EP1078706A2 - Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen - Google Patents

Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen Download PDF

Info

Publication number
EP1078706A2
EP1078706A2 EP00810637A EP00810637A EP1078706A2 EP 1078706 A2 EP1078706 A2 EP 1078706A2 EP 00810637 A EP00810637 A EP 00810637A EP 00810637 A EP00810637 A EP 00810637A EP 1078706 A2 EP1078706 A2 EP 1078706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
cutting
cutting teeth
teeth
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078706B1 (de
EP1078706A3 (de
Inventor
Michael Fey
Christoph Lohr
Andreas Kisselbach
Günter Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1078706A2 publication Critical patent/EP1078706A2/de
Publication of EP1078706A3 publication Critical patent/EP1078706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078706B1 publication Critical patent/EP1078706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth: Varying pitch; Details of gullet

Definitions

  • the invention relates to a saw blade, in particular a circular saw blade, according to the Preamble of claim 1.
  • Saw blades especially circular saw blades, for professional use consist of a steel base blade with carbide cutting teeth soldered to it.
  • the separate cutting teeth have the advantage that their properties and their shape largely independent of the master sheet to the requirements of Saw blade can be matched.
  • Wear types an opposite role.
  • the suitability of the saw blade also plays a role, being able to cut metallic residues, such as nails, plays a major role.
  • hard and sudden load is rather one ductile carbide grade to choose to reduce the risk of cutting teeth breaking to reduce.
  • Different cutting teeth for saw blades are known, which are characterized by different Grindings and the associated rake and clearance angles to the given requirements are adjusted.
  • circular saw blades are known which cut very pointed blades have a large rake angle and allow a relatively easy cut. Due to the small wedge angle at the tips of the cutting teeth, they are used Cutting teeth very quickly and become blunt.
  • Circular saw blades their cutting teeth have a relatively large wedge angle, with comparable cutting performance to an increased power consumption in the sawing device.
  • a quick one The cutting teeth can become dull by using harder carbide grades be counteracted.
  • a disadvantage of the harder carbide grades, however, is that they are at high risk of breakage.
  • the friction of the saw blade in the kerf also plays a major role. So that in Operation occurring friction can be kept low, the cutting teeth are on the side and sharpened on the back of the tooth.
  • the relief grinding creates a clearance angle, which reduces the wedge angle of the cutting teeth. If the cutting teeth dull as a result of operation, the clearance angle also decreases. This gradual Deterioration of the cutting teeth of the saw blade then essentially leads to otherwise same cutting parameters for greater power consumption of the sawing device. In addition, the cut quality also deteriorates.
  • the saw blades known from the prior art are formed, for example, with mutually chamfered cutting teeth.
  • Circular saw blades with such alternate teeth usually cause very small cutting forces.
  • the tips of the alternate teeth are exposed to high loads and are very heavy sensitive to breakage.
  • the cutting teeth are as Flat teeth with an almost trapezoidal shape.
  • the trapezoidal shape of the Cutting teeth have the disadvantage of high cutting forces because the teeth essentially cut across their entire width.
  • the slightly flattened cutting corners are no longer as vulnerable to breakage.
  • the removed chips cannot move sideways, but remain in the cutting gap.
  • the cutting forces with the Time is getting bigger. This results in an increased power consumption of the sawing device and in a slower cutting progress.
  • the cutting teeth are heavily worn out relatively quickly, and the clearance angle behind the tooth tips is largely lost. This increases the friction of the saw blade in the kerf and the power consumption of the sawing device increases even further.
  • Saw blades are also known in which the cutting teeth are flat teeth are trained, which are mutually slightly chamfered.
  • the mutual chamfer causes a mutual division of the cut. Because of the small chamfer, they are Corners of the cutting teeth are less prone to breakage.
  • On the individual Cutting teeth only exert lateral forces on one side, since they are completely in the shade of the previous cutting tooth works. The side forces the Cutting tooth deflected in the direction of the chamfer, and there are unclean cuts generated.
  • the object of the present invention is to provide a saw blade, in particular a circular saw blade, to improve that the disadvantages of the known saw blades remedied and the different requirements in use are taken into account.
  • the Saw blade should offer good sawing progress with consistently good cutting quality and have low wear.
  • the power requirement for achieving one sufficiently large sawing progress should be kept low. Thereby the Obtain suitability for the critical main applications occurring in construction stay.
  • the invention provides a saw blade, in particular a circular saw blade, created with a steel blade, which with facilities for mounting on a sawing device, for example a hand-held circular saw, Is provided.
  • a saw blade in particular a circular saw blade, created with a steel blade, which with facilities for mounting on a sawing device, for example a hand-held circular saw, Is provided.
  • the beveled cutting area has an extension extending transversely to the saw blade, which is greater than the transverse extension of the flattened section.
  • the saw blade designed according to the invention combines the advantages of the alternating tooth with those of the flat tooth and avoids their disadvantages.
  • the cutting corners are largely insensitive to breakage. Due to the greater extent of the beveled Cutting area there is an overlap with successive alternate teeth of the bevel. As a result, forces act on both sides of the Cutting tooth and stabilize the cut. Because the cutting tooth does not cover the entire Machining the transverse extension, there is enough space available for the chips which they are led away. This results in cutting forces that are as low as in Saw blades with pure alternate teeth, but the cutting teeth are wide subject to less wear. The clearance angle of the cutting teeth is preserved.
  • the angle of inclination of the beveled cutting area compared to the flattened Section is advantageously about 5 ° to about 40 °, preferably 10 ° to 20 °. This will enough space for the chips to be removed.
  • the Cutting teeth advantageously have a substantially trapezoidal cross section.
  • each cutting tooth expediently has a notch reaching into the base sheet upstream, which runs essentially radially with a circular saw blade and in Direction of rotation leads the cutting tooth.
  • the one adjoining the saw tooth is Saw blade backs are designed with a corrugated circumferential contour.
  • the selected circumferential contour of the back of the saw blade is particularly stable during operation Ratios.
  • the saw blade shown in FIG. 1 is provided with the reference number 1 as a whole.
  • the exemplary embodiment shown is a circular saw blade, for example for a circular saw.
  • the circular saw blade 1 consists of a master blade 2 made of steel, which is provided with an axial bore 3, which makes it possible To mount circular saw blade 1 on a sawing device, for example a hand-held circular saw.
  • Cutting teeth 4 are mounted on the circumference of the master sheet 2, for example soldered on, which are preferably made of a hard metal.
  • the cutting teeth 4 are attached to support portions 5 of the base sheet 2, which are separated from each other by approximately radial running notches 6 are separated.
  • the cutting teeth 4 have a toothed face 12 which faces the notch 6 and are supported with their Foot parts in the recesses 8 radially and with that facing away from the tooth face 12 Back surface 13 in the circumferential direction from the master sheet 2.
  • the cutting teeth 4 each have a flattened section 10 and a beveled cutting area 11, the axial arrangement of which alternates with successive cutting teeth 4.
  • the subsequent cutting tooth is indicated by dashed lines.
  • the beveled cutting area 11 has a transverse extent b, which is greater than the width f of the flattened section 10 of the Cutting tooth.
  • the transverse extent b of the beveled cutting area 11 about 55% to about 85%, preferably about 2/3 of the total width t of a cutting tooth 4.
  • forces F act on both sides of each cutting tooth 4 in use Stabilize the cut.
  • the inclination of the beveled cutting area 11 of a cutting tooth 4 with respect to its flattened section 10 is denoted by the angle a and is preferably about 5 ° to about 40 °, preferably 10 ° to 20 °, in particular about 15 °.
  • the plan view of two successive cutting teeth 4 in FIG. 4 is more trapezoidal Cross section visible.
  • the illustration also shows that the Cutting teeth 4 protrude laterally from the master blade 2.
  • the alternating arrangement of the beveled cutting area 11 and the flattened section 10 is clearly visible.
  • the support of the rear surface facing away from the tooth face 12 can also be seen 13 of the cutting teeth 4 on the master blade 2, which is very advantageous on the tool life of the saw blade.

Abstract

Ein Sägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt, besitzt ein Stammblatt (2) aus Stahl, das mit Einrichtungen zur Montage an einer Sägevorrichtung, beispielsweise einer Handkreissäge, ausgestattet ist. Am Umfang des Stammblatts (2) sind Schneidzähne (4) aus einem Hartmetall montiert, beispielsweise aufgelötet, die jeweils einen quer zur Längserstreckung bzw. zum Durchmesser des Sägeblatts verlaufenden, abgeflachten Abschnitt (10) und einen daran anschliessenden, abgeschrägten Schneidbereich (11) aufweisen, der bei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen (4) wechselseitig angeordnet ist. Der abgeschrägte Schneidbereich (11) weist eine quer zum Sägeblatt (1) verlaufende Erstreckung (b) auf, die grösser ist als die Quererstreckung (f) des abgeflachten Abschnitts (11). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sägeblätter, insbesondere Kreissägeblatter, für den professionellen Einsatz bestehen aus einem Stammblatt aus Stahl und darauf aufgelöteten Schneidzähnen aus einem Hartmetall. Die separaten Schneidzähne weisen den Vorteil auf, dass ihre Eigenschaften und ihre Formgebung weitgehend unabhängig vom Stammblatt auf die Erfordernisse des Sägeblatts abgestimmt werden können. Zudem besteht auch die Möglichkeit, abgenutzte, schadhafte oder abgefallene Schneidzähne einfach gegen neue Schneidzähne auszutauschen. Beim Einsatz der Sägeblätter im Baubereich spielen vor allem zwei kritische Verschleissarten eine entgegengesetzte Rolle. Bei der Bearbeitung von Baustoffen mit mineralischen Bestandteilen bzw. Verschmutzungen, wie beispielsweise Betonresten oder dergleichen, steht das Stumpfwerden der Schneidzähne im Vordergrund. Betonreste oder Sand auf Holz lassen die Schneidzähne sehr schnell verrunden. Je härter daher das für die Schneidzähne verwendete Material ist, umso besser werden diese Beanspruchungen verkraftet. Andererseits spielt jedoch auch die Tauglichkeit des Sägeblatts, metallische Reste, beispielsweise Nägel, schneiden zu können, eine grosse Rolle. Für solche überraschend auftretende, harte und schlagartige Belastungen ist eher eine duktile Hartmetallsorte zu wählen, um die Gefahr eines Ausbrechens der Schneidzähne zu verringern.
Es sind verschiedene Schneidzähne für Sägeblätter bekannt, die durch unterschiedliche Schliffe und die zugehörigen Span- und Freiwinkel auf die gegebenen Anforderungen angepasst sind. Beispielsweise sind Kreissägeblätter bekannt, die sehr spitze Schneiden mit einem grossen Spanwinkel aufweisen und einen relativ leichten Schnitt ermöglichen. Infolge des kleinen Keilwinkels an den Spitzen der Schneidzähne nutzen sich die Schneidzähne sehr schnell ab und werden stumpf. Kreissägeblätter, deren Schneidzähne einen relativ grossen Keilwinkel aufweisen, führen bei einer vergleichbaren Schneidleistung zu einer erhöhten Leistungsaufnahme in der Sägevorrichtung. Einem schnellen Stumpfwerden der Schneidzähne kann durch die Verwendung härterer Hartmetallsorten entgegengewirkt werden. Nachteilig an den härteren Hartmetallsorten ist jedoch, dass sie stark bruchgefährdet sind.
Für den erzielbaren Sägefortschritt und die Leistungsaufnahme der Sägevorrichtung spielt auch die Reibung des Sägeblatts in der Schnittfuge eine grosse Rolle. Damit die im Betrieb auftretende Reibung gering gehalten werden kann, sind die Schneidzähne seitlich und am Zahnrücken hinterschliffen. Durch das Hinterschleifen wird ein Freiwinkel geschaffen, der den Keilwinkel der Schneidzähne verringert. Wenn die Schneidzähne infolge des Betriebes abstumpfen, verringert sich auch der Freiwinkel. Diese graduelle Verschlechterung der Schneidzähne des Sägeblatts führt dann bei sonst im wesentlichen gleichen Schnittparametern zu einem grösseren Leistungsverbrauch der Sägevorrichtung. Ausserdem verschlechtert sich auch die Schnittqualität.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Sägeblätter, insbesondere Kreissägeblätter, sind beispielsweise mit wechselseitig angefasten Schneidzähnen ausgebildet. Kreissägeblätter mit derartigen Wechselzähnen verursachen in der Regel sehr kleine Schnittkräfte. Die Spitzen der Wechselzähne sind jedoch hohen Belastungen ausgesetzt und sind sehr bruchempfindlich. In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Schneidzähne als Flachzähne mit annähernd trapezförmiger Gestalt ausgebildet. Die Trapezform der Schneidzähne weist den Nachteil hoher Schnittkräfte auf, da die Zähne im wesentlichen auf ihrer gesamten Breite schneiden. Die geringfügig abgeflachten Schneidenecken sind nicht mehr so stark bruchgefährdet. Die abgebauten Späne können seitlich nicht ausweichen, sondern verbleiben im Schnittspalt. Dadurch werden die Schnittkräfte mit der Zeit immer grösser. Dies wirkt sich in einer erhöhten Leistungsaufnahme der Sägevorrichtung und in einem verlangsamten Schneidfortschritt aus. Die Schneidzähne werden relativ schnell stark abgenutzt, und der Freiwinkel hinter den Zahnspitzen geht weitgehend verloren. Dadurch erhöht sich die Reibung des Sägeblatts in der Schnittfuge und die Leistungsaufnahme der Sägevorrichtung steigt noch weiter.
Es sind auch Sägeblätter bekannt, bei denen die Schneidzähne als Flachzähne ausgebildet sind, die wechselseitig leicht angefast sind. Die wechselseitige Anfasung bewirkt eine wechselseitige Aufteilung des Schnittes. Durch die kleine Anfasung sind die Ecken der Schneidzähne nicht mehr so stark bruchgefährdet. Auf den einzelnen Schneidzahn wirken jedoch nur einseitig seitliche Kräfte, da er vollständig im Schatten des vorausgehenden Schneidzahns arbeitet. Durch die seitlichen Kräfte wird der Schneidzahn in Richtung der Anfasung ausgelenkt, und es werden unsaubere Schnitte erzeugt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt, dahingehend zu verbessern, dass den Nachteilen der bekannten Sägeblätter abgeholfen und den unterschiedlichen Anforderungen im Einsatz Rechnung getragen ist. Das Sägeblatt soll einen guten Sägefortschritt bei gleichbleibend guter Schnittqualität bieten und einen geringen Verschleiss aufweisen. Der Leistungsbedarf für die Erzielung eines ausreichend grossen Sägefortschritts soll gering gehalten werden können. Dabei soll die Eignung für die im Bauwesen auftretenden, kritischen Hauptanwendungen erhalten bleiben.
Die Lösung dieser teils widersprüchlichen Aufgaben besteht in einem Sägeblatt mit den im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs angeführten Merkmalen. Varianten und/oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängingen Patentansprüche. Insbesondere wird durch die Erfindung ein Sägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt, mit einem Stammblatt aus Stahl geschaffen, das mit Einrichtungen zur Montage an einer Sägevorrichtung, beispielsweise einer Handkreissäge, ausgestattet ist. Am Umfang des Stammblatts sind Schneidzähne aus einem Hartmetall montiert, beispielsweise aufgelötet, die jeweils einen quer zur Längserstreckung bzw. zum Durchmesser des Sägeblatts verlaufenden, abgeflachten Abschnitt und einen daran anschliessenden, abgeschrägten Schneidbereich aufweisen, der bei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen wechselseitig angeordnet ist. Der abgeschrägte Schneidbereich weist eine quer zum Sägeblatt verlaufende Erstreckung auf, die grösser ist als die Quererstreckung des abgeflachten Abschnitts.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Sägeblatt vereint die Vorteile des Wechselzahns mit denen des Flachzahns und vermeidet deren Nachteile. Die Schneidenecken sind weitgehend bruchunempfindlich. Durch die grössere Erstreckung des abgeschrägten Schneidbereichs kommt es bei aufeinanderfolgenden Wechselzähnen zu einer Überdeckung der Zahnschrägen. Dadurch wirken im Einsatz beidseitig Kräfte auf den Schneidzahn und stabilisieren den Schnitt. Da der Schneidzahn nicht über die gesamte Quererstreckung zerspant, steht für die Späne genügend Raum zur Verfügung, durch den sie abgeführt werden. Daraus resultieren Schnittkräfte, die ähnlich gering sind wie bei Sägeblättern mit reinen Wechselzähnen, jedoch sind die Schneidzähne einem weit geringeren Verschleiss unterworfen. Der Freiwinkel der Schneidzähne bleibt erhalten.
Für die im Betrieb auftretenden Schnittkräfte und für den Verschleiss erweist sich eine quer zum Sägeblatt verlaufende Erstreckung des abgeschrägten Schneidbereichs von Vorteil, die etwa 55% bis etwa 85%, vorzugsweise etwa 2/3, der Gesamtbreite des Schneidzahns beträgt.
Der Neigungswinkel des abgeschrägten Schneidbereichs gegenüber dem abgeflachten Abschnitt beträgt mit Vorteil etwa 5° bis etwa 40°, vorzugsweise 10° bis 20°. Dadurch wird genügend Raum für die abzuführenden Späne geschaffen.
Zur weiteren Verringerung der im Betrieb auftretenden Reibungskräfte weisen die Schneidzähne mit Vorteil einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf.
Um insbesondere bei einem Kreissägeblatt die Spanabfuhr zu unterstützen, ist zweckmässigerweise jedem Schneidzahn eine in das Stammblatt reichende Kerbe vorgelagert, die bei einem Kreissägeblatt im wesentlichen radial verläuft und in Umdrehungsrichtung dem Schneidzahn vorauseilt. Durch die Schaffung eines ausreichend grossen Spanraums vor den Schneidzähnen, sind die seitlich auf die Schneidzähne wirkenden Kräfte verringert. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Schneidfortschritt und auf die Standzeit des Sägeblattes aus.
Zur weiteren Stabilisierung des Sägeblattes im Betrieb ist der an den Sägezahn anschliessende Sägeblattrücken mit einer gewellte Umfangskontur ausgebildet. Bei der gewählten Umfangskontur des Sägeblattrückens stellen sich im Betrieb besonders stabile Verhältnisse ein.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in den Fig. schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Sägeblatts, insbesondere eines Kreissägeblatts;
Fig. 2
eine Seitenansicht zweier aufeinanderfolgender, am Stammblatt montierter Schneidzähne;
Fig. 3
eine Ansicht zweier aufeinanderfolgender Schneidzähne gemäss Pfeil III in Fig. 2; und
Fig. 4
eine Draufsicht auf zwei aufeinanderfolgende Schneidzähne.
Das in Fig. 1 dargestellte Sägeblatt ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Kreissägeblatt, beispielsweise für eine Handkreissäge. Das Kreissägeblatt 1 besteht aus einem Stammblatt 2 aus Stahl, das mit einer axialen Bohrung 3 versehen ist, welche es ermöglicht, das Kreissägeblatt 1 an einer Sägevorrichtung, beispielsweise einer Handkreissäge zu montieren. Am Umfang des Stammblatts 2 sind Schneidzähne 4 montiert, beispielsweise aufgelötet, die vorzugsweise aus einem Hartmetall gefertigt sind. Die Schneidzähne 4 sind an Trägerabschnitten 5 des Stammblatts 2 befestigt, die voneinander durch etwa radial verlaufende Kerben 6 getrennt sind. Für die Befestigung der Schneidzähne 4 sind an den in Umdrehungsrichtung R des Kreissägeblatts 1 nachlaufenden Begrenzungsflächen 7 der Kerben 6 Ausnehmungen 8 vorgesehen, in denen Schneidzähne 4 radial und in Umfangsrichtung abgestützt sind. Die Schneidzähne 4 überragen das Stammblatt 2 radial und auch seitlich. Dadurch wird die Schnittbreite in einem Werkstoff durch die Quererstreckung der Schneidzähne 4 festgelegt. Das Stammblatt 2 kommt mit den Begrenzungswandungen des Sägespalts nicht in Berührung und unterliegt dadurch auch keinem abrasiven Verschleiss. Der an die Schneidzähne 4 anschliessende Rücken 9 des Stammblatts 2 weist eine gewellte Umfangskontur auf.
In den Fig. 2 - 4 sind zwei aufeinanderfolgende Schneidzähne 4 dargestellt, die jeweils in den Ausnehmungen 8 in den bezogen auf die Drehrichtung des Sägeblatts im Betrieb nachlaufenden Begrenzungsflächen 7 der Kerben 6 montiert sind. Die Schneidzähne 4 besitzen eine Zahnbrust 12, die der Kerbe 6 zugewandt ist und stützen sich mit ihren Fussteilen in den Ausnehmungen 8 radial und mit der von der Zahnbrust 12 abgewandten Rückfläche 13 in Umfangsrichtung am Stammblatt 2 ab. Die Schneidzähne 4 besitzen jeweils einen abgeflachten Abschnitt 10 und einen abgeschrägten Schneidbereich 11, deren axiale Anordnung bei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen 4 abwechselt.
In der in Fig. 3 dargestellten Ansicht der Zahnbrust 12 eines Schneidzahns 4 gemäss dem Pfeil III in Fig. 2 ist der nachfolgende Schneidzahn strichliert angedeutet. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der abgeschrägte Schneidbereich 11 eine Quererstreckung b aufweist, die grösser ist als die Breite f des abgeflachten Abschnitts 10 des Schneidzahns. Dabei beträgt die Quererstreckung b des abgeschrägten Schneidbereichs 11 etwa 55% bis etwa 85%, vorzugsweise etwa 2/3 der Gesamtbreite t eines Schneidzahns 4. Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich ist, kommt es dadurch bei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen 4 zu einer Überdeckung der abgeschrägten Schneidbereiche 11. Dadurch wirken im Einsatz beidseitig Kräfte F auf jeden Schneidzahn 4, die den Schnitt stabilisieren. Da die Schneidzähne 4 nicht über die gesamte Quererstreckung t zerspanen, steht für die Späne S genügend Raum zur Verfügung, durch den sie abgeführt werden. Die Neigung des abgeschrägten Schneidbereichs 11 eines Schneidzahns 4 gegenüber seinem abgeflachten Abschnitt 10 ist mit dem Winkel a bezeichnet und beträgt vorzugsweise etwa 5° bis etwa 40°, vorzugsweise 10° bis 20°, insbesondere etwa 15°.
In der Draufsicht auf zwei aufeinanderfolgende Schneidzähne 4 in Fig. 4 ist deren trapezförmiger Querschnitt ersichtlich. Durch die Darstellung ist auch verdeutlicht, dass die Schneidzähne 4 das Stammblatt 2 seitlich überragen. Die abwechselnde Anordnung des abgeschrägten Schneidbereichs 11 und des abgeflachten Abschnitts 10 ist gut erkennbar. Ebenfalls ersichtlich ist die Abstützung der von der Zahnbrust 12 abgewandten Rückfläche 13 der Schneidzähne 4 am Stammblatt 2, die sich sehr vorteilhaft auf die Standzeit des Sägeblatts auswirkt.

Claims (6)

  1. Sägeblatt, insbesondere Kreissägeblatt, mit einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Stammblatt (2), das mit Einrichtungen (3) zur Montage an einer Sägevorrichtung, insbesondere einer Handkreissäge, ausgestattet ist, und am Umfang montierte, vorzugsweise angelötete, Schneidzähne (4) aus einem Hartmetall aufweist, die jeweils einen quer zur Längserstreckung bzw. zum Durchmesser des Sägeblatts (1) verlaufenden, abgeflachten Abschnitt (10) und einen daran anschliessenden, abgeschrägten Schneidbereich (11) aufweisen, der bei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen (4) wechselseitig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Schneidbereich (11) eine quer zum Sägeblatt verlaufende Erstreckung (b) aufweist, die grösser ist als die Quererstreckung (f) des abgeflachten Abschnitts (10).
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zum Sägeblatt (1) verlaufende Erstreckung (b) des abgeschrägten Schneidbereichs (11) etwa 55% bis etwa 85%, vorzugsweise etwa 2/3, der grössten Gesamtbreite (t) des Schneidzahns (4) beträgt.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Schneidbereich (11) gegenüber dem abgeflachten Abschnitt (10) um einen Winkel (α) von etwa 5° bis etwa 40°, vorzugsweise 10° bis 20° geneigt ist.
  4. Sägeblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (4) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Sägeblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schneidzahn (4) eine in das Stammblatt (2) reichende Kerbe (6) vorgelagert ist, die bei einem Kreissägeblatt (1) im wesentlichen radial verläuft und in Umdrehungsrichtung (R) dem Schneidzahn (4) vorauseilt.
  6. Sägeblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an jeden Schneidzahn (4) anschliessende Sägeblattrücken (9) eine gewellte Umfangskontur aufweist.
EP00810637A 1999-08-26 2000-07-18 Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen Expired - Lifetime EP1078706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940177 1999-08-26
DE19940177A DE19940177A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Sägeblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1078706A2 true EP1078706A2 (de) 2001-02-28
EP1078706A3 EP1078706A3 (de) 2003-06-11
EP1078706B1 EP1078706B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7919469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810637A Expired - Lifetime EP1078706B1 (de) 1999-08-26 2000-07-18 Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1078706B1 (de)
JP (1) JP4842425B2 (de)
DE (2) DE19940177A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140023447A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US20150239052A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Tool Corporation Circular Saw Blade
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
EP4101611A1 (de) * 2017-05-16 2022-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2566032C1 (ru) * 2014-06-09 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Дисковая пила для обработки мягколиственной древесины

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499862A (de) *
DE1628875A1 (de) * 1967-05-18 1971-04-15 Herbertz & Schmidt Kreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zaehnen fuer Holz und Kunststoff
WO1996021545A1 (fr) * 1995-01-13 1996-07-18 Kanefusa Corporation Scie circulaire a faible bruit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099517A (ja) * 1983-11-02 1985-06-03 Daido Kogyo Kk サ−メツトソ−
JPH0322823A (ja) * 1989-06-16 1991-01-31 Toshiba Corp Cvcfの投入電流抑制装置
JPH10309701A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Kanefusa Corp 丸 鋸
JPH10337611A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Tenryu Seikiyo Kk チップ付き回転鋸

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499862A (de) *
DE1628875A1 (de) * 1967-05-18 1971-04-15 Herbertz & Schmidt Kreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zaehnen fuer Holz und Kunststoff
WO1996021545A1 (fr) * 1995-01-13 1996-07-18 Kanefusa Corporation Scie circulaire a faible bruit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140023447A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US9751134B2 (en) * 2012-07-18 2017-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US10092963B2 (en) 2012-07-18 2018-10-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US10569345B2 (en) 2012-07-18 2020-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US20150239052A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Tool Corporation Circular Saw Blade
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US11154940B2 (en) 2016-09-23 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11559840B2 (en) 2017-01-06 2023-01-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
EP4101611A1 (de) * 2017-05-16 2022-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940177A1 (de) 2001-03-01
JP4842425B2 (ja) 2011-12-21
EP1078706B1 (de) 2005-01-19
EP1078706A3 (de) 2003-06-11
DE50009260D1 (de) 2005-02-24
JP2001087944A (ja) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE3317441C2 (de)
DE3322595C2 (de) Sägeblatt mit diamantbesetzten Segmenten
DE1186796B (de) Schleifend wirkendes Schneidwerkzeug, insbesondere fuer die Steinbearbeitung
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
DE2516147A1 (de) Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug
EP1045112A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1078706B1 (de) Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen
DE2753509C2 (de) Sägeblatt
EP0540566B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2948264A1 (de) Sägeblatt mit integriertem spanraum
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP3159086A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE19854122A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Schneide-Elementen an einem Stammblatt eines beim Sägen verwendeten Sägeblattes
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP0846537A2 (de) Diamant-Werkzeug
DE102021120198A1 (de) Verbesserte Schneidsegmente für Trennschleifwerkzeuge
DE3327895C2 (de) Drehbare Mähscheibe
AT206343B (de) Endlose Steinsägekette für Motorkettensägen
DE20311567U1 (de) Trennschleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung
DE10316171A1 (de) Sägeblatt für eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALLISER, GUENTER

Inventor name: KISSELBACH, ANDREAS

Inventor name: FEY, MICHAEL

Inventor name: LOHR, CHRISTOPH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG