DE3135074C2 - Drehgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3135074C2
DE3135074C2 DE19813135074 DE3135074A DE3135074C2 DE 3135074 C2 DE3135074 C2 DE 3135074C2 DE 19813135074 DE19813135074 DE 19813135074 DE 3135074 A DE3135074 A DE 3135074A DE 3135074 C2 DE3135074 C2 DE 3135074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
car body
crossbeam
console
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813135074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135074A1 (de
Inventor
Béla Dipl.-Ing. 1061 Budapest Kiss
Péter Dr. 1118 Budapest Zupan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANZ-MAVAG MOZDONY- VAGON- ES GEPGYAR BUDAPEST HU
Original Assignee
GANZ-MAVAG MOZDONY- VAGON- ES GEPGYAR BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANZ-MAVAG MOZDONY- VAGON- ES GEPGYAR BUDAPEST HU filed Critical GANZ-MAVAG MOZDONY- VAGON- ES GEPGYAR BUDAPEST HU
Publication of DE3135074A1 publication Critical patent/DE3135074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135074C2 publication Critical patent/DE3135074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehgestell mit Querbalken für die Abstützung der Wagenkästen von Schienenfahrzeugen. Hierbei ist der Drehzapfen bzw. Drehteller des Wagenkastens in einem Sitz am Querbalken verdrehbar gelagert. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Querbalken mindestens eine Vertiefung hat, die mit einer Konsole des Drehgestells - in der Zugrichtung - in kraftübertragender Verbindung steht, hingegen quer zur Zugrichtung und vertikal eine relative Verschiebung der Drehgestellkonsole zuläßt. Auf diese Weise kann sich mit Anwendung des Drehgestells gemäß der Erfindung das Drehgestell selbst gegenüber dem Wagenkasten im Prinzip unbegrenzt verdrehen. Ferner kann sich auch der Querbalken gegenüber dem Drehgestell in der Querrichtung verschieben, und damit eine "flexicoile" Arbeitsweise der sekundären Federung ermöglichen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit einem Querbalken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE-AS 24 40 069 beschreibt ein mit einem Querbalken versehenes Drehgestell, bei welchem der am Wagenkasten befestigte Drehzapfen in dem Sitz am Querbalken gebettet ist. Diese Lösung hat den Mangel, daß das Drehgestell die quergerichteten Belastungen durch das Gleis zwangsläufig auf den Wagenkasten überträgt, demzufolge diese Lösung zur »flexicoilen« Betriebsweise der sekundären Federung nicht geeignet ist.
Wie bekannt, lauten die Anforderungen, die bei Eisenbahnfahrzeugen an die sog. Sekundärfederung zwischen Wagenkasten und Drehgestell gestellt werden, wie folgt:
Sicherung einer entsprechend weichen Vertikalfederung des Wagenkastens;
Verminderung der auf den Wagenkasten einwirkenden dynamischen Querkräfte bei mäßiger Querverschiebung;
elastische Übertragung der Zug- und Bremskräfte in der Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen Drehgestell und Wagenkasten;
Sicherstellung der einklemmungsfreien Einstellung des Drehgestells selbst in den praktisch möglichen kleinsten Gleiskrümmungen.
Diese Anforderungen aber enthalten einen Widerspruch: Wenn nämlich zwischen Drehgestell und Wagenkasten als sekundäre Federung ein auch normal zur Zugrichtung belastbares, sog. »flexicoiles« Federsystem angewendet wird, dann behindert dieses das Durchfahren der Gleisbogen von kleinem Krümmungshalbmesser.
Bekannt sind solche Drehgestelle, bei denen Querschwingungen zur Anwendung kommen, die pendelartig und mit einer Feder unterstützt aufgehängt sind und sich deshalb auch zu quergerichtetem Schwingen eignen.
Der Mangel solcher Vorschläge besteht aber darin, daß deren Lösungen kompliziert, teuer und wegen Verschleißes der sich reibenden Elemente betreffs Instandhaltungsaufwand sehr anspruchsvoll sind. Die Lebensdauer der Reibelemente ist sehr beschränkt, und sie beanspruchen viel Gewicht und Raum.
Um die obigen Mangel der pendelnd aufgehängten Drehgestelle zu eliminieren, wurden bereits mechanische bzw. kombiniert mechanisch-pneumatische Lösuiigen vorgeschlagen, doch kamen dabei nur Teilergebnisse zustande. Bei solchen Drehgestellen nämlich, wo zur Unterstützung des Wagenkastens ohne Balancier »flexicoile« Spiralfedern angewendet wurden, traten in den Gleisbogen und bei der Krümmungseinstellung zu große Widerstände auf, und die erweckten Federkräfte verursachten beträchtlichen Spurkranzverschleiß.
In der HU-PS 164 237 wird ein Drehgestell beschrieben, bei welchem die Verbindung zwischen dem Drehgestellrahmen und dem Wagenkasten mit Spiralfedem und mit sich auf diese stützenden, geschichteten Gummifedern ausgestaltet wurde, um das in den Gleiskrümmungen auftretende Verdrehungsmoment abzuschwächen. Dieser Vorschlag hat den Nachteil, daß zwischen dem Drehgestell und dem Wagenkasten nur eine relativ kleine Verdrehung möglich ist. Bei relativ großen Verdrehungen verlieren nämlich die eingebauten Kastenstütz-Gummifedern ihre Stabilität. Somit kommt dieser Vorschlag für den Einsatz bei der Eisenbahn, im Straßenverkehr sowie bei Schnell- und Untergrundbahnen gleichermaßen nicht in Frage.
Das Ziel unserer Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist somit darin zu sehen, bei einem mit einem Querbalken versehenen Drehgestell nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches die Vorteile einer Verbindung ohne Balanciervorrichtung (Hebelschwinge), also geringes Gewicht, relativ einfache Bauart und Betriebssicherheit aufweist, eine nahezu unbeschränkte relative Verdrehung zwischen dem Drehgestell bzw. dessen Querbalken und dem Wagenkasten zu ermöglichen, außerdem auch die »flexicoile-< Arbeitsweise der sekundären Federung zu gewährleisten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, daß der Querbalken wenigstens eine Vertiefung aufweist, weiche mit einer am Drehgestell vorgesehenen Konsole in der Zugrichtung in kraftübertragender Verbindung steht und so ausgestaltet ist, daß sie quer zur Zugrichtung und vertikal eine relative Verschiebung des Drehgestells und der Konsole ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Widerstand gegen die Verdrehung des Wagenkastens ist sehr gering und hat den großen Vorteil, daß dadurch die Abnutzung der Spurkränze in hohem Maße herabgesetzt wird. Der wichtigste Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Drehgestells aber besteht darin, daß zwischen dem Drehgestell und dem Querbalken auch in der Querrichtung eine Relativbewegung ermöglicht ist, so daß demzufolge auch die Kastenstützfedern unbehindert nach der sehr zweckmäßigen »flexicoilen« Arbeitsweise wirksam werden können. Dies aber resultiert, daß sämtliche Konstruk-
b5 tionsmerkmale der mit Kastenstützfedern realisierten sekundären Federung, mithin deren Weichheit, Stabilität, Dämpfung in der Längs- und Querrichtung, ferner ihre Betriebsmerkmale (lange Lebensdauer, einfacher
Aufbau, anspruchslos betreffs Instandhaltung) wesentlich besser werden als bei den bekannten Vorschlägen. Ein zusätzlicher Vorzug ist, daß das erfindungsgemäß ausgebildete, mit dem Querbalken versehene Drehgestell universal auf den verschiedensten Einsatzgebieten der Eisenbahn, z. B. bei der Staatsbahn, im Straßenverkehr, bei Straßenbahnen, Schnellbahnen, Untergrundbahnen usw. gleichermaßen mit Vorteil angewendet werden kann. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäß ausgebildete Drehgestell auf sehr einfache Weise unter dem Wagenkasten eingebaut bzw. dort ausgebaut werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Prinzipskizze des eingebauten Drehgestells in Seitenansicht;
Fig. 3 das Drehgestell im Querschnitt in größerer Darstellung;
F i g. 4 Draufsicht der Lösung nach F ι g. 3, teils abgehoben dargestellt;
F i g. 5 Schnitt nach V-V in F i g. 4. In Fig. 1 wurden die Konturen eines Eisenbahnfahrzeuges dargestellt, dessen Wagenkasten 10 von zwei Drehgestellen mit Querbalken unterstützt wird, wobei das Drehgestell als Ganzes mit der Bezugsnummer 11, der Querbalken aber mit 12 bezeichnet ist.
In Fig. 2 ist eine solche Anordnung zu sehen, bei welcher zwei Wagenkästen 10 auf drei Drehgestellen 11 aufsitzen. Hierbei wird das mittlere Drehgestell 11' für die beiden benachbarten Wagenkästen 10 mit je einer.i voneinander völlig unabhängigen Querbalken 12 unterstützt. Die Einzelheiten einer Ausführungsform des Drehgestells gemäß der Erfindung sind in F i g. 3 bis 5 zu sehen.
Fig. 3 zeigt die unteren Details eines Wagenkastens 10, der in der Mittelebene 13 des Fahrzeuges mit Drehzapfen 14 versehen ist. Der Drehzapfen 14 ist in einem Sitz 15 gebettet, der am Querbalken 12 ausgebildet ist. Der Drehzapfen 14 kann selbstverständlich auch durch einen Drehteller oder einen Kugelkranz ersetzt werden. Das Gewicht des Wagenkastens 10 wird von dem Drehzapfen 14 am Sitz 15 auf den Querbalken 12 übertragen. Der Querbalken 12 aber überträgt die Belastung über Kastenstützfedern 16 von an sich bekannter »flexicoiler« Arbeitsweise auf das Drehgestell 11 (auf Sekundärfederung). Der Wagenkasten 10 ist am unteren Teil, der Querbalken 12 aber am oberen Teil mit an sich bekannten Seitenstützen 17 versehen.
Der Querbalken 12 hat wenigstens eine Vertiefung 18, welche sich mit einer am Drehgestell 11 ausgebildeten Konsole 19 — in der Zugrichtung — in kraftübertragender Verbindung befindet, dabei aber so ausgestaltet ist, daß sie quer und vertikal zur Zugrichtung eine relative Verschiebung der Konsole 19 des Drehgestells 11
gestattet.
In Fig.3 bis 5 hat das Drehgestell 11 zwei Konsolen 19, weiche mit zwei Vertiefungen 18 des Querbaikens 12 korrespondieren. Die Konsolen 19 und die diese aufnehmenden Vertiefungen 18 sind zur Mittellinie de? Drehzapfens (welche mit der vertikalen Mittellinie 13 des Wagenkastens 10 übereinstimmt) symmetrisch, zur Längsmittellinie des Fahrzeugs aber normal angeordnet bzw. ausgestaltet. Die Übertragung der Zug- bzw. ίο Bremskräfte erfolgt — wie wir das schon oben erwähnten — vom Wagenkasten 10 über den Drehzapfen 14 und den Sitz 15 auf den Querbalken 12; die Mittellinie der Kraftübertragung ist mit Bezugsnummer
20 bezeichnet.
Die Konsolen 19 und die Vertiefungen 18 sind miteinander in dem dargestellten Fall in der Zugrichtung durch je ein elastisches Element (Gummifeder 21) in kraftübertragender Verbindung. Die elastischen Elemente sind auch in Fig.4 und F i g. 5 gut zu sehen. wobei sie in diesem Fall als vorgespannte Gummifedern
21 ausgebildet sind. Die Vorspannung der elastischen Elemente kann z. B. mit Hilfe eines Spannkeiles 22 reguliert werden (Fig. 5). Die Mittelpunkte 27 der Kraftübertragung zwischen den Konsolen 19 und den Vertiefungen 18 fallen in die durch die Kraftübertragungsmittellinie 20 gelegte Horizontalebene 23.
Um die horizontale, seitliche Relativverschiebung der Konsolen 19 des Drehgestells 11 und des Querbalkens 12 zu begrenzen, ist im beschriebenen Ausführungsbei-
spiel der Querbalken 12 mit elastischen Anschlagelementen 24 versehen. Die Anschlagelemente 24 haben eine progressive Charakteristik. Im dargestellten Fall sind die Anschlagelemente als Gummifedern ausgebildet (Fig. 3 und 4).
Zwischen dem Drehgestell 11 und dem Querbalken 12 sind an sich bekannte Stoßdämpfer 25, zwischen der Konsole 19 und den Querbalken 12 aber ein horizontaler Stoßdämpfer 26 eingebaut (F i g. 3).
Wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, bleiben das
•to Drehgestell 11 und der Querbalken 12 beim Fahren des Fahrzeuges zueinander parallel oder nahezu parallel. Bemerkt sei jedoch, daß die zwischen die Konsolen 19 und die Vertiefungen 18 eingelegten elastischen Elemente (Gummifedern 21) eine Relativverdrehung
von einigen Graden von Drehgestell und Querbalken ermöglichen. Auf dem im Sitz 15 gebetteten Drehzapfen 14 kann sich der Wagenkasten 10 mit Bezug auf das Drehgestell 11 bzw. den Querbalken 12 prinzipiell unbeschränkt verdrehen.
"'" In dem als Ausführungsbeispiel dargestellten Fall (F i g. 3 bis 5) wurden zwei Vertiefungen 18 und zwei mit diesen in Kontakt stehende Konsolen 19 eingezeichnet, doch kann zur Verwirklichung der Erfindung auch eine einzige Konsole 19 und nur eine dazugehörige
Vertiefung 18 genügen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit einem Querbalken für die Abstützung des Wagenkastens, bei welchem ein am Wagenkasten befestigter Drehzapfen in einem Sitz am Querbalken gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (12) wenigstens eine Vertiefung (18) aufweist, weiche mit einer am Drehgestell (11 bzw. 11') vorgesehenen Konsole (19) in der Zugrichtung in kraftübertragender Verbindung steht und so ausgestaltet ist, daß sie quer zur Zugrichtung und vertikal eine relative Verschiebung des Drehgestells (11) und der Konsole (19) ermöglicht.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (19) des Drehgestells (11) in der Zugrichtung an die Vertiefung (18) im Querbalken (12) beidseitig über Federelemsnte (21) angeschlossen ist
3. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (19) mit ihre Verschiebung quer zur Wagenkastenlängsrichtung begrenzenden elastischen Anschlagelementen (24) versehen ist.
DE19813135074 1980-09-18 1981-09-04 Drehgestell für Schienenfahrzeuge Expired DE3135074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU229180A HU185013B (en) 1980-09-18 1980-09-18 Cross arm being between bogie and waggon aody of railway vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135074A1 DE3135074A1 (de) 1982-04-22
DE3135074C2 true DE3135074C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=10958706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135074 Expired DE3135074C2 (de) 1980-09-18 1981-09-04 Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5784259A (de)
DE (1) DE3135074C2 (de)
FR (1) FR2490171A1 (de)
HU (1) HU185013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805895C1 (de) * 1998-02-13 1999-07-08 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug mit Verbindungseinrichtungen zwischen Wagenkasten und Fahrwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61239161A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 ラボル ミセリパリ ミベク オ−バ−プレツシヤ−薄層クロマトグラフイ−用装置
CH670227A5 (en) * 1985-07-04 1989-05-31 Sig Schweiz Industrieges Rail vehicle superstructure transverse movement limiting equipment
EP2669136B1 (de) * 2012-05-30 2020-01-01 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugeinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199360A (en) * 1937-12-06 1940-04-30 American Steel Foundries Spring plankless truck
GB529360A (en) * 1939-05-30 1940-11-19 American Steel Foundries Improvements in or relating to railway trucks and bolsters therefor
US2862459A (en) * 1955-06-20 1958-12-02 Gen Motors Corp Railway vehicle truck
DE2440069C3 (de) * 1974-08-21 1979-06-07 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE2710983C2 (de) * 1977-03-14 1985-11-21 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
US4192239A (en) * 1978-01-03 1980-03-11 The Budd Company Series pneumatic and coil spring railway car suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805895C1 (de) * 1998-02-13 1999-07-08 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug mit Verbindungseinrichtungen zwischen Wagenkasten und Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135074A1 (de) 1982-04-22
JPS57149962A (en) 1982-09-16
FR2490171A1 (fr) 1982-03-19
JPS5784259A (en) 1982-05-26
HU185013B (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819412C1 (de) Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs
EP0548044B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2386454B1 (de) Drehgestell
DE3135074C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2514304A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP1407954B1 (de) Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE1195795B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit luft-bereiften Laufraedern und seitlichen Fuehrungen
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2604769B2 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell eines Wagenkastens
DE1913784B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE700278C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Personenwagen
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
DE1282667C2 (de) Wiegenlose abstuetzung des wagenkastens eines schinenfahrzeugs auf einem drehgestell
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE4305518C2 (de) Schakengehänge für Laufwerke von Schienenfahrzeugen
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3441577C2 (de)
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven
DE2127846C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B61F 5/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee