EP1065018A1 - Schmiedehammer mit Bärführung - Google Patents

Schmiedehammer mit Bärführung Download PDF

Info

Publication number
EP1065018A1
EP1065018A1 EP00111742A EP00111742A EP1065018A1 EP 1065018 A1 EP1065018 A1 EP 1065018A1 EP 00111742 A EP00111742 A EP 00111742A EP 00111742 A EP00111742 A EP 00111742A EP 1065018 A1 EP1065018 A1 EP 1065018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bear
tool
guide
forging hammer
bärbahnstück
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00111742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065018B1 (de
Inventor
Friedrich Herdan
Herbert Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Publication of EP1065018A1 publication Critical patent/EP1065018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065018B1 publication Critical patent/EP1065018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the invention relates to a forging hammer with a bear guide, at in front of which a bear carrying a tool moves between stands can be moved back and guided on the stands by means of guides is where each guide has an adjustable one attached to the stand Guide bar and one interacting with it, on the bear has intended reworkable Bär guideway, which from Bear material is formed, and in which the bear guide track one end of the bear has a first piece of bear path and the other Bear end forms a second piece of bear track.
  • the bear guideway extends continuously over the entire length of the bear with each guidance. It is therefore also formed in the bear area between the two ends of the bear track pieces. If the bear is eccentrically loaded, it tends to tip or tilt. This places a greater load on the guides towards the ends than in the middle.
  • the bear guideway that is continuous over the length of the bear is more worn towards the ends than in the middle; the continuous bear guideway becomes crowned. They say the bear will upset ", the bear constricts at the ends, the bear becomes barrel-shaped or bulbous. The bear will tip more due to the crowning under eccentric loading.
  • An object of the invention is therefore a forging hammer of the type mentioned at the beginning, in which a crowning the Bär guideway is avoided and the number of operating hours, after which reworking of the Bär guideway is required, is enlarged.
  • the forging hammer according to the invention is this Solving the problem, characterized in that the bear guideway limited to the two ends of the Bärbahn section that delimit a guideway-free bear area between them, in which the bear material is reset compared to the bear track pieces is.
  • the forging hammer according to the invention is a block bear, in which the bear material is in the bear area free of the guideway or in the middle area omitted ", for example processed relative to the remaining pieces of Bärbahn.
  • the frequency of bear reworking and the resulting downtime is reduced.
  • the central area left between the two Bärbahn sections makes e.g. at least a third of the bear length and in the Rule out at least half the length of the bear. Particularly useful and it is advantageous if the end of the tool close Bärbahn Gla is longer than the other end of the Bärbahn familial. The Forces caused by eccentric loads are better on distributed the two pieces of Bärbahn.
  • the invention Forging hammer usually designed as a drop forging hammer, the tool carried by the bear being a die.
  • Adjusting the guide bar is a feeler gauge for the crowned projecting central area of the continuous bear guideway scheduled.
  • the feeler gauge is a benchmark for determining the width of the gap between the guide bar and the bear guideway.
  • it is particularly useful and advantageous if when adjusting a feeler gauge on the guide bar attached to the stand is attached to one of the two ends of the Bärbahn pieces.
  • the forging hammer according to the invention is used for the correction the play gap by adjusting the guide bar on another Place measured, i.e. the feeler gauge - seen across the length of the bear - used elsewhere.
  • the threading aid ensures high-precision guidance of the bear and prevents the part of the Bärbahn that is far from the tool Immersion in the stand against the guide bar.
  • the Threading aid which is an auxiliary guide device, forms guide slopes, over which the piece of Bärbahn distant from the tool the guide bar of the stand is fed.
  • the forging hammer according to FIGS. 1 and 2 has a frame that forms two stands 1, which are connected below by a cross member 2 are and carry an attached crosshead 3.
  • the crosshead 3 turns the space between the stands 1 one Free space recess 4 too.
  • the cross member 2 carries an anvil 5, which is equipped with a tool, not shown. Between Stand 1, a bear 6 is arranged on the anvil 5 facing Side is equipped with a tool 7.
  • the bear is 6 carried on a rod 8 which projects into the crosshead 3.
  • the bear 6 is shown in FIG. 2 on each of the two stands 1 of two Pairs of guides 9 guided, each pair - in cross section seen - to one of the two marginal areas of the bear or Stand is shifted and arranged obliquely to a central axis is arranged.
  • Each guide 9 comprises a guide bar 10, which is attached to the stand 1 by means of a not adjustment device shown, but known per se adjustable.
  • the guide bar 10 extends over the essential Part of the length of the stand 1 in one piece.
  • Fig. 1 the bear 6 is shown on the left in a forward position and shown on the right in a retracted position 6 'in which it partially protrudes into the free space recess 4, the (upper) Betzbahn Gla 11 has left the guide bar 10.
  • the crosshead 3 is then on the guide bar 10th a threading aid 14 attached to the stand 1, the upper Betzbahn Gla 11 of the guide bar 10 supplies.
  • Fig. 3 shows schematically a bear 6, with one side of a guide bar 10 is assigned.
  • the bear has a length continuous bear guideway 15 with the guide bar initially limited a game gap 16.
  • This gap increases extending continuously over its length around a wear gap 17, which is adjustable in a central area 18. It continues to form in the end regions 19 there is an increased wear gap 20, so that the continuous bear guideway overall a crowned Get history 21.
  • each guide 9 has Stand 1 a guide bar divided into two guide bar parts 21, 22 on, the guide bar parts independently are adjustable. It is therefore envisaged that the leadership 9 on stand 1 of two separately adjustable guide bar parts 21, 22 is formed, one of which is the tool 7 distant piece of Bärbahn 11 and the other the tool nearby Bärbahn Sharing 12 is assigned.
  • Fig. 4 also illustrates one Bearer-side web section 14a of the threading aid 14.
  • the forging hammers according to the drawing also provide that when the bear 6 moves forward, the threading aid 14 free from the bear, i.e. free from one by the beating bear is due to mechanical stress.
  • the threading aid leads the Bear no longer when the part of the bear path far from the tool is in the immersed guide rails attached to the stand.
  • the 5 and 6 is a short bear with a particularly short stand realized. It is provided here that the tool 7 is distant Betzbahn Gla 11 itself in a position when the bear 6 moves forward is located which is not further away from the forming area 23 than that the tool 7 near Betzbahn Anlagen 12 when moved back Bears. The bear moved back is in the position of Willingness to strike.
  • 5 and 6 also illustrate a design in which the Tool 7 distant piece of Bärbahn 11 of the Bär guideway outside the plane which is the bear path piece 12 near the tool extended, lies. This allows the bear to be designed cheaply, if the height-width ratio is chosen larger. It is also provided that the bear track piece 11 distant from the tool 7 the bear guideway is one of the bear path pieces close to the tool 12, e.g. in cross section, has a different shape.
  • the bear 6 has one modified shape compared to the embodiment according to FIG in its upper area. Also have that here Tool 7 distant piece of Bärbahn 11 and / or the threading aid 14 circular cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Es gibt einen Schmiedehammer, bei dem ein ein Werkzeug 7 tragender Bär 6 zwischen Ständern 1 vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen 9 geführt ist, bei dem jede Führung 9 eine am Ständer 1 angebrachte nachstellbare Führungsleiste 10 und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn 11, 12 aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück 11 und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück 12 bildet. Dabei ist es erwünscht, wenn ein Balligwerden der Bär-Führungsbahn vermieden ist und die Betriebsstundenzahl, nach der ein Nacharbeiten der Bär-Führungsbahn erforderlich ist, vergrößert ist. Dies ist erreicht, indem die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke 11, 12 begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich 13 begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken 11, 12 zurückgesetzt ist. Es ist über einen Mittenbereich der Bärlänge keine Bär-Führungsbahn vorgesehen und somit ein Balligwerden einer durchgehenden Bär-Führungsbahn vermieden. Es läßt sich nun die verstärkte Abnutzung an den endseitigen Bärbahnstücken durch Nachstellen der am Ständer befindlichen Führungsleiste ausgleichen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmiedehammer mit Bärführung, bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär zwischen Ständern vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen geführt ist, bei dem jede Führung eine am Ständer angebrachte nachstellbare Führungsleiste und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück bildet.
Bei einem bekannten (DE 30 10 280 C2) Schmiedehammer dieser Art erstreckt sich bei jeder Führung die Bär-Führungsbahn ununterbrochen über die gesamte Bärlänge. Es ist also auch in dem Bärbereich zwischen den beiden endseitigen Bärbahnstücken Führungsbahn gebildet. Wenn der Bär exzentrisch belastet wird, hat er die Tendenz, zu kippen bzw. sich zu verkanten. Dadurch werden die Führungen zu den Enden hin stärker belastet als in der Mitte. Es wird die über die Bärlänge durchgehende Bär-Führungsbahn zu den Enden hin stärker abgenutzt als in der Mitte; die durchgehende Bär-Führungsbahn wird ballig. Man sagt, der Bär wird
Figure 00010001
gestaucht", der Bär schnürt" sich an den Enden ein, der Bär wird tonnenförmig bzw. bauchig. Der Bär wird bei exzentrischer Belastung wegen der Balligkeit verstärkt kippen. Da dies also die Gesamtführung des Bären beeinträchtigt, wird der Bär nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl an den durchgehenden Bär-Führungsbahnen nachgearbeitet, um die Balligkeit zu beseitigen. Beim Nacharbeiten wird der vorspringende Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn abgetragen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nachbearbeitung der durchgehenden Bär-Führungsbahn erforderlich ist, wird als zu gering angesehen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schmiedehammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Balligwerden der Bär-Führungsbahn vermieden ist und die Betriebsstundenzahl, nach der ein Nacharbeiten der Bär-Führungsbahn erforderlich ist, vergrößert ist. Der erfindungsgemäße Schmiedehammer ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken zurückgesetzt ist.
Es ist über einen Mittenbereich der Bärlänge keine Bär-Führungsbahn vorgesehen und somit ein Balligwerden einer durchgehenden Bär-Führungsbahn vermieden. Es läßt sich nun die stärkte Abnutzung an den endseitigen Bärbahnstücken durch Nachstellen der am Ständer befindlichen Führungsleiste ausgleichen. Während bisher eine solche Führungsleiste-Nachstellung nur bzgl. des ballig vorspringenden Mittenbereichs möglich war, läßt sich jetzt auch der zusätzliche Abnutzungsanteil der endseitigen Bärbahnstücke durch Führungsleiste-Nachstellung berücksichtigen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nacharbeitung nur der endseitigen Bärbahnstücke nötig ist, ist sehr viel geringer als die Zahl, nach der eine Nacharbeitung der balligen, durchgehenden Bär-Führungsbahn nötig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer handelt es sich um einen Klotzbär, bei dem in dem führungsbahnfreien Bärbereich bzw. dem Mittenbereich das Bärmaterial weggelassen" ist, z.B. relativ zu den verbleibenden Bärbahnstücken abgearbeitet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist die Häufigkeit des Bärnacharbeitens und des dadurch bedingten Betriebsstillstands verringert.
Der zwischen den beiden Bärbahnstücken ausgesparte Mittenbereich macht z.B. mindestens ein Drittel der Bärlänge und in der Regel mindestens die Hälfte der Bärlänge aus. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das dem Werkzeug nahe endseitige Bärbahnstück länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück. Die durch exzentrische Belastung bedingten Kräfte sind so besser auf die beiden Bärbahnstücke verteilt.
Die Genauigkeit der Gesamtführung des Bären ist vornehmlich beim Gesenkschmieden wichtig. Deshalb ist der erfindungsgemäße Schmiedehammer in der Regel als Gesenkschmiedehammer ausgebildet, wobei das vom Bär getragene Werkzeug ein Gesenk ist.
Wenn man bei dem bekannten (DE 30 10 280 C2) Schmiedehammer wegen Abnutzung der Bär-Führungsbahn die am Ständer angebrachte Führungsleiste nachstellt, ist eine Fühlerlehre bei dem ballig vorspringenden Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn angesetzt. Die Fühlerlehre ist ein Maßstab zum Feststellen der Breite des Spielspaltes zwischen der Führungsleiste und der Bär-Führungsbahn. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn beim Nachstellen der am Ständer angebrachten Führungsleiste eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke angesetzt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer wird bei der Korrektur des Spielspaltes durch Nachstellen der Führungsleiste an anderer Stelle gemessen, d.h. die Fühlerlehre - über die Bärlänge hin gesehen - an anderer Stelle benutzt.
Es ist durch die Praxis bekannt, die Bauhöhe eines Schmiedehammers zu verringern, indem ein von den Ständern getragenes Querhaupt eine Freiraum-Aussparung bildet, in welche der zurückgefahrene Bär teilweise eintaucht, wobei er das freie Ende des Ständers in die dem Werkzeug entgegengesetzte Richtung überragt. Das vollständige Wiedereinfahren des Bären zwischen die Ständer macht keine Schwierigkeit, weil bei allen Führungen die Bär-Führungsbahn durchgehend, d.h. über die Bärlänge ununterbrochen ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es nun, wenn bei zurückbewegtem Bär das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück die am Ständer angebrachte Führungsleiste verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe für dieses Bärbahnstück vorgeordnet ist. Die gegenüber dem Vor- und Zurückbewegungsweg des Bären verkürzte Bauweise der Ständer läßt sich beim erfindungsgemäßen Schmiedehammer unter Anwendung der Einfädelhilfe vorsehen. Die Einfädelhilfe ist der Führungsleiste vorgeordnet, damit der Bär im Zeitpunkt des eigentlichen Schlages selbst die Einfädelhilfe nicht beansprucht.
Die Einfädelhilfe gewährleistet eine hochgenaue Führung des Bären und verhindert, daß das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück beim Eintauchen in den Ständer gegen die Führungsleiste schlägt. Die Einfädelhilfe, die eine Hilfsführungseinrichtung ist, bildet Führungsschräge, über welche das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück der Führungsleiste des Ständers zugeführt wird.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Teiles eines ersten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 2
eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß Fig. 1 in einer zur Fig. 1 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 3
eine schematische Darstellung zur Abnutzung einer Bär-Führungsbahn,
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Teiles eines zweiten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 5
eine Seitenansicht eines Teiles eines dritten Schmiedehammers mit Bärführung,
Fig. 6
eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß Fig. 4 oder 5 in einer zu Fig. 4 bzw. 5 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber Fig. 4 bzw. 5 vergrößerten Maßstab,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Teiles eines vierten Schmiedehammers mit Bärführung und
Fig. 8
einen schematischen Schnitt der Darstellung in Fig. 7.
Der Schmiedehammer gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Gestell auf, das zwei Ständer 1 bildet, die unten durch ein Querteil 2 verbunden sind und oben ein aufgesetztes Querhaupt 3 tragen. Das Querhaupt 3 wendet dem zwischen den Ständern 1 befindlichen Raum eine Freiraum-Aussparung 4 zu. Das Querteil 2 trägt einen Amboß 5, der mit einem nicht gezeigten Werkzeug bestückt ist. Zwischen den Ständern 1 ist ein Bär 6 angeordnet, der auf der dem Amboß 5 zugewendeten Seite mit einem Werkzeug 7 bestückt ist. Der Bär 6 ist an einer Stange 8 getragen, die in das Querhaupt 3 ragt.
Der Bär 6 ist gemäß Fig. 2 an jedem der beiden Ständer 1 von zwei Paaren von Führungen 9 geführt, wobei jedes Paar - im Querschnitt gesehen - zu einem der beiden Randbereiche des Bären bzw. des Ständers hin verschoben angeordnet ist und schräg zu einer Mittelachse angeordnet ist. Jede Führung 9 umfaßt eine Führungsleiste 10, die am Ständer 1 angebracht ist und zwar mittels einer nicht gezeigten, jedoch an sich bekannten Nachstelleinrichtung nachstellbar. Die Führungsleiste 10 erstreckt sich über den wesentlichen Teil der Länge des Ständers 1 durchgehend einstückig. Bei jeder Führung 9 bildet der Bär 6 mit seinem Bärmaterial zwei vereinzelte Bärbahnstücke 11, 12, von denen das dem Amboß 5 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 12 länger als das der Stange 8 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 11 ist. Die beiden vereinzelten Bärbahnstücke 11, 12 sind beiderseits eines führungsbahnfreien Bärbereichs 13 angeordnet.
In Fig. 1 ist der Bär 6 links in einer vorbewegten Stellung gezeigt und rechts in einer zurückbewegten Stellung 6' gezeigt, in der er teilweise in die Freiraum-Aussparung 4 hineinragt, wobei das (obere) Bärbahnstück 11 die Führungsleiste 10 verlassen hat. In Richtung zu dem Querhaupt 3 ist anschließend an die Führungsleiste 10 eine Einfädelhilfe 14 am Ständer 1 angebracht, die das obere Bärbahnstück 11 der Führungsleiste 10 zuführt.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Bär 6, der mit einer Seite einer Führungsleiste 10 zugeordnet ist. Der Bär hat eine über die Länge durchgehende Bär-Führungsbahn 15, die mit der Führungsleiste zunächst einen Spielspalt 16 begrenzt. Dieser Spielspalt vergrößert sich durchgehend über seine Länge um einen Abnutzungsspalt 17, der in einem Mittenbereich 18 nachstellbar ist. Es bildet sich weiterhin in den Endbereichen 19 eine verstärkte Abnutzungslücke 20, so daß die durchgehende Bär-Führungsbahn insgesamt einen balligen Verlauf 21 erhält.
Bei dem Schmiedehammer gemäß Fig. 4 weist jede Führung 9 am Ständer 1 eine in zwei Führungsleistenteile 21, 22 geteilte Führungsleiste auf, wobei die Führungsleistenteile unabhängig voneinander einstellbar sind. Es ist also vorgesehen, daß jeweils die Führung 9 am Ständer 1 von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen 21, 22 gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug 7 fernen Bärbahnstück 11 und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12 zugeordnet ist. Fig. 4 verdeutlicht auch ein bärseitiges Bahnstück 14a der Einfädelhilfe 14.
Bei den Schmiedehämmern gemäß Zeichnung ist auch vorgesehen, daß bei vorwärtsbewegtem, schlagendem Bär 6 die Einfädelhilfe 14 frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist. Die Einfädelhilfe führt den Bär nicht mehr, wenn das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück in die am Ständer angebrachten Führungsleisten eintaucht.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist ein kurzer Bär mit besonders kurzem Ständer verwirklicht. Hier ist vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 sich bei vorbewegtem Bären 6 in einer Position befindet, die vom Umformbereich 23 nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug 7 nahe Bärbahnstück 12 bei zurückbewegtem Bären. Der zurückbewegte Bär befindet sich in der Stellung der Schlagbereitschaft.
Fig. 5 und 6 verdeutlichen auch eine Gestaltung, bei der das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück 12 verlängert, liegt. Hierdurch läßt sich der Bär günstig gestalten, wenn das Höhen-Breiten-Verhältnis größer gewählt wird. Dabei ist auch vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12, z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 weist der Bär 6 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 abgeänderte Gestalt auf und zwar in seinem oberen Bereich. Auch haben hier das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 und/oder die Einfädelhilfe 14 kreisrunden Querschnitt.

Claims (9)

  1. Schmiedehammer mit Bärführung,
    bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär zwischen Ständern vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen geführt ist,
    bei dem jede Führung eine am Ständer angebrachte nachstellbare Führungsleiste und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und
    bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich (13) begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken (11, 12) zurückgesetzt ist.
  2. Schmiedehammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) nahe endseitige Bärbahnstück (12) länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück (11).
  3. Schmiedehammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Nachstellen der am Ständer (1) angebrachten Führungsleiste (10) eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) angesetzt ist.
  4. Schmiedehammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zurückbewegtem Bär (6) das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) die am Ständer (1) angebrachte Führungsleiste (10) verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe (14) für dieses Bärbahnstück (11) vorgeordnet ist.
  5. Schmiedehammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorwärts bewegtem, schlagendem Bär (6) die Einfädelhilfe (14) frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist.
  6. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Führung (9) am Ständer (1) von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen (21, 22) gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug (7) fernen Bärbahnstück (11) und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12) zugeordnet ist.
  7. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) sich bei vorbewegtem Bär (6) in einer Position befindet, die vom Umformbereich (23) nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug (7) nahe Bärbahnstück (12) bei zurückbewegtem Bären.
  8. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück (12) verlängert, liegt.
  9. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12), z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
EP00111742A 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung Expired - Lifetime EP1065018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930083 1999-06-30
DE19930083A DE19930083B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065018A1 true EP1065018A1 (de) 2001-01-03
EP1065018B1 EP1065018B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7913129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111742A Expired - Lifetime EP1065018B1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065018B1 (de)
DE (2) DE19930083B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012024799A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Honda Motor Co Ltd 鍛造加工装置
CN105382169A (zh) * 2014-09-03 2016-03-09 天津市天锻压力机有限公司 大型超塑成形液压机移动工作台用的定位装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384160A (en) * 1942-03-07 1945-09-04 Hydraulic Dev Corp Inc Press structure
DE1175533B (de) * 1962-08-28 1964-08-06 Langenstein & Schemann A G Iae Anordnung zur Fuehrung des Baeren eines Fallhammers oder einer Schmiedepresse
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
US4596131A (en) * 1983-08-09 1986-06-24 Eumuco Aktiengesellschaft Fur Maschinenbau Assembly for guiding the movement of a stamper in a forming machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010280C2 (de) * 1980-03-18 1987-02-12 Langenstein & Schemann GmbH, 8630 Coburg Verstellbare Bärführung eines Hammers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384160A (en) * 1942-03-07 1945-09-04 Hydraulic Dev Corp Inc Press structure
DE1175533B (de) * 1962-08-28 1964-08-06 Langenstein & Schemann A G Iae Anordnung zur Fuehrung des Baeren eines Fallhammers oder einer Schmiedepresse
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
US4596131A (en) * 1983-08-09 1986-06-24 Eumuco Aktiengesellschaft Fur Maschinenbau Assembly for guiding the movement of a stamper in a forming machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012024799A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Honda Motor Co Ltd 鍛造加工装置
CN105382169A (zh) * 2014-09-03 2016-03-09 天津市天锻压力机有限公司 大型超塑成形液压机移动工作台用的定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065018B1 (de) 2003-07-16
DE19930083A1 (de) 2001-01-18
DE19930083B4 (de) 2004-07-29
DE50002890D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080702B1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE102010006220A1 (de) Teleskopische Abdeckung
EP0543772A1 (de) Presse
DE3877211T2 (de) Z-schiene zum formen von dosenmaterial.
DE69003284T2 (de) Walzeneinstellung für ein Walzwerk.
DE4235971C1 (de) Abkantpresse
EP1065018B1 (de) Schmiedehammer mit Bärführung
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE102014202995A1 (de) Rahmen für ein Strangführungssegment
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE1452748A1 (de) Abkantmaschine
DE69107474T2 (de) Selbsttragender, flexibler anfahrstrang für stranggiessanlage.
DE2805799A1 (de) Zahnrack-anordnung fuer zugkettenlose schraemmaschinen
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
EP3368823B1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
AT521128B1 (de) Zungenschiene
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger
DE1602984A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Geradfuehrung an balkenfoermigen Traegern von Werkzeugmaschinen,insbesondere den Querbalken von Karusselldrehmaschinen
EP0496057A1 (de) Spreizwerkzeug
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
EP3241932B1 (de) Webschaft und herstellverfahren für einen webschaft
DE850735C (de) Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002890

Country of ref document: DE