DE19930083B4 - Schmiedehammer mit Bärführung - Google Patents

Schmiedehammer mit Bärführung Download PDF

Info

Publication number
DE19930083B4
DE19930083B4 DE19930083A DE19930083A DE19930083B4 DE 19930083 B4 DE19930083 B4 DE 19930083B4 DE 19930083 A DE19930083 A DE 19930083A DE 19930083 A DE19930083 A DE 19930083A DE 19930083 B4 DE19930083 B4 DE 19930083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bear
tool
guideway
bärbahn
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930083A1 (de
Inventor
Friedrich Herdan
Herbert Dipl.-Ing. Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Priority to DE19930083A priority Critical patent/DE19930083B4/de
Priority to DE50002890T priority patent/DE50002890D1/de
Priority to EP00111742A priority patent/EP1065018B1/de
Publication of DE19930083A1 publication Critical patent/DE19930083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930083B4 publication Critical patent/DE19930083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Es gibt einen Schmiedehammer, bei dem ein ein Werkzeug 7 tragender Bär 6 zwischen Ständern 1 vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen 9 geführt ist, bei dem jede Führung 9 eine am Ständer 1 angebrachte nachstellbare Führungsleiste 10 und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn 11, 12 aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück 11 und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück 12 bildet. Dabei ist es erwünscht, wenn ein Balligwerden der Bär-Führungsbahn vermieden ist und die Betriebsstundenzahl, nach der ein Nacharbeiten der Bär-Führungsbahn erforderlich ist, vergrößert ist. Dies ist erreicht, indem die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke 11, 12 begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich 13 begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken 11, 12 zurückgesetzt ist. Es ist über einen Mittenbereich der Bärlänge keine Bär-Führungsbahn vorgesehen und somit ein Balligwerden einer durchgehenden Bär-Führungsbahn vermieden. Es läßt sich nun die verstärkte Abnutzung an den endseitigen Bärbahnstücken durch Nachstellen der am Ständer befindlichen Führungsleiste ausgleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmiedehammer mit Bärführung, bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär zwischen Ständern vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen geführt ist, bei dem jede Führung eine am Ständer angebrachte nachstellbare Führungsleiste und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück bildet.
  • Bei einem bekannten ( DE 30 10 280 C2 ) Schmiedehammer dieser Art erstreckt sich bei jeder Führung die Bär-Führungsbahn ununterbrochen über die gesamte Bärlänge. Es ist also auch in dem Bärbereich zwischen den beiden endseitigen Bärbahnstücken Führungsbahn gebildet. Wenn der Bär exzentrisch belastet wird, hat er die Tendenz, zu kippen bzw. sich zu verkanten. Dadurch werden die Führungen zu den Enden hin stärker belastet als in der Mitte. Es wird die über die Bärlänge durchgehende Bär-Führungsbahn zu den Enden hin stärker abgenutzt als in der Mitte; die durchgehende Bär-Führungsbahn wird ballig. Man sagt, der Bär wird „gestaucht", der Bär „schnürt" sich an den Enden ein, der Bär wird tonnenförmig bzw. bauchig. Der Bär wird bei exzentrischer Belastung wegen der Balligkeit verstärkt kippen. Da dies also die Gesamtführung des Bären beeinträchtigt, wird der Bär nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl an den durchgehenden Bär-Führungsbahnen nachgearbeitet, um die Balligkeit zu beseitigen. Beim Nacharbeiten wird der vorspringende Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn abgetragen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nachbearbeitung der durchgehenden Bär-Führungsbahn erforderlich ist, wird als zu gering angesehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schmiedehammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Balligwerden der Bär-Führungsbahn vermieden ist und die Betriebsstundenzahl, nach der ein Nacharbeiten der Bär-Führungsbahn erforderlich ist, vergrößert ist. Der erfindungsgemäße Schmiedehammer ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken zurückgesetzt ist.
  • Es ist über einen Mittenbereich der Bärlänge keine Bär-Führungsbahn vorgesehen und somit ein Balligwerden einer durchgehenden Bär-Führungsbahn vermieden. Es läßt sich nun die verstärkte Abnutzung an den endseitigen Bärbahnstücken durch Nachstellen der am Ständer befindlichen Führungsleiste ausgleichen. Während bisher eine solche Führungsleiste-Nachstellung nur bzgl. des ballig vorspringenden Mittenbereichs möglich war, läßt sich jetzt auch der zusätzliche Abnutzungsanteil der endseitigen Bärbahnstücke durch Führungsleiste-Nachstellung berücksichtigen. Die Betriebsstundenzahl, nach der eine Nacharbeitung nur der endseitigen Bärbahnstücke nötig ist, ist sehr viel geringer als die Zahl, nach der eine Nacharbeitung der balligen, durchgehenden Bär-Führungsbahn nötig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer handelt es sich um einen Klotzbär, bei dem in dem führungsbahnfreien Bärbereich bzw. dem Mittenbereich das Bärmaterial „weggelassen" ist, z.B. relativ zu den verbleibenden Bärbahnstücken abgearbeitet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist die Häufigkeit des Bärnacharbeitens und des dadurch bedingten Betriebsstillstands verringert.
  • Der zwischen den beiden Bärbahnstücken ausgesparte Mittenbereich macht z.B. mindestens ein Drittel der Bärlänge und in der Regel mindestens die Hälfte der Bärlänge aus. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das dem Werkzeug nahe endseitige Bärbahnstück länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück. Die durch exzentrische Belastung bedingten Kräfte sind so besser auf die beiden Bärbahnstücke verteilt.
  • Die Genauigkeit der Gesamtführung des Bären ist vornehmlich beim Gesenkschmieden wichtig. Deshalb ist der erfindungsgemäße Schmiedehammer in der Regel als Gesenkschmiedehammer ausgebildet, wobei das vom Bär getragene Werkzeug ein Gesenk ist.
  • Wenn man bei dem bekannten ( DE 30 10 280 C2 ) Schmiedehammer wegen Abnutzung der Bär-Führungsbahn die am Ständer angebrachte Führungsleiste nachstellt, ist eine Fühlerlehre bei dem ballig vorspringenden Mittenbereich der durchgehenden Bär-Führungsbahn angesetzt. Die Fühlerlehre ist ein Maßstab zum Feststellen der Breite des Spielspaltes zwischen der Führungsleiste und der Bär-Führungsbahn. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn beim Nachstellen der am Ständer angebrachten Führungsleiste eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke angesetzt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schmiedehammer wird bei der Korrektur des Spielspaltes durch Nachstellen der Führungsleiste an anderer Stelle gemessen, d.h. die Fühlerlehre – über die Bärlänge hin gesehen – an anderer Stelle benutzt.
  • Es ist durch die Praxis bekannt, die Bauhöhe eines Schmiedehammers zu verringern, indem ein von den Ständern getragenes Querhaupt eine Freiraum-Aussparung bildet, in welche der zurückgefahrene Bär teilweise eintaucht, wobei er das freie Ende des Ständers in die dem Werkzeug entgegengesetzte Richtung überragt. Das vollständige Wiedereinfahren des Bären zwischen die Ständer macht keine Schwierigkeit, weil bei allen Führungen die Bär-Führungsbahn durchgehend, d.h. über die Bärlänge ununterbrochen ist.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es nun, wenn bei zurückbewegtem Bär das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück die am Ständer angebrachte Führungsleiste verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe für dieses Bärbahnstück vorgeordnet ist. Die gegenüber dem Vor- und Zurückbewegungsweg des Bären verkürzte Bauweise der Ständer läßt sich beim erfindungsgemäßen Schmiedehammer unter Anwendung der Einfädelhilfe vorsehen. Die Einfädelhilfe ist der Führungsleiste vorgeordnet, damit der Bär im Zeitpunkt des eigentlichen Schlages selbst die Einfädelhilfe nicht beansprucht.
  • Die Einfädelhilfe gewährleistet eine hochgenaue Führung des Bären und verhindert, daß das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück beim Eintauchen in den Ständer gegen die Führungsleiste schlägt. Die Einfädelhilfe, die eine Hilfsführungseinrichtung ist, bildet Führungsschräge, über welche das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück der Führungsleiste des Ständers zugeführt wird.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines ersten Schmiedehammers mit Bärführung,
  • 2 eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß 1 in einer zur 1 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber 1 vergrößerten Maßstab,
  • 3 eine schematische Darstellung zur Abnutzung einer Bär-Führungsbahn,
  • 4 eine Seitenansicht eines Teiles eines zweiten Schmiedehammers mit Bärführung,
  • 5 eine Seitenansicht eines Teiles eines dritten Schmiedehammers mit Bärführung,
  • 6 eine Ansicht der Bärführung des Schmiedehammers gemäß 4 oder 5 in einer zu 4 bzw. 5 rechtwinkeligen Darstellung und in einem gegenüber 4 bzw. 5 vergrößerten Maßstab,
  • 7 eine Seitenansicht eines Teiles eines vierten Schmiedehammers mit Bärführung und
  • 8 einen schematischen Schnitt der Darstellung in 7.
  • Der Schmiedehammer gemäß 1 und 2 weist ein Gestell auf, das zwei Ständer 1 bildet, die unten durch ein Querteil 2 verbunden sind und oben ein aufgesetztes Querhaupt 3 tragen. Das Querhaupt 3 wendet dem zwischen den Ständern 1 befindlichen Raum eine Freiraum-Aussparung 4 zu. Das Querteil 2 trägt einen Amboß 5, der mit einem nicht gezeigten Werkzeug bestückt ist. Zwischen den Ständern 1 ist ein Bär 6 angeordnet, der auf der dem Amboß 5 zugewendeten Seite mit einem Werkzeug 7 bestückt ist. Der Bär 6 ist an einer Stange 8 getragen, die in das Querhaupt 3 ragt.
  • Der Bär 6 ist gemäß 2 an jedem der beiden Ständer 1 von zwei Paaren von Führungen 9 geführt, wobei jedes Paar – im Querschnitt gesehen – zu einem der beiden Randbereiche des Bären bzw. des Ständers hin verschoben angeordnet ist und schräg zu einer Mittelachse angeordnet ist. Jede Führung 9 umfaßt eine Führungsleiste 10, die am Ständer 1 angebracht ist und zwar mittels einer nicht gezeigten, jedoch an sich bekannten Nachstelleinrichtung nachstellbar. Die Führungsleiste 10 erstreckt sich über den wesentlichen Teil der Länge des Ständers 1 durchgehend einstückig. Bei jeder Führung 9 bildet der Bär 6 mit seinem Bärmaterial zwei vereinzelte Bärbahnstücke 11, 12, von denen das dem Amboß 5 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 12 länger als das der Stange 8 zugewendete vereinzelte Bärbahnstück 11 ist. Die beiden vereinzelten Bärbahnstücke 11, 12 sind beiderseits eines führungsbahnfreien Bärbereichs 13 angeordnet.
  • In 1 ist der Bär 6 links in einer vorbewegten Stellung gezeigt und rechts in einer zurückbewegten Stellung 6' gezeigt, in der er, teilweise in die Freiraum-Aussparung 4 hineinragt, wobei das (obere) Bärbahnstück 11 die Führungsleiste 10 verlassen hat. In Richtung zu dem Querhaupt 3 ist anschließend an die Führungsleiste 10 eine Einfädelhilfe 14 am Ständer 1 angebracht, die das obere Bärbahnstück 11 der Führungsleiste 10 zuführt.
  • 3 zeigt schematisch einen Bär 6, der mit einer Seite einer Führungsleiste 10 zugeordnet ist. Der Bär hat eine über die Länge durchgehende Bär-Führungsbahn 15, die mit der Führungsleiste zunächst einen Spielspalt 16 begrenzt. Dieser Spielspalt vergrößert sich durchgehend über seine Länge um einen Abnutzungsspalt 17, der in einem Mittenbereich 18 nachstellbar ist. Es bildet sich weiterhin in den Endbereichen 19 eine verstärkte Abnutzungslücke 20, so daß die durchgehende Bär-Führungsbahn insgesamt einen balligen Verlauf 21 erhält.
  • Bei dem Schmiedehammer gemäß 4 weist jede Führung 9 am Ständer 1 eine in zwei Führungsleistenteile 21, 22 geteilte Führungsleiste auf, wobei die Führungsleistenteile unabhängig voneinander einstellbar sind. Es ist also vorgesehen, daß jeweils die Führung 9 am Ständer 1 von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen 21, 22 gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug 7 fernen Bärbahnstück 11 und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12 zugeordnet ist. 4 verdeutlicht auch ein bärseitiges Bahnstück 14a der Einfädelhilfe 14.
  • Bei den Schmiedehämmern gemäß Zeichnung ist auch vorgesehen, daß bei vorwärtsbewegtem, schlagendem Bär 6 die Einfädelhilfe 14 frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist. Die Einfädelhilfe führt den Bär nicht mehr, wenn das dem Werkzeug ferne Bärbahnstück in die am Ständer angebrachten Führungsleisten eintaucht.
  • Gemäß 5 und 6 ist ein kurzer Bär mit besonders kurzem Ständer verwirklicht. Hier ist vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 sich bei vorbewegtem Bären 6 in einer Position befindet, die vom Umformbereich 23 nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug 7 nahe Bärbahnstück 12 bei zurückbewegtem Bären. Der zurückbewegte Bär befindet sich in der Stellung der Schlagbereitschaft.
  • 5 und 6 verdeutlichen auch eine Gestaltung, bei der das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück 12 verlängert, liegt. Hierdurch läßt sich der Bär günstig gestalten, wenn das Höhen-Breiten-Verhältnis größer gewählt wird. Dabei ist auch vorgesehen, daß das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück 12, z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 weist der Bär 6 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 abgeänderte Gestalt auf und zwar in seinem oberen Bereich. Auch haben hier das dem Werkzeug 7 ferne Bärbahnstück 11 und/oder die Einfädelhilfe 14 kreisrunden Querschnitt.

Claims (9)

  1. Schmiedehammer mit Bärführung, bei dem ein ein Werkzeug tragender Bär zwischen Ständern vor- und zurückbewegbar ist und an den Ständern mittels Führungen geführt ist, bei dem jede Führung eine am Ständer angebrachte nachstellbare Führungsleiste und eine mit dieser zusammenwirkende, am Bär vorgesehene nacharbeitbare Bär-Führungsbahn aufweist, die vom Bärmaterial gebildet ist, und bei dem die Bär-Führungsbahn bei dem einen Bärende ein erstes Bärbahnstück und bei dem anderen Bärende ein zweites Bärbahnstück bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bär-Führungsbahn auf die beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) begrenzt ist, die zwischen sich einen führungsbahnfreien Bärbereich (13) begrenzen, bei dem das Bärmaterial gegenüber den Bärbahnstücken (11, 12) zurückgesetzt ist.
  2. Schmiedehammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) nahe endseitige Bärbahnstück (12) länger ist als das andere endseitige Bärbahnstück (11).
  3. Schmiedehammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Nachstellen der am Ständer (1) angebrachten Führungsleiste (10) eine Fühlerlehre bei einem der beiden endseitigen Bärbahnstücke (11, 12) angesetzt ist.
  4. Schmiedehammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zurückbewegtem Bär (6) das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) die am Ständer (1) angebrachte Führungsleiste (10) verlassen hat und dem dem Werkzeug fernen Ende der Führungsleiste eine Einfädelhilfe (14) für dieses Bärbahnstück (11) vorgeordnet ist.
  5. Schmiedehammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorwärts bewegtem, schlagendem Bär (6) die Einfädelhilfe (14) frei von dem Bär, d.h. frei von einer durch den schlagenden Bär bedingten mechanischen Belastung ist.
  6. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Führung (9) am Ständer (1) von zwei gesondert einstellbaren Führungsleistenteilen (21, 22) gebildet ist, von denen das eine dem dem Werkzeug (7) fernen Bärbahnstück (11) und das andere dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12) zugeordnet ist.
  7. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) sich bei vorbewegtem Bär (6) in einer Position befindet, die vom Umformbereich (23) nicht weiter entfernt ist als das dem Werkzeug (7) nahe Bärbahnstück (12) bei zurückbewegtem Bären.
  8. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn außerhalb der Ebene, welche das dem Werkzeug nahe Bärbahnstück (12) verlängert, liegt.
  9. Schmiedehammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Werkzeug (7) ferne Bärbahnstück (11) der Bär-Führungsbahn eine von dem dem Werkzeug nahen Bärbahnstück (12), z.B. im Querschnitt, abweichende Gestalt hat.
DE19930083A 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung Expired - Fee Related DE19930083B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930083A DE19930083B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung
DE50002890T DE50002890D1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung
EP00111742A EP1065018B1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930083A DE19930083B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930083A1 DE19930083A1 (de) 2001-01-18
DE19930083B4 true DE19930083B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7913129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930083A Expired - Fee Related DE19930083B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schmiedehammer mit Bärführung
DE50002890T Expired - Lifetime DE50002890D1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002890T Expired - Lifetime DE50002890D1 (de) 1999-06-30 2000-06-02 Schmiedehammer mit Bärführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065018B1 (de)
DE (2) DE19930083B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5432851B2 (ja) * 2010-07-22 2014-03-05 本田技研工業株式会社 鍛造加工装置
CN105382169A (zh) * 2014-09-03 2016-03-09 天津市天锻压力机有限公司 大型超塑成形液压机移动工作台用的定位装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010280C2 (de) * 1980-03-18 1987-02-12 Langenstein & Schemann Gmbh, 8630 Coburg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384160A (en) * 1942-03-07 1945-09-04 Hydraulic Dev Corp Inc Press structure
DE1175533B (de) * 1962-08-28 1964-08-06 Langenstein & Schemann A G Iae Anordnung zur Fuehrung des Baeren eines Fallhammers oder einer Schmiedepresse
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
DE3328631C2 (de) * 1983-08-09 1986-09-25 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Führung eines Stößels an Umformmaschinen, insbesondere Warmumformmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010280C2 (de) * 1980-03-18 1987-02-12 Langenstein & Schemann Gmbh, 8630 Coburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002890D1 (de) 2003-08-21
EP1065018A1 (de) 2001-01-03
DE19930083A1 (de) 2001-01-18
EP1065018B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738039A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0934131B1 (de) Biegemaschine
EP0356600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
EP0143289A1 (de) Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE3877211T2 (de) Z-schiene zum formen von dosenmaterial.
DE19930083B4 (de) Schmiedehammer mit Bärführung
DE4235971C1 (de) Abkantpresse
EP0104373B1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggiesskokille
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
EP3921498B1 (de) Anordnung zur führung wenigstens einer bewegbaren möbeltür
AT521128B1 (de) Zungenschiene
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE1602984A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Geradfuehrung an balkenfoermigen Traegern von Werkzeugmaschinen,insbesondere den Querbalken von Karusselldrehmaschinen
DE262160C (de)
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger
DE3344894A1 (de) Mess- und anreissgeraet
DE1752769A1 (de) Nachformdrehbank
EP4074432A1 (de) Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
DE68912771T2 (de) Verfahren zum hochpräzisionsschneiden mit stempel und gesenk.
EP0128342B1 (de) Presse mit einer Werkstück-Auswerfvorrichtung und einer Schliesshöhen-Einstellvorrichtung
DE1759413C2 (de) Mobe !scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee