EP1072514B1 - Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von stückgut,insbesondere stückgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von stückgut,insbesondere stückgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube Download PDF

Info

Publication number
EP1072514B1
EP1072514B1 EP00115733A EP00115733A EP1072514B1 EP 1072514 B1 EP1072514 B1 EP 1072514B1 EP 00115733 A EP00115733 A EP 00115733A EP 00115733 A EP00115733 A EP 00115733A EP 1072514 B1 EP1072514 B1 EP 1072514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
transverse
spread
film
transverse seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072514A1 (de
Inventor
Werner Uthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1072514A1 publication Critical patent/EP1072514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072514B1 publication Critical patent/EP1072514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention further relates to a device for carrying out the above Generically described packaging method according to the preamble of Claims 2.
  • the length of the edges was the Hood spreading cross-sectional area of a shrink film hood each by a certain Factor greater than the respective adjacent, parallel edge of the stack cross-sectional area, so that a shrink hood in Aufsp Rudlitz already had a stall condition in which their hood sidewalls encircling a i.w. constant safety distance to the stack of goods had.
  • gusseted hoses are formatted to be used in the (unstretched) Spreading state a hood-spreading cross-sectional area geometrically similar to the stack cross-sectional area spanned or limited, but of course with the difference for shrink hood packaging technology, that the side edges of the hood spread cross-sectional area each i.w. by the same factor smaller than the adjacent ones, parallel stacked side surface, and has the thus formatted and fed stretch film gusseted tube welded during the hood formation with a cross seam.
  • EP 0 399 540 A1 is either already geometrically dissimilar in the feed state (in which case the spreading and transverse stretching of the hood does not occur at the outer edges of the hood) Gusseted hose or from these takes place, but not in the area folded tube side surfaces), or before the transverse seaming in the transverse seam area is reformatted according to the feed state.
  • the present invention is accordingly. the task is based on a method and a To provide device for its implementation, in whose / their application the described Problems are reliably avoided even with very large transverse stress.
  • iw is equal to the corner edge distance Y, wherein the corner edge distance Y, the "stretching reserve" of the hood cover characterizes (such that the horizontal expansion of the lid in Querstretchen the hood side walls due to the filmless in the lid area only starts or becomes significant if this "stretch reserve "is consumed, de r cover thus under horizontal tension device)> 0 is (as already EP 0 399 540 for Querstretchhong 10% ⁇ ⁇ q ⁇ 30 - 40% teaches), but further is to be considered that the relative hood lid yield value Y / X at a Cross-stretch of about 50% -60% iw is equal to 1.
  • FIGS. 7a-9b show sections corresponding to FIGS. 4a-6b of the cover of a cover according to the cross-seam area.
  • EP 0 399 540 formatted hood wherein Fig. 7a corresponds to Fig. 4a, Fig. 7b Fig. 4b, Fig. 5a Fig. 8a, ..., and Fig. 9b Fig. 6b.
  • FIGS. 10-12 show an enlarged view of the upper film layer f O (FIG. 10), the middle film layer f M (FIG. 11) and the lower film layer f U (FIG. 12) ) of the hood cover in the still unexpanded Aufsp Marin, in each case in a graphic overlay on the one hand gem.
  • the formatting according to EP 0 399 540, and on the other hand gem. the prior art prior to the creation of the method.
  • EP 0 399 540 that is to say in a respective combination of FIGS. 4 a and 7 a (FIG. 10), or of FIGS. 5 a and 8 a (FIG. 11), or of FIGS. 6 a and 9 a (FIG. 12).
  • the hood cover which hangs up, later in the horizontal biaxially stretched state to the cargo top has so shaped V already in the unstretched spread state two or triangular foil Doppelungs Suitee Qe 1 -e 2 and PE 3 -e s 4 (. Fig. 3 ), or with the terms of the corner points thereof slightly different names of Fig. 4 to 12 QBC or PAD.
  • a stretch film hood 3 formed from a gusseted hose is spread free of expansion at its vertical corner edges e 1 -e 4 (FIGS. 3, 3 ') or its corner points A-C (FIGS. 4 to 12), then the baselines of the triangular shape must be spread form foil Doppelungs Schemee or to the edge or a r a l open towards the foil bags, which isosceles triangles e 1 -QE 2 or e 3 -Pe 4 (s. Fig. 3) not only in the side edges of a l or lie a r of the hood cover, but also respect. Their length match with these.
  • the aforementioned triangles e 1 -Qe 2 and e 3 -Pe 4 - as will be shown - in contrast to the realization of the teaching gem.
  • EP 0 399 540 the triangles have relatively large edges; their equal legs e 1 -Q and e 2 -Q and e 3 -P and e 4 -P extend into the corner edges e 1 - e 4 of the hood cover, or its vertices AD.
  • FIGS. 1 to 3 are shown in FIGS. 4 to 6, in the drawing figures respectively marked with a) in the tension-free stretched state, and in the drawing figures respectively marked with b) during the horizontal transverse stretching (wherein also in these figures for better comparison in addition also the unstretched Aufsp Marin in accordance with the respective a) representation is located), in which the four arranged at the corners of the rectangle ABCD, the hood 3 first stretch-free spreading finger or bow-like elements 7 gem. 4b, 5b and 6b arrows are moved from its spread over the intermediate position shown in Figs. 4b, 5b and 6b in the stall position.
  • hood side walls are shown dotted in this coating position in plan view.
  • the hood side walls are circumferentially at a distance ü to the respective adjacent, parallel hood side wall. This distance is usually about 10 - 15 cm. It is intended to prevent a collision of the lifting, spreading and stretching elements 7 holding lifting frame with the stack 2 when lowering the lifting frame during the coating process with certainty when coating.
  • the length l 6 of the transverse weld 6 is equal to the feed width b of the gusseted tube, and the height h of the foil triangles BCQ and APD is equal to the fold depth h of the gusseted tube (see Fig. 2).
  • EP 0 399 540 is either already formatted in the stored state, or otherwise formatted in front of the transverse seaming at least in its intended cross-seaming section so that the length l 6 'of the transverse weld 6 and thus the cross-seam ratio Q is greater than in the example gem.
  • Figs. 4-6. The latter is gem.
  • FIGS. 7 to 9 namely 0.935; the length l 6 of the transverse weld 6 is therefore 93.5% of the stack size B parallel to it.
  • FIGS. 10-12 in which the two embodiments of FIGS. 4 - 6 on the one hand and Figs. 7 - 9 on the other superimposed on each other are shown enlarged, of course, in turn, the the same reference numerals have been selected, but to distinguish between the reference numerals for the embodiment acc. FIGS. 7-9 are respectively underlined.
  • EP 0 399 540 formatted hood 3 in the transverse seam area and correspondingly longer transverse weld 6 are significantly smaller, since the length h of the gussets thereby (see Fig. 4 - 6) necessarily necessarily smaller, and the size of the triangles yes, as already was executed, is determined by the side fold depth h, which is equal to the height h of both isosceles triangles Q-B-C and P-A-D, respectively.
  • the elements 7 first '1, e' 4 reach the vertical corner edges e 2, e '3 and e' of the stack 2, and finally in its illustrated with thick dotted lines stall position 7 "with e '' 1 and e '' 2 or e'' 3 or e'' 4 designated vertical corner edges of the hood side walls in the designated overcoating position 3 0 of the hood 3'.
  • hood formatting can lie in the transverse seam area before laying the transverse seam 6 between the two limiting cases described above, being again expressly noted that - regardless of which formatting is selected in each case - the transverse stretching by means of the elements 7 (or possibly other elements which replace the elements 7 in the transverse stride as it were) each preferably iw of points or vertical lines of the parallel to the transverse seam 6 hood side walls takes place on the in Fig. 13 with thick dash-two-dot lines shown (reference) lines L A and L B , because yes all hood side walls already crosswise stretched from the unstretched Aufsp Dahl too in the stall position iw even cross-stretched.
  • the hood formatting takes place in the area of the transverse seam 6 to be laid by welding off.
  • the drawn in Fig. 13 with thin dotted lines form, so that the length l 6 of the transverse seam 6 extends between the points 40 and 41, it is thus significantly larger than b, and the two with the same tube circumference and the same provided transverse strain Triangles of the pocket-forming V-shaped doubling areas between the points 42, 43 and 44 (see left part of Fig. 13; on the right side, the same is mirror-symmetrical, obviously much smaller than in a formatting according to that shown in Fig.
  • the lateral fold depth h is only 150 mm.
  • the transverse seam ratio Q > 0.85 (or 85%) and even greater than 0.95 (or 95%), namely 1.0 and 100%, as it is for transverse strains in the usual range of about 15 - 30% not only enough, but gem.
  • EP 0 399 540 is even particularly useful to avoid the above-described adverse events in the hood cover, this condition is sufficient for large transverse stretch from about 50% (in this case: 63%) is not sufficient to these detrimental effects in the hood cover due to the prevailing tensions to avoid there, which result in the Querstretchen the hood side walls by itself.
  • EP 0 399 540 discloses the size of the triangular V-shaped foil doubling areas, e.g. with regard to the triangle height h or the leg length as a characteristic measure can choose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von Stückgut mit i.w. rechtwinkliger horizontaler Querschnittsfläche, insb. von quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln, mit einer aus einem Seitenfaltenschlauch gebildeten, horizontal quergestretchten (Kunststoffolien-)Haube aus Stretchfolie, bei dem aus einem von einem (Schlauch-)Vorrat zugeführten, im Bevorratungszustand flachgelegten Folienschlauch, dessen ungedehnter Umfang wenigstens 10 % kleiner als der Umfang des zu umhüllenden Stückgutes ist, zunächst (vor dem Querstretchen) eine Haube gebildet wird, indem der Folienschlauch mit Abstand zu seinem freien Zuführende mit einer Quernaht abgeschweißt und anschließend oberhalb der Quernaht durchtrennt wird; bei dem die so gebildete Haube so über das zu umhüllende Stückgut gezogen wird, daß ihr geschlossenes Ende im fertigen Umhüllungszustand (= Hauben-Anlagezustand) als Haubendeckel unter einer durch Querdehnung der Haubenseitenwände bewirkten biaxialen (Haubendeckel-)Horizontaldehnung an der Oberseite des Stückgutes anliegt; bei dem die Haube zur Erzielung einer i.w. gleichmäßigen Umfangsdehnung ihrer Seitenwände beim Querdehnen vor dem Querstretchen und Überziehen über das jeweils zu umhüllende Stückgut - ggf. in mehreren Schritten - zunächst i.w. ungedehnt vollständig so aufgespreizt wird, daß die von den Haubenseitenwänden umschlossene horizontale Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche i.w. geometrisch ähnlich zur horizontalen Stückgut-Querschnittsfläche ist und mithin so angeordnet (aufgespreizt) wird,
  • daß zwei i.w. gleich lange, parallele erste Kanten der Hauben-Aufspeiz-Querschnittsfläche parallel zur Quernaht der Haube sowie zu den die Breite des Stückgutes bestimmenden Stückgut-Seitenflächen verlaufen,
  • daß zwei i.w. gleich lange, parallele zweite Kanten ("Bezugskanten") der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche i.w. rechtwinklig zu den ersten Kanten verlaufen,
  • und daß der Haubendeckel von drei übereinander liegenden Folienlagen gebildet wird, nämlich von
    • einer über ihre gesamte Breite mittig von der Quernaht durchsetzten, rechtwinkligen oberen Folienlage, deren Größe und Form gleich der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche ist,
    • zwei die mittlere Folienlage bildenden, einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Folienabschnitten in Form jeweils eines gleichschenkligen Dreiecks, deren Höhenlinie jeweils von einem äußeren Abschnitt der Quernaht gebildet ist, und deren Grundlinie jeweils in einer Bezugskante (= zweite Kante) liegt, und
    • zwei die untere Folienlage bildenden, zu den mittleren dreiecksförmigen Folienabschnitten kongruenten, dreiecksförmigen unteren Folienabschnitten, die jeweils mit dem darüber liegenden dreiecksförmigen mittleren Folienabschnitt des Deckels eine an der Dreieck-Grundlinie offene Folientasche bilden;
und bei dem die so aufgespreizte, i.w. noch ungedehnte Haube sodann auf einen zum Überziehen erforderlichen Überziehquerschnitt quergestretcht wird, indem die zunächst das Aufspreizen und sodann das Querstretchen bewirkenden Elemente aus ihrer Stellung, in welcher sie die Haubenseitenwände i.w. ungedehnt aufspreizen, jeweils horizontal in Diagonalrichtung nach außen in eine Überziehposition bewegt werden, in welcher die quergestretchten Haubenseitenwände jeweils in einem Überzieh-Sicherheitsabstand zu der ihnen jeweils benachbarten Stückgut-Seitenwand stehen, der i.a. umlaufend i.w. konstant ist, so daß der Abstand der Eckkanten der Haube in deren Überziehzustand zu der ihnen jeweils benachbarten Eckkante des Stückgutes jeweils i.w. gleich groß ist, wobei der Schlauch wenigstens im Bereich der zu bildenden Quernaht bezüglich seiner Breite beim Legen der Quernaht so formatiert ist oder wird, daß sich jeweils die beiden gleich langen Schenkel der beiden V- bzw. dreiecksförmigen, taschenbildenden Folien-Doppelungsbereiche des Haubendeckels im Aufspreizzustand der zu bildenden Haube mit einem Schenkelabschnitt einer Länge X bis über die ihnen jeweils benachbarte, rechtwinklig zur Quernaht verlaufende zweite Kante der unterhalb des Queraahtbereiches vorhandenen, i.w. geometrisch ähnlich zur horizontalen Stückgut-Querschnittsfläche ausgebildeten Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche hinauserstrecken, und wobei die Eckkanten zweier einander benachbarter Haubenseitenwände im ungedehnten Aufspreizzustand jeweils in einem Eckkantenabstand Y zu der ihnen benachbarten äußeren Kante der benachbarten Seitenfalte stehen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend gattungsmäßig beschriebenen Verpackungsverfahrens nach dem Oberbegriff des Ansprüches 2.
Nachdem die Schrumpfhauben-Verpackungstechnologie Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre innerhalb kurzer Zeit i.w. durch die Stretchhauben-Verpackungstechnologie abgelöst worden ist, ist es bei dieser seinerzeit zwar im papierenen Stand der Technik schon seit längerer Zeit bekannten, aber in der Praxis kaum/noch nicht praktizierten Verpackungstechnologie noch über viele Jahre bei der Herstellung von Ladeeinheiten zu erheblichen Problemen gekommen, da beide Technologien nur scheinbar i.w. gleich sind.
Eines dieser Probleme bestand darin, daß es im Haubendeckel aufgrund der diesem beim Querstretchen der Haubenseitenwände eingeprägten Dehnungen und daraus resultierenden Spannungen zu Folieneinrissen oder/und dazu kam, daß sich die Oberseiten der bereits beim vollständigen Aufspreizen einer Stretchfolienhaube in deren Deckel ausbildenden V-förmigen bzw. dreiecksförmigen Folientaschen zipfelförmig hochstellten. Dieses war und ist aber nach wie vor nicht nur aus ästhetischen Gründen höchst unerwünscht, sondern kann seinerseits insb. dann zu Folieneinrissen führen, wenn solche Ladeeinheiten bspw. mittels eines Gabelstaplers zwecks Bevorratung oder für einen Transport übereinander gestapelt oder wieder entstapelt werden, da dabei z.B. die Gabeln des Hubgerätes die hochstehenden Folienzipfel beschädigen können.
Gemäß der in der EP 0 399 540 A1 offenbarten technischen Lehre lagen diese nachteiligen Erscheinungen i.a. in einer - in Relation zur Breite des zu umhüllenden Stückgutes bzw. Stückgutstapels - zu kurzen Querschweißnaht begründet, genauer gesagt in Spannungen des Haubendeckels, die sich beim Querstretchen aufgrund einer zu kurzen Schweißnaht im Deckel einstellen. Sie konnten mittels der in dieser Druckschrift offenbarten Erfindung dadurch vermieden werden, daß der zur Haubenbildung benutzte Seitenfaltenschlauch mit einer Quernaht versehen wird, deren Länge wenigstens ca. 85 - 90 % der zur Quernaht parallelen Breite des zu umhüllenden Stückgutes/Stückgutstapels gewählt wird, vorzugsweise wenigstens ca. 95 % der Stapelbreite bzw. i.w. gleich der Stapelbreite, wobei es weder zu Folieneinrissen kam, noch auch zu einem zipfelförmigen Hochstehen der Folie im Bereich der Folientaschen, weil der Haubendeckel dabei so gedehnt wird, daß sich die oberen Folienabschnitte der V-förmigen Doppelungsbereiche unter entsprechender Spannung an die Stapeloberseite anlegen.
Zu diesen Schwierigkeiten war es deshalb gekommen, weil man seinerzeit beim Wechsel von der Schrumpfhauben-Verpackungstechnologie zur Stretchhauben-Verpackungstechnologie vor Mai 1989 die Formatierung der zur Haubenbildung verwendeten Seitenfaltenschläuche zunächst entsprechend der Formatierung bei der Schrumpfhauben-Verpackungstechnologie vorgesehen hatte, nämlich so, daß der jeweils (noch ungedehnt) völlig aufgespreizte Seitenfaltenschlauch eine Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche aufspannt bzw. begrenzt, die i.w. geometrisch ähnlich zur Stückgut-Querschnittsfläche ist. Dabei war die Länge der Kanten der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche einer Schrumpffolienhaube jeweils um einen bestimmten Faktor größer als die jeweils benachbarte, parallele Kante der Stapel-Querschnittsfläche, so daß eine Schrumpfhaube im Aufspreizzustand bereits einen Überziehzustand hatte, in dem ihre Haubenseitenwände umlaufend einen i.w. konstanten Sicherheitsabstand zum Stückgutstapel hatten.
Man hat daher seinerzeit zunächst auch bei der Stretchhauben-Verpackungstechnologie die zur Anwendung vorgesehenen Seitenfaltenschläuche so formatiert, daß sie im (ungedehnten) Aufspreizzustand eine zur Stapel-Querschnittsfläche geometrisch ähnliche Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche aufspannten bzw. begrenzten, allerdings natürlich mit dem Unterschied zur Schrumpfhauben-Verpackungstechnologie, daß die Seitenkanten der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche jeweils i.w. um denselben Faktor kleiner als die jeweils benachbarte, parallele Stapel-Seitenfläche waren, und hat den so formatierten und zugeführten Stretchfolien-Seitenfaltenschlauch bei der/zur Haubenbildung mit einer Quernaht abgeschweißt.
Das hatte ersichtlich zur Folge, daß die Länge der Querschweißnaht gleich der entsprechend formatierten Zuführbreite des Seitenfaltenschlauches war, und bspw. nur 75 % der Stapelbreite betrug, wenn ein Querstretch der Haube in deren Anlagezustand von 25 % vorgesehen war. Bei derart kurzen Querschweißnähten kam es nun aber - wie in der EP 0 399 540 A1 im einzelnen ausgeführt ist - zu den oben bereits genannten Problemen.
Dennoch hatte diese seinerzeit zunächst vorgesehene Arbeitsweise insofern eine technische Logik", weil man bestrebt war, die von der jeweils gewählten Stretchfolie gebotenen Eigenschaften/Möglichkeiten möglichst voll zu nutzen, und daher bereits beim Querdehnen der Stretchfolienhaube aus deren i.w. ungedehntem Aufspreizzustand in ihren quergestretehten Überziehzustand (und nicht erst im Anlagezustand) eine i.w. gleichmäßige Umfangsdehnung der Haubenseitenwände erzielen wollte. Dieses ist aber ersichtlich nur dann möglich, wenn die Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche im Bereich der Haubenseitenwände i.w. geometrisch ähnlich zu der Stapel-Querschnittsfläche ist, und wenn diese geometrische Ähnlichkeit beim Querstretchen i.w. aufrechterhalten bleibt.
Von diesem Ziel und dieser Erkenntnis macht auch das Verfahren gern. der EP 0 399 540 A1 beim Querstretchen der Haubenseitenwände Gebrauch, allerdings nur mit vertikalem Abstand zum geschlossenen Haubenende (= Haubendeckel), welches zur Erzielung einer längeren Quernaht bzw. eines größeren Quernahtverhältnisses (= Länge der Quernaht zur Stapelbreite) von wenigstens ca. 85 - 90 % und damit günstigerer Spannungsverhältnisse im Deckel gem. der EP 0 399 540 A1 entweder bereits im Zuführzustand geometrisch unähnlich formatiert ist (wobei dann das Aufspreizen und Querstretchen der Haube nicht an den äußeren Kanten des Seitenfaltenschlauches bzw. ausgehend von diesen erfolgt, sondern im Bereich der nicht gefalteten Schlauch-Seitenflächen), oder vor der Quernahtbildung im Quernahtbereich aus dem Zuführzustand entsprechend umformatiert wird.
Die Lehre nach der EP 0 399 540 A1 hat sich im vergangenen Jahrzehnt auch bestens bewährt: Bei ihrer Anwendung konnten sowohl Folieneinrisse im Haubendeckel als auch Zipfelbildungen im Bereich der beiden Folientaschen wirksam vermieden werden, und zwar nicht nur bei einem relativ geringen Querstretch von bspw. 12 % oder 15 %, der nur wenige Prozent größer als die Grenz-Querdehnung von etwa 10 % ist, oberhalb welcher man in der Praxis überhaupt von einem Stretch" spricht, sondern auch bei Querstretchwerten im Bereich von 20 bis etwa 30 % und mehr, die (s. z.B. DE-A-37 07 877) im Hinblick auf die Folieneigenschaften seinerzeit von der Fachwelt noch für praktikabel gehalten wurden.
Zwischenzeitlich hat die einschlägige Zulieferindustrie nun aber Stretchfolien entwickelt, die Querstretchwerte von 50 % und (deutlich) mehr schadlos ertragen, und zwar selbst dann, wenn dem Querstretch ein vertikaler Längsstretch überlagert wird, die Stretchfolienhaube also im Anlagezustand an der fertigen Ladeeinheit biaxial gestretcht ist, wie dieses aus der EP 0 344 815 bekannt ist. Dabei hat sich nun aber herausgestellt, daß für derart hohe Querstretchwerte von etwa 50 % und (ggf. erheblich) mehr die Lehre gem. der EP 0 399 540 A1 bzw. B2 offenbar zu erweitern bzw. modifizieren ist, da sich herausgestellt hat, daß es bei einem derart großen Querstretch selbst dann zu den befürchteten Zipfelbildungen im Haubendeckel und ggf. sogar zu Folieneinrissen kommen kann, wenn gem. der EP 0 399 540 gearbeitet wird. Denn bei derartigen Querstretchverhältnissen kann es nicht nur bei zu kurzen Schweißnähten, sondern auch bei zu langen Quernähten ggf. zu Problemen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgem. die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, bei dessen/deren Anwendung die geschilderten Probleme auch bei sehr großem Querstretch zuverlässig zu vermeiden sind.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe besteht erfindungsgem. darin, daß der im flachgelegten Zustand von dem Schlauchvorrat zugeführte Schlauch bei einem relativ großen vorgesehenen Querstretch der zu bildenden Haube von wenigstens etwa 50 % ihrer Seitenwände im Anlagezustand am fertig umhüllten Stückgut zwecks Haubenbildung durch Abschweißen der Quernaht und Abtrennen des mit der Quernaht versehenen, freien unteren Schlauchabschnittes bzgl. seiner Breite beim Legen der Quernaht (wenigstens im Bereich der zu bildenden Quernaht vor deren Bildung) so formatiert wird, daß die Länge X der sich in die Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche erstreckenden Schenkelabschnitte bei einem Querstretch von etwa 50-60% i.w. gleich dem Eckkantenabstand Y ist, wobei der Eckkanten-Abstand Y, der eine "Dehnungsreserve" des Haubendeckels kennzeichnet (derart, daß die Horizontaldehnung des Deckels beim Querstretchen der Haubenseitenwände aufgrund der Folienlose im Deckelbereich erst einsetzt bzw. erheblich wird, wenn diese "Dehnungsreserve" aufgezehrt ist, der Deckel also unter Horizontalspannung gerät) > 0 ist (wie bereits die EP 0 399 540 für Querstretchwerte 10 % ≦ σq ≈ 30 - 40 % lehrt), aber weiterhin zu beachten ist, daß der relative HaubendeckelDehnreserven-Kennwert Y/X bei einem Querstretch von etwa 50%-60% i.w. gleich 1 ist.
Bevor die vorliegende Erfindung nachstehend allgemein bzw. anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert wird, erscheint es zweckmäßig bzw. geboten, u.a./insb. die vorund nachstehend verwendeten Begriffe anhand einer Zeichnung zum besseren/einfacheren Versändnis zu erläutern bzw. zu verdeutlichen. Dabei zeigt zunächst einmal
Fig. 1' bzw. Fig. 1'
eine Seitenansicht auf eine durch Querabschweißung aus einem Seitenfaltenschlauch gebildete Stretchfolienhaube an ihrem mit der Quernaht versehenen oberen Endabschnitt im noch ungedehnten, nicht aufgespreizten Zustand gem. Fig. 2 bzw. Fig. 2';
Fig. 2 bzw. Fig. 2'
einen Schnitt durch die Stretchfolienhaube gem. Fig. bzw. Fig. l'in Richtung der Schnittlinie II-II bzw. II'-II' gesehen, wobei die Haube in Fig. 2 bzw. Fig. 2' (abweichend von ihrem tatsächlichen Zustand) bereits etwas aufgespreizt dargestellt ist, um die seitlich eingefalteten V-förmigen Seitenfalten erkennen zu können; und
Fig. 3 bzw. Fig. 3'
eine Draufsicht auf die (noch ungedehnt) vollständig aufgespreizte Haube in Richtung des Pfeiles III bzw. III' in Fig. 1 bzw. Fig. 1' gesehen, sowie auf den mittig/zentrisch unter der Haube befindlichen zu umhüllenden Stückgutstapel,
wobei der Darstellung gem. den Fig. 1 - 3 bzw. den Fig. 1' - 3' Stapel-Querschnittsabmessungen gem. den Abmessungen einer Euro-Palette zugrundeliegen, also eine parallel zur Querschweißnaht vorhandene Stapelbreite B = 1.200 mm sowie eine Stapeltiefe T = 800 mm, und wobei ein Querstretch σq = 30 % vorgesehen ist, so daß bei dem vorhandenen Stapelumfang Ust = 4.000 mm ein Umfang des ungedehnten Schlauches U3' = 3.077 mm zu wählen ist, und für die Länge bzw. Tiefe h der Seitenfalten jeweils ein Wert von 308 mm, so daß die Länge t = 2 h der beiden rechtwinklig zur Querschweißnaht 6 verlaufenden ersten Kanten der gem. Fig. 3 vollständig aufgespreizten Stretchfolienhaube 3 616 mm beträgt, und die Länge der beiden zur Quernaht 6 parallelen zweiten Kanten Ch' bzw. Cv der gem. Fig. 3 vollständig aufgespreizten Haube 3' jeweils 923 mm. Die rechteckige Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche der Haube 3' ist mithin geometrisch ähnlich zur Stapel-Querschnittsfläche gewählt Denn multipliziert man den Wert b = ch = cv mit dem sich aus dem vorgesehenen Querstretch von 30 % ergebenden Dehnungsfaktor f* von 1,3, so ergibt sich ein Wert von 1.200 mm = B, während sich bei Multiplikation des Wertes t = 2 h = 616 mm mit dem Dehnungsfaktor f* von 1,3 die Stapeltiefe T = 800 mm ergibt. Dieses Aufspreizen (und spätere Querstretchen) der Stretchfolienhaube 3 erfolgt durch Aufspreiz- und Stretchelemente 7, die als vertikale Finger oder Bügel ausgebildet sein können, und auf welche der nach dem Legen der Quernaht 6 und dem Abtrennen des unteren Schlauchabschnittes eine Haube 3 bildende freie Endabschnitt des Seitenfaltenschlauches vor dem Legen (Abschweißen) der Quernaht 6 in Falten aufgerefft wird. Da die Länge l6 der Quernaht 6 gleich der Schlauch-Zuführbreite b ist, weil der Seitenfaltenschlauch mit seiner Formatierung im Zuführzustand abgeschweißt wird, ist die Länge der Quernaht 6 mithin ebenfalls 923 mm, so daß das Quernahtverhältnis Q = b/B (nur) etwa 0,77 ist, die Länge der Quernaht 6 also (nur) 77 % der zu ihr parallelen Breite B des Stapels 2 beträgt. Werden die Elemente 7 aus ihrer Hauben-Aufspreizstellung gem. Fig. 3 horizontal und gem. den durch die Eckkanten e'1 bis e4 des Stückgutstapels 2 verlaufenden (Bewegungs-)Pfeile diagonal in den in Fig. 3 mit gepunkteten Linien dargestellten Überziehzustand der Haube 3' nach außen bewegt, so kommt es - ausgehend von den im Haubendeckel im Bereich der Querschweißnaht 6 liegenden Dreiecksspitzen Q bzw. Pr - aufgrund der dem Haubendeckel durch das Querstretchen der Haubenseitenwände eingeprägten Spannungen zu Einrissen und bereits zuvor schon zu einem zipelförmigen Hochstellen der oberen Abschnitte der beiden im Haubendeckel gebildeten Folientaschen, die nachstehend anhand von weiteren Zeichnungsfiguren erläutert werden sollen, da ihr relativ komplizierter, geometrischer Aufbau zum Verständnis der hier vorliegenden Problematik besonders wichtig ist. Insofern zeigt
Fig. 4a
die obere Folienlage FO des ungedehnt aufgespreizten Foliendeckels einer Haube gern. den Fig. 1 - 3 in einer Draufsicht;
Fig. 4b
die obere Folienlage fo gem. Fig. 4a im quergestretchten Zustand f'o, wobei zusätzlich die Kontur der oberen Folienlage fO im noch ungedehnten Aufspreizzustand (gern. Fig. 4a) eingezeichnet ist;
Fig. 5a
die unter der oberen Folienlage fO liegende mittlere Folienlage fM des Haubendeckels im ungedehnten Aufspreizzustand;
Fig. 5b
die mittlere Folienlage fM des Haubendeckels im quergedehnten Zustand f'M, wobei zusätzlich die noch ungedehnte Form der mittleren Folienlage fM im Aufspreizzustand (Fig. 5a) eingezeichnet ist;
Fig. 6a
die untere Folienlage fU des ungedehnten Haubendeckels in der Aufspreizstellung;
Fig. 6b
die untere Folienlage fU im quergestretchten Zustand f'U, wobei zusätzlich die untere Folienlage fU um ungedehnten Aufspreizzustand eingezeichnet ist (Fig. 6a), und
Fig. 6c
eine Draufsicht auf die Oberseite 2 des zu umhüllenden Stückgutstapels 2, der der besseren Übersicht halber in Fig. 6 links neben Fig. 6a gezeichnet ist, dessen Oberseite 2 sich aber im Aufspreiz- und späteren Anlagezustand unmittelbar unterhalb der unteren Folienlage f'U befindet,
wobei in den Fig. 4 - 6 die jeweils betroffene Fläche des Haubendeckels kreuzschraffiert ist, und wobei die in den Fig. 4 - 6 dargestellten Verhältnisse hinsichtlich der Haubenformatierung im Quernahtbereich einem Beispiel entsprechen, welches vor Schaffung des Verfahrens nach der EP 0 399 540 den Stand der Technik der Stretchhauben-Verpackungstechnologie dargestellt hat, was hier aber - bei der Verdeutlichung der Ausbildung des Haubendeckels hinsichtlich seines Aufbaus - unerheblich ist.
Die Fig. 7a - 9b zeigen den Fig. 4a - 6b entsprechende Teildarstellungen des Haubendeckels einer im Quernahtbereich gem. der EP 0 399 540 formatierten Haube, wobei Fig. 7a Fig. 4a entspricht, Fig. 7b Fig. 4b, Fig. 5a Fig. 8a, ..., und Fig. 9b Fig. 6b.
Die Fig. 10 - 12 zeigen in gegenüber den Fig. 4 - 9 vergrößerter Darstellung jeweils die obere Folienlage fO (Fig. 10), die mittlere Folienlage fM (Fig. 11), und die untere Folienhabe fU (Fig. 12) des Haubendeckels im noch ungedehnten Aufspreizzustand, und zwar jeweils in einer zeichnerischen Überlagerung einerseits gem. der Formatierung nach der EP 0 399 540, und andererseits gem. dem vorherigen Stand der Technik vor Schaffung des Verfahrens gem. der EP 0 399 540, also in jeweiliger Zusammenschau der Fig. 4a und 7a (Fig. 10), bzw. der Fig. 5a und 8a (Fig. 11), bzw. der Fig. 6a und 9a (Fig. 12).
Wenn man einen Seitenfaltenschlauch 3 gem. den Fig. 1 und 2 oder den Fig. 1' und 2' einer jeweiligen Zuführbreite b seiner beiden im Vorrats- und Zuführzustand nicht eingefalteten Seiten 8, 8, und mit einer beidseitigen Faltentiefe h = t/2 der Schweißeinrichtung einer Stretchfolienhauben-Verpackungsmaschine zuführt, um den freien Endabschnitt des Schlauches 3 zwecks Bildung einer Stretchfolienhaube 3 mit einer Quernaht 6 abzuschweißen und sodann hinter dieser vom Schlauchvorrat abzutrennen, und wenn man sodann die so gebildete Haube 3 an ihren äußeren vertikalen Eckkanten (in der Draufsicht: Ecken") e1 - e4 aufspannt (s. Fig. 3, 3'), so bildet sich bekanntlich am geschlossenen Haubenende - außer den vier durch die Haubenseitenwände gebildeten Flächen - als fünfte Fläche für die Stretchfolienverpackung eines Stückgutstapels 2 ein/der (Hauben-)Deckel aus.
Der Haubendeckel besteht grundsätzlich aus
  • einer durchgehenden oberen Folienlage fO, welche mittig die parallel zu den Haubenseitenflächen 8, 8 verlaufende Quernaht 6 enthält (s. Fig. 4a bzw. Fig. 7a bzw. Fig. 11),
  • weiterhin aus einer mittleren Folienlage fM, die aus zwei V-förmigen bzw. dreiecksförmigen Folienabschnitten Q-B-C bzw. P-A-D besteht, die sich jeweils von den rechtwinklig zur Quernaht verlaufenden Seitenkanten al bzw. ar (s. Fig. 3, 3') des Haubendeckels aus zur Mitte hin erstrecken, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und jeweils an einem in der Quernaht 6 liegenden Punkt QM bzw. PM enden,
  • sowie schließlich aus einer unteren Folienlage fU, die aus zwei V-förmigen bzw. dreiecksförmigen unteren Folienabschnitten besteht, die jeweils unter einem dreiecksförmigen Folienabschnitt der mittleren Folienlage fM liegen und kongruent (= deckungsgleich) zu diesem sind,
  • wobei jeder der beiden mittleren dreiecksförmigen Folienabschnitte QM-BM-CM (s. Fig. 5a) bzw. PM-AM-DM mit dem jeweils zu ihm kongruenten, unter ihm liegenden unteren dreiecksförmigen Folienabschnitt QU-BU-CU bzw. PU-AU-DU eine zum jeweiligen Rand B-C bzw. A-D hin offene Folientasche bildet, deren jeweils von dem mittleren dreiecksförmigen Folienabschnitt QM-BM-CM bzw. PM-AM-DM sowie dem darüber liegenden dreiecksförmigen Folienabschnitt QO-BO-CO bzw. PO-AO-DO der rechtwinkligen oberen Folienlage fO des Haubendeckels gebildete Taschen-Oberseite bei einer idealen Verpackung des Stapels 2 mit einer Haube 3 (horizontal) eben, also parallel zur Stückgutoberseite 2 verläuft, die sich aber ggf. zipfelförmig aufstellen kann, wenn die Länge l6 der Quernaht 6 in Relation zur Breite B des Stapels 2 (und damit das Quernahtverhältnis l6/B) unterhalb eines in der EP 0 399 540 definierten Grenzwertes liegt, wenn der Querstretch σq etwa zwischen 10 und 40 %, maximal etwa 50 % liegt.
Der Haubendeckel, der sich später im horizontal biaxial gedehnten Zustand auf die Stückgutoberseite auflegt, weist also bereits im ungedehnten Aufspreizzustand zwei V-förmige bzw. dreiecksförmige Folien-Doppelungsbereiche Q-e1-e2 bzw. P-e3-e4 (s. Fig. 3) auf, bzw. mit den hinsichtlich der Eckpunkte hiervon etwas abweichenden Bezeichnungen der Fig. 4 bis 12 Q-B-C bzw. P-A-D.
Wenn also eine aus einem Seitenfaltenschlauch gebildete Stretchfolienhaube 3 an ihren vertikalen Eckkanten e1 - e4 (Fig. 3, 3') bzw. ihren Eckpunkten A - C (Fig. 4 - 12) dehnungsfrei aufgespreizt wird, so müssen die Grundlinien der dreiecksförmigen Folien-Doppelungsbereiche bzw. der zum Rand ar bzw. al hin offenen Folientaschen, welche gleichschenklige Dreiecke e1-Q-e2 bzw. e3-P-e4 bilden (s. Fig. 3) nicht nur in den Seitenkanten al bzw. ar des Haubendeckels liegen, sondern auch bzgl. ihrer Länge mit diesen übereinstimmen. Dabei sind die vorgenannten Dreiecke e1-Q-e2 bzw. e3-P-e4 - wie noch gezeigt werden wird - anders als bei Verwirklichung der Lehre gem. der EP 0 399 540: Die Dreiecke weisen relativ große Kanten auf; ihre gleichlangen Schenkel e1-Q und e2-Q bzw. e3-P und e4-P verlaufen in die Eckkanten e1 - e4 des Haubendeckels, bzw. dessen Eckpunkte A-D.
Die einzelnen Lagen fO, fM und fU für eine Seitenfaltenschlauch-Formatierung etwa gem. den Fig. 1 - 3 sind in den Fig. 4 - 6 dargestellt, und zwar in den jeweils mit a) gekennzeichneten Zeichnungsfiguren im dehnungsfrei aufgespannten Zustand, und in den jeweils mit b) gekennzeichneten Zeichnungsfiguren während des horizontalen Querstretchens (wobei auch in diesen Figuren zum besseren Vergleich zusätzlich auch der ungedehnte Aufspreizzustand jeweils gem. der jeweiligen a)-Darstellung eingezeichnet ist), in dem die vier an den Ecken des Rechtecks A-B-C-D angeordneten, die Haube 3 zunächst dehnungsfrei aufspreizenden finger- oder bügelartigen Elemente 7 gem. den in den Fig. 4b, 5b und 6b eingezeichneten Pfeilen aus ihrer Aufspreizstellung über die in den Fig. 4b, 5b und 6b dargestellte Zwischenstellung in die Überziehposition verfahren werden. In den Fig. 6b und 6c sind die Haubenseitenwände in dieser Überziehstellung in der Draufsicht gepunktet dargestellt. Wie aus Fig. 6c erkennbar ist, stehen die Haubenseitenwände dabei umlaufend in einem Abstand ü zu der jeweils benachbarten, parallelen Haubenseitenwand. Dieser Abstand ü beträgt regelmäßig etwa 10 - 15 cm. Er ist vorgesehen, um beim Überziehen eine Kollision des die Reff-, Aufspreiz- und Stretchelemente 7 haltenden Hubrahmens mit dem Stapel 2 beim Absenken des Hubrahmens während des Überziehvorgangs mit Sicherheit zu vermeiden.
Wie sich bspw. aus Fig. 5a ergibt, ist die Länge l6 der Querschweißnaht 6 gleich der Zuführbreite b des Seitenfaltenschlauches, und die Höhe h der Foliendreiecke B-C-Q bzw. A-P-D ist gleich der Faltentiefe h des Seitenfaltenschlauches (s. Fig. 2).
Das von dem ungedehnt aufgespreizten Seitenfaltenschlauch 3 in der Draufsicht bzw. in einem Horizontalquerschnitt gebildete Rechteck A-B-C-D ist geometrisch ähnlich zu jeder horizontalen Querschnittsfläche des Stückgutstapels 2 (also auch zu dessen Oberseite 2) und zu der von den Haubenseitenwänden im Überziehzustand aufgespannten Querschnittsfläche (s. gepunktete Linien in Fig. 6c). Da das Quernahtverhältnis Q = l6 /B nur 0,77 bei einem Querstretch σq von ca. 30 % ist, kommt es beim Querstretchen (s. Fig. 4b, 5b und 6b) zu einem zipfelförmigen Hochstellen der V-förmigen bzw. dreiecksförmigen Folientaschen, die von dem dreiecksförmigen Folienabschnitt BM-QM-CM der mittleren Folienlage fM und dem darüber liegenden Abschnitt BO-QO-CO der oberen Folienlage fO bzw. dem dreiecksförmigen Folienabschnitt AM-PM-DM der mittleren Folienlage mM und dem darüber liegenden Abschnitt AO-PO-DO der oberen Folienlage fO gebildet werden, sowie ausgehend von den Dreiecksspitzen Q und P zu Folieneinrissen.
Diese Erscheinungen sind gem. der EP 0 399 540 zu vermeiden, wenn man bei einem Querstretch σq von nach wie vor 30 % (bis ca. 50 %) bei i.ü. gleichen Verhältnissen hinsichtlich Stapelquerschnitt und Umfang des ungedehnten Seitenfaltenschlauches so verfährt, wie dieses anhand der Fig. 7 - 9 verdeutlicht ist, die wiederum in entsprechenden Darstellungen zu den Fig. 4 - 6 die Folienlagen fO, fM und fU des Haubendeckels wiedergeben, wobei der zur Haubenbildung verwendete Seitenfaltenschlauch aber gem. EP 0 399 540 entweder bereits im Bevorratungszustand so formatiert ist, bzw. anderenfalls vor der Quernahtbildung wenigstens in seinem für die Quernahtbildung vorgesehenen Abschnitt so formatiert wird, daß die Länge l6' der Querschweißnaht 6 und damit das Quernahtverhältnis Q größer ist als bei dem Beispiel gem. den Fig. 4 - 6. Letzteres beträgt bei dem Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 7 - 9 nämlich 0,935; die Länge l6der Querschweißnaht 6 beträgt also 93,5 % der zu ihr parallelen Stapelgröße B.
Dabei werden die Aufspreiz-, Reff- und Stretchelemente 7 zur Erzielung einer gleichmäßigen Umfangsdehnung der Haubenseitenwände bereits vor dem und beim Querstretchen in ihre Überziehposition 3" (s. Fig. 8a) wiederum so positioniert, daß sie in der ungedehnten Aufspreizstellung (s. Fig. 7a, 8a und 9a, sowie zusätzlich eingezeichnet in die Fig. 7b, 8b und 9b) ein geometrisch ähnliches Rechteck AO-BO-CO-DO bzw. A'O-B'O-C'O-D'O bz w. A'M-B'M-C'M-D'M bzw. A'U-B'U-C'U-D'U aufspannen.
Hieraus ergibt sich aus geometrischen Gründen zwangsläufig, daß dabei - trotz der größeren Länge l6 der Querschweißnaht 6 - die Höhe h der gleichschenkligen Dreiecke B-C-Q bzw. A-P-D kleiner wird und mithin die Länge m des mittleren Abschnittes der Schweißnaht 6 zwischen den Punkten Q und P (erheblich) größer ist als bei der Ausführung gern. den Fig. 1 - 3.
Diese Verhältnisse werden besonders deutlich bei einem Blick auf die Fig. 10 - 12, in denen die beiden Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 - 6 einerseits und den Fig. 7 - 9 andererseits einander überlagert vergrößert dargestellt sind, wobei selbstverständlich wiederum die gleichen Bezugszeichen gewählt worden sind, zur Unterscheidung aber die Bezugszeichen für das Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 7 - 9 jeweils unterstrichen sind. Dabei fallen die entsprechenden Punkte natürlich zum Teil zusammen. Es ist u.a./insb. erkennbar, daß die die beiden Folientaschen des Haubendeckels hinsichtlich ihrer geometrischen Form bestimmenden Dreiecke bei gleichen Umfängen des Stapels 2 einerseits und der Haube 3 andererseits (und damit gleicher Umfangsdehnung im Anlagezustand der fertigen Ladeeinheit) mit gem. der EP 0 399 540 formatierter Haube 3 im Quernahtbereich und entsprechend längerer Querschweißnaht 6 deutlich kleiner werden, da die Länge h der Seitenfalten dabei (s. Fig. 4 - 6) zwangsnotwendigerweise kleiner werden muß, und die Größe der Dreiecke ja, wie bereits ausgeführt wurde, durch die Seitenfaltentiefe h bestimmt wird, die gleich der Höhe h der beiden gleichschenkligen Dreiecke Q-B-C bzw. P-A-D ist.
Dabei sei bereits jetzt das Augenmerk auf das in die Fig. 10 - 12 eingetragene Längenmaß ("Eckkanten-Abstand")Y = AO-AOZ = BO-BOZ =CO-COZ = DO-DOZ = AM-AMZ = BM-BMZ = CM-CMZ = DM-DMZ = AU-AZU = BU-BZU =CU=CZU=DU-DZU, sowie das Schenkelabschnitt-Längenmaß X = QM -K = QM -M = PM -P = PM -N = QU -K = QU -M = PU -P = PU -N geworfen, da diese (insb. in Relation zueinander) erfindungsgemäß (gleichsam als Kenn-Parameter") für die (Seitenfalten-)Schlauchformatierung im Bereich der Quernaht 6 bei großen Querdehnungen im Bereich von 50 % und (ggf. deutlich) darüber insofern eine Rolle spielen, weil mit ihrer Hilfe/unter Bezugnahme auf diese Hilfslängen" erfindungsgemäß eine gegenüber der EP 0 399 540 erweiterte Lehre gefunden wurde, mittels welcher Zipfelbildungen und Folieneinrisse im Deckel einer Stretchfolienhaube auch bei hohem Querstretch σq um bspw. 60 % zu vermeiden sind.
Einen solchen Fall zeigt das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 13 (in i.w. maßstäblicher Darstellung) für einen mit einer Stretchfolienhaube 3' zu umhüllenden Stückgutstapel 2, dessen Breite B = 1.200 mm und dessen Tiefe T = 1.000 mm ist, so daß der Stapelumfang Ust= 4.400 mm ist, während der Umfang U3' des ungedehnten (Seitenfalten-)Schlauches 2.700 mm beträgt, so daß der Querstretch σq im angelegten Zustand etwa 63 % ist, und im Überziehzustand, der in Fig. 13 mit dick gepunkteten Linien eingetragen und mit 30 bezeichnet ist, etwa 85 %.
Zentrisch zum Mittelpunkt Mi (genauer gesagt zur vertikalen Mittelachse des Stapels 2) ist in Fig. 13 der Schlauch 3 bzw. die Haube 3' mit dicken ausgezogenen Linien so (von den Aufspreiz-, Reff- und Stretchelementen 7 dehnungsfrei aufgespreizt) eingezeichnet, daß die in diesem dehnungsfrei aufgespreizten Zustand vorhandenen Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche zwischen ihren von den vier Elementen 7 gebildeten Eckpunkten bzw. Eckkanten geometrisch ähnlich zu der Querschnittsfläche des Stapels 2, also auch zu dessen Oberseite 2' ist Die Breite b der wie vorstehend beschrieben geometrisch ähnlich zur Stapelquerschnittsfläche dehnungsfrei aufgespreizten Haube 3' bzw. deren Seitenwände beträgt also, wenn die Stapelbreite B = 1.200 mm ist, und wenn der Querstretch σq im Anlagezustand 63 % betragen soll, 756 mm. Der entsprechenden Überlegung folgend beträgt die Tiefe t des Schlauches 3' in dieser Aufspreizstellung 630 mm, da die Tiefe des Stapels 2 T = 1.000 mm ist.
Aus dieser Aufspreizstellung sollen - wie weiter oben bereits wiederholt angegeben worden ist - die an den vertikalen Eckkanten e1, e2, e3 und e4 angeordneten Elemente 7 im Bereich der Haubenseitenwände gern. den in Fig. 13 mit durchgehenden Linien dargestellten Pfeilen horizontal und diagonal so unter Querdehnung (Querstretch) der Haubenseitenwände nach außen bewegt werden, daß diese dabei i.w. gleichmäßig gedehnt werden. Dabei erreichen die Elemente 7 zunächst die vertikalen Eckkanten e'1, e'2, e'3 und e'4 des Stapels 2, und schließlich in ihrer mit dicken punktierten Linien dargestellten Überziehstellung 7" die mit e''1 bzw. e''2 bzw. e''3 bzw. e''4 bezeichneten vertikalen Eckkanten der Haubenseitenwände in der mit 30 bezeichneten Überziehstellung der Haube 3'.
Nun wird aber (insoweit in Übereinstimmung mit der aus der EP 0 399 540 bekannten Lehre) die Haube 3' im Bereich der vorgesehenen Querschweißnaht 6 vor deren Abschweißung nicht etwa gem. der vorstehend beschriebenen, in Fig. 13 mit dicken ausgezogenen Linien wiedergegebenen ungedehnten Aufspreizstellung formatiert [da die Länge l6 der Querschweißnaht 6 dann lediglich 63 % der zu ihr parallelen Breite B des Stapels 2 wäre, wobei ihre gleichsam "aktive Länge" Q-P ersichtlich (ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 1 - 6) äußerst klein wäre, da für den Fall, daß der zur Haubenbildung verwendete Seitenfaltenschlauch mit einer solchen Formatierung zugeführt werden würde, die beiden Dreiecke e1-Qe2 bzw. e3-P-e4 im Verhältnis zur Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche sehr groß wären: Ihre jeweils gleich langen Schenkel e1-Q, e2-Q, e3-P und e4-P würden jeweils - wie oben anhand eines anderen, ähnlichen Beispiels ausgeführt - durch die vertikalen Eckkanten e1 bzw. e2 bzw. e3 bzw. e4 verlaufen], sondern so, daß die oben bereits genannte Bedingung einschalten wird, wie weiter unten noch im einzelnen erklärt wird.
An dieser Stelle sei zur weiteren Erläuterung und gleichsam aus Abgrenzungsgründen darauf verwiesen, daß ein Seitenfaltenschlauch mit dem gleichen Umfang U3' zumindest theoretisch im Grenzfall eine Seitenfaltentiefe haben könnte, die gleich der halben Zuführbreite ist, wie dieses in Fig. 13 mit dünn gepunkteten Linien eingezeichnet ist, wenn die eingefalteten Seitenfalten im Bevorratungszustand einander nicht überlappen sollen. Sie würden bei dieser Zuführ-Formatierung mithin in der Längsmittelachse Mi mit den Faltenscheiteln aneinanderliegen.
Eine solche Formatierung macht grundsätzlich ersichtlich wenig Sinn, da schon die Zuführformatierung gem. dem in Fig. 13 mit dicken durchgehenden bzw. dicken gestrichelten Linien dargestellten Formatierungszustand hinsichtlich der Schweißnahtlänge und der hierdurch verursachten Probleme (zipfelförmiges Aufrichten der Oberseiten der Folientaschen; Einreißen der Folie im Haubendeckel) keinen Sinn macht
. In dem anderen denkbaren Grenzfall, in dem die Faltentiefe h der Seitenfalten gleich Null ist, also gar kein Seitenfaltenschlauch mehr verwendet wird, sondern ein ungefalteter Flachschlauch, wäre die Zuführbreite b3'max = U3'/2 = a + b, wobei dieser ggf. grundsätzlich durchaus praktizierbare Fall hier insb. auch deswegen erwähnt wird, um zu verdeutlichen, daß die Haubenformatierung im Quernahtbereich vor dem Legen der Quernaht 6 zwischen den beiden vorstehend beschriebenen Grenzfällen liegen kann, wobei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß - unabhängig davon, welche Formatierung jeweils gewählt wird - das Querstretchen mittels der Elemente 7 (oder ggf. anderer Elemente, welche die Elemente 7 beim Querstretchen gleichsam ersetzen) jeweils bevorzugt i.w. von Punkten bzw. vertikalen Linien der zur Quernaht 6 parallelen Haubenseitenwände aus erfolgt, die auf den in Fig. 13 mit dicken Strich-Zweipunkt-Linien dargestellten (Bezugs-)Linien LA bzw. LB liegen, weil ja alle Haubenseitenwände bereits beim Querstretchen aus der ungedehnten Aufspreizstellung in die Überziehstellung i.w. gleichmäßig quergedehnt bzw. quergestretcht werden sollen.
Erfolgt bspw. die Haubenformatierung im Bereich der durch Abschweißen zu legenden Quernaht 6 gem. der in Fig. 13 mit dünnen strichpunktierten Linien eingezeichneten Form, so daß die Länge l6 der Quernaht 6 sich zwischen den Punkten 40 und 41 erstreckt, so ist sie damit bei gleichem Schlauchumfang und gleicher vorgesehener Querdehnung ersichtlich erheblich größer als b, und die beiden Dreiecke der taschenbildenden V-förmigen Doppelungsbereiche zwischen den Punkten 42, 43 und 44 (s. linker Teil von Fig. 13; auf der rechten Seite gilt das Gleiche spiegelsymmetrisch entsprechend sind ersichtlich erheblich kleiner als bei einer Formatierung gem. der in Fig. 13 mit dicken gestrichelten Linien dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Quernahtlänge l6 = b ist. Es ist erkennbar, daß der weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 10 - 12 erläuterte Schenkelabschnitt-Längenwert X (= Länge des Schenkelabschnittes, mit welcher sich die Schenkel 43-42 bzw. 43-44 über die Linie LA hinaus nach innen erstrecken) etwa die Hälfte der Gesamtlänge der jeweils gleichlangen Schenkel 43-44 bzw. 43-42 ausmacht, und daß der oben ebenfalls auf die Bezugnahme die Fig. 10 - 12 erläuterte Eckkanten-Abstand Y (= Seitenlängenabschnitt der Folie im Haubendeckel zwischen den vertikalen Eckkanten e1 und 42 bzw. e2 und 44; das gleiche gilt wiederum selbstverständlich für den rechten Teil der Verhältnisse in Fig. 13 bzgl. der Eckkanten e3 und e4) größer als Null ist, wie dieses bei der in Fig. 13 mit dicken ausgezogenen und gestrichelten Linien dargestellten Formatierung der Fall wäre.
Es wurde nunmehr erfindungsgemäß erkannt, daß es bei diesen Verhältnissen weder zu einem Einreißen des Folienhaubendeckels, noch auch zu einem zipfelförmigen Hochstellen der Oberseiten der Folientaschen kommt, da nicht nur - wie bereits bei der Lehre gem. der EP 0 399 540 - Y > 0 ist, sondern außerdem die erfindungsgemäß vorgeschriebene Bedingung erfüllt ist, daß X bei einem Querstretch von etwa 50-60% i.w. gleich Y ist, wie weiter oben bei der Angabe der Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe nach dem Kennzeichen des Hauptanspruches bereits mitgeteilt worden ist.
Wendet man sich beispielhaft dem Fall zu, bei dem die Haube 3' in Fig. 13 mit dünnen gestrichelten Linien (ebenfalls selbstverständlich zentrisch zur Mittellängsachse Mi) dargestellt ist, bei dem also die Länge der Querschweißnaht 6 gleich der Stapelbreite B wäre, so ist ohne weiteres zu erkennen, daß die ebenfalls mit gestrichelten Linien eingezeichneten dreiecksförmigen V-förmigen Doppelungsbereiche der Folie außerordentlich klein sind. Ihre Spitzen 45 bzw. 46 erreichen ersichtlich nicht annähernd die ihnen jeweils zugeordnete Linie LA bzw. LB, so daß der Wert X gleich Null" ist (also gar nicht existiert, und mathematisch ausgedrückt wohl als negative Größe" angegeben werden müßte), wobei allerdings der Längenwert Y (für diesen Fall in Fig. 13 der besseren Übersicht halber nicht eingezeichnet) zwischen dem Punkt bzw. der vertikalen Kante 47 des Schlauches 3' und der Eckkante e1 (das Gleiche gilt ersichtlich entsprechend für die anderen drei Eckkantenbereiche) eine erhebliche Größe aufweist. Da der Querstretch σq = 63 % sein soll, also noch benachbart zum Grenzwert von ≈ 50 % liegt, sollte Y/X ≈ 1 sein.
Dabei ist bei dem in Fig. 13 mit dünnen gestrichelten Linien behandelten Ausfuhrungsbeispiel in diesem Falle die Seitenfaltentiefe h nur 150 mm. Obwohl mithin das Quernahtverhältnis Q > 0,85 (bzw. 85 %) und sogar größer als 0,95 (bzw. 95 %) ist, nämlich 1,0 bzw. 100 %, wie es für Querdehnungen im bisher üblichen Bereich von etwa 15 - 30 % nicht nur ausreicht, sondern gem. der EP 0 399 540 sogar besonders zweckmäßig ist, um die oben bereits wiederholt beschriebenen nachteiligen Erscheinungen im Haubendeckel zu vermeiden, reicht diese Bedingung bei großem Querstretch ab etwa 50 % (im vorliegenden Falle: 63 %) nicht aus, um diese nachteiligen Auswirkungen im Haubendeckel aufgrund der dort herrschenden Spannungen zu vermeiden, die sich beim Querstretchen der Haubenseitenwände von selbst ergeben. Bei derart hohem Querstretch, wie er bevorzugt vorzusehen ist, um zu einer hohen Formfestigkeit der fertigen Ladeeinheiten und einer möglichst optimalen Ausnutzung des Folienmaterials (unter möglichst geringem Materialeinsatz) zu kommen, muß - wie bereits ausgeführt - die Bedingung X ≈ Y erfüllt sein, wobei bei einem Querstretch σq ab etwa σq = 50 % aufwärts bei Einhaltung der vorstehend wiedergegebenen Bedingung die einzelnen Abschnitte des Foliendeckels nur so stark gedehnt werden, daß sich keine Folieneinrisse im Haubendekkel einstellen, und auch so gedehnt werden, daß sich die oberen Folienabschnitte des Haubendeckels in den dreiecksförmigen V-förmigen (Folien-)Doppelungsbereichen i.w. horizontal erstrecken, nämlich an die Stapeloberseite 2' anlegen. Das geschieht dann, wenn die sich aufgrund der Querdehnung der Haubenseitenwände im Haubendeckel einstellenden Spannungen in den einzelnen Lagen fo, fM und fU des Haubendeckels so einstellen, daß sich die durch die Dreiecks-Eckpunkte Q-B-C bzw. P-A-D gekennzeichneten dreiecksförmigen oberen Folienabschnitte relativ zu den darunterliegenden dreiecksförmigen Folilenabschnitte in den V-förmigen Doppelungsbereichen stärker spannen, und diese so daran hindern, sich gleichsam unter Mitnahme der weniger gespannten darüberliegenden Folienabschnitte zipfelförmig aufzurichten.
Es sei noch darauf verwiesen, daß die erfindungsgemäßen Dimensionierungs- bzw. Formatierungsbedingungen zur Vermeidung der nachteiligen Wirkungen im Haubendeckel nicht originär, aber mittelbar dafür verantwortlich sind, daß sich höchst befriedigende Ladeeinheiten ergeben, da die originären Größen zur Erzeugung oder Vermeidung dieser nachteiligen Wirkungen im Haubendeckel natürlich die Spannungen im Haubendeckel sind, die wiederum aufgrund der Dehnung der Haubenseitenwände erzeugt werden, daß sich aber die Bedingungen, bei denen befriedigende Ladeeinheiten zu erhalten sind, in der erfolgten Weise beschreiben lassen, und damit auch eine technische Lehre für die Fachwelt geben läßt, die von dieser ohne weiteres umzusetzen und einzuhalten ist.
In entsprechender Weise war ja auch bereits bei der durch die EP 0 399 540 vermittelten technischen Lehre die (relative) Länge der Schweißnaht bzw. das Quernahtverhältnis nicht originär für die sich einstellenden Spannungs- bzw. Dehnungsbedingungen im Haubendeckel und die sich daraus ergebenden Wirkungen verantwortlich, sondern ebenfalls nur mittelbar als ein kennzeichnendes Maß zur Angabe geeigneter Bedingungen und deren Abgrenzung gegenüber ungeeigneten Bedingungen, wie man auch bereits bei der technischen Lehre gem. der EP 0 399 540 die Größe der dreiecksförmigen V-förmigen Foliendoppelungsbereiche z.B. hinsichtlich der Dreieckshöhe h bzw. der Schenkellänge als kennzeichnendes Maß hätte wählen können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 sei noch kurz der dort mit Strich-Dreipunkt-Linien eingezeichnete Fall erörtert, bei dem der (selbstverständlich wiederum den gleichen Umfang U3' = 2.700 m aufweisende) Seitenfaltenschlauch vor der Abschweißung der Quernaht 6 und zwecks deren Abschweißung bereits im Zuführzustand so formatiert ist, oder vor dem Legen der Quernaht 6 so formatiert wird, daß die Spitzen 50 bzw. 51 der dreiecksförmigen, V-förmigen Doppelungsbereiche der Folie im Haubendeckel, die durch die Dreieck-Eckpunkte 50-52-53 bzw. 51-54-55 gekennzeichnet sind, gerade auf der Linie LA bzw. der Linie LB liegen, so daß der Längenwert X gerade Null ist, und daher in diesem Fall (Querdehnung 63%) die obige Bedingung (X ≈ Y bei einem Querstretch von etwa 50-60%) nicht erfüllt ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Umhüllen von Stückgut mit i.w. rechtwinkliger horizontaler Querschnittsfläche (2'), insb. von quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln (2), mit einer aus einem Seitenfaltenschlauch (3) gebildeten, horizontal quergestretchten Stretchfolienhaube (3'), bei dem aus einem von einem (Schlauch-) Vorrat zugeführten, im Bevorratungszustand flachgelegten Folienschlauch (3), dessen ungedehnter Umfang (U3') wenigstens 10 % kleiner als der Umfang (Ust) des zu umhüllenden Stückgutes (2) ist, zunächst eine Haube (3') gebildet wird, indem der Folienschlauch (3) mit Abstand zu seinem freien Zuführende mit einer Quernaht (6) abgeschweißt und anschließend oberhalb der Quernaht (6) durchtrennt wird; bei dem die so gebildete Haube (3') so über das zu umhüllende Stückgut (2) gezogen wird, daß ihr geschlossenes Ende im fertigen Umhüllungszustand (= Hauben-Anlagezustand) als Haubendeckel unter einer durch Querdehnung der Haubenseitenwände bewirkten, biaxialen Horizontaldehnung an der Oberseite (2') des Stückgutes (2) anliegt; bei dem die Haube (3') vor dem Querstretchen und dem Überziehen über das zu umhüllende Stückgut (2) zunächst i.w. ungedehnt vollständig so aufgespreizt wird, daß die von den Haubenseitenwänden umschlossene horizontale Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche i.w. geometrisch ähnlich zur horizontalen Stückgut-Querschnittsfläche (2') ist, also so,
    daß zwei i.w. gleich lange, parallele erste Kanten (e1-e3; e2-e4) der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche (e1-e2-e3-e4) parallel zur Quernaht (6) der Haube (3') sowie zu den die Breite (B) des Stückgutes (2) bestimmenden Stückgut-Seitenflächen verlaufen;
    daß zwei i.w. gleich lange, parallele zweite Kanten ("Bezugskanten") (e1-e2; e3-e4) der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche (e1-e2e3-e4) rechtwinklig zu den ersten Kanten (e1-e3; e2-e4) verlaufen;
    und daß der Haubendeckel von drei übereinander liegenden Folienlagen (fO, fM, fU) gebildet wird, nämlich von
    einer über ihre gesamte Breite (b = l6) mittig von der Quernaht (6) durchsetzten, rechtwinkligen oberen Folienlage (fO), deren Größe und Form gleich der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche (e1-e2-e3-e4) ist,
    zwei die mittlere Folienlage (fM) bildenden, einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Folienabschnitten (BM-OM-CM, AM-PM-DM) in Form jeweils eines gleichschenkligen Dreiecks, deren Höhenlinie (QM-FM; PM-EM) jeweils von einem äußeren Abschnitt der Quernaht (6) gebildet ist, und deren Grundlinie (BM-CM; AM-DM) jeweils in einer von der zweiten Kante der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche (e1, e2, e3, e4) gebildeten Bezugslinie (LA bzw. LB) liegt, und
    zwei die untere Folienlage (fU) bildenden, zu den mittleren dreiecksförmigen Folienabschnitten (BM-QM-CM; AM-PM-DM) kongruenten, dreiecksförmigen unteren Folienabschnitten (BU-QU-CU; AU-PU-DU), die jeweils mit dem darüber liegenden dreiecksförmigen Folienabschnitt der mittleren Folienlage (fM) des Haubendeckels eine an der Dreieck-Grundlinie (B-C bzw. A-D) offene Folientasche bilden;
    und bei dem die so aufgespreizte Haube (3') sodann auf einen zum Überziehen erforderlichen Überziehquerschnitt (3ü) quergestretcht wird, indem die zunächst das Aufspreizen und sodann das Querstretchen bewirkenden Elemente (7) aus ihrer Stellung, in welcher sie die Haubenseitenwände i.w. ungedehnt völlig aufspreizen, jeweils horizontal in Diagonalrichtung nach außen in eine Überziehposition bewegt werden, in welcher die quergestretchten Haubenseitenwände jeweils in einem Überzieh-Sicherheitsabstand (ü) zu der ihnen jeweils benachbarten Stückgut-Seitenwand stehen, der i.a. umlaufend i.w. konstant ist, so daß der Abstand der Eckkanten (e''1, e''2, e''3, e''4) der Haube (3') in deren Überziehzustand zu der ihnen jeweils benachbarten Eckkante (e'1, e'2, e'3, e'4) des Stückgutes (2) jeweils i.w. gleich groß ist, wobei der Schlauch (3) wenigstens im Bereich der zu bildenden Quernaht (6) bezüglich seiner Breite beim Legen der Quernaht (6) so formatiert ist oder wird, daß sich jeweils die beiden gleich langen Schenkel (B-Q, C-Q bzw. A-P, D-P) der beiden V- bzw. dreiecksförmigen, taschenbildenden Folien-Doppelungsbereiche (BM-QM-CM, BU-QU-CU bzw. AM-PM-DM, AU-PU-DU) des Haubendeckels im Aufspreizzustand der zu bildenden Haube mit einem Schenkelabschnitt (M-Q, K-Q, P-P, N-P) einer Länge X bis über die ihnen jeweils benachbarte, rechtwinklig zur Quernaht (6) verlaufende zweite Kante (B-C = Bezugslinie La; A-D = Bezugslinie LB) der unterhalb des Quernahtbereiches vorhandenen, i.w. geometrisch ähnlich zur horizontalen Stückgut-Querschnittsfläche ausgebildeten Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche (e1, e2, e3, e4) hinauserstrecken, und wobei die Eckkanten (e1, e2, e3, e4) zweier einander benachbarter Haubenseitenwände im ungedehnten Aufspreizzustand jeweils in einem Eckkantenabstand Y zu der ihnen benachbarten äußeren Kante (g1, g2, g3, g4) der benachbarten Seitenfalte (9) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge X der sich in die Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche erstreckenden Schenkelabschnitte (M-Q, K-Q, P-P, N-P) bei einem Querstretch (σp) von etwa 50 % - 60 % i.w. gleich dem Eckkantenabstand Y ist.
  2. Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit i.w. rechtwinkliger horizontaler Querschnittsfläche, insb. von quader- würfelförmigen Stückgutstapeln, mit einer horizontal gestretchten Stretchfolienhaube zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem aufgehaspelten Schlauchvorrat und einer Zuführeinrichtung, mittels welcher der im Bevorratungszustand flachgelegte Folienschlauch zuzuführen ist, mit einer Schweißeinrichtung, mittels welcher der zugeführte Folienschlauch mit Abstand zu seinem freien Zuführende mit einer Quernaht (6) abzuschweißen ist, und mit einer Trenneinrichtung, mittels welcher der abgeschweißte Schlauchabschnitt oberhalb der Quernaht (6) zu durchtrennen ist, sowie mit Aufspreiz-, Reff- und Stretchelementen (7), mittels welcher der zugeführte, zur Haubenbildung vorgesehene Folienschlauchabschnitt vor dem Legen der Quernaht (6) in Falten gerefft aufzunehmen und die gebildete Haube (3') vor dem Querstretchen der Haubenseitenwände so ungedehnt mit einer Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche vollständig aufzuspreizen ist, daß die Haubenseitenwände bei ihrer nachfolgenden horizontalen, diagonalen Bewegung nach außen die Haubenseitenwände i.w. gleichmäßig dehnen, wobei der die Haube (3') bildende Schlauchabschnitt im Bereich der vorgesehenen Quernaht (6) so formatiert ist bzw. vor dem Legen der Quernaht (6) so formatiert wird, daß die Länge (l6) der Quernaht (6) größer ist als die Länge der beiden zur Quemaht (6) parallelen Kanten der Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Aufspreiz- und Stretchelemente (7) vor dem Legen der Quemaht (6) bei einem vorgesehenen Querstretch (σq) von wenigstens etwa 50 % so erfolgt, daß bei einem Querstretch (σq) im Bereich von etwa 50 %- 60 % die Länge X der sich in die Hauben-Aufspreiz-Querschnittsfläche erstreckenden Schenkelabschnitte (M-Q, K-Q, P-P, N-P) i.w. gleich dem Eckkantenabstand Y ist.
EP00115733A 1999-07-23 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von stückgut,insbesondere stückgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube Expired - Lifetime EP1072514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933856 1999-07-23
DE19933856A DE19933856A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072514A1 EP1072514A1 (de) 2001-01-31
EP1072514B1 true EP1072514B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7915329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115733A Expired - Lifetime EP1072514B1 (de) 1999-07-23 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von stückgut,insbesondere stückgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1072514B1 (de)
AT (1) ATE294103T1 (de)
DE (2) DE19933856A1 (de)
DK (1) DK1072514T3 (de)
ES (1) ES2238953T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103261A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches
DK1275581T3 (da) * 2001-07-11 2006-05-08 Moellers Maschf Gmbh Fremgangsmåde og apparat til at trække en strækforliekappe over en godsstabel
FR2848986B1 (fr) * 2002-12-24 2005-10-07 Prot Decoration Conditionnemen Procede d'habillage de produits avec des manchons etirable et installation pour la pose de tels manchons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399540A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285855B1 (de) * 1987-03-11 1992-08-12 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
EP0344815B2 (de) * 1988-06-03 1997-10-15 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE4235409C1 (de) * 1992-10-21 1994-01-13 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels mittels Stretchfolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399540A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933856A1 (de) 2001-01-25
DE50010144D1 (de) 2005-06-02
ATE294103T1 (de) 2005-05-15
DK1072514T3 (da) 2005-08-29
EP1072514A1 (de) 2001-01-31
ES2238953T3 (es) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0627355B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
DE69013902T2 (de) Mit Dehnfolie umwickelte Palettenladung sowie Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung.
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
WO2010130552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer ladungseinheit mit folie
DE102010028394B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Verpackungsmitteln
DE102010037770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt
DE19840792C2 (de) Sack
EP1072514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von stückgut,insbesondere stückgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube
DD151434A5 (de) Verfahren zum stapeln von saecken
DE3917110C2 (de)
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4307287C2 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE4019041C1 (de)
DE10303192B3 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
EP0933297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
DE102009014581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Folienauskleiden von Behältern
DE3740058C2 (de)
EP2289805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
DE2505975A1 (de) Kastensack fuer die anordnung in einer stapeleinheit
DE3510696A1 (de) Beutelherstellungsverfahren und danach hergestellte bodenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

BECA Be: change of holder's address

Owner name: BEUMER G.M.B.H. & CO. K.G.OELDER STRASSE 40, D-592

Effective date: 20050427

BECH Be: change of holder

Owner name: BEUMER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050427

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BEUMER GMBH & CO. KG

Effective date: 20080304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: BEUMER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090721

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090721

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201