EP1071528B1 - Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken - Google Patents

Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken Download PDF

Info

Publication number
EP1071528B1
EP1071528B1 EP99907224A EP99907224A EP1071528B1 EP 1071528 B1 EP1071528 B1 EP 1071528B1 EP 99907224 A EP99907224 A EP 99907224A EP 99907224 A EP99907224 A EP 99907224A EP 1071528 B1 EP1071528 B1 EP 1071528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
combined tool
forming machine
tool block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071528A1 (de
Inventor
Hermann Zanzerl
Markus Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatebur Umformmaschinen AG
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen AG filed Critical Hatebur Umformmaschinen AG
Publication of EP1071528A1 publication Critical patent/EP1071528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071528B1 publication Critical patent/EP1071528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Definitions

  • the present invention relates to a multi-stage Forming machine with tool combination blocks, as in the preamble of independent claim 1 is defined.
  • DE-A-197 22 228 describes a multi-stage forming machine known in which each tool in a tool cartridge is arranged by means of a clamping device in the Forming machine is held.
  • the clamped tool cartridges can be replaced relatively quickly if necessary be so that the downtime of the forming machine significantly can be reduced.
  • a tool change takes time but still comparatively long because of the fine adjustment the mutual distance between two opposite interacting tools on the forming machine.
  • EP-B-0 354 428 describes a generic multi-stage forming machine described one on a stationary machine body attached first tool combination block with, for example five matrix blocks and one on one in the direction of this first tool combination block reciprocable press slide attached second tool combination block with, for example comprises five stamp blocks.
  • the tool combination blocks are interchangeable as a whole and outside the forming machine adjustable. To ensure sufficient tension the tool combination blocks with the machine body or press slide screwed. This has the Disadvantage that a quick change of tool combination blocks is not possible because of the operating personnel must be handled from the outside with auxiliary tools.
  • a multi-stage forming machine has to be created of the type mentioned at the beginning, in which the downtime the forming machine when changing the tool comparable forming machines of the prior art can be significantly reduced.
  • a multi-stage Forming machine a first and second tool combination block comprises, at least one of which is at least one Has flaps with which he can directly or indirectly on a stationary machine body or on a Pressing slides attached clamping cams directly from above or indirectly on the machine body or on the press slide is attached.
  • the flap and the tensioning cam are like this trained that by the dead weight of the tool combination block and / or one in the vertical direction on the tool combination block acting tension an elastic tension the tool combination block and the machine body or
  • the first and second tool combination block have interacting tool blocks and are stationary Machine body or attached to the press slide, that in the direction of the first tool combination block is movable.
  • the replacement of an entire tool combination block allows fine adjustment the mutual distance between two opposite interacting tool blocks outside the Forming machine, while this is still with the old tool combination block can continue to be operated.
  • the downtime can remove the old tool combination block and the actual attachment of the new tool combination block be restricted.
  • both tool combination blocks are with at least provided with a flap and directly or indirectly on the machine body or press carriage, it is in principle but also conceivable that the one tool combination block is attached in a different way.
  • the mentioned at least one flap in the upper edge area of the tool combination block and in the lower edge area the tool combination block is at least one more Clamping flap arranged over another clamping cam from above directly or indirectly on the machine body or is attached to the press slide.
  • the mentioned at least one flap in the upper edge area of the tool combination block and in the lower edge area of the tool combination block is at least one down protruding clamping cams arranged, which in a direct or indirectly attached to the machine body or to the press slide, inserted upward open flap is.
  • the one or more flaps have and / or the one or more clamping cams to the vertical inclined contact surface for the assigned clamping cam or Flap on, which is preferably curved, so that when exerting a vertically downward force on the tool combination block or the flaps the assigned clamping cam (s) bent outwards will or will.
  • Due to the elastic bend of the or Tension flap (s) can have a high preload in horizontal Direction are generated for a safe, tense Attachment of the tool combination block ensures the emergence counteracts fretting rust and a mutual absolutely precise adaptation of the contact surfaces makes unnecessary.
  • the curvature of the contact surface prevents Edge pressure is created.
  • At least one of the upper edge area two tool combination blocks several clamping tabs and / or in lower edge area of this tool combination block several after clamping cams projecting below are spaced apart. This allows the tool combination block to be wide area can be supported and braced.
  • the tool combination block preferably has clamping tabs or at least one of the tool combination blocks with clamping tabs at least one stop on a stop surface outside the tool combination block on top.
  • the tool combination block becomes vertically precise when it is hooked in positions and defines the maximum tension force.
  • a multi-stage forming machine comprises a machine body 1, on which by means of screws 15 Lock plate 5 is attached.
  • Lock plate 5 In wedge recesses 53 (Fig. 5) Force wedges 16 arranged in the lock plate 5 (Fig. 4) serve in addition to the screws 15 for support the vertical bracing forces that occur.
  • the Machine body 1 and the lock plate 5 run through an ejector rod bore 28 and an ejector rod guide 29 (Fig. 4).
  • the Lock plate 5 two elongated clamping cams 52 on the one on both sides arranged above the lock plate 5 Centering housing 12 each up to its lateral Extend edge.
  • At the lower end of the lock plate 5 are distributed across its width are four flaps that protrude upwards 51 attached.
  • a tool combination block is suspended in the lock plate 5 3 with a support plate 32, a centering plate 36, usually five die blocks 35 and one themselves Block guide extending over the entire width 34.
  • Fig. 6 is a matrix block 35 drawn, by means of Screws 24 is attached to the centering plate 36.
  • the die is clamped using claws 351 and Claw screws 352.
  • the block guide 34, centering plate 36 and support plate 32 are by means of screws 18 and Centering plate 36 and support plate 32 additionally by means of Screws 17 connected together.
  • At the top of the support plate 32 are four evenly distributed across the width Tension flap 31 formed while at the lower end four clamping cams 322 are formed.
  • each two outer clamping tabs 31 are stops 33 by means of Screws 19 attached to the support plate 32 on the stop surfaces 521 on the clamping cams 52 of the lock plate 5 rest and so the tool combination block 3 vertically exactly position.
  • wedge recesses 323 in the support plate 32 arranged force absorption wedges 316 (FIG. 2 and 3) serve in addition to the screws 19 for support of the tension forces that occur.
  • the support plate 32 has in the further slot-shaped recesses 324, which the Allow insertion and removal of the tool combination block 3 while ejector rods in the area of the support plate 32 protrude.
  • a centering pin 11 with a ball head screwed (Fig. 4).
  • the ball head into the centering housing 12 introduced and through its special training (Fig. 5) directed to the desired horizontal position.
  • Hooking the tool combination block 3 into the lock plate 5 is generally done using an external, here unsigned crane device.
  • insertion aids 21, 22 on the machine body 1 and on the Lock plate 5 provided.
  • the clamping tabs 31 of the tool combination block 3 are the tensioning cams 52 of the Lock plate 5 hanged while the clamping cams 322 des Tool combination blocks 3 between the clamping tabs 51 and vertical contact surface of the lock plate 5 and the ball head of the centering pin 11 inserted into the centering housing 12 become.
  • the jigs 7 each comprise a clamping lever 71 which is one at the Lock plate 5 mounted lever axis 73 is rotatable.
  • the tensioning levers 71 are connected by means of hydraulic cylinders 74
  • Tappets 741 can be actuated and press when actuated by Screws 20 attached to the support plate 32 clamping bracket 72 down. 4 are the two extreme positions a tension lever 71 drawn.
  • Bending springs 75 ensure that the clamping lever 71 is constantly on the plungers 741 double-acting hydraulic cylinder 74.
  • the one about a release lever axis 92 rotatable release lever 91 includes the on a support 93 attached to the machine body 1 is.
  • the release lever 91 is by means of a hydraulic cylinder 94 can be actuated with plunger 941 and presses in when actuated attached to the centering plate 36 by means of screws 23 Lifting piece 95 upwards.
  • Fig. 1 are the two extreme positions of the release lever 91 drawn.
  • the attachment of a die-side tool combination block 4 on one in the direction of the die-side tool combination block 3 reciprocable press carriage 2 is carried out basically the same as the attachment of the die side Tool combination blocks 3 on the machine body 1.
  • a lock plate is attached to the press slide 2 by means of screws 115 6 attached.
  • the lock plate points at its upper end 6 elongated across its width Clamping cams 62 on, while four at their lower end projecting flaps 61 are attached.
  • the lock plate 6 furthermore has slot-shaped recesses 64 on the insertion and removal of the tool combination block 4 allow while the tool-side ejector rods protrude into the area of the lock plate 6.
  • the tool combination block is suspended in the lock plate 6 4 with a wedge-shaped support plate 42, five adjustment wedges 44, an adjustable wedge housing 47 and normally five adjustment plates 46 and five stamp blocks 45.
  • Fig. 10 there is only one by means of screws 124 on the associated one Adjustment plate 46 attached stamp block 45 drawn.
  • the stamps are clamped using claws 451 and claw screws 452.
  • the adjustment plates 46 are screwed into the adjusting wedge housing 47
  • Bolts 126 and nuts 127 attached to the adjusting wedge housing 47, the adjustment plates 46 before screwing the nuts 127 around the bolts 126 have play so that they can be aligned with the matrices.
  • the support plate 42 and the adjusting wedge housing 47 are by means of Screws 117 connected.
  • the clamping tabs 41 of the tool combination block 4 are on the clamping cams 62 of Lock plate 6 hanged while the clamping cams 422 des Tool combination blocks 4 between the clamping tabs 61 and vertical contact surface of the lock plate 6 introduced and the centering housing 14 over the ball head of the centering pin 13 are performed. It is because of its own weight of the tool combination block 4 reaches a position in which the stops 43 not yet on the stop surfaces 621 of the Clamping cams 62 rest, but the flaps 41 and 61 already minimally elastic due to the tensioning cams 62 or 422 have been bent outwards. The flaps 41 and 61 are biased in this way and practice a horizontal Clamping force from the tool combination block 4 and Lock plate 6 and thus indirectly press carriage 2 against each other tense.
  • the clamping devices 8 each include a tensioning lever 81 which is one at the Lock plate 6 mounted lever axis 83 is rotatable.
  • the tensioning levers 81 are connected by means of hydraulic cylinders 84 Plungers 841 can be actuated and press when actuated by Screws 120 attached to the support plate 42 clamping bracket 82 down. 8 are the two extreme positions a tension lever 81 drawn. Bending springs 85 ensure that the clamping lever 81 on the plungers 841 of the double-acting hydraulic cylinder 84.
  • Release device 10 To release the tool combination block 4, there is a one arranged below it Release device 10 is provided, one by one Release lever axis 102 includes rotatable release lever 101, which on the lock plate 6 is mounted.
  • the release lever 101 is can be actuated by means of a hydraulic cylinder 104 with tappet 106 and presses the tool combination block 4 when actuated via the centering housing arranged on the support plate 42 14 up.
  • Fig. 7 are the two extreme positions of the release lever 101 drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Umformmaschine mit Werkzeugkombiblöcken, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Bei herkömmlichen mehrstufigen Umformmaschinen bedingt das Entfernen, Befestigen und Einstellen von Werkzeugen das Lösen bzw. Einschrauben von Schrauben, so dass ein Werkzeugwechsel normalerweise gegen eine Stunde oder länger dauert. Da die Umformmaschine während dieser Zeit ausser Betrieb ist, ist damit ein beachtlicher Produktivitätsverlust verbunden. Es wurden daher Umformmaschinen entwickelt, die einen schnelleren Werkzeugwechsel erlauben.
Aus der DE-A-197 22 228 ist eine mehrstufige Umformmaschine bekannt, bei der jedes Werkzeug in einer Werkzeugkassette angeordnet ist, die mittels einer Klemmvorrichtung in der Umformmaschine gehalten ist. Die festgeklemmten Werkzeugkassetten können bei Bedarf relativ rasch ausgewechselt werden, so dass die Stillstandszeit der Umformmaschine erheblich reduziert werden kann. Ein Werkzeugwechsel dauert aber immer noch vergleichsweise lange, da das Feineinstellen des gegenseitigen Abstands zweier gegenüberliegender zusammenwirkender Werkzeuge an der Umformmaschine erfolgt.
In der EP-B-0 354 428 ist eine gattungsgemäße mehrstufige Umformmaschine beschrieben, die einen an einem ortsfesten Maschinenkörper angebrachten ersten Werkzeugkombiblock mit beispielsweise fünf Matrizenblöcken und einen an einem in Richtung dieses ersten Werkzeugkombiblocks hin- und herbewegbaren Pressschlitten angebrachten zweiten Werkzeugkombiblock mit beispielsweise fünf Stempelblöcken umfasst. Die Werkzeugkombiblöcke sind als Ganzes auswechselbar und ausserhalb der Umformmaschine einstellbar. Um eine ausreichende Verspannung zu erhalten, sind die Werkzeugkombiblöcke mit dem Maschinenkörper bzw. Pressschlitten verschraubt. Dies hat den Nachteil, dass ein schnelles Auswechseln von Werkzeugkombiblöcken nicht möglich ist, da durch das Bedienungspersonal mit Hilfswerkzeugen von aussen hantiert werden muss.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Umformmaschinen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine mehrstufige Umformmaschine der eingangs erwähnten Art, bei der die Stillstandszeit der Umformmaschine beim Werkzeugwechsel bezüglich vergleichbaren Umformmaschinen des Standes der Technik erheblich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe mehrstufige Umformmaschine gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. In Patentanspruch 11 ist ein Werkzeugkombiblock für eine derartige mehrstufige Umformmaschine definiert.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass eine mehrstufige Umformmaschine einen ersten und zweiten Werkzeugkombiblock umfasst, von denen mindestens einer mindestens einen Spannlappen aufweist, mit dem er über einen direkt oder indirekt an einem ortsfesten Maschinenkörper bzw. an einem Pressschlitten angebrachten Spannnocken von oben her direkt oder indirekt am Maschinenkörper bzw. am Pressschlitten eingehängt ist. Der Spannlappen und der Spannnocken sind so ausgebildet, dass durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks und/oder eine in vertikaler Richtung auf den Werkzeugkombiblock wirkende Spannkraft eine elastische Verspannung des Werkzeugkombiblocks und des Maschinenkörpers bzw.
Pressschlittens in horizontaler Richtung gegeneinander erzeugt wird. Der erste und zweite Werkzeugkombiblock weisen zusammenwirkende Werkzeugeinzelblöcke auf und sind am ortsfesten Maschinenkörper respektive am Pressschlitten angebracht, der in Richtung des ersten Werkzeugkombiblocks hinund herbewegbar ist.
Das Einhängen des Werkzeugkombiblocks mit Spannlappen direkt oder indirekt am Maschinenkörper bzw. am Pressschlitten ermöglicht ein schnelles Anbringen und Abnehmen des Werkzeugkombiblocks, da auf eine Verschraubung verzichtet werden kann. Die notwendige Verspannung des Werkzeugkombiblocks mit dem Maschinenkörper bzw. Pressschlitten wird durch den Spannlappen und den Spannnocken erzeugt, die das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks und/oder eine in vertikaler Richtung auf den Werkzeugkombiblock wirkende Spannkraft teilweise in eine horizontale Spannkraft umlenken. Durch die Verspannung wird der Spannlappen so vorgespannt, dass er durch produktionsbedingte Kräfte auf den Werkzeugkombiblock nur unwesentlich zusätzlich belastet wird, wodurch er dauerfest ist. Eine allfällige Spannvorrichtung kann ausserhalb des Werkzeugraums angeordnet werden, so dass sie in diesem keinen Platz beansprucht. Das Auswechseln eines ganzen Werkzeugkombiblocks erlaubt das Feineinstellen des gegenseitigen Abstands zweier gegenüberliegender zusammenwirkender Werkzeugeinzelblöcke ausserhalb der Umformmaschine, während diese noch mit dem alten Werkzeugkombiblock weiterbetrieben werden kann. Die Stillstandszeit kann so auf das Herausnehmen des alten Werkzeugkombiblocks und das eigentliche Anbringen des neuen Werkzeugkombiblocks beschränkt werden.
Normalerweise sind beide Werkzeugkombiblöcke mit mindestens einem Spannlappen versehen und direkt oder indirekt am Maschinenkörper bzw. Pressschlitten eingehängt, es ist prinzipiell aber auch denkbar, dass der eine Werkzeugkombiblock auf eine andere Weise befestigt ist.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante ist der genannte mindestens eine Spannlappen im oberen Randbereich des Werkzeugkombiblocks angeordnet und im unteren Randbereich des Werkzeugkombiblocks ist mindestens ein weiterer Spannlappen angeordnet, der über einen weiteren Spannnocken von oben her direkt oder indirekt am Maschinenkörper bzw. am Pressschlitten eingehängt ist.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante ist der genannte mindestens eine Spannlappen im oberen Randbereich des Werkzeugkombiblocks angeordnet und im unteren Randbereich des Werkzeugkombiblocks ist mindestens ein nach unten ragender Spannnocken angeordnet, welcher in einen direkt oder indirekt am Maschinenkörper bzw. am Pressschlitten angebrachten, nach oben offenen Spannlappen hineingeschoben ist.
Diese beiden Ausführungsvarianten ermöglichen eine oben und unten gleichmässige Verspannung des Werkzeugkombiblocks.
Vorteilhafterweise weist bzw. weisen der oder die Spannlappen und/oder der oder die Spannnocken eine zur Vertikalen geneigte Anlagefläche für den zugeordneten Spannnocken bzw. Spannlappen auf, die vorzugsweise gekrümmt ist, so dass beim Ausüben einer vertikal nach unten gerichteten Kraft auf den Werkzeugkombiblock der oder die Spannlappen durch den oder die zugeordneten Spannnocken nach aussen gebogen wird bzw. werden. Durch die elastische Biegung des oder der Spannlappen(s) kann eine hohe Vorspannung in horizontaler Richtung erzeugt werden, die für eine sichere, verspannte Befestigung des Werkzeugkombiblocks sorgt, der Entstehung von Passungsrost entgegenwirkt und eine gegenseitige absolut genaue Anpassung der Kontaktflächen unnötig macht. Durch das Krümmen der Anlagefläche wird verhindert, dass Kantendruck entsteht.
Mit Vorteil sind im oberen Randbereich mindestens eines der beiden Werkzeugkombiblöcke mehrere Spannlappen und/oder im unteren Randbereich dieses Werkzeugkombiblocks mehrere nach unten ragende Spannnocken nebeneinander beabstandet angeordnet. Dadurch kann der Werkzeugkombiblock über einen breiten Bereich abgestützt und verspannt werden.
Vorzugsweise weist der Werkzeugkombiblock mit Spannlappen bzw. mindestens einer der Werkzeugkombiblöcke mit Spannlappen mindestens einen Anschlag auf, der auf einer Anschlagfläche ausserhalb des Werkzeugkombiblocks oben aufliegt. Der Werkzeugkombiblock wird so beim Einhängen vertikal genau positioniert und definiert hiermit die maximale Verspannungskraft.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe mehrstufige Umformmaschine unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsberspiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
einen Teil einer erfindungsgemässen mehrstufigen Umformmaschine mit matrizenseitigem Werkzeugkombiblock und Lösevorrichtung in einer Vertikalschnittansicht;
Fig. 2 und 3 -
Detailschnittansichten eines Spannlappens, Anschlags und Spannnockens der Umformmaschine während des Einhängens;
Fig. 4 -
einen Teil der Umformmaschine mit matrizenseitigem Werkzeugkombiblock und Spannvorrichtung in einer weiteren Vertikalschnittansicht;
Fig. 5 -
den matrizenseitigen Teil der Umformmaschine bei entferntem Werkzeugkombiblock von der Stempelseite aus gesehen;
Fig. 6 -
den ausgebauten matrizenseitigen Werkzeugkombiblock der Umformmaschine;
Fig. 7 -
einen Teil der Umformmaschine mit stempelseitigem Werkzeugkombiblock und Lösevorrichtung in einer Vertikalschnittansicht;
Fig. 8 -
einen Teil der Umformmaschine mit stempelseitigem Werkzeugkombiblock und Spannvorrichtung in einer weiteren Vertikalschnittansicht;
Fig. 9 -
den stempelseitigen Teil der Umformmaschine bei entferntem Werkzeugkombiblock von der Matrizenseite aus gesehen; und
Fig. 10 -
den ausgebauten stempelseitigen Werkzeügkombiblock der Umformmaschine.
Figuren 1 bis 6 - Matrizenseitiger Teil der Umformmaschine
Eine erfindungsgemässe mehrstufige Umformmaschine umfasst einen Maschinenkörper 1, an dem mittels Schrauben 15 eine Schlossplatte 5 befestigt ist. In Keilausnehmungen 53 (Fig. 5) in der Schlossplatte 5 angeordnete Kraftaufnahmekeile 16 (Fig. 4) dienen zusätzlich zu den Schrauben 15 zur Abstützung der auftretenden vertikalen Verspannkräfte. Durch den Maschinenkörper 1 und die Schlossplatte 5 hindurch verlaufen eine Auswerferstangenbohrung 28 und eine Auswerferstangenführung 29 (Fig. 4). An ihrem oberen Ende weist die Schlossplatte 5 zwei langgezogene Spannnocken 52 auf, die sich beidseitig eines oberhalb der Schlossplatte 5 angeordneten Zentriergehäuses 12 jeweils bis zu ihrem seitlichen Rand erstrecken. Am unteren Ende der Schlossplatte 5 sind über ihre Breite verteilt vier nach oben ragende Spannlappen 51 angebracht.
In die Schlossplatte 5 eingehängt ist ein Werkzeugkombiblock 3 mit einer Abstützplatte 32, einer Zentrierplatte 36, normalerweise fünf Matrizenblöcken 35 und einer sich über die ganze Breite erstreckenden Blockführung 34. In Fig. 6 ist ein Matrizenblock 35 gezeichnet, der mittels Schrauben 24 an der Zentrierplatte 36 befestigt ist. Das Verspannen der Matrize erfolgt mittels Pratzen 351 und Pratzenschrauben 352. Die Blockführung 34, Zentrierplatte 36 und Abstützplatte 32 sind mittels Schrauben 18 und die Zentrierplatte 36 und Abstützplatte 32 zusätzlich mittels Schrauben 17 miteinander verbunden. Am oberen Ende der Abstützplatte 32 sind vier gleichmässig über die Breite verteilte Spannlappen 31 ausgebildet, während am unteren Ende vier Spannnocken 322 ausgebildet sind. Jeweils zwischen den beiden äusseren Spannlappen 31 sind Anschläge 33 mittels Schrauben 19 an der Abstützplatte 32 befestigt, die auf Anschlagflächen 521 auf den Spannnocken 52 der Schlossplatte 5 aufliegen und so den Werkzeugkombiblock 3 vertikal genau positionieren. In Keilausnehmungen 323 (Fig. 6) in der Abstützplatte 32 angeordnete Kraftaufnahmekeile 316 (Fig. 2 und 3) dienen zusätzlich zu den Schrauben 19 zur Abstützung der auftretenden Verspannkräfte. Die Abstützplatte 32 weist im weiteren schlitzförmige Ausnehmungen 324 auf, die das Einführen und Herausheben des Werkzeugkombiblocks 3 ermöglichen, währenddem Auswerferstangen in den Bereich der Abstützplatte 32 hineinragen.
Zur horizontalen Zentrierung des Werkzeugkombiblocks 3 ist in die Abstützplatte 32 ein Zentrierzapfen 11 mit einem Kugelkopf geschraubt (Fig. 4). Beim Einhängen des Werkzeugkombiblocks 3 wird der Kugelkopf in das Zentriergehäuse 12 eingeführt und durch dessen spezielle Ausbildung (Fig. 5) in die gewünschte Horizontalposition geleitet.
Das Einhängen des Werkzeugkombiblocks 3 in die Schlossplatte 5 erfolgt im allgemeinen mittels einer externen, hier nicht gezeichneten Kranvorrichtung. Zur Erleichterung des Einsetzens des Werkzeugkombiblocks 3 in den Werkzeugraum sind Einführhilfen 21, 22 am Maschinenkörper 1 bzw. an der Schlossplatte 5 vorgesehen. Die Spannlappen 31 des Werkzeugkombiblocks 3 werden über die Spannnocken 52 der Schlossplatte 5 gehängt, während die Spannnocken 322 des Werkzeugkombiblocks 3 zwischen die Spannlappen 51 und die vertikale Anlagefläche der Schlossplatte 5 und der Kugelkopf des Zentrierzapfens 11 in das Zentriergehäuse 12 eingeführt werden. Es wird so durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks 3 eine Position erreicht, in der die Anschläge 33 noch nicht auf den Anschlagflächen 521 der Spannnocken 52 aufliegen, die Spannlappen 31 aber bereits durch die Spannnocken 52 in Richtung des Pfeils A (Fig. 3) minim elastisch nach aussen gebogen worden sind. Entsprechend sind auch die Spannlappen 51 durch die Spannnocken 322 minim elastisch nach aussen gebogen worden. Die Spannlappen 31 und 51 sind auf diese Weise vorgespannt und üben eine horizontale Spannkraft aus, die den Werkzeugkombiblock 3 und die Schlossplatte 5 und damit indirekt den Maschinenkörper 1 gegeneinander verspannen.
Da die durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks 3 bewirkte Verspannung im allgemeinen nicht ausreicht, wird mit zwei unterhalb des Werkzeugkombiblocks 3 angeordneten Spannvorrichtungen 7 (Fig. 4, 5) eine in vertikaler Richtung auf den Werkzeugkombiblock 3 wirkende Spannkraft erzeugt, durch die die Spannlappen 31 und 51 noch weiter elastisch nach aussen gebogen werden und die Verspannung auf das gewünschte Mass erhöht wird. Die Spannvorrichtungen 7 umfassen je einen Spannhebel 71, der um eine an der Schlossplatte 5 gelagerte Spannhebelachse 73 drehbar ist. Die Spannhebel 71 sind mittels Hydraulikzylindern 74 mit Stösseln 741 betätigbar und drücken bei Betätigung mittels Schrauben 20 an der Abstützplatte 32 befestigte Spannbügel 72 nach unten. In Fig. 4 sind die beiden Extrempositionen eines Spannhebels 71 gezeichnet. Biegefedern 75 sorgen dafür, dass die Spannhebel 71 ständig an den Stösseln 741 der doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 74 anliegen.
Je nach Maschinengrösse sind die benötigten Spannkräfte und Verspannungen unterschiedlich. Mit zwei Spannvorrichtungen 7 wurden mit einer vertikalen Spannkraft auf die beiden Spannbügel 72 von je 110 kN materialabhängige Deformationen der Spannlappen 31, 51 im Zehntelmillimeterbereich und eine Verspannungskraft in Pressrichtung von 250 kN erreicht. Bei kleineren bzw. grösseren Umformmaschinen wurden die Spannvorrichtungen 7 auf Verspannungskräfte in Pressrichtung von 125 kN bzw. 500 kN ausgelegt.
Zum Lösen des Werkzeugkombiblocks 3 ist eine darunter angeordnete Lösevorrichtung 9 vorgesehen, die einen um eine Lösehebelachse 92 drehbaren Lösehebel 91 umfasst, der an einem am Maschinenkörper 1 befestigten Support 93 gelagert ist. Der Lösehebel 91 ist mittels eines Hydraulikzylinders 94 mit Stössel 941 betätigbar und drückt bei Betätigung ein mittels Schrauben 23 an der Zentrierplatte 36 befestigtes Hebestück 95 nach oben. In Fig. 1 sind die beiden Extrempositionen des Lösehebels 91 gezeichnet.
Figuren 7 bis 10 - Stempelseitiger Teil der Umformmaschine
Die Befestigung eines stempelseitigen Werkzeugkombiblocks 4 an einem in Richtung des matrizenseitigen Werkzeugkombiblocks 3 hin- und herbewegbaren Pressschlitten 2 erfolgt prinzipiell gleich wie die Befestigung des matrizenseitigen Werkzeugkombiblocks 3 am Maschinenkörper 1.
Am Pressschlitten 2 ist mittels Schrauben 115 eine Schlossplatte 6 befestigt. An ihrem oberen Ende weist die Schlossplatte 6 über ihre Breite verteilt sechs langgezogene Spannnocken 62 auf, während an ihrem unteren Ende vier nach oben ragende Spannlappen 61 angebracht sind. Die Schlossplatte 6 weist im weiteren schlitzförmige Ausnehmungen 64 auf, die das Einführen und Herausheben des Werkzeugkombiblocks 4 ermöglichen, währenddem werkzeugseitige Auswerferstangen in den Bereich der Schlossplatte 6 hineinragen.
In die Schlossplatte 6 eingehängt ist der Werkzeugkombiblock 4 mit einer keilförmigen Abstützplatte 42, fünf Verstellkeilen 44, einem Verstellkeilgehäuse 47 und normalerweise fünf Verstellplatten 46 und fünf Stempelblöcken 45. In Fig. 10 ist nur ein mittels Schrauben 124 an der zugehörigen Verstellplatte 46 befestigter Stempelblock 45 gezeichnet. Das Verspannen der Stempel erfolgt mittels Pratzen 451 und Pratzenschrauben 452. Die Verstellplatten 46 sind mittels in das Verstellkeilgehäuse 47 eingeschraubten Bolzen 126 und Muttern 127 am Verstellkeilgehäuse 47 befestigt, wobei die Verstellplatten 46 vor dem Festschrauben der Muttern 127 um die Bolzen 126 Spiel haben, so dass sie auf die Matrizen ausgerichtet werden können. Die Abstützplatte 42 und das Verstellkeilgehäuse 47 sind mittels Schrauben 117 verbunden.
Am oberen Ende der Abstützplatte 42 sind vier über die Breite verteilte Spannlappen 41 ausgebildet, während am unteren Ende beidseitig eines unterhalb der Abstützplatte 42 angeordneten Zentriergehäuses 14 vier Spannnocken 422 ausgebildet sind. Jeweils zwischen den beiden äusseren Spannlappen 41 sind Anschläge 43 mittels Schrauben 25 an der Abstützplatte 42 befestigt, die auf Anschlagflächen 621 auf den Spannnocken 62 der Schlossplatte 6 aufliegen und so den Werkzeugkombiblock 4 vertikal genau positionieren. In Keilausnehmungen 423 (Fig. 10) in der Abstützplatte 42 angeordnete Kraftaufnahmekeile 416 dienen zusätzlich zu den Schrauben 25 zur Abstützung der auftretenden Verspannkräfte.
Zur horizontalen Zentrierung des Werkzeugkombiblocks 4 ist in die Schlossplatte 6 ein Zentrierzapfen 13 mit einem Kugelkopf geschraubt (Fig. 7). Beim Einhängen des Werkzeugkombiblocks 4 wird das Zentriergehäuse 14 über den Kugelkopf geführt und in die gewünschte Horizontalposition geleitet.
Das Einhängen des Werkzeugkombiblocks 4 in die Schlossplatte 6 erfolgt wiederum mittels einer externen, hier nicht gezeichneten Kranvorrichtung. Die Spannlappen 41 des Werkzeugkombiblocks 4 werden über die Spannnocken 62 der Schlossplatte 6 gehängt, während die Spannnocken 422 des Werkzeugkombiblocks 4 zwischen die Spannlappen 61 und die vertikale Anlagefläche der Schlossplatte 6 eingeführt und das Zentriergehäuse 14 über den Kugelkopf des Zentrierzapfens 13 geführt werden. Es wird so durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks 4 eine Position erreicht, in der die Anschläge 43 noch nicht auf den Anschlagflächen 621 der Spannnocken 62 aufliegen, die Spannlappen 41 und 61 aber bereits durch die Spannnocken 62 bzw. 422 minim elastisch nach aussen gebogen worden sind. Die Spannlappen 41 und 61 sind auf diese Weise vorgespannt und üben eine horizontale Spannkraft aus, die den Werkzeugkombiblock 4 und die Schlossplatte 6 und damit indirekt den Pressschlitten 2 gegeneinander verspannen.
Da die durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks 4 bewirkte Verspannung im allgemeinen nicht ausreicht, wird mit zwei unterhalb des Werkzeugkombiblocks 4 angeordneten Spannvorrichtungen 8 (Fig. 8, 9) eine in vertikaler Richtung auf den Werkzeugkombiblock 4 wirkende Spannkraft erzeugt, durch die die Spannlappen 41 und 61 noch weiter elastisch nach aussen gebogen werden und die Verspannung auf das gewünschte Mass erhöht wird. Die Spannvorrichtungen 8 umfassen je einen Spannhebel 81, der um eine an der Schlossplatte 6 gelagerte Spannhebelachse 83 drehbar ist. Die Spannhebel 81 sind mittels Hydraulikzylindern 84 mit Stösseln 841 betätigbar und drücken bei Betätigung mittels Schrauben 120 an der Abstützplatte 42 befestigte Spannbügel 82 nach unten. In Fig. 8 sind die beiden Extrempositionen eines Spannhebels 81 gezeichnet. Biegefedern 85 sorgen dafür, dass die Spannhebel 81 ständig an den Stösseln 841 der doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 84 anliegen.
Die benötigten Spannkräfte und Verspannungen entsprechen in etwa denjenigen für den matrizenseitigen Werkzeugkombiblock 3.
Zum Lösen des Werkzeugkombiblocks 4 ist eine darunter angeordnete Lösevorrichtung 10 vorgesehen, die einen um eine Lösehebelachse 102 drehbaren Lösehebel 101 umfasst, der an der Schlossplatte 6 gelagert ist. Der Lösehebel 101 ist mittels eines Hydraulikzylinders 104 mit Stössel 106 betätigbar und drückt bei Betätigung den Werkzeugkombiblock 4 über das an der Abstützplatte 42 angeordnete Zentriergehäuse 14 nach oben. In Fig. 7 sind die beiden Extrempositionen des Lösehebels 101 gezeichnet.
Zu den vorbeschriebenen Teilen einer Umformmaschine sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass für die Spann- und Lösemechanismen viele Alternativen, wie beispielsweise Kniehebel-, Schrauben-, Konus- oder Keilverspannsysteme, denkbar sind.

Claims (11)

  1. Mehrstufige Umformmaschine mit einem an einem ortsfesten Maschinenkörper (1) angebrachten ersten Werkzeugkombiblock (3) und einem an einem in Richtung dieses ersten Werkzeugkombiblocks (3) hin- und herbewegbaren Pressschlitten (2) angebrachten zweiten Werkzeugkombiblock (4), wobei der erste und zweite Werkzeugkombiblock (3, 4) zusammenwirkende Werkzeugeinzelblöcke (35, 45) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Werkzeugkombiblöcke (3, 4) mindestens einen Spannlappen (31, 41) aufweist, mit dem er über einen direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) angebrachten Spannnocken (52, 62) von oben her direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) eingehängt ist, wobei der Spannlappen (31, 41) und der Spannnocken (52, 62) so ausgebildet sind, dass durch das Eigengewicht des Werkzeugkombiblocks (3, 4) und/oder eine in vertikaler Richtung auf den Werkzeugkombiblock (3, 4) wirkende Spannkraft eine elastische Verspannung des Werkzeugkömbiblocks (3, 4) und des Maschinenkörpers (1) bzw. Pressschlittens (2) in horizontaler Richtung gegeneinander erzeugt wird.
  2. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte mindestens eine Spannlappen (31, 41) im oberen Randbereich des Werkzeugkombiblocks (3, 4) angeordnet ist und
    a) entweder im unteren Randbereich des Werkzeugkombiblocks (3, 4) mindestens ein weiterer Spannlappen angeordnet ist, der über einen weiteren Spannnocken von oben her direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) eingehängt ist, oder
    b) im unteren Randbereich des Werkzeugkombiblocks (3, 4) mindestens ein nach unten ragender Spannnocken (322, 422) angeordnet ist, welcher in einen direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) angebrachten, nach oben offenen Spannlappen (51, 61) hineingeschoben ist.
  3. Umformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Spannlappen (31, 41, 51, 61) und/oder der oder die Spannnocken (52, 62, 322, 422) eine zur Vertikalen geneigte Anlagefläche für den zugeordneten Spannnocken (52, 62, 322, 422) bzw. Spannlappen (31, 41, 51, 61) aufweist bzw. aufweisen, die vorzugsweise gekrümmt ist, so dass beim Ausüben einer vertikal nach unten gerichteten Kraft auf den Werkzeugkombiblock (3, 4) der oder die Spannlappen (31, 41, 51, 61) durch den oder die zugeordneten Spannnocken (52, 62, 322, 422) elastisch nach aussen gebogen wird bzw. werden.
  4. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinenkörper (1) und/oder am Pressschlitten (2) eine bzw. je eine Schlossplatte (5, 6) befestigt ist, an der der oder die maschinenkörper- bzw. pressschlittenseitigen Spannnocken (52, 62) und gegebenenfalls Spannlappen (51, 61) ausgebildet oder befestigt ist bzw. sind.
  5. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Werkzeugkombiblöcke (3, 4) eine Abstützplatte (32, 42) umfasst, an der der oder die werkzeugkombiblockseitigen Spannlappen (31, 41) und gegebenenfalls Spannnocken (322, 422) ausgebildet oder befestigt ist bzw. sind.
  6. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Randbereich mindestens eines der beiden Werkzeugkombiblöcke (3, 4) mehrere Spannlappen (31, 41) und/oder im unteren Randbereich dieses Werkzeugkombiblocks (3, 4) mehrere nach unten ragende Spannnocken (322, 422) nebeneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Spannvorrichtung (7, 8) aufweist, mit der eine in vertikaler Richtung auf einen der Werkzeugkombiblöcke (3, 4) wirkende Spannkraft erzeugbar ist, wobei die Spannvorrichtung (7, 8) unterhalb des Werkzeugkombiblocks (3, 4) angeordnet sein kann und einen hydraulisch betätigbaren Spannhebel (71, 81) aufweisen kann.
  8. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Lösevorrichtung (9, 10) aufweist, mit der eine in vertikaler Richtung auf einen der Werkzeugkombiblöcke (3, 4) wirkende Lösekraft erzeugbar ist, wobei die Lösevorrichtung (9, 10) unterhalb des Werkzeugkombiblocks (3, 4) angeordnet sein kann und einen hydraulisch betätigbaren Lösehebel (91, 101) aufweisen kann.
  9. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkombiblock (3, 4) mit Spannlappen (31, 41) bzw. mindestens einer der Werkzeugkombiblöcke (3, 4) mit Spannlappen (31, 41) mindestens einen Anschlag (33, 43) aufweist, der auf einer Anschlagfläche (521, 621) ausserhalb des Werkzeugkombiblocks (3, 4) zu dessen genauen vertikalen Positionierung oben aufliegt.
  10. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkombiblock (3, 4) mit Spannlappen (31, 41) bzw. mindestens einer der Werkzeugkombiblöcke (3, 4) mit Spannlappen (31, 41) ein Zentrierelement, insbesondere Zentrierzapfen (11) oder Zentriergehäuse (14), aufweist, das beim Einsetzen des Werkzeugkombiblocks (3, 4) zu dessen horizontalen Zentrierung mit einem Gegenelement, insbesondere Zentriergehäuse (12) oder Zentrierzapfen (13), ausserhalb des Werkzeugkombiblocks (3, 4) zusammenwirkt.
  11. Werkzeugkombiblock (3, 4) für eine mehrstufige Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem ortsfesten Maschinenkörper (1) und einem hin- und herbewegbaren Pressschlitten (2), mit mindestens zwei Werkzeugeinzelblöcken (35, 45), dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen elastisch biegbaren Spannlappen (31, 41) aufweist, mit dem er über einen direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) der Umformmaschine angebrachten Spannnocken (52, 62) von oben her direkt oder indirekt am Maschinenkörper (1) bzw. am Pressschlitten (2) einhängbar ist, wobei der Spannlappen (31, 41) so ausgebildet ist, dass er beim Einhängen vom Spannnocken (52, 62) elastisch nach aussen gebogen wird und dadurch eine horizontale Spannkraft ausübt.
EP99907224A 1998-04-17 1999-03-22 Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken Expired - Lifetime EP1071528B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88498 1998-04-17
CH88498 1998-04-17
PCT/CH1999/000123 WO1999054071A1 (de) 1998-04-17 1999-03-22 Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071528A1 EP1071528A1 (de) 2001-01-31
EP1071528B1 true EP1071528B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=4197423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907224A Expired - Lifetime EP1071528B1 (de) 1998-04-17 1999-03-22 Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6658913B1 (de)
EP (1) EP1071528B1 (de)
JP (1) JP3563035B2 (de)
KR (1) KR100400703B1 (de)
CN (1) CN1094078C (de)
AU (1) AU2709699A (de)
CZ (1) CZ295233B6 (de)
DE (1) DE59905653D1 (de)
EA (1) EA002249B1 (de)
ES (1) ES2196774T3 (de)
TW (1) TW420627B (de)
WO (1) WO1999054071A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138415B1 (de) * 2000-03-30 2005-01-05 Schumag Aktiengesellschaft Schlitten einer Presse mit einem Werkzeughalter sowie Anordnung aus Schlitten und Werkzeug
DE10032089A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Schumag Ag Werkzeughalter sowie Anordnung aus Werkzeughalter und Werkzeug
US7387007B2 (en) * 2004-11-18 2008-06-17 Belvac Production Machinery, Inc. Quick change over apparatus for machine line
CN100446892C (zh) * 2005-04-13 2008-12-31 运通工业股份有限公司 部品成型机挟台传动杆的结合定位机构
US8024952B2 (en) * 2008-03-26 2011-09-27 National Machinery Llc Slide with segmented tooling held closed by stationary remote spring
US8464567B2 (en) 2008-04-24 2013-06-18 Crown Packaging Technology, Inc. Distributed drives for a multi-stage can necking machine
US7997111B2 (en) 2008-04-24 2011-08-16 Crown, Packaging Technology, Inc. Apparatus for rotating a container body
US7770425B2 (en) * 2008-04-24 2010-08-10 Crown, Packaging Technology, Inc. Container manufacturing process having front-end winder assembly
US8245551B2 (en) 2008-04-24 2012-08-21 Crown Packaging Technology, Inc. Adjustable transfer assembly for container manufacturing process
US8601843B2 (en) 2008-04-24 2013-12-10 Crown Packaging Technology, Inc. High speed necking configuration
US7784319B2 (en) * 2008-04-24 2010-08-31 Crown, Packaging Technology, Inc Systems and methods for monitoring and controlling a can necking process
DE102009005706A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Winker Massivumformung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Rohlingen aus einem draht- oder stangenförmigen Halbzeug sowie Umformmaschine
DE102012010263A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg Rundtaktpressmaschine
CN105059923B (zh) * 2015-07-20 2017-05-24 苏州宏瑞达新能源装备有限公司 一种同步驱动自动上玻璃机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149970B (de) 1959-02-05 1963-06-06 Fertigungstechnik Ges Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
US3559446A (en) * 1968-03-29 1971-02-02 Nat Machinery Co The Forging machine
DE2135405B2 (de) * 1971-07-15 1974-08-08 Gebr. Hilgeland, 5600 Wuppertal Auswerferanordnung an einer Doppeldruckpresse, deren Stempelträger um eine am Pressenschlitten vorgesehene Achse schwenkbar und gegebenenfalls in den Endstellungen arretierbar ist
US5005397A (en) * 1988-08-09 1991-04-09 The National Machinery Company Method for providing progressive formers with quick-change tooling
US4898017A (en) * 1988-08-09 1990-02-06 The National Machinery Company Quick-change tooling for progressive formers and the like
US4966028A (en) * 1988-11-14 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Sakamurakikai Seisakusho Multi-stage cold forging machine
US5829302A (en) 1996-05-31 1998-11-03 The National Machinery Company Cassette tooling

Also Published As

Publication number Publication date
CZ295233B6 (cs) 2005-06-15
WO1999054071A1 (de) 1999-10-28
CN1291121A (zh) 2001-04-11
US6658913B1 (en) 2003-12-09
ES2196774T3 (es) 2003-12-16
KR100400703B1 (ko) 2003-10-08
CZ20003821A3 (cs) 2001-07-11
CN1094078C (zh) 2002-11-13
EP1071528A1 (de) 2001-01-31
EA002249B1 (ru) 2002-02-28
DE59905653D1 (de) 2003-06-26
JP3563035B2 (ja) 2004-09-08
TW420627B (en) 2001-02-01
EA200001079A1 (ru) 2001-04-23
JP2002512127A (ja) 2002-04-23
AU2709699A (en) 1999-11-08
KR20010041070A (ko) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071528B1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
DE2715271C2 (de)
EP0999911B1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE69932660T2 (de) Befestigungsvorrichtung des oberen Werkzeuges einer Biegepresse
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DE2716023A1 (de) Schnellspannwerkzeug fuer schmiedepressen
CH626294A5 (de)
EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3142411C2 (de)
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
EP2938447B1 (de) Verstellbare stempelaufnahme
DE2225528A1 (de) Vorrichtung zum verschieben und arretieren von schmiedesaetteln an waagerecht arbeitenden schmiedemaschinen
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE3304099C2 (de)
DE2544711C3 (de) Schnellspannwerkzeug für Schmiedepressen
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
EP1262255B1 (de) Blechumformmaschine
DE2338460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander liegenden Blechen durch Stanznocken
DE3244171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE4209385A1 (de) Pressmaschine fuer elektronische komponenten des chip-types
DE3413478A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE4010747C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG

Free format text: HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG#GENERAL GUISAN-STRASSE 21#CH-4153 REINACH (CH) -TRANSFER TO- HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG#GENERAL GUISAN-STRASSE 21#CH-4153 REINACH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130412

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20130403

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905653

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331