EP1057541A1 - Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1057541A1
EP1057541A1 EP19990201857 EP99201857A EP1057541A1 EP 1057541 A1 EP1057541 A1 EP 1057541A1 EP 19990201857 EP19990201857 EP 19990201857 EP 99201857 A EP99201857 A EP 99201857A EP 1057541 A1 EP1057541 A1 EP 1057541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sieve
surface coating
application
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19990201857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ulli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solipat AG
Original Assignee
Solipat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solipat AG filed Critical Solipat AG
Priority to EP19990201857 priority Critical patent/EP1057541A1/de
Priority to US09/926,694 priority patent/US7329622B1/en
Priority to KR1020017015617A priority patent/KR20020025062A/ko
Priority to MXPA01012420A priority patent/MXPA01012420A/es
Priority to HU0201538A priority patent/HUP0201538A2/hu
Priority to AT01119984T priority patent/ATE304412T1/de
Priority to AT00925019T priority patent/ATE215849T1/de
Priority to CA002371020A priority patent/CA2371020C/en
Priority to DE50011167T priority patent/DE50011167D1/de
Priority to EP00925019A priority patent/EP1115501B1/de
Priority to AU43897/00A priority patent/AU4389700A/en
Priority to YUP85701 priority patent/YU85701A/sh
Priority to CNB008111324A priority patent/CN1196535C/zh
Priority to PT00925019T priority patent/PT1115501E/pt
Priority to BRPI0011331-0A priority patent/BR0011331B1/pt
Priority to CZ20014333A priority patent/CZ301060B6/cs
Priority to SI200020025A priority patent/SI20808B/sl
Priority to JP2001501382A priority patent/JP2003501288A/ja
Priority to SI200020066A priority patent/SI22743B/sl
Priority to SK1769-2001A priority patent/SK287028B6/sk
Priority to DE50000138T priority patent/DE50000138D1/de
Priority to PL00352376A priority patent/PL195709B1/pl
Priority to PCT/CH2000/000289 priority patent/WO2000074863A1/de
Priority to ES00925019T priority patent/ES2176168T3/es
Priority to EP01119984A priority patent/EP1160016B1/de
Publication of EP1057541A1 publication Critical patent/EP1057541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • Y10T428/2462Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2746Heat-activatable adhesive

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for applying partial surface coatings on a web and a web with such a partial Surface coating with the features of the preamble of the independent claims.
  • a medium, breathable Foil can be laminated on both sides (i.e. with an outer layer and with a lining).
  • Another job of Invention is a web with a double-sided, partial surface coating to accomplish.
  • the double-sided surface coating should not impair the breathability of the web.
  • the textile handle of the web should be laminated on one side Product lines should not be deteriorated.
  • the inventive device for applying a partial surface coating is based on the screen printing principle shown in CH 648 497 and CH 663 310.
  • the content of this Publications are hereby explicitly included in the content of the present application.
  • the device has at least one first application device for direct or indirect application Apply a flowable plastic mass on one side of the web or on one Carrier on.
  • the first application device preferably has at least one first application nozzle and a first movable sieve.
  • the movable screen is between the application nozzle and the Material web or arranged between the application nozzle and the carrier.
  • the first sieve is synchronous movable with the web or with the carrier.
  • the flowable plastic mass When applied directly, the flowable plastic mass is passed directly through the sieve onto the Material web applied.
  • the flowable plastic mass is first placed on a carrier, for example applied in the form of an endless band or in the form of a cylinder and then transferred from the carrier to the web.
  • a carrier for example applied in the form of an endless band or in the form of a cylinder and then transferred from the carrier to the web.
  • Under application nozzle is related to the present application understood every device for applying the plastic mass.
  • the device according to the invention has for coating the other surface of the material web at least one second application device arranged on the other side of the web on.
  • the second application device is used for direct or indirect application of the flowable Plastic mass on the other side of the web or on another carrier.
  • the first and the second application device are aligned with one another or can be aligned, so that surface coatings on the two sides of the web at least partially are congruent.
  • the second application device preferably has at least one second application nozzle and one second movable sieve.
  • the second movable screen is between the second application nozzle and the web or between the second application nozzle and the carrier.
  • the second sieve can be moved synchronously with the first sieve.
  • the first strainer and that second sieve mutually in the running direction of the web and / or in a direction transverse to Direction of the web can be aligned or aligned.
  • With the adjustable arrangement of the The first and second screens can have the partial surface coating on one side of the Material web is congruent with the partial surface coating on the other side of the Material web can be applied. In this way, both sides of the web are coated or each generated uncoated surface sections.
  • the breathability of both sides coated web is therefore only one-sided compared to breathability coated web not affected.
  • the handle of a 3-layer laminate is also with a medium web according to the invention much better than with a web comparable to non-congruent coatings on the web coated on both sides with the handle of a web coated only on one side. It is also conceivable for others To provide order arrangements that allow a congruent coating on both sides. Instead of seven, e.g. Gravure rollers are used to hold the Serve plastic material and are mutually alignable.
  • the first application device consists of a screen and the second applicator works on the gravure principle.
  • This arrangement is special with regard to the stability of the coating process advantageous. Due to the closed surface of the engraving roller, this can be special serve well as a pressure roller.
  • Another advantage of this arrangement is that starting from the engraving roller, the screen roller can be produced in a simple manner as a pattern can. By making the screen roller based on the previously graphed engraving roller is ensured that the arrangement of the screen openings in the screen roller is arranged identically are like the recesses in the engraving roller. The engraving roller and the screen roller are can be mutually aligned in the manner described above.
  • a breathable film e.g. B. Goretex or Sympatex used.
  • the first and second sieves are made from sieve drums, which are rotatably mounted.
  • the sieve drums rotate in opposite directions.
  • the surface coating is direct transferred from the screening drums to the web.
  • the web runs between the two Sieve drums through.
  • the two screening drums are arranged so that their axes lie in a plane perpendicular to the web.
  • the sieve drum on one side of the The web therefore also serves as a pressure roller for the other screening drum on the other Side of the web.
  • the screening drums are mutually advantageous both in the axial direction and in the running direction the web can be aligned.
  • the axes of the two screening drums can do the same aligned so that they are on the same level.
  • the orientation of the screening drums in the direction of travel of the web can be made by a suitable choice the rotational speed of the drums can be achieved.
  • the speed of rotation is in operation of the two sieve drums of the same size, so that the two sieves are in sync with each other move.
  • To align one screen with the other screen in the circumferential direction the direction of movement can be selected differently as long as until the sieves are aligned. Aligned in this context means that the screen openings of the one screen at the moment the partial surface coating is applied are congruent with the sieve openings of the other sieve.
  • the screen openings typically form a grid of points. But there are other arrangements e.g. Lines, conceivable.
  • the first and the second are Strainer designed identically.
  • two identical sieve drums can be used.
  • the identical selection of the screen pattern ensures that a congruent one partial surface coating can be generated on both surfaces of the web.
  • a servo motor In the case of sieve drums, it is particularly advantageous to drive them with a servo motor.
  • the servo motor allows the two screens to be aligned in the direction of travel of the web.
  • the device points in the running direction Arrangements for laminating on both sides of the web according to the application devices the web. It is thus possible to use flat structures as triple laminates in one device to manufacture.
  • fabrics, knitted fabrics or nonwovens are used as the lamination.
  • a partial surface coating is applied to both sides of the web.
