EP1078682A2 - Mischkneter - Google Patents

Mischkneter Download PDF

Info

Publication number
EP1078682A2
EP1078682A2 EP00116475A EP00116475A EP1078682A2 EP 1078682 A2 EP1078682 A2 EP 1078682A2 EP 00116475 A EP00116475 A EP 00116475A EP 00116475 A EP00116475 A EP 00116475A EP 1078682 A2 EP1078682 A2 EP 1078682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
kneading
shafts
mixing kneader
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078682B1 (de
EP1078682A3 (de
Inventor
Daniel Arnaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List AG
Original Assignee
List AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List AG filed Critical List AG
Publication of EP1078682A2 publication Critical patent/EP1078682A2/de
Publication of EP1078682A3 publication Critical patent/EP1078682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078682B1 publication Critical patent/EP1078682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers

Definitions

  • the invention relates to a mixer kneader for implementation of mechanical, chemical and / or thermal processes with at least two axially rotating shafts in a housing with an inner wall, the Shafts in the direction of rotation and in the axial direction of the shafts successive, along the inner wall of the housing and in the direction of the waves or at an angle to it Kneading bars are on a support element, the Paths of the kneading bars or support elements on the two Waves at least partially overlap and when rotating the Kneading bars on one shaft between the support elements grab the other wave.
  • the present invention relates to a twin-screw mixer, such as in CH-A 506 322 is described.
  • a twin-screw mixer such as in CH-A 506 322 is described.
  • the Kneading bars on both shafts in turn clean the Housing inner wall.
  • twin-screw mixers are described in EP 92 10 88 29.0.
  • the present invention is based on the object Internal cleaning of such a mixer kneader even further improve.
  • the shafts preferably rotate parallel to the axis and in the same direction.
  • the support element can be a be a simple trunk on which a kneading bar is placed is.
  • a T-shaped kneading and Transport element trained.
  • Through this recess then runs an extended end of the kneading bar another wave, so cleaning up the Inner wall of the housing in the plane of the other supporting elements can take place that such a return does not having.
  • the support element is a disc-shaped element act on the periphery of the kneading bars are.
  • the disc-shaped element through a recess in two Disk parts is divided, the recess so is designed that the kneading bars of the other shaft can drive through the recess.
  • the bigger one Disk part is preferably placed directly on the shaft, while the smaller part of the pane has a cranked one Gusset is connected to the shaft. This cranked one Gusset in turn forms a recess through which a Kneading bars of the other shaft can drive.
  • the disc-shaped element consists of two There are disks that lie on top of each other. It overlaps one disc the other to form the above Recess. Both disks can also be preferred overlap each other, so not from a disk a product ring remains uncleaned on the inner wall. In this case the disks are preferred mirrored, trimmed like a circular arc, with the the corresponding circular arc has a larger radius, than the disc itself.
  • a mixer kneader P has a housing, which consists of several housing sections 1a, 1b and 1 c can exist.
  • the housing sections are through with each other corresponding flange connections 2 coupled.
  • in the Housing section 1a is a feed nozzle 3 for one in the Mixing kneader product to be treated and in which Housing section 1c an outlet 4 for the treating product provided.
  • the product is transferred from the feed nozzle 3 to the outlet nozzle 4 by means of two shafts 5 and 6 and arranged thereon Kneading and transport elements 7 transported.
  • Kneading and transport elements 7 transported.
  • the Transportes finds a mixture and kneading of the product and preferably thermal treatment instead.
  • connections 9 and 10 um corresponding inlet and outlet ports 11 and 12 for the arranged through the waves 5 and 6 guided heating medium.
  • Appropriate routing of the heating medium in the jacket surfaces the waves 5 and 6 and a corresponding feedback the outlet pipe 12 are state of the art and are therefore not described further.
  • each kneading and transport element 7 has one Support element 22 and a kneading bar 23.
  • the support element is designed in the form of a disk, the kneading bars on the periphery of the disc-shaped support elements sit.
  • the disc-shaped support element is divided into one larger and a smaller disc part 24 and 25. Both Disk parts are in the same plane and their Outer surfaces are preferably on the same radius r that rotates about a central axis M of the shaft 5/6.
  • the bigger one Disk part 24 and the smaller disk part 25 are through a recess 26 separated, the larger Disc part 24 towards the recess 26 Circular arc section 27 with a larger radius than that Radius r has.
  • the recess 26 is arranged and designed so that it when rotating shafts 5 and 6 from a kneading bar 23.3 can be driven through.
  • the kneading bar 23.3 elongated on one side, so that he is with this extended end 30 engages in a plane E, which at Turn the shafts 5/6 in the direction of rotation successive support elements 22 is formed.
  • Another kneading and transport element in the axial direction of the Wave has a kneading bar 23.4 which leads to the Gusset 29 has a shortened end 32.
  • both waves 5/6 goes shows that the larger pane parts 24 and smaller disc parts 25 of the two shafts 5/6 into each other comb.
  • the smaller disc parts 25 are each on the shaft 5/6 offset to each other, so that every third successive in the axial direction disk-shaped support element each a smaller one Disk part 25 is provided.
  • Each disc-shaped The support element has only one kneading bar 23.3 in the direction of rotation with an elongated end and a kneading bar 23.4 with a shortened end.
  • the kneading and transport element is formed by two disks 34 and 35 which lie one on top of the other.
  • both disks 34 and 35 have the same radius r around the center of the shaft 5/6 and have a circular arc section 27 opposite one another in mirror image with a larger radius than the radius r.
  • This circular arc section 27 thus runs close to the surface of the shaft and, as can be seen in FIG. 6, leaves a surface area 36 of the disk 34 free, so that a recess 26.1 is formed thereby, which can be coated by an extended end 30.1 of a kneading bar 23.5.
  • a radially protruding wing 37 is even integrally formed on this extended end 30.1, with which at least part of the free surface 36 can be cleaned. If the kneading bars 23.5, as in the present exemplary embodiment, lie axially in a row, then the kneading bars 23.5 have both the one-side elongated and the shortened end, ie the kneading bar 23.5 is axially offset from the other kneading bars.
  • the kneading bars as a whole are positioned at an angle to the longitudinal axis of the shaft.
  • the kneading bar 23.5 which, in contrast to the other kneading bars 23, has the elongated end 30.1 or is offset to the right, lies on a line which runs obliquely in the axial direction.
  • kneading bars 23.6 which are arranged offset to the left.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Bei einem Mischkneter zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen mit mindestens zwei achsparallel rotierenden Wellen (5, 6) in einem Gehäuse mit einer Innenwandung (31), wobei sich auf die Wellen (5, 6) in Drehrichtung und in Achsrichtung der Wellen (5, 6) aufeinanderfolgende, entlang der Innenwandung (31) des Gehäuses und in Richtung der Wellen (5, 6) bzw. schräg dazu verlaufende Knetbarren (23-23.6) an einem Tragelement (22, 24, 25, 34, 36) befinden, wobei sich die Bahnen der Knetbarren (23-23.6) bzw. Tragelement (22, 24, 25, 34, 36) an den beiden Wellen (5, 6) zumindest teilweise überlappen und beim Drehen die Knetbarren (23-23.6) an der einen Welle (5 bzw. 6) zwischen die Tragelemente (22, 24, 25, 34, 36) an der anderen Welle (6 bzw. 5) greifen, soll der zumindest eine Knetbarren (23.3, 23.5) auf der einen Welle (5/6) mit einem Ende (30, 30.1) in die Ebene (E) von Tragelementen (24, 25, 35) auf der anderen Welle (6/5) eingreifen, wobei mindestens ein Tragelement (24/25, 35) im Bereich der Bahn dieses zumindest einen Knetbarrens (23.3, 23.5) eine Ausnehmung (26, 26.1) ausbildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischkneter zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen mit mindestens zwei achsparallel rotierenden Wellen in einem Gehäuse mit einer Innenwandung, wobei sich auf den Wellen in Drehrichtung und in Achsrichtung der Wellen aufeinanderfolgende, entlang der Innenwandung des Gehäuses und in Richtung der Wellen bzw. schräg dazu verlaufende Knetbarren an einem Tragelement befinden, wobei sich die Bahnen der Knetbarren bzw. Tragelemente an den beiden Wellen zumindest teilweise überlappen und beim Drehen die Knetbarren an der einen Welle zwischen die Tragelemente an der anderen Welle greifen.
