EP1068053B1 - Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1068053B1
EP1068053B1 EP99919179A EP99919179A EP1068053B1 EP 1068053 B1 EP1068053 B1 EP 1068053B1 EP 99919179 A EP99919179 A EP 99919179A EP 99919179 A EP99919179 A EP 99919179A EP 1068053 B1 EP1068053 B1 EP 1068053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
break
tool
stripping
leg
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068053A1 (de
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19837316A external-priority patent/DE19837316A1/de
Priority claimed from DE29815042U external-priority patent/DE29815042U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03002304A priority Critical patent/EP1312449B1/de
Publication of EP1068053A1 publication Critical patent/EP1068053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068053B1 publication Critical patent/EP1068053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Definitions

  • the invention relates to a device for removing Break-out parts, especially pieces of waste, from a single cut or the like. Material sheets containing surface pieces according to the preamble of the independent claim.
  • the applicant's EP 0 446 702 B1 shows that Automatic punching machines for making blanks from cardboard sheets in the folding box industry for more than 30 years are provided with stripping devices, which are preferred arranged in a set-up table outside the punching machine become. Such a stripping station is for manufacturing of particular importance as they are used incorrectly takes the largest share of the total set-up time and running a badly set stripping station Disruption of the production process leads.
  • the punched cardboard sheet is replenished reaching a predetermined rest position on the usually offered by a stripping board or a die Break-out area by means of break-out pins pressing from above free of waste.
  • DYN pin Stripping pin with a tip, the i.w. conical side walls with smooth surface, concave contours in cross section to have.
  • this tip meets that Piece of waste that is placed on the tip of the tip Breakthrough edges so much resistance that this tip slightly in the material of the waste piece can penetrate. This will make an undesirable side Evasion of the piece of waste prevented.
  • the piece of waste bends Tension between it and the breakthrough wall is said to DYN pin enough friction to the desired adhesion offer with the piece of waste, which then if necessary The use of the DYN pin makes a lower tool unnecessary could do.
  • the above-mentioned EP 0 446 702 B1 suggests a simplification of stripping tools an abutment in front, the one inside of the breakthrough - - at least partially in an inclined position - - Movable at a distance from the stripping surface and / or resilient surface, which in its rest position piece of waste located in the material sheet approximately parallel reaches under and when moving - - primarily when lowering - - The piece of waste through the stripping device in one Angle of inclination to the material sheet is transferred.
  • the resilient surface can be designed as a tongue-like spring, the one at the break-out area - - with her in the rest position about in alignment - - is fixed and its free end in Breakthrough is arranged. Angle pieces are also described, one leg is aligned with the stripping surface and their other legs below the stripping surface is articulated and spring loaded.
  • the resilient surface can also be bent by rubber profiles or by aorscen become.
  • a device mentioned in the introduction is described in WO-A-97 / 30829- From the edge of a die opening go right-angled straight cuts or grooves from which in large distance to the breakthrough one in plan view rectangular extension as a space for a block-like Section connecting the rear plug-in part an otherwise strip-like, with an end section in forms the breakthrough abutment device.
  • This wider compared to the molded abutment web Block tapers conically in the direction of insertion Breakthrough end sections of the abutment webs reach under a piece of garbage and are pressed of a stripping tool lying on this along a at the transition to the block line located at the end pressed down until they drop the scrap piece down release.
  • This font forms the basis for the Preamble of patent claims 1.
  • DE-C-41 24 089 offers a cuboid Stripping tool of rectangular cross section, from the Forehead in extension of the two narrow sides two Protect pressure peaks.
  • connection pairing consists of a Plug-in profile of the die and an associated hollow profile, that of one leg of an elbow as Support molding is formed, the other leg one Support lip is made of elastic material, the shape of the hollow profile being one corresponds to cylindrical bowls.
  • connection pairs are provided.
  • the contra-angle with its - in the installed position vertical - - thigh such as the flexible other that forms the contact surface - - in the horizontal installation position - - leg can be limited from a total flexible material that has a long service life guaranteed
  • Attacking the stripping tools can then also be more efficient if there is an edge recess opposite its free end, that of the free edge of the support surface emanates.
  • This rough surface can be formed by a coating, for example with oxides, carbides, corundum or the like. formed and possibly applied by thermal spraying becomes.
  • Another embodiment according to the invention offers a rough surface with in the surface of the pressure pin or the forks / irregularities provided, such as Teeth or gradations. This can be done by mechanical, chemical or electrical treatment.
  • That forked organ should protrude from a plate-shaped male and is according to the invention with this by a clamping lugs offering section of the fork organ connected to the can also have stops which against the lower surface of the male be performed.
  • Cardboard sheets 10 used in the folding box industry have punched blanks for folding shafts or the like, whereby pieces of waste 12 arise in the blanks or on them.
  • punching station arrives punched cardboard sheet 10 on a stripping board or Die 14 of the example thickness b of 12 mm to whom he is freed from his pieces of waste 12; this are located above - - depending on their contour - - Breakthroughs 16 in which the cross section of 4 to 7 an upper frame part 17 with a vertical wall a downwardly opening cone part 18 follows.
  • an abutment tool 20 for the piece of waste 12 which is a kind of elbow as shown in FIG. 1.2 with two legs 22, 24 made of flexible plastic high number of Lasc changes.
  • Leg 22 protrudes a - - undercut flanks 26 having - - coupling rib 27, which in a vertical groove 28 dovetail cross section of the die 14 is inserted. As shown in Fig. 9, this goes Vertical groove 28 from a breakthrough 16 delimiting Wall surface 15 from.
  • the resilient horizontal leg 24 of the abutment tool 20 of thickness a offers an internal recess 30 as well its free edge 25 at an edge recess 32; two the latter flanking prong-like collar parts 34 of the horizontal leg 24 are longitudinally curved and form each a kind of pan.
  • Waste piece 12 presses a stripping element from above or tool in the form of a pressure pin 40 with roughened - - similar to a fingertip - - dome-like Printing end punctiform or - - for example in Fig. 8,12 - -
  • a fork member 41 approximately linear; the flat forks 42 of the fork organ 41 are aligned with one another.
  • dome-like print end of the pressure pin 40 as well the flat ends of the mentioned prongs 42 are with a the roughness producing coating 44 axial height h of provided about 4 to 10 mm, for example by a thermal spraying process made of aluminum oxide, corundum Carbide grains or the like. has been manufactured.
  • the preferred height h is at most equal to the diameter d of the pressure pin 40 and the roughness depth is less than 0.5 mm.
  • This coating can also be roughened Surface of the pressure pin 40 or flat prong 41 replaced be the chemical, electrical or - - approximately by means of Sandblasting - - is generated mechanically.
  • FIG. 10 shows a change in the connection pairing between abutment tool 20 n and die 14, as compared to FIG. 9; the latter engages with a vertical bar 29 projecting from the wall surface 15 into a vertical groove 31 of the abutment tool 20 or its vertical leg 22.
