EP1064704B1 - Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme - Google Patents

Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP1064704B1
EP1064704B1 EP99917820A EP99917820A EP1064704B1 EP 1064704 B1 EP1064704 B1 EP 1064704B1 EP 99917820 A EP99917820 A EP 99917820A EP 99917820 A EP99917820 A EP 99917820A EP 1064704 B1 EP1064704 B1 EP 1064704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
housing
multiple plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99917820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064704A1 (de
Inventor
Oswald Lott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19835161A external-priority patent/DE19835161C1/de
Priority claimed from DE29816948U external-priority patent/DE29816948U1/de
Priority claimed from DE29903331U external-priority patent/DE29903331U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1064704A1 publication Critical patent/EP1064704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064704B1 publication Critical patent/EP1064704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the invention relates to a multiple connector for a multi-pole, in particular two- or three-pole, mains connection of electrical consumers, especially small devices such as computer and telecommunications devices, electric shavers or Hair dryers on internationally different connection systems.
  • Such a multiple adapter is in DE 36 01 469 A1 described. It has a housing that has the shape of a has pentagonal prisms, being on the side surfaces Groups of connector pins are arranged. Every side carries a configuration for a standardized power plug system suitable is. From one of the front sides of the housing leads to an opening in the interior. In this opening is a rotating body mounted on its from the Provide housing protruding side with sockets is. The rotating body can be turned by hand, whereby in a group of plug pins for each detent position on a side wall section with the contacts of the socket is electrically connected.
  • the socket arranged on the rotating body limits the Miniaturization of the well-known adapter. It collapses in use relatively far from the socket, whereby considerable leverage occurs at the socket.
  • the object of the invention is a common one Mains plug on the connecting cable of small electrical devices directly, d. H. without that To make use of additional intermediate elements in such a way that they are the same can optionally be plugged into the sockets of several other plug systems. In doing so this change is as simple and safe as possible.
  • the opportunity should also be be given an uninterrupted protective conductor on the network side via the plug connection to be able to lead to the consumer.
  • the object is essentially achieved in that the multiple plug a connector housing having first and second side surfaces, of which different groups of connector pin configurations, wherein a second side surface has a recess into which a at the free end Connection cable fixed contact carrier is used and defined adjustable, the Contacts are connected to wires of the connecting cable, the connector pins with mating contacts are connected, and the group of pins according to a configuration selected position of the contact carrier in the recess with the contacts of the contact carrier can be brought into conductive contact.
  • the invention is characterized in that preferably cuboidal connector housing on its side surfaces in particular four different executed plug carries and on a base with a central inward reaching, circular in cross-section recess is provided, in the one at the free Inserted and defined end of a connecting cable cylindrical contact sleeve is adjustable, the wires of the connecting cable with contact tracks on the outer circumference of the Contact sleeve are connected and the connector pins with on the inner wall of the Recess or mating contacts arranged in their area of action, the depending on the selected position of the contact sleeve in the recess with the contact tracks on The outer circumference of the contact sleeve can be brought into conductive contact.
  • a preferred embodiment is characterized in that the connector housing for Holder for the recesses inserted in both sides and on the connection side connector pins provided as resilient mating contact sets is formed in two parts.
  • the two-part design of the connector housing enables profiling on both sides Recesses in the edge area of the half-shells during assembly a simple bracket the free-standing in four directions and on the connection side inside the Housing with counter contacts designed as counter contact sets in the area of used contact sleeve reaching connector pins. This arrangement also contributes to this to keep the entire multiple connector small and robust and correspondingly easy to be able to manufacture.
  • the contact sleeve on the outer circumference in the insertion direction parallel to each other or staggered one behind the other and against each other has isolated contact tracks.
  • the contact sleeve has one on the base of the connector housing knurled flange reaching the stop. It is also provided that within the contact sleeve several the sheathing of the cable end all around against the direction of insertion the same strain relief slats are arranged.
  • the contact sleeve also has on its outer circumference and in interaction with it Knurled flange via an annular groove into which when the connector housing is assembled The guide bar engages at its opening.
  • the contact sleeve have at least one locking element, which on a contact sleeve when inserted The underside of the guide bar rests. This allows easy twisting, whereby however, movement in the axial direction is not possible without destroying the connector.
  • a locking device is provided for the four setting positions, for example in the form of a locking suspension or the like is formed.
  • the standard provides that the flat contact pins are at an angle to each other Australian standard a unlocking (flat) pin protruding further in the direction of insertion is assigned, which from its rest position in a slot-shaped housing pocket on the Surface of the connector housing within a slot guide on a housing-fixed Rotation axis in the front connector area by 180 ° into the actual contact position is pivotable above the flat contact pins.
  • the unlocking pin has a has lateral shoulder cams, which in the rest position as a handle from the housing surface protrudes and for the contact position in a frontal extension of the Housing pocket locked.
  • the elongated hole guide for mounting the unlocking pin the slot has a slot for reversible bending of one of the two slot guides has forming guide leg.
  • the contact carrier as a rotatable contact sleeve in the area of a quadrant of their cylindrical surface over three inches certain configuration staggered to each other and each with a certain Line wire end of the connecting cable has connected contact pads, which in the Interior of the housing at the connection ends of the preferably 90 ° against each other offset plug pin arrangements corresponding counter-contacts in spatially the same as opposed to poles.
  • a further development is characterized in that the contact linings on the contact sleeve on two rows of contacts one behind the other in the direction of insertion, from which the front one is equipped with and the one behind it has two. In this way the required contact can be made with the relevant three counter contacts Side of the connector pin arrangement advantageously in the area of a cylinder quadrant Pull out the contact sleeve.
  • Another advantageous embodiment provides that the mating contact pieces of the different Connector pin arrangements each as a spring-loaded contact finger on the rotatable Get the contact sleeve to the system.
  • the counter contacts of the different present themselves Plug pin arrangements on the inside of the housing on their connection side in four by 90 ° zones differing from each other as spring-loaded sliding contact fingers, which depend on the manual The setting with the same polar coverings on the contact sleeve come into conductive contact.
  • an alternative embodiment provides that at least the one connected to the protective conductor Contact is resilient and on a rigid counter contact of a Earthing contact pin is present.
  • the protective conductor contact is as axially displaceable pin contact formed with at least one contact surface one counter contact of the respective configuration can be brought into conductive contact.
  • the protective conductor contact extends within the Contact sleeve along a diagonal, preferably between a connection point a pad, and an inner wall of the sleeve a compression spring coaxial to the pin axis is arranged to generate the necessary spring preload.
  • a multiple connector is used as an embodiment with an independent inventive character proposed the slidable and / or pivotable and / or tiltable connector pins to connect the multiple connector to other, internationally different connection systems to be able to adapt.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the multiple plug at least one group of configurations of Has connector pins, a protective contact pin from a first position, which is preferably corresponds to a connector configuration according to Italian standards, in a second position, which preferably corresponds to a connector configuration according to the Swiss standard is.
  • the protective contact pin can be moved in a first plane that is perpendicular to one second level spanned by main contacts.
  • the first position stands out characterized in that the protective contact pin is in the first level, the protective contact pin in its second position, a triangle spans with the main contacts.
  • the protective contact pin is spring-biased in the axial direction, one Moving the protective contact pin along the first level is only possible if the Protective contact pin is moved into the inside of the plug against the spring preload.
  • the protective contact pin on the inside of the plug is conductively connected to a contact rail, where the contact rail has a guide at one end for receiving the protective contact pin has and forms a counter contact at another end.
  • the guide within the contact rail is preferably designed as an elongated hole, comprising two shots formed as blind holes of larger diameter, which over a slot of smaller diameter are interconnected, the recordings for receiving an arranged at the inside of the plug of the protective contact pin in Cross-section T-shaped stamp are formed.
  • an adapter according to British standards is pluggable, with which further groups of configurations in particular according to German / Austrian standard and French / Belgian standard.
  • the adapter has a receptacle for a protective contact clip of the multiple plug, at least in some areas a first protective contact path according to German / Austrian standards and via sliding contact with a second protective contact track is connected according to German / Austrian standards and that the Adapter has another receptacle into which a socket-side protective contact pin follows French / Belgian standard can be introduced, this protective contact pin with the multiple contact plug earthing contact is conductively connectable.
  • a particularly simple construction is characterized in that the sliding contact a resilient bracket in the area of the receptacle for the protective contact pin French / Belgian standard, with the bracket the plug-side protective contact pin pressed against the protective contact bracket when inserting the multiple plug.
  • the Adapter has a locking element, which in a recess on an upper side of the Multiple connector engages.
  • the connector can be easily, i. H. without With the help of tools.
  • the multiple plug has visual display device connected to the contacts of the contact carrier is.
  • the indicator lights up whenever the socket configuration used is functional and the user has selected the correct switch position.
  • the visual display device a glow lamp or light emitting diode, which is parallel to the selected voltage supply is switched.
  • the visual display is guaranteed that the housing has a preferably colored viewing window and / or at least is designed to be transparent in some areas. In any case, the operator immediately recognizes that he when the display lights up the rotatable contact carrier or the shift drum in the has turned the correct position and the desired voltage is present at the socket, i.e. he can put his electrical device into operation.
  • the glow lamp can be connected to the contacts via a protective resistor connected in series be connected.
  • the viewing window and / or the transparent housing area arranged on a surface opposite the base surface, the display being arranged within the contact housing.
  • the contact sleeve can also themselves consist at least in regions of a transparent material and / or have a viewing window.
  • the inventive design of the multiple connector results in compared to State of the art according to DE 36 01 469 A1 in particular the advantage that the multiple connector firmly connected to the electrical device and is therefore captive. He can also Multiple plugs with reduced outer dimensions can be produced as not mandatory a standard safety socket is provided in one side surface, which the housing enlarged unnecessarily.
  • the cross-divided connector housing has 1 made of insulating material on its side surfaces, the connector pin arrangements of four different internationally standardized connection systems, of which the clarity for the sake of only the European plug on the left in FIGS. 1, 3, 5 and 6 of the drawing with the Reference number 2 is provided.
  • the connection cable 3 in the connector housing 1 is that shown separately in FIG. 4 at the relevant cable end Contact sleeve 4 provided.
  • This contact sleeve 4 consists of a plastic hollow cylinder in which the connecting cable 3 is inserted in order to with its two cable cores each with the on the outer circumference of the hollow cylinder, exactly spaced apart in the longitudinal direction Contact tracks 5 to be connected. This is inserted into the contact sleeve 4 Connection cable 3 on its sheath from a plurality within the insertion opening all around in the direction of insertion facing slats 9, which are subject to tensile stress of the connecting cable 3 by means of their tapered ends in the jacket pierce and prevent it from being pulled out.
  • the contact sleeve 4 is in the axial direction behind the contact tracks 5 and in front a knurled flange 6 for adjusting the cable entry with an annular groove 7, in which has a guide lip on the part of the recess opening when mounting the plug engages in the connector housing 1.
  • a common between the connector housing 1 and the movable knurled flange 6 Locking device are used, through which the contact sleeve 4 in a manual Adjust according to the existing connector pin arrangements exactly in four each Use positions offset from each other by 90 °.
  • FIGS. 8 to 10 of the drawing on its the adjustable cable entry opposite surface of the housing 1 with a housing-fixed Provided pivot axis flat pin 10. It is stored near the End face of the connector housing 1 within a slot guide at the rear end of the Flat pin 10, whereby it extends from its rest position in a rearward direction slot-shaped housing pocket 11 outwards and further through 180 ° into the actual contact position can be adjusted above the two inclined pole contact pins 2 ', as in the 11 to 13 are successively shown.
  • the flat pin 10 is in its Rest position with a shoulder cam 12 serving as a handle from the housing surface to the other hand in the swung-out state on the front side in one to lock the front recess of the housing pocket 11 and in this way the flat pin 10 securely and without play on the connector housing 1.
  • a shoulder cam 12 serving as a handle from the housing surface to the other hand in the swung-out state on the front side in one to lock the front recess of the housing pocket 11 and in this way the flat pin 10 securely and without play on the connector housing 1.
  • This flat pin 10 on the housing 1 of the multiple connector is its slot guide in itself provided with a slit.
  • the flat pin 10 is a stamped part with an open guide leg, as indicated in Fig. 11, manufactured and can be attached to the housing's own axis of rotation can be adapted to the shape.
  • the protective contact multiple plug carries on the side surfaces of its cross-divided housing 1 'made of plastic the pin arrangements of four different connection systems, namely 16 or 19 according to the German, left-hand side according to the Swiss, Italian standard on the top and British standard on the right.
  • the clarity for the sake of this are only the protective contact pins of the foreign plugs or the laterally recessed metal inserts on the German connector for contacting resilient
  • contact sleeve 4 ' is provided for an adjustable entry of the connecting cable 3 'into the housing 1' of the multiple connector at the relevant cable end in Fig. 17 of the drawing for itself separately shown.
  • This contact sleeve 4 ' carries on the cylindrical outer surface of the cable end slipped and rotatably supported in the housing 1 'to be inserted into the sleeve body Special arrangement connected to the wires of the connecting cable 3 ' Contact pads 5 '.
  • the contact pads 5 ' are in two rows one behind the other in the insertion direction created and in the area of a quadrant of the contact sleeve 4 'as a single contact piece or designed as two contact pieces arranged side by side.
  • the contact pads arrive inside the insertion opening in the base area of the housing 1 ' 5 'depending on the manual setting of the contact sleeve 4' in conductive contact with the associated mating contacts 8 'at the connection end of the relevant connector pins 2' or the corresponding metal inserts (protective contacts) according to the German standard. Here correspond from the ends of the connector pins or the. Metal inserts sprung towards the inserted contact sleeve 4 'facing mating contacts 8' with respect to their support points in spatial relation to the arrangement of the corresponding contact pads 5 '.
  • the further embodiment of the contact sleeve which is adjustably held within the housing 1 ' 4 ' this has for the defined selection of the required pin arrangement in a manner known per se via the actual sleeve body on the insertion side of the connecting cable 3 'attached knurled flange 6' with which the contact sleeve 4 'comes to rest on the outer wall of the housing 1' and marks itself can be set by hand to the relevant pin arrangement.
  • an optical display device 13 is provided, which are connected via lines 14, 15 to the corresponding contact coverings 5 ' is.
  • the display device comprises a glow lamp 16, which is connected in series with a series resistor 17 to the contact pads 5 '.
  • the light generated by the display device 13 when the socket is functional can either through a colored window or through a completely transparent connector housing to get out.
  • the opening edge of the housing 1 ' engages with the rotatable mounting of the Contact sleeve 4 'by means of a guide lip in a between the sleeve body and the Knurled flange 6 'provided annular groove 7', while the strain relief device is in the flange area 9 'for the connecting cable 3' and one not particularly in the drawing is shown with which the contact sleeve 4 'exactly on the the desired pin arrangement can be set.
  • FIG. 20 shows a side view of a further embodiment of a contact sleeve 18, partly in section.
  • locking elements 20 are provided for a simple and low-friction mounting of the contact sleeve 18 within the multiple connector 1, 1 'are in a rotating Wall 19 of the contact sleeve 18 locking elements 20 are provided. These are more integral Part of the contact sleeve 18 and pivotable about a hinge 21.
  • the locking element 20 has a nose 22, which on a bottom of the recess opening of the connector housing 1, 1 'delimiting guide web. This will slightly twist the Contact sleeve 18 allows, while pulling out of the contact sleeve 18 excluded is.
  • Fig. 21 shows a second embodiment of a three-pole multiple contact plug 24 in a sectional view, the same elements being designated by the same reference numerals.
  • the multiple plug 24 comprises a plug configuration 25 with at least one displaceable Earthing contact pin 2 ', whereby the connector configuration 25 on the one hand Connection systems according to Italian standards and on the other hand to connection systems is customizable according to the Swiss standard.
  • the multiple plug 24 is detachably connected to an adapter 26, the adapter 26 is preferably arranged on a side surface of the multiple plug 24, the one British standard connector configuration.
  • This is characterized by an outstanding Protective contact bracket 27 from, together with the main contacts, not shown essentially forms an equilateral triangle.
  • the protective contact clip 27 is one Receptacle 28 completely accommodated within the adapter 26, an external one Surface area of the contact bracket 27 via a recess 31 within the wall 32 of the Adapter 26 is accessible as the first protective contact 30 according to the German / Austrian standard.
  • a second protective contact 33 is provided diagonally opposite, which is also via a recess 34 is accessible within the circumferential wall 32 of the adapter 26.
  • the protective contact 33 is part of a sliding contact 35, which is preferably spring-biased an underside 36 of the protective contact bracket 27 is present.
  • another inclusion 37 is another inclusion 37 provided, which are parallel or substantially parallel and below the protective contact clip 27 extends. This is used to hold a socket-side protective contact pin, which is received by the receptacle 37 and with the underside 36 of the contact bracket is connected conductively when the multiple plug is inserted.
  • the Socket-side protective contact pin via a bow-shaped section 38 of the sliding contact 35 pressed against the underside 36 of the protective contact bracket 27 to a sufficient establish electrically conductive contact.
  • this has a locking element 40, which in a recess 41 in the outer housing area of the multiple connector 24 is anchored securely.
  • the springy bow-shaped section 35, 38 is fixedly connected to the adapter 26.
  • the contact sleeve 9 ' comprises a contact sleeve 43, which has essentially the same structure has like the previously described contact sleeves 4, 4 '. Unlike the previous ones In the described embodiments, the contact sleeve 43 has a protective conductor contact 44 which is resilient, with counter contacts 45, 46 of the protective contact pins 27, 2 ' are rigid. The protective conductor contact 44 is fixed, preferably via a solder connection, connected to the protective conductor 47 of the connecting cable 3.
  • the protective conductor contact 44 is designed as a contact pin, with a contact surface 48 which extends through an opening 49 protrudes within a wall 50 of the contact sleeve 43 and with the mating contacts 45, 46 can be brought into conductive connection.
  • a coil spring 52 is arranged coaxially to a section 51 of the contact pin 44, the between an inner wall 53 of the sleeve 43 and a soldering lug 54 of the Protective conductor contact 44 extends.
  • An element 55 opposite the contact surface 48 is stored in a further opening 56 in the wall 50 of the contact sleeve 43.
  • the multi-connector 24 has a configuration 25 that by Moving a connector pin from a configuration according to Italian standards into one Configuration can be changed according to the Swiss standard.
  • the protective contact 2 ' is off a first position 57, preferably a connector configuration according to the Italian standard corresponds to a second position 58, which is preferably a connector configuration according to the Swiss standard.
  • the protective contact 2 ' is on the one hand in the axial direction against the force of a spring element 59 displaceable by a displacement from the first position 57 into the second 58 to enable at all.
  • the protective contact 2 ' is conductive with an anchor-shaped end 59 Contact rail 60 connected, which on the one hand forms the counter-contact 46 and on the other one Guide 61 for the anchor-shaped end 59 includes.
  • the contact rail 60 is fixed to the Housing of the multiple connector 24 connected, so that thereby also the protective contact 2 ' can be locked.
  • the protective contact 2 ' is essentially cylindrical and has in the end region 59 has a taper 62 which is longitudinally displaceable in the guide 61.
  • the guide 61 is designed as an elongated hole 62, with in the end regions of the slot 62 arranged blind hole-shaped receptacles 63, 64, in which the stamp-shaped end region 59 of the protective contact 2 'can be received. It is the receptacle 63 assigned to position 57 and the receptacle 64 to position 58.
  • the spring element 56 is on the one hand a locking of the protective contact 2 'in the respective Position 57, 58 guaranteed and on the other hand sufficient electrical contact to the Contact rail 60 made.
  • main contacts 65, 66 are in a first level arranged, the protective contact 2 'is displaceable in a second plane, which is perpendicular to the plane spanned by the main contacts 65, 66.
  • position 57 is the protective contact 2 'in the spanned by the main contacts 65, 66 Level, with the protective contact 2 'in position 58 with the main contacts 65, 66 Triangle.
  • the 24 shows a three-dimensional representation of the adapter 26 essentially adapted to the shape of a standard earthed plug, such as this is prescribed according to German / Austrian standards.
  • the multiple connector side are Receptacles 28 and 37 formed, on the one hand, for receiving the protective contact clip 27 according to the British standard and on the other hand the receptacle 37 for the socket-side protective contact pin according to the French / Belgian standard.
  • receptacles 67, 68 are provided, into which the multiple plug 24 attached main connector pins to be inserted with the main contacts 39 of the Adapters to establish a conductive connection.
  • the locking element 40 is preferably parallel or essentially formed parallel to the upper surface 30 of the protective contact bracket 27 and locked with this.
  • 25 is a perspective view of the multiple connector 24 with adapter 26 in shown assembled state.
  • the locking element 40 is via the recess 41 easily accessible and can be solved without the use of a tool.
  • 26 is a top view of the multiple plug 24 with adapter 26 in perspective Representation shown, in particular the plug configuration 25 with sliding Protective contact 2 'can be seen.
  • the subject of the invention is a multiple connector for a multi-pin network connection of electrical consumers to internationally different Connection systems provided, which can be rotated in a housing of the multiple connector arranged contact carrier fixed to a connecting line of the electrical Connected to the consumer.
  • This makes the multiple connector captive and is constant companion of the electrical consumer.
  • Via the contact carrier 4, 4 ', 43 the electrical consumers with the groups of configurations arranged on the multiple plug of connector pins 2, 2 'can be connected in any conductive manner.
  • the inventive arrangement of a sliding contact in particular one Earthing contact 2 ', can be a group of configurations of connector pins to both the Swiss as well as the Italian standard.
  • Another object with an inventive character is that with the multiple plug connecting adapter 26, the two other groups of configurations of connector pins makes accessible.
  • the multiple plug 1, 1 ', 24 four different groups of connector pin configurations based on the Slidability of a protective contact and the use of the adapter 26 in total seven different groups of connector pin configurations of international connection systems are customizable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachstecker für einen mehrpoligen, insbesondere zwei- oder dreipoligen, Netzanschluß von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Kleingeräten wie Computer- und Telekommunikationsgeräten, elektrischen Rasierapparaten oder Haartrocknern an international unterschiedliche Verbindungssysteme.
Hierfür sind unter anderem sogenannte Reisesteckersets bekannt, die aus mehreren Zwischensteckern bestehen, von denen jeder einzelne nur für die Anpassung des vorhandenen Stecksystems an ein bestimmtes anderes vorgesehen ist. Dementgegen wurde versucht, ein und denselben Zwischenstecker mit Hilfe einer Schiebemechanik und durch Herausdrehen einzelner Steckerstifte alternativ für mehrere unterschiedliche Stecksysteme verwendbar zu machen (DE 297 01 285 UI). Diese Ausführung ist jedoch von einem Nichtfachmann selbst unter Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung weder sachgerecht noch gefahrlos zu handhaben.
In Anbetracht dessen hat sich die Verwendung besonderer Steckadapter durchgesetzt, mit welchen sich die mit den im Heimatland gebräuchlichen Netzsteckern ausgerüsteten Elektrogeräte nach Art eines kombinierten Zwischensteckers auch an den in anderen Ländern und Erdteilen vorhandenen Steckdosen benutzen lassen.
Ein derartiger Mehrfachadapter ist in der DE 36 01 469 A1 beschrieben. Er weist ein Gehäuse auf, das die Gestalt eines fünfeckigen Prismas aufweist, wobei an den Seitenflächen Gruppen von Steckerstiften angeordnet sind. Jede Seite trägt einen Konfiguration, die für ein genormtes Netzsteckersystem geeignet ist. Von einer der Stirnseiten des Gehäuses führt eine Öffnung in den Innenraum. In dieser Öffnung ist ein Drehkörper gelagert, der auf seiner aus dem Gehäuse herausragenden Seite mit einer Steckdosen versehen ist. Der Drehkörper lässt sich von Hand drehen, wobei in jeder Raststellung jeweils eine Gruppe von Steckerstiften an einem Seitenwandabschnitt mit den Kontakten der Steckdose elektrisch verbunden ist.
Die auf dem Drehkörper angeordnete Steckdose begrenzt die Miniaturisierung des bekannten Adapters. Er kragt im Gebrauch verhältnismäßig weit aus der Steckdose aus, wodurch an der Steckdose erheblich Hebelkräfte auftreten.
Außerdem hat ein solcher separater Adapter den Nachteil, leicht verlegt werden zu können, oder gar verloren zu gehen.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gebräuchlichen Netzstecker an der Anschlußleitung von elektrischen Kleingeräten unmittelbar, d. h. ohne die Inanspruchnahme zusätzlicher Zwischenelemente dahingehend auszubilden, dass sich derselbe wahlweise in die Steckdosen mehrerer anderer Stecksysteme einstecken lässt. Dabei soll dieser Wechsel möglichst einfach und sicher vonstatten gehen. Auch soll die Möglichkeit gegeben sein, einen netzseitig vorhandenen Schutzleiter über die Steckverbindung unterbrechungslos bis zum Verbraucher führen zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Mehrfachstecker ein Steckergehäuse mit ersten und zweiten Seitenflächen umfasst, wobei von den ersten Seitenflächen verschiedene Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften ausgehen, wobei eine zweite Seitenfläche eine Ausnehmung aufweist, in die ein am freien Ende eines Anschlußkabels fest angeordneter Kontaktträger eingesetzt und definiert verstellbar ist, dessen Kontakte mit Adern des Anschlußkabels verbunden sind, wobei die Steckerstifte mit Gegenkontakten verbunden sind, und die Gruppe von Steckerstiften einer Konfiguration je nach gewählter Stellung des Kontaktträgers in der Ausnehmung mit den Kontakten des Kontaktträgers in leitende Berührung bringbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass dessen vorzugsweise quaderförmiges Steckergehäuse an seinen Seitenflächen insbesondere vier verschieden ausgeführte Stecker trägt und an einer Grundfläche mit einer zentral nach innen reichenden, im Querschnitt kreisförmigen Ausnehmung versehen ist, in die eine am freien Ende eines Anschlußkabels angebrachte zylindrische Kontakthülse eingesetzt und definiert verstellbar ist, wobei die Adern des Anschlußkabels mit Kontaktbahnen am Außenumfang der Kontakthülse verbunden sind und wobei die Steckerstifte mit an der Innenwandung der Ausnehmung oder in deren Aktionsbereich angeordneten Gegenkontakten verbunden sind, die je nach gewählter Stellung der Kontakthülse in der Ausnehmung mit den Kontaktbahnen am Außenumfang der Kontakthülse in leitende Berührung bringbar sind.
Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, den Netzstecker (Mehrfachstecker) an dem Anschlußkabel des betreffenden Elektrogeräts nach einfacher Ausrichtung der Kabeleinführung (Kontakthülse) auf die jeweils benötigte Steckerausrührung mit eben dieser in die örtlich vorhandene Steckdose einzusetzen. Dabei geht insbesondere das Anschlußkabel unmittelbar von dem elektrischen Gerät aus.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Steckergehäuse zur Halterung der in beiderseits profilierte Aussparungen eingesetzten sowie anschlußseitig mit als federnde Gegenkontaktsätze ausgebildeten Gegenkontakten versehenen Steckerstifte zweiteilig ausgebildet ist.
Die zweiteilige Ausbildung des Steckergehäuses ermöglicht vermittels beiderseits profilierter Ausnehmungen im Randungsbereich der Halbschalen bei der Montage eine einfache Halterung der in vier Richtungen nach außen freistehenden und anschlußseitig im Inneren des Gehäuses mit als Gegenkontaktsätzen ausgebildeten Gegenkontakten in den Bereich der eingesetzten Kontakthülse reichenden Steckerstifte. Darüberhinaus trägt diese Anordnung dazu bei, den gesamten Mehrfachstecker klein und robust zu halten und entsprechend problemlos fertigen zu können.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kontakthülse am Außenumfang in Einsteckrichtung parallel nebeneinander verlaufende oder hintereinander gestaffelt angelegte sowie gegeneinander isolierte Kontaktbahnen aufweist. Zum manuellen Verstellen der Kontakthülse innerhalb des Steckergehäuses weist die Kontakthülse einen an der Grundfläche des Steckergehäuses zum Anschlag gelangenden Rändelflansch auf. Ferner ist vorgesehen, dass innerhalb der Kontakthülse mehrere die Ummantelung des Kabelendes ringsum entgegen der Einsteckrichtung desselben beanspruchende Zugentlastungslamellen angeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen gliedert sich andererseits die als Hohlzylinder aus Kunststoff über das fliegende Ende des Anschlußkabels geschobene Kontakthülse in einen an seinem Außenumfang mit zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten Kontaktbahnen versehene Kontakthülse, die rückseitig mit einem ringförmigen Rändelflansch zum manuellem Verstellen der Kontakthülse innerhalb des Steckergehäuses versehen ist. Zudem verfügt diese Kontakthülse im Bereich seiner zentralen Durchbohrung über geeignete Zugentlastungsvorkehrungen für das Anschlußkabel, z. B. in Form dasselbe ringsum tangierender Lamellen, die sich unter Zugbeanspruchung des Kabels elastisch in dessen Ummantelung verspreizen.
Auch verfügt die Kontakthülse an ihrem Außenumfang und im Zusammenspiel mit dem Rändelflansch über eine Ringnut, in welche beim Zusammensetzen des Steckergehäuses ein Führungssteg an dessen Ausnehrnungsöffnung eingreift. Alternativ kann die Kontakthülse zumindest ein Rastelement aufweisen, welches bei eingesteckter Kontakthülse an einer Unterseite des Führungsstegs anliegt. Damit wird ein leichtes Verdrehen ermöglicht, wobei jedoch eine Bewegung in axialer Richtung ohne Zerstörung des Steckers nicht möglich ist.
Zur exakten Bestimmung der vier Stellpositionen für die Kontakthülse des Anschlußkabels innerhalb des Steckergehäuses ist vorgesehen, dass zwischen der Grundfläche des Steckergehäuses und der Anschlagfläche des Rändelflansches an der Kontakthülse eine Rastvorkehrung für deren vier Stellpositionen vorgesehen ist, die beispielsweise in Form einer Sperrfederung oder dergleichen ausgebildet ist.
Zur Verwendung des Mehrfachsteckers in einem Verbindungssystem gemäß australischer Norm ist vorgesehen, dass den schräg zueinander stehenden Flachkontaktstiften gemäß australischer Norm ein in Einsteckrichtung weiter vorstehender Entriegelungs(flach-)stift zugeordnet ist, welcher aus seiner Ruhelage in einer schlitzförmigen Gehäusetasche an der Oberfläche des Steckergehäuses innerhalb einer Langlochführung auf einer gehäusefesten Drehachse im stirnseitigen Steckerbereich um 180° in die eigentliche Kontaktstellung oberhalb der Flachkontaktstifte schwenkbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Entriegelungsstift einen seitlichen Ansatznocken aufweist, welcher in der Ruhelage als Handhabe aus der Gehäuseoberfläche hervorsteht und für die Kontaktstellung in einer stirnseitigen Erweiterung der Gehäusetasche verrastet.
Ferner ist vorgesehen, dass die Langlochführung für die Montage des Entriegelungsstiftes auf der Drehachse eine Schlitzung zum reversiblen Aufbiegen eines der beiden die Langlochführung bildenden Führungsschenkel aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Mehrfachsteckers für den Netzanschluß von elektrischen Kleingeräten an international unterschiedliche Verbindungssysteme wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Kontaktträger als verdrehbare Kontakthülse im Bereich eines Quadranten ihrer zylinderformigen Oberfläche über drei in bestimmter Konfiguration zueinander versetzt angeordnete sowie jeweils mit einem bestimmten Leitungsaderende des Anschlußkabels verbundene Kontaktbeläge verfügt, denen im Inneren des Gehäuses an den Anschlußenden der um vorzugsweise 90° gegeneinander versetzten Steckerstiftanordnungen entsprechende Gegenkontaktstücke in räumlich gleicher wie polentsprechender Anordnung gegenüberstehen.
Auf diese Weise bewirkt das manuelle Ausrichten der innerhalb des Gehäuses definiert verstellbaren Kontakthülse auf die von Fall zu Fall netzanschlußseitig benötigte Steckerstiftanordnung in sich die gleichzeitige Kontaktgabe der drei Berührungsstellen von Haupt-, Neutral- und Schutzleiter, wobei die übrigen Steckerstiftanordnungen sicherheitshalber vollkommen spannungsfrei verbleiben.
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Kontaktbeläge an der Kontakthülse auf zwei in Einsteckrichtung hintereinander gelegene Kontaktreihen verteilen, von denen die vordere einfach und die dahintergelegene zweifach bestückt ist. Auf diese Weise lässt sich die jeweils benötigte Kontaktgabe mit den betreffenden drei Gegenkontakten auf Seiten der Steckerstiftanordnung vorteilhafterweise im Bereich eines Zylinderquadranten der Kontakthülse vollziehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass die Gegenkontaktstücke der verschiedenen Steckerstiftanordnungen jeweils als in sich gefederte Kontaktfinger an der verdrehbaren Kontakthülse zur Anlage gelangen. Dabei präsentieren sich die Gegenkontakte der verschiedenen Steckerstiftanordnungen gehäuseinnenseitig auf ihrer Anschlußseite in vier um 90° zueinander differierenden Zonen als federbelastete Schleifkontaktfinger, die je nach manueller Einstellung mit den polgleichen Belägen an der Kontakthülse in leitende Berührung gelangen.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass zumindest der mit dem Schutzleiter verbundene Kontakt federnd ausgebildet ist und an einem starr ausgebildeten Gegenkontakt eines Schutzkontakt-Stiftes anliegt. In bevorzugter Ausführungsform ist der Schutzleiterkontakt als axial verschiebbarer Stiftkontakt ausgebildet, der mit zumindest einer Kontaktfläche mit jeweils einem Gegenkontakt der jeweiligen Konfiguration in leitenden Kontakt bringbar ist. Um einen kompakten Aufbau zu erhalten, erstreckt sich der Schutzleiterkontakt innerhalb der Kontakthülse entlang einer Diagonalen, wobei zwischen einer Anschlußstelle, vorzugsweise einem Lötauge, und einer Innenwand der Hülse eine Druckfeder koaxial zur Stiftachse angeordnet ist, um die notwendige Federvorspannung zu erzeugen.
Als Ausführungsform mit eigenständigem Erfindungscharakter wird ein Mehrfachstecker vorgeschlagen, der verschiebbare und/oder verschwenkbare und/oder verkippbare Steckerstifte aufweist, um den Mehrfachstecker an weitere, international unterschiedliche Verbindungssysteme anpassen zu können. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Mehrfachstecker zumindest eine Gruppe von Konfigurationen von Steckerstiften aufweist, wobei ein Schutzkontakt-Stift aus einer ersten Stellung, die vorzugsweise einer Steckerkonfiguration nach italienischer Norm entspricht, in eine zweite Stellung, die vorzugsweise einer Steckerkonfiguration nach Schweizer Norm entspricht, verschiebbar ist.
Dabei ist der Schutzkontakt-Stift in einer ersten Ebene verschiebbar, die senkrecht zu einer zweiten, von Hauptkontakten aufgespannten Ebene steht. Die erste Stellung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schutzkontakt-Stift in der ersten Ebene liegt, wobei der Schutzkontakt-Stift in seiner zweiten Stellung mit den Hauptkontakten ein Dreieck aufspannt.
Um ein versehentliches Verschieben des Schutzkontakt-Stiftes auszuschließen, ist vorgesehen, dass der Schutzkontakt-Stift in axialer Richtung federvorgespannt verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schutzkontakt-Stiftes entlang der ersten Ebene nur möglich ist, wenn der Schutzkontakt-Stift entgegen der Federvorspannung ins Steckerinnere bewegt wird.
Um einen elektrischen Kontakt mit dem Schutzleiterkontakt der Kontakthülse herzustellen, ist der Schutzkontakt-Stift steckerinnenseitig mit einer Kontaktschiene leitend verbunden, wobei die Kontaktschiene an einem Ende eine Führung zur Aufnahme des Schutzkontakt-Stiftes aufweist und an einem anderen Ende einen Gegenkontakt bildet.
Die Führung innerhalb der Kontaktschiene ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet, umfassend zwei als Sacklöcher ausgebildete Aufnahmen größeren Durchmessers, die über einen Schlitz geringeren Durchmessers miteinander verbunden sind, wobei die Aufnahmen zur Aufnahme eines am steckerinnenseitigen Ende des Schutzkontakt-Stiftes angeordneten im Querschnitt T-förmigen Stempels ausgebildet sind.
Um die Einsatzmöglichkeiten des Mehrfachsteckers zu erweitern, ist gemäß einer Weiterbildung mit eigenständigem Erfindungscharakter vorgesehen, dass an zumindest einer Gruppe von Konfigurationen von Steckerstiften vorzugsweise nach britischer Norm ein Adapter aufsteckbar ist, mit dem steckerseitig weitere Gruppen von Konfigurationen insbesondere nach deutscher/österreichischer Norm und französischer/belgischer Norm erfüllt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter eine Aufnahme für einen Schutzkontaktbügel des Mehrfachsteckers auf, der zumindest bereichsweise eine erste Schutzkontaktbahn nach deutscher/österreichischer Norm bildet und über einen Schleifkontakt mit einer zweiten Schutzkontaktbahn nach deutscher/österreichischer Norm verbunden ist und dass der Adapter eine weitere Aufnahme aufweist, in die ein steckdosenseitiger Schutzkontaktstift nach französischer/belgischer Norm einführbar ist, wobei dieser Schutzkontakt-Stift mit dem mehrfachsteckerseitigen Schutzkontaktbügel leitend verbindbar ist.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass der Schleifkontakt einen federnden Bügel im Bereich der Aufnahme für den Schutzkontakt-Stift nach französischer/belgischer Norm aufweist, wobei der Bügel den steckerseitigen Schutzkontakt-Stift beim Einstecken des Mehrfachsteckers gegen den Schutzkontaktbügel anpresst.
Zur lösbaren Verbindung des Adapters mit dem Mehrfachstecker ist vorgesehen, dass der Adapter ein Rastelement aufweist, welches in eine Ausnehmung auf einer Oberseite des Mehrfachsteckers eingreift. Die Steckverbindung kann auf einfache Weise, d. h. ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, gelöst werden.
Um einem Anwender eine Möglichkeit zur Überprüfung der Betriebsbereitschaft einer vorhandenen örtlichen Steckdose zu geben, ist vorgesehen, dass der Mehrfachstecker eine visuelle Anzeigevorrichtung aufweist, die mit den Kontakten des Kontaktträgers verbunden ist. Die Anzeigevorrichtung leuchtet immer dann, wenn die benutzte Steckdosenkonfiguration funktionsfähig ist und der Anwender die richtige Schaltstellung gewählt hat. Vorzugsweise ist die visuelle Anzeigeeinrichtung eine Glimmlampe oder Leuchtdiode, die parallel zu der gewählten Spannungsversorgung geschaltet wird. Die optische Anzeige wird dadurch gewährleistet, dass das Gehäuse ein vorzugsweise farbiges Sichtfenster aufweist und/oder zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist. In jedem Fall erkennt der Bedienende sofort, dass er beim Aufleuchten der Anzeige den drehbaren Kontaktträger bzw. die Schaltwalze in die richtige Stellung gedreht hat und an der Steckdose die gewünschte Spannung anliegt, er also sein Elektrogerät in Betrieb nehmen kann.
Die Glimmlampe kann über einen in Reihe geschalteten Schutzwiderstand an die Kontakte angeschlossen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sichtfenster und/oder der transparente Gehäusebereich auf einer der Grundfläche gegenüberliegenden Fläche angeordnet, wobei die Anzeige innerhalb der Kontakthütse angeordnet ist. Auch kann die Kontakthülse selbst zumindest bereichsweise aus einem transparenten Material bestehen und/oder ein Sichtfenster aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Mehrfachsteckers ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik nach DE 36 01 469 A1 insbesondere der Vorteil, dass der Mehrfachstecker fest mit dem elektrischen Gerät verbunden und damit unverlierbar ist. Auch kann der Mehrfachstecker mit verkleinerten Außenabmessungen hergestellt werden, da nicht zwingend in einer Seitenfläche eine genormte Schutzkontaktsteckdose vorgesehen ist, die das Gehäuse unnötig vergrößert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2
zwei Seitenansichten des Mehrfachsteckers mit den verschiedenen Steckerausführungen,
Fig. 3
eine Ansicht der Grundfläche mit der verstellfähigen Kabeleinführung,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Kontaklhülse,
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mehrfachsteckers gemäß Fig. 1,
Fig. 6
eine teilweise geschnittene Draufsicht der Grundfläche gemäß Fig. 3,
Fig. 7
eine Steckerstiftanordnung nach australischer Norm,
Fig. 8 und 9
Seitenansichten eines Mehrfachsteckers gemäß Fig. 1 und 2 mit Stift- anordnung nach australischer Norm,
Fig. 10
eine Ansicht der Oberfläche des Gehäuses des Mehrfachsteckers,
Fig. 11 bis 13
die Verstellbarkeit des Entriegelungskontaktes mit Ruhe-, Ausschwenk- und Betriebsposition im vergrößerten Maßstab 2 : 1 dargestellt,
Fig. 14 und 15
zwei Seitenansichten eines dreipoligen Mehrfachsteckers mit den verschiedenen Schutzkontaktsteckerausführungen,
Fig. 16
eine Ansicht der Grundfläche des Mehrfachsteckers gemäß Fig. 14 und 15 mit verstellfähiger Kabeleinführung,
Fig. 17
eine Seitenansicht einer Kontakthülse mit optischer Anzeigevorrichtung,
Fig. 18
eine teilweise im Kontaktierungsbereich geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 14,
Fig. 19
eine teilweise im Kontaktierungsbereich geschnittene Seitenansicht der Grundfläche gemäß Fig. 16,
Fig. 20
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakthülse,
Fig. 21
eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Mehrfachsteckers mit Adapter,
Fig. 22
eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakthülse,
Fig. 23
eine Vorderansicht einer Gruppe von Konfigurationen mit verschiebbarem Steckerstift,
Fig. 24
eine perspektivische Darstellung eines Adapters zur Erweiterung einer Konfiguration des Mehrfachsteckers nach britischer Norm auf Konfigurationen nach deutscher/österreichischer Norm und französischer/ belgischer Norm,
Fig. 25
eine Draufsicht des Mehrfachsteckers mit Adapter in perspektivischer Ansicht und
Fig. 26
eine Unteransicht des Mehrfachsteckers mit Adapter in perspektivischer Ansicht.
Wie aus den einzelnen Darstellungen ersichtlich, weist das in sich quergeteilte Steckergehäuse 1 aus Isolierstoff an seinen Seitenflächen die Steckerstiftanordnungen von vier verschiedenen international standardisierten Verbindungssystemen auf, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich der Europastecker links in den Fig. 1, 3, 5 und 6 der Zeichnung mit der Bezugsziffer 2 versehen ist. Für den verstellfähig gehaltenen Eintritt des Anschlußkabels 3 in das Steckergehäuse 1 ist an dem betreffenden Kabelende die in Fig. 4 gesondert dargestellte Kontakthülse 4 vorgesehen.
Diese Kontakthülse 4 besteht aus einem Kunststoff-Hohlzylinder, in welchen das Anschlußkabel 3 eingeschoben wird, um mit seinen beiden Leitungsadern jeweils mit den am Außenumfang des Hohlzylinders vorhandenen, in Längsrichtung exakt voneinander beabstandeten Kontaktbahnen 5 verbunden zu werden. Dabei wird das in die Kontakthülse 4 eingesteckte Anschlußkabel 3 an seiner Ummantelung von einer Mehrzahl innerhalb der Einstecköffnung ringsum in Einsteckrichtung weisender Lamellen 9 beaufschlagt, die sich bei einer Zugbeanspruchung des Anschlußkabels 3 vermittels ihrer spitz zulaufenden Enden in die Ummantelung einstechen und so das Herausziehen verwehren.
Des Weiteren ist die Kontakthülse 4 in Achsrichtung hinter den Kontaktbahnen 5 und vor einem Rändelflansch 6 zum Verstellen der Kabeleinführung mit einer Ringnut 7 versehen, in welche bei der Montage des Steckers eine Führungslippe von Seiten der Ausnehmungsöffnung im Steckergehäuse 1 eingreift. Wie in der Zeichnung nicht besonders dargestellt, kann dabei zwischen dem Steckergehäuse 1 und dem beweglichen Rändelflansch 6 eine gebräuchliche Rastvorkehrung eingesetzt werden, durch welche die Kontakthülse 4 bei einem manuellen Verstellen entsprechend der vorhandenen Steckerstiftanordnungen exakt in vier jeweils um 90° zueinander versetzte Gebrauchspositionen gelangt.
Diese definierte Verstellfähigkeit der am Ende des Anschlußkabels 3 angebrachten Kontakthülse 4 wird dazu benutzt, deren beiden Kontaktbahnen 5 im Inneren des Steckergehäuses 1 je nach Einstellung in beliebiger Stellrichtung mit den dafür vorgesehenen Gegenkontaktansätzen 8 in leitende Berührung zu bringen, die von den Anschlußenden der verschiedenen Steckerstifte 2 polgerecht und federnd in den Aktionsbereich der Kontakthülse 4 reichen.
Auf diese Weise ist es möglich, den vorgestellten Mehrfachstecker vor seiner Benutzung einfach von Hand durch Verdrehen der Kabeleinführung in Richtung des jeweils benötigten Stecksystems einzustellen und mit dessen Steckerstiften gefahrlos in die an Ort und Stelle vorhandene Steckdose einzusetzen. Danach ist ein erforderlicher Wechsel des Stecksystems ebenso einfach und sicher durch bloßes Verdrehen der gerändelten Handhabe 6 im Bereich der Kabeleinführung zu bewerkstelligen.
Für die Verbindungsherstellung mit einer Steckdose nach australischer Norm ist darüberhinaus der Besonderheit Rechnung getragen, dass die hierzu vorgesehene Steckerstiftanordnung außer den beiden schräg zueinander vorstehenden Flachkontaktstiften nach Fig. 2 und 3 der Zeichnung oberhalb derselben, und wie gesondert in Fig. 7 dargestellt, zusätzlich über einen etwas längeren Entriegelungs(flach-)suft verfügt, durch welchen die beiden Polkontaktbuchsen im Inneren der australischen Steckdose im Verlauf des Einsteckvorgangs vor einer elektrischen Kontaktgabe zunächst mechanisch freigestellt werden müssen.
Um den beschriebenen Mehrfachstecker in dieser Hinsicht zu ergänzen, ist ein solcher gemäß der Darstellung in den Fig. 8 bis 10 der Zeichnung an seiner der verstellfähigen Kabeleinführung gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses 1 mit einem um eine gehäusefeste Drehachse verschwenkbaren Flachstift 10 versehen. Dabei erfolgt dessen Lagerung nahe der Stirnseite des Steckergehäuses 1 innerhalb einer Langlochführung am rückwärtigen Ende des Flachstiftes 10, wodurch sich derselbe aus seiner Ruhelage in einer nach hinten reichenden schlitzförmigen Gehäusetasche 11 nach außen und weiter um 180° in die eigentliche Kontaktstellung oberhalb der beiden schrägstehenden Polkontaktstifte 2' verstellen läßt, wie in den Fig. 11 bis 13 nacheinander zur Darstellung gelangt. Hierzu steht der Flachstift 10 in seiner Ruhelage mit einem als Handhabe dienenden Ansatznocken 12 aus der Gehäuseoberfläche hervor, um mit demselben andererseits im ausgeschwenkten Zustand stirnseitig in einer vorderen Ausnehmung der Gehäusetasche 11 zu verrasten und auf diese Weise den Flachstift 10 sicher und spielfrei an dem Steckergehäuse 1 zu fixieren. Für die Montage dieses Flachstiftes 10 an dem Gehäuse 1 des Mehrfachsteckers ist seine Langlochführung in sich selbst mit einer Schlitzung versehen. Der Flachstift 10 wird als Stanzteil mit geöffnetem Führungsschenkel, wie in Fig. 11 angedeutet, hergestellt und kann nach dem Aufstecken auf die gehäuseeigene Drehachse formgerecht angepasst werden.
In den Fig. 14 bis 19 ist eine erste Ausführungsform eines dreipoligen Schutzkontakt-Mehrfachsteckers dargestellt. Wie aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich, trägt der Schutzkontakt-Mehrfachstecker an den Seitenflächen seines in sich quergeteilten Gehäuses 1' aus Kunststoff die Steckerstiftanordnungen von vier unterschiedlichen Verbindungssystemen, und zwar gemäß der Darstellung in den Fig. 16 bzw. 19 nach deutscher, linksseitig nach schweizerischer, oben nach italienischer und rechtsseitig nach britischer Norm. Der Übersichtlichkeit halber sind dabei jeweils lediglich die Schutzkontaktstifte der ausländischen Stecker bzw. die seitlich versenkten Metalleinlagen an dem deutschen Stecker zur Kontaktierung von federnden Gleitkontakten auf Seiten einer Schutzkontaktsteckdose mit der Bezugsziffer 2' versehen. Darüberhinaus ist zu einem verstellfähigen Eintritt des Anschlußkabels 3' in das Gehäuse 1' des Mehrfachsteckers an dem betreffenden Kabelende die in Fig. 17 der Zeichnung für sich gesondert dargestellte Kontakthülse 4' vorgesehen.
Diese Kontakthülse 4' trägt an der zylindrischen Mantelfläche des über das Kabelende gestülpten und drehbeweglich gehaltert in das Gehäuse 1' einzusteckenden Hülsenkörpers in besonderer Anordnung die mit den Leitungsadern des Anschlußkabels 3' verbundenen Kontaktbeläge 5'. Dabei sind die Kontaktbeläge 5' in Einsteckrichtung zweireihig hintereinander angelegt und im Bereich eines Quadranten der Kontakthülse 4' als einzelnes Kontaktstück oder als zwei nebeneinander angeordnete Kontaktstücke ausgebildet.
Im Inneren der Einstecköffnung in der Grundfläche des Gehäuses 1' gelangen die Kontaktbeläge 5' je nach manueller Einstellung der Kontakthülse 4' in leitende Berührung mit den zugehörigen Gegenkontakten 8' am Anschlußende der betreffenden Steckerstifte 2' bzw. an den entsprechenden Metalleinlagen (Schutzkontakten) nach der deutschen Norm. Hierbei entsprechen die von den Enden der Steckerstifte bzw. der. Metalleinlagen gefedert in Richtung der eingesteckten Kontakthülse 4' weisenden Gegenkontakte 8' bezüglich ihrer Auflagepunkte in räumlicher Beziehung der Anordnung der korrespondierenden Kontaktbeläge 5'.
Die weitere Ausführung der innerhalb des Gehäuses 1' verstellfähig gehalterten Kontakthülse 4' betreffend, verfügt diese zur definierten Auswahl der jeweils benötigten Steckerstiftanordnung in an sich bekannter Weise über eine dem eigentlichen Hülsenkörper an der Einführungsseite des Anschlußkabels 3' angesetzten Rändelflansch 6', mit welchem die Kontakthülse 4' an der Außenwandung des Gehäuses 1' zur Anlage gelangt und sich markierungssgemäß von Hand auf die betreffende Steckerstiftanordnung einstellen lässt.
Um dem Benutzer eine Orientierung dahingehend zu geben, ob die gewählte örtliche Steckdose überhaupt funktionsfähig ist, ist eine optische Anzeigevorrichtung 13 gemäß Fig. 17 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 mit den entsprechenden Kontaktbelägen 5' verbunden ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeigevorrichtung eine Glimmlampe 16, die in Reihe mit einem Vorwiderstand 17 an den Kontaktbelägen 5' angeschlossen ist. Das von der Anzeigevorrichtung 13 erzeugte Licht bei funktionsfähiger Steckdose kann entweder über ein farbiges Sichtfenster oder durch ein völlig transparentes Steckergehäuse nach außen dringen. Auch besteht die Möglichkeit, die Kontakthülse selbst zumindest bereichsweise aus einem transparenten Material herzustellen und die Anzeigevorrichtung 13 innerhalb der Kontakthülse anzuordnen. Gegebenenfalls kann auch die der Grundfläche gegenüberliegende Fläche ein Sichtfenster aufweisen und/oder zumindest bereichsweise aus transparentem Material besteheh. In jedem Fall erkennt der Bedienende sofort, dass beim Aufleuchten der Anzeige 13 die Kontakthülse 4' in die richtige Stellung gedreht wurde und dass an der verwendeten Steckdose die gewünschte Spannung anliegt, so dass ein anschließbares Elektrogerät in Betrieb genommen werden kann.
Dabei greift die Öffnungsrandung des Gehäuses 1' zur drehbeweglichen Halterung der Kontakthülse 4' vermittels einer Führungslippe in eine zwischen dem Hülsenkörper und dem Rändelflansch 6' vorgesehene Ringnut 7' ein, während sich im Flanschbereich die Zugentlastungsvorkehrung 9' für das Anschlußkabel 3' und eine in der Zeichnung nicht besonders dargestellte Rastvorkehrung befindet, mit welcher sich die Kontakthülse 4' exakt auf die gewünschte Steckerstiftanordnung einstellen lässt.
Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakthülse 18, teilweise in Schnittdarstellung. Um eine einfache und reibungsarme Halterung der Kontakthülse 18 innerhalb des Mehrfachsteckers 1, 1' zu erreichen, sind in einer umlaufenden Wandung 19 der Kontakthülse 18 Rastelemente 20 vorgesehen. Diese sind integraler Bestandteil der Kontakthülse 18 und um ein Gelenk 21 verschwenkbar. Das Rastelement 20 weist eine Nase 22 auf, die an einer Unterseite eines die Ausnehmungsöffhung des Steckergehäuses 1, 1' begrenzenden Führungsstegs anliegt. Dadurch wird ein leichtes Verdrehen der Kontakthülse 18 ermöglicht, wobei gleichzeitig ein Herausziehen der Kontakthülse 18 ausgeschlossen ist.
Um eine wirksame Zugentlastung zu gewährleisten, ist in dem Rändelflansch 6' eine radiale Bohrung 23 zur Aufnahme einer Schraube wie Madenschraube vorgesehen, die eine Kraft auf die Zugentlastungsvorkehrung 9' ausübt.
Fig. 21 zeigt eine zweite Ausführungsform eines dreipoligen Schutzkontakt-Mehrfachsteckers 24 in Schnittdarstellung, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Der Mehrfachstecker 24 umfasst eine Steckerkonfiguration 25 mit zumindest einem verschiebbaren Schutzkontakt-Stift 2', wodurch die Steckerkonfiguration 25 einerseits an Verbindungssysteme gemäß italienischer Norm und andererseits an Verbindungssysteme gemäß Schweizer Norm anpassbar ist.
Ferner ist der Mehrfachstecker 24 mit einem Adapter 26 lösbar verbunden, wobei der Adapter 26 vorzugsweise an einer Seitenfläche des Mehrfachsteckers 24 angeordnet ist, der eine Steckerkonfiguration nach britischer Norm aufweist. Diese zeichnet sich durch einen hervorstehenden Schutzkontaktbügel 27 aus, der zusammen mit nicht dargestellten Hauptkontakten im Wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck bildet. Der Schutzkontaktbügel 27 wird von einer Aufnahme 28 innerhalb des Adapters 26 vollständig aufgenommen, wobei ein außenliegender Flächenbereich des Kontaktbügels 27 über eine Aussparung 31 innerhalb der Wandung 32 des Adapters 26 als erster Schutzkontakt 30 nach deutscher/österreichischer Norm zugänglich ist.
Diagonal gegenüberliegend ist ein zweiter Schutzkontakt 33 vorgesehen, der ebenfalls über eine Aussparung 34 innerhalb der umlaufenden Wandung 32 des Adapters 26 zugänglich ist. Der Schutzkontakt 33 ist Teil eines Schleifkontaktes 35, der federvorgespannt an vorzugsweise einer Unterseite 36 des Schutzkontaktbügels 27 anliegt. Zur Adaptierung weiterer Konfigurationen, insbesondere nach französischer/belgischer Norm, ist eine weitere Aufnahme 37 vorgesehen, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel und unterhalb des Schutzkontaktbügels 27 erstreckt. Diese dient zur Aufnahme eines steckdosenseitigen Schutzkontakt-Stiftes, der von der Aufnahme 37 aufgenommen wird und mit der Unterseite 36 des Kontaktbügels bei eingestecktem Mehrfachstecker leitend verbunden ist. Zusätzlich wird der steckdosenseitige Schutzkontakt-Stift über einen bügelförmigen Abschnitt 38 des Schleifkontaktes 35 gegen die Unterseite 36 des Schutzkontaktbügels 27 gepresst, um einen ausreichenden elektrisch leitenden Kontakt herzustellen.
Hierbei wird ausgenutzt, dass die Anordnung der Hauptkontakte 39 nach deutscher/österreichischer Norm und französischer/belgischer Norm im Wesentlichen übereinstimmen. Die äußere Gestaltung des Adapters 26 gleicht im Wesentlichen der Gestalt eines genormten Schuko-Steckers.
Zur Befestigung des Adapters 26 an dem Mehrfachstecker 24 weist dieser ein Rastelement 40 auf, das in einer Ausnehmung 41 im äußeren Gehäusebereich des Mehrfachsteckers 24 einrastbar verankert wird. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel greift eine Nase des Rastelementes 40 an einer vorstehenden Kante 42 des im Wesentlichen L-förmig ausgebildeten Schutzkontaktbügels 27 ein, so dass dieser eine Doppelfunktion übernimmt. Der federnde, bügelförmige Abschnitt 35, 38 ist fest mit dem Adapter 26 verbunden.
Die Kontakthülse 9' umfasst eine Kontakthülse 43, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist wie die zuvor beschriebenen Kontakthülsen 4, 4'. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist die Kontakthülse 43 einen Schutzleiterkontakt 44 auf, der federnd ausgebildet ist, wobei Gegenkontakte 45, 46 der Schutzkontakt-Stifte 27, 2' starr ausgebildet sind. Der Schutzleiterkontakt 44 ist fest, vorzugsweise über eine Lötverbindung, mit dem Schutzleiter 47 des Anschlußkabel 3 verbunden.
In Fig. 22 ist eine Draufsicht der Kontakthülse 43 dargestellt. Dabei ist der Schutzleiterkontakt 44 als Kontaktstift ausgebildet, mit einer Kontaktfläche 48, die durch eine Öffnung 49 innerhalb einer Wandung 50 der Kontakthülse 43 hervorsteht und mit den Gegenkontakten 45, 46 in leitende Verbindung bringbar ist. Um den notwendigen Kontaktdruck herzustellen, ist koaxial zu einem Abschnitt 51 des Kontaktstiftes 44 eine Spiralfeder 52 angeordnet, die sich zwischen einer Innenwandung 53 der Hülse 43 und einer Lötanschlußfahne 54 des Schutzleiterkontaktes 44 erstreckt. Ein der Kontaktfläche 48 gegenüberliegendes Element 55 wird in einer weiteren Öffnung 56 der Wandung 50 der Kontakthülse 43 gelagert.
Wie bereits oben erwähnt, besitzt der Mehrfachstecker 24 eine Konfiguration 25, die durch Verschieben eines Steckerstiftes aus einer Konfiguration gemäß italienischer Norm in eine Konfiguration gemäß Schweizer Norm veränderbar ist. Dabei ist der Schutzkontakt 2' aus einer ersten Stellung 57, die vorzugsweise einer Steckerkonfiguration nach italienischer Norm entspricht, in eine zweite Stellung 58 verschiebbar, die vorzugsweise einer Steckerkonfiguration nach Schweizer Norm entspricht.
Der Schutzkontakt 2' ist einerseits in axialer Richtung entgegen der Kraft eines Federelementes 59 verschiebbar, um eine Verschiebung aus der ersten Stellung 57 in die zweite 58 überhaupt zu ermöglichen.
