EP1057707A1 - Fahrwek für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Fahrwek für Schienenfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
EP1057707A1
EP1057707A1 EP00250162A EP00250162A EP1057707A1 EP 1057707 A1 EP1057707 A1 EP 1057707A1 EP 00250162 A EP00250162 A EP 00250162A EP 00250162 A EP00250162 A EP 00250162A EP 1057707 A1 EP1057707 A1 EP 1057707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
axle
chassis
axle bearing
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00250162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057707B1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Kappler
Dieter Dipl.-Ing. Göhring
Rüdiger Dipl.-Ing. Lange (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Publication of EP1057707A1 publication Critical patent/EP1057707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057707B1 publication Critical patent/EP1057707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs

Definitions

  • the invention relates to a chassis for rail vehicles, in particular for freight cars, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a chassis of the type mentioned that is robust, inexpensive to manufacture and at speeds of over 90 km / h Wheel loads over 22.5 t can travel without the permissible forces on the track exceed whose mass is not or only disproportionately compared to the mass of the Overall vehicle increases, its noise emissions compared to the standard bogie Y 25 is lower and the undercarriage enables track-friendly use, i.e. that of The forces transmitted to the track should be as small as possible, and so should the Wear on the rail and the wheelset and also with this undercarriage Noise pollution can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, das bei Fahrgeschwindigkeiten über 90 km/h mit Radlasten über 22,5 t verkehren kann, mit dem die zulässigen Kräfte auf das Gleis nicht überschritten werden und dessen Masse nicht oder nur unterproportional im Vergleich zur Masse des Gesamtfahrzeuges steigt, wobei ein verwindungsweicher Drehgestellrahmen (1) mit einem torsionssteifen Querträger (2) und Längsträgern (3) ausgebildet ist und Achslagerführungen (14) direkt in einem Untergurt (12) integriert sind und an den Achslagerführungen (14) sowohl jeweils zwei mit einem Spiel (X) verschiebbare Druckstücke (7) als auch, über Schaken (6) verbunden, Federkappen (5), die sich außerdem über Federsätze (4) auf Achslager (8) abstützen, angeordnet sind. Die Druckstücke (7) werden durch die Federkappen (5) von beiden Seiten gegen die Achslager (8) gedrückt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Auslegung von Fahrwerken dieser Art sind im wesentlichen folgende Problemfelder zu beachten: Die erhöhte Gesamtmasse des Fahrzeuges und die dadurch erhöhten Radsatzlasten steigern die Belastungen des Fahrwerks. Es ist natürlich das Ziel, diesen Massenzuwachs für die Erhöhung der möglichen Zuladung des Fahrzeuges zu nutzen, deshalb soll die Masse des Fahrwerks trotz höherer Belastungen nicht oder nur unterproportional im Vergleich zur Masse des Gesamtfahrzeuges steigen. Durch die Erhöhung der Gesamtmasse des Fahrzeuges wird auch der Massenunterschied zwischen dem leeren und dem voll beladenen Fahrzeug größer. Da die maximale Einfederung durch die zulässige Pufferstandsänderung des Fahrzeuges begrenzt wird und das mögliche Ladevolumen direkt durch die Auslegung der Federung beeinflußt wird, ist die Federung den veränderten Bedingungen anzupassen. Damit verbundene Veränderungen des Laufverhaltens, besonders des unbeladenen Fahrzeuges, muß mit geeigneten Maßnahmen entgegengewirkt werden.
Es sind bereits verschiedene Fahrwerke bekannt, die mit Radlasten über 22,5 t betrieben werden.
Ein Teil der bekannten gattungsmäßigen Fahrwerke werden unter speziellen Bedingungen betrieben. Die wesentliche Einschränkung für diese Fahrwerke ist die Begrenzung der Geschwindigkeit. Damit ist ein Einsatz der Fahrzeuge nur in genau bekannten Relationen, z.B. Ganzzugverkehre, möglich.
Die Fahrwerke des Typs Y 25 DRRS und ANF 25 sind zwar für eine Geschwindigkeit größer als 90 km/h und für eine Radlast von 25 t ausgelegt, durch die deutlich erhöhte Masse gegenüber einem Standarddrehgestell Y 25 ist aber die Erhöhung der möglichen Zuladung durch die größere Radlast nur unterproportional.
Andere Fahrwerke, wie z.B. das Drehgestell Y 25 TTV, haben durch örtliche Verstärkungen des Standarddrehgestelles Y 25 die erforderlichen statischen Festigkeiten erreicht. Es kommt durch die relativ starre Achsführung dieser Drehgestelle, wie sie vom Drehgestell Y 25 her bekannt ist, bei größeren Radlasten zu einem Anwachsen der Kräfte und damit zur Vergrößerung des Verschleißes zwischen Rad und Schiene.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das robust, kostengünstig herstellbar ist und das bei Fahrgeschwindigkeiten über 90 km/h mit Radlasten über 22,5 t verkehren kann, ohne die zulässigen Kräfte auf das Gleis zu überschreiten, dessen Masse nicht oder nur unterproportional im Vergleich zur Masse des Gesamtfahrzeuges steigt, dessen Lärmemission im Vergleich zum Standarddrehgestell Y 25 geringer ist und das Fahrwerk einen gleisfreundlichen Einsatz ermöglicht, d.h., die vom Fahrwerk auf das Gleis übertragenen Kräfte sollen möglichst klein sein und damit auch der Verschleiß an der Schiene und dem Radsatz und außerdem soll mit diesem Fahrwerk die Lärmbelastung reduziert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1: eine Seitenansicht des Fahrwerkes,
  • Fig. 2: die Draufsicht,
  • Fig. 3: den Schnitt A-A nach Fig. 2.
  • Nach Fig. 1 besteht ein Fahrwerk im wesentlichen aus einem verwindungsweichen Drehgestellrahmen 1 mit Querträger 2, zwei Längsträgern 3 und Federsätzen 4, Federkappen 5, Schaken 6, Druckstücken 7, Achslagern 8 und Radsätzen 9. Der Querträger 2 ist in Kastenbauweise ausgebildet und über eine Drehpfanne 17 mit dem Wagenkasten verbunden. Die Querenden des Querträgers 2 sind stumpf mit den Längsträgern 3 verbunden. Dabei wird ein Untergurt 11 des Querträgers 2 mit einem Untergurt 12 des Längsträgers 3 verbunden. Der Obergurt 10 des Querträgers 2 wird mit einem Steg 13 des Längsträgers 3 verbunden. Der Längsträger 3 ist als 1-Träger ausgeführt, dabei besteht der Untergurt 12 des Längsträgers 3 im wesentlichen aus folgenden Teilen: dem Mittelteil und Achslagerführungen 14. Die Achslagerführungen 14 sind als Gußteile ausgeführt und nehmen die Druckstücke 7 auf und sind über die Schaken 6 mit den Federkappen 5 verbunden. Durch die Winkelstellung der Schaken 6 wird eine Kraftkomponente in Richtung Achslager 8 erzeugt. Dadurch kommen die Federkappen 5 an den Druckstücken 7 zur Anlage. Die Federsätze 4 stellen die Verbindung zwischen den Achslagerführungen 14 und den Achslagern 8 her. Dabei stützen sich äußere Federn 15 ständig auf den Federkappen 5 ab, wobei eine innere Feder 16 sich ab einer bestimmten Größe der Fahrwerksbelastung direkt auf der Achslagerführung 14 abstützt. Zwischen den Druckstücken 7 ist der Radsatz 9 mit den darauf montierten Achslagern 8 geführt. Die Druckstücke 7 auf beiden Seiten der Achslager 8 sind beweglich in den Achslagerführungen 14 gelagert und besitzen in Längsrichtung des Fahrwerks ein bestimmtes Spiel X. Durch die Kastenstruktur des Querträgers 2 wird ein torsionssteifer Abschnitt in der Hauptbelastungszone des Drehgestellrahmens 1 geschaffen und mit den biegeweichen Längsträgern 3 werden in den weniger belasteten Abschnitten des Fahrwerks zusätzliche Elastizitäten erzeugt, die sich vorteilhaft auf das Laufverhalten des Fahrzeuges auswirken. Durch die Integration der Achslagerführung 14 in den Untergurt 12 des Längsträgers 3 wird die Verbesserung der Krafteinleitung und damit eine Erhöhung der dynamischen Festigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Bauteilmasse erreicht. Gleichzeitig ist die Verringerung der Genauigkeit und damit des Fertigungsaufwandes beim Schweißen des Drehgestellrahmens 1 möglich, da durch entsprechende Zugaben am Gußteil eine mechanische Endbearbeitung des gesamten Drehgestellrahmens 1 möglich ist. Der Federsatz 4 hat eine progressive Federcharakteristik, das kann, wie in Fig. 3 dargestellt, durch den von der Belastung des Drehgestellrahmens 1 abhängigen Eingriffspunkt der inneren Feder 16 erreicht werden. Eine ähnliche Federcharakteristik läßt sich auch durch eine Schraubendruckfeder mit besonders ausgeführten Federenden (TKS-Feder) erzielen. Ein Vorteil dieser Form der Ausführung ist die geringere Lärmemission beim unbeladenen Fahrzeug, da sich beim Federsatz 4 die unbelastete innere Feder 16 frei bewegen ("klappern") kann und so zu verstärkter Lärmemission führt. Durch die Kraftkomponente, die über die Druckstücke 7 in Richtung Achslager 8 übertragen wird, entsteht bei Relativbewegungen zwischen Achslager 8 und Achslagerführung 14 eine Dämpfung. Diese Dämpfung ist belastungsabhängig. Die Dämpfung darf besonders beim unbeladenen Fahrzeug nicht zu groß werden. Es ist vorteilhaft, die Druckstücke 7 so auszuführen, daß der Reibwert zwischen Achslager 8 und Druckstück 7 einen konstant niedrigen Wert hat, damit das Laufverhalten des unbeladenen Fahrzeuges verbessert wird. Eine Form der Ausführung ist die nicht dargestellte Beschichtung des Stahlgrundkörpers des Druckstückes 7 mit einem hochbelastbaren, verschleißarmen und selbstschmierenden Kunststoff. Durch diese Ausführung wird gleichzeitig die Übertragung des Körperschalls vom Radsatz 9 auf die anderen Komponenten des Fahrwerkes gemindert. Durch das beidseitige Spiel X der Achslager 8 in der Achslagerführung 14 wird eine verbesserte Radialeinstellbarkeit des Radsatzes 9 im Gleisbogen erreicht und damit der Verschleiß zwischen Rad und Schiene verringert.
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1
    Drehgestellrahmen
    2
    Querträger
    3
    Längsträger
    4
    Federsatz
    5
    Federkappen
    6
    Schake
    7
    Druckstück
    8
    Achslager
    9
    Radsatz
    10
    Obergurt (des Querträgers 2)
    11
    Untergurt (des Querträgers 2)
    12
    Untergurt (des Längsträgers 3)
    13
    Steg (des Längsträgers 3)
    14
    Achslagerführung
    15
    äußere Feder
    16
    innere Feder
    17
    Drehpfanne
    X
    Spiel (zwischen Achslager 8 und Achslagerführung 14)

