WO1999034421A1 - Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO1999034421A1
WO1999034421A1 PCT/DE1998/003775 DE9803775W WO9934421A1 WO 1999034421 A1 WO1999034421 A1 WO 1999034421A1 DE 9803775 W DE9803775 W DE 9803775W WO 9934421 A1 WO9934421 A1 WO 9934421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
etching
porous layer
porous
producing
etching rate
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger ARENS-FISCHER
Michael Berger
Michael Krüger
Markus THÖNISSEN
Hans LÜTH
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to CA002315674A priority Critical patent/CA2315674A1/en
Priority to JP2000526960A priority patent/JP2002500275A/ja
Priority to EP98966576A priority patent/EP1042794A1/de
Priority to US09/581,692 priority patent/US6398943B1/en
Publication of WO1999034421A1 publication Critical patent/WO1999034421A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/34Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L33/346Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table containing porous silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a porous layer using an electrochemical etching process according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an optical component according to claim 5.
  • PS porous silicon
  • One area of application for PS is the use in optical components. It is known as prior art, for example from DE 4319413.3-33 or Thin solid films 276 (1996), 143-146, to produce waveguides, transmission filters, reflectors or anti-reflection coatings using layer systems made of PS.
  • the optical properties of the layer systems can be specifically changed by the sequence of individual layers with different optical thicknesses.
  • the optical thickness of these individual layers is influenced by their porosity and thickness.
  • the Porosi- Tat and thickness is controlled for a given doping by the current density or by the duration of the electrochemical etching. It is only with the aid of the duration of the etching that it is possible, given the substrate and the current density, to set the desired layer thickness.
  • the area to be etched must be defined to form such a structure.
  • Etching mask leads to a curvature of the PS / substrate interface during manufacture (FIG. 1).
  • strips with a length of 1 cm and a width which corresponded to their distance from the next strip were examined.
  • FIG. 1 there are two curvatures. A curvature within a strip and a curvature across all strips. These curvatures result in an inhomogeneity of the layers (see FIG. 5).
  • the etching for porosidization of the material is carried out in a manner known per se. It was recognized here to form an etching mask of suitable geometry with behavior tailored to the desired deep etching and to use it in the method according to the invention.
  • the simultaneous production of pixels within a porosidizable structure with different properties is possible in one operation if the etching rate of each pixel is not only determined by the current density applied from the outside, but also by the different Environment of the pixel is determined.
  • the surroundings of the pixels can be designed by the etching mask in such a way that the pixels have different current densities and thus different etching rates. In this way the desired different properties can be achieved.
  • the method according to the invention enables several, in particular many, work steps to be replaced by a single step of suitable design.
  • Another advantage of this method is that a continuous change in the properties of a porous layer is also possible. This process can be used for all electrochemical etching processes.
  • the method for producing a porous layer using an electrochemical etching process includes the use of an etching mask corresponding to the desired course of the deep etching rate.
  • the method according to the invention is partially formed by selecting a wedge-shaped etching mask to form a continuous course of the deep etching rate.
  • the method according to the invention is advantageously embodied in that an etching mask having one or more wedge-shaped step-shaped structures is selected to form a discrete course of the deep etching rate.
  • the inventive method is advantageously carried out in that silicon, germanium or aluminum is selected as the starting material for the porous layer formation. These materials are comparatively well known in their behavior with regard to etching.
  • etching mask according to the invention for a continuous change in the etching rate
  • Fig. 4 Surface profile measurement according to the invention, measured after the porous area has been scratched off.
  • Fig. 5 Principle of measurement of the profi le measurements.
  • FIG. 1 shows the depth of the porous strips etched according to the invention, measured with a surface profiler after removal of the porous silicon by sodium hydroxide solution (NaOH).
  • the stripe width of the structures shown here was 1000, 500 and 250 ⁇ m.
  • FIG. 2 shows the measured depth of the porous strips according to the invention after the porous layer has been removed using sodium hydroxide solution. It can be seen that in the case of a stripe width of 100 ⁇ m, the interface of a single stripe is no longer curved, but is straight. You can also see the under-etching under the mask, which was only 100 ⁇ m wide.
  • FIG. 3 shows the etching mask according to the invention for achieving a continuous change in the etching rate.
  • This mask is positioned on the surface to be etched.
  • the surface areas below the dark areas of the etching mask according to the invention are covered, the light areas of the surface are etched. In this way it is achieved that the etching rate in the strip between the two wedge structures can be continuously adjusted or changed.
  • the depth profile of porous layers according to the invention produced in this way was measured along the drawn line ABCD.
  • this surface profile measurement measured after the porous area according to the invention has been scratched off, is the result shown.
  • the interface between porous silicon and crystalline silicon can be seen.
  • the area in which the etching rate was continuously changed by means of the lateral structuring is between points B and C.
  • the exemplary embodiment shows a continuous change in the etching rate with the aid of the etching mask shown in FIG. 3.
  • the area in which this effect occurs is located between the two wedge structures and thus between points B and C. In this area, the two wedge-shaped areas that are not etched continuously change the etching rate, as can be seen from FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses. Dabei wird eine den erwünschten Verlauf der Tiefenätzrate entsprechende Ätzmaske eingesetzt. Als eine solche Ätzmaske kann zur Bildung eines kontinuierlichen Verlaufs der Tiefenätzrate diese keilförmig ausgebildet gewählt werden.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Desweiteren betrifft die Erfindung ein optisches Bauelement gemäß Anspruch 5.
Dieses Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses, sowie das Verfahren zur Beeinflussung der Ätzrate wird im folgenden ohne Einschränkung der Erfindung anhand von porösem Silicium geschildert.
Als Stand der Technik ist bekannt, poröses Silicium (PS) durch elektrochemisches Ätzen von Siliciumwafern herzustellen, beispielsweise zur Verwendung in der Produktion von Computerchips. Auf diese Weise gebildete Schichten haben eine schwammähnliche Struktur und weisen eine Vielzahl von interessanten Eigenschaften auf.
Ein Anwendungsgebiet für PS ist der Einsatz in optischen Bauelementen. Es ist als Stand der Technik beispielsweise aus DE 4319413.3-33 oder Thin solid films 276 (1996), 143-146 bekannt, unter Verwendung von Schichtsystemen aus PS Wellenleiter, Transmissionsfilter, Reflektore oder Antireflexionsbeschichtungen herzustellen. Die optischen Eigenschaften der Schichtsysteme können durch die Abfolge von Einzelschichten mit verschiedener optischer Dicke gezielt verändert werden.
Die optische Dicke dieser Einzelschichten wird bei vorgegebener Dotierung durch ihre Porosität und Dicke beeinflußt. Die Porosi- tat und Dicke wird bei vorgegebener Dotierung durch die Stromdichte bzw. durch die Dauer des elektrochemischen Ätzens gesteuert. Lediglich mit Hilfe der Dauer des Ätzens ist es - be vorgegebenem Substrat und vorgegebener Stromdichte - möglich, die gewünschte Schichtdicke einzustellen.
Um PS integriert mit anderen Bauelementen einsetzen zu können, muß zur Bildung einer solchen Struktur die Flache, die geatzt werden soll, definiert werden. Die bekannte Strukturierung des Substrates vor der Herstellung der porösen Schicht mit einer
Atzmaske fuhrt zu einer Krümmung des Interface PS / Substrat bei der Herstellung (Figur 1). Bei Experimenten wurden Streifen einer Lange von 1 cm und einer Breite untersucht, die jeweils ihrem Abstand von dem nächsten Streifen entsprach. Wie die Figur 1 erkennen laßt, existieren zwei Krümmungen. Eine Krümmung innerhalb eines Streifens und eine Krümmung über alle Streifen hinweg. Diese Krümmungen bewirken nachteilig eine Inhomogenität der Schichten (siehe Fig. 5) .
Ist eine Einzelstruktur lOOμm oder kleiner, so ist das Interface PS / Substrat gerade (Figur 2) . Dies wird dadurch verursacht, daß der Prozeß, der zur Interfacekrummung fuhrt, diese kleinen Strukturen nicht mehr auflost. Für Anwendung von PS, die unter¬ halb dieser Großenskala liegen, entfallt das Problem einer Inho- mogemtat von Filtern und Reflektoren aufgrund der Interface- krummung . In Figur 2 ist erkennbar, daß eine Strukturierung mit Photolack zu einem starken Unteratzen der Atzmaske fuhrt. Dieses kann durch ein anderes Atzmaskenmaterial z.B. durch Siliciumnitrid (Si3N4) verhindert werden [M. Kruger et al . , Thin solid films 276 (1996) 257-260]. Mit Hilfe dieser Maskentechnik ist es möglich eine Struktur aus PS herzustellen, die sowohl über ein gerades Interface PS / Substrat verfugen als auch über senkrechte Atzflanken. Mit diesen Voraussetzungen ist eine Herstellung von Schichtsystemen aus porösem Silicium möglich, deren Eigenschaften im Voraus bestimmt werden können.
Zur Herstellung mehrerer poröser Bereiche auf demselben Wafer kann dies bisher gleichzeitig nur dann geschehen, wenn diese auch die gleichen Eigenschaften haben sollen. Sollen hingegen die Pixel unterschiedliche Eigenschaften haben, z.B. für ein Filterarray aus porösen Schichtsystemen, so können diese nicht gleichzeitig geätzt werden. Dies fuhrt nachteilig dazu, daß schon hergestellte poröse Schichten abgedeckt werden müssen, um sie beim Atzen der neuen Pixel in ihren Eigenschaften zu erhalten. Dieser Weg ist sehr schwierig und aufwendig zu realisieren und bis etzt noch nicht möglich, da diese Abdeckung ohne Einfluß auf die porösen Schichten ruckstandsfrei entfernt werden müßte .
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses bereitzustellen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelost durch ein Verfahren gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelost durch ein optisches Bauelement gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 5. Weitere zweckmäßige oder vorteilhafte Ausfuh- rungsformen oder Varianten finden sich in den auf jeweils einen dieser Ansprüche ruckbezogenen Unteranspruchen .
Im Rahmen der Erfindung wird in an sich bekannter Weise die At- zung zur Porosidierung des Materials durchgeführt. Es wurde erkannt dabei eine Atzmaske geeigneter Geometrie mit auf die gewünschte Tiefenatzung abgestimmte Verhalten zu bilden und im er- finsdungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
Es wurde im Rahmen der Erfindung zudem erkannt, daß das gleichzeitige Herstellen von Pixeln innerhalb einer porosidierbaren Struktur mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem Arbeitsgang möglich ist, wenn die Ätzrate jedes Pixels nicht nur durch die von außen angelegte Stromdichte vorgegeben ist, sondern auch noch durch die unterschiedliche Umgebung des Pixels mitbestimmt wird. Die Umgebung der Pixel kann durch die Atzmaske so gestaltet werden, daß die Pixel unterschiedliche Stromdichten und somit unterschiedliche Atzraten haben. Auf diese Weise können die gewünschten unterschiedlichen Eigenschaften erzielt werden.
Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemaße Verfahren, mehrere, insbesondere viele Arbeitsschritte durch einen einzigen Schritt geeigneter Ausbildung zu ersetzen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist darin gelegen, daß auch eine kontinuierli- ehe Veränderung der Eigenschaften einer porösen Schicht möglich ist. Dieses Verfahren kann für alle elektrochemischen Atzverfahren verwendet werden.
Gemäß Patentanspruch 1 beinhaltet das Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses den Einsatz einer den erwünschten Verlauf der Tiefenätzrate entsprechenden Atzmaske.
Gemäß Patentanspruch 2 wird das erfindungsgemaße Verfahren vor- teilhaft ausgebildet, indem zur Bildung eines kontinuierlichen Verlaufs der Tiefenätzrate eine keilförmige Atzmaske gewählt wird.
Gemäß Patentanspruch 3 wird das erfindungsgemaße Verfahren dadurch vorteilhaft ausgebildet, daß zur Bildung eines diskreten Verlaufs der Tiefenätzrate eine eine oder mehrere, keilförmige stufenförmige Strukturen aufweisende Atzmaske gewählt wird.
Gemäß Patentanspruch 4 wird das erfindungsgemaße Verfahren vorteilhaft dadurch ausgeführt, daß als Ausgangsmaterial zur porösen Schichtbildung Silicium, Germanium oder Aluminium gewählt wird. Diese Materialien sind in ihrem Verhalten hinsichtlich Atzung vergleichsweise gut bekannt.
Optische Bauelemente mit der erfmdungsgemaßen Schicht sind gemäß Patentanspruch 5 beansprucht.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von Figuren und Ausfuh- rungsbeispielen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Tiefe geatzter poröser, als Stand der Technik bekannter Streifen, gemessen mit einem Surfaceprofiler nach Ent- fernung des porösen Siliciums durch Natronlauge (NaOH) ;
Fig. 2: Tiefe der porösen Streifen gemäß Figur 1, gemessen nach dem Entfernen der porösen Schicht mittels Natronlauge;
Fig. 3: erfindungsgemaße Atzmaske für eine kontinuierliche Änderung der Atzrate; Fig. 4: erfindungsgemaße Oberflachenprofilmessung, gemessen nach dem Abatzen des porösen Bereiches.
Fig. 5: Meßprinzip der Ti efenprof i 1 messungen .
Ausfuhrungsbeispiel
In der Figur 1 ist die Tiefe der erfindungsgemäß geatzten poro- sen Streifen, gemessen mit einem Surfaceprofiler nach Entfernung des porösen Siliciums durch Natronlauge (NaOH) dargestellt. Die Streifenbreite der hier gezeigten Strukturen betrug 1000, 500 bzw. 250 μm.
In der Figur 2 ist die gemessene Tiefe der erfindungsgemäß porösen Streifen nach dem Entfernen der porösen Schicht mittels Natronlauge gezeigt. Es läßt sich erkennen, daß im Falle einer Streifenbreite von lOOμm das Interface eines einzelnen Streifens nicht mehr gekrümmt, sondern gerade ausgebildet ist. Zu erkennen ist auch das Unteratzen unter die Maske, welche nur 100 μm breit war .
In der Figur 3 ist die erfindungsgemäße Ätzmaske zur Erzielung einer kontinuierlichen Änderung der Ätzrate dargestellt. Diese Maske wird auf die zu ätzende Oberflache positioniert. Dabei werden die Oberflächenbereich unterhalb der dunklen Bereiche der erfindungsgemäßen Ätzmaske abgedeckt, die hellen Bereiche der Oberfläche werden geätzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Streifen zwischen den beiden Keilstrukturen die Ätzrate kontinu- ierlich einstellbar oder veränderbar ist. Entlang der eingezeichneten Linie ABCD, wurde das Tiefenprofil auf diese Weise hergestellter erfindungsgemäßer poröser Schichten gemessen.
In der Figur 4 ist diese Oberflachenprofilmessung, gemessen nach dem Abatzen des erfindungsgemaßen porösen Bereiches im Ergebnis dargestellt. Zu erkennen ist das Interface zwischen porösem Silicium und dem kristallinen Silicium. Der Bereich, in dem die Atzrate mittels der lateralen Strukturierung kontinuierlich veränderlich ausgebildet wurde, ist zwischen den Punkten B und C gegeben.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren ist die Möglichkeit gegeben, sowohl diskrete als auch kontinuierliche Veränderungen der Atzrate zu erreichen. Das Ausfuhrungsbeispiel zeigt eine kontmu- ierliche Änderung der Atzrate mit Hilfe der aus in Figur 3 dargestellten Atzmaske. Der Bereich, in dieser Effekt auftritt, befindet sich zwischen den beiden Keilstrukturen und damit zwischen den Punkten B und C. In diesem Bereich verandern die beiden keilförmigen Bereiche, die nicht geatzt werden, kontinuier- lieh die Atzrate, wie aus Figur 4 ersichtlich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe ei- 5 nes elektrochemischen Ätzprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß eine den erwünschten Verlauf der Tiefenätzrate entsprechende Atzmaske eingesetzt wird.
10 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines kontinuierlichen Verlaufs der Tiefenätzrate wenigstens eine keilförmige Atzmaske gewählt wird.
15 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines diskreten Verlaufs der Tiefenätzrate eine eine oder mehrere, keilförmige stufenförmige Strukturen aufweisende Atzmaske gewählt wird.
'20
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial zur porösen Schichtbildung Silicium, Germanium oder Aluminium gewählt wird.
25
5. Optisches Bauelement mit einer oder mehrerer nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellter porösen Schichten.
PCT/DE1998/003775 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses WO1999034421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002315674A CA2315674A1 (en) 1997-12-23 1998-12-22 Process for producing a porous layer by an electrochemical etching process
JP2000526960A JP2002500275A (ja) 1997-12-23 1998-12-22 電気化学的エッチング処理による多孔質層の製造方法
EP98966576A EP1042794A1 (de) 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
US09/581,692 US6398943B1 (en) 1997-12-23 1998-12-22 Process for producing a porous layer by an electrochemical etching process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757560A DE19757560A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
DE19757560.9 1997-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034421A1 true WO1999034421A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7853199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003775 WO1999034421A1 (de) 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6398943B1 (de)
EP (1) EP1042794A1 (de)
JP (1) JP2002500275A (de)
CA (1) CA2315674A1 (de)
DE (1) DE19757560A1 (de)
WO (1) WO1999034421A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244513B2 (en) * 2003-02-21 2007-07-17 Nano-Proprietary, Inc. Stain-etched silicon powder
US7608789B2 (en) * 2004-08-12 2009-10-27 Epcos Ag Component arrangement provided with a carrier substrate
DE102005008512B4 (de) 2005-02-24 2016-06-23 Epcos Ag Elektrisches Modul mit einem MEMS-Mikrofon
DE102005008511B4 (de) 2005-02-24 2019-09-12 Tdk Corporation MEMS-Mikrofon
DE102005053767B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-30 Epcos Ag MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102005053765B4 (de) 2005-11-10 2016-04-14 Epcos Ag MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
KR101374932B1 (ko) * 2007-09-28 2014-03-17 재단법인서울대학교산학협력재단 확산 제한 식각과정에 의한 수평 변환 다공성 실리콘 광학필터의 제조방법 및 그에 의한 필터구조
DE102013106353B4 (de) * 2013-06-18 2018-06-28 Tdk Corporation Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971710A (en) * 1974-11-29 1976-07-27 Ibm Anodized articles and process of preparing same
US4092445A (en) * 1975-11-05 1978-05-30 Nippon Electric Co., Ltd. Process for forming porous semiconductor region using electrolyte without electrical source

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310205C1 (de) * 1993-03-29 1994-06-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium
DE4319413C2 (de) * 1993-06-14 1999-06-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interferenzfilter oder dielektrischer Spiegel
DE19518371C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971710A (en) * 1974-11-29 1976-07-27 Ibm Anodized articles and process of preparing same
US4092445A (en) * 1975-11-05 1978-05-30 Nippon Electric Co., Ltd. Process for forming porous semiconductor region using electrolyte without electrical source

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRUEGER M ET AL: "Formation of porous silicon on patterned substrates", EMRS 1995 SPRING CONFERENCE, SYMPOSIUM I: POROUS SILICON: MATERIAL, TECHNOLOGY AND DEVICES, STRASBOURG, FRANCE, 22-26 MAY 1995, vol. 276, no. 1-2, ISSN 0040-6090, Thin Solid Films, 15 April 1996, Elsevier, Switzerland, pages 257 - 260, XP002101473 *
STEINER P ET AL: "Using porous silicon as a sacrificial layer", JOURNAL OF MICROMECHANICS AND MICROENGINEERING, MARCH 1993, UK, vol. 3, no. 1, ISSN 0960-1317, pages 32 - 36, XP002101474 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002500275A (ja) 2002-01-08
CA2315674A1 (en) 1999-07-08
EP1042794A1 (de) 2000-10-11
DE19757560A1 (de) 1999-07-01
US6398943B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254103B1 (de) Mikrofilterfolie aus anorganischem Material, insbesondere Metall, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207329B4 (de) Verfahren zur Massenbelastung akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) zum Erzeugen von Resonatoren mit unterschiedlichen Frequenzen und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
EP0553465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstückes
DE69634010T2 (de) Ein verfahren zum herstellen von mikrogefertigten strukturen
EP1169650B1 (de) Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor )
WO1997004319A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren
EP0478055A2 (de) Verfahren zur Bildung mindestens eines Grabens in einer Substratschicht
DE19651029C2 (de) Kalibrierstandard für Profilometer und Herstellverfahren
DE2901697C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Leitungsverbindungen auf einem Substrat
DE102006007431A1 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger
EP0946890B1 (de) Schicht mit porösem schichtbereich, eine solche schicht enthaltendes interferenzfilter sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0298274A1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Kupfer- und/oder Permalloyschicht mittels Trockenätzen
DE3304561A1 (de) Verfahren zum anbringen von nuten in einem weichmagnetischen substrat
WO1999034421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE102020108433A1 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
EP1422193A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugeinsatzes zum spritzgiessen eines teils mit einstufigen Mikrostrukturen
EP0001038A1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
EP3592501B1 (de) Verfahren zur herstellung einer technischen maske
EP0628209A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ausnehmung mit einer schrägen flanke in einem substrat.
EP3665122B1 (de) Mikromechanische vorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1390988B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von optisch transparenten Bereichen in einem Siliziumsubstrat
DE10326734A1 (de) Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung
DE102017203753A1 (de) Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Vorrichtung mit einer schrägen Oberfläche und entsprechende mikromechanische Vorrichtung
EP1232996A2 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2526382B2 (de) Kathodenzerstaubungsveif ahren zur Herstellung geatzter Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581692

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966576

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2315674

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2315674

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966576

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966576

Country of ref document: EP