  • the surface coatings on the two sides of the web are aligned with each other in this way applied that the web is coated on both sides and uncoated on both sides Has sections.
  • the partial surface coating on one side of the web is therefore at least partially congruent with the partial surface coating the other side of the web.
  • the fabric web according to the invention is advantageous with a device and with a method produced in the form described above. But there would also be other procedures and devices for producing such webs of material are conceivable.
  • the web shows a partial surface coating on both sides.
  • the surface coating is according to the invention the first page is at least partially congruent with the surface coating the second page. This means that both sides are coated on the web and each uncoated sections formed on both sides. At least partially congruent in this context understood that each coated section on a first page a coated section on the second side of the web is arranged. But it may be that on the second page there are additional, coated ones Sections exist. This can be advantageous if on one side of the Material web more adhesive, for example, more adhesive points, are desired than on the other side of the web. It is also conceivable to place the dots on one side of the web train larger than the dots on the other side of the web.
  • the coating is preferably applied to the film in a punctiform manner.
  • an adhesive made of polyurethane is used.
  • the dots have a surface from 0.8 mm2 per point.
  • FIG. 1 shows a device 1 for coating a web W with a coating on both sides flowable plastic mass K.
  • the web W is in the running direction L around a deflection roller 8 and between two applicators 3a, 3b passed through.
  • the web W is on both sides 4a, 4b with a Provide coating 2a, 2b.
  • the web W is then guided over a spreader 9 and a laminating arrangement 7 fed.
  • the laminating arrangement 7 essentially consists of two calenders 10a, 10b.
  • About the calenders 10a, 10b is a material Ma and Mb for lamination from both sides of the web W the web W fed.
  • the flowable plastic mass K consists of an adhesive.
  • the material Ma and Mb will with the adhesive on both sides 4a, 4b of the web W in the laminating arrangement 7 the web W connected.
  • the material web W consists of a breathable, waterproof film, for example Goretex or Sympatex.
  • the materials Ma and Mb for the lamination are woven, knitted or Nonwovens, e.g. Polyester fabric or fleece.
  • the web W is a three-layer laminate passed over a cooling table 14.
  • the coatings 2a, 2b are as partial surface coatings on the sides 4a, 4b of the Web W applied.
  • the partial surface coating is typically a grid of points educated.
  • Both application arrangements have for applying the punctiform surface coating 3a, 3b on a sieve drum 6a, 6b rotatably mounted about an axis A1 or A2.
  • the plastic material K is removed from the inside of the sieve drum through the sieve openings 11a, 11b (see FIG 2 and 5) applied to the two surfaces 4a, 4b of the web W.
  • a doctor blade holder 21 To apply the plastic material K there is an application nozzle in the interior of the screen rollers 6a, 6b 5a, 5b and a doctor blade 23 are provided on a doctor blade holder 21.
  • the squeegee holder 21 can be heated. Due to the rotary movement of the screen rollers 6a, 6b and the angle of the doctor blade 23 the plastic material passes through the sieve opening.
  • the infrared hood 20 is necessary so that the plastic material K in pasty State remains, so that the material through the sieve openings 11a, 11b in the sieve drums 6a, 6b on the surfaces 4a, 4b of the web W can be applied.
  • the axes A1, A2 of the two screening drums 6a, 6b lie in one and the same plane E, which perpendicular to the web W and perpendicular to the direction L of the web W.
  • the Axes A1, A2 can optionally be designed to be adjustable so that they are exactly in the plane E lie.
  • the speed of rotation of the screen rollers 6a, 6b is also adjustable, so that the screen rollers 6a, 6b rotate synchronously with each other and synchronously with the web W.
  • the surface speed the sieve drum 6a, 6b corresponds to the speed at which the web of material W is moved forward.
  • the sieve drums 6a, 6b are also in the axial direction A1, A2 and in the circumferential direction U1 and U2 aligned so that the screen openings 11a, 11b in the two screen drums 6a, 6b aligned with each other when they come into contact with the web W. This ensures that at the same time on one side 4a and on the other side 4b a coated one Surface area is generated.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the two application arrangements 3a, 3b.
  • Figure 2 shows how the screen openings 11a, 11b are aligned with one another in the region of the web W.
  • the Plastic material K is liquefied inside the sieve drum 6a, 6b and through the sieve openings 11a, 11b on the surfaces 4a, 4b of the web W as partial surface coatings 2a, 2b applied.
  • FIGS. 3a to 3c show different embodiments of those coated according to the invention Goods web W shown.
  • FIG. 3b shows a material web W in which each coated area 2b on the one side 4b on the other side 4a a surface area 2a is formed. On the website 4a, however, further surface areas 2a are also formed.
  • FIG. 3c shows a material web W at which each point 2a on one side 4a Point 2b on the other side corresponds to 4b.
  • the size of points 2a and 2b is different, however.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • the partial surface coating 2a, 2b directly from a Sieve drum 6a, 6b is applied to the web W
  • in Figure 4 is a carrier Ta, Tb intended.
  • the plastic material K is in a grid of points on the surface of the carrier Ta, Tb given and transferred from this to the web W.
  • the carriers Ta, Tb are as Rolls trained.
  • the speed of rotation of the screening drums 6a, 6b and the rollers Ta, Tb are synchronized with each other and synchronized with the speed of the web W.
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of the sieve drums 6a, 6b according to FIG. 2 in the area the order of the plastic material K shown on the web W.
  • the sieve openings 11a, 11b of the screening drums 6a, 6b are aligned with one another in this area.
  • the plastic material K is therefore applied congruently on the top 4a and on the bottom 4b.
  • a motor is used to adjust the peripheral speed of the screening drums 6a, 6b operated quickly.
  • U2 one sieve drum 6a is moved faster than the other sieve drum 6b until the screen openings 11a, 11b are aligned. After that, the sieve drums continue with same peripheral speed U rotated. Alignment can be done visually (i.e. by observation an operator).
  • the sieve drums can also on their surface be provided with reference markings. It is also conceivable to provide reference markings which can be detected automatically (e.g. via optoelectronics).
  • FIG. 6 schematically shows a top view of the two sieve drums 6a, 6b.
  • the sieve drums 6a, 6b are rotatably supported about axes A1, A2.
  • On the left edge of the sieve drums 6a, 6b schematically show screen openings 11a, 11b.
  • the screen openings 11a of one Drum 6a are aligned with respect to the sieve openings 11b of the other sieve drum 6b and lie in one and the same, perpendicular to the axis A plane.
  • screen openings 11a, 11b shown follow further (not shown) screen openings 11a, 11b, which are arranged in planes 12 running perpendicular to the axes A1, A2.
  • the sieve drums 6a, 6b are identical. In particular, are on both screening drums 6a, 6b an equal number of sieve openings 11a, 11b arranged at equal intervals.
  • FIG. 7 shows a flat structure G according to the invention, which is designed as a three-layer laminate is.
  • the web W according to the invention forms a middle layer.
  • a first material Ma is laminated on.
  • a second material Mb is laminated with a second material Mb.
  • the material Ma, Mb consists of one Woven fabrics, knitted fabrics or a nonwoven fabric, which over the partial surface coating 2a, 2b is connected in the form of dots to the web W formed of foil. Because the Surface coatings 2a, 2b are aligned with one another on the surfaces 4a, 4b, can moisture H unhindered by gaps between the surface coatings Step 2a or 2b through.
  • FIG. 8 shows an enlarged section of an alternative between two applicators Embodiment continuous web shown.
  • the first applicator 3a is designed in the form described above and consists of essentially from a sieve drum 6a, through which the plastic mass K on the side 4a Web W can be applied.
  • the second application device is 33 formed with an engraving roller 36.
  • the engraving roller 36 has depressions 35 on, which are distributed with the same pattern over the surface of the engraving roller 36 as the screen openings 11 of the screening drum 6a.
  • the engraving roller 36 is guided through a bath which contains the plastic material K. With the plastic material is scraped off the surface of the engraving roller 36 using a doctor blade 34, so that the plastic material K only remains in the recesses 35. From the wells 35, the plastic material is applied to the surface 4b of the web W by contact.
  • the depressions 35 form a clearly defined counterpressure surface for the sieve drum 6a. This enables stable operation.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Auftragen einer partiellen Oberflächenbeschichtung (2a, 2b) auf eine Warenbahn (W) ist zum Auftragen einer beidseitigen Beschichtung (2a, 2b) ausgebildet. Die Vorrichtung (1) weist Auftragvorrichtungen (3a, 3b) mit bewegbaren Sieben (6a, 6b) auf. Die Siebe (6a, 6b) sind zueinander so ausrichtbar, dass die Oberflächenbeschichtung (2a) auf der einen Seite (4a) der Warenbahn (W) im wesentlichen deckungsgleich zur Oberflächenbeschichtung (2b) der anderen Seite (4b) der Warenbahn (W) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von partiellen Oberflächenbeschichtungen auf eine Warenbahn und eine Warenbahn mit einer solchen partiellen Oberflächenbeschichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Zum Herstellen von mehrlagigen Flächengebilden ist es bekannt, auf einem Substrat eine punktförmige Oberflächenbeschichtung aus einem Klebestoff aufzutragen. Anschliessend wird das Substrat mit einer weiteren Warenbahn kaschiert. Die Warenbahn ist über die Klebstoffpunkte mit dem Substrat verbunden. Solche Flächengebilde kommen beispielsweise als atmungsaktive Textilien für Bekleidung zum Einsatz. Es sind aber auch andere Anwendungszwecke, beispielsweise im Automobilbau denkbar.
Aus der CH 648 497 und der CH 663 310 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen die partielle Oberflächenbeschichtung im Siebdruckverfahren mit Hilfe einer rotierenden Siebtrommel aufgetragen werden. Mit diesem bekannten Verfahren und mit dieser bekannten Vorrichtung ist es möglich, einseitig kaschierte, zweilagige Flächengebilde herzustellen.
Es ist wünschenswert, nicht nur zweilagige, sondern auch dreilagige Flächengebilde herzustellen. So ist es zum Beispiel bei Bekleidungsstücken vorteilhaft, wenn eine mittlere, atmungsaktive Folie beidseitig (d.h. mit einer Aussenschicht und mit einem Futter) kaschiert werden kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von partiellen Oberflächenbeschichtungen auf beiden Seiten einer Warenbahn zu schaffen, so dass die Warenbahn beidseitig kaschiert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Warenbahn mit einer beidseitigen, partiellen Oberflächenbeschichtung zu schaffen.
Die beidseitige Oberflächenbeschichtung soll die Atmungsaktivität der Warenbahn nicht beeinträchtigen. Ausserdem soll der textile Griff der Warenbahn im Vergleich mit einseitig kaschierten Warenbahnen nicht verschlechtert sein.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren sowie mit einer Warenbahn mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Auftragen einer partiellen Oberflächenbeschichtung basiert auf dem in der CH 648 497 und CH 663 310 gezeigten Siebdruckprinzip. Der Inhalt dieser Publikationen wird hiermit explizit in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. Die Vorrichtung weist wenigstens eine erste Auftragvorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen einer fliessfähigen Kunststoffmasse auf die eine Seite der Warenbahn oder auf einen Träger auf. Die erste Auftragvorrichtung weist vorzugsweise wenigstens eine erste Auftragdüse und ein erstes, bewegbares Sieb auf. Das bewegbare Sieb ist zwischen der Auftragdüse und der Warenbahn oder zwischen der Auftragdüse und dem Träger angeordnet. Das erste Sieb ist synchron mit der Warenbahn bzw. mit dem Träger bewegbar.
Beim direkten Auftragen wird die fliessfähige Kunststoffmasse durch das Sieb direkt auf die Warenbahn aufgetragen.
Beim indirekten Auftragen wird die fliessfähige Kunststoffmasse zuerst auf einen Träger, beispielsweise in der Form eines endlosen Bandes oder in der Form eines Zylinders aufgetragen und dann vom Träger auf die Warenbahn übertragen. Unter Auftragdüse wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung jede Vorrichtung zum Auftragen der Kunststoffmasse verstanden.
Zum Beschichten der anderen Oberfläche der Warenbahn weist die erfindungsgemässe Vorrichtung wenigstens eine zweite, auf der anderen Seite der Warenbahn angeordnete Auftragvorrichtung auf. Die zweite Auftragvorrichtung dient zum direkten oder indirekten Auftragen der fliessfähigen Kunststoffmasse auf die andere Seite der Warenbahn oder auf einen anderen Träger.
Die erste und die zweite Auftragvorrichtung sind zueinander ausgerichtet oder ausrichtbar, so dass Oberflächenbeschichtungen auf den beiden Seiten der Warenbahn wenigstens teilweise deckungsgleich sind.
Die zweite Auftragvorrichtung weist vorzugsweise wenigstens eine zweite Auftragdüse und ein zweites bewegbares Sieb auf. Das zweite bewegbare Sieb ist zwischen der zweiten Auftragdüse und der Warenbahn bzw. zwischen der zweiten Auftragdüse und dem Träger angeordnet. Das zweite Sieb ist synchron zum ersten Sieb bewegbar. Ausserdem sind das erste Sieb und das zweite Sieb gegenseitig in Laufrichtung der Warenbahn und/oder in einer Richtung quer zur Laufrichtung der Warenbahn ausrichtbar oder ausgerichtet. Mit der ausrichtbaren Anordnung des ersten und des zweiten Siebes kann die partielle Oberflächenbeschichtung auf der einen Seite der Warenbahn deckungsgleich mit der partiellen Oberflächenbeschichtung auf der anderen Seite der Warenbahn aufgetragen werden. Auf diese Weise werden beidseitig der Warenbahn je beschichtete bzw. je unbeschichtete Oberflächenabschnitte erzeugt. Die Atmungsaktivität der beidseitig beschichteten Warenbahn ist deshalb im Vergleich zur Atmungsaktivität einer nur einseitig beschichteten Warenbahn nicht beeinträchtigt. Ebenfalls ist der Griff eines 3-lagigen Laminates mit einer mittleren Warenbahn gemäss der Erfindung deutlich besser als bei einer Warenbahn mit nicht deckungsgleichen Beschichtungen der beidseitig beschichteten Warenbahn vergleichbar mit dem Griff einer nur einseitig beschichteten Warenbahn. Es ist auch denkbar, andere Auftragsanordnungen vorzusehen, die eine deckungsgleiche beidseitige Beschichtung erlauben. Anstelle von Sieben können z.B. Tiefdruck-Walzen verwendet werden, die zur Aufnahme des Kunststoffmaterials dienen und die gegenseitig ausrichtbar sind.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die erste Auftragvorrichtung aus einem Sieb und die zweite Auftragvorrichtung funktioniert nach dem Tiefdruck-Prinzip. Typischerweise wird auf der einen Seite eine Siebwalze und auf der anderen Seite eine Gravurwalze eingesetzt. Diese Anordnung ist im Hinblick auf die Stabilität des Beschichtungsvorgangs besonders vorteilhaft. Aufgrund der geschlossenen Oberfläche der Gravurwalze kann diese besonders gut als Andruckwalze dienen. Ein weiterer Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, dass ausgehend von der Gravurwalze als Muster auf einfache Weise die Siebwalze hergestellt werden kann. Indem die Siebwalze ausgehend von der vorgängig graphierten Gravurwalze hergestellt wird, ist sichergestellt, dass die Anordnung der Sieböffnungen in der Siebwalze identisch angeordnet sind, wie die Vertiefungen in der Gravurwalze. Die Gravurwalze und die Siebwalze sind in der vorgehend beschriebenen Art und Weise gegenseitig ausrichtbar.
Als Warenbahn wird typischerweise eine atmungsaktive Folie, z. B. Goretex oder Sympatex eingesetzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das erste und das zweite Sieb aus Siebtrommeln, die drehbar gelagert sind. Die Siebtrommeln drehen sich gegensinnig.
Es ist aber auch ein bandförmiges umlaufendes Sieb denkbar.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Oberflächenbeschichtung direkt von den Siebtrommeln auf die Warenbahn aufgegeben. Die Warenbahn läuft zwischen den beiden Siebtrommeln hindurch. Die beiden Siebtrommeln sind dabei so angeordnet, dass ihre Achsen in einer Ebene senkrecht zur Warenbahn liegen. Die Siebtrommel auf der einen Seite der Warenbahn dient also gleichzeitig als Andruckwalze für die andere Siebtrommel auf der anderen Seite der Warenbahn.
Vorteilhaft sind die Siebtrommeln gegenseitig sowohl in Achsrichtung als auch in Laufrichtung der Warenbahn ausrichtbar. Ausserdem können auch die Achsen der beiden Siebtrommeln so ausgerichtet werden, dass sie in ein und derselben Ebene liegen.
Die Ausrichtung der Siebtrommeln in Laufrichtung der Warenbahn kann durch geeignete Wahl der Drehgeschwindigkeit der Trommeln erzielt werden. Im Betrieb ist die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Siebtrommeln gleich gross, so dass sich die beiden Siebe synchron zueinander bewegen. Zum Ausrichten des einen Siebs bezüglich des anderen Siebs (in Umfangsrichtung bzw. Laufrichtung) kann die Bewegungsgeschwindigkeit so lange unterschiedlich gewählt werden, bis die Siebe zueinander ausgerichtet sind. Ausgerichtet heisst in diesem Zusammenhang, dass die Sieböffnungen des einen Siebs im Moment des Auftrags der partiellen Oberflächenbeschichtung deckungsgleich mit den Sieböffnungen des anderen Siebs verlaufen.
Die Sieböffnungen bilden typischerweise einen Punktraster. Es sind aber auch andere Anordnungen, z.B. Linien, denkbar.
In einem besonders bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Sieb identisch ausgebildet. Beispielsweise können zwei identische Siebtrommeln eingesetzt werden. Durch die identische Wahl des Siebmusters wird sichergestellt, dass eine deckungsgleiche partielle Oberflächenbeschichtung auf beiden Oberflächen der Warenbahn erzeugt werden kann. Es wäre aber auch denkbar, bei einem Sieb weniger Sieböffnungen vorzusehen als beim anderen Sieb, so dass die beiden Siebe nicht vollständig identisch sind.
Im Fall von Siebtrommeln ist es besonders vorteilhaft, diese mit einem Servomotor anzutreiben. Der Servomotor erlaubt die Ausrichtung der beiden Siebe in Laufrichtung der Warenbahn.
Mit der vorliegenden Vorrichtung ist es denkbar, lediglich eine Warenbahn mit einer beidseitigen partiellen Oberflächenbeschichtung, z.B. als Vorprodukt zur Herstellung von dreilagigen Flächengebilden vorzusehen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung in Laufrichtung der Warenbahn nach den Auftragvorrichtungen angeordnete Anordnungen zum beidseitigen Kaschieren der Warenbahn auf. Damit ist es möglich, in einer Vorrichtung Flächengebilde als Dreifach-Laminate herzustellen.
Als Kaschierung kommen beispielsweise Gewebe, Gewirke oder Vliese zum Einsatz.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Auftragen einer partiellen Oberflächenbeschichtung auf einer Warenbahn ist insbesondere unter Verwendung einer wie voranstehend beschriebenen Vorrichtung vorteilhaft. Es wären aber auch andere Vorrichtungen denkbar. Erfindungsgemäss wird beidseitig der Warenbahn eine partielle Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Die Oberflächenbeschichtungen auf den beiden Seiten der Warenbahn werden dabei zueinander derart ausgerichtet aufgetragen, dass die Warenbahn je beidseitig beschichtete und je beidseitig unbeschichtete Abschnitte aufweist. Die partielle Oberflächenbeschichtung auf der einen Seite der Warenbahn ist also zumindest teilweise deckungsgleich mit der partiellen Oberflächenbeschichtung auf der anderen Seite der Warenbahn.
Die erfindungsgemässe Warenbahn wird vorteilhaft mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren in der voranstehend beschriebenen Form hergestellt. Es wären aber auch andere Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von solchen Warenbahnen denkbar. Die Warenbahn weist auf beiden Seiten eine partielle Oberflächenbeschichtung auf. Erfindungsgemäss ist die Oberflächenbeschichtung der ersten Seite zumindest teilweise deckungsgleich zur Oberflächenbeschichtung der zweiten Seite. Damit werden auf der Warenbahn je beidseitig beschichtete und je beidseitig unbeschichtete Abschnitte gebildet. Unter zumindest teilweise deckungsgleich wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass zu jedem beschichteten Abschnitt auf einer ersten Seite der Warenbahn an der gleichen Stelle ein beschichteter Abschnitt auf der zweiten Seite der Warenbahn angeordnet ist. Es kann aber sein, dass auf der zweiten Seite noch zusätzliche, beschichtete Abschnitte vorhanden sind. Dies kann vorteilhaft sein, wenn auf der einen Seite der Warenbahn mehr Klebstoff, beispielsweise mehr Klebstoffpunkte, gewünscht werden als auf der anderen Seite der Warenbahn. Es ist auch denkbar, die Punkte auf der einen Seite der Warenbahn grösser auszubilden als die Punkte auf der anderen Seite der Warenbahn.
Die Beschichtung ist dabei vorzugsweise punktförmig auf die Folie aufgetragen. Als Beschichtung kommt beispielsweise ein Klebstoff aus Polyurethan zum Einsatz. Typischerweise werden ca. 50 Punkte pro cm2 Warenbahnoberfläche aufgetragen. Die Punkte weisen eine Oberfläche von 0.8 mm2 pro Punkt auf.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 2
eine vergrösserte Darstellung der Auftragvorrichtungen einer Vorrichtung gemäss Figur 1,
Figuren 3a bis 3c
verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Warenbahn,
Figur 4
eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels von Auftragvorrichtungen,
Figur 5
eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts aus den Auftragvorrichtungen gemäss Figuren 1 und 2,
Figur 6
eine Draufsicht auf zwei Auftragvorrichtungen gemäss Figuren 1 oder 2,
Figur 7
eine schematische Darstellung eines dreilagigen Laminats gemäss der Erfindung, und
Figur 8
eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Ausführungsbespiels.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum beidseitigen Beschichten einer Warenbahn W mit einer fliessfähigen Kunststoffmasse K.
Die Warenbahn W wird in Laufrichtung L um eine Umlenkwalze 8 und zwischen zwei Auftragvorrichtungen 3a, 3b hindurchgeführt. Die Warenbahn W wird auf beiden Seiten 4a, 4b mit einer Beschichtung 2a, 2b versehen.
Anschliessend wird die Warenbahn W über einen Breithalter 9 geführt und einer Kaschieranordnung 7 zugeführt.
Die Kaschieranordnung 7 besteht im wesentlichen aus zwei Kalandern 10a, 10b. Über die Kalander 10a, 10b wird von beiden Seiten der Warenbahn W her ein Material Ma und Mb zum Kaschieren der Warenbahn W zugeführt.
Die fliessfähige Kunststoffmasse K besteht aus einem Klebstoff. Das Material Ma und Mb wird über den Klebstoff auf beiden Seiten 4a, 4b der Warenbahn W in der Kaschieranordnung 7 mit der Warenbahn W verbunden.
Die Warenbahn W besteht aus einer atmungsaktiven, wasserdichten Folie, beispielsweise Goretex oder Sympatex. Die Materialien Ma und Mb für die Kaschierung sind Gewebe, Gewirke oder Vliese, z.B. Poyestergewebe oder Vlies.
Nach der Kaschierung in der Kaschieranordnung 7 wird die Warenbahn W als dreilagiges Laminat über einen Kühltisch 14 geführt.
Die Beschichtungen 2a, 2b sind als partielle Oberflächenbeschichtungen auf die Seiten 4a, 4b der Warenbahn W aufgetragen. Typischerweise ist die partielle Oberflächenbeschichtung als Punkteraster ausgebildet.
Zum Auftragen der punktförmigen Oberflächenbeschichtung weisen beide Auftraganordnungen 3a, 3b eine um eine Achse A1 bzw. A2 drehbar gelagerte Siebtrommel 6a, 6b auf. Das Kunststoffmaterial K wird vom Innern der Siebtrommel durch die Sieböffnungen 11a, 11b (siehe Figur 2 und 5) auf die beiden Oberflächen 4a, 4b der Warenbahn W aufgetragen.
Zum Auftragen des Kunststoffmaterials K ist im Innern der Siebwalzen 6a, 6b eine Auftragdüse 5a, 5b und ein Rakel 23 an einer Rakelhalterung 21 vorgesehen. Die Rakelhalterung 21 kann beheizt sein. Aufgrund der Drehbewegung der Siebwalzen 6a, 6b und des Winkels des Rakels 23 tritt das Kunststoffmaterial durch die Sieböffnung.
Um die Siebwalzen 6a, 6b ist ausserdem eine Infrarothaube 20 zum Erhitzen der Siebwalzen 6a, 6b vorgesehen. Die Infrarothaube 20 ist notwendig, damit das Kunststoffmaterial K in pastösem Zustand verbleibt, so dass das Material durch die Sieböffnungen 11a, 11b in den Siebtrommeln 6a, 6b auf die Oberflächen 4a, 4b der Warenbahn W aufgetragen werden kann.
Damit die Oberflächenbeschichtung 2a, 2b auf den beiden Seiten 4a, 4b der Warenbahn W dekkungsgleich ist, werden die Siebtrommeln 6a, 6b zueinander ausgerichtet.
Die Achsen A1, A2 der beiden Siebtrommeln 6a, 6b liegen in ein und derselben Ebene E, die senkrecht zur Warenbahn W und senkrecht zur Laufrichtung L der Warenbahn W verläuft. Die Achsen A1, A2 können gegebenenfalls einstellbar ausgebildet sein, damit sie genau in der Ebene E liegen.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Siebwalzen 6a, 6b ist ausserdem einstellbar, so dass die Siebwalzen 6a, 6b synchron zueinander und synchron mit der Warenbahn W drehen. Die Oberflächengeschwindigkeit der Siebtrommel 6a, 6b entspricht der Geschwindigkeit, mit der die Warenbahn W vorwärtsbewegt wird.
Die Siebtrommeln 6a, 6b sind ausserdem in Achsrichtung A1, A2 und in Umfangsrichtung U1 und U2 so ausgerichtet, dass die Sieböffnungen 11a, 11b in den beiden Siebtrommeln 6a, 6b miteinander fluchten, wenn sie in Kontakt mit der Warenbahn W treten. Damit wird sichergestellt, dass gleichzeitig auf der einen Seite 4a und auf der anderen Seite 4b jeweils ein beschichteter Oberflächenbereich erzeugt wird.
In Figur 2 ist eine vergrösserte Darstellung der beiden Auftraganordnungen 3a, 3b gezeigt. Figur 2 zeigt, wie die Sieböffnungen 11a, 11b im Bereich der Warenbahn W miteinander fluchten. Das Kunststoffmaterial K wird im Innern der Siebtrommel 6a, 6b verflüssigt und durch die Sieböffnungen 11a, 11b auf die Oberflächen 4a, 4b der Warenbahn W als partielle Oberflächenbeschichtungen 2a, 2b aufgetragen.
In Figuren 3a bis 3c sind verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäss beschichteten Warenbahnen W gezeigt.
Gemäss Figur 3a ist zu jedem beschichteten Oberflächenbereich 2a auf der einen Seite 4a der Warenbahn W auf der anderen Seite 4b an gleicher Stelle ein gleich grosser, beschichteter Oberflächenbereich 2b gebildet. Das Muster der Beschichtung 2a auf der einen Oberfläche 4a ist also deckungsgleich mit dem Muster der Beschichtung 2b auf der anderen Seite 4b der Warenbahn W.
In Figur 3b ist eine Warenbahn W gezeigt, bei der zu jedem beschichteten Bereich 2b auf der einen Seite 4b auf der anderen Seite 4a einen Oberflächenbereich 2a gebildet ist. Auf der Seite 4a sind aber ausserdem noch weitere Oberflächenbereiche 2a gebildet.
In Figur 3c ist eine Warenbahn W gezeigt, bei welcher jedem Punkt 2a auf der einen Seite 4a ein Punkt 2b auf der anderen Seite 4b entspricht. Die Grösse der Punkte 2a und 2b ist allerdings unterschiedlich.
Mit dem Begriff im wesentlichen deckungsgleich wird in der folgenden Anmeldung jedes der Ausführungsbeispiele 3a bis 3c mitumfasst.
In Figur 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt.
Anstatt dass wie gemäss Figur 1 die partielle Oberflächenbeschichtung 2a, 2b direkt von einer Siebtrommel 6a, 6b auf die Warenbahn W aufgetragen wird, ist in Figur 4 ein Träger Ta, Tb vorgesehen. Das Kunststoffmaterial K wird in einem Punkteraster auf die Oberfläche des Trägers Ta, Tb gegeben und von diesem auf die Warenbahn W übertragen. Die Träger Ta, Tb sind als Walzen ausgebildet. Die Rotationsgeschwindigkeit der Siebtrommeln 6a, 6b und der Walzen Ta, Tb sind synchron zueinander und synchron zur Geschwindigkeit der Warenbahn W. Indem die Siebtrommeln 6a, 6b zueinander ausgerichtet werden, erfolgt ein indirekter Auftrag von partiellen Oberflächenbeschichtungen, die zueinander ausgerichtet, d.h. im wesentlichen deckungsgleich auf beiden Seiten 4a, 4b sind.
Selbstverständlich kann anstelle eines Träger Ta, Tb in der Form einer Walze auch ein bandförmiger Träger wie in der CH 648 497 oder CH 663 310 beschrieben eingesetzt werden.
In Figur 5 ist eine vergrösserte Darstellung der Siebtrommeln 6a, 6b gemäss Figur 2 im Bereich des Auftrags des Kunststoffmaterials K auf die Warenbahn W gezeigt. Die Sieböffnungen 11a, 11b der Siebtrommeln 6a, 6b fluchten in diesem Bereich miteinander. Das Kunststoffmaterial K wird deshalb auf der Oberseite 4a und auf der Unterseite 4b deckungsgleich aufgetragen.
Zum Einstellen der Umfangsgeschwindigkeit der Siebtrommeln 6a, 6b wird ein Motor entsprechend schnell betrieben. Zum Ausrichten der Sieböffnungen 11a, 11b in Umfangsrichtung U1, U2 wird die eine Siebtrommel 6a so lange schneller bewegt als die andere Siebtrommel 6b, bis die Sieböffnungen 11a, 11b miteinander fluchten. Danach werden die Siebtrommeln weiter mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit U gedreht. Das Ausrichten kann visuell (d.h. durch Beobachtung einer Bedienperson) erfolgen. Die Siebtrommeln können dazu auf ihrer Oberfläche ausserdem mit Referenzmarkierungen versehen sein. Es ist auch denkbar, Referenzmarkierungen vorzusehen, die automatisch (z.B. über eine Optoelektronik) detektierbar sind.
In Figur 6 ist schematisch eine Draufsicht auf die beiden Siebtrommeln 6a, 6b gezeigt. Die Siebtrommeln 6a, 6b sind drehbar um Achsen A1, A2 gelagert. Am linken Rand der Siebtrommeln 6a, 6b sind schematisch Sieböffnungen 11a, 11b gezeigt. Die Sieböffnungen 11a der einen Trommel 6a sind bezogen auf die Sieböffnungen 11b der anderen Siebtrommel 6b ausgerichtet und liegen in ein und derselben, senkrecht zur Achse A verlaufenden Ebene. Anschliessend an die dargestellten Sieböffnungen 11a, 11b folgen weitere (nicht dargestellte) Sieböffnungen 11a, 11b, die in senkrecht zu den Achsen A1, A2 verlaufenden Ebenen 12 angeordnet sind.
Die Siebtrommeln 6a, 6b sind identisch ausgebildet. Insbesondere sind auf beiden Siebtrommeln 6a, 6b eine gleiche Anzahl von Sieböffnungen 11a, 11b mit gleichen Abständen angeordnet.
Damit die Sieböffnungen 11a der einen Siebtrommel 6a in der gleichen Ebene 12 liegen wie die Sieböffnungen 11b der anderen Siebtrommel 6b sind die Siebtrommeln 6a, 6b entlang den Achsen A1, A2 verschiebbar. Die Verschiebung kann manuell oder motorisch erfolgen.
In Figur 7 ist ein erfindungsgemässes Flächengebilde G gezeigt, das als dreilagiges Laminat ausgebildet ist. Die erfindungsgemässe Warenbahn W bildet eine Mittelschicht. Auf der einen Seite 4a der Warenbahn W ist ein erstes Material Ma aufkaschiert. Auf der zweiten Seite 4b der Warenbahn W ist ein zweites Material Mb aufkaschiert. Das Material Ma, Mb besteht aus einem Gewebe, Gewirke oder einem Vlies, welches über die partielle Oberflächenbeschichtung 2a, 2b in der Form von Punkten mit der aus Folie ausgebildeten Warenbahn W verbunden ist. Weil die Oberflächenbeschichtungen 2a, 2b auf den Oberflächen 4a, 4b zueinander ausgerichtet sind, kann Feuchtigkeit H ungehindert durch Zwischenräume zwischen den Oberflächenbeschichtungen 2a bzw. 2b hindurchtreten.
In Figur 8 ist ein vergrösserter Ausschnitt einer zwischen zwei Auftragwerken eines alternativen Ausführungsbeispiels durchlaufenden Warenbahn gezeigt.
Das erste Auftragwerk 3a ist in der vorangehend beschriebenen Form ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer Siebtrommel 6a, durch welche die Kunststoffmasse K auf die Seite 4a der Warenbahn W aufgetragen werden kann.
Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die zweite Auftragvorrichtung 33 mit einer Gravurwalze 36 ausgebildet. Die Gravurwalze 36 weist Vertiefungen 35 auf, die mit gleichem Muster über die Oberfläche der Gravurwalze 36 verteilt sind, wie die Sieböffnungen 11 der Siebtrommel 6a.
Die Gravurwalze 36 wird durch ein Bad geführt, welches das Kunststoffmaterial K enthält. Mit einem Rakel 34 wird das Kunststoffmaterial von der Oberfläche der Gravurwalze 36 abgerakelt, so dass das Kunststoffmaterial K nur noch in den Vertiefungen 35 verbleibt. Von den Vertiefungen 35 wird das Kunststoffmaterial durch Kontakt auf die Oberfläche 4b der Warenbahn W aufgetragen.
Im Gegensatz zu Sieböffnungen 11 bilden die Vertiefungen 35 eine klar definierte Gegenandruckfläche für die Siebtrommel 6a. Ein stabiler Betrieb ist damit möglich.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen einer partiellen Oberflächenbeschichtung (2a, 2b) auf eine Warenbahn (W),
    mit wenigstens einer ersten Auftragvorrichtung (3a) zum direkten oder indirekten Auftragen einer fliessfähigen Kunststoffmasse (K) auf die eine Seite (4a) der Warenbahn oder auf einen Träger (Ta) ,
    welche Auftragvorrichtung (3a) vorzugsweise wenigstens eine erste Auftragdüse (5a) und ein erstes bewegbares Sieb (6a) aufweist,
    das zwischen der Auftragdüse 5a und der Warenbahn (W) oder dem Träger (Ta) angeordnet ist und das synchron mit der Warenbahn (W) oder mit dem Träger (Ta) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine zweite, auf der anderen Seite (4b) der Warenbahn (W) angeordnete Auftragvorrichtung (3b) zum direkten oder indirekten Auftragen einer fliessfähigen Kunststoffmasse (K) auf die andere Seite (4b) der Warenbahn oder auf einen Träger (Tb) aufweist,
    welche vorzugsweise wenigstens eine zweite Auftragdüse (5b) und ein zweites bewegbares Sieb (6b) aufweist, das zwischen der zweiten Auftragdüse (5b) und der Warenbahn (W) oder dem Träger (Tb) angeordnet ist,
    wobei die erste Auftragvorrichtung (3a) und die zweite Auftragvorrichtung (3b) gegenseitig ausrichtbar oder ausgerichtet sind, so dass die erste Oberflächenbeschichtung (2a) wenigstens teilweise deckungsgleich mit der zweiten Oberflächenbeschichtung (2b) ist, wobei vorzugsweise das zweite Sieb (6b) synchron zum ersten Sieb (6a) bewegbar ist und wobei das erste Sieb (6a) und das zweite Sieb (6b) gegenseitig in Laufrichtung (L) der Warenbahn und/oder in einer Richtung (A) quer zur Laufrichtung (L) der Warenbahn (W) ausrichtbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sieb als Siebtrommeln (6a, 6b) ausgebildet sind, die drehbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommeln (6a, 6b) um Achsen (A1, A2) drehbar gelagert sind, die in einer Ebene (E) senkrecht zur Warenbahn (W) verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommeln um Achsen (A1, A2) drehbar gelagert sind, die zueinander ausrichtbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb (6a) bezüglich der Warenbahn zum zweiten Sieb (6b) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Auftragvorrichtungen (3a, 3b) eine Anordnung (7) zum beidseitigen Kaschieren der Warenbahn (W) mit weiterem Material (Ma, Mb) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommeln (6a, 6b) mit einem Servomotor ausrichtbar sind.
  8. Verfahren zum Auftragen einer partiellen Oberflächenbeschichtung auf einer Warenbahn, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten (4a, 4b) der Warenbahn (W) eine partielle Oberflächenbeschichtung (2a, 2b) aufgebracht wird,
    wobei die Beschichtungen (2a, 2b) auf den beiden Seiten (4a, 4b) der Warenbahn zueinander zumindest teilweise deckungsgleich aufgetragen werden, so dass die Warenbahn (W) je beidseitig beschichtete und unbeschichtete Abschnitte aufweist.
  9. Warenbahn (W), insbesondere hergestellt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mit einem Verfahren nach Anspruch 8, mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung (2a, 2b),
    wobei die Oberflächenbeschichtung (2a, 2b) auf beiden Seiten (4a, 4b) der Warenbahn (W) aufgetragen ist und wobei die Oberflächenbeschichtung (2a) der einen Seite (4a) der Warenbahn (W) zumindest teilweise deckungsgleich zur Oberflächenbeschichtung (2b) der zweiten Seite (4b) ist, so dass die Warenbahn je beidseitig beschichtete und beidseitig unbeschichtete Abschnitte aufweist.
  10. Warenbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn aus einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Folie besteht.
  11. Warenbahn nach einem der Ansprüche 10 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (2a, 2b) aus Punkten besteht.
  12. Dreilagiges, laminiertes Flächengebilde, enthaltend als mittlere Schicht eine Warenbahn nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auftragvorrichtung (33) anstelle einer Siebtrommel eine Gravurwalze (36) mit Vertiefungen (35) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (K) aufweist.
EP19990201857 1999-06-04 1999-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung Withdrawn EP1057541A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990201857 EP1057541A1 (de) 1999-06-04 1999-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung
US09/926,694 US7329622B1 (en) 1999-06-04 2000-05-23 Method and device for partially applying a surface coating and breathable film with such a partial surface coating
KR1020017015617A KR20020025062A (ko) 1999-06-04 2000-05-23 표면 코팅물을 국부적으로 도포하기 위한 방법 및 장치와,이러한 국부 표면 코팅물을 구비하는 호흡 기능식 호일
MXPA01012420A MXPA01012420A (es) 1999-06-04 2000-05-23 Dispositivo y procedimiento para la aplicacion parcial de un recubrimiento parcial y una pelicula permeable al aire con un recubrimiento superficial parcial.
HU0201538A HUP0201538A2 (en) 1999-06-04 2000-05-23 Method and device for partially applying a surface coating and breathable film with such a partial surface coating
AT01119984T ATE304412T1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung zum partiellen auftragen einer oberflächenbeschichtung
AT00925019T ATE215849T1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Verfahren zum partiellen auftragen einer oberflächenbeschichtung und atmungsaktive folie mit einer solchen partiellen beschichtung
CA002371020A CA2371020C (en) 1999-06-04 2000-05-23 A device and a method for the partial depositing of a surface coating and a breathing-active foil with a partial surface coating
DE50011167T DE50011167D1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung
EP00925019A EP1115501B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
AU43897/00A AU4389700A (en) 1999-06-04 2000-05-23 Method and device for partially applying a surface coating and breathable film with such a partial surface coating
YUP85701 YU85701A (sh) 1999-06-04 2000-05-23 Uređaj i metod za delimično polaganje površinskog zaštitnog sloja i dišuće-aktivna folija sa delimičnim površinskim zaštitnim slojem
CNB008111324A CN1196535C (zh) 1999-06-04 2000-05-23 有局部表面涂层的透气膜及其制造方法和装置和层压复合平面结构
PT00925019T PT1115501E (pt) 1999-06-04 2000-05-23 Processo para a aplicacao parcial de um revestimento de uma superficie e folha respiratoriamente activa munida do referido revestimento parcial da superficie
BRPI0011331-0A BR0011331B1 (pt) 1999-06-04 2000-05-23 dispositivo e um mÉtodo para o depàsito parcial de um revestimento superficial e uma lÂmina ativa para respiraÇço com um revestimento superficial parcial.
CZ20014333A CZ301060B6 (cs) 1999-06-04 2000-05-23 Zarízení pro nanášení cástecného povrchového povlaku, zpusob nanášení cástecného povrchového povlaku, prodyšná, pro vodu nepropustná fólie a trívrstvá laminovaná plošná soustava
SI200020025A SI20808B (sl) 1999-06-04 2000-05-23 Naprava in postopek za delno nanašanje površinskega premaza in zračne folije z delnim površinskim premazom
JP2001501382A JP2003501288A (ja) 1999-06-04 2000-05-23 通気性、防水性フォイル上に部分的に表面コーティングを堆積するための、方法及び装置
SI200020066A SI22743B (sl) 1999-06-04 2000-05-23 Naprava in postopek za delno nanašanje površinskega premaza in zračne folije z delnim površinskim premazom
SK1769-2001A SK287028B6 (sk) 1999-06-04 2000-05-23 Zariadenie a spôsob na nanášanie parciálnej povrchovej vrstvy, priedušná fólia s parciálnou povrchovou vrstvou a trojvrstvový útvar obsahujúci túto fóliu
DE50000138T DE50000138D1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
PL00352376A PL195709B1 (pl) 1999-06-04 2000-05-23 Sposób i urządzenie do nanoszenia częściowej powłoki powierzchniowej na aktywną oddechowo folię, aktywna oddechowo folia z częściową klejową powłoką powierzchniową i trójwarstwowy, laminowany wyrób powierzchniowy
PCT/CH2000/000289 WO2000074863A1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung und verfahren zum partiellen auftragen einer oberflächenbeschichtung und atmungsaktive folie mit einer partiellen oberflächenbeschichtung
ES00925019T ES2176168T3 (es) 1999-06-04 2000-05-23 Dispositivo para la aplicacion parcial de un recubrimiento superficial y lamina transpirable con un recubrimiento superficial parcial.
EP01119984A EP1160016B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110708 1999-06-04
EP99110708 1999-06-04
EP19990201857 EP1057541A1 (de) 1999-06-04 1999-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057541A1 true EP1057541A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=26153017

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990201857 Withdrawn EP1057541A1 (de) 1999-06-04 1999-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung
EP00925019A Expired - Lifetime EP1115501B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
EP01119984A Expired - Lifetime EP1160016B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00925019A Expired - Lifetime EP1115501B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
EP01119984A Expired - Lifetime EP1160016B1 (de) 1999-06-04 2000-05-23 Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7329622B1 (de)
EP (3) EP1057541A1 (de)
JP (1) JP2003501288A (de)
KR (1) KR20020025062A (de)
CN (1) CN1196535C (de)
AT (2) ATE304412T1 (de)
AU (1) AU4389700A (de)
BR (1) BR0011331B1 (de)
CA (1) CA2371020C (de)
CZ (1) CZ301060B6 (de)
DE (2) DE50011167D1 (de)
ES (1) ES2176168T3 (de)
HU (1) HUP0201538A2 (de)
MX (1) MXPA01012420A (de)
PL (1) PL195709B1 (de)
PT (1) PT1115501E (de)
SI (2) SI22743B (de)
SK (1) SK287028B6 (de)
WO (1) WO2000074863A1 (de)
YU (1) YU85701A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000071371A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Malden Mills Ind Inc 風防及び耐水性複合布
CA2877233A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Lola M. Reid Human liver progenitors
US7238314B2 (en) * 2003-03-13 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Polymer transfer apparatus, methods, and composite webs
FR2879079B1 (fr) * 2004-12-09 2007-05-11 Lainiere De Picardie Bc Soc Pa Complexe textile comprenant un substrat d'association enduit sur ses deux faces
JP5250383B2 (ja) * 2008-10-27 2013-07-31 日本たばこ産業株式会社 塗工ウエブの製造装置及びその製造方法
CN101433888B (zh) * 2008-11-14 2012-05-23 北京星和众工设备技术股份有限公司 淋涂式单张金属板材辊涂机构
JP4820427B2 (ja) * 2009-03-25 2011-11-24 富士機械工業株式会社 塗工装置
US8506749B1 (en) 2010-01-27 2013-08-13 Dartex Coatings, Inc. Method of improving adhesive coverage to maximize waterproofness while maintaining breathability of adhesively laminated webs, and laminates produced thereby
DE202010012278U1 (de) * 2010-09-07 2011-12-22 Rwr Patentverwaltung Gbr Klebstoffauftragsvorrichtung für Flächenmuster von einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Klebstoffpunkten auf ein Substrat
KR101446516B1 (ko) * 2013-05-03 2014-10-06 성안기계 (주) 복합형 롤투롤 인쇄장치
WO2017040418A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Golden Aluminum Company Prelubricated stock sheet and method and system for making the same
CA3099249C (en) 2018-05-03 2023-01-31 Eric L. Bartholomew Adhesive laminates and method for making adhesive laminates
TWI740640B (zh) * 2020-09-11 2021-09-21 全利機械股份有限公司 纖維製品的液體塗佈機台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840172A (ja) * 1981-08-31 1983-03-09 Kanai Hiroyuki シート状材料の両面ペ−ストドツト形成方法
CH648497A5 (en) 1982-09-24 1985-03-29 Billeter Kunststoffpulver Ag Device for surface coating, directly or according to the transfer printing principle, a substrate
CH663310GA3 (en) 1982-02-19 1987-12-15 Process and apparatus for producing partial surface coatings on textile substrates
US4732800A (en) * 1985-01-23 1988-03-22 Lainiere De Picardie Product adapted to be stuck hot by pressure to flat articles and a process for its production
EP0392625A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Stork X-Cel B.V. Vorrichtung für Schön- und Wiederbeschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn
US5827579A (en) * 1996-03-25 1998-10-27 Laniere De Picardie Process for manufacturing a fusible interlining and the fusible interlining thus obtained

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814972U (ja) * 1981-07-20 1983-01-29 株式会社 三和プラント 高粘度接着剤塗布ロ−ラ
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
JPH0366366A (ja) * 1989-08-05 1991-03-22 Uni Charm Corp 使い捨て手術用ガウン
JPH04322762A (ja) * 1991-04-22 1992-11-12 Toyoda Gosei Co Ltd 接着剤塗布装置
JPH06166996A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Keiichi Nakao 壁紙とその貼着方法
JPH10158909A (ja) * 1996-11-21 1998-06-16 Shinwa Kk 使い捨て保護衣料用生地及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840172A (ja) * 1981-08-31 1983-03-09 Kanai Hiroyuki シート状材料の両面ペ−ストドツト形成方法
CH663310GA3 (en) 1982-02-19 1987-12-15 Process and apparatus for producing partial surface coatings on textile substrates
CH648497A5 (en) 1982-09-24 1985-03-29 Billeter Kunststoffpulver Ag Device for surface coating, directly or according to the transfer printing principle, a substrate
US4732800A (en) * 1985-01-23 1988-03-22 Lainiere De Picardie Product adapted to be stuck hot by pressure to flat articles and a process for its production
EP0392625A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Stork X-Cel B.V. Vorrichtung für Schön- und Wiederbeschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn
US5827579A (en) * 1996-03-25 1998-10-27 Laniere De Picardie Process for manufacturing a fusible interlining and the fusible interlining thus obtained

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 122 (C - 168) 26 May 1983 (1983-05-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0011331B1 (pt) 2008-11-18
EP1115501A1 (de) 2001-07-18
ES2176168T3 (es) 2002-12-01
EP1160016A2 (de) 2001-12-05
HUP0201538A2 (en) 2007-12-28
ATE215849T1 (de) 2002-04-15
JP2003501288A (ja) 2003-01-14
SI20808B (sl) 2010-01-29
PL352376A1 (en) 2003-08-25
US7329622B1 (en) 2008-02-12
EP1160016A3 (de) 2002-08-28
ATE304412T1 (de) 2005-09-15
SI20808A (sl) 2002-08-31
YU85701A (sh) 2003-02-28
SI22743A (sl) 2009-10-31
CA2371020C (en) 2009-11-24
AU4389700A (en) 2000-12-28
CN1372492A (zh) 2002-10-02
SK17692001A3 (sk) 2002-06-04
PL195709B1 (pl) 2007-10-31
DE50011167D1 (de) 2005-10-20
SK287028B6 (sk) 2009-10-07
EP1115501B1 (de) 2002-04-10
DE50000138D1 (de) 2002-05-16
PT1115501E (pt) 2002-09-30
WO2000074863A1 (de) 2000-12-14
KR20020025062A (ko) 2002-04-03
MXPA01012420A (es) 2004-09-10
BR0011331A (pt) 2002-04-30
EP1160016B1 (de) 2005-09-14
CZ301060B6 (cs) 2009-10-29
CA2371020A1 (en) 2000-12-14
SI22743B (sl) 2010-01-29
CN1196535C (zh) 2005-04-13
CZ20014333A3 (cs) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248889C1 (de)
DE60030234T2 (de) Verfahren und gerät zum heisssiegeln
DE69531000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kontinuierlichen stoffbahn
EP1115501B1 (de) Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer solchen partiellen Beschichtung
DE69213791T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2003004259A2 (de) Perforiertes laminat
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE3929820C1 (de)
DE19920804C2 (de) Verfahren zum Aufkaschieren
EP0453697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
EP1687099B1 (de) Dosiervorrichtung sowie vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf zumindest einer dosiervorrichtung sowie substratbahn
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE10132196A1 (de) Perforiertes Laminat
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054610B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
EP3404140B1 (de) Transfer- oder schuhpressenband für eine papiermaschine, verwendung des bandes in einer papiermaschine und verfahren zur herstellung des bandes
DE102021003387A1 (de) Klebefilm
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE102019216544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials unter Verwendung von Ultraschallschwingung
EP1134035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE3315459A1 (de) Beschichtungsapparat
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566