Steckerinnenseitig ist der Schutzkontakt 2' mit einem ankerförmigen Ende 59 leitend mit einer Kontaktschiene 60 verbunden, die einerseits den Gegenkontakt 46 bildet und andererseits eine Führung 61 für das ankerförmige Ende 59 umfasst. Die Kontaktschiene 60 ist fest mit dem Gehäuse des Mehrfachsteckers 24 verbunden, so dass dadurch auch der Schutzkontakt 2' arretierbar ist. Der Schutzkontakt 2' ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist im Endbereich 59 eine Verjüngung 62 auf, die in der Führung 61 längs verschiebbar ist. Wie in Fig. 23 dargestellt, ist die Führung 61 als Langloch 62 ausgebildet, mit in den Endbereichen des Langlochs 62 angeordneten sacklochförmigen Aufnahmen 63, 64, in die der stempelförmig ausgebildete Endbereich 59 des Schutzkontaktes 2' aufnehmbar ist. Dabei ist die Aufnahme 63 der Stellung 57 und die Aufnahme 64 der Stellung 58 zugeordnet. Durch das Federelement 56 wird einerseits eine Arretierung des Schutzkontakts 2' in der jeweiligen Stellung 57, 58 gewährleistet und andererseits ein ausreichender elektrischer Kontakt zu der Kontaktschiene 60 hergestellt.
Wie weiterhin aus Fig. 23 ersichtlich ist, sind Hauptkontakte 65, 66 in einer ersten Ebene angeordnet, wobei der Schutzkontakt 2' in einer zweiten Ebene verschiebbar ist, die senkrecht zu der von den Hauptkontakten 65, 66 aufgespannten Ebene verläuft. In der Stellung 57 befindet sich der Schutzkontakt 2' in der von den Hauptkontakten 65, 66 aufgespannten Ebene, wobei der Schutzkontakt 2' in der Stellung 58 mit den Hauptkontakten 65, 66 ein Dreieck aufspannt.
Fig. 24 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Adapters 26. Steckdosenseitig ist dieser im Wesentlichen an die Form eines handelsüblichen Schutzkontaktsteckers angepasst, wie dieser nach deutscher/österreichischer Norm vorgeschrieben ist. Mehrfachsteckerseitig sind die Aufnahmen 28 und 37 ausgebildet, die einerseits zur Aufnahme des Schutzkontaktbügels 27 nach britischer Norm und andererseits die Aufnahme 37 für den steckdosenseitigen Schutzkontaktstift nach französischer/belgischer Norm.
Des Weiteren sind Aufnahmen 67, 68 vorgesehen, in die die an dem Mehrfachstecker 24 angebrachten Hauptsteckerstifte eingeführt werden, um mit den Hauptkontakten 39 des Adapters eine leitende Verbindung herzustellen.
Ausgehend von der im Wesentlichen zylindermantelförmigen Wandung 32 erstreckt sich zumindest bereichsweise ein Wandbereich 69, der die gleiche Längserstreckung wie das Rastelement 40 aufweist. Das Rastelement 40 ist vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zu der oberen Fläche 30 des Schutzkontaktbügels 27 ausgebildet und verrastet mit diesem.
In Fig. 25 ist eine perspektivische Darstellung des Mehrfachsteckers 24 mit Adapter 26 in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Das Rastelement 40 ist über die Ausnehmung 41 leicht zugänglich und kann ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs gelöst werden.
In Fig. 26 ist eine Draufsicht des Mehrfachsteckers 24 mit Adapter 26 in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei besonders die Steckerkonfiguration 25 mit verschiebbarem Schutzkontakt 2' ersichtlich ist.
Zusammenfassend wird mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand ein Mehrfachstecker für einen mehrpoligen Netzanschluß von elektrischen Verbrauchern an international unterschiedliche Verbindungssysteme zur Verfügung gestellt, der über einen drehbar in einem Gehäuse des Mehrfachsteckers angeordneten Kontaktträger fest mit einer Anschlußleitung des elektrischen Verbrauchers verbunden ist. Damit wird der Mehrfachstecker unverlierbar und ist ständiger Begleiter des elektrischen Verbrauchers. Über den Kontaktträger 4, 4', 43 kann der elektrische Verbraucher mit den an dem Mehrfachstecker angeordneten Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften 2, 2' beliebig leitend verbunden werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines verschiebbaren Kontaktes, insbesondere eines Schutzkontaktes 2', kann eine Gruppe von Konfigurationen von Steckerstiften sowohl an die Schweizer als auch an die italienische Norm angepasst werden.
Ein weiterer Gegenstand mit erfinderischem Charakter ist der mit dem Mehrfachstecker zu verbindende Adapter 26, der zwei weitere Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften zugänglich macht. In der beschriebenen Ausführungsform weist der Mehrfachstecker 1, 1', 24 vier verschiedene Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften auf, die aufgrund der Verschiebbarkeit eines Schutzkontaktes und der Anwendung des Adapters 26 an insgesamt sieben verschiedene Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften internationaler Verbindungssysteme anpassbar sind.

Claims (27)

  1. Mehrfachstecker für einen mehrpoligen, insbesondere zwei- oder dreipoligen Netzanschluss von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Geräten wie Computer- und Telekomunikationsgeräten, elektrischen Rasierapparaten oder Haartrocknern, an international unterschiedliche Verbindungssysteme, umfassend ein Steckergehäuse (1, 1') mit ersten und zweiten Seitenflächen,
       wobei von den ersten Seitenflächen verschiedene Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften (2, 2', 2", 10) ausgehen,
       wobei eine zweite Seitenfläche eine Ausnehmung aufweist, in die ein am freien Ende eines Anschlusskabels (3, 3') fest angeordneter Kontaktträger (4, 4', 18) eingesetzt und definiert verstellbar ist, dessen Kontakte (5, 5') mit Adern des Anschlusskabels (3, 3') verbunden sind,
       wobei zumindest einige der Steckerstifte (2, 2', 2", 10) mit Gegenkontakten (8) verbunden sind, und die Gruppe von Steckerstiften (2, 2', 2", 10) einer Konfiguration je nach gewählter Stellung des Kontaktträgers (4, 4', 18) in der Ausnehmung mit den Kontakten (5, 5') des Kontaktträgers (4, 4', 18) in leitenden Berührung bringbar ist.
  2. Mehrfachstecker für einen zweipoligen Netzanschluss von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Elektrogeräten, an international unterschiedliche Verbindungssystem,
       wobei dessen Steckergehäuse (1) an seiner Umfangsfläche mehrere verschieden ausgeführte Steckerstifte (2, 2', 2", 10) aufweisende Steckerkonfigurationen trägt und das an einer Grundfläche mit einer zentral nach innen reichenden, im Querschnitt kreisförmigen Ausnehmung versehen ist, in die ein, am freien Ende eines Anschlusskabels (3) fest angebrachter, zylindrischer Kontaktträger (4, 4', 18) eingesetzt und definiert verstellbar ist,
       wobei die Adern des Anschlusskabels (3) mit Kontakten (5, 5') am Außenumfang des Kontaktträgers (4, 4', 18) verbunden sind und
       wobei die Steckerstifte (2, 2', 2", 10) mit an der Innenwandung der Ausnehmung oder in deren Aktionsbereich angeordneten Gegenkontakten (8, 8') verbunden sind, die je nach gewählter Stellung der Kontaktträger (4, 4', 18) in der Ausnehmung mit den Kontaktbahnen (5, 5') am Außenumfang der Kontaktträger (4, 4', 18) in leitende Berührung bringbar sind.
  3. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (1, 1') quaderförmig ausgebildet ist und zumindest vier verschiedene Gruppen von Konfigurationen von Steckerstiften (2, 2', 2", 10) aufweist.
  4. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger als verdrehbare Kontakthülse (4') im Bereich eines Quadranten ihrer zylinderförmigen Oberfläche über wenigstens zwei, in bestimmter Konfiguration zueinander versetzt angeordnete sowie jeweils mit einem bestimmten Leitungsaderende des Anschlusskabels (3, 3') verbundene, als Kontaktbeläge (5, 5') ausgebildete Kontakte verfügt, denen im Inneren des Gehäuses (1, 1') an den Anschlussenden der um vorzugsweise 90° gegeneinander versetzten Steckerstiftanordnungen entsprechende in räumlich gleicher wie polentsprechender Anordnung gegenüber stehen.
  5. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontakte (5, 5') an dem Kontaktträger (4') längs dessen Drehachse verteilt angeordnet sind.
  6. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontaktstücke (6, 6') der verschiedenen Steckerstiftanordnungen jeweils als in sich gefederte Kontaktfinger an dem verdrehbaren Kontaktträger (4, 4', 18) zur Anlage gelangen.
  7. Mehrfachstecker nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (1, 1') zur Halterung der in beiderseits profilierte Aussparungen eingesetzten sowie anschlussseitig mit als federnde Gegenkontaktsätze ausgebildeten Gegenkontakten (8, 8') versehenen Steckerstiften (2, 2', 2") zweiteilig ausgebildet ist.
  8. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4, 4', 18) einen an der betreffenden Fläche des Steckergehäuses (1, 1') zum Anschlag gelangenden Rändelflansch (6, 6') zum manuellen Verstellen der Kontakthülse (4, 4', 18) innerhalb des Steckergehäuses (1, 1') aufweist.
  9. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kontaktträgers (4, 4', 18) mehrere die Ummantelung des Kabelendes (3, 3') ringsum entgegen der Einsteckrichtung desselben beanspruchende Zugentlastungslamellen (9, 9') angeordnet sind.
  10. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmungsöffnung des Steckergehäuses (1,1') ein Führungssteg vorgesehen ist, der in eine Ringnut (7, 7') auf Seiten des Kontaktträgers (4, 4', 18) eingreift.
  11. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4, 4', 18, 18) zumindest ein Rastelement (20) aufweist, das an einer Unterseite eines die Ausnehmungsöffnung begrenzenden Führungsstegs anliegt.
  12. Mehrfachstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der betreffenden Fläche des Steckergehäuses (1, 1') und der Anschlagfläche des Rändelflansches (6, 6') an dem Kontaktträger (4, 4', 18) eine Rastvorkehrung für deren vier Stellpositionen vorgesehen ist.
  13. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den schräg zueinander stehenden Flachkontaktstiften (2', 2") gemäß australischer Norm zugeordneter und in Einsteckrichtung weiter vorstehender Entriegelungs(flach-)stift (10) vorgesehen ist, welcher aus seiner Ruhelage in einer schlitzförmigen Gehäusetasche (11) an der Oberfläche des Steckergehäuses (1, 1') innerhalb einer Langlochführung auf einer gehäusefesten Drehachse im stirnseitigen Steckerbereich um 180° in die eigentliche Kontaktstellung oberhalb der Flachkontaktstifte (2') verschwenkbar und verrastbar ist.
  14. Mehrfachstecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsstift (10) einen seitlichen Ansatznocken (12) aufweist, welcher in der Ruhelage als Handhabe aus der Gehäuseoberfläche hervorsteht und für die Kontaktstellung in einer stirnseitigen Erweiterung der Gehäusetasche (11) verrastet.
  15. Mehrfachstecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochführung für die Montage des Entriegelungsstiftes (10) auf der Drehachse eine Schlitzung zum reversiblen Aufbiegen eines der beiden die Langlochführung bildenden Führungsschenkel aufweist.
  16. Mehrfachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit dem Schutzleiter (47) verbundener Kontakt (44) federnd ausgebildet ist und an einem starr ausgebildeten Gegenkontakt eines Schutzleiterkontaktstiftes (2', 27) anliegt.
  17. Mehrfachstecker den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er verschiebbare und/oder verschwenkbare und/oder kippbare Steckerstifte (2, 2', 2") aufweist.
  18. Mehrfachstecker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Steckerstift (2, 2',2"), der einen Schutzleiterkontaktstift bildet, in einer ersten Ebene verschiebbar ist, die senkrecht zu einer zweiten Ebene verläuft, die von den Steckerstiften (2, 2', 2") aufgespannt ist, die die Hauptkontakte bilden.
  19. Mehrfachstecker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzleiterkontaktstift (2') in axialer Richtung federvorgespannt verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schutzleiterkontaktstift (2') entlang der ersten Ebene nur möglich ist, wenn der Schutzkontaktes (2') entgegen der Federvorspannung ins Steckerinnere bewegt wird.
  20. Mehrfachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Gruppe von Konfigurationen von Steckerstiften (2, 2") vorzugsweise nach britischer Norm ein Adapter (26) aufsteckbar ist, mit dem steckerseitig weitere Gruppen von Konfigurationen, insbesondere nach deutscher/österreichischer Norm und französische/belgischer Norm erfüllt werden.
  21. Mehrfachstecker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (26) eine Aufnahme (28) für einen Schutzkontaktbügel (27) des Mehrfachsteckers (24) aufweist, dass der Schutzkontaktbügel (27), der zumindest bereichsweise ein erster Schutzkontakt (30) nach deutscher/österreichischer Norm bildet, über einen Schleifkontakt (35) mit einem zweiten Schutzkontakt (32) nach deutscher/österreichischer Norm verbunden ist und dass der Adapter (26) eine weitere Aufnahme (37) aufweist, in die ein steckdosenseitiger Schutzkontaktstift nach französischer/belgischer Norm einführbar ist, wobei dieser Schutzkontaktstift mit dem steckerseitigen Schutzkontaktbügel (27) leitend verbindbar ist.
  22. Mehrfachstecker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (26) ein Rastelement (40) aufweist, welches in einer Ausnehmung (41) auf einer Oberseite des Mehrfachsteckers (24) eingreift.
  23. Mehrfachstecker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachstecker eine visuelle Anzeigevorrichtung (13) aufweist, die mit den Kontakten (5, 5') des Kontaktträgers (4, 4', 18) verbunden ist.
  24. Mehrfachstecker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Anzeigevorrichtung (13) eine Glimmlampe (16) oder Leuchtdiode ist.
  25. Mehrfachstecker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein vorzugsweise farbiges Sichtfenster aufweist und/oder zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
  26. Mehrfachstecker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Anzeige innerhalb der Kontakthülse (4, 4', 18) angeordnet ist.
  27. Mehrfachstecker nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4, 4") zumindest bereichsweise aus einem transparenten Material besteht und/oder ein Sichtfenster aufweist.
EP99917820A 1998-03-17 1999-03-17 Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme Expired - Lifetime EP1064704B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811465 1998-03-17
DE19811465 1998-03-17
DE19835161 1998-08-04
DE19835161A DE19835161C1 (de) 1998-03-17 1998-08-04 Mehrfachstecker für unterschiedliche Verbindungssysteme
DE29816948U DE29816948U1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Schutzkontakt-Mehrfachstecker
DE29816948U 1998-09-22
DE29903331U 1999-02-24
DE29903331U DE29903331U1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Mehrfachstecker oder Adapter mit zusätzlicher Schaltstellungsanzeige
PCT/EP1999/001731 WO1999048174A1 (de) 1998-03-17 1999-03-17 Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064704A1 EP1064704A1 (de) 2001-01-03
EP1064704B1 true EP1064704B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=27438775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917820A Expired - Lifetime EP1064704B1 (de) 1998-03-17 1999-03-17 Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6520787B1 (de)
EP (1) EP1064704B1 (de)
JP (1) JP2002507828A (de)
AT (1) ATE233441T1 (de)
AU (1) AU3596899A (de)
DE (1) DE19980450D2 (de)
ES (1) ES2192044T3 (de)
WO (1) WO1999048174A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122620A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Kopp Heinrich Ag Elektrischer Steckadapter
DE60207845T8 (de) * 2002-07-19 2007-10-04 Emanuela Dr. Bona Elektrischer Adapter
US6780033B2 (en) * 2002-08-23 2004-08-24 Ahoku Electronic Company Easily operable universal safety adaptor
DE10246855B3 (de) * 2002-10-08 2004-08-12 Oswald Lott Steckdosenanordnung mit Kleinspannungsanschluss
DE20216449U1 (de) * 2002-10-25 2003-02-27 Rüttgerodt, Werner, 34355 Staufenberg Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
US6780034B2 (en) * 2002-11-19 2004-08-24 Shiroshita Industrial Co., Ltd. Coalescent type power supply conversion plug adapter
US7131860B2 (en) * 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US20070254505A1 (en) * 2004-09-27 2007-11-01 Cheng-Yuan Huang Grounding-type plug adapter
TWI273752B (en) * 2006-02-07 2007-02-11 Leader Electronics Inc Power source plug with changeable direction
US7549877B1 (en) * 2008-01-25 2009-06-23 Astec International Limited Dual plug electronic device charger
US20090298325A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Jonker Joel Adaptor device
US9188237B2 (en) 2008-07-18 2015-11-17 Flowserve Management Company Variable-speed actuator
JP5249063B2 (ja) 2009-01-15 2013-07-31 Jfeエンジニアリング株式会社 電気融着継手用通電制御装置
US8465310B2 (en) * 2009-04-29 2013-06-18 Ferdinand Walls, Jr. Power cord for electrical dryers
TWM370866U (en) * 2009-05-27 2009-12-11 Well Shin Technology Co Ltd Rotate plug
JP5279649B2 (ja) * 2009-07-31 2013-09-04 三洋電機株式会社 電源接続装置
TWI385875B (zh) * 2009-10-07 2013-02-11 Leader Electronics Inc The plug can be changed in direction and replaceable power converter
US8579641B1 (en) * 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug
US8734171B2 (en) * 2011-04-14 2014-05-27 D Kevin Cameron Electrical connector having a mechanism for choosing a first or a second power source
US8221131B1 (en) * 2011-05-25 2012-07-17 Darren Mazyck Sequentially connectable electrical outlet system having male and female electrical outlets rotatably connected
JP5537576B2 (ja) * 2012-01-13 2014-07-02 シャープ株式会社 識別用アダプタ、電力供給装置、及び電力供給システム
TWI590753B (zh) * 2016-11-02 2017-07-01 和碩聯合科技股份有限公司 引腳包覆裝置及應用其之雙向光學組裝裝置
US11444420B2 (en) * 2019-12-02 2022-09-13 Dongsan Electronics Co., Ltd Electrical plug
CN113270770A (zh) * 2021-06-03 2021-08-17 温州宝丰电气有限公司 移动式剩余电流保护插头
CN114039253B (zh) * 2021-11-12 2024-07-26 贵州电网有限责任公司 一种高适应性检修电源接线适配装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078848A (en) * 1975-03-04 1978-03-14 Blairsdale Donald A Convertible electrical plug
DE3601469A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Elektrisches verbindungsstueck (adapter)
WO1987004570A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg Electric connector (adapter)
GB2210211A (en) * 1987-09-22 1989-06-01 Margaret Alice Meikle Holiday travel extension lead plug
US5468912A (en) * 1994-05-03 1995-11-21 Zalewski; Leon Swivel assembly for multi-conductor cord
US5695365A (en) * 1995-01-13 1997-12-09 Telect, Inc. Communication coaxial patch cord adapter
US5613863A (en) * 1995-05-18 1997-03-25 Motorola, Inc. Power transformer
US5831384A (en) * 1995-10-30 1998-11-03 Advanced Vision Technologies, Inc. Dual carrier display device
DE29603654U1 (de) * 1996-02-28 1996-05-02 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Weltweit einsetzbarer Reisestecker
US5851123A (en) * 1996-12-30 1998-12-22 Chou; Chin Wen Multiple socket compatible plug
DE29705377U1 (de) * 1997-03-25 1997-08-14 Frank, Hans-Peter, 74653 Künzelsau Stecker-Adapter
US6179646B1 (en) * 1997-10-31 2001-01-30 Berg Technology, Inc. Cable clamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999048174A1 (de) 1999-09-23
JP2002507828A (ja) 2002-03-12
ATE233441T1 (de) 2003-03-15
EP1064704A1 (de) 2001-01-03
DE19980450D2 (de) 2001-08-02
ES2192044T3 (es) 2003-09-16
AU3596899A (en) 1999-10-11
US6520787B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064704B1 (de) Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1952367C3 (de) Elektrische Steckbuchse
DE69511596T2 (de) Universaler elektrischer Leistungsstecker zum Gebrauch in verschiedenen Ländern mit selbsteinstellenden Kontaktstiften
DE69107937T2 (de) Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker.
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE4433144A1 (de) Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
DE19849883B4 (de) Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
EP0621483B1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE3887210T2 (de) Elektrischer Kabelanschluss mit zwei unabhängigen durch axiale Verschiebung montierbaren Elementen.
DE19835161C1 (de) Mehrfachstecker für unterschiedliche Verbindungssysteme
DE4318800C5 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE69125213T2 (de) Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE4322407C1 (de) Prüf- oder Meßkopf für elektrische Prüf- und/oder Meßgeräte
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0773606B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters
DE68912366T2 (de) Kontaktelement.
DE19508640C1 (de) Prüfspitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123