    Claims (3)

    1. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen mit einem am Wagenkasten drehbar gelagerten Fahrwerksrahmen, bei dem die Radsätze durch Feder- und Führungselemnte mit dem Drehgestellrahmen verbunden sind und das Fahrwerk so ausgebildet ist, daß bei Radsatzlasten über derzeit üblichen Radsatzlasten von 22,5 t Geschwindigkeiten über 90 km/h gefahren werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein verwindungsweicher Drehgestellrahmen (1) mit einem torsionssteifen Querträger (2) und Längsträgern (3) ausgebildet ist und Achslagerführungen (14) direkt in einem Untergurt (12) des Längsträgers (3) integriert sind und an den Achslagerführungen (14) sowohl jeweils zwei mit einem Spiel (X) verschiebbare Druckstücke (7) als auch, über die Schaken (6) verbunden, Federpakete (5), die sich außerdem über Federsätze (4) auf Achslager (8) abstützen, angeordnet sind und daß die Druckstücke (7) von Federkappen (5) von beiden Seiten gegen die Achslager (8) gedrückt werden.
    2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Federsatzes (4) eine einzelne Stahldruckfeder mit progressiver Federkennlinie angeordnet ist.
    3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (7) mit einem hochbelastbaren Kunststoff beschichtet sind.
    EP00250162A 1999-06-04 2000-05-25 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge. Expired - Lifetime EP1057707B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19925634A DE19925634A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
    DE19925634 1999-06-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1057707A1 true EP1057707A1 (de) 2000-12-06
    EP1057707B1 EP1057707B1 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=7910256

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00250162A Expired - Lifetime EP1057707B1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge.

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1057707B1 (de)
    AT (1) ATE249952T1 (de)
    CZ (1) CZ292890B6 (de)
    DE (2) DE19925634A1 (de)
    PL (1) PL340485A1 (de)
    SK (1) SK8262000A3 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003035446A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-01 C.G.L. Sarl Appui ressorts pour boggie
    FR2871764A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 Snr Roulements Sa Boite d'essieu a corps unique presentant des emplacements de fixation du verin distincts
    JP2007530331A (ja) * 2004-03-26 2007-11-01 コンチテック ルフトフェダーシステム ゲーエムベーハー アダプタ配置
    WO2009155939A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Ab Skf Marking of railway axlebox
    US8047139B2 (en) 2004-03-26 2011-11-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Railway bogie
    WO2013029809A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Aktiebolaget Skf Railway bogie assembly with adapter for suspension
    WO2013030614A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Aktiebolaget Skf Railway bogie assembly, with two-part adapter assembly for hydraulic suspension
    EP3584137A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 VÚKV a.s. Eisenbahndrehgestell, insbesondere für güterwagen
    WO2021158134A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Wagony Świdnica Sp. Z.O.O. Friction damper, particularly in bogie suspension system
    WO2021158135A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Wagony Swidnica Sp. Z.O.O. Friction damper, particularly in bogie suspension system

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0035443A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 USINES ET ACIERIES DE SAMBRE ET MEUSE Société Anonyme Aufhängung eines Eisenbahnfahrgestellrahmens an zumindest zwei Achsen und mit dieser Aufhängung versehener Fahrgestellrahmen
    EP0443953A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Sambre Et Meuse Drehgestell mit Lastmesseinrichtung für Schienenfahrzeuge
    WO1995018735A1 (fr) * 1994-01-03 1995-07-13 Arbel Fauvet Rail, S.A. Dispositif de maintien d'un ensemble elastique d'une suspension d'un materiel ferroviaire, suspension et materiel ferroviaire comprenant ce dispositif de maintien

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3704492A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Talbot Waggonfab Laufwerkfederung fuer schienenfahrzeuge
    FR2648417B1 (fr) * 1989-06-19 1991-09-20 Arbel Fauvet Rail Sa Dispositif de suspension et d'amortissement pour vehicules ferroviaires a essieux orientables
    DE4242685C2 (de) * 1992-12-17 2000-12-21 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Laufwerk für Schienenfahrzeuge
    DE4315568C2 (de) * 1993-05-10 1995-12-21 Aeg Schienenfahrzeuge Radsatzführung eines Drehgestells
    DE4321087C2 (de) * 1993-06-21 2000-11-02 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Laufwerk für Schienenfahrzeuge

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0035443A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 USINES ET ACIERIES DE SAMBRE ET MEUSE Société Anonyme Aufhängung eines Eisenbahnfahrgestellrahmens an zumindest zwei Achsen und mit dieser Aufhängung versehener Fahrgestellrahmen
    EP0443953A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Sambre Et Meuse Drehgestell mit Lastmesseinrichtung für Schienenfahrzeuge
    WO1995018735A1 (fr) * 1994-01-03 1995-07-13 Arbel Fauvet Rail, S.A. Dispositif de maintien d'un ensemble elastique d'une suspension d'un materiel ferroviaire, suspension et materiel ferroviaire comprenant ce dispositif de maintien

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003035446A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-01 C.G.L. Sarl Appui ressorts pour boggie
    FR2831507A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 C G L Appui ressorts pour boggie
    JP2007530331A (ja) * 2004-03-26 2007-11-01 コンチテック ルフトフェダーシステム ゲーエムベーハー アダプタ配置
    US8047139B2 (en) 2004-03-26 2011-11-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Railway bogie
    FR2871764A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 Snr Roulements Sa Boite d'essieu a corps unique presentant des emplacements de fixation du verin distincts
    WO2009155939A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Ab Skf Marking of railway axlebox
    WO2013029809A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Aktiebolaget Skf Railway bogie assembly with adapter for suspension
    WO2013030614A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Aktiebolaget Skf Railway bogie assembly, with two-part adapter assembly for hydraulic suspension
    CN103889810A (zh) * 2011-08-26 2014-06-25 Skf公司 具有用于悬架的适配器的铁路转向架组件
    EP3584137A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 VÚKV a.s. Eisenbahndrehgestell, insbesondere für güterwagen
    WO2021158134A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Wagony Świdnica Sp. Z.O.O. Friction damper, particularly in bogie suspension system
    WO2021158135A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Wagony Swidnica Sp. Z.O.O. Friction damper, particularly in bogie suspension system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ292890B6 (cs) 2003-12-17
    CZ20002011A3 (cs) 2001-01-17
    PL340485A1 (en) 2000-12-18
    DE50003694D1 (de) 2003-10-23
    EP1057707B1 (de) 2003-09-17
    SK8262000A3 (en) 2001-06-11
    ATE249952T1 (de) 2003-10-15
    DE19925634A1 (de) 2000-12-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
    EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
    EP1637425B1 (de) Drehgestell mit einem Federungssystem
    EP1057707B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge.
    DE19944754B4 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
    DE4316535A1 (de) Eisenbahngüterwagen
    EP0899177A1 (de) Bremsklotz-Umstellvorrichtung
    DD201571A5 (de) Vierachsiges drehgestell fuer niederflurwagen
    EP2551167A2 (de) Lastabhängige Federanordnung
    DE2604769B2 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell eines Wagenkastens
    EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
    DE19505581B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
    DE102008042198A1 (de) Güterwagendrehgestell
    DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
    AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
    DE10023039A1 (de) Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges mit radial einstellbaren Radsätzen
    DE3135074C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
    DD289743A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
    AT405734B (de) Fahrwerk für einen gliederzug
    EP1329371A1 (de) Richtgelenk für über Kupplungsstangen verbundene Eisenbahngüterwageneinheiten
    DE3442046A1 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
    DE7710838U1 (de) Eisenbahnwagen
    DD293557A5 (de) Abstuetzung fuer einen behaelter auf dem untergestell eines eisenbahngueterwagens
    DE3524327C2 (de)
    DE3531820A1 (de) Eisenbahn-containerwagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010518

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010823

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030917

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030917

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030917

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030917

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003694

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031023

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031217

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040127

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040618

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050512

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050520

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060525

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH

    Free format text: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH#KABLOWER WEG 89#12526 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH#KABLOWER WEG 89#12526 BERLIN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080523

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080527

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080523

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080522

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070525

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU G.M.B.H. *DWA

    Effective date: 20090531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090526