  • the flank of the vertical groove 31 is designated 26 a .
  • the support surface 25 for the waste piece 12 is offered by a support plate 46 which hangs separately between side walls 23; this rests with undetectable side pins - pivot axis A - in finite bearing grooves 48 of the side walls 23 and can be transferred from the horizontal position into the inclined position indicated at 46 a .
  • the support plate 46 is approximately parallel to inclined - also forming catch fingers - front ribs 50 of the side walls 23.
  • Fig. 13 is intended to suspend one type of mechanical Finger-forming platen 46 can be seen as well front surfaces 52 of the side walls that are inclined downwards 23 as a deflector for the waste piece 12.
  • the support plate 46 a of FIG. 14 intended for long pieces of waste 12 shows two edge recesses or chambers 32 which flat tines 42 of an otherwise not shown fork member 41 are assigned to.
  • Fig. 15 protrude from opposite wall surfaces 15 delimiting the opening 16 strip-like cantilever parts 34 a made of flexible material, which form chamber spaces 33 of width n between them; those cantilever parts 34 a flank the pressure pins 40 dipping into the chamber spaces 33 or flat tines 42 corresponding to them.
  • the wart-like clamping nose 60 or the stop 54 can also be seen in the fork member 41 a of FIGS. 18 to 25.
  • the - free ends of the fork or flat tines 42 - delimited by straight or curved end edges 43 or 43 a - here have mechanically produced roughnesses in the form of inclined at 30 ° in FIGS. 18, 19, formed on one side or on both sides close to the edge Teeth 61 in FIGS. 21, 22 teeth 61 a projecting approximately 90 °, hook 61 b (FIG. 20) or molded shoulders 61 c on fork prongs 42 a .
  • FIG. 23 offers a stripping tool 41 b with only one flat prong 42 b , which is delimited at the bottom by the aforementioned end edge 43 a which is curved in cross section.
  • the stripping tool When the stripping tool is lowered further, the waste piece 12 is pushed downward by the tooth 61, 61 a - - or the hook 61 b or the shoulder 61 c - -.
  • the abutment tool 20 or its cantilever part 34 snaps back into its starting position.
  • the described system not only brings advantages with inner waste pieces12, but also with so-called edge waste; the breaking out of Ranbabfall occurs only with the described combination of stripping tool 41 b and abutment tool 20; Wooden stamps are superfluous. There is no longer any danger from the wooden stamps that are inevitably close to the stripping die 14. 4 mm distance between the stripping tool 41 a and the outer contour of the stripping die 14 create sufficient tolerance and safety. A movement corresponding to the pitch during the severing process virtually leads the edge waste away from the break-out die 14. As with internal waste, the waste is placed vertically here and safely guided downwards through the push teeth 61, 61 a , 61 b , 61 c .
  • FIG. 29 shows an illustrative oblique view of a die 14 made of plywood, at the opening 16 of which an angle piece 20 is releasably fixed as an abutment tool; Above the latter stands a fork member 41 a with shoulders 61 c molded into its flat prongs 42 a .
  • the fork member 41 a of Fig. 30 can be of the flat tines 42 into the interspaces zinc einragenden inclined teeth 61 as well as recognize a region of coating 44 to the shaped tip down as finger or end portions 45 of the flat prongs.
  • the stripping tool 41 b of FIG. 31 is equipped with a flat prong 42 a which is provided on the side and which offers an end shoulder 61 c , corresponding to that of FIG. 23.
  • the die 14 a of FIGS. 33, 34 takes in a breakthrough 16 a with the same cross-section on both sides - a support fitting 62 - shown in FIG. 32 - made of a cylindrical socket neck 63 and a radial support lip 64, which in turn offers an edge recess 32.
  • the inverted neck 63 is connected to a plug-in profile 65.
  • Waste piece 12 is provided by over the support lips 64 pin-like stripping tools 40 in the stripping direction x pressed against these support lips 64, the latter deform elastically and return to the starting position snap back.
  • the stripping tools 40 arranged in the region of the edge recesses 32.
  • FIGS. 35, 36 spring clips 66, 66 a for waste pieces 12 a and 12 b of round and semicircular contours, also in FIGS. 37, 38 spring clips 70 and 68 for waste 12 c of a stretched so-called euro hole or for cigarette waste 12 d .
  • 39 and 40 show mechanical clips 72 and 72 a for round waste pieces 12 a and for rectangular waste pieces 12.
  • Fig. 41 shows an abutment tool 20 e , the cross-sectionally rectangular vertical leg 22 - - with the formation of a groove - - is provided with a strip 80 parallel to it at a distance y; both are connected by a cross bar 82 formed on both sides.
  • the parallel strip 80 engages from below in a punching 84 of the stripping board 14 corresponding to its cross section, which is separated from the opening 16 of rectangular cross section by a board web 86 sitting in that groove. From the latter, a vertical groove 28 a - also rectangular in cross section - with stepped flank surfaces 88 starts.
  • the vertical leg 22 of the abutment tool 20 f of FIGS. 43 to 45 also sits in the back area 90 of a vertical groove 28 a .
  • longitudinally L-shaped plug-in strips 92 are integrally formed at a distance y from the above-mentioned transverse webs 82, which are inserted into corresponding flank holes 94 of the stripping board 14 in the rest position shown in FIGS. 43, 44 - the latter are thus in alignment that back area 90 of the vertical groove 28 a .
  • An abutment device 96 in the stripping board 14 of FIGS. 46, 47 consists of an angular plastic body 21 provided for the vertical groove 28 b with a short vertical leg 97, which has a downwardly open plug channel 98 for a cross-sectionally rectangular tongue 99 of the vertical leg 100 of a bracket angle 102 offering. 46, 47 of the horizontal leg 101 is non-positively fixed on the lower surface 13 of the stripping board 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken, aus einem Zuschnitte od.dgl. Flächenstücke enthaltenden werkstoffbogen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Der EP 0 446 702 B1 des Anmelders ist zu entnehmen, dass Stanzautomaten zum Herstellen von Zuschnitten aus Kartonbogen in der Faltschachtel-Industrie seit mehr als 30 Jahren mit Ausbrecheinrichtungen versehen sind, welche bevorzugt in einem Einrichtetisch außerhalb der Stanzmaschine angeordnet werden. Eine solche Ausbrechstation ist für die Fertigung von besonderer Bedeutung, da sie bei falscher Nutzung an der Gesamteinrichtezeit den höchsten Anteil nimmt und eine schlecht eingestellte Ausbrechstation zu laufenden Störungen des Produktionsablaufes führt.
In der Ausbrechstation wird der gestanzte Kartonbogen nach dem Erreichen einer vorgegebenen Rastposition auf der üblicherweise von einem Ausbrechbrett oder einer Matrize angebotenen Ausbrechfläche mittels von oben drückender Ausbrechstifte oder -schneiden vom Abfall befreit.
In der Entwicklung der Ausbrechtechnik stand zuerst der von oben drückende Oberwerkzeugstift, der das Abfallstück durch den Durchbruch des Ausbrechbrettes führt. Dann kam ein züsätzliches Unterwerkzeug mit Unterstiften hinzu, welche mit den Oberwerkzeugstiften fluchten und das Abfallstück klemmend halten. Da ein Ausbrechwerkzeug nur dann ein Abfallstück sicher auszubrechen vermag, wenn zwischen dem Werkzeug und dem Abfallstück ein gewisser Kraftschluß besteht, haben sich die genannten Unterstifte als günstiger Widerstand im Augenblick des Auftreffens des Ausbrechwerkzeuges oder Ausbrechorganes auf das Abfallstück erwiesen.
Will man ein Klemmwerkzeug vermeiden, muß der Ausbrechdurchbruch in der Ausbrechfläche an verschiedenen Stellen kleiner gehalten sein als das ihm zugeordnete Abfallstück, damit dieses in geringen Flächenbereichen auf der Ausbrechfläche oder Matrize mit höherer Reibung aufliegt. Der Widerstand entsteht nun beim Auftreffen des Ausbrechstiftes auf dem Abfall dank der erzeugten Reibung. Beim Durchfahren des Durchbruches mittels des Ausbrechstiftes und des Abfallteiles entsteht an den engeren Lochwandungen eine Reibung, wodurch ein gewisser Kraftschluß erzielt ist.
Bekannt ist aus der DE-A-25 35 452 der sog. DYN-Stift, ein Ausbrechstift mit einer Spitze, deren i.w. konische Seitenwände mit glatter Oberfläche im Querschnitt konkave Konturen haben. Beim Ausbrechprozess trifft diese Spitze auf das Abfallstück, das der Spitze durch sein Auflegen auf den Durchbruchkanten soviel Widerstand entgegensetzt, dass diese Spitze geringfügig in den Werkstoff des Abfallstückes eindringen kann. Hierdurch wird ein unerwünschtes seitliches Ausweichen des Abfallstückes unterbunden. Beim Durchfahren des Durchbruches verbiegt sich das Abfallstück, die Spannung zwischen ihm und der Durchbruchwandung soll dem DYN-Stift genügend Reibung zu dem gewünschten Kraftschluß mit dem Abfallstück bieten, was dann gegebenenfalls bei Einsatz des DYN-Stiftes ein Unterwerkzeug an sich entbehrlich machen könnte.
Die oben erwähnte EP 0 446 702 B1 schlägt als Vereinfachung von Ausbrechwerkzeugen ein Widerlager vor, das eine innerhalb des Durchbruches - - bei geneigter Lage zumindest teilweise - - in einem Abstand zur Ausbrechfläche bewegbare und/oder federnde Fläche ist, welche in ihrer Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Abfallstück etwa parallel untergreift und beim Bewegen - - also vornehmlich beim Absenken - - des Abfallstückes durch das Ausbrechorgan in einen Neigungswinkel zum Werkstoffbogen überführt wird. Die federnde Fläche kann als zungenartige Feder gestaltet werden, die einends an der Ausbrechfläche - - mit ihr in Ruhelage etwa fluchtend - - festliegt und deren freies Ende im Durchbruch angeordnet ist. Beschrieben werden auch Winkelstücke, deren einer Schenkel mit der Ausbrechfläche fluchtet und deren anderer Schenkel unterhalb der Ausbrechfläche angelenkt sowie Federbeaufschlagt ist. Die federnde Fläche kann auch von Gummiprofilen oder von aorscen angebogen werden.
Eine eingangs genannte Vorrichtung beschreibt die WO-A-97/30829- Vom Rande eines Matrizendurchbruches gehen rechtwinkelig gerade Einschnitte oder Nuten aus, an die in großem Abstand zu dem Durchbruch jeweils eine in Draufsicht rechteckige Erweiterung als Aufnahmeraum für einen klotzartigen Abschnitt anschließt, der den hinteren Steckteil einer ansonsten streifenartigen, mit einem Endabschnitt in den Durchbruch ragenden Widerlagereinrichtung bildet. Dieser gegenüber dem angeformten Widerlagersteg breitere Klotz verjüngt sich in Einsteckrichtung konisch- Die im Durchbruch befindlichen Endabschnitte der Widerlagerstege untergreifen ein Abfallstück und werden durch den Druck eines diesem aufliegenden Ausbrechwerkzeuges entlang einer am Übergang zu jenem Klotz befindlichen Biegelinie endwärts abwärts gedrückt, bis sie das Abfallstück nach unten hin freigeben. Diese Schrift bildet die Grundlage für den Oberbegriff des Patentanspruche 1.
Schließlich bietet die DE-C-41 24 089 ein quaderartiges Ausbrechwerkzeug rechteckigen Querschnitts an, von dessen Druckstirn in Verlängerung der beiden Schmalseiten zwei Druckspitzen abragen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik zum Ausbrechprozeß hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Entfernen von Abfallstücken aus Werkstoffbogen weitergehend zu verbessern und die dafür erforderlichen Werkzeuge zu vereinfachen. Insbesondere sollen diese Werkzeuge für die Behandlung von Kleinstabfällen eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß besteht die Verbindungspaarung aus einem Steckprofil der Matrize und einem zugeordneten Hohlprofil, das von einem Schenkel eines Winkelstücks als Auflageformstück gebildet ist, dessen anderer Schenkel eine Auflagelippe aus elastischem Werkstoff ist, wobei die Form des Hohlprofils der eines zylindrischen Napfes entspricht.
Gegebenenfalls können mehrere solche Verbindungspaarungen vorgesehen werden.
Das Winkelstück mit seinem - - in Einbaulage vertikalen - - Schenkel sowie dem die Auflagefläche bildenden flexiblen anderen - - in Einbaulage horizontalen - - Schenkel kann insgesamt aus einem begrenzt flexiblen Werkstoff geformt sein, der eine lange Standzeit gewährleistet,
Andere Einsatzstücke für die Matrize sind in deren Durchbruch an dessen Rand angeordnete, auf Steckprofile aufgebrachce Auflageformstücke, die einander gegenüberstehen sowie mit zueinander gerichteten radialen Auflagelippen aus elastischem Werkstoff versehen sind.
Um das Ausbrechteil gegebenenfalls nach dem Lösevorgang zu halten, kann dem die Auflagefläche bildenden Schenkel in Ausbrechrichtung wenigstens ein Fangfinger nachgeordnet sein, bevorzugt aber wird ein Paar von beidseits flankierenden Fangfingern. Diese erweitern sich von ihrem freien Ende zu dem an sie angeformten Schenkel hin längsschnittlich zur Erhöhung der Flexibilität. Bei einer anderen Ausführungsform wird der horizontale Schenkel von Seitenteilen flankiert, die an den anderen Schenkel angeformt sind, also vertikal verlaufen.
Die Maßgabe, dass die Ausbrechwerkzeuge zwischen in Ausbrechrichtung bewegbaren Flächen der Widerlagereinrichtung verläufen, führt zu höherer Betriebssicherheit, da eine Art von Zangengriff entsteht; ein solcher kann sich beim Stande der Technik nicht einstellen, da die Ausbrechwerkzeuge üblicherweise innerhalb der von den freien Kanten der Flächen bestimmten Kontur stehen.
Der Angriff der Ausbrechwerkzeuge kann auch dann effizienter werden, wenn ihrem freien Ende eine Randausnehmung gegenüberliegt, die von der freien Kante der Auflagefläche ausgeht.
Als günstig hat es sich erwiesen, der Auflagefläche als Ausbrechwerkzeug einen Druckstift mit gerundetem freien Ende oder aber ein Gabelorgan mit einem oder mehreren fingerartigen Gabelzinken - - bevorzugt flachen Querschnitts - - zuzuordnen.
Vor allem kleine Abfallstücke machen die Biegebewegung des Ausbrechwerkzeuges in der Weise mit, dass sie sich senkrecht stellen. Dies führt bei glatten Kartonflächen zum Rutschen der Druckstifte auf der Kartonoberfläche und so zu einem ungenügenden Ausbrechen. Deshalb ist des besseren Zugriffs halber das freie Ende des Druckstittes bzw. der Gabelzinken als Rauhfläche ausgebildet. Diese Rauhfläche kann von einer Beschichtung gebildet sein, die beispielsweise mit Oxiden, Karbiden, Korund od.dgl. gebildet und gegebenentalls auf dem Wege des thermischen Spritzens aufgetragen wird. Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet eine Rauhfläche an mit in der Oberfläche des Druckstiftes oder der Gabelzinke/n vorgesehenen Unregelmäßigkeiten, wie Zähne oder Stufungen. Diese können durch eine mechanische, chemische oder eine elektrische Behandlung hergestellt werden.
Dank der beschriebenen Rauhfläche - - für die gesondert Schutz begehrt wird - - entsteht der gewünschte feste Zugriff, und ein Abgleiten des auszubrechenden Teiles wird wirksam verhindert. Dazu hat es sich als ausreichend herausgestellt, die axiale Höhe der Rauhfläche höchstens dem Durchmesser des Druckstiftes oder der Breite des Gabelzinkens entsprechen zu lassen, sie bevorzugt unter 5 mm zu wählen.
Jenes Gabelorgan soll von einer plattenförmigen Patrize abragen und ist erfindungsgemäß mit dieser durch einen Klemmnasen anbietenden Abschnitt des Gabelorgans verbunden, der zudem Anschläge aufweisen kann, welche gegen die Patrizenunterfläche geführt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1:
die Draufsicht auf ein Widerlagerwerkzeug für ein Abfallstück zu dessen Entnahme aus Kartonbogen in der Wellpappen- und Faltschachtel-Industrie;
Fig. 2:
eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3:
die der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 4 bis Fig. 7:
schematisch dargestellte, aufeinander folgende Verfahrensschritte mit einem geschnitten dargestellten Ausbrechbrett, das ein Widerlagerwerkzeug nach Fig. 1, 3 enthält und dem ein Ausbrechwerkzeug zugeordnet ist;
Fig. 8:
eine etwa der Fig. 6 entsprechende vergrößerte Darstellung mit einem gegenüber Fig. 6 geändertem Widerlagerwerkzeug sowie einem anderen Ausbrechwerkzeug;
Fig. 9:
die Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Ausbrechbrettes mit Widerlagerwerkzeug und Ausbrechwerkzeug nach Fig. 8;
Fig. 10:
eine der Fig. 9 entsprechende Wiedergabe einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11:
eine Schrägsicht auf ein weiteres Widerlagerwerkzeug mit Ausbrechwerkzeug sowie angedeuteten Endlagen einer bewegbaren Auflageplatte;
Fig. 12:
eine der Fig. 11 entsprechende Wiedergabe einer Anordnung mit Ausbrechwerkzeug;
Fig. 13:
eine Schnittskizze zu Fig. 11,12;
Fig. 14, 15:
jeweils ein Widerlagerwerkzeug in Draufsicht und geschnitten dargestelltem Ausbrechwerkzeug;
Fig. 16:
die Vorrichtung nach Fig. 9 in geschnittener Frontansicht;
Fig. 17:
die Lagerung des Ausbrechwerkzeuges der Fig. 16 nach deren Linie XVII - XVII;
Fig. 18:
eine Frontansicht eines plattenartigen Ausbrechwerkzeuges in zwei Ausführungen;
Fig. 19:
zwei Seitenansichten zu Fig. 18;
Fig. 20:
einen vergrößerten Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung des Ausbrechwerkzeuges der Fig. 18;
Fig. 21:
eine der Darstellung in Fig. 18 entsprechende Wiedergabe eines weiteren Ausbrechwerkzeuges;
Fig. 22:
eine Seitenansicht zu Fig. 21;
Fig. 23:
eine Frontansicht eines anderen Ausbrechwerkzeuges;
Fig. 24 bis Fig. 26:
Seitenansichten dreier anderer Ausführungen des Ausbrechwerkzeuges;
Fig. 27, 28:
das Ausbrechwerkzeug der Fig. 24 in zwei Stufen eines Ausbrechvorganges;
Fig. 29, 30:
jeweils eine Schrägsicht auf eine Einheit aus Widerlagerwerkzeug und Ausbrechwerkzeug;
Fig. 31:
eine Schrägsicht auf ein anderes Ausbrechwerkzeug;
Fig. 32:
eine Schrägsicht auf eine andere Ausgestaltung eines Widerlagerwerkzeuges;
Fig. 33, 34:
zwei den Fig. 4 bzw. 5 entsprechende Darstellungen eines Arbeitsvorgangs mit Widerlagerwerkzeugen nach Fig. 32;
Fig. 35 bis Fig. 38:
Draufsichten auf federnd wirksame Sonderwerkzeuge;
Fig. 39, 40:
Draufsichten auf mechanisch wirksame Sonderwerkzeuge;
Fig. 41,43,46:
Schnittansichten von Ausbrechbrettern mit jeweils eingesetztem Widerlagerwerkzeug;
Fig. 42,44,45:
die Draufsichten zu den Fig. 41, 43, 46;
Fig. 47:
das Widerlagerwerkzeug der Fig. 43, 44 in Frontansicht;
Fig. 48 :
das Widerlagerwerkzeug der Fig. 46, 47 in Schrägsicht.
Die Ausführungen der Figuren 1- 16 und 35-48 sind nicht erfindungsgemäß.
In der Faltschachtel-Industrie eingesetzte Kartonbogen 10 weisen gestanzte Zuschnitte für Faltschachten od. dgl. auf, wobei in den Zuschnitten oder an ihnen Abfallstücke 12 entstehen. Nach einer aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Stanzstation gelangt der gestanzte Kartonbogen 10 auf ein Ausbrechbrett bzw. eine Matrize 14 der beispielsweisen Dicke b von 12 mm, auf dem/der er von seinen Abfallstücken 12 befreit wird; diese befinden sich über - - in Abhängigkeit von ihrer Kontur gestalteten - - Durchbrüchen 16, bei denen im Querschnitt der Fig. 4 bis 7 einem oberen Rahmenteil 17 mit vertikaler Wandung ein sich abwärts öffnender Konusteil 18 folgt.
Im Durchbruch 16 ist ein Widerlagerwerkzeug 20 für das Abfallstück 12 festgelegt, das gemäß Fig. 1,2 eine Art Winkelstück mit zwei Schenkeln 22, 24 aus flexiblem Kunststoff hoher Lascwechselzahl ist. Von dem in Einbaustellung vertikalen Schenkel 22 ragt eine - - hinterschnittene Flanken 26 aufweisende - - Kupplungsrippe 27 ab, die in eine Vertikalnut 28 schwalbenschwanzartigen Querschnitts der Matrize 14 eingeschoben wird. Wie Fig. 9 verdeutlicht, geht diese Vertikalnut 28 von einer den Durchbruch 16 begrenzenden Wandungsfläche 15 aus.
Der federnde horizontale Schenkel 24 des Widerlagerwerkzeuges 20 der Dicke a bietet eine Innenausnehmung 30 sowie an seiner freien Kante 25 eine Randausnehmung 32 an; zwei letztere flankierende zinkenartige Kragteile 34 des Horizontalschenkels 24 sind längsschnittlich gekrümmt und bilden jeweils eine Art von Pfanne.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 ist an den Vertikalschenkel 22 ein längsschnittlich abwärts gekrümmter und sich zu seinem freien Ende 36 hin verjüngender Fangfinger 38 für das Abfallstück 12 angeformt.
Auf das der Oberfläche 25 des Horizontalschenkels 24 aufliegende Abfallstück 12 drückt von oben her ein Ausbrechorgan oder -werkzeug in Form eines Druckstiftes 40 mit gerauhtem - - einer Fingerkuppe ähnlichem - - kalottenartigem Druckende punktförmig oder - - beispielsweise in Fig. 8,12 - - als Gabelorgan 41 etwa linienförmig; die flachen Gabelzinken 42 des Gabelorgans 41 fluchten miteinander. Sowohl jenes kalottenartige Druckende des Druckstiftes 40 als auch die Flachenden der erwähnten Gabelzinken 42 sind mit einer die Rauheit erzeugenden Beschichtung 44 axialer Höhe h von etwa 4 bis 10 mm versehen, die beispielsweise durch einen thermischen Spritzvorgang aus Aluminiumoxid, Korund, aus Karbidkörnern od.dgl. hergestellt worden ist.
Die bevorzugte Höhe h ist höchstens gleich dem Durchmesser d des Druckstiftes 40 und die Rauhtiefe liegt unter 0,5 mm. Diese Beschichtung kann auch durch eine Aufrauhung der Oberfläche des Druckstiftes 40 oder des Flachzinkens 41 ersetzt sein, die chemisch, elektrisch oder - - etwa mittels Sandstrahlens - - mechanisch erzeugt wird.
Beim Absenken der/des Ausbrechwerkzeuge/s 40, 41 wird das Abfallstück 12 durch. Druck vom Kartonbogen 10 getrennt und in Ausbrechrichtung x nach unten weggeführt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 weist die Randausnehmung 32 endwärts eine Teilkreiskontur auf, und der horizontale Schenkel 24 wird flankiert von Seitenteilen, die jeweils den beschriebenen Fangfinger 38 bilden und - - wie auch der Horizontalschenkel 24 selbst - - an den Vertikalschenkel 22 angeformt sind.
In Fig. 10 ist eine gegenüber Fig. 9 geänderte Verbindungspaarung zwischen Widerlagerwerkzeug 20n und Matrize 14 angedeutet; letztere greift mit einer von der Wandungsfläche 15 abragenden Vertikalleiste 29 in eine Vertikalnut 31 des Widerlagerwerkzeugs 20 bzw. dessen Vertikalschenkels 22 ein. Die Flanke der Vertikalnut 31 ist mit 26a bezeichnet.
Beim Widerlagerwerkzeug 20a nach Fig. 11,12 wird die Auflagefläche 25 für das Abfallstück 12 von einer gesondert zwischen Seitenwänden 23 hängenden Auflageplatte 46 angeboten; diese ruht mit nicht erkennbaren Seitenzapfen --Schwenkachse A - - in endlichen Lagernuten 48 der Seitenwände 23 und ist aus der horizontalen Lage in die bei 46a angedeutete Neigungslage überführbar. In dieser steht die Auflageplatte 46 etwa parallel zu geneigten - - ebenfalls Fangfinger bildenden - - Frontrippen 50 der Seitenwände 23.
Fig. 13 soll die Aufhängung der eine Art von mechanischem Finger bildenden Auflageplatte 46 erkennen lassen sowie nach vorn abwärts geneigte Frontflächen 52 der Seitenwände 23 als Abweiser für das Abfallstück 12.
Die für lange Abfallstücke 12 bestimmte Auflageplatte 46a der Fig. 14 läßt zwei Randausnehmungen oder Kammern 32 erkennen, welchen Flachzinken 42 eines ansonsten nicht gezeigten Gabelorgans 41 zugeordnet sind.
In Fig. 15 ragen von gegenüberliegenden, den Durchbruch 16 begrenzenden Wandflächen 15 streifenartige Kragteile 34a aus flexiblem werkstoff ab, die zwischen sich Kammerräume 33 der Breite n bilden; jene Kragteile 34a flankieren die in die Kammerräume 33 eintauchenden Druckstifte 40 oder diesen entsprechende Flachzinken 42.
Dass das Gabelorgan 41 bis zu aus ihm herausgeformten und quer zur Zinkenachse B gerichteten Anschlägen 54 in eine Patrize 56 aus Sperrholz einer Dicke b: von z. B. 12 mm fest eingetrieben wird, geht aus Fig. 16,17 hervor. Der feste Sitz wird durch der Oberkante nahe, zur Zinkenachse B parallele Anschlaglaschen 59 (Fig. 21 bis 23) oder durch beidseits von den Oberflächen 58 des Gabelorgans 41 abragende Greifwulste oder Klemmnasen 60 erzielt.
Die warzenartige Klemmnase 60 bzw. der Anschlag 54 sind auch bei dem Gabelorgan 41a der Fig. 18 bis 25 zu erkennen. Die - - von geraden bzw. gebogenen Endkanten 43 bzw. 43a begrenzten - - freien Enden der Gabel- oder Flachzinken 42 weisen hier mechanisch hergestellte Rauhigkeiten in Form von mit in Fig. 18, 19 etwa 30° geneigt, einseitig oder beidseitig kantennah ausgeformten Zähnen 61 in Fig. 21, 22 etwa 90° abragenden Zähnen 61a, Haken 61b (Fig. 20) oder eingeformten Schultern 61c an Gabelzinken 42a auf.
Zudem bietet Fig. 23 ein Ausbrechwerkzeug 41b mit nur einem Flachzinken 42b an, der unten durch die erwähnte querschnittlich gebogene Endkante 43a begrenzt ist.
Durch Fig. 27, 28 wird dazu deutlich, wie ein kleines Abfallstück 12 vom freien Ende der Flachzinken 42a ergriffen wird und sich - - zur Senkrechtstellung - - in die Schulter 61c einlegt. Das sichere Nachuntenführen des Abfallstückes 12 wird durch dessen kraftschlüssiges Andrücken an das Ausbrechwerkzeug oder Gabelorgan 41a durch den Kragteil 34 des Widerlagerwerkzeugs 20 gewährleistet. Durch dieses kraftschlüssige Anliegen des Abfallstücks 12 am Ausbrechwerkzeug 41a kommen die Schultern 61c zur Wirkung. Beim Ausbrechprozess drückt das Ausbrechwerkzeug 41a das Abfallstück 12 gegen das Widerlagerwerkzeug 20, klemmt es ein und führt es zwangsläufig abwärts. Dabei stellt sich das Abfallstück etwa senkrecht. Beim weiteren Absenken des Ausbrechwerkzeuges wird das Abfallstück 12 durch den Zahn 61, 61a - - oder den Haken 61b bzw. die Schulter 61c - - nach unten geschoben. Das Widerlagerwerkzeug 20 bzw. dessen Kragteil 34 schnellt wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Das beschriebene System bringt nicht nur Vorteile bei inneren Abfallstücken12, sondern ebenfalls beim sog. Randabfall ; das Ausbrechen von Ranbabfall geschieht nur mit der beschriebenen Paarung aus Ausbrechwerkzeug 41b und Widerlagerwerkzeug 20; Holzstempel sind überflüssig. Die Gefahr, die von zwangsläufig eng zur Ausbrechmatrize 14 stehenden Holzstempeln ausgeht, gibt es nicht mehr. 4 mm Abstand zwischen dem Ausbrechwerkzeug 41a und der Außenkontur der Ausbrechmatrize 14 schaffen genügend Toleranz und Sicherheit. Eine dem Nicken entsprechende Bewegung beim Abtrennvorgang führt den Randabfall förmlich von der Ausbrechmatrize 14 weg. Wie beim Innenabfall wird auch hier der Abfall senkrecht gestellt und durch die Schubzähne 61, 61a, 61b, 61c sicher nach unten geführt.
Fig. 29 zeigt eine illustrierende Schrägsicht auf eine aus Sperrholz hergestellte Matrize 14, an deren Durchbruch 16 ein Winkelstück 20 als Widerlagerwerkzeug lösbar festliegt; über letzterem steht ein Gabelorgan 41a mit in seine Flachzinken 42a eingeformten Schultern 61c.
Das Gabelorgan 41a der Fig. 30 läßt die von den Flachzinken 42 in die Zinkenzwischenräume geneigt einragenden Zähne 61 erkennen sowie einen Bereich von Beschichtung 44 auf den abwärts als Spitze geformten Finger- oder Endabschnitten 45 der Flachzinken.
Das Ausbrechwerkzeug 41b der Fig. 31 ist - - entsprechend dem der Fig. 23 - - mit einem hier seitlich vorgesehenen Flachzinken 42a ausgestattet, der eine endwärtige Schulter 61c anbietet.
Die Matrize 14a der Fig. 33, 34 nimmt in einem Durchbruch 16a durchgehend gleichen Querschnitts beidseits ein - - in Fig. 32 verdeutlichtes - Auflageformstück 62 aus einem zylindrischen Stülphals 63 und einer radialen Auflagelippe 64 auf, die ihrerseits eine Randausnehmung 32 anbietet. Der Stülphals 63 wird mit einem Steckprofil 65 verbunden.
Das auf den einander zugekehrten Auflagelippen 64 liegende Abfallstück 12 wird durch über den Auflagelippen 64 vorgesehene stiftartige Ausbrechwerkzeuge 40 in Ausbrechrichtung x gegen diese Auflagelippen 64 gedrückt, wobei sich letztere elastisch verformen und bei Entlastung in die Ausgangslage zurückschnellen. Auch hier sind die Ausbrechwerkzeuge 40 im Bereich der Randausnehmungen 32 angeordnet.
Die Zeichnung gibt nachfolgend einige Skizzen von Sonderwerkzeugen in Draufsicht wieder, nämlich in den Fig. 35, 36 Federklipse 66, 66a für Abfallstücke 12a bzw. 12b runder und halbrunder Kontur, zudem in Fig. 37, 38 Federklipse 70 bzw. 68 für Abfall 12c eines gestreckten sog. Eurolochs bzw. für Zigarettenabfall 12d. Die Fig. 39 und 40 zeigen mechanische Klipse 72 bzw. 72a für runde Abfallstücke 12a bzw. für rechteckige Abfallstücke 12.
Diese - - als Grundlage für eine Normierung geeigneten --Sonderwerkzeuge 66,66a,68,70,72,72a weisen jeweils einen Rahmenteil 76 auf, von dem in den Fig. 35 bis 37 nach innen gerichtete Federzungen 34b abkragen. Die rechteckigen Rahmenteile 76 der Klipse 72,74 der Fig. 39, 40 enthalten -gegebenenfalls federnd gestaltete - - Auflageplatten 46b, die um jeweils eine Schwenkachse A begrenzt drehbar sind und in deren Randausnehmung/en 32 jeweils ein Druckprofil 78 einragt.
Fig. 41 zeigt ein Widerlagerwerkzeug 20e, dessen querschnittlich rechteckiger Vertikalschenkel 22 - - unter Bildung einer Rinne - - mit einem zu ihm in einem Abstand y parallelen Streifen 80 versehen ist; beide sind durch einen beidseits angeformten Quersteg 82 verbunden.
Der Parallelstreifen 80 greift von unten her in eine seinem Querschnitt entsprechende Ausstanzung 84 des Ausbrechbrettes 14 ein, die durch einen in jener Rinne sitzenden Brettsteg 86 von dem Durchbruch 16 rechteckigen Querschnitts getrennt ist. Von letzterem geht eine Vertikalnut 28a - - ebenfalls rechteckigen Querschnitts - - mit gestuften Flankenflächen 88 aus. Auch sitzt der Vertikalschenkel 22 des Widerlagerwerkzeugs 20f der Fig.43 bis 45 im Rückenbereich 90 einer Vertikalnut 28a. An die Flanken des Vertikalschenkels 22 sind längsschnittlich L-förmige Steckstreifen 92 durch die erwähnten Querstege 82 in Abstand y angeformt, die in der in Fig. 43, 44 gezeigten Ruhestellung in entsprechende Flankenlöcher 94 des Ausbrechbrettes 14 eingesetzt sind - letztere liegen also in der Flucht jenes Rückenbereiches 90 der Vertikalnut 28a.
Eine Widerlagereinrichtung 96 im Ausbrechbrett 14 der Fig. 46, 47 besteht aus einem für die Vertikalnut 28b vorgesehenen winkelförmigen Kunststoffkörper 21 mit einem kurzen Vertikalschenkel 97, der einen nach unten offenen Steckkanal 98 für eine querschnittlich rechteckige Steckzunge 99 des vertikalen Schenkels 100 eines Konsolenwinkels 102 anbietet. Dessen in Fig. 46, 47 horizontaler Schenkel 101 ist an der Unterfläche 13 des Ausbrechbretts 14 kraftschlüssig festgelegt.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken (12), aus einem Zuschnitte od. dgl. Flächenstücke enthaltenden Werkstoffbogen (10), der auf einer Matrize (14, 14a) od. dgl. Ausbrechfläche so ruht, dass das Ausbrechteil einen Durchbruch (16, 16a) der Ausbrechfläche überspannt und durch diesen unter Druck wenigstens eines Ausbrechwerkzeugs (40, 41) abgedrückt wird, wobei dem Ausbrechwerkzeug eine in seiner Bewegungsrichtung bewegbare Widerlagereinrichtung (20e, 62) zugeordnet ist, die mit der Ausbrechfläche oder Matrize im Randbereich des Durchbruchs formschlüssig starr verbunden sowie mit einer gegenüber dieser Verbindungspaarung neigbaren Auflage- oder Widerlagerfläche (24, 25, 64) in den Durchbruch ragt, die in Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Ausbrechteil oder Abfallstück etwa parallel untergreift und beim Bewegen des Abfallstückes durch das Ausbrechwerkzeug in ihrer Lage veränderlich, insbesondere beim Absenken des Abfallstückes in einen Neigungswinkel zum Werkstoffbogen überführbar, ausgebildet ist, wobei die Verbindungspaarung in Ausbrechrichtung (x) zusammenführbar gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspaarung aus einem Steckprofil (65) der Matrize und einem zugeordneten Hohlprofil (63) besteht, das von einem Schenkel eines Winkelstücks als Auflageformstücke (62) gebildet ist, dessen anderer Schenkel eine Auflagelippe (64) aus elastischem Werkstoff ist, wobei die Form des Hohlprofils der eines zylindrischen Napfes entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchbruch (16a) an dessen Rand angeordnete, auf Steckprofile (65) aufgebrachte Auflageformstücke (62) einander gegenüberstehen, die mit zueinander gerichteten radialen Auflagerippen (64) aus elastischem Werkstoff versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Auflagefläche (25) bildenden Schenkel (24) in Ausbrechrichtung (x) wenigstens ein Fangfinger (38), insbesondere ein Paar von Fangfingern, nachgeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (25) bildende Schenkel (24) von Seitenteilen flankiert ist, die an den anderen Schenkel (22) angeformt sind und die Fangfinger (38) bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangfinger (38) sich von seinem freien Ende (36) zu dem an ihn angeformten Schenkel (22) hin längsschnittlich erweitert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Ausbrechwerkzeug/e (40; 41, 42) zwischen in Ausbrechrichtung (x) bewegbaren Flächen (34, 34a) der Widerlagereinrichtung (20, 20a, 20b, 20n) verläuft/verlaufen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (25) enthaltende Teil (24; 46, 46a; 64) an seiner freien Kante (35) mit wenigstens einer Randausnehmung (32) versehen ist, wobei gegebenenfalls die Randausnehmung/en (32) dem/den freien Ende/n des Ausbrechwerkzeuges (40, 41) gegenübersteht/stehen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagefläche (25) als Ausbrechwerkzeug ein Druckstift (40) mit gerundetem freien Ende oder ein Gabelorgan (41, 41a, 41b) mit einem oder mehreren fingerartigen Gabelzinken (42, 42a, 42b) bevorzugt flachen Querschnitts zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Gabelzinken (42, 42a, 42b) von einer eingeformten teilkreisförmigen Kurve (43a) oder einer herausgeformten Spitze gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Druckstifts (40) oder der Gabelzinke (42, 42a, 42b) als Rauhfläche ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhfläche von einer Beschichtung (44) gebildet ist, insbesondere von einer Beschichtung mit Oxiden, Karbiden, Korund od.dgl..
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (44) auf dem Wege des thermischen Spritzens aufgetragen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhfläche von einer Beschichtung aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhfläche von in der Oberfläche des Druckstiftes (40) oder der Gabelzinken (42, 42a, 42b) vorgesehene Unregelmäßigkeiten gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Druckstiftes oder der Gabelzinken (42) mechanisch, chemisch oder elektrisch aufgebracht ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an Druckstift (40) oder Gabelzinken (42, 42a, 42b) nahe der Endkante in Abstand zu ihr abragende Zähne (61, 61a), Haken (61b) oder wenigstens eine Schulter (61c) geneigt herausgeformt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe (h) der Rauhfläche (44) höchstens dem Durchmesser (d) des Druckstifts (40) oder der Breite des Gabelzinkens (42) entspricht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelorgan (41) von einer plattenförmigen Matrize (56) abragt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Matrize (56) verbundene Abschnitt des Gabelorgans (41) Klemmnasen (60) und/oder Anschlage (54) aufweist.
EP99919179A 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen Expired - Lifetime EP1068053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002304A EP1312449B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814736 1998-04-02
DE19814736 1998-04-02
DE19820557 1998-05-08
DE19820557 1998-05-08
DE19837316A DE19837316A1 (de) 1998-04-02 1998-08-18 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
DE19837316 1998-08-18
DE29815042U 1998-08-21
DE29815042U DE29815042U1 (de) 1998-04-02 1998-08-21 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
PCT/EP1999/002266 WO1999051405A1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002304A Division EP1312449B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068053A1 EP1068053A1 (de) 2001-01-17
EP1068053B1 true EP1068053B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=27438781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919179A Expired - Lifetime EP1068053B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6997363B1 (de)
EP (1) EP1068053B1 (de)
JP (1) JP2002510561A (de)
CN (1) CN1300246A (de)
AT (2) ATE269193T1 (de)
CA (1) CA2327083A1 (de)
DE (2) DE29825182U1 (de)
WO (1) WO1999051405A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006741U1 (de) 2010-05-12 2011-09-07 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
DE102015110972A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Aufbrechteilen und Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE102016112035A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Franz Vossen Ausbrechwerkzeug und Verfahren zum Entfernen von Ausbrechteilen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266727A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Aprisys S.A. Dynamischer Auswerfer für Ausbrechteile in einer Maschine zum Schneiden von bogenförmigen Materialien
FR2827804B1 (fr) * 2001-07-24 2003-10-24 Smurfit Martin Guillemin Procede et equipement pour l'ejection de dechets predecoupes sur une feuille en carton ondule
US8444539B2 (en) 2004-08-17 2013-05-21 Jonco Die Company, Inc. Folding score and method and apparatus for forming the same
FR2880576B1 (fr) * 2005-01-07 2007-02-23 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux predecoupes d'une feuille de matiere
US8205532B2 (en) 2005-08-16 2012-06-26 The Boeing Company Method of cutting tow
US8061247B2 (en) * 2006-09-15 2011-11-22 Atlas Die Llc Lifting device for stripping and blanking operations
US20090272499A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Paolo Quercia Stripping device for a press
US9149902B2 (en) 2012-03-16 2015-10-06 Dtc Products, Inc. Slug retention groove forming machine and method
US10286515B2 (en) 2012-03-16 2019-05-14 Dtc Products, Inc. Slug retention groove forming machine and method of use and operation thereof
TW201345685A (zh) * 2012-05-02 2013-11-16 Jun-Sheng Jiang 易碎片狀工作物之裁切方法及裝置
CN203236811U (zh) * 2012-12-24 2013-10-16 鸿准精密模具(昆山)有限公司 剥离装置
US9364884B1 (en) 2013-04-17 2016-06-14 Donald Cooper, Jr. Stamping slug retention recess
JP2014233800A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 株式会社 小池製作所 打抜き屑除去促進治具及びそれを備えたストリッピング装置
CA2962444C (en) 2014-10-03 2023-09-05 Cedars-Sinai Medical Center Cardiosphere-derived cells and exosomes secreted by such cells in the treatment of muscular dystrophy
US10005198B2 (en) * 2015-07-30 2018-06-26 Container Graphics Corporation Rotary cutting die having inserts for supporting product ejectors
GB2549973A (en) * 2016-05-05 2017-11-08 Speedpin Ltd A stripper clip
CN106614880B (zh) * 2016-12-08 2022-03-04 中山职业技术学院 面包自动压合成型设备
DE102017105508A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Boxplan Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen
DE102017100900A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Boxplan Gmbh & Co. Kg Ausbrechkralle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303979A (en) * 1965-09-07 1967-02-14 Lang Pierre Method and device for removing pieces from sheet material
US3552615A (en) * 1968-07-09 1971-01-05 Robert H Murray Scoring device for punching and removing chips from computer punch cards
DE2158907C3 (de) * 1971-11-27 1975-09-04 Wupa-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4057 Brueggen Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
US3889563A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 William S Westermann Apparatus for trimming and removing the flashing from phonograph records
IT1023941B (it) * 1974-03-07 1978-05-30 Bobst Fils Sa J Dispositivo di espolsi e del ritagli di un foglio tagliato mediante una pressa a piastre
US4033240A (en) * 1975-05-14 1977-07-05 Deslauriers Clovis F Rotary stripping wheel
DE2535452A1 (de) 1975-08-08 1977-02-10 Wupa Maschf Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE3165302D1 (en) * 1980-03-20 1984-09-13 Deritend Eng Co Stripper
DE3703649A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Heraeus Gmbh W C Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband
US4821615A (en) * 1988-02-24 1989-04-18 Amp Incorporated Slug retainer for the die assembly of a stamping and forming machine
JPH0790514B2 (ja) * 1989-02-20 1995-10-04 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜き装置に用いる木型
CH679024A5 (de) 1989-04-07 1991-12-13 Bobst Sa
US4985012A (en) 1989-09-19 1991-01-15 Marquip Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
DE59104008D1 (de) 1990-03-12 1995-02-09 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
JP2986934B2 (ja) 1990-07-20 1999-12-06 株式会社日立製作所 光ディスク装置
DE4103339A1 (de) 1991-02-05 1992-09-03 Naumann Spezialwerkzeug Gmbh Ausbrechwerkzeug
ES2103594T3 (es) * 1993-05-15 1997-09-16 Emrich Dirk Dispositivo, herramienta de apriete y procedimiento para la separacion de restos de recortes en el troquelado de carton.
EP0641632A3 (de) * 1993-09-03 1995-06-28 Nippon Die Steel Kk Ausbrechwerkzeug für Stanzmaschinen zur Herstellung von Kartonagezuschnitten.
JPH07132497A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Katayama Nukigata Seisakusho:Kk 打ち抜き機における雌板構造
JP2987080B2 (ja) * 1995-04-27 1999-12-06 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜装置における打抜屑の外脱装置
GB9509255D0 (en) * 1995-05-05 1995-06-28 Linpac Containers Int Waste removal device
FR2745220B1 (fr) * 1996-02-22 1998-04-30 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux separes
US5896795A (en) * 1996-07-05 1999-04-27 Redicon Corporation Scrap cutter assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUEDGER: "Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Band 8, S.314 und 315.", 1965, DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT, STUTTGART *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006741U1 (de) 2010-05-12 2011-09-07 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
DE102015110972A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Aufbrechteilen und Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE102016112035A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Franz Vossen Ausbrechwerkzeug und Verfahren zum Entfernen von Ausbrechteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269193T1 (de) 2004-07-15
CA2327083A1 (en) 1999-10-14
WO1999051405A1 (de) 1999-10-14
DE29825182U1 (de) 2005-12-22
JP2002510561A (ja) 2002-04-09
US6997363B1 (en) 2006-02-14
EP1068053A1 (de) 2001-01-17
DE59913086D1 (de) 2006-04-13
CN1300246A (zh) 2001-06-20
ATE316849T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068053B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen
EP3192129B1 (de) Markiererstreifen und verfahren dafür
DE102017117509B4 (de) Elektrisches Gerät
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2827099A1 (de) Beschlag zum befestigen von polsterfedern an einem moebelstueck
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
WO2011009569A1 (de) Weinbergpfahl
DE3513768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktstiftes fuer gedruckte schaltungsplatten und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3908867C2 (de)
DE4400499C2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
EP1312449B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
EP3649067B1 (de) Vorrichtung zum führen von behälter für einen förderer
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4420892A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP3526858A1 (de) Elektronikkontakt
DE2523448B2 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
DE29825180U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
DE102022122828B3 (de) Kontaktelement
EP1771051B1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Kontaktierung einer elektrischen Leitung eines spritzgegossenen Schaltungsträgers
DE102009027795B4 (de) Durchlaufregal mit einem Stützrahmen zur Befestigung einer Förderleiste
WO2000053376A9 (de) Halter für stiftschlüssel
DE2413343C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines U-förmigen Randstreifens auf einem Steg
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE4101259A1 (de) Obere ausbrechform fuer abfallstuecke eines gestanzten bogens
DE2102389C3 (de) Halter für die lösbare Aufnahme mehrerer Anschlußsockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSEN FRANZ

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSEN FRANZ

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOSSEN, FRANZ

Free format text: VOSSEN, FRANZ#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE) -TRANSFER TO- VOSSEN, FRANZ#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909751

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103