In vielen industriellen Bereichen, insbesondere aber in der chemischen Industrie müssen heute Produkte behandelt werden. Bspw. müssen in einem oben beschriebenen Mischkneter zwei chemische Produkte so innig miteinander vermengt werden, dass sie zumindest zum Teil miteinander reagieren. Dabei können diese Produkte einen beliebigen Aggregatzustand durchlaufen, so dass maschinentechnische Anforderungen an einen Mischkneter sehr hoch sind.
Im wesentlichen werden einwellige und zweiwellige Mischkneter unterschieden. Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiwelligen Mischkneter, wie er bspw. in der CH-A 506 322 beschrieben ist. Dort befinden sich auf einer Welle radiale Scheibenelemente und zwischen den Scheiben angeordnete axial ausgerichtete Knetbarren. Zwischen diese Scheiben greifen von der anderen Welle rahmenartig geformte Knetelement ein. Diese Knetelemente reinigen die Scheiben und Knetbarren der ersten Welle. Die Knetbarren auf beiden Wellen reinigen wiederum die Gehäuseinnenwand.
Weitere Ausführungsformen von zweiwelligen Mischknetern sind in der EP 92 10 88 29.0 beschrieben.
Bei all diesen zweiwelligen Misch- und Knetmischern geht es unter anderem darum, sämtliche Flächen, die mit dem zu behandelnden Produkt in Berührung kommen und insbesondere die beheizten Flächen, das sind vor allem Innenmantel, Welle und Tragelement, von Produktankrustungen oder - anhaftungen zu befreien. Bei der o. g. Europäischen Patentanmeldung 92 10 88 29.0 geschieht dies bereits in weitgehendem Masse, allerdings bleibt infolge der aus kinematischen Gründen notwendigen Lücke zwischen den Knet- und Transportelementen auf der Gehäuseinnenwand immer ein Ring stehen, der nicht abgereinigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenreinigung eines derartigen Mischkneters noch weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zumindest ein Knetbarren auf der einen Welle mit einem Ende in die Ebene von Tragelementen auf der anderen Welle eingreift, wobei mindestens ein Tragelement im Bereich der Bahn dieses zumindest einen Knetbarrens eine Ausnehmung ausbildet.
Bevorzugt rotieren die Wellen achsparallel und gleichsinnig.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass der Knetbarren, welcher die Ausnehmung durchfährt, die Ebene der Tragelemente überlappt und damit einen Ring von haften gebliebenen Produkten an der Gehäuseinnenwand bei jeder Drehung der Welle abreinigt. Somit wird gewährleistet, dass die gesamte Innenwand des Gehäuses in regelmässigen Abständen von Produktankrustungen od. dgl. befreit wird.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Tragelement ein einfacher Stamm sein, auf den ein Knetbarren aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird ein T-förmiges Knet- und Transportelement ausgebildet. Erfindungsgemäss soll zumindest ein Stamm im Bereich der Bahn des mit ihm kämmenden Knetbarren der anderen Welle einen Rücksprung aufweisen, so dass eine Ausnehmung für diesen Knetbarren der anderen Welle gebildet wird. Durch diese Ausnehmung fährt dann ein verlängertes Ende des Knetbarrens der anderen Welle, so dass eine Abreinigung der Gehäuseinnenwand in der Ebene der übrigen Tragelemente stattfinden kann, die einen derartigen Rücksprung nicht aufweist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es sich bei dem Tragelement um ein scheibenförmiges Element handeln, auf dessen Peripherie die Knetbarren aufgesetzt sind. In diesem Fall ist einmal vorgesehen, dass das scheibenförmige Element durch eine Ausnehmung in zwei Scheibenteile aufgeteilt ist, wobei die Ausnehmung so ausgestaltet wird, dass die Knetbarren der anderen Welle durch die Ausnehmung hindurchfahren können. Der grössere Scheibenteil ist bevorzugt direkt auf die Welle aufgesetzt, während der kleinere Scheibenteil über einen abgekröpften Zwickel mit der Welle verbunden ist. Dieser abgekröpfte Zwickel bildet wiederum eine Ausnehmung aus, durch die ein Knetbarren der anderen Welle fahren kann.
