DE69216313T2 - Scheibenwischerblatt - Google Patents

Scheibenwischerblatt

Info

Publication number
DE69216313T2
DE69216313T2 DE69216313T DE69216313T DE69216313T2 DE 69216313 T2 DE69216313 T2 DE 69216313T2 DE 69216313 T DE69216313 T DE 69216313T DE 69216313 T DE69216313 T DE 69216313T DE 69216313 T2 DE69216313 T2 DE 69216313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber blade
channel
windscreen wiper
blade
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216313D1 (de
Inventor
Peter Mower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Publication of DE69216313D1 publication Critical patent/DE69216313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69216313T2 publication Critical patent/DE69216313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenwischerblatt Bei der Herstellung von Scheibenwischerblättern ist es übliche Praxis, daß das Gummiblatt, d.h. der Teil des Blattes, der in Kontakt mit der Windschutzscheibe steht, aus geformtem Gummi hergestellt ist, entweder synthetischem oder natürlichem. Diese Verfahren besitzen den Nachteil, daß die Bildung eines Grates an dem Gummiblatt sich zwangsläufig bei dem Formvorgang ergibt. Das Abtragen des Grates ist ein schwieriger Vorgang und in jedem Fall besonders schwierig, wenn das zu entgratende Material Gummi ist. Darüberhinaus hängt auch das Ausmaß des Grates von der Abnutzung der Form ab und wenn dieser Grat bei einem absoluten Minimum gehalten wird, ist es erforderlich, daß die Form ständig nachbearbeitet werden muß, so daß der Herstellungsvorgang beträchtlich teurer wird.
  • Nachteiligerweise steht die Anwesenheit eines Grates an dem Gummiblatt in Konflikt mit einem glatten Betrieb der meisten Scheibenwischerblätter. Gegenwärtig umfassen die Scheibenwischerblätter einen Gummiblattträger oder Schaft mit einer Anzahl von Hebeln oder Bügeln, die in einer abgestuften oder stammbaumähnlichen Formation aneinander angelenkt sind, wodurch eine Anzahl freier Enden der Hebel und Blätter zur Verfügung gestellt werden, die mit Klauen versehen sind, welche Teile des Gummiblattes umgreifen, um somit das Gummiblatt an dem Schaft zu halten, jedoch eine Bewegung des Blattes in einem gewissen Ausmaß in Längsrichtung gestatten, so daß es der Krümmung der Windschutzscheibe, die die modernen Fahrzeuge besitzen, ohne einzuknicken zu folgen vermag. Wenn ein Grat an dem Gummiblatt vorhanden ist, kann diese Bewegungsfreiheit innerhalb der Klauen unterbunden oder zumindest wesentlich reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung soll ein Scheibenwischerblatt zur Verfügung gestellt werden, welches so aufgebaut ist, daß jeglicher Einfluß, den ein Grat auf das Gummiblatt haben kann, minimiert wird, ohne daß der Aufbau unhandlich wird, und ohne daß die Notwendigkeit besteht, den Grat von dem Gummiblatt akurat abzutragen. Das Problem welches sich beim Stand der Technik ergibt, wird anhand der Fig. 2 der Zeichnungen erläutert die zeigt, wie der Grat 21 in Konflikt tritt mit der oberen Fläche der Klaue 17, wenn der Grat an seinem Platz auf dem Gummiblatt 7 verbleibt.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt das Scheibenwischerblatt ein geformtes Gummiblatt, an welchem der Grat von dem Formvorgang verblieben ist und einen Schaft mit einer Anzahl von Bügeln und/oder Hebeln, die aneinander angelenkt sind und an ihren freien Enden Paare von Klauen tragen, die einen Teil des Gummiblattes umgreifen, wobei die Klauen eines Paares zwischen sich einen Kanal definieren und eine Nut oder einen Schlitz in der Basis des Kanals ausgebildet ist, ausgerichtet auf den Grat mit einem Spiel derart, daß sich das Blatt frei in Längsrichtung der Klaue zu verschieben vermag.
  • Vorzugsweise ist das Gummiblatt derart geformt, daß der Grat auf der Oberfläche des Gummiblattes ausgebildet ist, die der Lippe, welche an der Windschutzscheibe anliegt, gegenüberliegt.
  • Die Klauen können einen allgemein übergreifenden Kanalabschnitt besitzen, wobei ein Teil des Gummiblattes sich in dem Kanal befindet, während der wirksame Teil des Gummiblattes hieraus hervorragt. Die Ausnehmung oder der Schlitz können mittig in dem Steg des Kanalabschnittes ausgebildet und in Längsrichtung des Gummiblattes ausgerichtet sein, wobei der Kanal an beiden Enden offen ist.
  • Eine der Klauen kann ohne Schlitz oder Ausnehmung ausgebildet sein, so daß die Bewegung des Gummiblattes in dieser Klaue verhindert wird, um auszuschließen, daß das Gummiblatt ungewollt aus dem Schaft heraustritt.
  • Die Erfindung soll nun in größerem Detail beschrieben werden anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei ist:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Gummiblattes mit der Ausbildung eines Grates hieran,
  • Fig. 2 eine Endansicht einer Blattklaue herkömmlichen Aufbaues, in welcher sich das Gummiblatt gemäß Fig. 1 befindet (Schnittdarstellung),
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung jedoch mit einer Klaue gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Klaue gemäß Fig. 3 von unten gesehen und
  • Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung jedoch mit einem unterschiedlichen Aufbau der Klaue gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es soll zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen werden, die einen Teil eines Abschnittes eines geformten Gummiblattes 1 zeigt, mit einem unteren Teil 3, an dessen einem Ende eine Lippe 5 ausgebildet ist, die mit der Windschutzscheibe in Anlage steht. Dieser untere Teil 3 ist an einem oberen Teil 7 angeschlossen durch einen kurzen Halsabschnitt 9. Dieser Hals 9 gestattet es dem Blatt sich von einer Seite zur anderen zu biegen entsprechend der Bewegungsrichtung des Scheibenwischerblattes über die Windschutzscheibe.
  • Der obere Teil 7 bildet die Hauptmasse des Gummiblattes und dient der Spannungsgebung und Befestigung. Diesbezüglich trägt er ein Paar von Schlitzen 11 zum oberen Ende hin zur Aufnahme von Streifen 13 (siehe Fig. 2 und 3) aus Metall zur Bildung eines sogenannten Doppelschienenwirbels. Er trägt außerdem ein unteres Paar von Schlitzen 15 zur Aufnahme der Enden der Blattklauen 17 (siehe Fig. 2 bis 4).
  • Die Fläche der oberen Oberfläche 19 des Gummiblattes 1 wird durch eine aufrechtstehende Rippe 21 gestört, die einen Grat umfaßt, welcher von dem Formen des Gummiblattes zurückgeblieben ist, und welcher bei dem normalen Aufbau des Mischerblattes entfernt werden muß.
  • Die Fig. 2 zeigt die Wirkung beim Einstecken des Gummiblattes 1, wobei die Gratrippe 21 nach wie vor vorhanden ist. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, besitzt die Klaue 17, die an dem freien Ende 23 eines der Bügel oder Hebel, die den Schaft bilden, vorgesehen ist, einen kanalförmigen Aufbau 25, in welchem der obere Teil 7 des Gummiblattes 1 aufgenommen ist, wobei die Maulöffnung 27 des Kanals 25 übergreifend ist und zwei nach innen gerichtete Vorsprünge 28 besitzt, die in die Schlitze 15 des oberen Teile 7 des Gummiblattes 1 einzugreifen vermögen, um somit das Gummiblatt 1 in dem Kanals 25 der Klaue 7 zu halten.
  • In dieser Figur sind auch im Schnitt die Metallstreifen 13 des Doppelschienenwirbels ersichtlich.
  • Wie ersichtlich, ergibt sich zumindest in Vertikalrichtung entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen, daß der obere Teil 7 des Gummiblattes 1 sehr eng in dem Kanal 25 sitzt, so daß ein gerade ausreichendes Spiel verbleibt, welches eine Längsbewegung des Gummiblattes 1 relativ zur Klaue 17 gestattet. Eine solche Anordnung wird jedoch behindert, durch die Anwesenheit des Grates 21 der gegen den Quersteg 29 des Kanals 25 gequetscht wird, so daß das Gummiblatt 1 fest in den Kanal eingekeilt ist und wirkungsvoll jede relative Längsbewegung zwischen dem Gummiblatt 1 und der Klaue 17 verhindert.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen wie die Erfindung dieses Problem behebt. Diesbezüglich ist der mittlere Teil des Quersteges 29 des Kanals 25 nach außen gepreßt, um somit eine Ausnehmung oder einen Schlitz 31 zu bilden, der auf den Grat 21 ausgerichtet ist. Somit sitzt der Grat 21 in der Nut oder dem Schlitz 31 mit einem Spiel und das Gummiblatt 1 vermag frei in Längsrichtung in der Klaue 17 zu gleiten.
  • Da es notwendig ist, das Gummiblatt in dem Schaft an einem Punkt zu verankern, um somit einen ungewollten Austritt zu verhindern, während gleichzeitig eine geeignete Beweglichkeit des Gummiblattes erhalten bleiben soll, kann eine der Klauen 17 an dem Schaft ohne die Nut 31 ausgebildet sein, um diese Befestigung zur Verfügung zu stellen. Es können jedoch zahlreiche andere Verfahren eingesetzt werden, um das Gummiblatt an dem Schaft zu halten, wobei in diesem Fall alle Klauen einen identischen Aufbau besitzen.
  • Der Schlitz oder die Ausnehmung 31 in dem Kanalquerschnitt 29 kann in einer geeigneten Weise ausgebildet werden, während des Formgebungsvorganges der Bügel und/oder Hebel. Wenn die Bügel oder Hebel aus Blech hergestellt werden, kann die Nut 31 ausgebildet werden während des Preßvorganges und den Formvorgängen, aber wenn Kunststoffbügel und/oder Hebel zum Einsatz kommen, wird die Nut 31 normalerweise hergestellt während des Formungsvorganges.
  • Es leuchtet ein, daß die Nut 31 merklich größer als der Grat 21 ausgebildet wird, um somit unterschiedliche Größen eines Grates aufzunehmen, da das Ausmaß der Grate abhängig sein kann vom Zustand der Form, die zum Formen des Gummis eingesetzt wird.
  • Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher statt der Ausbildung der Ausnehmung oder des Schlitzes 31 durch Auspressen des Quersteges 29 des Kanals 25 gebildet ist, die Ausnehmung oder der Schlitz tatsächlich in den Quersteg ausgeformt ist, so daß die äußere Oberfläche des Quersteges der Klaue eben verbleibt.
  • Es leuchtet ein, daß verschiedene Modifikationen hinsichtlich der oben beschriebenen Ausführungform möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise dann, wenn das Gummiblatt in einer Form hergestellt werden sollte, die ein unterschiedliches Gratmuster erzeugt, die Position der Nut 31 entsprechend verändert werden. Während die Form der Nut 31 in der Darstellung Teil eines Kreisquerschnittes ist, leuchtet ein, daß rechteckförmige oder anders geformte Nuten in gleicher Weise zum Einsatz kommen können.

Claims (7)

1. Scheibenwischer mit einem geformten Gummiblatt (1), welches einen von dem Formvorgang herrührenden Grat (21) besitzt und einem Bügel mit einer Anzahl von Abstandhaltern und/oder Hebeln, die aneinander angelenkt sind und an ihren freien Enden Paare von Klauen (17) tragen, die einen Teil des Gummiblattes (1) umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (17) eines Paares zwischen sich einen Kanal (25) definieren und eine Nut oder ein Schlitz (31) am Quersteg (29) des Kanals (55) ausgebildet ist, der auf den Grat (21) ausgerichtet ist mit einem Spiel, so daß das Blatt (1) in seiner Längsrichtung frei verschiebbar in einer Klaue gehalten ist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiblatt (1) derart geformt ist, daß der Grat (21) derart positioniert ist, daß er sich von der Lippe (5), die mit der Scheibe in Eingriff steht, gegenüberliegenden Fläche des Gummiblattes (1) erhebt.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (17) einen allgemein vorspringenden Kanalabschnitt (25) tragen, wobei ein Teil (7) des Gummiblattes (1) in dem Kanal (25) aufgenommen ist, während der Arbeitsbereich (3) des Gummiblattes (1) hieraus vorspringt.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder der Schlitz (31) mittig in dem Quersteg (29) des Kanalabschnittes (25) ausgebildet und in Längsrichtung zur Länge des Gummiblattes (1) orientiert ist, wobei der Kanal (25) an beiden Enden offen ist.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klauen (17) ohne den Schlitz oder die Ausnehmung (31) ausgebildet ist, so daß die Bewegung des Gummiblattes (1) in dieser Klaue (17) verhindert ist zur Verhinderung des zufälligen Herausschiebens des Gummiblattes (1) aus dem Bügel.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder der Schlitz (31) eine Materialausnehmung im Kanal (25) der Klaue (17) darstellt, so daß das Äußere der Klaue (17) unbeeinflußt ist.
7. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelhebel aus Blech geformt sind und der Schlitz oder die Ausnehmung (31) durch eine Deformation des Metallbleches gebildet ist.
DE69216313T 1991-07-19 1992-07-15 Scheibenwischerblatt Expired - Fee Related DE69216313T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919115611A GB9115611D0 (en) 1991-07-19 1991-07-19 Windscreen wiper blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216313D1 DE69216313D1 (de) 1997-02-13
DE69216313T2 true DE69216313T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=10698625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216313T Expired - Fee Related DE69216313T2 (de) 1991-07-19 1992-07-15 Scheibenwischerblatt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0523975B1 (de)
JP (1) JPH05193453A (de)
AU (1) AU664037B2 (de)
DE (1) DE69216313T2 (de)
ES (1) ES2099214T3 (de)
GB (2) GB9115611D0 (de)
IN (1) IN177776B (de)
ZA (1) ZA925211B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703965B1 (fr) * 1993-04-16 1995-05-24 Valeo Systemes Dessuyage Lame d'essuyage pour un essuie-glace de véhicule automobile.
FR2703966B1 (fr) * 1993-04-16 1995-05-24 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace.
GB2318281A (en) * 1996-09-02 1998-04-22 Trico Products Corp Vertebra for windscreen wiper
FR2927293B1 (fr) * 2008-02-07 2010-02-26 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace pour vehicule automobile
EP2090479B1 (de) * 2008-02-18 2014-11-26 Federal-Mogul S.a. Scheibenwischvorrichtung
CN108082129A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 株式会社美姿把 刮水器刮片

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655984A1 (de) * 1968-03-06 1971-09-30 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen
US4075731A (en) * 1975-10-28 1978-02-28 The Anderson Company Windshield wiper refill unit
DE2853487A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
JPH0134911Y2 (de) * 1984-10-11 1989-10-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE69216313D1 (de) 1997-02-13
GB2257621A (en) 1993-01-20
IN177776B (de) 1997-02-15
JPH05193453A (ja) 1993-08-03
GB9115611D0 (en) 1991-09-04
AU664037B2 (en) 1995-11-02
ES2099214T3 (es) 1997-05-16
ZA925211B (en) 1994-03-14
EP0523975A1 (de) 1993-01-20
AU2042792A (en) 1993-01-21
EP0523975B1 (de) 1997-01-02
GB9215045D0 (en) 1992-08-26
GB2257621B (en) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE3103208C2 (de) Zieranhänger für einen Reißverschlußschieber
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
DE3423235A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1068053B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen
DE102004005753A1 (de) Gelenk
DE69415254T2 (de) Verbindungselement für Scheibenwischerblatt
DE69402240T2 (de) Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte
DE69216313T2 (de) Scheibenwischerblatt
DE2657073A1 (de) Wischblatteil eines scheibenwischers
DE4400499C2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE3935359C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE3236422C2 (de) Kabelklemme
DE10115432C2 (de) Griff für Schneidvorrichtung
DE69516575T2 (de) Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE2948617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern
EP0167693B1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
EP1312449B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE9317172U1 (de) Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE69511505T2 (de) Verfahren zum Formen von Stossfängern aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge und eine Form zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee