EP1054780B1 - Ringbuchmechanik - Google Patents

Ringbuchmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP1054780B1
EP1054780B1 EP99901561A EP99901561A EP1054780B1 EP 1054780 B1 EP1054780 B1 EP 1054780B1 EP 99901561 A EP99901561 A EP 99901561A EP 99901561 A EP99901561 A EP 99901561A EP 1054780 B1 EP1054780 B1 EP 1054780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
elements
binder mechanism
ring binder
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99901561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054780A1 (de
Inventor
Manfred Baumann-Aebi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Binding Corp
Original Assignee
General Binding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Binding Corp filed Critical General Binding Corp
Publication of EP1054780A1 publication Critical patent/EP1054780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054780B1 publication Critical patent/EP1054780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed

Definitions

  • the invention relates to a ring binder mechanism with at least two Rings, each consisting of two ring elements, the plastic ring elements over hinge elements are pivotally attached to a console so that they each in contact with their end areas in a closed end position stand together.
  • Ring binder mechanisms for folders are used in a variety of ways.
  • two metallic, made of solid material Used parentheses that have multiple unlabeled or labeled Can keep sheets in the appropriate folder.
  • D-shaped rings are made using a mechanism opened and closed with the help of a spring and associated bracket. They are usually riveted to the folder wall.
  • Spring ring binder mechanisms are known for smaller amounts of sheets, which have two, three or four rings. Under one rigid cover mostly made of metal are two parallel arranged and pre-stressed metal strips inserted, in which half-rings in corresponding holes provided are riveted. By pressing on the open Half rings can be closed by using the two Metal strips over their dead center in a second stable position be transferred.
  • the Metal strip is a base rail that can be fastened in the book cover with the two or more rings attached to it.
  • the invention lies Task based on such a ring binder mechanism of the aforementioned To create a type that is cheaper to produce, has a lower raw material consumption and either alone can be used or after inserting the sheets by a user on a ring binder floor in a simple manner is attachable.
  • Ring binder mechanism made from a single molded plastic part.
  • a Ring binder mechanics is provided in a book cover or to be attached to a folder. She then takes on the edge perforated sheets of paper. For this it has a cross-section via a console 1, preferably across the long side of the book cover.
  • a console 1 At this console 1 are at least two, e.g. four or a large variety such as 20 rings provided that consist of two ring halves 2 and 3.
  • the ring halves 2 and 3 can also be of different sizes as far as the included radius is concerned, and accordingly are called ring elements. With round ring halves halving the circumference is advantageous.
  • Under Ring elements are also understood to be D-shaped, rectangular or polygonal elements that form a closed torus to let.
  • the console 1 is open as a U-shaped profile, where it tapers upwards in a trapezoidal shape and is attached to the folder with the wider base. There are thus two inclined side flanks 4 and 5 respectively put on the semicircular ring halves 2 and 3 respectively.
  • the imaginary intersect Extension lines of pages 4 and 5 in a straight line 6 the 1 runs perpendicular to the plane of the drawing and simultaneously forms the center of the ring halves 2 and 3.
  • the ring halves 2 and 3 each have complementary fastening elements 7 and 8 with which the end faces 9 and 10 the ring halves 2 and 3 abut each other.
  • the fastener 8 is a push button that fits into the complementary cavity 7 intervenes. This is a simple way of locking the Ring halves 2 and 3 reached to closed rings.
  • the entire ring binder mechanism is preferably made of plastic, e.g. manufactured by injection molding. This applies to both the large number of ring halves 2 and 3 as well as for the console 1.
  • the ring halves 2 and 3 are preferably on the console 1 With the help of a thin molded film 11 attached in the Fig. 1 indicated somewhat exaggerated in its thickness is.
  • the film 11 forms a film hinge.
  • the individual side by side arranged rings 2 and 3 can on a continuous Plate on the surface 4 or 5 and be attached extend from this.
  • the ring binder stops the inserted sheets safely. It is to loosen the rings sufficient an elongated object, e.g. a pencil or a finger into the opening located around axis 6 push forward, so that the individual ring halves 2 and 3 in the direction axis 6 merge one after the other.
  • an elongated object e.g. a pencil or a finger into the opening located around axis 6 push forward, so that the individual ring halves 2 and 3 in the direction axis 6 merge one after the other.
  • the ring halves 2 and 3 can be a perfect one Form a circle or a cross-section in the area of the console Have thickening.
  • FIG. 2 and 3 show a second embodiment of the invention.
  • the same features are used in all drawings provided with the same reference numerals.
  • two ring halves 2 and 3 can be seen, with their Fit the end faces to the trapezoidal bracket 1.
  • This hinge 21 consists of a bracket 22, the is attached to the side surface 5.
  • Ring halves 2 and 3 have L-shaped hooks 12 with which the openings 23 the hinges can be accessed.
  • the lower region 13 of the ring halves 2 and 3 wider, so that for the hinge 21 has enough space. Rings 2 and 3 respectively themselves can be thinner according to known comb arrangements fail.
  • the inclined levels 4 and 5 also form the stop for the Ring halves 2 and 3, the upper end faces 9 and 10 bump into each other. These are preferably end regions and end faces 9 and 10 of the ring halves 2 and 3 with the elements 7 and 8 from Fig. 1 provided.
  • FIG. 6 shows the side view of a ring of a ring binder mechanism according to a fourth embodiment in the closed Status.
  • the U-shaped bracket 1 in the area of the rings broken up into individual elements. It consists of one rigid first side part 41 and one arranged on the other side rigid second side part 42.
  • a movable tongue 43 In the 6 aligned top surface is a movable tongue 43 with a Groove 44 provided, in which a nose 45 of section 46 of the Ring half 2 engages.
  • This section 46 has accordingly the second embodiment via a hook 12 which is one Hinge 21 is laid around.
  • the ring elements 2 and 3 can instead of hook 12 also with appropriate eyelets on one continuous thin rod lined up.
  • Each individual ring is preferably in its ring elements 2 and 3 are symmetrical to each other, which means that at a slightly shifted in the longitudinal direction of the ring binder mechanism Cross section through the same ring elements 2, 3 a further in the tongue 43, not shown, is present, which is accurate runs antiparallel to the tongue 43 shown, and wherein the side part 47 also via a hook 12 and an in the drawing, not shown, nose 45, which in the Tongue 43, not shown here, engages.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the invention, in which the two ring halves 2 and 3 are designed symmetrically are.
  • each one inclined element 51 which in cross section leaves open at the location of the rings via an opening 52.
  • crosswise the base has a web 53 throughout.
  • hooks 54 with a Nose 55, as shown with the ring half 2.
  • the nose 55 engages behind the L-shaped side elements 51, so that pages 4 and 5, respectively, are generated by the resulting preload touch each other.
  • FIG. 8 shows that the ring half 2 each have a pyramid-shaped Tip 61 can be used for centering purposes in a corresponding cavity 62 of the ring half 3 is immersed.
  • a ring binder mechanism shown as Binding comb can be used without cover pages.
  • the ring binder mechanism can, for example, have a viewing window 90 clear plastic on the back 19 of the base 1 be upset. This viewing window 90 can on the side insertion edges be held and has one facing the rear 19 small cavity to hold a sign.
  • On Flat base 1 can also be used, for example, with self-adhesive labels be labeled.
  • the ends of the ring halves 2 and 3 consist of interlocking Fingers 71 and 72, particularly in the top view 10 can be seen. Through the between your fingers existing openings 73 can be the complementary fingers hook the other ring element and create one opposite usual loads fixed connection in the ring tip.
  • the design with the thin film 11 or a one-piece Design, especially in plastic injection molding are particularly intended for smaller ring binder diameters with many rings, and the solutions with push button mechanics and centering devices like the pyramid heads are also for larger diameters suitable. 4 is more for one small number of rings provided.
  • FIG. 11 to 14 show a side view, a cross-sectional view, a plan view and a further cross-sectional view the ring binder mechanism according to one of the above Embodiments with a separate base.
  • the Rings 2 and 3 are on the console 1 in the manner described attached, here on a base 81 made of plastic, for example or metal is attached.
  • the base is a flat one Cuboid, while the console 1 is concave here. This allows on the one hand a reduction in material and on the other hand a round shape, which is arranged around the axis 6.
  • the console 1 is on the base 81 with the help of at least two sprayed hook 82 attached, as it is particularly from the 12 and 14 emerge.
  • the unit that can be created is on attached to a spine, for example, by means of a pin 83, which is riveted in the base 81, for example.
  • FIG. 12 shows the hook 82 which is molded onto the base 81 is.
  • the base 81 each has openings 85 have two hook elements 84 between them one with the Bridge 86 connecting base 81.
  • the hooks 82, 84 extend through a hole in the console 1. According to Fig. 13 can the hooks in each of the spaces between the rings 2, 3 82 be arranged; but at least should be on opposite Two hooks and associated openings must be present at the ends.
  • the base 81 itself is then in accordance with FIG. 14 via pins 83 attached to a spine or the like.
  • This modular Solution even allows different consoles 1 with different ones Install binding heights in the same spine. Are for the base 81 pre-assembled and only the different Binding mechanisms / consoles 1 to be clipped on. Since the Socket 81 are very thin, can also be two or more in one Book spine pre-assembled in depth and on the side, for example be so that the user then just the binding spine in the color and size of your choice Place to fasten. Of course, the base 81 can also Have opening and the hooks 82 formed on the console 1 his.
  • a particularly simple folder that has all the advantages of ring binder mechanics uses can be designed as follows.
  • One The cover page forms the bottom of the folder.
  • the console 1 attached to the left edge. If advantageous a distance between the left edge of the cover page and the console is observed from 2 to 3 centimeters, then this edge serves on the one hand as a handle for pulling out such folders set vertically on a shelf and on the other hand, this area can be labeled so that this label is positioned diagonally from the side next to the shelf read each folder according to known tabs can be.
  • the individual cover pages form in their function simultaneously the cover page of the neighboring one behind arranged folders.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringbuchmechanik mit mindestens zwei Ringen, die aus jeweils zwei Ringelementen bestehen, wobei die aus Kunststoff bestehenden Ringelemente über Scharnierelemente an einer Konsole schwenkbar befestigt sind, so dass sie jeweils mit ihren Endbereichen in einer geschlossenen Endlage in Kontakt miteinander stehen.
Ringbuchmechaniken für Ordner werden in vielfältiger Weise eingesetzt. Bei handelsüblichen Ordnern für gewerbliche Zwecke werden im europäischen Raum zwei metallische, aus Vollmaterial bestehende Klammern verwendet, die mehrere unbeschriftete oder beschriftete Blätter in dem entsprechenden Ordner halten können. Diese dann zumeist D-förmigen Ringe werden über eine Mechanik mit Hilfe, einer Feder und zugehörigem Bügel geöffnet und geschlossen. Sie sind in der Regel an der Ordnerwand angenietet.
Für kleinere Blättermengen sind federnde Ringbuchmechaniken bekannt, die über zwei, drei oder vier Ringe verfügen. Unter einer starren zumeist aus Metall bestehenden Abdeckung sind zwei parallel angeordnete und unter Vorspannung stehende Metallstreifen eingelegt, in welche in entsprechend vorgesehenen Löchern Halbringe eingenietet sind. Durch einen Druck auf die offen stehenden Halbringe können diese geschlossen werden, indem die beiden Metallstreifen über ihren Totpunkt in eine zweite stabile Lage überführt werden.
Damit sind dann mehrere unbeschriftete oder beschriftete Blätter in einem buchrückenähnlichen Umschlag zusammenzufassen, dass die einzelnen Blätter beliebig oft ausgewechselt werden können. Der Metallstreifen ist eine im Buchumschlag befestigbare Basisschiene mit den zwei oder mehr daran befestigten Ringen.
Solche Ringbuchmechaniken, die aus Metall bestehen, sind teuer und aufwendig zu verarbeiten. Daher sind entsprechende Ringbuchmechaniken aus Kunststoff mit den Merkmalen der eingangs genannten Art entwickelt worden, wie sie beispielsweise in der US 4,130,368 beschrieben sind. Hier ist eine Ringbuchmechanik beschrieben, bei der eine fest verschraubbare zweistückige Konsole vorgesehen ist und bei der die einzelnen losen Ringe durch verschieben der zwei Konsolenelemente verbunden werden. Diese Mechanik weist den Nachteil hohe Komplexität auf, wobei sie nicht als einzelne formschöne Mechanik in Gestalt eines Ringbinders eingesetzt werden kann.
Aus der US 5,6128,122 ist eine Ringbuchmechanik mit den Merkmalen der eingangs genannten Art bekannt, die in einstückiger Weise ausgefertigt ist und bei der die drei vorgesehenen Ringe über eine Druckknopfmechanik verfügen. Allerdings ist der Herstellungsprozess mit den sechs Ringhälften aufwändig und gestattet auch nicht in einfacher Weise eine Befestigung in einem Ordner, da in dem Basisstreifen nur entsprechende Schraublöcher für zusätzliche Schrauben vorgesehen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Ringbuchmechanik der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar ist, einen geringeren Rohstoffverbrauch aufweist und entweder in Alleinstellung einsetzbar ist oder nach dem Einlegen der Blätter durch einen Benutzer auf einem Ringbuchboden in einfacher Weise befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird für eine Ringbuchmechanik der eingangs genannten Art erfindungsgemäss mit den weiteren Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst.
Dadurch, dass Kunststoff zum Einsatz kommt und insbesondere kunststoffgespritzte Elemente Verwendung finden, ist nahezu kein Montageaufwand bei der Herstellung erforderlich. Damit lässt sich die Massenproduktion von Ringbüchern erheblich vereinfachen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Ringbuchmechanik aus einem einzigen gespritzten Kunststoffteil.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer Ringbuchmechanik nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 und 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine Detailansicht einer Ringbuchmechanik nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 und 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Ringbuchmechanik gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6
eine Ringbuchmechanik gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7
eine Ringbuchmechanik gemass einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8
eine Ringbuchmechanik gemäss einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 und 10
verschiedene Ausführungsbeispiele von Endbereichen von Halbringen für eine Ringbuchmechanik gemäss der Erfindung, und
Fig. 11 bis 14
eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht, eine Draufsicht und eine weitere Querschnittsansicht der Ringbuchmechanik gemäss einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele mit einem getrennten Sockel.
Vor einem Einstieg in die Figurenbeschreibung werden in der Folge einige Begriffe erläutert. Unter dem Begriff Ringbuchmechanik sind verschiedene Ordnereinrichtungen zu verstehen:
  • Ein Ordner mit einer vorderen und einer hinteren Umschlagseite, beispielsweise im Format A4 und mit einer im Bezug auf diese Umschlagseiten schmalere Vorderseite. Üblicherweise sind die Ringbuchmechanik entweder an der Vorderseite oder auf der hinteren Umschlagseite in der Ausrichtung der Scharnierachse zwischen Umschlagseite und Vorderseite befestigt.
  • Die Ordnereinrichtung kann auch selbständig als Binderücken eingesetzt werden, wobei die Rückseite der Einrichtung der oben genannten Vorderseite entspricht. Es handelt sich dann um die nackte Mechanik ohne Umschlagseiten.
  • Abwandlungen der beiden oben genannten Prinzipien, wie sie aus der folgenden Beschreibung erkennbar sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Ringbuchmechanik in einer Querschnittsansicht gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Ringbuchmechanik ist dazu vorgesehen, in einem Buchumschlag oder einem Ordner befestigt zu werden. Sie nimmt dann am Rand gelochte Papierblätter auf. Hierfür verfügt sie im Querschnitt über eine Konsole 1, die vorzugsweise quer über die Längsseite des Buchumschlages verläuft. An dieser Konsole 1 sind mindestens zwei, z.B. vier oder auch eine grosse Vielzahl wie z.B. 20 Ringe vorgesehen, die aus zwei Ringhälften 2 bzw. 3 bestehen. Natürlich können die Ringhälften 2 bzw. 3 auch unterschiedlich gross sein, was den umfassten Radius angeht, und können dementsprechend als Ringelemente bezeichnet werden. Bei runden Ringhälften ist eine Halbierung des umgriffenen Umkreises vorteilhaft. Unter Ringelemente versteht man ebenfalls D-förmige, rechteckige oder vieleckige Elemente, die sich zu einem geschlossenen Torus zusammenfügen lassen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Konsole 1 offen wie ein U-Profil ausgebildet, wobei sie sich trapezförmig nach oben verjüngt und mit der breiteren Grundfläche im Ordner befestigt ist. Damit bestehen zwei geneigte Seitenflanken 4 bzw. 5. Auf diese setzen die jeweils halbkreisförmigen Ringhälften 2 bzw. 3 auf. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, schneiden sich die gedachten Verlängerungslinien der Seiten 4 und 5 in einer Geraden 6, die in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verläuft und gleichzeitig den Mittelpunkt der Ringhälften 2 und 3 bildet. Vorzugsweise weisen die Ringhälften 2 und 3 jeweils komplementäre Befestigungselemente 7 und 8 auf, mit denen die Stirnseiten 9 bzw. 10 der Ringhälften 2 und 3 aneinanderstossen. Das Befestigungselement 8 ist ein Druckknopf, der in den komplementären Hohlraum 7 eingreift. Damit wird in einfacher Weise eine Verriegelung der Ringhälften 2 und 3 zu geschlossenen Ringen erreicht.
Vorzugsweise wird die gesamte Ringbuchmechanik aus Kunststoff, z.B. im Spritzgussverfahren, hergestellt. Dies gilt sowohl für die Vielzahl von Ringhälften 2 und 3 als auch für die Konsole 1. Die Ringhälften 2 und 3 sind an der Konsole 1 vorzugsweise mit Hilfe eines dünnen angespritzten Filmes 11 befestigt, der in der Fig. 1 in etwas in seiner Dicke übertriebenen Weise angedeutet ist. Der Film 11 bildet ein Filmscharnier. Die einzelnen nebeneinander angeordneten Ringe 2 bzw. 3 können auf ein durchgehendes Plättchen auf der Fläche 4 bzw. 5 befestigt sein und sich von diesem weg erstrecken.
Nach dem Schliessen der einzelnen Ringe 2 und 3 hält das Ringbuch die eingelegten Blätter sicher. Zum Lösen der Ringe ist es ausreichend, einen länglichen Gegenstand, z.B. einen Bleistift oder einen Finger, in die um die Achse 6 befindliche Öffnung vorzustossen, so dass die einzelnen Ringhälften 2 und 3 in Richtung der Achse 6 nacheinander aufgehen.
Anstelle der vorteilhafter Weise schräg und trapezförmig zulaufenden Seitenflächen 4 und 5 können diese auch vertikal verlaufen, oder fluchtend in einer Ebene, d.h. horizontal nebeneinander angeordnet sein. Die Ringhälften 2 und 3 können einen vollkommenen Kreis bilden oder im Konsolenbereich im Querschnitt eine Verdickung aufweisen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. In sämtlichen Zeichnungen sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern sind auch hier die beiden Ringhälften 2 und 3 zu erkennen, die sich mit ihren Stirnflächen an die trapezförmige Konsole 1 anschmiegen. Dabei wird das Scharnier jeweils durch ein Schwenklager 21 hergestellt, welches in einer Sicht von oben in der Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Scharnier 21 besteht aus einem Bügel 22, der auf der Seitenfläche 5 befestigt ist. Die Ringhälften 2 und 3 verfügen über L-förmige Haken 12, mit denen in die Öffnungen 23 der Scharniere eingegriffen werden kann. Vorzugsweise ist der untere Bereich 13 der Ringhälften 2 bzw. 3 breiter, so dass für das Scharnier 21 genügend Platz verbleibt. Die Ringe 2 bzw. 3 selber können entsprechend bekannten Binderückenanordnungen dünner ausfallen.
Die schiefen Ebenen 4 und 5 bilden zugleich den Anschlag für die Ringhälften 2 und 3, die dadurch mit ihren oberen Endflächen 9 und 10 aneinanderstossen. Vorzugsweise sind diese Endbereiche und Endflächen 9 und 10 der Ringhälften 2 und 3 mit den Elementen 7 und 8 aus Fig. 1 versehen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht auf eine Ringhälfte 3. Hier sind neben den schrägen Flächen 4 bzw. 5 jeweils zwei quer verlaufende Stege 31 und 32 vorgesehen, die an ihrer Oberseite über eine in Richtung der Längsachse 6 der Ringbuchmechanik verlaufende Rinne 33 verfügen. Komplementär zu dieser Rinne sind an den Ringhälften 2 und 3 Stäbe 34 vorgesehen, die vorzugsweise einstückig durch ein entsprechendes Loch in den Ringhälften 2 und 3 vorgeschoben sind. Diese Stifte 34 stehen in einer solchen Weise über die Ringhälften 2 und 3 seitlich über, so dass bei einer Auflage der Ringhälften 2 und 3 auf der Konsole 1 die Stifte 34 über die Nasen 35 der Stege hinübergleiten und somit in der Nut 33 gesperrt zu liegen kommen. Durch diese Vorspannung der Ringhälften 2 und 3 an den Seitenflächen 4 und 5 ist bei einer einfachen Ausgestaltung keine Druckknopfmechanik an den Endflächen 9 und 10 der Ringhälften 2 bzw. 3 notwendig.
Die Fig. 6 zeigt die Seitenansicht eines Ringes einer Ringbuchmechanik gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand. Hier ist die U-förmige Konsole 1 im Bereich der Ringe in einzelne Elemente aufgelöst. Sie besteht aus einem starren ersten Seitenteil 41 und einem auf der anderen Seite angeordneten starren zweiten Seitenteil 42. In der zur Ringmitte 6 ausgerichteten Deckfläche ist eine bewegliche Zunge 43 mit einer Nut 44 vorgesehen, in die eine Nase 45 des Abschnittes 46 der Ringhälfte 2 eingreift. Dieser Abschnitt 46 verfügt entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel über einen Haken 12, der um eine Scharnierose 21 herumgelegt ist. Die Ringelemente 2 bzw. 3 können anstelle von Haken 12 auch mit entsprechenden Ösen auf einem durchgehenden dünnen Stab aufgereiht sein.
Vorzugsweise ist jeder einzelne Ring in seinen Ringelementen 2 und 3 zueinander symmetrisch aufgebaut, was bedeutet, dass bei einem in Längsrichtung der Ringbuchmechanik etwas verschobenen Querschnitt durch dieselben Ringelemente 2, 3 eine weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Zunge 43 vorhanden ist, die genau antiparallel zur dargestellten Zunge 43 verläuft, und wobei das Seitenteil 47 ebenfalls über einen Haken 12 und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nase 45 verfügt, die in die hier nicht dargestellte Zunge 43 eingreift.
Die Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die beiden Ringhälften 2 und 3 symmetrisch ausgestaltet sind. Gleiches gilt für die Konsole 1, die über jeweils ein schräg verlaufendes Element 51 verfügt, welches im Querschnitt jeweils am Orte der Ringe über eine Öffnung 52 offenlässt. Quer durchlaufend weist der Sockel einen Steg 53 auf. In die in der Zeichnung dargestellten Öffnungen 52 greifen Haken 54 mit einer Nase 55 ein, wie dies anhand der Ringhälfte 2 dargestellt ist. Die Nase 55 hintergreift die L-förmigen Seitenelemente 51, so dass durch die dadurch erzeugte Vorspannung die Seiten 4 bzw. 5 einander berühren.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen Ausführungsbeispiele der Endbereiche der Ringhälften 2 und 3 im Hinblick auf deren Verbindung. Die Fig. 8 zeigt, dass die Ringhälfte 2 jeweils über eine pyramidenförmige Spitze 61 verfügen kann, die zu Zentrierungszwecken in einen entsprechenden Hohlraum 62 der Ringhälfte 3 eintaucht. In der Fig. 8 ist zudem eine Ringbuchmechanik dargestellt, die als Binderücken ohne Umschlagseiten einsetzbar ist. Zur Beschriftung der Ringbuchmechanik kann beispielsweise ein Sichtfenster 90 aus durchsichtigem Kunststoff auf der Rückseite 19 des Sockels 1 aufgebracht sein. Dieses Sichtfenster 90 kann an seitlichen Einschubkanten gehalten sein und weist einen zur Rückseite 19 weisenden kleinen Hohlraum zur Aufnahme eines Schildes auf. Ein flacher Sockel 1 kann auch direkt beispielsweise mit Selbstklebeetiketten beschriftet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform entsprechend den Fig. 9 und 10 bestehen die Enden der Ringhälften 2 und 3 aus ineinander verschränkbaren Fingern 71 und 72, die insbesondere in der Draufsicht der Fig. 10 zu erkennen sind. Durch die zwischen den Fingern bestehenden Öffnungen 73 können die komplementären Finger des anderen Ringelementes einhaken und schaffen so eine gegenüber üblichen Belastungen feste Verbindung in der Ringspitze.
Natürlich können einzelne Elemente der Ringhälfte mit jeweils anderen Scharnierverbindungen kombiniert werden, wobei sich jeweils immer der Vorteil ergibt, dass ein preisgünstiger Massenartikel herstellbar ist, der in umweltfreundlicher Weise die Bestückung eines Ringbuches erlaubt. Insbesondere ist es möglich, die Rückseite 19 der Konsole 1 in einen Buchumschlag einzukleben. Die dargestellte Ringbuchmechanik weist daher gegenüber dem Stand der Technik erhebliche wirtschaftliche Vorteile auf.
Die Ausgestaltung mit dem dünnen Film 11 oder eine einstückige Ausgestaltung, insbesondere im Kunststoffspritzguss sind insbesondere für kleinere Ringbuchdurchmesser mit vielen Ringen vorgesehen, und die Lösungen mit Druckknopfmechanik und Zentriermitteln wie den Pyramidenköpfen sind auch für grössere Durchmesser geeignet. Die Ausgestaltung nach Fig. 4 ist eher für eine geringe Anzahl von Ringen vorgesehen.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht, eine Draufsicht und eine weitere Querschnittsansicht der Ringbuchmechanik gemäss einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele mit einem getrennten Sockel. Die Ringe 2 und 3 sind in der beschriebenen Weise an der Konsole 1 befestigt, die hier an einem Sockel 81 beispielsweise aus Kunststoff oder auch Metall befestigt ist. Der Sockel ist ein flacher Quader, während die Konsole 1 hier konkav ausgeformt ist. Dies gestattet zum einen eine Materialverminderung und zum anderen ein runde Form, die um die Achse 6 herum angeordnet ist.
Die Konsole 1 ist an dem Sockel 81 mit Hilfe von mindestens zwei ausgespritzten Haken 82 befestigt, wie es insbesondere aus den Fig. 12 und 14 hervorgeht. Die somit erstellbare Einheit ist an einem Buchrücken zum Beispiel über einen Zapfen 83 befestigt, der in dem Sockel 81 beispielsweise eingenietet ist.
Die Fig. 12 zeigt den Haken 82, der an dem Sockel 81 angespritzt ist. Zur Ausbildung der einander gegenüberstehenden federnden Hakenelemente 84 verfügt der Sockel 81 jeweils Öffnungen 85. Die beiden Hakenelemente 84 weisen zwischen sich einen sie mit dem Sockel 81 verbindenden Steg 86. Die Haken 82, 84 erstrecken sich durch eine Bohrung in der Konsole 1. Entsprechend Fig. 13 können jeweils in den Zwischenräumen zwischen den Ringen 2, 3 die Haken 82 angeordnet sein; zumindest sollten aber an gegenüberliegenden Enden zwei Haken und zugeordnete Öffnungen vorhanden sein.
Der Sockel 81 selber ist dann entsprechend Fig. 14 über Stifte 83 an einem Buchrücken oder ähnlichem befestigt. Diese modulare Lösung gestattet es sogar, verschiedene Konsolen 1 mit verschiedenen Bindehöhen in denselben Buchrücken einzubauen. Dafür sind die Sockel 81 vormontiert und es müssen lediglich die verschiedenen Bindemechaniken/Konsolen 1 aufgeklipst zu werden. Da die Sockel 81 sehr dünn sind, können auch zwei oder mehr in einem Buchrücken in der Tiefe und beispielsweise an der Seite vormontiert sein, so dass der Benutzer dann lediglich den Binderücken in der von ihm gewünschten Farbe und Grösse an den gewünschten Ort zu befestigen hat. Natürlich kann auch der Sockel 81 die Öffnung aufweisen und die Haken 82 an der Konsole 1 ausgeformt sein.
Ein besonders einfacher Ordner, der alle Vorzüge der Ringbuchmechanik einsetzt, kann wie folgt ausgestaltet werden. Eine einzige Umschlagseite bildet den Boden des Ordners. Auf diesem ist beispielsweise am linken Rand die Konsole 1 befestigt. Wenn vorteilhafterweise ein Abstand zwischen linker Kante der Umschlagseite und der Konsole von 2 bis 3 Zentimeter eingehalten wird, dann dient dieser Rand einerseits als Griff zum Herausziehen von solchen vertikal auf einen Regalboden eingestellten Ordnern und andererseits kann dieser Bereich beschriftet werden, so dass schräg von der Seite neben dem Regal stehend diese Beschriftung jedes Ordners entsprechend bekannten aufgesteckten Reitern gelesen werden kann. Die einzelnen Umschlagseiten bilden hierbei in ihrer Funktion gleichzeitig die Umschlagseite der benachbart dahinter angeordneten Ordner.

Claims (10)

  1. Ringbuchmechanik mit mindestens zwei Ringen, die aus jeweils zwei Ringelementen (2, 3) bestehen, wobei die aus Kunststoff bestehenden Ringelemente (2, 3) über Scharnierelemente (11, 21) an einer Konsole (1) schwenkbar befestigt sind, so dass sie (2, 3) jeweils mit ihren Endbereichen (9, 10) in einer geschlossenen Endlage in Kontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (2, 3) über einen an ihrer Aussenseite angeklebten Film (11) mit der Konsole (1) befestigt sind.
  2. Ringbuchmechanik mit mindestens zwei Ringen, die aus jeweils zwei Ringelementen (2, 3) bestehen, wobei die aus Kunststoff bestehenden Ringelemente (2, 3) über Scharnierelemente (11, 21) an einer Konsole (1) schwenkbar befestigt sind, so dass sie (2, 3) jeweils mit ihren Endbereichen (9, 10) in einer geschlossenen Endlage in Kontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) über einen Sockel (81) verfügt, der über mindestens einen Stift (83) mit einer Bindeunterlage befestigbar ist und der weiterhin mindestens einen Haken (82) bzw. eine Öffnung aufweist, die mit einem komplementären Element, Öffnung bzw. Haken, der Konsole (1) zusammenwirkt.
  3. Ringbuchmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (82) und komplementären Elemente jeweils zwischen zwei nebeneinanderliegenden Ringelementen (2, 3) angeordnet sind.
  4. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (2, 3) und die Konsole (1) einstückig ausgestaltet sind.
  5. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (2, 3) an ihrer der Konsole (1) zugewandten Seite über einen Haken (12) verfügen, der in eine entsprechende Öse (23) der Konsole (1) einrastet.
  6. Ringbuchmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) an jedem Ringelement (2, 3) über eine Zunge (43; 51) mit Rasteinrichtung (44) verfügt, in welche das zugeordnete Rasterelement (45; 54, 55) des Ringelementes (2, 3) eindringt.
  7. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Endbereiche (9, 10) der Ringelemente (2, 3) über zueinander komplementäre Befestigungselemente (7, 8) verfügen, mit denen die Ringelemente (2, 3) schliessbar sind.
  8. Ringbuchmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander komplementären Befestigungselemente (7, 8) ineinanderpassende Lamellen sind.
  9. Ringbuchmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander komplementären Befestigungselemente (7, 8) aus einer Druckknopfmechanik bestehen.
  10. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1 und nach einem der Ansprüche 2 oder 3.
EP99901561A 1998-02-05 1999-02-05 Ringbuchmechanik Expired - Lifetime EP1054780B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30198 1998-02-05
CH30198A CH692495A5 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Ringbuchmechanik.
PCT/CH1999/000053 WO1999039920A1 (de) 1998-02-05 1999-02-05 Ringbuchmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1054780A1 EP1054780A1 (de) 2000-11-29
EP1054780B1 true EP1054780B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=4183883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99901561A Expired - Lifetime EP1054780B1 (de) 1998-02-05 1999-02-05 Ringbuchmechanik

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1054780B1 (de)
JP (1) JP2002502728A (de)
AU (1) AU748380B2 (de)
CA (1) CA2319369A1 (de)
CH (1) CH692495A5 (de)
DE (1) DE59902036D1 (de)
WO (1) WO1999039920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512549A1 (de) * 2002-04-30 2005-03-09 Max Co., Ltd. Hefter und bindevorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3458230B2 (ja) * 2001-01-09 2003-10-20 株式会社リヒトラブ 綴具セット及び綴具
JP4103725B2 (ja) 2003-08-12 2008-06-18 マックス株式会社 バインド処理方法ならびにバインド処理装置ならびにバインダカートリッジ
WO2005115764A2 (en) 2004-05-21 2005-12-08 Esselte Punching and binding system and elements thereof
JP4635766B2 (ja) * 2005-07-26 2011-02-23 マックス株式会社 バインダー
JP4635768B2 (ja) * 2005-07-26 2011-02-23 マックス株式会社 バインダー
JP4635767B2 (ja) * 2005-07-26 2011-02-23 マックス株式会社 バインダー
DE202006019365U1 (de) 2006-12-22 2007-04-05 Seidl, Maximilian R. Buch
JP4788704B2 (ja) * 2007-11-12 2011-10-05 マックス株式会社 綴じ部品処理工具及びその取扱方法
KR200462786Y1 (ko) 2010-09-30 2012-10-02 김판규 안전 바인더
JP6287532B2 (ja) 2014-04-21 2018-03-07 マックス株式会社 綴じ部品
JP2023173378A (ja) * 2022-05-25 2023-12-07 コクヨ株式会社 ファイル

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961663A (en) * 1960-06-03 1964-06-24 Cakebread Ltd C Improvements relating to loose-leaf binders
US4130368A (en) * 1977-10-28 1978-12-19 Filtronics Ltd. Plastic looseleaf binder ring assembly
US5618122A (en) * 1993-02-04 1997-04-08 C-Lock, Inc. Molded plastic one-piece loose-leaf binder ring structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512549A1 (de) * 2002-04-30 2005-03-09 Max Co., Ltd. Hefter und bindevorrichtung
KR100853324B1 (ko) * 2002-04-30 2008-08-21 마크스 가부시기가이샤 바인더 및 바인딩 장치
US7665925B2 (en) 2002-04-30 2010-02-23 Max Co., Ltd. Binder and binding device

Also Published As

Publication number Publication date
AU748380B2 (en) 2002-06-06
WO1999039920A1 (de) 1999-08-12
CA2319369A1 (en) 1999-08-12
DE59902036D1 (de) 2002-08-22
EP1054780A1 (de) 2000-11-29
AU2147399A (en) 1999-08-23
JP2002502728A (ja) 2002-01-29
CH692495A5 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649723C2 (de) Blatthefter aus Kunststoff
EP1054780B1 (de) Ringbuchmechanik
CH691851A5 (de) Binderücken.
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH628172A5 (de) Sammelmappe, insbesondere musterbuch.
DE2829437A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE3017755A1 (de) Reisschiene
DE2439084C2 (de) Bindeelement für ein Buch
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE69115826T2 (de) Markierungsleiste, insbesondere für elektrische Ausrüstungen.
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
EP0797013A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung und Abstandshaltung
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE3312789C1 (de) Skalenleiste
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE69005580T2 (de) Käfigmuttern zur Blindbefestigung.
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
AT392610B (de) Ringbuchmechanik
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL BINDING CORPORATION

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228