Denkbar ist auch, dass das scheibenförmige Element aus zwei Scheiben besteht, die aufeinander liegen. Dabei überlappt eine Scheibe die andere zur Bildung der oben erwähnten Ausnehmung. Bevorzugt können sich auch beide Scheiben gegenseitig überlappen, damit nicht etwa von einer Scheibe ein Produktring auf der Innenwand ungereinigt zurückbleibt. In diesem Fall sind die Scheiben, bevorzugt spiegelbildlich, kreisbogenartig beschnitten, wobei der entsprechende Kreisbogen einen grösseren Radius aufweist, als die Scheibe selbst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Mischkneter mit einem teilweise aufgeschnittenen Gehäuse;
  • Figur 2 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch den Mischkneter gemäss Figur 1;
  • Figur 3 einen Querschnitt durch eine Welle aus dem Mischkneter gemäss Figur 2 entlang Linie III-III in der Abwicklung gemäss Figur 4;
  • Figur 4 eine Abwicklung der Welle des Mischkneters gemäss Figur 2;
  • Figur 5 einen teilweisen dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mischkneters;
  • Figur 6 einen Querschnitt durch eine Welle aus dem Mischkneter gemäss Figur 5 entlang Linie VI-VI in der Abwicklung gemäss Figur 7;
  • Figur 7 eine Abwicklung der beiden Wellen des Mischkneters gemäss Figur 5.
  • Ein Mischkneter P weist gemäss Figur 1 ein Gehäuse auf, welches aus mehreren Gehäuseabschnitten 1a, 1b und 1 c bestehen kann. Die Gehäuseabschnitte sind miteinander durch entsprechende Flanschverbindungen 2 gekoppelt. Im Gehäuseabschnitt 1a ist ein Aufgabestutzen 3 für ein in dem Mischkneter zu behandelndes Produkt und in dem Gehäuseabschnitt 1c ein Auslassstutzen 4 für das behandelnde Produkt vorgesehen.
    Das Produkt wird vom Aufgabestutzen 3 zum Auslassstutzen 4 mittels zweier Wellen 5 und 6 sowie daran angeordneten Knet- und Transportelementen 7 transportiert. Während des Transportes findet eine Mischung und Knetung des Produktes sowie bevorzugt eine thermische Behandlung statt. Hierzu sind die Wellen 5 und 6 und ggf. auch die Knet- und Transportelemente 7 sowie, nicht näher gezeigt, die Gehäusewandung 8 beheizt. Zum Einbringen eines Heizmediums in die Wellen 5 und 6 und von dort ggf. in das Innere der Knet- und Transportelemente 7 sind Anschlüsse 9 und 10 um entsprechende Einlass- und Auslassstutzen 11 und 12 für das durch die Wellen 5 und 6 geführte Heizmedium angeordnet. Eine entsprechende Führung des Heizmediums in Mantelflächen der Wellen 5 und 6 und eine entsprechende Rückführung durch den Auslassstutzen 12 sind Stand der Technik und werden deshalb nicht weiter beschrieben.
    Zwischen den Anschlüssen 9 und 10 durchgreifen mit den Wellen 5 und 6 verbundene Wellenzapfen 13 und 14 eine Laterne 15, wobei gegen das Gehäuse 1 jeweils eine Stopfbüchse 16 und 17 zur Abdichtung der Welle 5 bzw. 6 vorgesehen ist. Die Wellenzapfen 13 und 14 sind ausserhalb der Laterne über ein entsprechendes Synchronisationsgetriebe mit den Zahnrädern 18 und 19 miteinander gekoppelt, wobei das Synchronisationsgetriebe über einen Riementrieb 20 mit einem Antrieb 21 verbunden ist. Über diesen Antrieb 21 und den Riementrieb 20 werden die Zahnräder 18 und 19 in Drehbewegung versetzt, welche auf die Welle 5 bzw. 6 übertragen werden. Eine Übertragung dieser Drehbewegung auf die Wellen 5 und 6 erfolgt gleichsinnig mit gleicher Drehzahl. Entsprechende Synchronisationsgetriebe sind Stand der Technik und sollen hier nicht näher beschrieben sein.
    Gemäss Figur 2 weist jedes Knet- und Transportelement 7 ein Tragelement 22 und einen Knetbarren 23 auf. Entsprechend Figur 3 ist das Tragelement scheibenförmig ausgestaltet, wobei die Knetbarren auf der Peripherie der scheibenförmigen Tragelemente sitzen.
    Das scheibenförmige Tragelement gliedert sich auf in einen grösseren und einen kleineren Scheibenteil 24 und 25. Beide Scheibenteile liegen in der selben Ebene und deren Aussenflächen liegen bevorzugt auf dem selben Radius r, der um eine Mittelachse M der Welle 5/6 dreht. Der grössere Scheibenteil 24 und der kleinere Scheibenteil 25 sind durch eine Ausnehmung 26 getrennt, wobei der grössere Scheibenteil 24 zur Ausnehmung 26 hin einen Kreisbogenabschnitt 27 mit einem grösseren Radius als der Radius r aufweist.
    Der kleinere Scheibenteil 25, der auf seiner Peripherie immerhin noch zwei Knetbarren 23.1 und 23.2 trägt, weist zur Ausnehmung 26 hin eine gerade Randkante 28 auf. Er ist mit der Welle 5/6 über einen axial versetzten Zwickel 29 verbunden.
    Die Ausnehmung 26 ist so angeordnet und gestaltet, dass sie beim Drehen der Wellen 5 und 6 von einem Knetbarren 23.3 durchfahren werden kann. Hierzu ist der Knetbarren 23.3 einseitig verlängert ausgebildet, so dass er mit diesem verlängerten Ende 30 in eine Ebene E eingreift, die beim Drehen der Wellen 5/6 von den in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Tragelementen 22 gebildet wird.
    Ein anderes Knet- und Transportelement in Axialrichtung der Welle weist dagegen einen Knetbarren 23.4 auf, der zum Zwickel 29 hin ein verkürztes Ende 32 besitzt.
    Aus der Abwicklung beider Wellen 5/6 gemäss Figur 4 geht hervor, dass die grösseren Scheibenteile 24 und die kleineren Scheibenteile 25 der beiden Wellen 5/6 ineinander kämmen. Dabei sind die kleineren Scheibenteile 25 jeweils auf der Welle 5/6 versetzt zueinander angeordnet, so dass bei jedem dritten in Achsrichtung aufeinanderfolgenden scheibenförmigen Tragelement jeweils ein kleineres Scheibenteil 25 vorgesehen ist. Jedes scheibenförmige Tragelement weist in Drehrichtung nur einen Knetbarren 23.3 mit einem verlängerten Ende und einen Knetbarren 23.4 mit einem verkürzten Ende auf.
    Wie in der Abwicklung gemäss Figur 4 deutlich erkennbar, wird durch diese Ausgestaltung eine gesamte Innenwand 21 der Gehäusewandung 8 von den Knetbarren bestrichen, da das verlängerte Ende 30 des Knetbarren 23.3 gerade auch diejenigen Lücken 33 überstreicht, welche von den normalen Knetbarren 23 gebildet werden.
    In einer anderen Ausgestaltung gemäss den Figuren 5 bis 7 wird das Knet- und Transportelement durch zwei Scheiben 34 und 35 gebildet, die aufeinanderliegen. Bevorzugt weisen beide Scheiben 34 und 35 einen gleichen Radius r um den Mittelpunkt der Welle 5/6 auf und besitzen einen sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Kreisbogenabschnitt 27 mit grösserem Radius als der Radius r. Damit verläuft dieser Kreisbogenabschnitt 27 nahe der Wellenoberfläche und lässt, wie in Figur 6 erkennbar, einen Flächenbereich 36 der Scheibe 34 frei, so dass hierdurch eine Ausnebmung 26.1 gebildet ist, die von einem verlängerten Ende 30.1 eines Knetbarrens 23.5 bestrichen werden kann. An dieses verlängerte Ende 30.1 ist sogar noch ein radial abragender Flügel 37 angeformt, mit dem zumindest ein Teil der freien Fläche 36 abgereinigt werden kann.
    Sollten die Knetbarren 23.5, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel axial in einer Reihe liegen, so weist der Knetbarren 23.5 sowohl das einseitig verlängerte als auch das verkürzte Ende auf, d. h., der Knetbarren 23.5 ist gegenüber den anderen Knetbarren axial versetzt.
    In der Abwicklung gemäss Figur 7 und hier insbesondere im oberen Teil ist erkennbar, wie die Knet- und Transportelemente ineinandergreifen. Die Knetbarren insgesamt sind unter einem Winkel zur Längsachse der Welle angestellt. Die Knetbarren 23.5, welche im Gegensatz zu den anderen Knetbarren 23 das verlängerte Ende 30.1 aufweist, bzw. nach rechts versetzt ist, liegt auf einer Achsrichtung schrägverlaufenden Linie. Das gleiche gilt auch für Knetbarren 23.6, die nach links versetzt angeordnet sind.
    Positionszahlenliste
    1 Gehäuseabschnitt 34 Scheibe 67
    2 Flanschverbindung 35 Scheibe 68
    3 Aufgabestutzen 36 Fläche 69
    4 Auslassstutzen 37 Flügel 70
    5 Welle 38 71
    6 Welle 39 72
    7 Knet- und Transportelement 40 73
    8 Gehäusewandung 41 74
    9 Anschluss 42 75
    10 Anschluss 43 76
    11 Einlassnippel 44 77
    12 Auslassnippel 45 78
    13 Wellenzapfen 46 79
    14 Wellenzapfen 47
    15 Laterne 48
    16 Stopfbüchse 49 E Ebene
    17 Stopfbüchse 50
    18 Getriebeelement 51 M Mittelachse
    19 Getriebeelement 52
    20 Getriebe 53 P Mischkneter
    21 Antrieb 54
    22 Trageelement 55 r Radius
    23 Knetbarren 56
    24 grössere Scheibenteil 57
    25 kleinere 58
    Scheibenteil
    26 Ausnehmung 59
    27 Kreisbogenabschnitt 60
    28 Randkante 61
    29 Zwickel 62
    30 Ende 63
    31 Innenwände 64
    32 verkürztes Ende 65
    33 Lücke 66

    Claims (9)

    1. Mischkneter zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen mit mindestens zwei achsparallel rotierenden Wellen (5, 6) in einem Gehäuse mit einer Innenwandung (31), wobei sich auf die Wellen (5, 6) in Drehrichtung und in Achsrichtung der Wellen (5, 6) aufeinanderfolgende, entlang der Innenwandung (31) des Gehäuses und in Richtung der Wellen (5, 6) bzw. schräg dazu verlaufende Knetbarren (23-23.6) an einem Tragelement (22, 24, 25, 34, 36) befinden, wobei sich die Bahnen der Knetbarren (23-23.6) bzw. Tragelement (22, 24, 25, 34, 36) an den beiden Wellen (5, 6) zumindest teilweise überlappen und beim Drehen die Knetbarren (23-23.6) an der einen Welle (5 bzw. 6) zwischen die Tragelemente (22, 24, 25, 34, 36) an der anderen Welle (6 bzw. 5) greifen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der zumindest eine Knetbarren (23.3, 23.5) auf der einen Welle (5/6) mit einem Ende (30, 30.1) in die Ebene (E) von Tragelementen (24, 25, 35) auf der anderen Welle (6/5) eingreift, wobei mindestens ein Tragelement (24/25, 35) im Bereich der Bahn dieses zumindest einen Knetbarrens (23.3, 23.5) eine Ausnehmung (26, 26.1) ausbildet.
    2. Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement ein Stamm ist, auf dem T-förmig ein Knetbarren aufsitzt und der Stamm in dem Bereich der Bahn des mit ihm kämmenden Knetbarrens der anderen Welle einen Rücksprung aufweist.
    3. Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement für die Knetbarren (23, 23.3, 23.4) eine Scheibe /24/25) ist, welche im Bereich der Bahn des mit ihr kämmenden Knetbarrens (23.3) der anderen Welle (5/6) eine Ausnehmung (26) aufweist.
    4. Mischkneter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe zweigeteilt und durch die Ausnehmung (26) getrennt ist.
    5. Mischkneter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinerer Scheibenteil (25) über einen abgekröpften Zwickel (29) mit der Welle (5/6) verbunden ist.
    6. Mischkneter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein grösserer Scheibenteil (24) kreisbogenartig unter Ausbildung eines Kreisbogens (27) mit einem grösseren Radius beschnitten ist.
    7. Mischkneter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheiben (34, 35) aufeinanderliegen, wobei zumindest eine Scheibe (34) die andere zur Bildung der Ausnehmung überlappt.
    8. Mischkneter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheiben (34, 35) sich gegenseitig überlappen.
    9. Mischkneter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (35) kreisbogenartig unter Ausbildung eines Kreisbogens (27) mit einem grösseren Radius beschnitten ist.
    EP00116475A 1999-08-26 2000-07-29 Mischkneter Expired - Lifetime EP1078682B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19940521A DE19940521C2 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Mischkneter
    DE19940521 1999-08-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1078682A2 true EP1078682A2 (de) 2001-02-28
    EP1078682A3 EP1078682A3 (de) 2003-08-13
    EP1078682B1 EP1078682B1 (de) 2006-04-12

    Family

    ID=7919693

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116475A Expired - Lifetime EP1078682B1 (de) 1999-08-26 2000-07-29 Mischkneter

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1078682B1 (de)
    AT (1) ATE322941T1 (de)
    DE (2) DE19940521C2 (de)
    ES (1) ES2262474T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002089963A2 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 List Ag Radial oder axial reinigende mischbarren
    CN1330676C (zh) * 2003-02-14 2007-08-08 利斯特股份公司 进行本体聚合反应的方法
    DE102010060320A1 (de) 2010-06-30 2012-02-16 List Holding Ag Verfahren zur thermischen Trennung einer Lösung aus thermoplastischen polymer und Lösungsmittel
    WO2013117677A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 List Holding Ag Verfahren zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen
    CN106621900A (zh) * 2017-01-10 2017-05-10 浙江大学 一种用于污泥干燥机的具有啮合叶片的自清搅拌式转轴

    Families Citing this family (48)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10150900C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-24 List Ag Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren
    WO2009098073A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
    DE102008023064A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formförpern
    DE102008008342A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus nachwachsenden Rohstoffen
    DE102008048580B4 (de) 2008-09-23 2014-08-21 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102009036915A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 List Holding Ag Verfahren zum Behandeln eines Monomers, Pre-Polymers, Polymers oder einer entsprechenden Mischung
    DE102010037530A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Produktes
    MY175143A (en) 2010-04-08 2020-06-10 Manuel Steiner Process for producing a product
    DE102010014298A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
    DE102011089056A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
    DE102012106872A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102012110118A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102012103296A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
    DE102012103565A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von viskosen Massen und Pasten
    DE102012106239A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Produktes
    DE102012106237A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
    DE102012108261B4 (de) 2012-07-11 2017-08-03 List Technology Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
    DE102012107228A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    WO2014023738A2 (de) 2012-08-08 2014-02-13 List Holding Ag Verfahren zum behandeln von viskos-pastösen massen
    DE102012107255A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen in einem Produkt
    US9045598B2 (en) 2012-09-03 2015-06-02 Basf Se Process for producing aromatic polyether sulfones
    US9534083B2 (en) 2012-09-03 2017-01-03 Basf Se Production of polyamides by polycondensation
    DE102013100182A1 (de) 2012-09-28 2014-06-05 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102013114965A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation
    JP6358601B2 (ja) 2013-03-04 2018-07-18 リスト ホールディング アーゲー 粘性のあるペースト状物質の処理方法
    DE102013105566A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation von Monomeren oder Co-Monomeren
    WO2015022079A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von polymeren/lösungspolymerisaten zu polymerformkörpern
    DE102014112579A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 List Holding Ag Verfahren zum Herstellen einer chemischen Substanz
    CA2923780A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Method for producing a forming solution
    DE102014109786A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
    DE102013111026A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
    DE102013111066A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zum Herstellen von Halobutyl-Kautschuk
    EP3055449B1 (de) 2013-10-10 2019-11-13 LIST Technology AG Verfahren zur behandlung eines gemisches
    DE102014111689A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 List Holding Ag Verfahren zur Behandlung eines Gemisches
    DE102014100151A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 List Holding Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Produktes in einem Gehäuse
    DE102014004222A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102014106258A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 List Holding Ag Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Belastungszuständen an einer oder mehreren Wellen
    DE102014113882A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen
    DE102014112268A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen
    WO2016030467A2 (de) 2014-08-27 2016-03-03 List Holding Ag Verfahren zur verbesserung der isolation von polymerlösungen
    DE102015106439A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 List Holding Ag Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen
    US10822550B2 (en) 2014-11-17 2020-11-03 List Technology Ag Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes
    DE102014116757A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 List Holding Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen
    RU2592626C1 (ru) * 2015-03-20 2016-07-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Ставропольский ГАУ) Горизонтальный смеситель материалов
    DE102015107027A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 List Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
    DE102015114281A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 List Holding Ag Verfahren zur Verbesserung der Isolation von Polymerlösungen
    DE102021100484A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Transfergemisches nach dem Direktlöseverfahren und einem Dünnschichtverdampfer
    DE102021100480A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Mischkneter zur Verarbeitung eines Transfergemisches zu einer Formlösung nach dem Direktlöseverfahren

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0517068A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 List Ag Mischkneter
    EP0603525A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-29 List Ag Mischkneter
    US5934801A (en) * 1995-01-18 1999-08-10 List Ag Mixing and kneading apparatus

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH506322A (de) * 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
    JPS4823255B1 (de) * 1970-04-27 1973-07-12
    DE3780608D1 (de) * 1986-12-19 1992-08-27 List Ag Knetmischer.
    DE19536944A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 List Ag Mischkneter

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0517068A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 List Ag Mischkneter
    EP0603525A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-29 List Ag Mischkneter
    US5934801A (en) * 1995-01-18 1999-08-10 List Ag Mixing and kneading apparatus

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002089963A2 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 List Ag Radial oder axial reinigende mischbarren
    WO2002089963A3 (de) * 2001-04-25 2003-12-11 List Ag Radial oder axial reinigende mischbarren
    CN1330676C (zh) * 2003-02-14 2007-08-08 利斯特股份公司 进行本体聚合反应的方法
    DE102010060320A1 (de) 2010-06-30 2012-02-16 List Holding Ag Verfahren zur thermischen Trennung einer Lösung aus thermoplastischen polymer und Lösungsmittel
    WO2013117677A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 List Holding Ag Verfahren zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen
    CN104159664A (zh) * 2012-02-10 2014-11-19 利斯特股份公司 用于进行机械、化学和/或热过程的方法
    CN106621900A (zh) * 2017-01-10 2017-05-10 浙江大学 一种用于污泥干燥机的具有啮合叶片的自清搅拌式转轴
    CN106621900B (zh) * 2017-01-10 2023-04-07 浙江大学 一种用于污泥干燥机的具有啮合叶片的自清搅拌式转轴

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1078682B1 (de) 2006-04-12
    EP1078682A3 (de) 2003-08-13
    DE50012557D1 (de) 2006-05-24
    DE19940521A1 (de) 2001-04-19
    DE19940521C2 (de) 2003-02-13
    ES2262474T3 (es) 2006-12-01
    ATE322941T1 (de) 2006-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1078682A2 (de) Mischkneter
    EP0853491B1 (de) Mischkneter
    EP0517068B1 (de) Mischkneter
    EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
    DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
    EP0528210B1 (de) Vollständig selbstreinigender Reaktor/Mischer mit grossem Nutzvolumen
    DE10150900C1 (de) Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren
    DD283337A5 (de) Mehrspindeliger knetmischer
    EP0144092A2 (de) Misch- und Knetmaschine
    DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
    CH678285A5 (de)
    EP0804278B1 (de) Misch- und knetvorrichtung
    EP0603525A1 (de) Mischkneter
    EP0761295A1 (de) Mischkneter
    DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
    DE2725333C2 (de)
    CH664704A5 (en) Double-shafted kneading and mixing machine - inserts plates into element gaps to adjust kneading intensity
    CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
    DE60109143T2 (de) Vorrichtung mit variabler Neigung zur Verfeinerung von Nahrungsmitteln
    DE19647541A1 (de) Mischkneter
    DE4006214A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenreinigung von schuettgutkoerpern
    DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
    EP3995064B1 (de) Saugroborter mit verbindungsgehäuseteil
    DE2738123A1 (de) Mischmaschine
    CH673595A5 (en) Rotary mixer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040211

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060412

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060412

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50012557

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060524

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ARIE WUBBEN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060726

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060912

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2262474

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060412

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140620

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140722

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140722

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140930

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50012557

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50012557

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50012557

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 322941

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150729

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150729

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150729

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150801

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150730

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731