EP1086762A1 - Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggiessanlage - Google Patents

Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1086762A1
EP1086762A1 EP00120705A EP00120705A EP1086762A1 EP 1086762 A1 EP1086762 A1 EP 1086762A1 EP 00120705 A EP00120705 A EP 00120705A EP 00120705 A EP00120705 A EP 00120705A EP 1086762 A1 EP1086762 A1 EP 1086762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
lifting table
base frame
springs
plate springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1086762A1 publication Critical patent/EP1086762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a guide for a mold lifting table of a continuous caster with on a swingable at a distance above a base frame, designed to accommodate a mold, with lifting means of the lifting table in vertical vibratory movements and for guiding the mold disc springs compensating in all directions by means of transverse forces.
  • the well-known oscillation device with its two corner gears and four bearings for the eccentric shafts is extremely susceptible to wear because the Oscillation movements directly in the eccentric bearings as well as in the corner gears are transmitted and put considerable strain on them.
  • the one-sided arrangement of the guide on one long side of the Lift table is disadvantageous because it induces a tilting tendency of the lift table and the resulting unequal forces are both asymmetrical Friction of the strand shell in the mold cause an additional one as well Can cause loads on the bearings on the eccentric shafts. All these negative factors are suitable for the wear of the known oscillation device to accelerate.
  • DE 195 47 779 A1 discloses a continuous casting mold with a hydraulically operated one Oscillation device and the mold opposite a stationary support structure supporting guide device.
  • the oscillation device has one that sets the cooling medium in a pulsating pressure curve Pulsator and a support device absorbing the oscillation forces.
  • the guide device can have two peripherally surrounding the continuous casting mold disc-shaped springs can be formed, both with the Continuous casting mold, as well as connected to the stationary support structure and the Coolant flows through the space between the disc-shaped springs and the disc-shaped springs have different spring constants.
  • the object of the invention based on a continuous caster in the preamble of claim 1
  • the object of the invention based on a continuous caster in the preamble of claim 1
  • the invention proposes that the lifting table at its corner areas on four hydraulic ones connected to the base frame Oscillation cylinders is arranged and that the plate springs in each case Intersection of a vertical plane intersecting the mold with two axes the plane intersecting the oscillation cylinder or planes parallel to these are arranged.
  • Figure 1 shows a plan view of the continuous casting mold 2 when installed in the lifting table 3.
  • Recognizable is the mold 2 within the mold frame 16 by support and Clamping elements 18 are provided on their broad side with copper plates 17.
  • the narrow side adjustment 19 is arranged in a conventional design so that the strand width can be set during or after the casting operation.
  • the lifting table 3 is at its corner areas on four hydraulic connected to the base frame 1 Oscillation cylinders 5 - 8 arranged.
  • the plate springs 4, 4 ' are each in Intersection 9, 10 of a vertical plane x-x intersecting the mold 2 in the middle two intersecting or parallel to the axes of the oscillating cylinders 5 - 8 Layers arranged y-y.
  • With the reference number 15 are water boxes and with 16 a mold frame indicated purely schematically.
  • FIGS. 2 and 3 each show a view in the direction of the central plane x-x and partly on average the mold 2 with the narrow side adjustments 19 and water boxes 15 between the clamping elements 18 of the mold frame 16 on the Lift table 3.
  • This has outward-facing claws which rest on the oscillation cylinders 5 - 8 lie on non-positively.
  • the plate springs 4 are on the one hand peripheral edges 11 according to FIG. 4 in a connected to the base frame 1 circular hollow body 13 clamped, and on the other hand have a in its central area fastened support body 14, which is firmly anchored to the lifting table 3 is.
  • FIGS. 3 and 4 there is a symmetrical one Force application of the vibrating masses in the middle plane x-x instead.
  • An embodiment of the invention further provides that the peripheral edge 11th or the clamping area of the spring 4 'or spring 4 is designed to be comparatively wide and between also wide clamping surfaces of the hollow body 13 below Intermediate layer of elastic inserts 12 can be clamped with frictional engagement.
  • the elastic Inlays prevent sharp deflections when the springs are deflected on the inner end edge of the hollow body 13 and a caused thereby Risk of breakage.
  • the hollow body 13 is by means of screw connections 21, 22 with the Base frame 1 connected.
  • the elastic inserts 12 can be made of rubber or plastic sheet material exist, which has a hardness between 80 ° and 90 ° Shore, preferably 85 ° Shore.
  • the liners can also from z. B. bronze, or copper. A coating of the disc springs with a metallic material is also possible.
  • One embodiment further provides that the clamping width of the peripheral areas 11 of the springs 4 is at least 40 mm.
  • the arrangement provides particularly favorable installation and space conditions the invention in that the plate springs 4, 4 'in an installation space between the base frame 1 and the lifting table 3 located above are. This saves unnecessary space when installing the disc springs.
  • disc springs can be arranged in a simple manner 2 or used in a double arrangement according to FIGS. 3 and 4 his.
  • the double arrangement results in unchanged thickness of the simple springs an increased spring constant and corresponding resonance tuning at the Vibration generation.
  • the multiple arrangement for example. due to the double arrangement, the guidance of the support body 14 in the direction of the vertical plane x-x improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führung eines Kokillen-Hubtisches einer Stranggießanlage mit auf einem im Abstand über einem Grundrahmen 1 schwingbar angeordneten, zur Aufnahme einer Kokille 2 ausgebildeten Hubtisch 3, mit Mitteln zum Erregen des Hubtisches 3 in vertikale Schwingungsbewegungen und zum Führen der Kokille 2 mittels Querkräfte in allen Richtungen kompensierenden Tellerfedern 4. Die Führung der Stranggießkokille wird dadurch verbessert, daß der Hubtisch 3 an seinen Eckbereichen auf vier mit dem Grundrahmen 1 verbundenen hydraulischen Oszillationszylindern 5 ­ 8 angeordnet ist, und daß die Tellerfedern 4 jeweils im Schnittpunkt 9, 10 einer die Kokille 2 mittig schneidenden Vertikalebene x-x mit zwei die Achsen der Oszillationszylinder 5 ­ 8 schneidenden oder zu diesen parallelen Ebenen y-y angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Führung eines Kokillen-Hubtisches einer Stranggießanlage mit auf einem im Abstand über einem Grundrahmen schwingbar angeordneten, zur Aufnahme einer Kokille ausgebildeten Hubtisch, mit Mitteln zum Erregen des Hubtisches in vertikale Schwingungsbewegungen und zum Führen der Kokille mittels Querkräfte in allen Richtungen kompensierenden Tellerfedern.
Bei Stranggießanlagen mit einer im Angießbereich vertikalen Strangführung muß die Kokille in senkrechter Oszillation exakt in Linie mit dem aus der Kokille austretenden Strang geführt werden, insbesondere beim Dünnbrammen-Stranggießen, da die den flüssigen Kern des Stranges umgebende Strangschale noch äußerst dünn und störungsempfindlich ist.
Weil die zur Kokillenoszillation verwendeten bekannten Antriebselemente wie Exzenter oder Hydraulikzylinder von sich aus nicht in der Lage sind, die erforderliche exakte Senkrechtführung der Kokille zu übernehmen, werden üblicherweise separate Führungen wie bspw. Hebel, Blattfedern oder Gleitführungen vorgesehen.
Durch außermittige Lage der Kokille auf dem Hubtisch, Veränderung der Reibungsverhältnisse zwischen Strangschale und Kokillenwandungen und dadurch bedingte asymmetrische Kokillenreibung oder Übertragung von Bewegungsimpulsen aus Strang kann es, insbesondere bei höheren Oszillationsfrequenzen bspw. in der Größenordnung um 5 bis 10 Hz zu Querbewegungen von Hubtisch und Kokille kommen. Diese Bewegungen und die sie auslösenden Kräfte müssen von den Führungen aufgenommen und kompensiert werden.
Nachteilig ist hierbei, daß die Steifigkeit bekannter Führungen jeweils nur in einer Ebene optimal, in anderen Ebenen jedoch unzureichend ist. Um dennoch eine exakt lineare Führung in zwei sich schneidenden vertikalen Ebenen zu gewährleisten, müßten Führungen in wenigstens zwei Ebenen vorgesehen werden. Die Vielzahl hierzu erforderlicher Führungselemente, ausgerichtet auf wenigstens zwei unterschiedliche Ebenen, scheidet jedoch im Bereich der Kokille zumindest aus Gründen von Platzbedarf, Betriebskosten und Verschleißanfälligkeit aus. Außerdem ist die dadurch bedingte Vermehrung der die schwingenden Massen unerwünscht, weil diese eine Vervielfachung der die Schwingungserzeugung erforderlichen Energie zur Folge haben.
Aus dem Dokument AT-383.521 ist es bekannt, die Oszillationseinrichtung einer Stranggießkokille mit über Eckgetriebe antreibbaren Exzenterwellen auszubilden, die über Gelenklaschen an Ecken des rechteckigen Hubtisches angreifen und ihn in vertikal gerichtete Schwingungen versetzen. Mit Hilfe dieser Oszillationseinrichtung werden die Gewichtskräfte der Stranggießkokille in das ortsfeste Stützgerüst, welches die Stranggießkokille umgibt, eingeleitet. Zur Führung der Stranggießkokille in vertikaler Richtung bzw. bei Ausführung der Stranggießkokille als Bogenkokille in Richtung der gebogenen Strangachse dient ein mit wenigstens einer Membranfeder ausgestatteter Federträger, der einseitig an einem Ausleger des Hubtisches mit der Stranggießkokille, und andererseits mit dem ortsfesten Stützgerüst in Verbindung steht.
Die bekannte Oszillationseinrichtung mit ihren beiden Eckgetrieben sowie vier Lagerungen für die Exzenterwellen ist außerordentlich verschleißanfällig, weil die Oszillationsbewegungen unmittelbar in die Exzenterlagerungen sowie in die Eckgetriebe übertragen werden und diese erheblich belasten.
Des weiteren ist die einseitige Anordnung der Führung an einer Längsseite des Hubtisches in sofern von Nachteil, weil sie eine Kippneigung des Hubtisches induziert und die daraus resultierenden ungleichen Kräfte sowohl eine asymmetrische Reibung der Strangschale in der Kokille verursachen als auch eine zusätzliche Belastung der Lagerungen an den Exzenterwellen verursachen können. Alle diese negativen Faktoren sind geeignet, den Verschleiß der bekannten Oszillationseinrichtung zu beschleunigen.
Die DE 195 47 779 A1 offenbart eine Stranggießkokille mit hydraulisch betriebener Oszillationseinrichtung und eine die Kokille gegenüber einem ortsfesten Stützgerüst abstützende Führungseinrichtung.
Um die Stranggießkokille konstruktiv mit einer geringe zu bewegende Massen aufweisende Oszillationseinrichtung auszurüsten und den hierfür im Nahbereich der Stranggießkokille benötigten Platz zu reduzieren, weist die Oszillationseinrichtung einen das Kühlmedium in pulsierenden Druckverlauf versetzenden Pulsator sowie eine die Oszillationskräfte aufnehmende Stützeinrichtung auf.
Dabei kann die Führungseinrichtung von zwei die Stranggießkokille peripher umgebenden scheibenförmigen Federn gebildet sein, wobei diese sowohl mit der Stranggießkokille, als auch mit dem ortsfesten Stützgerüst verbunden sind und der Raum zwischen den scheibenförmigen Federn von Kühlmedium durchströmt ist und die scheibenförmigen Federn unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
Bei einer langgestreckten Stranggießkokille für einen bspw. 1800 mm breiten Gußstrang sowie unter Berücksichtigung der Schmalseiten-Verstelleinrichtungen würden peripher umgebende scheibenförmige Federn einen inneren kreisförmigen Durchmesser von wenigstens 2500 mm und einen äußeren kreisförmigen Durchmesser von mindestens 3500 mm ergeben. Die Ausbildung und Einbauverhältnisse derartiger Scheibenfedern sind unrealistisch sowie aus Platzgründen unannehmbar.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießanlage der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art hinsichtlich der Führungsanordnung der Kokille dahingehend zu verbessern, daß einerseits geeignete Platzverhältnisse für eine Unterbringung von Tellerfedern im Bereich des Kokillen-Hubtisches und der Schwingungs-Erzeugungsorgane bei geringstmöglichem Platzbedarf gewährleistet sind und daß andererseits das gesamte schwingende System eine symmetrische Lastenverteilung aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Hubtisch an seinen Eckbereichen auf vier mit dem Grundrahmen verbundenen hydraulischen Oszillationszylindern angeordnet ist und dass die Tellerfedern jeweils im Schnittpunkt einer die Kokille mittig schneidenden Vertikalebene mit zwei die Achsen der Oszillationszylinder schneidenden Ebene oder zu diesen parallelen Ebenen angeordnet sind.
Bei einer symmetrischen Lastenverteilung der schwingenden Massen sowohl relativ zu einer die Kokille mittig schneidenden Achse, als auch einer dazu senkrecht stehenden, die Längsachse der Kokille halbierenden Vertikalebene wird entsprechend der Anordnung der Tellerfeder und der Oszillationszylinder eine exakt vertikale Schwingungsbewegung bei Einhaltung eines minimalen Einbauraumes für die vorgenannten Konstruktionselemente erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage bzw. der dafür vorgesehenen Oszillationselemente sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1
die Stranggießkokille mit Wasserkästen und Hubtisch sowie mit Tellerfedern als Führungsorgane in Draufsicht;
Figur 2 und Figur 3
die Stranggießkokille im Einbauzustand auf dem Hubtisch oberhalb des Grundrahmens sowie mit den sie führenden Tellerfedern;
Figur 4
den Einbau von Tellerfedern zwischen Grundrahmen und Hubtisch.
Figur 1 zeigt in Draufsicht die Stranggießkokille 2 im Einbau im Hubtisch 3. Erkennbar ist die Kokille 2 innerhalb des Kokillenrahmens 16 durch Stütz- und Klemmelemente 18 an ihrer Breitseite mit Kupferplatten 17 versehen. Die Schmalseitenverstellung 19 ist in üblicher Bauart so angeordnet, daß die Strangbreite während oder nach dem Gießbetrieb eingestellt werden kann. Der Hubtisch 3 ist an seinen Eckbereichen auf vier mit dem Grundrahmen 1 verbundenen hydraulischen Oszillationszylindern 5 ― 8 angeordnet. Die Tellerfedern 4, 4' sind jeweils im Schnittpunkt 9, 10 einer die Kokille 2 mittig schneidenden Vertikalebene x-x mit zwei die Achsen der Oszillationszylinder 5 ― 8 schneidenden oder zu diesen parallelen Ebenen y-y angeordnet. Mit der Bezugsziffer 15 sind Wasserkästen und mit 16 ein Kokillenrahmen rein schematisch angedeutet.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils in Ansicht in Richtung der Mittelebene x-x und teilweise im Schnitt die Kokille 2 mit den Schmalseitenverstellungen 19 und Wasserkästen 15 zwischen den Klemmelementen 18 des Kokillenrahmens 16 auf dem Hubtisch 3. Dieser besitzt auswärts gerichtete Pratzen, welche auf den Oszillationszylindern 5 ― 8 kraftschlüssig aufliegen. Die Tellerfedern 4 sind einerseits mit peripheren Rändern 11 gemäß Fig. 4 in einem mit dem Grundrahmen 1 verbundenen kreisförmigen Hohlkörper 13 eingespannt, und besitzen andererseits einen in ihrem zentralen Bereich befestigten Stützkörper 14, der am Hubtisch 3 fest verankert ist. Dabei findet gemäß Darstellung in den Figuren 3 und 4 eine symmetrische Krafteinleitung der schwingenden Massen in der Mittelebene x-x statt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß der periphere Rand 11 bzw. der Einspannbereich der Feder 4' bzw. Feder 4 vergleichsweise breit ausgebildet ist und zwischen ebenfalls breiten Einspannflächen des Hohlkörpers 13 unter Zwischenlage elastischer Einlagen 12 mit Reibschluß einspannbar ist. Die elastischen Einlagen verhindern scharfe Umlenkungen beim Auslenken der Federn an der inneren Abschlußkante des Hohlkörpers 13 und eine dadurch verursachte Bruchgefährdung. Der Hohlkörper 13 ist mittels Verschraubungen 21, 22 mit dem Grundrahmen 1 verbunden.
Die elastischen Einlagen 12 können aus Gummi oder Kunststoffplattenmaterial bestehen, das eine Härte zwischen 80° und 90° Shore, bevorzugt 85° Shore aufweist. Die Zwischenlagen können auch aus z. B. Bronze, oder Kupfer bestehen. Eine Beschichtung der Tellerfedern mit einem metallischen Werkstoff ist ebenfalls möglich.
Eine Ausgestaltung sieht weiter vor, daß die Einspannbreite der peripheren Bereiche 11 der Federn 4 wenigstens 40 mm beträgt.
Besonders günstige Einbau- und Platzverhältnisse ergeben sich mit der Anordnung der Erfindung dadurch, daß die Tellerfedern 4, 4'in einem Einbauraum zwischen dem Grundrahmen 1 und dem darüberliegenden Hubtisch 3 angeordnet sind. Das erspart unnötigen Platzbedarf beim Einbau der Tellerfedern.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, können Tellerfedern in einfacher Anordnung gemäß Fig. 2 oder in einer Doppelanordnung gemäß Fig. 3 und 4 verwendet sein. Die Doppelanordnung ergibt bei unveränderter Dicke der einfachen Federn eine erhöhte Federnkonstante und entsprechende Resonanzabstimmung bei der Schwingungserzeugung. Weiterhin wird durch die Mehrfachanordnung, bspw. durch die Doppelanordnung die Führung des Stützkörpers 14 in Richtung der Vertikalebene x-x verbessert.
Bezugszeichenliste:
1.
Grundrahmen
2.
Kokille
3.
Hubtisch
4.
Tellerfeder
5.
Oszillationszylinder
6.
Oszillationszylinder
7.
Oszillationszylinder
8.
Oszillationszylinder
9.
Schnittpunkt
10.
Schnittpunkt
11.
Peripherer Rand
12.
Einlage
13.
Hohlkörper
14.
Stützkörper
15.
Wasserkasten
16.
Kokillenrahmen
17.
Kupferplatte
18.
Klemmelement
19.
Schmalseitenverstellung
21.
Verschraubung
22.
Verschraubung

Claims (7)

  1. Führung eines Kokillen-Hubtisches einer Stranggießanlage mit auf einem im Abstand über einem Grundrahmen (1) schwingbar angeordneten, zur Aufnahme einer Kokille (2) ausgebildeten Hubtisch (3), mit Mitteln zum Erregen des Hubtisches (3) in vertikale Schwingungsbewegungen und zum Führen der Kokille (2) mittels Querkräfte in allen Richtungen kompensierenden Tellerfedern (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubtisch (3) an seinen Eckbereichen auf vier mit dem Grundrahmen (1) verbundenen hydraulischen Oszillationszylindern (5-8) angeordnet ist, und daß die Tellerfedern (4) jeweils im Schnittpunkt (9, 10) einer die Kokille (2) mittig schneidenden Vertikalebene (x-x) mit zwei die Achsen der Oszillationszylinder (5-8) schneidenden oder zu diesen parallelen Ebenen (y-y) angeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1,.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfedern (4) einerseits mit peripheren Rändern (11) in einem mit dem Grundrahmen (1) verbundenen kreisförmigen Hohlkörpern (13) eingespannt, und andererseits einen in ihrem zentralen Bereich befestigten Stützkörper (14) besitzen, der am Hubtisch (3) fest verankert ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der periphere Einspannbereich (11) der Feder(n) (4) vergleichsweise breit ausgebildet ist und zwischen ebenfalls breiten Einspannflächen des Hohlkörpers (13) unter Zwischenlage elastischer Einlagen (12) mit Reibschluß einspannbar ist.
  4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Einlagen (12) aus Gummi- oder Kunststoffplattenmaterial bestehen, oder die Zwischenlagen aus Bronze oder Kupfer bestehen, oder daß die Tellerfedern (4) eine Beschichtung aus metallischen Wirkstoffen aufweisen.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gummi- oder Kunststoffmaterial eine Härte zwischen 80 und 90° Shore, bevorzugt 85° Shore aufweist.
  6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einspannbreite der peripheren Bereiche (11) der Federn (4) wenigstens 40 mm beträgt.
  7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfedern in einem Einbauraum zwischen dem Grundrahmen (1) und dem darüberliegenden Hubtisch (3) angeordnet sind.
EP00120705A 1999-09-25 2000-09-22 Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggiessanlage Withdrawn EP1086762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946069 1999-09-25
DE1999146069 DE19946069A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1086762A1 true EP1086762A1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7923335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120705A Withdrawn EP1086762A1 (de) 1999-09-25 2000-09-22 Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggiessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1086762A1 (de)
DE (1) DE19946069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105342A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Sms Demag Ag Vorrichtung für die aufnahme einer stranggiesskokille auf einem hubtisch zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
WO2005105341A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Oszillationsvorrichtung für stranggiesskokillen zum giessen von flüssigem metall, insbesondere von flüssigem stahlwerkstoff
EP3354370A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 SMS Group GmbH Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403598A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
AT383521B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
DE4341719C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE19547779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggießkokille
EP1029616A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 SMS Demag AG Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403598A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
AT383521B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
DE4341719C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE19547779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggießkokille
EP1029616A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 SMS Demag AG Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105341A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Oszillationsvorrichtung für stranggiesskokillen zum giessen von flüssigem metall, insbesondere von flüssigem stahlwerkstoff
CN100409974C (zh) * 2004-04-16 2008-08-13 Sms迪马格股份公司 用于浇注液态金属的连铸结晶器的振荡装置
US7500510B2 (en) 2004-04-16 2009-03-10 Sms Demag Ag Oscillating device for continuous casting molds for casting molten metal
WO2005105342A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Sms Demag Ag Vorrichtung für die aufnahme einer stranggiesskokille auf einem hubtisch zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
EP3354370A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 SMS Group GmbH Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946069A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732978B2 (de) Einrichtung zum stranggiessen von stahl
EP0468607B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggiessen von Metallen
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
EP0136435A1 (de) Arbeitszylinder mit Bremseinrichtung
EP0920937B1 (de) Stranggiesskokille
EP1763414A1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
AT404443B (de) Stranggiesskokille
EP1086762A1 (de) Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggiessanlage
EP0032116A1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für eine Stranggiesskokille
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP1019207B2 (de) Stranggiesseinrichtung
EP0240877B1 (de) Teleskopabdeckung
EP2275216B1 (de) Mittel zum Oszillieren einer Stanggiesskolille
DE4309592C1 (de) Breitenverstellbare Stranggießkokille
EP1029616B1 (de) Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
DE3231947A1 (de) Schwingfoerderer
DE2918984C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
WO2001015834A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metall
DE2555127C2 (de) Vorrichtung zur Oszillation einer Stranggießkokille
EP1057556B1 (de) Stranggiesskokille zum Stranggiessen von vorzugsweise Dünnbrammen aus Stahl
DE8203368U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Vibrations- oder Schlagvorrichtungen, insbesondere für hydraulische Hämmer für Gelenkauslegermaschinen
DE588747C (de) Fraesmaschine mit senkrecht beweglichem Arbeitstisch
WO1993001599A1 (de) Lagerung für ein festplattenlaufwerk oder dgl.
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
DE3934241A1 (de) Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040331