EP0846537A2 - Diamant-Werkzeug - Google Patents

Diamant-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0846537A2
EP0846537A2 EP97121352A EP97121352A EP0846537A2 EP 0846537 A2 EP0846537 A2 EP 0846537A2 EP 97121352 A EP97121352 A EP 97121352A EP 97121352 A EP97121352 A EP 97121352A EP 0846537 A2 EP0846537 A2 EP 0846537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
segments
cutting segments
tool according
segment carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846537A3 (de
Inventor
Ofra Struhalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0846537A2 publication Critical patent/EP0846537A2/de
Publication of EP0846537A3 publication Critical patent/EP0846537A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades

Definitions

  • the invention relates to a tool for separating hard and brittle materials such as Stone, concrete or asphalt, with a steel cutting segment support, one Recording for rotationally fixed attachment to a drive shaft, and on the Cutting segments are attached, which consist of a sintered material in the Diamonds are embedded and the end faces form the cut surfaces, the Cutting segments preferably each with its base on a parallel one Holding surface of the cutting segment carrier are soldered.
  • the cutting segment support is a steel tube, often also called core tube, on one end face at regular angular intervals the cutting segments are arranged and on the other end face the receptacle is arranged for connection to the drive shaft.
  • a diamond core bit is known for example from DE 36 00 189 C2.
  • the Cutting segments have a rhombohedral shape, the back with a triangular
  • the prism is lined with a diamond-free material.
  • the front surface of the rhombohedral Segment is slightly inclined to the longitudinal direction of the core tube.
  • the cut surface is shortened compared to solid, rectangular cutting segments.
  • the tool can also be designed as a diamond saw blade.
  • the cutting segments at regular intervals on the outer peripheral surface a steel disc, which forms the cutting segment support.
  • Such a thing Tools are disclosed, for example, in EP 0 590 408 A1.
  • the sintered material (also called bond) is usually a sintered metal, for example a cobalt, copper, or tungsten alloy. Both synthetic natural diamonds can be used. The grain sizes of the diamonds are usually between 30/40 mesh and 50/60 mesh.
  • the object of the invention is to provide a diamond tool in which the thermal Stress on the cutting segments is reduced to a minimum, which is simple and is inexpensive to manufacture and enables high cutting performance to be achieved.
  • all cutting surfaces of the cutting segments are around a small one Angle to the cutting direction, i.e. to the surface of the material to be processed inclined so that between the front edge of the cutting segment in the cutting direction and there is a gap in the surface of the material to be processed and the cutting segment only in the area of its rear edge in contact with the above Surface stands.
  • This accumulation of the cut surfaces is by means of the cutting process diamond-containing cutting segments are particularly advantageous.
  • the invention Tools in their outer shape a saw or milling tool with discrete Saw or milling teeth are similar, the cutting process is more like a grinding process, i.e. to compare with a cutting process with an undefined cutting edge.
  • the brittle Material is made only from those protruding from the surface of the cutting segments Edges of the diamonds machined. After a certain time they break Diamonds out of the sintered material and set new diamonds to carry out machining free.
  • the advantageous cooling is additionally supported by the fact that the accumulating Cutting area of the cutting segment on the water present in the cutting area runs up and thereby the water in the contact area between the cut surface of the Cutting segment and the material to be machined. In this way it is ensured that in the direct machining area there is sufficient cooling and rinsing liquid is present, which prevents excessive heating of the cutting segments and ensures the removal of the machined material.
  • the length of each cutting segment is approximately 1.5 to 2.5 times that Cutting segment height.
  • the width of the cutting segments corresponds approximately to the 0.1 to 0.3 times the length of the cutting segments.
  • the length of the cutting segments is usually around 20 mm.
  • the segment carrier realizes the base areas of the cutting segments and the holding surfaces of the Segment carrier run parallel to the direction of the cutting movement.
  • the core bit then lies in a radial plane of the core tube.
  • the course of the holding surfaces essentially corresponds the course of the peripheral surface of the disc-shaped segment carrier.
  • the segments in this case have a wedge shape that is easy to implement in the sintering process.
  • the base area of the cutting segments can be parallel to their Cutting surface runs. In this case, they must be parallel to the base areas horizontal support surfaces of the segment carriers are inclined.
  • the holding surfaces In the case of the drill bit the holding surfaces must be sawtooth-shaped into the end face of the core tube be. In the case of the diamond saw blade, the holding surfaces are sawtooth-like in the outer one Circumferential surface of the segment carrier incorporated.
  • This embodiment has the Advantage that the cutting force acting in the cutting direction is perpendicular to the holding surface has extending component, which is supported as a compressive force against the holding surface. The cutting force on each cutting segment therefore does not have to be exclusively from the soldering are included, but is partially based directly against the Holding surface.
  • the base area of the cutting segments can be according to the Curvature of the outer peripheral surface of the steel disc can be curved.
  • flat sections can be worked into the outer circumferential surface of the steel disk on which straight base areas of the cutting segments are soldered.
  • the diamond drill bit shown in Fig. 1 comprises a core tube 1, on the upper end face a receptacle 2 arranged for attachment to a drive shaft is. Twelve cutting segments 3 are arranged on the lower end face.
  • the cutting segments 3 have a rectangular plan in side view and are in Top view curved according to the curvature of the core tube 1. they consist of a sintered metal, for example a cobalt alloy, set in the diamond are.
  • the grain sizes of the diamonds are usually between 30/40 mesh and 50/60 mesh.
  • the free cutting surface 4 of the cutting segments 3 is at an angle ⁇ of approximately 20 ° to the radial plane of the core tube 1, in which the cutting directions S of the cutting segments lies, inclined.
  • the rear edge 5 of the cutting surface 4 in the cutting direction S lies furthest forward in the axial direction and forms the new cutting segments 3 Contact line with the material to be processed.
  • the base surface 6 of the cutting segments 3 opposite the cut surface 4 is each on one of the sawtooth-like worked into the front end face of the core tube 1 Holding surfaces 7 soldered with a hard solder 8, in particular silver solder. Also the in the cutting direction, front surface 9 of each cutting segment 3 is on a support surface of the core tube 1 soldered.
  • other fastening methods are possible, e.g. Laser welding, whereby the material of the segment carrier is melted and the connection can absorb considerably higher forces than soldering.
  • each cutting segment is preferably approximately 20 mm, the width approximately 4 mm and the height about 10 mm.
  • the core tube 1 'of this drill bit has a smooth, circular shape End face on which wedge-shaped cutting segments 3 'are soldered.
  • the cut surfaces 4 'of these cutting segments 3' are also at an angle ⁇ of 20 ° to the cutting direction S in the radial plane of the core tube 1 '.
  • the processing of the free end face of the Core tube 1 ' is that the braze 8 the total cutting forces Must record, since there is no support surface against the cutting direction S. In As a rule, the brazing alloy 8 is sufficiently strong to absorb these forces.
  • the Production of the wedge-shaped cutting segments 3 'in the sintering process has the advantage that compared to the cutting segments 3 with a rectangular cross section both sintered material as well as diamonds can be saved.
  • FIGS. 9 to 11 show a diamond saw blade with cutting segments 13 with a rectangular one Cross-section.
  • the cutting segments 13 are on a steel plate 11, the Cutting segment carrier forms, attached.
  • the Recording 12 arranged for a drive shaft.
  • the cut surface 14 is the Cutting segments 13 through an angle ⁇ of approximately 20 ° to the direction S of the cutting movement inclined, which runs in the circumferential direction of the diamond saw blade.
  • the steel disk 11 has a sawtooth-like shape Cutouts.
  • the front surfaces 19 of the cutting segments 13 are soldered to complementary surfaces of the steel disc 11.
  • the base surface 16 'of the cutting segments 13' corresponds to the peripheral surface the steel disc 11, which forms the holding surfaces 17 ', curved.
  • the cutting segments 13 ' are wedge-shaped, as in the diamond drill bit from FIGS. 6 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Trennen harter und spröder Werkstoffe wie Stein, Beton oder Asphalt, mit einem Schneidsegmentträger aus Stahl, der eine Aufnahme zur drehfesten Befestigung an einer Antriebswelle aufweist, und an dem Schneidsegmente befestigt sind, welche aus einem Sinterwerkstoff bestehen, in den Diamanten eingebettet sind und deren Stirnflächen die Schnittflächen bilden, wobei die Schneidsegmente vorzugsweise jeweils mit ihrer Grundfläche an einer hierzu parallelen Haltefläche des Schneidsegmentträgers angelötet sind. Derartige Werkzeuge werden als Diamant-Bohrkrone zum Bohren im felsigen Untergrund oder als Diamant-Sägeblatt zum Schneiden von Stein oder Asphalt eingesetzt. Um bei hoher Schnittleistung die thermische Belastung der Schneidsegmente auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wird ein einfach und kostengünstig herstellbares Diamant-Werkzeug vorgeschlagen, bei dem die Schnittflächen jedes Schneidsegments zur Richtung der Schnittbewegung um einen Winkel von mehr als 15° und weniger als 40° derart geneigt sind, daß die Schnittflächen auf das zu schneidende Material auflaufen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Trennen harter und spröder Werkstoffe wie Stein, Beton oder Asphalt, mit einem Schneidsegmentträger aus Stahl, der eine Aufnahme zur drehfesten Befestigung an einer Antriebswelle aufweist, und an dem Schneidsegmente befestigt sind, welche aus einem Sinterwerkstoff bestehen, in den Diamanten eingebettet sind und deren Stirnflächen die Schnittflächen bilden, wobei die Schneidsegmente vorzugsweise jeweils mit ihrer Grundfläche an einer hierzu parallelen Haltefläche des Schneidsegmentträgers angelötet sind.
Derartige Werkzeuge werden als Diamant-Bohrkrone zum Bohren im felsigen Untergrund eingesetzt. In diesem Fall ist der Schneidsegmentträger ein Stahlrohr, häufig auch Kernrohr genannt, an dessen einer Stirnseite in regelmäßigen Winkelabständen die Schneidsegmente angeordnet sind und an dessen anderer Stirnseite die Aufnahme zur Verbindung mit der Antriebswelle angeordnet ist. Eine derartige Diamant-Bohrkrone ist beispielsweise bekannt aus der DE 36 00 189 C2. Hierbei weisen die Schneidsegmente eine rhomboedrische Form auf, deren Rückseite mit einem dreieckigen Prisma aus diamantfreiem Material hinterfüttert ist. Die Vorderfläche des rhomboedrischen Segments ist zur Längsrichtung des Kernrohrs leicht geneigt. Die Schnittfläche ist gegenüber massiven, rechteckigen Schneidsegmenten verkürzt. Durch die verkürzten Wärmetransportwege reduziert sich die thermische Belastung der in aller Regel wassergekühlten Diamant-Bohrkrone. Außerdem ist durch den trapezförmigen Spülkanal die Zufuhr der Spülflüssigkeit verbessert.
Das Werkzeug kann ebenfalls als Diamantsägeblatt ausgebildet werden. In diesem Fall sind die Schneidsegmente in regelmäßigen Abständen an der äußeren Umfangsfläche einer Stahlscheibe, die den Schneidsegmentträger bildet, angeordnet. Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise in der EP 0 590 408 A1 offenbart.
Der Sinterwerkstoff (auch Bindung genannt) ist in der Regel ein Sintermetall, beispielsweise eine Kobalt-, Kupfer-, oder Wolframlegierung. Es können sowohl synthetische als auch natürliche Diamanten verwendet werden. Die Korngrößen der Diamanten liegen üblicherweise zwischen 30/40 mesh und 50/60 mesh.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Diamantwerkzeug zu schaffen, bei dem die thermische Belastung der Schneidsegmente auf ein Mindestmaß reduziert ist, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und die Erzielung hoher Schnittleistungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnittflächen jedes Schneidsegments zur Richtung der Schnittbewegung um einen Winkel von mehr als 15° und weniger als 40° derart geneigt sind, daß die Schnittflächen auf das zu schneidende Material auflaufen.
Mit anderen Worten sind alle Schnittflächen der Schneidsegmente um einen Kleinen Winkel zur Schnittrichtung, d.h. zur Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes geneigt, so daß zwischen der in Schnittrichtung vorderen Kante des Schneidsegmentes und der Oberfläche des zu bearbeitenden Materials ein Spalt besteht und das Schneidsegment lediglich im Bereich seiner hinteren Kante in Kontakt mit der genannten Oberfläche steht. Dieses Auflaufen der Schnittflächen ist für den Trennvorgang mittels diamanthaltiger Schneidsegmente besonders vorteilhaft. Obwohl die erfindungsgemäßen Werkzeuge in ihrer äußeren Form einem Säge- oder Fräswerkzeug mit diskreten Säge- oder Fräszähnen gleichen, ist der Trennvorgang eher mit einem Schleifverfahren, d.h. mit einem Spanvorgang mit unbestimmter Schneide zu vergleichen. Der spröde Werkstoff wird lediglich von den aus der Oberfläche der Schneidsegmente herausragenden Kanten der Diamanten zerspant. Nach einer gewissen Zeit brechen die Diamanten aus dem Sinterwerkstoff heraus und setzen neue Diamanten zur Durchführung der Zerspanung frei.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug besteht schon bei neuen Schneidsegmenten allein an der in Schnittrichtung hinteren Kante der Schnittfläche Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstoff. Bei zunehmender Abnutzung der Schneidsegmente rundet die Kante ab und bewegt sich auf dem Schneidsegment in Schnittrichtung etwas nach vorne. Der durch Bearbeitung bereits abgenutzte hintere Bereich des Schneidsegmentes ist in der Regel bauchig gewölbt, so daß weiterhin nur entlang einer diskreten Linie Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstoff besteht. Durch diesen im wesentlichen linienförmigen Kontaktbereich, dessen Breite der Segmentbreite entspricht, ergeben sich extrem kurze Wärmetransportwege für die Abfuhr der Schneidwärme, die bei der Bearbeitung entsteht. Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Schneidsegmente im Vergleich zu Segmenten mit langen Kontaktbereichen zum bearbeitenden Werkstoff eine erheblich längere Lebensdauer haben.
Die vorteilhafte Kühlung wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß die auflaufende Schnittfläche des Schneidsegments auf das im Schnittbereich vorhandene Wasser aufläuft und dadurch das Wasser in den Kontaktbereich zwischen der Schnittfläche des Schneidsegmentes und dem zu bearbeitenden Werkstoff hineindrückt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß im direkten Zerspanbereich ausreichend Kühl- und Spülflüssigkeit vorhanden ist, welche eine übermäßige Erhitzung der Schneidsegmente verhindert und die Abfuhr des zerspanten Materials sicherstellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit optimalen Standzeiten der Schneidsegmente entspricht die Länge jedes Schneidsegments etwa dem 1,5- bis 2,5-fachen der Höhe des Schneidsegments. Die Breite der Schneidsegmente entspricht etwa dem 0,1- bis 0,3-fachen Wert der Länge der Schneidsegmente. Die Länge der Schneidsegmente liegt meist bei etwa 20 mm.
Um die Erfindung bei einer besonders einfachen Geometrie des Segmentträgers zu realisieren, können die Grundflächen der Schneidsegmente und die Halteflächen des Segmentträgers parallel zur Richtung der Schnittbewegung verlaufen. Im Falle der Bohrkrone liegen dann die Halteflächen in einer radialen Ebene des Kernrohres. Im Falle des Diamant-Sägeblatts entspricht der Verlauf der Halteflächen im wesentlichen dem Verlauf der Umfangsfläche des scheibenförmigen Segmentträgers. Die Segmente weisen in diesem Fall eine im Sinterverfahren einfach zu realisierende Keilform auf.
Alternativ ist es möglich, daß die Grundfläche der Schneidsegmente parallel zu deren Schnittfläche verläuft. In diesem Fall müssen die parallel zu den Grundflächen liegenden Halteflächen der Segmentträger geneigt verlaufen. Im Falle der Bohrkrone müssen die Halteflächen sägezahnartig in die Stirnfläche des Kernrohres eingearbeitet sein. Im Falle des Diamant-Sägeblatts sind die Halteflächen sägezahnartig in die äußere Umfangsfläche des Segmentträgers eingearbeitet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die in Schnittrichtung wirkende Schnittkraft eine senkrecht zur Haltefläche verlaufende Komponente aufweist, die sich als Druckkraft gegen die Haltefläche abstützt. Die Schnittkraft an jedem Schneidsegment muß daher nicht ausschließlich von der Verlötung aufgenommen werden, sondern stützt sich teilweise direkt gegen die Haltefläche ab.
