EP1065018B1 - Schmiedehammer mit Bärführung - Google Patents

Schmiedehammer mit Bärführung Download PDF

Info

Publication number
EP1065018B1
EP1065018B1 EP00111742A EP00111742A EP1065018B1 EP 1065018 B1 EP1065018 B1 EP 1065018B1 EP 00111742 A EP00111742 A EP 00111742A EP 00111742 A EP00111742 A EP 00111742A EP 1065018 B1 EP1065018 B1 EP 1065018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ram
guide
tool
bear
path portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065018A1 (de
Inventor
Friedrich Herdan
Herbert Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Publication of EP1065018A1 publication Critical patent/EP1065018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065018B1 publication Critical patent/EP1065018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the invention relates to a forging hammer with bear guide, in a bear carrying a tool between stands is moved back and guided on the uprights by means of guides is where each guide is attached to the stand adjustable Guide bar and one cooperating with this, on the bear provided reworkable Bär-guideway has, from the Bear material is formed, and at the Bear Guideway at one bear end a first Betzbahn FIFA and the other Bachede forms a second Betzbahn compassion.
  • the bear is after a certain number of operating hours refinished on the continuous bear guideways, to eliminate the crowning.
  • reworking is the projecting center area of the continuous bear guideway ablated.
  • the number of operating hours after which a post-processing the continuous Bear Guideway is required considered too low.
  • An object of the invention is, therefore, a forging hammer of the type mentioned above, in which a Balligwerden the bear guideway is avoided and the operating hours, after a reworking of the bear track is required, is enlarged.
  • the forging hammer according to the invention is this Solving task, characterized in that the bear guideway limited to the two end Bärbahn Publishede is that delimit a lead-free bear area between them, in which the bear material is reset against the Bärbahn pieces is.
  • the forging hammer according to the invention is a log bear, in which in the guide-free Bear area or the middle area the bear material "omitted", e.g. relative to the remaining Bärbahn pieces is finished.
  • the frequency of bear reworking and that reduced conditional downtime is the frequency of bear reworking and that reduced conditional downtime.
  • the center area recessed between the two Bärbahn pieces makes e.g. at least one third of the bear length and in the Usually at least half the length of the bear. Especially useful and it is advantageous if the end near the tool Bärbahn rave is longer than the other end Betzbahn friendship. The forces caused by eccentric loading are better the two Betzbahn unanimouse distributed.
  • the invention Blacksmith hammer usually designed as a drop forging hammer, the tool carried by the bear is a die.
  • the threading aid is the guide strip arranged so that the bear at the time of the actual Even the Einfädel silk not claimed.
  • the threading aid ensures a highly accurate guidance of the bear and prevents the tool far away Bärbahn yoga the Immersion in the stand strikes against the guide rail.
  • the Threading aid which is an auxiliary guiding device, forms guide slope, about which the tool distant Bärbahn proteins the guide rail of the stator is supplied.
  • the forging hammer according to FIGS. 1 and 2 has a frame which two stands 1 forms, which are connected by a transverse part 2 below are and wear an attached crosshead 3 above.
  • the crosshead 3 applies the space located between the stands 1 a Free space recess 4 too.
  • the cross member 2 carries an anvil 5, which is equipped with a tool, not shown. Between Stand 1 is a bear 6 arranged on the anvil 5 facing Side is equipped with a tool 7.
  • the bear is 6 carried on a rod 8, which projects into the crosshead 3.
  • the bear 6 is shown in FIG. 2 on each of the two stands 1 of two Guided pairs of guides 9, each pair - in cross-section seen - to one of the two border areas of the bear or the Stands shifted towards and inclined to a central axis is arranged.
  • Each guide 9 comprises a guide rail 10, which is mounted on the stand 1 by means of a not shown, but known per se adjustable.
  • the guide rail 10 extends over the essential Part of the length of the stand 1 in one piece.
  • Fig. 3 shows schematically a bear 6, with one side of a guide rail 10 is assigned.
  • the bear has one over the length continuous bear guideway 15, with the guide rail initially limited a gap 16 game.
  • This gap increases continuous throughout its length about a wear gap 17, which is adjustable in a central region 18. It continues to form in the end regions 19 a reinforced wear gap 20, so that the continuous bear guideway overall a convex History 21 receives.
  • each guide 9 on Stand 1 a in two guide rail parts 21, 22 divided guide bar on, with the guide rail parts independently are adjustable. It is therefore intended that in each case the leadership 9 on the stand 1 of two separately adjustable guide bar parts 21, 22 is formed, one of which is the tool 7 distant Betzbahn Gla 11 and the other the tool associated Betzbahn Gla 12 is associated.
  • Fig. 4 also illustrates a bear-side track piece 14a of the threading aid 14th
  • the forging hammers according to drawing is also provided that with forward-moving, beating bear 6 Einfädel Anlagen 14th free from the bear, i. free from a beating bear conditional mechanical load is.
  • the Einfädel Anlagen leads the Bear no longer, if that the tool distant Bärbahn Published in the dipped on the stand mounted guide rails.
  • Fig. 5 and 6 is a short bear with a particularly short stand realized.
  • the tool 7 far away Bärbahn Gla 11 is moved forward bear 6 in one position located not far from the forming area 23 than the tool 7 near Bärbahn Anlagen 12 when moved back Bears.
  • the retreating bear is in the position of Impact readiness.
  • Figs. 5 and 6 also illustrate a design in which the the Tool 7 distant Betzbahn Gla 11 of the Bär-Fparbahn outside the plane which is the Betzbahn biology 12 close to the tool extended, lies. This allows the bear to make low, when the height-to-width ratio is made larger. It is also provided that the tool 7 distant Betzbahn with 11th the Bär-Flickbahn one of the Betzbahn supra close to the tool 12, e.g. has a different shape in cross-section.
  • the bear 6 has a compared to the embodiment according to FIG. 1 modified form in its upper part. Also here have the Tool 7 distant Bärbahn Sharing 11 and / or the threading aid 14th circular cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmiedehammer mit Bärführung, bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär zwischen Ständern vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen geführt ist, bei dem jede Führung eine am Ständer angebrachte nachstellbare Führungsleiste und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück bildet.
Bei einem bekannten (DE 30 10 280 C2) Schmiedehammer dieser Art erstreckt sich bei jeder Führung die Bär-Führungsbahn ununterbrochen über die gesamte Bärlänge. Es ist also auch in dem Bärbereich zwischen den beiden endseitigen Bärbahnstücken Führungsbahn gebildet. Wenn der Bär exzentrisch belastet wird, hat er die Tendenz, zu kippen bzw. sich zu verkanten. Dadurch werden die Führungen zu den Enden hin stärker belastet als in der Mitte. Es wird die über die Bärlänge durchgehende Bär-Führungsbahn zu den Enden hin stärker abgenutzt als in der Mitte; die durchgehende Bär-Führungsbahn wird ballig. Man sagt, der Bär wird "gestaucht", der Bär "schnürt" sich an den Enden ein, der Bär wird tonnenförmig bzw. bauchig. Der Bär wird bei exzentrischer Belastung wegen der Balligkeit verstärkt kippen. Da dies also die Gesamtführung des Bären beeinträchtigt, wird der Bär nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl an den durchgehenden Bär-Führungsbahnen nachgearbeitet, um die Balligkeit zu beseitigen. Beim Nacharbeiten wird der vorspringende Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn abgetragen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nachbearbeitung der durchgehenden Bär-Führungsbahn erforderlich ist, wird als zu gering angesehen.
Es ist bereits ein Schmiedehammer mit Bärführung bekannt (US 4 596 131 A), bei dem ein vor- und zurückbewegbarer Bär mit Führungsbahnen versehen ist, von denen jede dieser bärseitigen Führungsbahnen auf die beiden endseitigen Bahnstücke begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber dem bärseitigen Bahnstücken zurückgesetzt ist. Bei diesem Schmiedehammer sind die Führungen an den Ständern ohne nachstellbare Führungsleisten gestaltet und ist bei allen Führungen der Bär mit Gleitstreifen versehen und ist für einen Teil der Führungen der Bär mit verstellbaren Führungsleisten versehen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schmiedehammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Balligwerden der Bär-Führungsbahn vermieden ist und die Betriebsstundenzahl, nach der ein Nacharbeiten der Bär-Führungsbahn erforderlich ist, vergrößert ist. Der erfindungsgemäße Schmiedehammer ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken zurückgesetzt ist.
Es ist über einen Mittenbereich der Bärlänge keine Bär-Führungsbahn vorgesehen und somit ein Balligwerden einer durchgehenden Bär-Führungsbahn vermieden. Es läßt sich nun die verstärkte Abnutzung an den endseitigen Bärbahnstücken durch Nachstellen der am Ständer befindlichen Führungsleiste ausgleichen. Während bisher eine solche Führungsleiste-Nachstellung nur bzgl. des ballig vorspringenden Mittenbereichs möglich war, läßt sich jetzt auch der zusätzliche Abnutzungsanteil der endseitigen Bärbahnstücke durch Führungsleiste-Nachstellung berücksichtigen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nacharbeitung nur der endseitigen Bärbahnstücke nötig ist, ist sehr viel geringer als die Zahl, nach der eine Nacharbeitung der balligen, durchgehenden Bär-Führungsbahn nötig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer handelt es sich um einen Klotzbär, bei dem in dem führungsbahnfreien Bärbereich bzw. dem Mittenbereich das Bärmaterial "weggelassen" ist, z.B. relativ zu den verbleibenden Bärbahnstücken abgearbeitet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist die Häufigkeit des Bärnacharbeitens und des dadurch bedingten Betriebsstillstands verringert.
Der zwischen den beiden Bärbahnstücken ausgesparte Mittenbereich macht z.B. mindestens ein Drittel der Bärlänge und in der Regel mindestens die Hälfte der Bärlänge aus. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das dem Werkzeug nahe endseitige Bärbahnstück länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück. Die durch exzentrische Belastung bedingten Kräfte sind so besser auf die beiden Bärbahnstücke verteilt.
Die Genauigkeit der Gesamtführung des Bären ist vornehmlich beim Gesenkschmieden wichtig. Deshalb ist der erfindungsgemäße Schmiedehammer in der Regel als Gesenkschmiedehammer ausgebildet, wobei das vom Bär getragene Werkzeug ein Gesenk ist.
Wenn man bei dem bekannten (DE 30 10 280 C2) Schmiedehammer wegen Abnutzung der Bär-Führungsbahn die am Ständer angebrachte Führungsleiste nachstellt, ist eine Fühlerlehre bei dem ballig vorspringenden Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn angesetzt. Die Fühlerlehre ist ein Maßstab zum Feststellen der Breite des Spielspaltes zwischen der Führungsleiste und der Bär-Führungsbahn. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn beim Nachstellen der am Ständer angebrachten Führungsleiste eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke angesetzt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer wird bei der Korrektur des Spielspaltes durch Nachstellen der Führungsleiste an anderer Stelle gemessen, d.h. die Fühlerlehre - über die Bärlänge hin gesehen - an anderer Stelle benutzt.
Es ist durch die Praxis bekannt, die Bauhöhe eines Schmiedehammers zu verringern, indem ein von den Ständern getragenes Querhaupt eine Freiraum-Aussparung bildet, in welche der zurückgefahrene Bär teilweise eintaucht, wobei er das freie Ende des Ständers in die dem Werkzeug entgegengesetzte Richtung überragt. Das vollständige Wiedereinfahren des Bären zwischen die Ständer macht keine Schwierigkeit, weil bei allen Führungen die Bär-Führungsbahn durchgehend, d.h. über die Bärlänge ununterbrochen ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es nun, wenn bei zurückbewegtem Bär das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück die am Ständer angebrachte Führungsleiste verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe für dieses Bärbahnstück vorgeordnet ist. Die gegenüber dem Vor- und Zurückbewegungsweg des Bären verkürzte Bauweise der Ständer läßt sich beim erfindungsgemäßen Schmiedehammer unter Anwendung der Einfädelhilfe vorsehen. Die Einfädelhilfe ist der Führungsleiste vorgeordnet, damit der Bär im Zeitpunkt des eigentlichen Schlages selbst die Einfädelhilfe nicht beansprucht.
Die Einfädelhilfe gewährleistet eine hochgenaue Führung des Bären und verhindert, daß das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück beim Eintauchen in den Ständer gegen die Führungsleiste schlägt. Die Einfädelhilfe, die eine Hilfsführungseinrichtung ist, bildet Führungsschräge, über welche das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück der Führungsleiste des Ständers zugeführt wird.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Teiles eines ersten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 2
eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß Fig. 1 in einer zur Fig. 1 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 3
eine schematische Darstellung zur Abnutzung einer Bär-Führungsbahn,
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Teiles eines zweiten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 5
eine Seitenansicht eines Teiles eines dritten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 6
eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß Fig. 4 oder 5 in einer zu Fig. 4 bzw. 5 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber Fig. 4 bzw. 5 vergrößerten Maßstab,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Teiles eines vierten Schmiedehammers mit Bärführung und
Fig. 8
einen schematischen Schnitt der Darstellung in Fig. 7.
Der Schmiedehammer gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Gestell auf, das zwei Ständer 1 bildet, die unten durch ein Querteil 2 verbunden sind und oben ein aufgesetztes Querhaupt 3 tragen. Das Querhaupt 3 wendet dem zwischen den Ständern 1 befindlichen Raum eine Freiraum-Aussparung 4 zu. Das Querteil 2 trägt einen Amboß 5, der mit einem nicht gezeigten Werkzeug bestückt ist. Zwischen den Ständern 1 ist ein Bär 6 angeordnet, der auf der dem Amboß 5 zugewendeten Seite mit einem Werkzeug 7 bestückt ist. Der Bär 6 ist an einer Stange 8 getragen, die in das Querhaupt 3 ragt.
Der Bär 6 ist gemäß Fig. 2 an jedem der beiden Ständer 1 von zwei Paaren von Führungen 9 geführt, wobei jedes Paar - im Querschnitt gesehen - zu einem der beiden Randbereiche des Bären bzw. des Ständers hin verschoben angeordnet ist und schräg zu einer Mittelachse angeordnet ist. Jede Führung 9 umfaßt eine Führungsleiste 10, die am Ständer 1 angebracht ist und zwar mittels einer nicht gezeigten, jedoch an sich bekannten Nachstelleinrichtung nachstellbar. Die Führungsleiste 10 erstreckt sich über den wesentlichen Teil der Länge des Ständers 1 durchgehend einstückig. Bei jeder Führung 9 bildet der Bär 6 mit seinem Bärmaterial zwei vereinzelte Bärbahnstücke 11, 12, von denen das dem Amboß 5 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 12 länger als das der Stange 8 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 11 ist. Die beiden vereinzelten Bärbahnstücke 11, 12 sind beiderseits eines führungsbahnfreien Bärbereichs 13 angeordnet.
In Fig. 1 ist der Bär 6 links in einer vorbewegten Stellung gezeigt und rechts in einer zurückbewegten Stellung 6' gezeigt, in der er teilweise in die Freiraum-Aussparung 4 hineinragt, wobei das (obere) Bärbahnstück 11 die Führungsleiste 10 verlassen hat. In Richtung zu dem Querhaupt 3 ist anschließend an die Führungsleiste 10 eine Einfädelhilfe 14 am Ständer 1 angebracht, die das obere Bärbahnstück 11 der Führungsleiste 10 zuführt.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Bär 6, der mit einer Seite einer Führungsleiste 10 zugeordnet ist. Der Bär hat eine über die Länge durchgehende Bär-Führungsbahn 15, die mit der Führungsleiste zunächst einen Spielspalt 16 begrenzt. Dieser Spielspalt vergrößert sich durchgehend über seine Länge um einen Abnutzungsspalt 17, der in einem Mittenbereich 18 nachstellbar ist. Es bildet sich weiterhin in den Endbereichen 19 eine verstärkte Abnutzungslücke 20, so daß die durchgehende Bär-Führungsbahn insgesamt einen balligen Verlauf 21 erhält.
Bei dem Schmiedehammer gemäß Fig. 4 weist jede Führung 9 am Ständer 1 eine in zwei Führungsleistenteile 21, 22 geteilte Führungsleiste auf, wobei die Führungsleistenteile unabhängig voneinander einstellbar sind. Es ist also vorgesehen, daß jeweils die Führung 9 am Ständer 1 von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen 21, 22 gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug 7 fernen Bärbahnstück 11 und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12 zugeordnet ist. Fig. 4 verdeutlicht auch ein bärseitiges Bahnstück 14a der Einfädelhilfe 14.
Bei den Schmiedehämmern gemäß Zeichnung ist auch vorgesehen, daß bei vorwärtsbewegtem, schlagendem Bär 6 die Einfädelhilfe 14 frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist. Die Einfädelhilfe führt den Bär nicht mehr, wenn das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück in die am Ständer angebrachten Führungsleisten eintaucht.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist ein kurzer Bär mit besonders kurzem Ständer verwirklicht. Hier ist vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 sich bei vorbewegtem Bären 6 in einer Position befindet, die vom Umformbereich 23 nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug 7 nahe Bärbahnstück 12 bei zurückbewegtem Bären. Der zurückbewegte Bär befindet sich in der Stellung der Schlagbereitschaft.
Fig. 5 und 6 verdeutlichen auch eine Gestaltung, bei der das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück 12 verlängert, liegt. Hierdurch läßt sich der Bär günstig gestalten, wenn das Höhen-Breiten-Verhältnis größer gewählt wird. Dabei ist auch vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12, z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 weist der Bär 6 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 abgeänderte Gestalt auf und zwar in seinem oberen Bereich. Auch haben hier das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 und/oder die Einfädelhilfe 14 kreisrunden Querschnitt.

Claims (9)

  1. Schmiedehammer mit Bärführung,
    bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär (6) zwischen Ständern (1) vorund zurückbewegbar ist und an den Ständern (1) mittels Führungen (9) geführt ist,
    bei dem jede Führung (9) eine am Ständer (1) angebrachte nachstellbare Führungsleiste (10) und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär (6) vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und
    bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück (11) und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück (12) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich (13) begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken (11, 12) zurückgesetzt ist.
  2. Schmiedehammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) nahe endseitige Bärbahnstück (12) länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück (11).
  3. Schmiedehammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Nachstellen der am Ständer (1) angebrachten Führungsleiste (10) eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) angesetzt ist.
  4. Schmiedehammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zurückbewegtem Bär (6) das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) die am Ständer (1) angebrachte Führungsleiste (10) verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe (14) für dieses Bärbahnstück (11) vorgeordnet ist.
  5. Schmiedehammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorwärts bewegtem, schlagendem Bär (6) die Einfädelhilfe (14) frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist.
  6. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Führung (9) am Ständer (1) von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen (21, 22) gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug (7) fernen Bärbahnstück (11) und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12) zugeordnet ist.
  7. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) sich bei vorbewegtem Bär (6) in einer Position befindet, die vom Umformbereich (23) nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug (7) nahe Bärbahnstück (12) bei zurückbewegtem Bären.
  8. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück (12) verlängert, liegt.
  9. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12), z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
EP00111742A 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung Expired - Lifetime EP1065018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930083 1999-06-30
DE19930083A DE19930083B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065018A1 EP1065018A1 (de) 2001-01-03
EP1065018B1 true EP1065018B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7913129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111742A Expired - Lifetime EP1065018B1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065018B1 (de)
DE (2) DE19930083B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5432851B2 (ja) * 2010-07-22 2014-03-05 本田技研工業株式会社 鍛造加工装置
CN105382169A (zh) * 2014-09-03 2016-03-09 天津市天锻压力机有限公司 大型超塑成形液压机移动工作台用的定位装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384160A (en) * 1942-03-07 1945-09-04 Hydraulic Dev Corp Inc Press structure
DE1175533B (de) * 1962-08-28 1964-08-06 Langenstein & Schemann A G Iae Anordnung zur Fuehrung des Baeren eines Fallhammers oder einer Schmiedepresse
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
DE3010280A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Verstellbare beaerfuehrung eines hammers
DE3328631C2 (de) * 1983-08-09 1986-09-25 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Führung eines Stößels an Umformmaschinen, insbesondere Warmumformmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002890D1 (de) 2003-08-21
DE19930083A1 (de) 2001-01-18
DE19930083B4 (de) 2004-07-29
EP1065018A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
EP0543772A1 (de) Presse
CH616095A5 (de)
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE4235971C1 (de) Abkantpresse
DE2608551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von gewichts- oder volumengenauen halbzeug-, insbesondere knueppelabschnitten fuer kalt- oder warmverformung
EP1065018B1 (de) Schmiedehammer mit Bärführung
DE2644096A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE102005021946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
DE1452748A1 (de) Abkantmaschine
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
DE1906192A1 (de) Scheibenbremse mit einem zangenfoermigen Gehaeuse
AT521128B1 (de) Zungenschiene
EP4074432A1 (de) Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
DE602017C (de) Schaltwerkrahmen fuer Rechenmaschinen
DE3328253C2 (de)
AT278480B (de) Schmiedemaschine
DE972068C (de) Geschmiedeter Parallelschraubstock mit beweglicher Vorderbacke und Verfahren zur Herstellung der Gehaeuseteile der feststehenden Hinterbacke
DE170210C (de)
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002890

Country of ref document: DE