EP1084285B1 - Perforierte silizium-membran, hergestellt mittels eines elektrochemischen ätzverfahrens - Google Patents

Perforierte silizium-membran, hergestellt mittels eines elektrochemischen ätzverfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1084285B1
EP1084285B1 EP99929077A EP99929077A EP1084285B1 EP 1084285 B1 EP1084285 B1 EP 1084285B1 EP 99929077 A EP99929077 A EP 99929077A EP 99929077 A EP99929077 A EP 99929077A EP 1084285 B1 EP1084285 B1 EP 1084285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
area
main surface
pores
mask layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99929077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084285A1 (de
Inventor
Volker Lehmann
Hans Reisinger
Hermann Wendt
Reinhard Stengl
Gerrit Lange
Stefan Ottow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1084285A1 publication Critical patent/EP1084285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084285B1 publication Critical patent/EP1084285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Definitions

  • Perforated are used for various technical applications Workpieces, especially as inexpensive optical or mechanical Filters with pore diameters in the micrometer or submicron range needed.
  • Such applications include isoporous membranes, backwashable filters, laminators, Catalyst carriers, reagent carriers, electrodes for batteries and fuel cells, nozzle plates, tubular grids or Filters for electromagnetic waves such as light or microwaves.
  • a method for producing a perforated workpiece known, with the pore diameter in this area can be produced.
  • a substrate wafer made of n-doped monocrystalline silicon through electrochemical etching holes formed perpendicular to the first surfaces, so that a structured Layer arises.
  • the electrochemical etching takes place in a fluoride-containing electrolyte in which the substrate is connected as an anode.
  • the process parameters are changed so that the Cross-section of the holes grows and the structured layer detached as a plate from which the workpiece is formed becomes.
  • the invention is based on the problem of a perforated Specify workpiece and a method for its production, which has increased mechanical strength.
  • the workpiece has a substrate made of silicon, in which a first area and a second area are provided. In In the first area, pores cross the substrate from one first main surface to a second main surface. In the first Area the workpiece is perforated. In a second Pores are provided starting from the first Main surface extend into the substrate that However, do not cross the substrate. This is below the Pores present in the second region of solid substrate material, which increases the stability of the perforated workpiece. As a result, the perforated workpiece is smaller Danger of destruction can be installed.
  • the thickness of the substrate is in the direction of the depth of the pores preferably larger in the second area than in the first Area.
  • first areas for use as a catalyst or reagent carrier define different filter ranges.
  • the second area in a ring shape and the first Arrange area within the second area.
  • the solid border in the second area acts as Frame for the perforated workpiece.
  • the perforated workpiece is used electrochemical etching.
  • This will be done in a first main surface of a substrate made of silicon by electrochemical Etching creates pores whose depth is less than is the thickness of the substrate.
  • the mask layer is in the area of the second Main area structured so that the second main area is exposed in the first area.
  • a structured mask layer as an etching mask becomes the substrate then in the area of the exposed second main area etched at least to the bottom of the pores. Then will the mask layer is removed so that those arranged in the first region Pores the substrate from the first major surface to cross the second main area.
  • the mask layer is preferably formed from Si 3 N 4 or SiO 2 .
  • Etching the substrate to form the continuous pores in the first area preferably with KOH.
  • This results in for the second area in the area of the second Main area is an edge area with a surface with a ⁇ 111> orientation.
  • the electrochemical etching is preferably carried out in one fluoride-containing, acidic electrolytes, the substrate being Anode of an electrolysis cell is connected. Since that If the substrate is connected as an anode, minority charge carriers move in the silicon to that with the electrolyte in Contact the first main area. One forms there Space charge zone. Because the field strength in the area of depressions is always larger in a surface than outside it, the minority charge carriers move preferentially such wells, with statistical distribution in each Surface are present. This leads to a Structuring the first main area. The deeper one is initially small unevenness due to the etching, the more minority carriers move because of the enlarged Field strength there and the stronger the etching attack this place. The holes grow in the substrate in the crystallographic ⁇ 100> direction.
  • the diameter of the holes is preferably 2 ⁇ m.
  • a substrate 1 made of n-doped, single-crystal silicon a resistivity of 5 ohm cm is at a first Main surface 2 provided with a surface topology.
  • the surface topology includes those arranged at regular intervals Wells made using photolithographic Process steps produced by an alkaline etching become.
  • the surface topology can be light-induced, electrochemical etching are formed.
  • the first main surface 2 of the substrate 1 is covered with a fluoride-containing acidic electrolytes brought into contact.
  • the Electrolyte has a hydrofluoric acid concentration of 2 to 10 percent by weight, preferably 5 percent by weight.
  • the electrolyte an oxidizing agent, for example hydrogen superoxide, added to the development of hydrogen bubbles on the first main surface 2 of the substrate 1 suppress.
  • the substrate 1 is connected as an anode.
  • a voltage of 1.5 to 5 volts, preferably 3 volts, is applied between the substrate 1 and the electrolyte.
  • the substrate 1 is illuminated from a second main surface 3, which lies opposite the first main surface 2, so that a current density of 10 mA per cm 2 is set.
  • pores 4 are generated during the electrochemical etching and run perpendicular to the first main surface 2 (see FIG. 1). After an etching time of 4.5 hours, the pores 4 reach a depth of 300 ⁇ m, measured from the first main surface 2 in the direction of the pore depth, and a diameter of 2 ⁇ m. The distance between adjacent pores 4 is 4 ⁇ m.
  • a mask layer 5 made of silicon nitride is formed by CVD deposition formed in a thickness of 100 nm.
  • the mask layer 5 covers both the first main surface 2 and the second The main surface 3 and the surface of the pores 4.
  • the mask layer 5 is structured in the area of the second main surface 3 with the aid of a photolithographically generated mask (not shown) and a plasma etching using CF 4 , O 2 (see FIG. 2). This defines first areas 6 and second areas 7.
  • the second main surface 3 is exposed in the first regions 6. In the second regions 7, the second main surface 3 is still covered by the mask layer 5.
  • the first main surface 2 and the surface of the pores 4 are also completely covered by the mask layer 5.
  • etching with KOH at a concentration of 50 percent by weight is then the substrate 1 at least until etched to the bottom of the pores 4.
  • the substrate 1 is etched measured to a depth from the second main surface 3 of 350 ⁇ m with a substrate thickness of 625 ⁇ m. This will in the first areas 6 in the area of the bottom of the pores 4 the surface of the mask layer 5 is exposed (see figure 3).
  • the etching attack takes place along preferred crystallographic directions, so that on the edge of the second regions 7 form edge regions 71 which form a surface with ⁇ 111> orientation.
  • first areas 6 has continuous pores 4 (see Figure 4).
  • the first Area 6 is adjacent to the second areas 7, in which the pores do not cross the substrate 1.
  • the second Areas 7 give the perforated workpiece stability.
  • the first areas 6 have 6 different shapes (see supervision in Figure 5).
  • the first areas 6 can large area, for example rectangular or square, with a variety of pores, elongated with a series of pores or be square with only one pore.
  • the first area 6 is due to the etching with KOH for exposure the bottoms of the pores 4 in the first area 6 of the Edge area 71 of one of the second areas 7 surround.
  • the geometrical The shape of the second regions 7 corresponds to that Stability requirements selected. It corresponds in particular Webs, a grid, individual windows, one Scoring frame or identification features.
  • the mask layer 5 can be formed from SiO 2 by thermal oxidation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Für verschiedene technische Anwendungen werden perforierte Werkstücke, insbesondere als preiswerte optische oder mechanische Filter mit Porendurchmessern im Mikrometer oder Submikrometer-Bereich benötigt. Solche Anwendungen sind unter anderem isoporöse Membranen, rückspülbare Filter, Laminisatoren, Katalysatorträger, Reagenzienträger, Elektroden für Batterien und Brennstoffzellen, Düsenplatten, Röhrengitter oder Filter für elektromagnetische Wellen wie zum Beispiel Licht oder Mikrowellen.
Aus DE-PS 42 02 454 ist ein Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstückes bekannt, mit dem Porendurchmesser in diesem Bereich herstellbar sind. Bei diesem Verfahren wird in einer ersten Oberfläche eine Substratscheibe aus n-dotiertem einkristallinem Silizium durch elektrochemisches Ätzen Löcher senkrecht zur ersten Oberflächen gebildet, so daß eine strukturierte Schicht entsteht. Das elektrochemische Ätzen erfolgt in einem fluoridhaltigen Elektrolyten, in dem das Substrat als Anode verschaltet ist. Bei Erreichen einer Tiefe der Löcher, die im wesentlichen der Dicke des fertigen Werkstücks entspricht, werden die Prozeßparameter so geändert, daß der Querschnitt der Löcher wächst und die strukturierte Schicht als Plättchen, aus dem das Werkstück gebildet wird, abgelöst wird.
Da zur Herstellung erforderlich ist, daß benachbarte Löcher zusammenwachsen, entspricht die Form des hergestellten perforierten Werkstücks der Form der Substratscheibe. Das perforierte Werkstück ist dabei durchgehend bis zum Rand mit Poren durchsetzt. Dadurch wird die mechanische Festigkeit des perforierten Werkstücks begrenzt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein perforiertes Werkstück sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein perforiertes Werkstück gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 4. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Das Werkstück weist ein Substrat aus Silizium auf, in dem ein erster Bereich und ein zweiter Bereich vorgesehen sind. In dem ersten Bereich durchqueren Poren das Substrat von einer ersten Hauptfläche zu einer zweiten Hauptfläche. In dem ersten Bereich ist das Werkstück perforiert. In einem zweiten Bereich sind Poren vorgesehen, die ausgehend von der ersten Hauptfläche sich in das Substrat hinein erstrecken, das Substrat jedoch nicht durchqueren. Dadurch ist unterhalb der Poren in dem zweiten Bereich massives Substratmaterial vorhanden, das die Stabilität des perforierten Werkstücks erhöht. Dadurch ist das perforierte Werkstück mit geringerer Gefahr der Zerstörung montierbar.
Die Dicke des Substrats in Richtung der Tiefe der Poren ist vorzugsweise in dem zweiten Bereich größer als in dem ersten Bereich.
Durch Vorsehen mehrerer erster Bereiche lassen sich insbesondere für die Anwendung als Katalysator oder Reagenzienträger verschiedene Filterbereiche definieren.
Für die Montage des perforierten Werkstücks ist es vorteilhaft, den zweiten Bereich ringförmig vorzusehen und den ersten Bereich innerhalb des zweiten Bereichs anzuordnen. In diesem Fall wirkt der massive Rand im zweiten Bereich als Rahmen für das perforiert Werkstück.
Vorzugsweise wird das perforierte Werkstück unter Verwendung elektrochemischen Ätzens hergestellt. Dazu werden in einer ersten Hauptfläche eines Substrats aus Silizium durch elektrochemisches Ätzen Poren erzeugt, deren Tiefe geringer als die Dicke des Substrats ist. Die erste Hauptfläche und die Oberfläche der Poren sowie eine zweite Hauptfläche, die der ersten Hauptfläche gegenüberliegt wird mit einer Maskenschicht versehen. Die Maskenschicht wird im Bereich der zweiten Hauptfläche so strukturiert, daß die zweite Hauptfläche in dem ersten Bereich freigelegt wird. Unter Verwendung einer strukturierten Maskenschicht als Ätzmaske wird das Substrat anschließend im Bereich der freigelegten zweiten Hauptfläche mindestens bis zum Boden der Poren geätzt. Anschließend wird die Maskenschicht entfernt, so daß die im ersten Bereich angeordneten Poren das Substrat von der ersten Hauptfläche zur zweiten Hauptfläche durchqueren.
Die Maskenschicht wird vorzugsweise aus Si3N4 oder SiO2 gebildet.
Das Ätzen des Substrats zur Bildung der durchgehenden Poren im ersten Bereich erfolgt vorzugsweise mit KOH. Dadurch ergibt sich für den zweiten Bereich im Bereich der zweiten Hauptfläche ein Randbereich mit einer Oberfläche mit einer <111>-Orientierung.
Die elektrochemische Ätzung erfolgt vorzugsweise in einem fluoridhaltigen, sauren Elektrolyten, wobei das Substrat als Anode einer Elektrolysierzelle verschaltet ist. Da das Substrat als Anode geschaltet ist, bewegen sich Minoritätsladungsträger in dem Silizium zu der mit dem Elektrolyten in Kontakt stehenden ersten Hauptfläche. Dort bildet sich eine Raumladungszone aus. Da die Feldstärke im Bereich von Vertiefungen in einer Oberfläche stets größer ist als außerhalb davon, bewegen sich die Minoritätsladungsträger bevorzugt zu solchen Vertiefungen, die mit statistischer Verteilung in jeder Oberfläche vorhanden sind. Dadurch kommt es zu einer Strukturierung der ersten Hauptfläche. Je tiefer eine anfänglich kleine Unebenheit durch die Ätzung wird, desto mehr Minoritätsladüngsträger bewegen sich wegen der vergrößerten Feldstärke dorthin und desto stärker wird der Ätzangriff an dieser Stelle. Die Löcher wachsen im Substrat in der kristallographischen <100>-Richtung.
Vorzugsweise wird ein Elektrolyt mit einer Konzentration zwischen 2 Gewichtsprozent HF und 10 Gewichtsprozent HF verwendet. Bei der elektrochemischen Ätzung wird dann eine Spannung zwischen 1,5 Volt und 3 Volt angelegt. Dadurch ergeben sich Poren 20 µm. Bei einer Substrate Dotierung von 5 Ω cm beträgt der Durchmesser der Löcher vorzugsweise 2 µm.
Zur Einstellung der Stromdichte im Substrat ist es vorteilhaft, die zweite Hauptfläche des Substrats beim elektrochemischen Ätzung zu beleuchten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen Schnitt durch ein Substrat, das von einer ersten Hauptfläche ausgehende Poren aufweist.
Figur 2
zeigt den Schnitt durch das Substrat nach Strukturierung einer Maskenschicht zur Definition von ersten Bereichen und zweiten Bereichen.
Figur 3
zeigt den Schnitt durch das Substrat nach Ätzung des Substrates bis zum Boden der Poren.
Figur 4
zeigt den Schnitt durch das Substrat nach Entfernen der Maskenschicht.
Figur 5
zeigt eine Aufsicht auf das in Figur 4 dargestellte Werkstück. Der in Figur 4 dargestellte Schnitt ist in Figur 5 mit IV-IV bezeichnet.
Ein Substrat 1 aus n-dotiertem, einkristallinem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von 5 Ohm cm ist an einer ersten Hauptfläche 2 mit einer Oberflächentopologie versehen. Die Oberflächentopologie umfaßt in regelmäßigen Abständen angeordnete Vertiefungen, die unter Verwendung photolithographischer Prozeßschritte durch eine alkalische Ätzung hergestellt werden. Alternativ kann die Oberflächentopologie durch lichtinduzierte, elektrochemische Ätzung gebildet werden.
Die erste Hauptfläche 2 des Substrats 1 wird mit einem fluoridhaltigen, sauren Elektrolyten in Kontakt gebracht. Der Elektrolyt weist eine Flußsäurekonzentration von 2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 Gewichtsprozent auf. Dem Elektrolyten kann ein Oxidationsmittel, zum Beispiel Wasserstoffsuperoxid, zugesetzt werden, um die Entwicklung von Wasserstoffbläschen auf der ersten Hauptfläche 2 des Substrats 1 zu unterdrücken.
Das Substrat 1 wird als Anode verschaltet. Zwischen das Substrat 1 und den Elektrolyten wird eine Spannung von 1,5 bis 5 Volt, vorzugsweise 3 Volt, angelegt. Das Substrat 1 wird von einer zweiten Hauptfläche 3, die der ersten Hauptfläche 2 gegenüberliegt, her mit Licht beleuchtet, so daß eine Stromdichte von 10 mA pro cm2 eingestellt wird. Ausgehend von den Vertiefungen werden bei der elektrochemischen Ätzung Poren 4 erzeugt, die senkrecht zur ersten Hauptfläche 2 verlaufen (siehe Figur 1). Nach einer Ätzzeit von 4,5 Stunden erreichen die Poren 4 eine Tiefe von 300 µm gemessen von der ersten Hauptfläche 2 in Richtung der Porentiefe und einen Durchmesser von 2 µm. Der Abstand benachbarter Poren 4 beträgt 4 µm.
Durch CVD-Abscheidung wird eine Maskenschicht 5 aus Siliziumnitrid in einer Dicke von 100 nm gebildet. Die Maskenschicht 5 bedeckt sowohl die erste Hauptfläche 2 als auch die zweite Hauptfläche 3 als auch die Oberfläche der Poren 4.
Mit Hilfe einer photolithographisch erzeugten Maske (nicht dargestellt) und einer Plasmaätzung mit CF4, O2 wird die Maskenschicht 5 im Bereich der zweiten Hauptfläche 3 strukturiert (siehe Figur 2). Dadurch werden erste Bereiche 6 und zweite Bereiche 7 definiert. In den ersten Bereichen 6 wird die zweite Hauptfläche 3 freigelegt. In den zweiten Bereichen 7 ist die zweite Hauptfläche 3 von der Maskenschicht 5 weiterhin bedeckt. Die erste Hauptfläche 2 und die Oberfläche der Poren 4 ist ebenfalls von der Maskenschicht 5 vollständig bedeckt.
Durch eine Ätzung mit KOH mit einer Konzentration von 50 Gewichtsprozent wird anschließend das Substrat 1 mindestens bis zum Boden der Poren 4 geätzt. Die Ätzung des Substrats 1 erfolgt bis in eine Tiefe gemessen von der zweiten Hauptfläche 3 von 350 µm bei einer Substratdicke von 625 µm. Dadurch wird in den ersten Bereichen 6 im Bereich des Bodens der Poren 4 die Oberfläche der Maskenschicht 5 freigelegt (siehe Figur 3). Bei der Ätzung mit KOH erfolgt der Ätzangriff entlang kristallographischen Vorzugsrichtungen, so daß sich am Rand der zweiten Bereiche 7 Randbereiche 71 bilden, die eine Oberfläche mit <111>-Orientierung aufweisen.
Durch Entfernen der Maskenschicht 5 mit 50 Gewichtsprozent HF entsteht ein perforiertes Werkstück, das in den ersten Bereichen 6 durchgehende Poren 4 aufweist (siehe Figur 4). Dem ersten Bereich 6 benachbart sind die zweiten Bereiche 7, in denen die Poren das Substrat 1 nicht durchqueren. Die zweiten Bereiche 7 geben dem perforierten Werkstück Stabilität.
In unterschiedlichen Bereichen des perforierten Werkstücks weisen die ersten Bereiche 6 unterschiedliche Formen auf (siehe Aufsicht in Figur 5). Die ersten Bereiche 6 können großflächig, zum Beispiel rechteckig oder quadratisch, mit einer Vielzahl von Poren, länglich mit einer Reihe Poren oder quadratisch mit nur einer Pore gestaltet sein. Der erste Bereich 6 ist dabei bedingt durch die Ätzung mit KOH zur Freilegung der Böden der Poren 4 im ersten Bereich 6 von dem Randbereich 71 eines der zweiten Bereiche 7 umgeben. Die geometrische Form der zweiten Bereiche 7 wird entsprechend den Anforderungen an die Stabilität gewählt. Sie entspricht insbesondere Stegen, einem Gitter, einzelnen Fenstern, einem Ritzrahmen oder Identifizierungsmerkmalen.
Die Maskenschicht 5 kann alternativ durch thermische Oxidation aus SiO2 gebildet werden.

Claims (9)

  1. Perforiertes Werkstück,
    bei dem ein Substrat (1) aus Silizium, das einen ersten Bereich (6) und einen zweiten Bereich (7) aufweist, vorgesehen ist,
    bei dem in dem ersten Bereich (6) Poren (4) vorgesehen sind, die das Substrat (1) von einer ersten Hauptfläche (2) zu einer zweiten Hauptfläche (3) durchqueren,
    bei dem in dem zweiten Bereich (7) Poren vorgesehen sind, die sich ausgehend von der ersten Hauptfläche (2) in das Substrat (1) hinein erstrecken, das Substrat (1) jedoch nicht durchqueren.
  2. Werkstück nach Anspruch 1,
    bei dem der zweite Bereich (7) im Bereich der zweiten Hauptfläche (3) einen Randbereich (71) mit einer Oberfläche mit <111>-Orientierung aufweist.
  3. Werkstück nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem die Tiefe der Poren (4) im ersten Bereich (6) und im zweiten Bereich (7) im wesentlichen gleich ist,
    bei dem das Substrat (1) in dem zweiten Bereich (7) in Richtung der Porentiefe dicker ist als in dem ersten Bereich (6).
  4. Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstücks,
    bei dem in einer ersten Hauptfläche (2) eines Substrats (1) aus Silizium durch elektrochemisches Ätzen Poren (4) erzeugt werden, deren Tiefe geringer als die Dicke des Substrats (1) ist,
    bei dem die erste Hauptfläche (2), die Oberfläche der Poren (4) und eine der ersten Hauptfläche (2) gegenüberliegende zweite Hauptfläche (3) mit einer Maskenschicht (5) versehen wird,
    bei dem die Maskenschicht (5) im Bereich der zweiten Hauptfläche (3) so strukturiert wird, daß die zweite Hauptfläche (3) in einem ersten Bereich (6) freigelegt wird,
    bei dem unter Verwendung der strukturierten Maskenschicht als Ätzmaske das Substrat (1) mindestens bis zum Boden der Poren (4) geätzt wird,
    bei dem die Maskenschicht (5) entfernt wird, so daß die im ersten Bereich (6) angeordneten Poren (4) das Substrat (1) von der ersten Hauptfläche (2) zur zweiten Hauptfläche (3) durchqueren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    bei dem die Maskenschicht (5) aus Si3N4 gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    bei dem das Ätzen des Substrats (1) mit KOH erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    bei dem die elektrochemische Ätzung in einem fluoridhaltigen, sauren Elektrolyten erfolgt, wobei das Substrat als Anode einer Elektrolysierzelle verschaltet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    bei dem ein fluroidhaltiger, saurer Elektrolyt verwendet wird mit einer Konzentration zwischen 2 Gewichtsprozent Flußsäure und 10 Gewichtsprozent Flußsäure,
    bei dem beim elektrochemischen Ätzen eine Spannung zwischen 1,5 Volt und 3 Volt angelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    bei dem die zweite Hauptfläche (3) des Substrats (1) beim elektrochemischen Ätzen zur Einstellung der Stromdichte im Substrat (1) beleuchtet wird.
EP99929077A 1998-05-08 1999-05-03 Perforierte silizium-membran, hergestellt mittels eines elektrochemischen ätzverfahrens Expired - Lifetime EP1084285B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820756 1998-05-08
DE19820756A DE19820756C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Perforiertes Werkstück und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE1999/001292 WO1999058746A1 (de) 1998-05-08 1999-05-03 Perforiertes silizium-membran hergestellt mittels eines elektrochemischen ätverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084285A1 EP1084285A1 (de) 2001-03-21
EP1084285B1 true EP1084285B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7867190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929077A Expired - Lifetime EP1084285B1 (de) 1998-05-08 1999-05-03 Perforierte silizium-membran, hergestellt mittels eines elektrochemischen ätzverfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6558770B1 (de)
EP (1) EP1084285B1 (de)
JP (1) JP2002514689A (de)
KR (1) KR20010052320A (de)
DE (2) DE19820756C1 (de)
TW (1) TW552322B (de)
WO (1) WO1999058746A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232533A2 (de) * 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6720105B2 (en) * 1999-11-17 2004-04-13 Neah Power Systems, Inc. Metallic blocking layers integrally associated with fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies
US6924058B2 (en) * 1999-11-17 2005-08-02 Leroy J. Ohlsen Hydrodynamic transport and flow channel passageways associated with fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies
US6808840B2 (en) * 1999-11-17 2004-10-26 Neah Power Systems, Inc. Silicon-based fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies
DE10052007C1 (de) * 2000-10-20 2002-03-07 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit durchgehenden Kompensationszonen
DE10122839B4 (de) * 2001-05-11 2007-11-29 Qimonda Ag Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterstrukturen sowie zum Vereinzeln vorbereitetes Halbleitersubstrat
EP1258937A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikro-Silizium-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung und autonome Halbleitervorrichtung mit Mikro-Brennstoffzelle
KR100451132B1 (ko) * 2001-11-08 2004-10-02 홍석인 다공성 실리콘을 이용한 효소고정화 전극 제작 방법
CN100349314C (zh) * 2002-01-03 2007-11-14 尼电源系统公司 其上具有共形导电层的多孔燃料电池电极结构
DE10217569A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Vorrichtung auf Basis von partiell oxidiertem porösen Silizium
MD2449G2 (ro) * 2003-03-14 2004-11-30 Ион ТИГИНЯНУ Procedeu de obţinere a membranelor perforate ultrasubţiri
DE10318995B4 (de) * 2003-04-25 2006-04-20 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von durchgängigen Membranen
DE10362083B4 (de) * 2003-04-25 2007-05-03 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Membranen mit durchgängigen Poren
US7081158B2 (en) * 2003-11-21 2006-07-25 Imaje S.A. Ink composition for continuous deflected jet printing, especially on letters and postal articles
DE102005010080B4 (de) * 2005-03-03 2008-04-03 Qimonda Ag Verfahren zum Herstellen einer Dünnschicht-Struktur
ITVA20050034A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 St Microelectronics Srl Celle a combustibile realizzate in un singolo strato di silicio monocristallino e processo di fabbricazione
US7615161B2 (en) * 2005-08-19 2009-11-10 General Electric Company Simplified way to manufacture a low cost cast type collimator assembly
EP1798799B1 (de) * 2005-12-16 2008-09-24 STMicroelectronics S.r.l. Brennstoffzelle flächig integriert auf einem monokristallinen Silikonschaltkreis und Verfahren zur Herstellung
KR100731549B1 (ko) * 2006-07-21 2007-06-22 이노필터 주식회사 다공성 복합 세라믹 분리막 제조방법과, 이에 의해 제조된다공성 복합 세라믹 분리막
JP4562801B2 (ja) * 2007-05-09 2010-10-13 株式会社カンタム14 シリコン基材の加工方法および加工装置
TWI464108B (zh) * 2012-01-17 2014-12-11 Nat Univ Kaohsiung The preparation of porous silicon nanowires and the prepared porous silicon nanowires
TWI500825B (zh) * 2013-05-02 2015-09-21 Nat Univ Tsing Hua V-vi族半導體之奈米片狀陣列結構之製備方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044222A (en) * 1976-01-16 1977-08-23 Western Electric Company, Inc. Method of forming tapered apertures in thin films with an energy beam
US4570173A (en) * 1981-05-26 1986-02-11 General Electric Company High-aspect-ratio hollow diffused regions in a semiconductor body
US5139624A (en) * 1990-12-06 1992-08-18 Sri International Method for making porous semiconductor membranes
DE4202454C1 (de) * 1992-01-29 1993-07-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0630058A3 (de) * 1993-05-19 1995-03-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Pyrodetektoranordnung durch elektronisches Ätzen eines Silizium Substrats.
DE4426507C2 (de) * 1994-07-27 2001-04-26 Inst Chemo Biosensorik Sensoren auf der Basis von Mikrostrukturen
US5997713A (en) * 1997-05-08 1999-12-07 Nanosciences Corporation Silicon etching process for making microchannel plates

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999058746A1 (de) 1999-11-18
KR20010052320A (ko) 2001-06-25
DE59906526D1 (de) 2003-09-11
US6558770B1 (en) 2003-05-06
JP2002514689A (ja) 2002-05-21
DE19820756C1 (de) 1999-11-11
EP1084285A1 (de) 2001-03-21
TW552322B (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084285B1 (de) Perforierte silizium-membran, hergestellt mittels eines elektrochemischen ätzverfahrens
DE4202454C1 (de)
DE4310206C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einer Substratscheibe
EP0840900B1 (de) Optische struktur und verfahren zu deren herstellung
EP0296348A1 (de) Ätzverfahren zum Erzeugen von Lochöffnungen oder Gräben in n-dotiertem Silizium
EP0528281A2 (de) Schaltungsstuktur mit mindestens einem Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
DE102011080978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
EP1048082A1 (de) Schaltungsstruktur mit mindestens einem kondensator und verfahren zu dessen herstellung
EP0630058A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyrodetektoranordnung durch elektronisches Ätzen eines Silizium Substrats
DE4310205C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium
EP0684618A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
DE19743296C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer offenen Form
WO1999034421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE19701935C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
WO2021151884A1 (de) Mems mit hohem aspektverhältnis
WO1997040527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dotierten gebietes in einem halbleitersubstrat
EP1089813B1 (de) Reaktoranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102006028916A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Partikel, nach diesem Verfahren hergestellte poröse Partikel sowie deren Verwendung
DE102010041900B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE4416549C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE10055872B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter
WO1992000602A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines einkristallinen silizium-trägers
DE102006059394B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4324021A1 (de) Verfahren zur präparation eines germaniumsubstrats und germaniumsubstratstruktur für ein epitaktisches aufwachsen einer germaniumschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050503

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201