DE3408092A1 - Hohlbohrer - Google Patents

Hohlbohrer

Info

Publication number
DE3408092A1
DE3408092A1 DE19843408092 DE3408092A DE3408092A1 DE 3408092 A1 DE3408092 A1 DE 3408092A1 DE 19843408092 DE19843408092 DE 19843408092 DE 3408092 A DE3408092 A DE 3408092A DE 3408092 A1 DE3408092 A1 DE 3408092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support segments
hollow drill
drilling
segments
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408092
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Detlef Schaan Gassmann
Karl-Heinz 8081 Schöngeising Gärtner
Franz 8170 Wackersberg Hoyss
Heinrich Pauli
Dieter Dipl.-Ing. 8034 Germering Scholz
Ernst Nendeln Wohlwend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6229642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3408092(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19843408092 priority Critical patent/DE3408092A1/de
Priority to AT85810026T priority patent/ATE34329T1/de
Priority to DE8585810026T priority patent/DE3562725D1/de
Priority to EP85810026A priority patent/EP0156762B1/de
Publication of DE3408092A1 publication Critical patent/DE3408092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

BERG STAPF SCHWABE SANDMAIR PATENTANWÄLTE
MAlJf RKlHCHtRSlRASSf 45 HOOO MUNCHI N HO 3 4 0 8 0 92
Anwaltsakte 33 358 5. März 1984
HILTI Aktiengesellschaft FL-9494 Schaan
"Hohlbohrer"
*[089> 988272-74 Telex S24 i>60 BEFiG d Bankkurili-ii ifiiyor Vcrr:irisb;mk Munctimi 4Ί310Ο (Hl //00?U7/O)
Telegramme (cable): iRlekopif.-ii«. (ÜH9) 9H304^< Hypu Hank Miinchfin 4410122HS.0 (Bl / /no20011) Swilt Code: HYCC) üt MM
BERGSTAPFPATENT München K;ille hitnliH (.i'iO «i Il ι III P(isls( hi'ck München 6b343 HOB (Bl / Λ1Γ1 H)OHO)
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Hohlbohrer
Die Erfindung betrifft einen Hohlbohrer mit einem metallischen, hohlzylindrischen Trägerkörper, der ein bohrrichtungsseitig offenes Ende mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Tragsegmenten für Schneidzähne aus Diamantkorn aufweist,
Zum Herstellen von Bohrungen in Gestein, Beton und dergleichen Materialien sind Hohlbohrer bekannt, die einen zylindrischen Trägerkörper mit Tragsegmenten für Schneidzähne aus Diamantkorn aufweisen. Die Tragsegmente dieser bekannten Hohlbohrer bestehen aus einer Matrix, in welcher die Diamantkörner eingebettet sind. Die freie Stirnseite dieser Tragsegmente ist jeweils als plane, normal zur Längsachse des Hohlbohrers verlaufende Ebene ausgebildet.
In der Regel werden die Tragsegmente durch Sintern hergestellt, was dazu führt, dass an der Oberfläche keine freistehenden Diamantkörncr vorhanden sind. Die derart hergestellten Tragsegmente .sind diimit aufgrund drr fehlenden freistehenden Diamantkörner
weder für den Anbohrvorgang noch für den eigentlichen Bohrvorgang geeignet.
Um zu Tragsegmenten zu kommen, die sich dank der an der Oberfläche freistehenden Diamantkörner für den Anbohr- und Bohrvorgang eignen, ist es notwendig, die Matrix teilweise zu entfernen. Dies kann durch hinreichend bekannte materialabtragende Verfahren erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, dass durch diese bekannten materialabtragenden Verfahren relativ viele Diamantkörner an den Tragsegmenten freigelegt werden, so insbesondere auch an deren bohrrichtungsseitigen Stirnseite. Dadurch ist einerseits die Durchführung des eigentlichen Bohrvorganges möglich, während andererseits der Anbohrvorgang ganz erheblich erschwert ist. Insbesondere ist der Anbohrvorgang von einem dauernden, seitlichen Ausweichen des Hohlbohrers beim Aufsetzen auf das Bohrgut geprägt, was zu Erschütterungen und Schwingungen mit einer damit verbundenen übermässigen Beanspruchung der Bohrgeräte führt.
Nachdem obige Nachteile nur bei Hohlbohrern mit neuen Tragsegmenten auftreten und Hohlbohrer, die eine längere Einbohrphase hinter sich haben, bereits befriedigende Resultate hinsichtlich des Anbohrvorganges bringen, wurde versucht, das materialabtragende Verfahren an neuen Tragsegmenten in stark abrasivem Untergrund durchzuführen. Einerseits kann mit diesem Verfahren nur eine geringfügige Verbesserung erzielt werden, während andererseits von wesentlicher Bedeutung ist, dass durch den zusätzlichen Aufwand weitere Nachteile, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, geschaffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlbohrer der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Tragsegmente wirtschaftlich herstellbar sind und ausserdem einen einwandfreien Anbohrvorgang gewährleisten, öer insbesondere ohne gesonderte Hilfsmittel, wie be-i spielswei se 7us'flt7.1 iches Halten durch die Bedienungsperson, durchführbar ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der bohrrichtungsseitige Endbereich der Tragsegmente sich wenigstens über einen Teil ihrer Länge in Bohrrichtung verjüngt und die freie Stirnseite entlang wenigstens eines Teils des verjüngten Endbereiches der Tragsegmente eine in Umfangsrichtung verlaufende Linie bildet.
Auch die Tragsegmente mit einem erfindungsgemäss verjüngten Endbereich werden vorzugsweise durch Sintern hergestellt, wobei auch diese Herstellung zur Folge hat, dass an der Oberfläche noch keine als Schneidzähne wirkende Diamantkörner freiliegen. Kommt nun aber der verjüngte Endbereich neuer derartig hergestellter Tragsegmente beim ersten Anbohrvorgang mit dem Bohrgut in Kontakt, wird aufgrund der ausserordentlich hohen spezifischen Beanspruchung im Bereich der freien linsenförmigen Stirnseite ein Teil der Matrix sehr schnell abgetragen, so dass in jenem Bereich eine geringe Zahl von Diamantkörnern freigelegt werden. Da diese freigelegten Diamantkörner im wesentlichen auf einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Linie liegen, schaffen sie unmittelbar nach dem Auftreffen auf das Bohrgut eine Führungsbahn. Diese Führungsbahn verhindert ein seitliches Ausweichen des Hohlbohrers und vergrössert sich bei Weiterführung des Anbohrvorganges laufend. Beim Uebergang des Anbohrvorganges in den eigentlichen Bohrvorgang kommt allmählich die gesamte Oberfläche der Tragsegmente mit dem Bohrgut in Kontakt, so dass auch in jenen Bereichen durch Abtragen der Matrix laufend Diamantkörner freigelegt werden. Die Vielzahl von freigelegten Diamantkörnern kann dank der bereits bestehenden ausreichenden Führung nicht mehr zu einem seitlichen Ausweichen des Hohlbohrers führen.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, hat der verjüngte Bereich der Tragsegmente seine Aufgabe erfüllt, wenn eine das seitliche Ausweichen verhindernde, ausreichende Führungsbahn für den Hohlbohrer geschaffen ist. Die Gestaltung der Tragsegmente erfolgt demnach mit Vorteil derart, dass der verjüngte Bereich dann abgebaut ist, wenn die rostliche Oberfläche der Tragsegmente eine für den weiteren Bohrvorgang geeignete Beschaffenheit erreicht hat. Mit solch eingebohrten Tragsegmenten können dann ohne nach-
teilige Erscheinungen sowohl Anbohr- als auch eigentliche Bohrvorgänge durchgeführt werden.
Der sich verjüngende Endbereich der Tragsegmente weist mit Vorteil eine oder mehrere radial geneigte Seitenflächen auf. Die derart geneigten Seitenflächen können sich sowohl über die gesamte als auch nur über einen Teil der Länge der Tragsegmente erstrecken. Ausserdem besteht die Möglichkeit, diese radial geneigten Seitenflächen mit einer oder mehreren in Umfangsrichtung geneigten Begrenzungsflächen zu kombinieren. Solche in Umfangsrichtung geneigte Seitenflächen, welche zu einer Verkürzung der in Umfangsrichtung verlaufenden Linie führen, können in Drehrichtung des Hohlbohrers vorgeschaltet, nachgeschaltet oder auch beidseitig angeordnet sein.
Die Geschwindigkeit des Abtragens des sich verjüngenden Endbereiches kann sowohl durch die grössenmässige Dimensionierung als auch durch die formliche Gestaltung beeinflusst werden. Hinsichtlich der Gestaltung weist der sich verjüngende Endbereich der Tragsegmente vorzugsweise radial geradlinig verlaufende Seitenflächen auf.
Bezüglich der Herstellung der Tragsegmente ergeben sich Vorteile, wenn vorzugsweise der sich verjüngende Endbereich von einer geneigten Seitenfläche gebildet ist. Die zweckmassigerweise unter einem Winkel von 50° - 80°, vorzugsweise 70°, zur Bohrerachse geneigte Seitenfläche kann entweder zum Umfangsrand des Tragsegmentes hin in Bohrrichtung steigend oder in Bohrrichtung fallend verlaufen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der bohrrichtungsseitige Endbereich der Tragsegmente von zwei geneigten Seitenflächen gebildet. Diese Ausführungsform gewährleistet durch die symmetrische Ausbildung eine günstige Belastung, da die Kräfte mittig angreifen. Dies tritt vor allem bei Seitenflächen auf, die vorzugsweise unter gleichem Winkel geneigt sind. Solche Tragsegmente führen zu Vorteilen in festigkeitsmässiger Hinsicht und ergeben zusätzlich eine günstige Belastung der beispielsweise
durch einen Lötvorgang hergestellten Verbindung mit dem hohlzylindrischen TrSgerkörper des Hohlbohrers.
Der zwischen den beiden Seitenflächen eingeschlossene Winkel kann zwischen 60° und 120° liegen und vorzugsweise 90° betragen. Diese Neigung der Seitenflächen erfüllt einerseits die festigkeitsmässigen Anforderungen an die Tragsegmente und stellt andererseits sicher, dass für das Anbohren im Rahmen des ersten Kontaktes zwischen Tragsegmenten und Bohrgut eine genügende Anzahl an Diamantkörnern schnell genug freigelegt wird.
Wie die Erfindung zeigt, kommt die Verbesserung des Anbohrverhaltens durch die wenigstens teilweise als Linie ausgebildete Stirnseite des Hohlbohrers zustande. Nachdem bei Hohlbohrern mit grösserem Durchmesser hauptsächlich Tragsegmente der geschilderten Art verbreitet sind, bezieht sich die Erfindung insbesondere auf die Weiterbildung dieser Tragsegmente. Dies soll jedoch nicht ausschliessen, dass beispielsweise bei Hohlbohrern von kleinerem Durchmesser auch ringförmige, den Umfang des Trägerkörpers vollumfänglich umgebende Träger, bestehend aus einer Matrix und eingebetteten Diamantkörnern, in erfindungsgemässer Weise sich in Bohrrichtung verjüngen können. Auch eine Verjüngung solcher Träger kann durch eine oder mehrere radial geneigte Seitenflächen ausgebildet sein, wobei vorzugsweise auch solche Seitenflächen geradlinig verlaufen und die vorstehend erwähnten Winkelmasse aufweisen können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung, die Ausführungsbeispiele wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig I einen Hohlbohrer in perspektivischer Darstellung;
Pig 2 einen Detail-Schnitt durch ein Tragsegment des
Hohlbohrers nach Fig 1, in vergrösserter Darstellung;
- Ί-
Fig 3 einen Detail-Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Tragsegmentes;
Fig 4 eine Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Tragsegmentes;
Fig 5 einen Grundriss des Tragsegmentes nach Fig 4;
Fig 6 einen Grundriss von einer weiteren Ausführungsform eines Tragsegmentes.
Die Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Hohlbohrer. Dieser besteht aus einem hohlzylindrischen Trägerkörper 2 mit entgegen der Bohrrichtung von diesem abragendem Antriebsschaft 3. Auf dem in Bohrrichtung offenen Ende 4 des Trägerkörpers 2 sitzen beispielhaft vier insgesamt mit 5 bezeichnete Tragsegmente. In diese sind durch Diamantkorn gebildete Schneidzähne 6 eingebettet.
Wie die Fig. 2 verdeutlicht, ist der bohrrichtungsseitige Endbereich der Tragsegmente 5 in Bohrrichtung verjüngt ausgebildet, wobei zwei zueinander winkelsymmetrisch verlaufende Seitenflächen 7 einen Winkel von 90° einschliessen. Die Schnittstelle der Seitenflächen 7 bildet eine in Umfangsrichtung verlaufende Linie 8, entlang derer beim Anbohrvorgang Schneidezähne 6 freigelegt werden.
Die Tragsegmente 5 sind auf dem Trägerkörper 2 formschlüssig und beispielsweise durch Verlötung festgelegt.
Auch insgesamt mit 11 bezeichnete Tragsegmente gemäss Fig 3 sitzen in gleicher Weise auf einem Trägerkörper 2. Der bohrrichtungsseitige Endbereich ist durch eine geneigt verlaufende Seitenfläche 12 in Bohrrichtung verjüngt, wobei die Seitenfläche unter einem Winkel von ca 70° zur Bohrerachse geneigt ist. Dadurch entsteht wiederum eine in Umfnngsrichtung verlaufende Linie 13. Tn den Tragsegmenten 11 sind ebenso Schneidzähne 14 in
Form von Diamantkorn eingelagert, so dass einige beim Anbohrvorgang entlang der Linie 13 freigelegt werden.
Beim Anbohrvorgang schaffen zuerst die auf der Linie 8 bzw 13 liegenden Schneidzähne 6 bzw 14 eine Führungsnut, die ein radiales Ausweichen des Hohlbohrers 1 von Anbeginn an unterbindet.
Das insgesamt mit 21 bezeichnete Tragsegment nach den Fig. 4 und 5 sitzt wiederum auf einem Trägerkörper 2. Zwei radial geneigte Seitenflächen 22 bilden entlang deren Schnittstelle eine in Umfangsrichtung verlaufende Linie 23. Der verjüngte Endbereich der Tragsegmente 21 weist ferner eine in Umfangsrichtung geneigte Begrenzungsfläche 24 auf, die der Drehrichtung des Hohlbohrers vor- oder nachgeschaltet sein kann. Im Tragsegment 21 sind ebenso Schneidzähne 25 in Form von Diamantkorn eingebettet.
Aus wirtschaftlichen Gründen kommt es in der Praxis oft vor, dass Trägerkörper unterschiedlichen Durchmessers innerhalb gewisser Grenzen mit einheitlichen Tragsegmenten versehen werden. Aufgrund dieser Massnahme können Unterschiede zwischen dem Krümmungsradius und dem Radius des Trägerkörpers entstehen, wobei das Höchstmass dieser Radiusdifferenz je nach Anordnung in der Mitte oder an den Enden der Tragsegmente vorhanden sein kann.
Die Fig. 6 zeigt ein insgesamt mit 31 bezeichnetes Tragsegment, das auf einem Trägerkörper 2 angeordnet ist und zwei radial geneigte Seitenflächen 32 aufweist. Wie in der Figur beispielhaft dargestellt, unterschreitet der Radius r der durch die Schnittstelle der Seitenflächen gebildeten Linie 33 den mittleren Radius R des Trägerkörpers 2, wobei das Tragsegment 31 derart angeordnet ist, dass sich das Höchstmass der Radiusdifferenz an den Segmentenden befindet. Zur Vermeidung der sich auf die Schaffung einer Führungsnut nachteilig auswirkenden Radiusdifferenz sind Begrenzungsflächen 34 vorgesehen. Diese Begrenzungsflächen 34 führen zu einer Verkürzung der Linie 33. Die Radiusdifferenz ist dcimit derart verkleinert worden, dass sie sich bei der Schaffung der Führungsnut nicht mehr nachteilig auswirken kann.

Claims (9)

"Dachsegmente" HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein Patentansprüche
1. Hohlbohrer mit einem metallischen, hohlzylindrischen Trägerkörper, der ein bohrrichtungeseitig offenes Ende mit in Umfangsrjchtung im Abstand voneinander angeordneten Tragsegmenten für Schneidzähne aus Diamantkorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der bohrrichtungsseitige Endbereich der Tragsegmente (5, 11, 21, 31) sich wenigstens über einen Teil ihrer Länge in Bohrrichtung verjüngt und die freie Stirnseite entlang wenigstens eines Teils des verjüngten Endbereiches der Tragsegmente eine in Umfangsrichtung verlaufende Linie (8, 13, 23, 33) bildet.
2. Hohlbohrer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Bohrrichtung verjüngende Endboreich der Tragsegmente (5, 11, 21, 31) eine oder mehrere radial geneigte Seitenflächen (7, 12, 22, 32) aufweist.
3. Hohlbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (7, 12, 22, 32) geradlinig verlaufen.
4. Hohlbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Bohrrichtung verjüngende Endbereich der Tragsegmente (21, 31) eine oder mehrere in Umfangsrichtung geneigte Begrenzungsflächen (24, 34) aufweist.
5. Hohlbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Endbereich der Tragsegmente (11) von einer geneigten Seitenfläche (12) gebildet ist.
6. Hohlbohrer nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (12) unter einem Winkel (ß) von 50° bis 80° zur Bohrerachse geneigt ist.
7. Hohlbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der bohrrichtungsseitige Endbereich der Tragsegmente (5, 21, 31) von zwei geneigten Seitenflächen (7, 22, 32) gebildet ist. '
8. Hohlbohrer nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflächen (7, 22, 32) unter gleichem Winkel geneiqt sind.
9. Hohlbohrer nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Seitenflächen (7, 22, 32) eingeschlossene Winkel (<*) 60° bis 120° beträgt.
DE19843408092 1984-03-05 1984-03-05 Hohlbohrer Withdrawn DE3408092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408092 DE3408092A1 (de) 1984-03-05 1984-03-05 Hohlbohrer
AT85810026T ATE34329T1 (de) 1984-03-05 1985-01-25 Hohlbohrer.
DE8585810026T DE3562725D1 (en) 1984-03-05 1985-01-25 Trepaning cutter
EP85810026A EP0156762B1 (de) 1984-03-05 1985-01-25 Hohlbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408092 DE3408092A1 (de) 1984-03-05 1984-03-05 Hohlbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408092A1 true DE3408092A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6229642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408092 Withdrawn DE3408092A1 (de) 1984-03-05 1984-03-05 Hohlbohrer
DE8585810026T Expired DE3562725D1 (en) 1984-03-05 1985-01-25 Trepaning cutter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585810026T Expired DE3562725D1 (en) 1984-03-05 1985-01-25 Trepaning cutter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0156762B1 (de)
AT (1) ATE34329T1 (de)
DE (2) DE3408092A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603499A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
DE3533929A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
DE8805449U1 (de) * 1988-04-25 1988-06-09 Maier, Wolfgang, 5630 Remscheid, De
EP0280835A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 HILTI Aktiengesellschaft Hohlbohrer
DE19650480A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ofra Struhalla Diamant-Werkzeug
DE202004010916U1 (de) * 2004-07-12 2005-11-24 Diewe Diamantwerkzeuge Gmbh Bohrkrone und Bohrkronensegment
CN114183079A (zh) * 2021-11-15 2022-03-15 河南黄河旋风股份有限公司 具备加水排渣功能的钻筒

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62107909A (ja) * 1985-11-05 1987-05-19 Disco Abrasive Sys Ltd 二枚刃コアドリルの生産方法
DE8715431U1 (de) * 1986-12-10 1988-04-07 Fa. Herbert Happe, 5600 Wuppertal, De
DE4226363C2 (de) * 1992-08-10 1995-07-06 Bauer Spezialtiefbau Bohrkrone mit umfangverteilten, lösbar angeordneten Zahnkörpern
ATE197133T1 (de) * 1997-01-27 2000-11-15 Swarovski Tyrolit Schleif Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem anschnittverhalten
US6203416B1 (en) * 1998-09-10 2001-03-20 Atock Co., Ltd. Outer-diameter blade, inner-diameter blade, core drill and processing machines using same ones
GB2423536A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist Internat Ltd Diamond core drill
GB2423537A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist Internat Ltd Core drills
GB2423538A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist Internat Ltd Core drilling segments with side protection
RU168413U1 (ru) * 2016-05-18 2017-02-02 Акционерная Компания "АЛРОСА" (публичное акционерное общество) (АК "АЛРОСА" (ПАО)) Буровая коронка

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583845A1 (de) * 1968-02-19 1970-09-24 Zentrales Reparatur Und Ausrue Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen
US3537538A (en) * 1969-05-21 1970-11-03 Christensen Diamond Prod Co Impregnated diamond bit
BE874985A (fr) * 1979-03-21 1979-07-16 Diamant Boart Sa Couronne de sondage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267814A (en) * 1979-12-06 1981-05-19 Federal-Mogul Corporation Abrasive saw blade for trapezoidal grooving
AT373196B (de) * 1980-11-11 1983-12-27 Swarovski Tyrolit Schleif Hohlbohrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583845A1 (de) * 1968-02-19 1970-09-24 Zentrales Reparatur Und Ausrue Bohrkrone fuer Tief-,Schuerf-,Untersuchungs- und anderweitige Bohrungen
US3537538A (en) * 1969-05-21 1970-11-03 Christensen Diamond Prod Co Impregnated diamond bit
BE874985A (fr) * 1979-03-21 1979-07-16 Diamant Boart Sa Couronne de sondage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Engineering and Mining Journal, H. 6/1982, S. 16 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603499A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
DE3533929A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Geißler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
EP0280835A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 HILTI Aktiengesellschaft Hohlbohrer
DE8805449U1 (de) * 1988-04-25 1988-06-09 Maier, Wolfgang, 5630 Remscheid, De
DE19650480A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ofra Struhalla Diamant-Werkzeug
DE202004010916U1 (de) * 2004-07-12 2005-11-24 Diewe Diamantwerkzeuge Gmbh Bohrkrone und Bohrkronensegment
CN114183079A (zh) * 2021-11-15 2022-03-15 河南黄河旋风股份有限公司 具备加水排渣功能的钻筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE3562725D1 (en) 1988-06-23
ATE34329T1 (de) 1988-06-15
EP0156762B1 (de) 1988-05-18
EP0156762A1 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156762B1 (de) Hohlbohrer
DE3610880C2 (de)
DE3339211C2 (de)
DE2723928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Stelle seines Umfangs gespaltenen Lagerrings
CH678834A5 (de)
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE60132933T2 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
DE2005519A1 (en) Hypodermic syringe needle
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE2627258A1 (de) Reibahle zum genauen aufreiben von durchgangsbohrungen
EP0707129B1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE1952217A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Bohrern fuer die Bearbeitung von Metallen und Legierungen
EP0603121A1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE3427901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen ringkeils einer keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
EP0112437A1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
EP0315038A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fugen an Betonrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der spannuten von spiralbohrern
DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE2807198A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bohrkrone und nach dem verfahren hergestellte bohrkrone
DE2342517A1 (de) Bohrer
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
DE2603735A1 (de) Fraeserkopf
DE3231043A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum formen von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee