstoffen ist es jedoch nicht möglich, die durch Aluminium entstehende Charakteristik und Ausstrahlung eines hochwertigen Materials zu realisieren.
Die durch den Stand der Technik bekannten Verfahren des Bedruckens oder Beschichtens sind zwar in der Lage, Nachbildungen eines hochwertigen Materiales auf der Oberfläche der Profilelemente zu realisieren, diese erreichen jedoch nicht die Charakteristik und Ausstrahlung von Profilelementen aus beispielsweise Aluminium.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einfach montierbare und wirtschaftlich herstellbare Profilelemente aufzuzeigen, welche die Vorteile der aus metallischen Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie die hohe Stabilität und Festigkeit, die Ausstrahlung eines hochwertigen Materials bezüglich Dekor und Oberfläche mit den Vorteilen der aus polymeren Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie geringes Gewicht und reduzierter Preis, extrem geräusch- und reibungsarme Laufeigenschaften sowie montagefreundliche und das Schrankvolumen optimaler ausnutzende Weichscharnierverbindungen aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Profilelement aus einem Unterteil, bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist.
Durch diese Kombination der beiden Werkstoffe ist es überraschend gelungen, die Vorteile der Rolladensysteme aus metallischen Werkstoffen mit denen der aus polymeren Werkstoffen hergestellten optimal und wirtschaftlich zu verbinden.
Die aus den erfindungsgemäßen Profilelementen zusammengefügten Rolladenvorhänge weisen ein Flächengewicht auf, welches nur unwesentlich über dem der Rolladensysteme aus polymeren Werkstoffen liegt.
Das erfindungsgemäße Profilelement kann beispielsweise im Verfahren der Extrusion hergestellt werden, indem das Unterteil mit dem Band aus weich elastischem Material und dem Ringelement koextrudiert und in einem nachfolgenden Arbeitsgang das aus metallischem Werkstoff bestehende Oberteil auf dem Unterteil befestigbar ist.
Die Erfindung lehrt weiter, daß das koextrudierte Unterteil aus polymerem Werkstoff einstückig mit dem Oberteil aus metallischem Werkstoff verbunden ist, so daß hier neben der hervorragenden Stabilität und Festigkeit, bedingt durch die einstückige Verbindung, zwischen beiden Teilen des Profilelementes auch die Ausstrahlung des hochwertigen metallischen Materials im zusammengefügten Rolladenvorhang voll zur Geltung kommt. Eine weitere Möglichkeit das erfindungsgemäße Profil herzustellen besteht dann, daß das Oberteil aus metallischem Werkstoff mit dem Unterteil aus polymerem Werkstoff über Verklebung verbunden ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilelements ist das Oberteil mit dem Unterteil lösbar verbunden.
Hierdurch ist es möglich, ein Unterteil als Standard zur Verfügung zu stellen und das Oberteil den Kundenwünschen bezüglich Farbe und Design individuell anzupassen. Das reduziert zum einen die Lagerkosten für das Unterteil und erhöht zum anderen die Flexibilität gegenüber dem Kunden.
Durch diese Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Profilelementes ist es möglich, einen kontinuierlichen Fertigungsprozeß wie die Extrusion zu nutzen, um damit eine Kostenreduzierung gegenüber der Herstellung der Profilelemente aus metallischen Werkstoffen zu realisieren, die eine wirtschaftliche und gewinnbringende Fertigung ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß beim Öffnen und Schließen der aus den erfindungsgemäßen Profilelementen zusammengefügten Rolladenvorhänge keine lauten metallischen Geräusche entstehen, da diese durch das Unterteil aus polymerem Werkstoff gedämmt werden. Weiterhin entfallen die aus dem bekannten Stand der Technik notwendigen Endkappen und Laufrollen, welche in den seitlichen freien Enden der Profilelemente zur Geräuschdämmung montiert werden mußten.
Durch die Verwendung der an sich bekannten Verbindung der Profilelemente miteinander über einen Ring, der über ein weichelastisches Band mit dem Profilelement verbunden ist, ist es möglich, die Führungsschienen und Führungsschnecken, welche in den Schrankmöbeln notwendig sind, aus einem gleichen oder ähnlichen polymeren Werkstoff wie das Unterteil des Profilelementes herzustellen und somit einen geräusch- und reibungsarmen Lauf der aus den Profilelementen zusammengefügten Rolladenvorhängen zu realisieren. Weiterhin ist es dadurch möglich, die Führungsschnecken so zu dimensionieren, daß das Volumen der Schrankmöbel durch den Kunden optimal ausgenutzt werden kann.
Mit den aus dem erfindungsgemäßen Profilelement zusammenfügbaren Rolladenvorhängen sind wesentlich kleinere Biegeradien möglich, als mit den aus metallischen Werkstoffen hergestellten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Profilelementes wird dann gesehen, daß das Oberteil aus dem metallischen Werkstoff das Unterteil aus dem polymeren Werkstoff des Profilelementes nur teilweise überdeckt.
Hierdurch ist es möglich, den gleichen Effekt wie bei einem Rolladen aus metallischen Werkstoffen zu erzielen, jedoch mit einem wesentlich geringeren Materialeinsatz. Dies reduziert zum einen die Kosten des erfindungsgemäßen Profilelementes und schont zum anderen die Ressourcen zur Herstellung von beispielsweise Aluminium.
Weiterhin ist es durch den festen Verbund des polymeren Unterteils mit dem metallischen Oberteil möglich, die gleichen hervorragenden Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften von Rolladenvorhängen aus metallischen Profilelementen zu realisieren, ohne die schlechteren Laufeigenschaften und Geräuschentwicklungen umzusetzen.
Durch die Verwendung eines Unterteils aus polymerem Werkstoff, welches für verschiedene Oberteile aus metallischen Werkstoffen einsetzbar ist, ist es kostengünstig und zeitlich schnell möglich, wechselnden Ansprüchen von Kunden zu Dekor, Farbe und Design zu entsprechen.
Im folgenden sollen die erfindungsgemäßen Profilelemente an den die Erfindung nicht beschränkenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1
Schnittdarstellung durch ein Profilelement
Figur 2
Schnittdarstellung durch ein mehrteiliges Profilelement
Figur 3
Schnittdarstellung durch ein Profilelement
In Figur 1 ist das Profilelement 1 dargestellt, welches aus dem Oberteil 3 und dem Unterteil 2 besteht. In dieser Ausführungsform des Profilelementes 1 ist das Oberteil 3 mit dem Unterteil 2 einstückig verbunden. Das Oberteil 3 überdeckt das Unterteil 2 beginnend von der Schmalseite 4 über die Sichtfläche 30 bis zur Schmalseite 5. An der Schmalseite 4 des Profilelementes 1 ist eine Aufnahme 6 einstückig angeformt, welche eine nahezu kreisrunde Gestalt aufweist. Die Aufnahme 6 des Profilelementes 1 ist gekennzeichnet durch eine Aufnahmeöffnung 61. Gegenüber der Schmalseite 4 an der Schmalseite 5 ist ein weichelastisches Band 7 einstückig mit dem Unterteil 2 des Profilelementes 1 verbunden. Das weichelastische Band 7 verbindet die Schmalseite 5 des Profilelementes 1 mit dem Ring 8, welcher vorzugsweise aus dem gleichen polymeren Werkstoff hergestellt ist, wie das Unterteil 2 des Profilelementes 1. Das Unterteil 2 des Profilelementes 1 weist eine im wesentlichen trapezförmige Form auf, die in dieser Ausführungsform an ihrer Unterseite offen ist.
In Figur 2 wird ein erfindungsgemäßes Profilelement 1 dargestellt, welches mehrteilig aufgebaut ist. Die Unterteile 2, 2' aus polymerem Werkstoff sind an ihren Schmalseiten 5, 4' über ein Band aus weichelastischem Material 7 verbunden. Auf den im wesentlichen trapezförmigen Unterteilen 2, 2' sind die Oberteile 3, 3' dargestellt, welche in dieser Ausführungsform über einen geeigneten Klebstoff mit den Unterteilen 2, 2' verbunden sind. An der Schmalseite 4 des Profilelementes 1 ist eine Aufnahme 6 ausgebildet, welche Bestandteil des Unterteiles 2 des Profilelementes 1 ist. Diese Aufnahme weist eine Öffnung 61 auf, in die ein weiteres Profilelement 1 mit Hilfe des Ringes 8, welcher über ein weichelastisches Band 7' mit der Schmalseite 5' des Profilelementes 1 verbunden ist, eingeführt werden kann.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Profilelement 1 ist das Oberteil 3 aus metallischem Werkstoff mit dem Unterteil 2 aus polymerem Werkstoff lösbar verbunden. Bei diesem Profilelement 1 kann das Oberteil 3 durch einfaches Verrasten im Anschluß an den Extrusionsprozeß des Unterteiles 2 zum erfindungsgemäßen Profilelement 1 zusammengefügt werden. Hier läßt es die Lehre der Erfindung zu, daß das Oberteil 3 mit dem Unterteil 2 ebenfalls über einen geeigneten Klebstoff verbindbar ist. An der Schmalseite 4 des Profilelementes 1 ist eine Aufnahme 6 angeformt, welche einstückig mit dem Unterteil 2 des Profilelemtenes 1 verbunden ist.

Claims (5)

  1. Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement zu Rolladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen geführt und verschoben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Profilelement (1) aus einem Unterteil (2), bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil (3), welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist.
  2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) einstückig mit dem Unterteil (2) des Profilelementes (1) verbunden ist.
  3. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) mit dem Unterteil (2) des Profilelementes (1) lösbar verbunden ist.
  4. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) auf dem Unterteil (2) des Profilelementes (1) aufgeklebt ist.
  5. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) die Oberfläche des Unterteils (2) des Profilelementes (1) wenigstens teilweise überdeckt.
    Die Öffnung 61 der Aufnahme 6 dient der Aufnahme des Ringes 8, welcher über ein weichelastisches Band 7 mit der Schmalseite 5 des Profilelementes 1 verbunden ist.
EP00118647A 1999-09-04 2000-08-29 Profilelement Expired - Lifetime EP1087092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915621U 1999-09-04
DE29915621U DE29915621U1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Profilelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087092A2 true EP1087092A2 (de) 2001-03-28
EP1087092A3 EP1087092A3 (de) 2003-06-25
EP1087092B1 EP1087092B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=8078503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118647A Expired - Lifetime EP1087092B1 (de) 1999-09-04 2000-08-29 Profilelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1087092B1 (de)
AT (1) ATE409795T1 (de)
DE (2) DE29915621U1 (de)
ES (1) ES2313868T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042609A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Rehau Ag + Co Profilelement
WO2009024007A1 (fr) * 2007-08-21 2009-02-26 Li Shen Profil roulé
DE102014001609B4 (de) * 2014-02-10 2016-05-19 Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co Möbeljalousie
EP2590797B1 (de) * 2010-07-06 2017-12-06 Rehau AG & Co Schrankrollladen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006100U1 (de) * 2006-04-15 2007-08-30 Rehau Ag + Co Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE8102096U1 (de) * 1981-01-28 1981-07-09 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Profillamelle fuer rolltore
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
US4979553A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Wayne-Dalton Corporation Slat assembly and curtain for rolling door
EP0403967A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 VAW Aluminium Aktiengesellschaft Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0558390A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Joseph Legeais Profillamelle für einen Vorhang und entsprechender Vorhang
US5496630A (en) * 1993-09-13 1996-03-05 The Geon Company Thermoplastic multilayer louver with a polished metal look
EP0806541A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Paul Baier Rolladenlamelle, Verfahren zur Herstellung einer Rolladenlamelle und Rolladenbeschichtungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE8102096U1 (de) * 1981-01-28 1981-07-09 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Profillamelle fuer rolltore
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
US4979553A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Wayne-Dalton Corporation Slat assembly and curtain for rolling door
EP0403967A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 VAW Aluminium Aktiengesellschaft Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0558390A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Joseph Legeais Profillamelle für einen Vorhang und entsprechender Vorhang
US5496630A (en) * 1993-09-13 1996-03-05 The Geon Company Thermoplastic multilayer louver with a polished metal look
EP0806541A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Paul Baier Rolladenlamelle, Verfahren zur Herstellung einer Rolladenlamelle und Rolladenbeschichtungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042609A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Rehau Ag + Co Profilelement
WO2009024007A1 (fr) * 2007-08-21 2009-02-26 Li Shen Profil roulé
EP2590797B1 (de) * 2010-07-06 2017-12-06 Rehau AG & Co Schrankrollladen
DE102014001609B4 (de) * 2014-02-10 2016-05-19 Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co Möbeljalousie

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015377D1 (de) 2008-11-13
DE29915621U1 (de) 1999-11-25
ATE409795T1 (de) 2008-10-15
ES2313868T3 (es) 2009-03-16
EP1087092B1 (de) 2008-10-01
EP1087092A3 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
WO2018033465A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP0254883B1 (de) Schublade
EP1625912A1 (de) Gliederbahn mit kleinem Umlenkradius
DE102004012638B4 (de) Gleitschiene für einen Türschließer oder dergleichen
EP1087092A2 (de) Profilelement
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE4237584A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türkörper aus einem Leichtmetallgußteil
DE102009028786A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit Griffeinsatz
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
WO2018141691A1 (de) Lager- und antriebsvorrichtung eines verstellbaren deckels eines fahrzeugdaches
EP1961348A2 (de) Vorhanggarnitursystem
DE202004016232U1 (de) Profilelement
DE102007021559A1 (de) Haushalts-Kältegerät
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE20107275U1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE10023761A1 (de) Aufliegender Türantrieb
DE10201203A1 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19616637A1 (de) Als Kastenprofil ausgebildete Seitenwand eines beweglichen Trägers
DE60002388T2 (de) Dichtungs- und Führungsprofile
DE102016008277A1 (de) Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens
DE102016101563A1 (de) Möbelplatte und Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/11 B

Ipc: 7E 06B 9/15 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200828