Bei der Diamant-Bohrkrone ist darauf zu achten, daß die Schneidsegmente entsprechend der Krümmung des Kernrohrs gekrümmt sind.
Bei dem Diamant-Sägeblatt kann die Grundfläche der Schneidsegmente gemäß der Krümmung der äußeren Umfangsfläche der Stahlscheibe gekrümmt sein. Alternativ können ebene Abschnitte in die äußere Umfangsfläche der Stahlscheibe eingearbeitet werden, auf welche gerade Grundflächen der Schneidsegmente aufgelötet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Diamant-Bohrkrone,
Fig. 2
die Unteransicht der Diamant-Bohrkrone aus Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung der Draufsicht auf die Schnittfläche eines Schneidsegments der Bohrkrone aus Fig. 1 und
Fig. 4
eine vergrößerte Seitenansicht des Schneidsegments aus Fig.3,
Fig. 5 bis 8
eine alternative Ausführungsform einer Diamant-Bohrkrone in den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Darstellungen,
Fig. 9
eine Seitenansicht einer erstene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Diamant-Sägeblattes,
Fig. 10
eine geschnittene Darstellung des Sägeblattes aus Fig. 9,
Fig. 11
eine vergrößerte Ansicht des Schneidsegments des Sägeblattes aus Fig. 9,
Fig. 12 bis 14
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemmäßen Diamant-Sägeblattes in den Fig. 9 bis 11 entsprechenden Darstellungen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Diamant-Bohrkrone umfaßt ein Kernrohr 1, an dessen oberer Stirnfläche eine Aufnahme 2 zur Befestigung an einer Antriebswelle angeordnet ist. An der unteren Stirnfläche sind zwölf Schneidsegmente 3 angeordnet. Die Schneidsegmente 3 haben in der Seitenansicht einen rechteckigen Grundriß und sind in Draufsicht entsprechend der Krümmung des Kernrohrs 1 gekrümmt. Sie bestehen aus einem Sintermetall, beispielsweise einer Kobaltlegierung, in dem Diamanten eingefaßt sind. Die Korngrößen der Diamanten liegen üblicherweise zwischen 30/40 mesh und 50/60 mesh.
Die freie Schnittfläche 4 der Schneidsegmente 3 ist um einen Winkel α von etwa 20° zur radialen Ebene des Kernrohrs 1, in der die Schnittrichtungen S der Schneidsegmente liegt, geneigt. Die in Schnittrichtung S hintere Kante 5 der Schnittfläche 4 liegt in axialer Richtung am weitesten vorne und bildet bei neuen Schneidsegmenten 3 die Kontaktlinie mit den, zu bearbeitenden Werkstoff.
Die der Schnittfläche 4 gegenüberliegende Grundfläche 6 der Schneidsegmente 3 ist jeweils auf eine der sägezahnartig in die vorderen Stirnfläche des Kernrohrs 1 eingearbeitete Halteflächen 7 mit einem Hartlot 8, insbesondere Silberlot, aufgelötet. Auch die in Schnittrichtung vordere Fläche 9 jedes Schneidsegments 3 ist an einer Stützfläche des Kernrohrs 1 festgelötet. Alternativ sind andere Befestigungsverfahren möglich, z.B. Läserschweißen, wobei der Werkstoff des Segmentträgers aufgeschmolzen wird und die Verbindung gegenüber dem Löten erheblich höhere Kräfte aufnehmen kann.
Vorzugsweise beträgt die Länge jedes Schneidsegmentes etwa 20 mm, die Breite etwa 4 mm und die Höhe etwa 10 mm.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Diamant-Bohrkrone. Das Kernrohr 1' dieser Bohrkrone weist eine glatte, kreisringförmige Stirnfläche auf, auf welche keilförmige Schneidsegmente 3' aufgelötet sind. Die Schnittflächen 4' dieser Schneidsegmente 3' sind ebenfalls um einen Winkel α von 20° zur Schnittrichtung S in der radialen Ebene des Kernrohrs 1' geneigt. Vorteilhafterweise entfällt bei dieser Ausführungsform die Bearbeitung der freien Stirnfläche des Kernrohrs 1'. Als Nachteil ergibt sich, daß das Hartlot 8 die gesamten Schnittkräfte aufnehmen muß, da entgegen der Schnittrichtung S keine Stützfläche vorhanden ist. In der Regel ist das Hartlot 8 aber ausreichend fest zur Aufnahme dieser Kräfte. Die Herstellung der keilförmigen Schneidsegmente 3' im Sinterverfahren hat den Vorteil, daß gegenüber den Schneidsegmenten 3 mit rechteckigem Querschnitt sowohl Sintermaterial als auch Diamanten eingespart werden können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein Diamant-Sägeblatt mit Schneidsegmenten 13 mit rechteckigem Querschnitt. Die Schneidsegmente 13 sind an einer Stahlscheibe 11, die den Schneidsegmentträger bildet, befestigt. In der Mitte der Stahlscheibe 11 ist die Aufnahme 12 für eine Antriebswelle angeordnet. Wiederum ist die Schnittfläche 14 der Schneidsegmente 13 um einen Winkel α von etwa 20° zur Richtung S der Schnittbewegung geneigt, welche bei dem Diamant-Sägeblatt im Umfangsrichtung verläuft.
Zur Ausbildung der geraden Halteflächen 17 weist die Stahlscheibe 11 sägezahnartige Aussparungen auf. An jeder geraden Haltefläche 17 ist eine Grundfläche 16 eines Schneidsegments 13 festgelötet. Auch die Vorderflächen 19 der Schneidsegmente 13 sind an komplementären Flächen der Stahlscheibe 11 festgelötet.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine alternative Ausführungsform des Diamant-Sägeblattes. Hier ist die Grundfläche 16' der Schneidsegmente 13' entsprechend der Umfangsfläche der Stahlscheibe 11, welche die Halteflächen 17' bildet, gekrümmt. Die Schneidsegmente 13' verlaufen, wie bei der Diamant-Bohrkrone aus den Fig. 6 bis 8, keilförmig.
Bezugszeichen
1, 1'
Kernrohr
2
Aufnahme
3, 3'
Schneidsegment
4, 4'
Schnittfläche
5, 5'
hintere Kante der Schnittfläche
6, 6'
Grundfläche des Schneidsegments
7, 7'
Haltefläche des Kernrohrs
8
Hartlot
9, 9'
Vorderfläche
11, 11'
Stahlscheibe
12
Aufnahme
13, 13'
Schneidsegment
14, 14'
Schnittfläche
15, 15'
hintere Kante der Schnittfläche
16, 16'
Grundfläche des Schneidsegments
17, 17'
Haltefläche der Stahlscheibe
19, 19'
Vorderfläche
S
Schnittrichtung
α
Neigungswinkel

Claims (9)

  1. Werkzeug zum Trennen harter und spröder Werkstoffe wie Stein, Beton oder Asphalt, mit einem Schneidsegmentträger (1,1', 11,11') aus Stahl, der eine Aufnahme (2,12) zur drehfesten Befestigung an einer Antriebswelle aufweist, und an dem Schneidsegmente (3,3', 13,13') befestigt sind, welche aus einem Sinterwerkstoff bestehen, in den Diamanten eingebettet sind und deren Stirnflächen die Schnittflächen (4,4', 14,14') bilden, wobei die Schneidsegmente (3,3', 13,13') vorzugsweise jeweils mit ihrer Grundfläche an einer hierzu parallelen Haltefläche des Schneidsegmentträgers (1,1', 11,11') angelötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen zur Richtung (S) der Schnittbewegung um einen Winkel (α) von mehr als 15° und weniger als 40° derart geneigt sind, daß die Schnittflächen (4,4', 14,14') auf das zu schneidende Material auflaufen.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneidsegmente (3,3', 13,13') etwa dem 1,5-bis 2,5-fachen Wert der Höhe der Schneidsegmente (3,3', 13,13') entspricht.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schneidsegmente (3,3', 13,13') etwa dem 0,15- bis 0,3-fachen Wert der Länge der Schneidsegmente (3,3', 13,13') entspricht.
  4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (6',16') der Schneidsegmente (3',13') und die Halteflächen (7', 17') des Schneidsegmentträgers (1',11') parallel zur Richtung (S) der Schnittbewegung verlaufen.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (6,16) jedes Schneidsegments (3,13) parallel zu dessen Schnittfläche (4, 14) verläuft, wobei der Schneidsegmentträger (1,11) jeweils zur Richtung (S) der Schnittbewegung geneigte Halteflächen (7,17) für die Befestigung der Grundflächen (6,16) der Schneidsegmente (3, 3) aufweist.
  6. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Diamant-Bohrkrone ausgebildetet ist und der Schneidsegmentträger ein Kernrohr (1,1') ist, an dessen einer Stirnseite die Halteflächen (7,7') zur Aufnahme der Schneidsegmente (3,3') in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und an dessen anderer Stirnseite die Aufnahme (2) für die Antriebswelle angeordnet ist, wobei die Wandstärke des Kernrohrs (1,1') höchstens der Breite der Schneidsegmente (3,3') entspricht und wobei die Schneidsegmente (3,3') eine der Krümmung der Wand des Kernrohrs (1,1') entsprechende Krümmung aufweisen.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Diamant-Sägeblatt ausgebildet ist und der Schneidsegmentträger eine Statuscheibe (11, 11') ist, an deren äußeren Umfangsfläche die Halteflächen (17,17') für die Befestigung der Schneidsegmente (13,13') in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und in deren Mitte die Aufnahme (12) für die Antriebswelle angeordnet ist, wobei die Dicke der Stahlscheibe (11,11') höchstens der Breite der Schneidsegmente (13,13') entspricht.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (16') der Schneidsegmente (13') eine der Krümmung der Umfangsfläche der Stahlscheibe (11') entsprechende Krümmung aufweist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Umfangsfläche der Stahlscheibe (11) in regelmäßigen Abständen Halteflächen (17) mit an die Grundfläche (16) der Schneidsegmente (13) angepaßtem Verlauf eingearbeitet sind.
EP97121352A 1996-12-05 1997-12-04 Diamant-Werkzeug Withdrawn EP0846537A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650480 1996-12-05
DE1996150480 DE19650480A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Diamant-Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846537A2 true EP0846537A2 (de) 1998-06-10
EP0846537A3 EP0846537A3 (de) 2002-01-09

Family

ID=7813739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121352A Withdrawn EP0846537A3 (de) 1996-12-05 1997-12-04 Diamant-Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0846537A3 (de)
DE (1) DE19650480A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056745A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Siegfried Gölz Gmbh & Co. Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
WO2004022297A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-18 Diamant Boart International, Société Anonyme Element de coupe et outil d'usinage pourvu d'un tel element
EP1695781A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist International Limited Diamant-Bohrkrone
DE102011084436A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone
DE102011084445A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bohrkrone

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903946U1 (de) 1999-03-04 1999-06-02 RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge, 71088 Holzgerlingen Kernbohrer mit verbessertem Schneidverhalten
DE202007017299U1 (de) * 2007-12-12 2009-04-23 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818233A (en) * 1954-05-03 1957-12-31 Jr Edward B Williams Drill bit
GB885794A (en) * 1959-04-20 1961-12-28 Christensen Diamond Prod Co Abrasive cutting devices
US4667755A (en) * 1984-02-29 1987-05-26 Hawera Probst Gmbh & Co. Drill bit having hollow cylindrical body and a plurality of PCD cutting elements
US5197453A (en) * 1992-08-28 1993-03-30 Sanders Saws, Inc. Two-tier groove cutting circular saw blade with multiple core assembly
JPH05329833A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Riken Daiyamondo Kogyo Kk ダイヤモンド工具
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1044441A1 (ru) * 1980-12-29 1983-09-30 Предприятие П/Я В-2190 Дискова пила
DE3408092A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Hilti Ag, Schaan Hohlbohrer
DE3408093A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Hilti Ag, Schaan Bohrkrone
SU1209458A2 (ru) * 1984-11-10 1986-02-07 Одесский Инженерно-Строительный Институт Отрезной круг
DE3600189A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-16 Kazachskij Politekhn I Im W I Diamantbohrkrone
SU1541038A1 (ru) * 1988-01-13 1990-02-07 Ереванский Завод Искусственных Алмазов И Алмазных Инструментов Алмазный отрезной сегментный круг
JPH03161278A (ja) * 1989-11-15 1991-07-11 Asahi Daiyamondo Kogyo Kk ダイヤモンドソーブレード
DE9106283U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-25 Koken, Wilhelm, 8999 Röthenbach Diamant-Segment für die Herstellung von Kreissägeblättern zum Sägen von Natur- und Kunststeinen
US5281060A (en) * 1992-12-16 1994-01-25 Jancy Engineering Company Annular hole cutter
DE4424093C2 (de) * 1993-07-13 2000-03-30 Karlheinz Dietel Segmenttrennschleifscheibe
DE4420999C2 (de) * 1994-06-17 2003-10-09 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug mit auswechselbarem Zentrierbohrer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818233A (en) * 1954-05-03 1957-12-31 Jr Edward B Williams Drill bit
GB885794A (en) * 1959-04-20 1961-12-28 Christensen Diamond Prod Co Abrasive cutting devices
US4667755A (en) * 1984-02-29 1987-05-26 Hawera Probst Gmbh & Co. Drill bit having hollow cylindrical body and a plurality of PCD cutting elements
JPH05329833A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Riken Daiyamondo Kogyo Kk ダイヤモンド工具
US5197453A (en) * 1992-08-28 1993-03-30 Sanders Saws, Inc. Two-tier groove cutting circular saw blade with multiple core assembly
EP0590408A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 199134 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class L02, AN 1991-248620 XP002183066 -& JP 03 161278 A (ASAHI DIAMOND KOGYO), 11. Juli 1991 (1991-07-11) *
DATABASE WPI Section PQ, Week 198424 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P54, AN 1984-151023 XP002183067 -& SU 1 044 441 A (CHEPELEVSKAYA ZH V), 30. September 1983 (1983-09-30) *
DATABASE WPI Section PQ, Week 198639 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P64, AN 1986-256933 XP002183064 -& SU 1 209 458 A (ODESS ENG-CONS INST), 7. Februar 1986 (1986-02-07) *
DATABASE WPI Section PQ, Week 199036 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P61, AN 1990-273527 XP002183065 -& SU 1 541 038 A (EREV DIAMOND TOOL), 7. Februar 1990 (1990-02-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 151 (M-1576), 14. März 1994 (1994-03-14) -& JP 05 329833 A (RIKEN DAIYAMONDO KOGYO KK), 14. Dezember 1993 (1993-12-14) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056745A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Siegfried Gölz Gmbh & Co. Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
WO2004022297A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-18 Diamant Boart International, Société Anonyme Element de coupe et outil d'usinage pourvu d'un tel element
BE1015094A3 (fr) * 2002-09-05 2004-10-05 Diamant Boart International Sa Element de coupe et outil d'usinage pourvu d'un tel element.
EP1695781A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist International Limited Diamant-Bohrkrone
DE102011084436A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone
DE102011084445A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bohrkrone
DE102011084436B4 (de) * 2011-10-13 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650480A1 (de) 1998-06-10
EP0846537A3 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE68918369T2 (de) Bohrmeissel mit Zementcarbideinsätzen.
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP0657617A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0286797A1 (de) Schneidezahn sowie mit solchen Schneidezähnen versehene Metallsägen, insbesondere Kreissägeblätter
EP0884448A2 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
WO2007016890A1 (de) Schneideinsatz
EP1251999B1 (de) Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
DE8420322U1 (de) Schleiftrennscheibe
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP0846537A2 (de) Diamant-Werkzeug
EP0054885A2 (de) Mit Hartmetallplatten bestücktes Bandsägeblatt
DE102008029404A1 (de) Einsatzelement, Bohrwerkzeug mit Einsatzelement und Verfahren
EP0540566B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
EP1078706B1 (de) Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen
DE2803850C2 (de)
DE19854122A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Schneide-Elementen an einem Stammblatt eines beim Sägen verwendeten Sägeblattes
DE2815165C2 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP3307467B1 (de) Schneidperle für ein sägeseil
EP0085040A2 (de) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020710