EP1068364A1 - Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1068364A1
EP1068364A1 EP99924705A EP99924705A EP1068364A1 EP 1068364 A1 EP1068364 A1 EP 1068364A1 EP 99924705 A EP99924705 A EP 99924705A EP 99924705 A EP99924705 A EP 99924705A EP 1068364 A1 EP1068364 A1 EP 1068364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
powder
melt
delivery line
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99924705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068364B1 (de
Inventor
Ralf Evertz
Stefan Evertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Evertz KG GmbH and Co
Original Assignee
Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Evertz KG GmbH and Co filed Critical Egon Evertz KG GmbH and Co
Publication of EP1068364A1 publication Critical patent/EP1068364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068364B1 publication Critical patent/EP1068364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Definitions

  • the invention relates to a method for alloying steels by introducing metallic additives and / or reducing agents in powder form into a liquid metal melt.
  • the invention further relates to a device for performing this method.
  • the present invention belongs to the field of so-called secondary metallurgy, i.e. aftertreatment of the steel produced, for example, by the fresh process in the converter or in the electric arc furnace.
  • This post-treatment includes, in particular, the alloy setting of the steels, in which the desired metal surcharges are introduced. Possibly. additional deoxidation, decarburization and desulfurization of trace elements must be carried out in this phase.
  • DE 44 00 029 AI also strives for controllable metered addition of additives in the electric arc furnace, in ladle furnaces or ladles.
  • the pulverulent solid in question is introduced by means of a carrier gas which, according to the prior art, makes up about 80% and more of the total gas-solid mixture amount.
  • Different flow or flow rates of the carrier gases used and the solids lead, however as a result, that precise metering or control of the alloying elements or alloying elements to be introduced in connection with deoxidizing agents is not possible, which has a negative effect on the quality of the alloy steel produced.
  • a hollow body-shaped wire is used, in the interior of which the metals and / or deoxidizing agents are pressed in in powder form.
  • This wire is wound directly into the bath by means of a winding machine, where the wire melts and releases the alloying elements.
  • wires with a diameter of up to 23 mm and a wall thickness of 0.5 mm are used, in which the filling material is arranged.
  • the manufacture of such wires filled with powdery alloy elements is complex and expensive.
  • the wire winding process has the disadvantage that the melting wire end is not always at the desired location below the bath surface, so that different concentrations of alloying elements result in the melt.
  • the method according to claim 1 which is characterized according to the invention in that the alloy surcharges and / or the alloy surcharges and reducing agents as powder from a storage container via a delivery line directly to one or more lances and / or under bath nozzles (dry) in the Melt or in a mixture with a fluidizing agent, the proportion of which is blown in ⁇ 20%, are introduced into the melt, the pressure to be used for powder conveying being at least 20 bar, preferably 40 bar, or the powder in the conveying line being by means of of a plunger covering the delivery line cross section.
  • the generally known blowing technique of solids via lances or under-bath nozzles is therefore used in a modified way that the additives concerned are blown into the melt dry (i.e. without gases or other fluidizing agents) under a delivery pressure of 40 bar or more, or that the quantity of the fluidizing agent is limited to a maximum of 1/5 in the gas-powder solid mixture and the mixture is blown in under a delivery pressure of more than 20 bar.
  • the delivery pressure decreases in accordance with the friction losses towards the lance or under bath nozzle, whereby the pressure under which the powder flows out is minimized to values that are slightly above the ferrostatic pressure.
  • fluidizing agents such as small amounts of inert gas, in particular argon or nitrogen, or of liquid hydrocarbons, such as heating or diesel oil, heavy oil, waste oil, rapeseed oil or paraffin, can also be used.
  • liquid hydrocarbons such as waste oil in particular, which burns in the melt, creates disposal options that prevent the treatment of waste oil as hazardous waste.
  • powders with a maximum grain size of 1 mm, preferably a maximum of 0.1 mm, are preferably used, in particular for "dry" blowing without gases or liquids.
  • a fluidization of the powders is also possible in such a way that pressed alloy aggregates form a core which is covered with a shell containing a lubricant, for example made of paraffin, wax, oil or the like.
  • a lubricant for example made of paraffin, wax, oil or the like.
  • Concerning core and Shell-existing particles can be used without adding further fluidizing agents (dry) or with further small proportions of gaseous or liquid fluidizing agents, which, however, should not exceed the amount stated in claim 1.
  • the alloy surcharges are blown in in powder form via a pivotable lance.
  • the lance is preferably designed as an annular nozzle and, in a further embodiment, as a double-walled ring nozzle, inert gases being blown into the melt through one of the double-walled outflow openings, as a result of which the lance is cooled and / or a melt stirring movement is generated.
  • This stirring movement can be optimized if the lance outflow openings are designed in such a way that the inert gases flow out tangentially.
  • the dry or fluidized powder, which consists of the additives, is then pressed in through the second outflow opening.
  • a pressure between 50 bar and 100 bar, under which the powdery additives are injected is applied.
  • the method according to the invention described above which can be used both in steelworks and foundries, offers several possibilities for adding alloy components, such as aluminum, silicon, magnesium, calcium, various carbides, into the melt: in addition to the volumetric dry transport via a metering and pressure piston, the volumetric Conveying the gas / powder mixture or the gas / liquid mixture, the gas or liquid fraction being at most 20% of the mixture.
  • the fourth possibility consists in the above-described volumetric transport of the mixture with a "dry core" of the additives to be introduced and a moist shell or a paste-like powder mixture, which preferably consists of hydrocarbons which are lubricant-compatible.
  • the proportion of fluidizing agents (inert gas, liquid) is reduced to a minimum.
  • the dosing takes place via a volume measurement, which is more precise than the conventional gravitational method or flow measurement.
  • the discharge pressure can be varied according to the flowability of the powdery solids.
  • alloys can be adjusted to specification during treatments.
  • the doses to be carried out can be carried out dust-free and with low emissions. Because there is no large amount of transport gas (as is customary according to the prior art) or only a small amount of fluidization in the feed product, the additives, the duration of the additives in the reaction area of the lance mouth in the melt also increases.
  • a device in which a delivery line having a high-pressure pump leads directly from a storage container to a lance or an underbath nozzle. This measure considerably reduces the energy investment compared to conventional techniques. The maintenance and repair work is also reduced. Further developments of the device described are described in the subclaims.
  • the delivery line has an air or liquid inlet, preferably with a controllable metering device depending on the quantities conveyed from the storage container, whereby the desired mixing ratios of powder: (fluidizing agent or lubricant) can be set.
  • the lance has a double jacket with two outflow openings, one of which flows through the powdered metal or reducing agent, which may be fluidized, and through the other inert gases.
  • the outflow opening or outflow openings of the lance are ideally arranged to open tangentially.
  • the lance itself is preferably pivotable.
  • the bath (the melt) can be arranged in a converter, a pan or a torpedo car.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic enlarged view of a
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a lance with tangential outflow openings
  • Fig. 4 is a longitudinal cross-sectional view of a lance with two outflow channels.
  • the aggregate can be regulated independently of the flow of the aggregate (alloying agent, reducing agent).
  • Pumps and dosing devices of the type used are basically known according to the prior art, for example from the cement industry, in which mixed paste-like cement is conveyed under high pressure.
  • the metallurgical vessel 10 can be a pan, a torpedo car or a converter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum Legieren von Stählen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Legieren von Stählen durch Einbringen von metallischen Zuschlägen und/oder Reduktionsmitteln in pulvriger Form in eine flüssige Metallschmelze. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung gehört dem Bereich der sogenannten Sekundärmetallurgie an, d.h., einer Nachbehandlung des beispielsweise durch den Frischprozeß im Konverter oder im Elek- trolichtbogenofen hergestellten Stahles. Zu dieser Nachbehandlung gehört insbesondere die Legierungseinstellung der Stähle, bei der gewünschte Metallzuschläge eingebracht werden. Ggf. ist in dieser Phase noch eine zusätzliche Desoxidation, Entkohlung, Entschwefelung von Spurenelementen vorzunehmen.
Aus der DE 42 37 177 AI ist eine regelbare mechanische Dosierförderanlage für staubförmige Güter bekannt, die eine oder mehrere verschiedene Staubsorten mengengeregelt durch eine Förderleitung mit abschließender Tauchlanze in eine Roheisenschmelze drückt. Diese Dosierförderanlage wird zum Einblasen, insbesondere zum Koinjektionieren von Kalziumcarbid- und Magnesiumstäuben in Roheisenschmelzen verwendet.
In entsprechender Weise wird auch in der DE 44 00 029 AI eine regelbare dosierte Eingabe von Additiven in den Elektrolichtbo- genofen, in Pfannenöfen oder Gießpfannen angestrebt. In allen diesen Fällen wird der betreffende pulverförmige Feststoff mittels eines Trägergases, das nach dem Stand der Technik etwa 80 % und mehr der Gesamtgas-Feststoff-Gemischmenge ausmacht, eingebracht. Unterschiedliche Ström- bzw. Fließgeschwindigkeiten der verwendeten Trägergase und der Feststoffe führen jedoch im Ergebnis dazu, daß eine genaue Dosierung bzw. Regelung der einzubringenden Legierungselemente oder Legierungselemente in Verbindung mit Desoxidationsmitteln nicht möglich ist, was sich qualitativ auf den hergestellten legierten Stahl in negativer Weise auswirkt.
Aus diesem Grund wird bei der Legierungseinstellung des Stahles mit einem hohlkörperförmigen Draht gearbeitet, in dessen Innenraum die Metalle und/oder Desoxidationsmittel in pulvriger Form eingepreßt angeordnet sind. Dieser Draht wird mittels einer Einspulmaschine unmittelbar in das Bad abgewickelt, wo der Draht schmilzt und die Legierungselemente freigibt. Beispielsweise werden Drähte bis zu 23 mm Durchmesser und einer 0,5 mm dicken Wandstärke verwendet, in denen das Füllmaterial angeordnet ist. Bereits die Herstellung solcher mit pulverförmigen Legierungselementen gefüllten Drähte ist aufwendig und teuer. Darüber hinaus besitzt das Drahteinspulverfahren den Nachteil, daß das erschmelzende Drahtende nicht immer an der gewünschten Stelle unter der Badoberfläche liegt, so daß sich in der Schmelze unterschiedliche Konzentrationen an Legierungselementen ergeben.
Die zwar preiswertere und technisch einfachere Technik, die Legierungspulver von oben auf die Badoberfläche rieseln zu lassen, besitzt wiederum den Nachteil, daß wegen der bestehenden Badbewegungen, die auf der Metallbadoberfläche radial nach außen gerichtet sind, die Legierungsmittel an den Pfannen- oder Konverterrand gespült werden, wo sie an Schlackeablagerungen oder dem Schmelzbehälterinnenmantel haften bleiben. Da dies in unkontrollierbarer Weise in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Badbewegung geschieht, droht auch bei diesem Verfahren eine unerwünschte Legierungseinstellung, die den Metall-Legierungszuschlägen jedenfalls nicht entspricht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren dahin weiterzuentwickeln, daß mit besserer 3
Dosiergenauigkeit Legierungszuschläge allein oder Legierungszuschläge in Verbindung mit Reduktionsmitteln in exakter Dosierung in die Schmelze eingebracht werden.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Legierungszuschläge und/oder die Legierungszuschläge und Reduktionsmittel als Pulver aus einem Vorratsbehälter über eine Förderleitung direkt zu einer oder mehreren Lanzen und/oder Unterbaddüsen (trocken) in die Schmelze oder in einer Mischung mit einem Fluidisierungsmittel, dessen Anteil an der eingeblasenen Menge < 20 % ist, in die Schmelze eingeführt werden, wobei der zur Pulverförderung aufzuwendende Druck mindestens 20 bar, vorzugsweise 40 bar, beträgt oder wobei die in der Förderleitung befindlichen Pulver mittels eines den Förderleitungsquerschnitt überdeckenden Preßkolbens ausgetrieben werden.
Die grundsätzlich bekannte Einblastechnik von Feststoffen über Lanzen oder Unterbaddüsen wird demnach in der veränderten Art und Weise angewendet, daß die betreffenden Zuschläge trocken (d.h. ohne Gase oder andere Fluidisierungsmittel) unter einem Förderdruck von 40 bar und mehr in die Schmelze eingeblasen werden oder daß die Menge des Fluidisierungsmittels auf maximal 1/5 in der Gas-Pulverfeststoffmischung begrenzt wird und die Mischung unter einem Förderdruck von mehr als 20 bar eingeblasen wird. Der Förderdruck nimmt entsprechend den Reibungsverlusten zur Lanze bzw. Unterbaddüse hin ab, wodurch sich der Druck, unter dem die Pulver ausströmen, auf Werte minimiert, die geringfügig über dem ferrostatischen Druck liegen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es trotz der erheblichen Reibungsverluste, die zwar vorliegen und nach bisherigen Annahmen befürchten ließen, daß eine gleichmäßige Eingabe der Zuschläge nicht möglich ist, eine optimale Dosierung geschaffen werden kann. Es war auch überraschend, daß, je nach dem, ob mit einem geringeren Anteil von Fluidisierungsmitteln oder ohne Fluidisierungsmitteln gearbeitet wird, bereits Drücke zwischen 20 bar und 40 bar ausreichen, um die bestehenden Reibungswiderstände zu überwinden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die in der Förderleitung und/oder Lanze eingefüllte Pulvermenge über einen Hubkolben, der den gesamten Förderleitungsquerschnitt abdeckt, auszutreiben. Bei diesem Verfahren wird die Menge an Pulver, die eingeführt werden kann, durch den Kolbenhub sowie den Querschnitt der Förderleitung, in dem der Kolben bewegt wird, begrenzt. Der betreffende Förderleitungs- oder Lanzenabschnitt muß nach jedem Pulveraustrieb neu gefüllt werden. Die Pulveraustrittsstelle an der Lanze wird zweckmäßigerweise beim Nachfüllen durch eine Abdeckung verschlossen, die beim Einführen der Lanze in die Schmelze wegschmilzt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wie bereits erwähnt, können jedoch auch Fluidisierungsmittel, wie geringe Mengen an Inertgas, insbesondere Argon oder Stickstoff, oder von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie Heiz- oder Dieselöl, Schweröl, Altöl, Rapsöl oder Paraffin, verwendet werden. Die Verwendung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie insbesondere Altöl, das in der Schmelze verbrennt, schaffen Entsorgungsmöglichkeiten, welche die Behandlung von Altöl als Sondermüll vermeiden lassen.
So werden vorzugsweise Pulver mit einer maximalen Korngröße von 1 mm, vorzugsweise von maximal 0,1 mm, insbesondere beim "trockenen" Einblasen ohne Gase oder Flüssigkeiten, verwendet.
Eine Fluidisierung der Pulver ist auch dergestalt möglich, daß gepreßte Legierungszuschläge einen Kern bilden, der mit einer ein Gleitmittel enthaltenen Schale, z.B. aus Paraffin, Wachs, Öl oder ähnlichem, umhüllt ist. Betreffende, aus Kern und Schale bestehende Partikel können ohne Zugabe weiterer Fluidisierungsmittel (trocken) oder mit weiteren geringen Anteilen von gasförmigen oder flüssigen Fluidisierungsmitteln, die jedoch die im Anspruch 1 genannte Menge nicht übersteigen sollen, verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Legierungszuschläge in Pulverform über eine schwenkbare Lanze eingeblasen.
Hierunter sind sowohl solche Schwenkbewegungen zu verstehen, die es ermöglichen, Lanzenaustrittsöffnung aus dem Bad herauszubewegen, als auch solche Schwenkbewegungen, welche unterschiedliche Lanzenaustrittsorte unterhalb der Badoberfläche einstellen lassen.
Vorzugsweise ist die Lanze als Ringdüse ausgebildet und in einer weiteren Ausgestaltung als doppelwandige Ringdüse, wobei durch eine der doppelwandbedingten Ausströmöffnungen Inertgase in die Schmelze eingeblasen werden, wodurch die Lanze gekühlt und/oder eine Schmelzerührbewegung erzeugt wird. Eine Optimierung dieser Rührbewegung ist erreichbar, wenn die Lanzenausströmöffnungen derart ausgebildet sind, daß die Inertgase tan- gential ausströmen. Durch die zweite Ausströmöffnung wird dann das trockene oder fluidisierte Pulver, das aus den Zuschlagstoffen besteht, einpreßt. Auf diese Weise ist es möglich, mit den über die Lanze eingeblasenen reinen Inertgase je nach Dosierung der Zuschlagstoffe unterschiedliche Badbewegungen zu erzeugen, die um so intensiver sein sollen, je größer die pro Zeiteinheit eingeführte Metall- oder Desoxidationsmenge ist. Anders als in den nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren können somit die Dosierungsmenge pro Zeiteinheit und die Badbewegung unabhängig voneinander geregelt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Druck zwischen 50 bar und 100 bar, unter dem die pulverförmigen Zuschläge eingepreßt werden, angewendet. Das erfindungsgemäße vorbeschriebene Verfahren, das sowohl in Stahlwerken als auch Gießereien anwendbar ist, bietet mehrere Möglichkeiten Legierungskomponenten, wie Aluminium, Silicium, Magnesium, Calcium, diverse Carbide, in die Schmelze einzugeben: Neben dem volumetrischen Trockentransport über einen Dosier- und Druckkolben, die volumetrische Förderung der Gas/Pulvermischung oder der Gas/Flüssigkeitsmischung, wobei der Gas- oder Flüssigkeitsanteil höchstens 20 % der Mischung beträgt. Die vierte Möglichkeit besteht in dem vorbeschriebenen volumetrischen Transport der Mischung mit einem "trockenen Kern" aus den einzuführenden Zuschlägen und einer feuchten Schale oder einer pasteusen Pulvermischung, die vorzugsweise aus Kohlenwasserstoffen besteht, die gleitmittelfähig sind.
Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Der Anteil der Fluidisierungsmittel (Inertgas, Flüssigkeit) wird auf ein Minimum reduziert. Die Dosierung erfolgt über eine Volumenmessung, die genauer als die herkömmliche gravi etrische Methode oder Durchflußmessung ist. Der Förderdruck kann entsprechend der Fließfähigkeit der pulverförmigen Feststoffe variiert werden. Schließlich können Legierungen während der Behandlungen spezifikationsgerecht eingestellt werden. Die vorzunehmenden Dosierungen lassen sich staubfrei und emissionsgering durchführen. Weil keine große Transportgasmenge (wie nach dem Stand der Technik üblich) oder nur eine geringe Fluidisie- rung im Einspeiseprodukt, den Zuschlägen, vorhanden ist, erhöht sich auch die Verweildauer der Zuschläge im Reaktionsbereich der Lanzenmündung in der Schmelze.
Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, bei der von einem Vorratsbehälter eine eine Hochdruckpumpe aufweisende Förderleitung direkt zu einer Lanze oder einer Unterbaddüse ührt. Durch diese Maßnahme wird der Energieinvestitionsaufwand gegenüber herkömmlichen Techniken erheblich reduziert. Ebenso verringert sich der War- tungs- und Instandhaltungsaufwand. Weiterbildungen der beschriebenen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Förderleitung einen Luft- oder Flüssigkeitseinlaß, vorzugsweise mit einer regelbaren Dosiervorrichtung in Abhängigkeit der aus dem Vorratsbehälter geförderten Mengen, womit sich die gewünschten Mischungsverhältnisse Pulver : (Fluidisierungsmittel bzw. Gleitmittel) einstellen lassen.
Die Lanze besitzt einen Doppelmantel mit zwei Ausströmöffnungen, von denen durch die eine das pulverförmige Metall oder Reduktionsmittel, das ggf. fluidisiert ist, und durch die andere Inertgase strömen. Die Ausströmöffnung bzw. Ausströmöffnungen der Lanze sind im Idealfall tangential mündend angeordnet. Die Lanze selbst ist vorzugsweise schwenkbar. Das Bad (die Schmelze) kann in einem Konverter, einer Pfanne oder einem Torpedowagen angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische vergrößerte Darstellung einer
Einlaßstelle in die Förderleitung für die Fluid-Beimischung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Lanze mit tan- gentialen Ausströmöffnungen und
Fig. 4 eine Längsquerschnittsansicht einer Lanze mit zwei Ausströmkanälen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem metallurgischen Gefäß 10 mit einem Schmelzebad 11, in α P- et P- er ι-a N P" TJ φ d er to " σ T Ct j - •n to Ct rt d= Cd o ω ua cn α tr < P d et d d Φ d Φ Φ d DJ: d P- DJ Φ P- φ Φ d φ Hl DJ P- φ Φ d σ d d O Φ P- Φ DJ: φ P- d DJ
P d P cn Ω d PJ d d' ω Ω cn P- P φ EP ua ua P d Φ rt ≤ s: d 3 P- P d d cn
Ω φ •τ P- tr Φ ua <! Φ Φ P- - rt cn <! DJ P- cn • Φ uq P d Φ d= Ct rt σ ua ua d* P T d rt d d cn Φ N rt rt cn TS Φ P PJ rt PJ Pl DJ Φ P- d ua φ d Hl Φ ^ ua φ H N P- rt DJ P § d N d rt P- P rt φ Φ IV) φ φ P> Φ d" P rt cn 3 ua P d O: P1 P- O
Φ Φ < rt * d d cn P- rt d O Φ cn cn P- Ω Oπ P- 3 Ω Φ Pi Ct P oo d VO
Pi to P- Φ Φ cn P o ua Hi rt N PJ N d d* d Φ φ α tr tr • P1 Φ 3 φ VO d: o P Φ er tr p- er er Ct d Hi cn P d IV) Φ Φ P d Φ Φ P- Φ et P -~J d P- d Öi tr tr Φ Pi P- Φ 3 Ω N Φ Φ d Ct ^ C O ua P1 P- P- P- P- DJ d 3 Φ Φ t ua d ρ< ^j
P P O d ? φ tr ≤ -> P rt Φ cn Φ 3 Φ Hi ua Ω ? d <n d P φ φ rt DJ oe rt IV) P Φ DJ d et • er Φ cn DJ P- H d= d: rt tr uq d ω d 2 Φ Ct d P- DJ Φ d ω <X> 3 d d • Φ P- P cn n d: er P et σ φ 3 DJ d P- d rt d d P N s: o "*• d φ TJ s: 3 d* *XI φ α d" φ Φ d Φ uq Ό φ cn rt cn D - d cn d" Φ φ DJ τ rt α P- d Φ DJ Hi o φ P P er d ? φ Φ P- Φ Ω o rt o Ct ua DJ
P P- d 3 P- *«* P- d u Pl Φ et *- P rt d Φ ua DJ er d er P tr cn P- 3 P- Φ P1 et d cn p- d Φ φ <! d et er P- Φ o φ Φ Φ d Φ d φ α φ Φ d p- o φ er er IV)
Φ ua rt ua 3 P Φ d Φ PJ P P- d P- P Hl d d d DJ 3 P- Φ d φ d φ P- * d to Φ f p- ir1 P uq J Ct φ σ d d rt DJ rt cn
* ua P- ua P cn d d: et φ
P- rt O DJ rt DJ Ct uq P-1 Φ cn ^ p- ^ φ ua Hl φ s: cn Φ d cn <! 3 φ er Ct Φ P-
Ω P et d d o φ P- Pi cn Φ cn ?σ DJ d: P- cn DJ 3 Φ O P- Φ Φ P d et tr P- Φ DJ Φ N Ό 3 d D) IV) cn P- d ta Cn cn P 2 P DJ cn φ 3 Φ P rt T3 P rt ua
Φ et Φ P P" P- φ Ό P- co .fc- rt cπ Ω P- p- Φ Φ Ct cn σ d P P rt d ro Φ cn d r d *» φ cn pσ DJ cn O ' Ct d P- Ct EP • Φ ua D tr P- Φ Φ P- DJ rt cn d Φ O IV) φ P< Ω P- Ct N rt rt P- ua O d P- Φ p- tr rt P DJ: Ω P- cn α DJ
Φ ua d tr CD P et s: d" Ω P- cn d O er d cn et φ P- s d DJ: d PJ d- φ d rt o d d d ^ P- DJ Φ d- d i P Hl DJ d P- Φ φ Φ d P- t, Ω rt rt er P Φ "^ σ Ω et 5Ξ Φ CΛ Φ d cn rt P- Hi P ua φ P- P P- D P Ω Φ rt Φ ?r d d Φ Hl Φ tr σ Φ φ d: Ω Ct d rt φ t→ \> P rt d o P- d" p- φ P P- d P- O: o P- P rt d cn P ^d er d" s: P- Φ d DJ ua DJ ^ ua Ct d d <- Φ cn Ω rt d P Ct cn ua ua P d cn Hl ^
P α P" Φ DJ P- ua P uq d φ d - Φ Φ d d P- P p- d' φ φ o Φ Φ 3 3 rt
Ω TJ Φ d P 3 φ 3 uq -- N d: Pi cn ua ua d= Φ rt Ct P P1 d d O d ua P- Ό D): € co tr H d P- o DJ O: Ct Φ cn φ cn O: cn cn cn P d DJ 00 TJ Φ ua φ 3 Ω o cn Φ • Ct α rt φ d ua Φ d cn P TJ 3 ro cn Ω d d P Cd cn 3 rt < er Φ P- " er rt P- P- Φ rt er cn H" P rt P- Ct Pi p- tv> P- tr d uq uq p- O P- P- o Φ P1 rt Φ φ
P -> LSI cn d DJ Φ ua P- P- d IV) uq φ φ rt ua Φ ua Φ Φ d s: P" d 3 P d 2 O P-
O: Φ d P- d d Φ Ω <v D cn 7 - P P- rt Φ ? 3 d cn ω o 1 α DJ ua Φ Φ P>
3 ω cn φ Ct cn Hl Hi tr Hl rt ua φ rt Φ P- φ DJ < - rt Ό P « Φ P" Φ cn rt et P- J^ d DJ= P P- f DJ d: Φ Φ Φ P Φ p- φ P" d p- rt Φ Φ Φ DJ cn cn P- DJ DJ d P- d 00 rt d Φ " d P- P P- Hl rt ≤ cn ua rt P- P et H1 p- d ua rt Φ φ d ω Φ P1 φ ua P1 N d Φ P* P -> rt d: cn P- Φ φ cn σ P- cn cn Φ Φ P- tr Ct P1 P P- cn ua 3 P- cn rt . — . Φ S rt d^ ua P tv> Φ cn d Ω d Φ rt d cn d d φ •> DJ φ tr1
3 er P- cn φ Φ <! Φ cn P φ α 00 P TS » ' d d d Ω cn cn d O d tsi ua DJ φ N Ω 3 rt d d d ua IV) P- O: rt 3 - 3 φ φ Ct 3 cn ua d tr rt •^ φ ω d rt d d s: tr P- DJ d DJ < cn Hl P- d φ P- et d Φ P- P- rt P- rv Φ d Φ Hl • N ua • rt - ua Ω t"1 • φ Hi cn s: d d cn P- d rt d tv> Φ φ o ≤ rt P φ d: Φ
Φ ? rt d* D) α d P- Ω o rt ua rt Φ > α o P d- φ d P- tr α d oo DJ Φ P- IV) d ^ Φ DJ d P tr et Φ Φ d cn σ rt- er Φ o 2 d P P- DJ er !V> d 1 cn ^1 et N P- ω d d α d P d ≤ P- cn P- Φ d P- D DJ d Ω 3 Φ φ d Φ d
N d •^ Ω Φ Φ ua cn ua er P Φ d P- d rt DJ d P Ct P d rt 3 d cn cn
€ Φ d" d 3 • DJ \-> φ P- Ω D ω P Ω P Ω d P- H" Φ φ DJ ua Φ rt
• P- d: P- φ 3 P- d DJ d D tr P P- Ct to d" • Φ ' et Ω φ ua DJ d P-1 < cn P d er d d tr CΛ cn oo cn d P- α d Ω φ P- rt Hi P- ? cn Φ cn et o tr1 P- t cn Φ d: rt rt — ω Po IV) Φ Φ cn Ω tr d Ω Hi φ DJ P cn DJ ≤ ua P Φ DJ rt n
Φ H P to IN) DJ • rt Φ Cn rt p- ? • tr φ Φ φ d 3 O: Φ cn p- Φ P P- d rt H cn d P- d P1 d ^ P d tr1 »* Ω 3 rt P- d 3 r< s: p- P d P 3 DJ rt N cn
Ω Φ et Ω cn rt Ct P- d O: DJ d- < P- σ d d Ct Φ φ rt α • P- rt d Φ O: Ö tr P DJ d" Ω ua p- 3 d Ct d α 0 rt P- d φ Φ co P- d rt Φ • cn ω d Pi s: rt cn rt tr P- Ct • d φ d P- N DJ Φ d Φ ua d rt 1 et Φ P Ω er ua Pi SO
P- ua d cn Φ Φ d et Φ Φ cn P- et Cd DJ d rt cn d" Φ Ct 1 o
P DJ d DJ: rt P _-- et d Φ α P- d d cn Φ ua 1 P> P- o 1 cn ua ua Φ P- 3 Φ d Ct ua d Hl oπ φ Φ d d cn 1
digkeit unabhängig von dem Strom des Zuschlages (Legierungsmittel, Reduktionsmittel) regelbar ist.
Pumpen und Dosiereinrichtungen der verwendeten Art sind grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Zementindustrie, in der angemischter breiförmiger Zement unter hohem Druck gefördert wird.
Das metallurgische Gefäß 10 kann eine Pfanne, ein Torpedowagen oder ein Konverter sein.

Claims

10Patentansprüche
1. Verfahren zum Legieren von Stählen durch Einbringen von metallischen Zuschlägen und/oder metallischen Zuschlägen und Reduktionsmitteln in pulvriger Form in eine flüssige Metallschmelze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Legierungszuschläge und/oder die Legierungszuschläge und Reduktionsmittel als Pulver aus einem Vorratsbehälter über eine Förderleitung direkt zu einer oder mehreren Lanzen (12) und/oder Unterbaddüsen in die Schmelze oder in einer Mischung mit einem Fluidisierungsmittel, dessen Anteil an der eingeblasenen Menge < 20 % ist, in die Schmelze eingeführt werden, wobei der zur Pulverförderung aufzuwendende Druck mindestens 20 bar, vorzugsweise 40 bar, beträgt oder wobei die in der Förderleitung befindlichen Pulver mittels eines dem Förderleitungsquerschnitt überdeckenden Preßkolbens ausgetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver durch Zugabe von geringen Mengen an Inertgas, wie Argon oder Stickstoff, oder einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie Heizöl/Diesel, Schweröl, Altöl, Rapsöl oder Paraffin, fluidisiert oder pasteus werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver eine maximale Korngröße von < 1 mm, vorzugsweise < 0,1 mm, aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver in gepreßter Form als Kern mit einer ein Gleitmittel enthaltenen Schale eingeblasen werden. 11
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver über eine schwenkbare Lanze (12), die vorzugsweise als Ringdüse ausgebildet ist, eingeblasen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze doppelwandig ausgebildet ist und daß durch eine der doppelwandig bedingten Ausströmöffnungen Inertgase in die Schmelze eingeblasen werden, wodurch die Lanze gekühlt und/oder eine Schmelze-Rührbewegung erzeugt wird, insbesondere durch tangentiales Ausströmen der Inertgase aus der Lanze.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch einen Druck zwischen 50 bar und 100 bar.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Vorratsbehälter (17) eine eine Hochdruckpumpe (16) aufweisende Förderleitung (15) direkt zu einer Lanze (12) oder Unterbaddüse führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Förderleitung (15) ein Luft- oder Flüssigkeitseinlaß (20), vorzugsweise mit einer regelbaren Dosiereinrichtung in Abhängigkeit der aus dem Vorratsbehälter (17) geförderten Mengen hineinführt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (12) einen Doppelmantel mit zwei Ausströmöffnungen aufweist, von denen durch die eine das pulverförmige Metall oder Reduktionsmittel, das ggf. fluidisiert ist, und durch die andere Inertgase strömen. 12
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (en) tangential aus der Lanze (12) münden, die vorzugsweise im Bad schwenkbar ist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad eine Pfanne, ein Torpedowagen oder ein Konverter ist.
EP99924705A 1998-04-02 1999-03-27 Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1068364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814748 1998-04-02
DE19814748A DE19814748A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren zum Legieren von Stählen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1999/000932 WO1999051785A1 (de) 1998-04-02 1999-03-27 Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068364A1 true EP1068364A1 (de) 2001-01-17
EP1068364B1 EP1068364B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7863331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924705A Expired - Lifetime EP1068364B1 (de) 1998-04-02 1999-03-27 Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6383253B1 (de)
EP (1) EP1068364B1 (de)
AT (1) ATE209260T1 (de)
DE (2) DE19814748A1 (de)
ES (1) ES2168015T3 (de)
WO (1) WO1999051785A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736415B2 (en) * 2007-09-05 2010-06-15 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Rotary lance
WO2016172790A1 (en) * 2015-04-26 2016-11-03 Hatch Ltd. Process and apparatus for producing high-manganese steels

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227452C (de)
US2577764A (en) * 1949-11-04 1951-12-11 Air Reduction Desulfurization of ferrous metals
US3011829A (en) 1959-03-23 1961-12-05 Diamond Alkali Co Apparatus for discharging particulate material
LU65423A1 (de) 1972-05-25 1973-12-04
SE441212C (sv) * 1977-12-23 1987-02-02 Asea Ab Anordning for injicering av pulver i en metallsmelta
DE3418455A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Dr. Küttner GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zum einblasen feinkoerniger feststoffe in eine metallschmelze
US4652306A (en) * 1984-10-12 1987-03-24 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of refining molten steel by arc process
DD227452A1 (de) * 1984-10-25 1985-09-18 Maxhuette Unterwellenborn Verfahren zur zufuehrung staubfoermiger materialien in metallbaeder
JPS62192520A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 低炭素鋼の製造方法
AT402939B (de) * 1992-07-16 1997-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer metallschmelze
DE4237177C2 (de) 1992-07-23 1995-10-12 Bernd Feldhaus Regelbare mechanische Dosierförderanlage für staubförmige Güter
DE4400029C2 (de) 1994-01-03 1997-04-10 Neuhof Berthold Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Schüttgütern, bei konstantem Druck
DE19535014C2 (de) * 1995-09-21 1999-03-04 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951785A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068364B1 (de) 2001-11-21
ATE209260T1 (de) 2001-12-15
WO1999051785A1 (de) 1999-10-14
ES2168015T3 (es) 2002-05-16
US6383253B1 (en) 2002-05-07
DE19814748A1 (de) 1999-10-07
DE59900687D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129986A1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
CH641839A5 (de) Vorrichtung zur einleitung von gasen in metallschmelzen.
DE2504813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE2326603C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze
DE2816867C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Pulver während des Stranggießens
DE2807527C3 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE2408363A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DD284083A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur eines feuerfesten koerpers
EP1068364A1 (de) Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
DE4019563C2 (de)
DE19535014C2 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
DE19860173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Stählen
DE3508620C2 (de)
DD268835C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE2816803A1 (de) Verfahren zum kuehlen und legieren schmelzfluessigen stahls waehrend des stranggiessens
DE69007343T2 (de) Verfahren und Anlage zum Entgasen und Aufrechterhalten eines niedrigen Wasserstoffgehaltes in legierten Aluminiumschmelzen während des Pfannentransportes.
EP0968312B1 (de) Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
AT390805B (de) Verfahren zum erwaermen von stahlschmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH0351772B2 (de)
DD238779A5 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen
SU1726527A1 (ru) Способ подачи порошкообразных материалов в жидкий металл
DE2030221C3 (de) Verfahren zur Desoxydation von unberuhigtem Stahl
DE1141797B (de) Dosiervorrichtung an Druckfoerderbehaeltern, insbesondere fuer metallurgische Zwecke, mit der pulverfoermiges oder feinkoerniges Gut nach Belieben, beispielsweise in Schmelzen eingebracht werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010329

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59900687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168015

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *EGON EVERTZ K.G. (G.M.B.H. & CO.)

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001