EP1054371B2 - Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1054371B2
EP1054371B2 EP00106898A EP00106898A EP1054371B2 EP 1054371 B2 EP1054371 B2 EP 1054371B2 EP 00106898 A EP00106898 A EP 00106898A EP 00106898 A EP00106898 A EP 00106898A EP 1054371 B2 EP1054371 B2 EP 1054371B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency call
motor vehicle
relative speed
vehicle
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054371A1 (de
EP1054371B1 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Dr. Rühl
Jauke Van Roekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7908371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1054371(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1054371A1 publication Critical patent/EP1054371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054371B1 publication Critical patent/EP1054371B1/de
Publication of EP1054371B2 publication Critical patent/EP1054371B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to an emergency call system of a motor vehicle with a transmitter present in the motor vehicle for automatically transmitting an emergency call to an external receiving station and a signal generator, wherein the transmitter and the signal transmitter are connected to a computing unit which activates the emergency call in the presence of a corresponding signal of the signal generator, and a method for automatically transmitting an emergency call by a transmitter from a motor vehicle to a receiving station.
  • Such an emergency call system is known from WO 90/03899.
  • a signal from a signal generator triggers an automatic emergency call.
  • the signal generator may be an airbag, an alarm system or a temperature or gas sensor.
  • the system can therefore trigger an alarm via a mobile device depending on the signal generator used in a collision or theft of the vehicle.
  • the emergency call system includes a navigation device for determining and transmitting the position of the vehicle together with the emergency call. With the emergency call further information, such as vehicle-specific data, vehicle type, dangerous goods class, the phone number, an accident report, a fire alarm and the number of passengers can be transmitted.
  • the disadvantage of this system however, that in the event of a collision, the emergency call device can be damaged and therefore u.U. is incapable of functioning. This has the consequence that the emergency call can not be sent out.
  • the object of the invention is therefore to provide an emergency call system which avoids this disadvantage and ensures a safe transmission of the emergency call.
  • Another object of the invention is to provide a method for automatically transmitting an emergency call from a motor vehicle to a receiving station.
  • the first object is achieved by an emergency call system with the features of claim 1.
  • the emergency call system as a signal generator with the arithmetic unit connected to measuring means for determining the relative speed and the distance of the motor vehicle to another vehicle or an obstacle, wherein in the arithmetic unit, a comparison between the determined relative to the measuring means relative speed and a maximum value of the relative speed in the measured distance is feasible and the emergency call is activated at a given distance when exceeding the maximum permissible relative speed.
  • the emergency call is thus already activated before an accident or a collision of the motor vehicle with another vehicle or an obstacle.
  • the inventive method is characterized in that the distance and the relative speed of the motor vehicle is determined to another vehicle or an obstacle, the determined relative speed is compared with a set maximum permissible relative speed for the determined distance and an emergency call is triggered when the determined relative speed of the motor vehicle exceeds the specified maximum permissible relative speed.
  • the emergency call is only sent out when a collision is registered by a sensor.
  • the airbag signal is used.
  • the emergency call can therefore be activated even before the collision occurs, i. at a time when the emergency call system is still operational.
  • the relative speed of the motor vehicle to another vehicle or an obstacle is determined as well as the distance of the motor vehicle to the other vehicle or obstacle. If the relative speed exceeds a given value for a given distance, it can be assumed that a collision is unavoidable.
  • a maximum permissible limit value for the relative speed is set.
  • This limit value can be determined in the arithmetic unit via a determination equation for the respective distance.
  • limit values for the maximum permissible relative speed may be present. These can, for example, take into account the road condition. For example, a higher limit is permissible on dry roads than on wet roads or on snow-covered roads. To determine the road condition, appropriate sensors must be present in the vehicle. For example, a distinction can be made between the dry and the wet roadway optically via the light component reflected by the roadway.
  • a navigation system known per se is provided in the vehicle in particular, wherein the position determination can take place both via satellite navigation (GPS navigation) and via dead reckoning in a known manner.
  • GPS navigation satellite navigation
  • dead reckoning a navigation system known per se is provided in the vehicle in particular, wherein the position determination can take place both via satellite navigation (GPS navigation) and via dead reckoning in a known manner.
  • GPS navigation satellite navigation
  • dead reckoning a navigation system known per se.
  • the emergency call system only the position of importance, but not the route calculation. Therefore, for example, it is also sufficient to use only a receiver with evaluation unit for GPS navigation instead of a full-fledged navigation system.
  • the arithmetic unit of the emergency call system with at least one sensor for detecting an accident.
  • the emergency call system also includes a timer connected to the computing unit, which is started with the activation of the emergency call. If there is no sensor signal indicating a collision at the time the timer expires, the emergency call is automatically revoked.
  • the sensor for detecting an accident may in particular be an acceleration sensor or a temperature sensor. Since acceleration sensors are already present for triggering the airbag in motor vehicles, it is particularly advantageous if the emergency call system is connected to them. Thus, if the airbag is not triggered until the end of the timer, it is assumed that no collision has occurred and the emergency call is revoked. To make the withdrawal of the emergency call not dependent on the signal of a single sensor, several sensors may be present. In the presence of a temperature sensor, in particular, a vehicle fire can be registered.
  • the arithmetic unit of the emergency call system is connected to seat occupancy sensors, so that the number of occupied vehicle seats can be transmitted with the emergency call.
  • An essential part of the emergency call system are the measuring means for determining the relative speed and the distance of the motor vehicle from another vehicle or an obstacle.
  • these measuring means are based on the evaluation of a transmitted and received reflected radar signal.
  • radar systems are not yet used as standard in motor vehicles, they are known to the person skilled in the art.
  • Walliser u.a . electronics in the automotive industry, 2nd edition, expert-Verlag, Renningen-Malsheim 1997, pages 308 to 331 describes the use of radar systems for distance warning and distance control in motor vehicles. Radar systems have the advantage over optical or acoustic methods that the attenuation due to rain and fog is low. Possible frequencies are 35 GHz and 78 GHz.
  • WO 94/16340 describes a computerized radar method for measuring distances and relative speeds between a vehicle and obstacles in front of it.
  • This radar signals are emitted, which are reflected by another vehicle or an obstacle.
  • the reflected radar signals are in turn collected and evaluated.
  • the relative speed between the motor vehicle in which the system is located and another vehicle or obstacle is determined on the basis of the Doppler shift of the frequency of the transmitted and reflected signal. Since the radar signal is emitted in pulses, the distance between the motor vehicle and the vehicle or obstacle reflecting the radar pulse can be determined from the transit time of the pulse.
  • the method described in the aforementioned patent application can be used.
  • any known radio system can be used. In order to ensure a secure transmission of the emergency call, this should, however, be available nationwide. Due to the already very widespread use of GSM systems in Europe based on the GSM standard, these systems, as well as systems according to the newer UMTS standard, are particularly preferred there. These may be, for example, the known D and E networks. Appropriate systems are well known to those skilled in the art and also introduced for use in the motor vehicle, so that they need not be described in detail here.
  • the emergency call system illustrated in FIG. 1 contains, as a central element, the arithmetic unit 1, which consists of a microcomputer and associated memory elements and interfaces. Connected to the computing unit 1 is a radar system 2 which determines the relative speed of the motor vehicle and the distance to another vehicle or obstacle in the manner described above. Furthermore, the arithmetic unit is connected to a mobile phone 3. In a memory element of the arithmetic unit 1, a determination equation is stored for calculating a limit value of the maximum permissible relative speed at a given distance. The current distance of the motor vehicle from an obstacle is transmitted from the radar system 2 to the arithmetic unit 1. Because of this distance value, the permissible limit value for the relative speed is determined in the arithmetic unit 2.
  • the current relative speed also transmitted by the radar system 2 to the arithmetic unit 1 is compared with this limit value. If the current relative speed of the motor vehicle is greater than the limit value, it is assumed that a collision is unavoidable. In this case, an emergency call is transmitted by the mobile phone 3 to a receiving station, not shown by the arithmetic unit 1. In order to be able to transmit the position of the motor vehicle to the receiving station at the same time as the emergency call, the arithmetic unit 1 is furthermore connected to a navigation system 4.
  • the arithmetic unit 1 is in connection with a timer (timer) 5. With activation of the emergency call by the arithmetic unit 1, the timer 5 is started simultaneously. The runtime of the timer is typically only a few seconds. Furthermore, the arithmetic unit 1 is connected to the airbag system 6 of the motor vehicle. If a collision of the motor vehicle with the obstacle takes place, then at least one airbag is triggered. The triggering of the airbag is registered in the arithmetic unit 1. If there is no signal in the arithmetic unit 1 at the end of the timer 5 which signals a triggering of the airbag, then it is assumed that no collision has taken place. In this case, another paging is activated by the arithmetic unit 1 via the mobile phone 3 or the remaining connection is used to transmit a revocation of the emergency call.
  • timer timer
  • FIG. 2 shows the known components of a radar system for determining the relative velocity and the distance in a simplified block form.
  • the radar system includes a high-frequency part 7 and a signal processing part 8.
  • a pulsed microwave signal is generated, which is transmitted via a transmitting / receiving antenna 9.
  • the microwave signal is reflected at a preceding vehicle 10.
  • the reflected portion is partially captured by the transmitting / receiving antenna 9 and in turn fed to the high-frequency part 7.
  • the transmission signal and the reception reflected signal are separately and separately supplied to a mixer.
  • the signal processing part 8 an analog / digital conversion is performed and then the digital signals are processed in a signal processor.
  • the transfer of the specific distance of the motor vehicle from the vehicle 10 traveling ahead and the relative speed to the arithmetic unit 1 of the emergency call system takes place.
  • FIG. 3 shows in more detail a navigation system for determining the vehicle position.
  • an operating unit 11 which is connected to a microprocessor 12
  • settings of system parameters of the navigation system can be made.
  • the desired form of representation of the information on the display unit 13 can be selected.
  • the destination may be entered or selected from a list of possible destinations displayed on the display unit 13.
  • the operating unit 11 and the display unit 13 can also be designed as a combined operating / display unit.
  • the input and output of information can also be done in a manner not shown via acoustic means of voice input or output.
  • the navigation system further includes a reader 14, with which on a CD-ROM 15 or a similar storage medium stored digitized map data can be read into the microprocessor 12.
  • 12 further components for determining the position of the vehicle by means of dead reckoning and / or GPS navigation are connected to the microprocessor. It is a GPS receiver 16, which is equipped to receive signals from the GPS satellite system and can determine the position of the vehicle based on the received signals. However, as the GPS signals may u. are not receivable in valleys or in cities, the navigation system further comprises a direction sensor 17 and a Wegumblensensor 18 for performing a dead reckoning.
  • the vehicle position determined by the navigation system is transmitted via the interface 19 to the computing unit 1 of the emergency call system.
  • the navigation system can be connected in a manner not shown with the mobile phone or an audio system, the mobile phone or audio system current traffic information is transmitted to the navigation system, which are taken into account in the route planning. In this respect, it is a known navigation system. Of the various functions of the navigation system is for the emergency call system only the determination of the vehicle position of importance.
  • a radar system a navigation system and a mobile phone via the computing unit 1 in the inventive Way linked. Except in the arithmetic unit 1 therefore 4 microprocessors are present both in the radar system 2 and in the navigation system. In a more highly integrated embodiment of the emergency call system according to the invention, however, the function of these individual microprocessors can also be shifted into a common microprocessor.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the method according to the invention as a flow chart.
  • the distance d and the relative speed V rel of the motor vehicle to a preceding vehicle or an obstacle are continuously determined.
  • the navigation system constantly determines the current vehicle position.
  • the current relative speed of the motor vehicle is compared with the applicable for the current distance of the motor vehicle limit value V limit of the relative speed. If the current relative speed V rel at a given distance is greater than the limit speed V grenz , it is assumed that a collision is unavoidable and an emergency call is transmitted.
  • a timer is started. When the timer expires, it is checked whether a sensor which detects a collision of the motor vehicle, for example the airbag sensor, has been activated. If this is not the case, then it is assumed that no collision has taken place and the emergency call is revoked.
  • a timer is started as shown in FIG. 5 in the receiving station on receipt of the emergency call, since the emergency call can still be revoked.
  • the runtime of the timer will again be only a few seconds. If the emergency call has been revoked by the end of the timer, the alarming procedure is aborted without an alarm having already occurred. If the emergency call was not revoked until the timer expires, the alarm is finally triggered. By doing so, the personnel in the receiving station are not constantly put on alert by received emergency calls, which are subsequently revoked. On the other hand, due to the delay of the alerting, which lasts only a few seconds, no disadvantageous effect is to be expected.
  • the emergency call system according to the invention has been described with reference to an embodiment. Since the emergency call system also includes per se known motor vehicle components, such as a speed and distance measuring system, a navigation system and a mobile phone, a variety of embodiments is possible. For example, an infrared system can also be used for speed and distance measurement. Furthermore, no complete mobile phone is required. For the emergency call system according to the invention a transmitter is sufficient, so that the keypad, the microphone and the speaker of the mobile phone for the emergency call system according to the invention are not required. For determining the vehicle position, in addition to the described navigation system, for example, a system is conceivable in which the position is transmitted by Baaken at the edge of the vehicle in the motor vehicle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Notrufsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem im Kraftfahrzeug vorhanden Sender zur automatischen Übermittlung eines Notrufs an eine externe Empfangsstation und einem Signalgeber, wobei der Sender und der Signalgeber mit einer Recheneinheit verbunden sind, die den Notruf bei Vorliegen eines entsprechenden Signals des Signalgebers aktiviert, sowie ein Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufs durch einen Sender von einem Kraftfahrzeug zu einer Empfangsstation.
  • Ein solches Notrufsystem ist aus der WO 90/03899 bekannt. Durch ein Signal eines Signalgebers wird ein automatischer Notruf ausgelöst. Bei dem Signalgeber kann es sich um einen Airbag, eine Alarmanlage oder einen Temperatur- bzw. Gassensor handeln. Das System kann daher abhängig vom eingesetzten Signalgeber bei einer Kollision oder einer Entwendung des Fahrzeuges einen Alarm über eine Mobilfunkeinrichtung auslösen. Ferner enthält das Notrufsystem ein Navigationsgerät zur Bestimmung und Übermittlung der Position des Fahrzeuges zusammen mit dem Notruf. Mit dem Notruf können weitere Informationen, wie beispielsweise fahrzeugspezifische Daten, Fahrzeugtyp, Gefahrgutklasse, die Rufnummer, eine Unfallmeldung, eine Feuerwarnmeldung und die Anzahl der Fahrzeuginsassen, übermittelt werden. Nachteilig ist bei diesem System jedoch, daß im Falle einer Kollision die Notrufeinrichtung beschädigt werden kann und daher u.U. funktionsunfähig ist. Dies hat zur Folge, daß der Notruf nicht mehr ausgesendet werden kann.
  • Aus dem alteren, jedoch nach veröffentlichen Dokument WO 00/63867 ist eine Notrufeinrichtung bekannt die bei einer von Sensoren ermittelten kritischen Fahrsituation, noch bevor es zu einem Umfall gekommen ist, einer Notrufmeldung aussendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Notrufsystem anzugeben, das diesen Nachteil vermeidet und eine sichere Aussendung des Notrufs gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufs von einem Kraftfahrzeug zu einer Empfangsstation anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch ein Notrufsystem mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere enthält das Notrufsystem als Signalgeber mit der Recheneinheit verbundene Meßmittel zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes des Kraftfahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis, wobei in der Recheneinheit ein Vergleich zwischen der mit den Meßmitteln bestimmten Relativgeschwindigkeit und einem maximal zulässigen Wert der Relativgeschwindigkeit bei dem gemessenen Abstand durchführbar ist und der Notruf bei Überschreiten der maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand aktivierbar ist. Der Notruf ist somit bereits vor einem Unfall bzw. einer Kollision des Kraftfahrzeuges mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis aktivierbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis ermittelt wird, die ermittelte Relativgeschwindigkeit mit einer festgelegten maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit für den ermittelten Abstand verglichen wird und ein Notruf ausgelöst wird, wenn die bestimmte Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs die festgelegte maximal zulässige Relativgeschwindigkeit überschreitet.
  • Bei dem eingangs beschriebenen bekannten Notrufsystem wird der Notruf erst dann ausgesendet, wenn von einem Sensor eine Kollision registriert wird. Dazu wird beispielsweise das Airbagsignal verwendet. Im Gegensatz dazu kann mit dem erfindungsgemäßen Notrufsystem bereits vor Eintreten der Kollision festgestellt werden, daß diese nicht mehr zu verhindern ist. Als Folge kann der Notruf daher auch bereits vor Eintreten der Kollision aktiviert werden, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem das Notrufsystem noch funktionsfähig ist. Hierzu wird die Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis ebenso bestimmt wie der Abstand des Kraftfahrzeuges zu dem anderen Fahrzeug oder Hindernis. Übersteigt die Relativgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand einen vorgegebenen Wert, so kann davon ausgegangen werden, daß eine Kollision unvermeidbar ist.
  • Zu jedem Abstand des Kraftfahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis ist daher ein maximal zulässiger Grenzwert für die Relativgeschwindigkeit festgelegt. Dieser Grenzwert kann in der Recheneinheit über eine Bestimmungsgleichung für den jeweiligen Abstand bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Wertepaare jeweils eines Abstandes und einer zugehörigen maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit in einem Speicherelement abzuspeichern, wobei das Speicherelement mit der Recheneinheit in Verbindung steht. Die Recheneinheit ruft dann die dem aktuellen Abstand nächstgelegenen Wertepaare ab und bestimmt daraus beispielsweise mittels Interpolation die maximal zulässige Relativgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
  • Weiterhin können verschiedene solcher Grenzwerte für die maximal zulässige Relativgeschwindigkeit vorhanden sein. Diese können beispielsweise die Fahrbahnbeschaffenheit berücksichtigen. So ist bei trockener Fahrbahn beispielsweise ein höherer Grenzwert zulässig als bei nasser Fahrbahn oder schneebedeckter Fahrbahn. Zur Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit müssen im Fahrzeug entsprechende Sensoren vorhanden sein. Beispielsweise kann auf optischem Wege über den von der Fahrbahn reflektierten Lichtanteil zwischen trockener und nasser Fahrbahn unterschieden werden.
  • Obwohl es prinzipiell auch möglich ist, das einen Notruf aussendende Kraftfahrzeug zu orten, wird vorzugsweise zusammen mit dem Notruf die Fahrzeugposition an die Empfangsstation übermittelt. Hierzu ist im Fahr zeug insbesondere ein an sich bekanntes Navigationssystem vorgesehen, wobei die Positionsbestimmung sowohl über Satelliten-Navigation (GPS-Navigation) als auch über Koppelnavigation in bekannter Weise erfolgen kann. Von den verschiedenen Funktionen eines Navigationssystems ist für das Notrufsystem lediglich die Positionsbestimmung von Bedeutung, nicht jedoch die Routenberechnung. Daher ist es beispielsweise auch ausreichend anstatt eines vollwertigen Navigationssystems lediglich einen Empfänger mit Auswerteeinheit für GPS-Navigation einzusetzen.
  • Um Fehlalarmierungen zu verhindern, ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, daß die Recheneinheit des Notrufsystems mit mindestens einem Sensor zur Detektion eines Unfalls ist. Das Notrufsystem enthält weiterhin einen mit der Recheneinheit verbundenen Zeitgeber (Timer), der mit der Aktivierung des Notrufs gestartet wird. Liegt zum Zeitpunkt des Ablaufs des Timers kein eine Kollision signalisierendes Signal des Sensors vor, so wird der Notruf automatisch widerrufen.
  • Gelingt es einem Fahrer beispielsweise, trotz einer oberhalb des Grenzwertes liegenden Relativgeschwindigkeit ein Hindernis noch zu umfahren und damit eine Kollision zu vermeiden, so wird durch den Widerruf des Notrufs eine Alarmierung von Hilfskräften vermieden. Bei dem Sensor zur Detektion eines Unfalls kann es sich insbesondere um einen Beschleunigungssensor oder um einen Temperatursensor handeln. Da Beschleunigungssensoren bereits zur Auslösung des Airbags in Kraftfahrzeugen vorhanden sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Notrufsystem mit diesen verbunden ist. Wird somit bis zum Ablauf des Timers der Airbag nicht ausgelöst, so wird davon ausgegangen, daß keine Kollision stattgefunden hat und der Notruf wird widerrufen. Um den Widerruf des Notrufs nicht vom Signal eines einzelnen Sensors abhängig zu machen, können mehrere Sensoren vorhanden sein. Bei Vorhandensein eines Temperatursensors kann insbesondere auch ein Fahrzeugbrand registriert werden.
  • Um eine ausreichende Zahl von Rettungskräften zu aktivieren, ist in einer bevorzugten Ausführungsform ferner vorgesehen, daß die Recheneinheit des Notrufsystems mit Sitzbelegungssensoren verbunden ist, so daß mit dem Notruf die Anzahl der besetzten Kraftfahrzeugplätze übermittelt werden kann.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Notrufsystems sind die Meßmittel zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes des Kraftfahrzeuges von einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis. Vorzugsweise beruhen diese Meßmittel auf der Auswertung eines ausgesendeten und empfangenen reflektierten Radarsignals. Solche Radarsysteme werden zwar noch nicht serienmäßig in Kraftfahrzeugen eingesetzt, sie sind dem Fachmann jedoch bekannt. In Walliser u.a.: Elektronik im Kraftfahrzeugwesen, 2. Auflage, expert-Verlag, Renningen-Malsheim 1997, Seiten 308 bis 331 wird der Einsatz von Radaranlagen zur Abstandswarnung und Abstandsregelung in Kraftfahrzeugen beschrieben. Radaranlagen haben gegenüber optischen oder akustischen Methoden den Vorteil, daß die Dämpfung durch Regen und Nebel gering ist. Als mögliche Frequenzen werden 35 GHz und 78 GHz angegeben.
  • Weiterhin wird in der WO 94/16340 ein computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen beschrieben. Hierbei werden Radarsignale ausgesendet, die von einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis reflektiert werden. Die reflektierten Radarsignale werden wiederum aufgefangen und ausgewertet. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug, in dem sich die Anlage befindet, und einem anderen Fahrzeug oder Hindernis wird aufgrund der Dopplerverschiebung der Frequenz des ausgesendeten und reflektierten Signals bestimmt. Da das Radarsignal pulsweise ausgesendet wird, kann aus der Laufzeit des Pulses die Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem den Radarpuls reflektierenden Fahrzeug oder Hindernis ermittelt werden. Zur sicheren Unterscheidung zwischen tatsächlichen Hindernissen und Scheinhindernissen kann beispielsweise das in der zuvor genannten Patentanmeldung beschriebene Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Zur Übermittlung des Notrufs ist jedes bekannte Funksystem verwendbar. Um eine sichere Übermittlung des Notrufes zu gewährleisten, sollte dieses jedoch flächendeckend vorhanden sein. Aufgrund der bereits sehr weiten Verbreitung von Mobilfunksystemen in Europa, die auf dem GSM-Standard beruhen, werden diese Systeme ebenso wie Systeme nach dem neueren UMTS-Standard dort besonders bevorzugt. Hierbei kann es sich beispielsweise um die bekannten D- und E-Netze handeln. Entsprechende Systeme sind dem Fachmann hinreichend bekannt und auch zur Verwendung im Kraftfahrzeug eingeführt, so daß sie hier nicht näher beschrieben werden müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1:
    die wesentlichen Komponenten des Notrufsystems,
    Figur 2:
    die Komponenten eines Radarsystems,
    Figur 3:
    die Komponenten eines Navigationssystems,
    Figur 4:
    den Ablauf des Verfahrens,
    Figur 5:
    den Ablauf des Verfahrens zur Vermeidung von Fehlalarmierungen in der Empfangsstation.
  • Das in Figur 1 dargestellte Notrufsystem enthält als zentrales Element die Recheneinheit 1, die aus einem Mikrocomputer und zugeordneten Speicherelementen und Schnittstellen besteht. Mit der Recheneinheit 1 ist ein Radarsystem 2 verbunden, das in der zuvor beschriebenen Weise die Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Abstand zu einem anderen Fahrzeug oder Hindernis ermittelt. Ferner ist die Recheneinheit mit einem Mobiltelefon 3 verbunden. In einem Speicherelement der Recheneinheit 1 ist eine Bestimmungsgleichung abgelegt zur Berechnung eines Grenzwertes der maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand. Der aktuelle Abstand des Kraftfahrzeuges von einem Hindernis wird von dem Radarsystem 2 an die Recheneinheit 1 übermittelt. Aufgrund dieses Abstandswertes wird in der Recheneinheit 2 der zulässige Grenzwert für die Relativgeschwindigkeit bestimmt. Die von dem Radarsystem 2 ebenfalls an die Recheneinheit 1 übermittelte aktuelle Relativgeschwindigkeit wird mit diesem Grenzwert verglichen. Ist die aktuelle Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges größer als der Grenzwert, so wird davon ausgegangen, daß eine Kollision unvermeidbar ist. In diesem Fall wird durch die Recheneinheit 1 ein Notruf durch das Mobiltelefon 3 an eine nicht dargestellte Empfangsstation übermittelt. Um mit dem Notruf gleichzeitig auch die Position des Kraftfahrzeuges an die Empfangsstation übermitteln zu können, ist die Recheneinheit 1 weiterhin mit einem Navigationssystem 4 verbunden.
  • Zusätzlich steht die Recheneinheit 1 in Verbindung mit einem Zeitgeber (Timer) 5. Mit Aktivierung des Notrufes durch die Recheneinheit 1 wird gleichzeitig der Timer 5 gestartet. Die Laufzeit des Timers beträgt typischerweise nur wenige Sekunden. Weiterhin ist die Recheneinheit 1 mit dem Airbagsystem 6 des Kraftfahrzeuges verbunden. Findet eine Kollision des Kraftfahrzeuges mit dem Hindernis statt, so wird mindestens ein Airbag ausgelöst. Das Auslösen des Airbags wird in der Recheneinheit 1 registriert. Liegt bei Ablauf des Timers 5 in der Recheneinheit 1 kein Signal vor, das eine Auslösung des Airbags signalisiert, so wird davon ausgegangen, daß keine Kollision stattgefunden hat. In diesem Falle wird durch die Recheneinheit 1 ein weiterer Funkruf über das Mobiltelefon 3 aktiviert bzw. die noch bestehende Verbindung benutzt, um einen Widerruf des Notrufes zu übermitteln.
  • In Figur 2 sind die an sich bekannten Komponenten eines Radarsystems zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes in vereinfachter Blockform dargestellt. Das Radarsystem beinhaltet einen Hochfrequenzteil 7 und einen Signalverarbeitungsteil 8. Im Hochfrequenzteil 7 wird ein gepulstes Mikrowellensignal erzeugt, das über eine Sende-/Empfangsantenne 9 ausgesendet wird. Das Mikrowellensignal wird an einem vorausfahrenden Fahrzeug 10 reflektiert. Der reflektierte Anteil wird von der Sende-/Empfangsantenne 9 teilweise aufgefangen und wiederum dem Hochfrequenzteil 7 zugeführt. Im Hochfrequenzteil werden das Sendesignal und das empfangende reflektierte Signal getrennt und getrennt einem Mischer zugeführt. Im Signalverarbeitungsteil 8 wird eine Analog/Digitalwandlung durchgeführt und die dann digitalen Signale werden in einem Signalprozessor weiterverarbeitet. An einer Schnittstelle 19a erfolgt die Übergabe des bestimmten Abstandes des Kraftfahrzeuges vom vorausfahrenden Fahrzeug 10 und der Relativgeschwindigkeit an die Recheneinheit 1 des Notrufsystems.
  • In Figur 3 ist ein Navigationssystem zur Bestimmung der Fahrzeugposition näher dargestellt. Über eine Bedieneinheit 11, die mit einem Mikroprozessor 12 verbunden ist, können Einstellungen von Systemparametem des Navigationssystems vorgenommen werden. Beispielsweise kann die gewünschte Darstellungsform der Informationen auf der Anzeigeeinheit 13 gewählt werden. Ferner kann der Zielort eingegeben oder aus einer Liste von möglichen Zielorten, die auf der Anzeigeeinheit 13 dargestellt sind, ausgewählt werden. Die Bedieneinheit 11 und die Anzeigeeinheit 13 können auch als eine kombinierte Bedien-/Anzeigeeinheit ausgeführt sein. Ferner kann die Ein- und Ausgabe von Informationen auch in nicht dargestellter Weise über akustische Mittel der Sprachein- bzw. -ausgabe erfolgen. Das Navigationssystem enthält ferner ein Lesegerät 14, mit dem auf einer CD-ROM 15 oder einem ähnlichen Speichermedium abgespeicherte digitalisierte Landkartendaten in den Mikroprozessor 12 eingelesen werden können.
  • Ferner sind mit dem Mikroprozessor 12 weitere Komponenten zur Positionsbestimmung des Fahrzeuges mittels Koppelnavigation und/oder GPS-Navigation verbunden. Es handelt sich dabei um einen GPS-Empfänger 16, der zum Empfang von Signalen des GPS-Satellitensystems ausgerüstet ist und aufgrund der empfangenen Signale die Position des Fahrzeuges bestimmen kann. Da die GPS-Signale jedoch u.U. in Tälern oder in Städten nicht empfangbar sind, weist das Navigationssystem weiterhin einen Richtungssensor 17 und einen Wegstreckensensor 18 zur Durchführung einer Koppelnavigation auf. Die durch das Navigationssystem ermittelte Fahrzeugposition wird über die Schnittstelle 19 an die Recheneinheit 1 des Notrufsystems übermittelt. Das Navigationssystem kann in nicht dargestellter Weise mit dem Mobiltelefon oder einem Audiosystem verbunden sein, wobei vom Mobiltelefon bzw. Audiosystem aktuelle Verkehrsinformationen an das Navigationssystem übermittelt werden, die bei der Routenplanung berücksichtigt werden. Insofern handelt es sich um ein bekanntes Navigationssystem. Von den verschiedenen Funktionen des Navigationssystems ist für das Notrufsystem ausschließlich die Bestimmung der Fahrzeugposition von Bedeutung.
  • In der beschriebenen Ausführungsform werden ein Radarsystem, ein Navigationssystem und ein Mobiltelefon über die Recheneinheit 1 in der erfindungsgemäßen Weise verknüpft. Außer in der Recheneinheit 1 sind daher sowohl im Radarsystem 2 als auch im Navigationssystem 4 Mikroprozessoren vorhanden. In einer höher integrierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notrufsystems kann die Funktion dieser einzelnen Mikroprozessoren jedoch auch in einen gemeinsamen Mikroprozessor verlagert werden.
  • In Figur 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Flußdiagramm dargestellt. Im Kraftfahrzeug werden fortlaufend der Abstand d und die Relativgeschwindigkeit Vrel des Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis bestimmt. Femer wird über das Navigationssystem ständig die aktuelle Fahrzeugposition bestimmt. Die aktuelle Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges wird mit dem für den aktuellen Abstand des Kraftfahrzeuges geltenden Grenzwert Vgrenz der Relativgeschwindigkeit verglichen. Ist die aktuelle Relativgeschwindigkeit Vrel bei gegebenem Abstand größer als die Grenzgeschwindigkeit Vgrenz, so wird davon ausgegangen, daß eine Kollision unvermeidbar ist und ein Notruf wird ausgesendet. Gleichzeitig wird ein Timer gestartet. Bei Ablauf des Timers wird geprüft, ob ein Sensor, der eine Kollision des Kraftfahrzeuges detektiert, beispielsweise der Airbagsensor, aktiviert wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird davon ausgegangen, daß keine Kollision stattgefunden hat und der Notruf wird widerrufen.
  • Um auch in der Empfangsstation nicht sofort mit Eingang des Notrufes eine Alarmierung auszulösen, wird gemäß Fig. 5 auch in der Empfangsstation bei Eingang des Notrufs ein Timer gestartet, da der Notruf noch widerrufen werden kann. Die Laufzeit des Timers wird wiederum nur wenige Sekunden betragen. Ist bis zum Ablauf des Timers der Notruf widerrufen worden, so wird das Alarmierungsverfahren abgebrochen, ohne daß bereits eine Alarmierung stattgefunden hat. Wurde der Notruf bis zum Ablauf des Timers nicht widerrufen, so wird schließlich die Alarmierung ausgelöst. Durch diese Verfahrensweise wird das Personal in der Empfangsstation nicht ständig durch empfangene Notrufe in Alarmbereitschaft versetzt, die anschließend widerrufen werden. Andererseits ist durch die nur wenige Sekunden dauernde Verzögerung der Alarmierung kein nachteiliger Effekt zu erwarten.
  • Das erfindungsgemäße Notrufsystem wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Da das Notrufsystem auch an sich bekannte Kraftfahrzeugkomponenten, wie beispielsweise ein Geschwindigkeits- und Abstandsmeßsystem, ein Navigationssystem und ein Mobiltelefon beinhaltet, ist eine Vielzahl von Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann zur Geschwindigkeits- und Abstandsmessung auch ein Infrarotsystem eingesetzt werden. Weiterhin ist kein komplettes Mobiltelefon erforderlich. Für das erfindungsgemäße Notrufsystem ist ein Sender ausreichend, so daß die Wähltastatur, das Mikrofon und der Lautsprecher des Mobiltelefons für das erfindungsgemäße Notrufsystem nicht erforderlich sind. Zur Bestimmung der Fahrzeugposition ist neben dem beschriebenen Navigationssystem beispielsweise auch ein System denkbar, bei dem die Position durch Baaken am Fahrzeugrand in das Kraftfahrzeug übermittelt wird.

Claims (17)

  1. Notrufsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Sender (3) zur automatischen Übermittlung eines Notrufs an eine externe Empfangsstation und mindestens einem Signalgeber, wobei der Sender und der Signalgeber mit einer Recheneinheit (1) verbunden sind, die den Notruf bei Vorliegen eines entsprechenden Signals des Signalgebers aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsystem als Signalgeber mit der Recheneinheit verbundene Meßmittel (2) zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes des Kraftfahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug (10) oder einem Hindernis enthält, wobei das Notrufsystem Mittel zur Bestimmung eines Wahrscheinlichkeitsgrades für einen bevorstehenden Unfall mit den Signalen des Signalgebers enthält und zur Bestimmung des Wahrscheinlichkeits in der Recheneinheit (1) ein Vergleich zwischen der mit den Meßmitteln (2) bestimmten Relativgeschwindigkeit und einem maximal zulässigen Wert der Relativgeschwindigkeit bei dem gemessenen Abstand durchgeführt wird und der Notruf bei Überschreiten eines Grenzwertes für den Wahrscheinlichkeitsgrad, der durch die maximal zulässige Relativgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand gegeben ist, aktiviert wird.
  2. Notrufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Recheneinheit verbundene Mittel zur Bestimmung der Fahrzeugposition (4) vorhanden sind und mit dem Notruf die Fahrzeugposition an die Empfangsstation übermittelbar ist.
  3. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit mit mindestens einem Sensor (6) zur Detektion eines Unfalls verbunden ist und das Notrufsystem weiterhin einen mit der Recheneinheit (1) verbundenen Zeitgeber (5) enthält, der mit der Aktivierung des Notrufs gestartet wird, und der Notruf nach Ablauf des Zeitgebers (5) automatisch widerrufbar ist, wenn bis zum Ablauf des Zeitgebers (5) kein einen Unfall signalisierendes Signal durch den Sensor (6) an die Recheneinheit (1) übermittelt wird.
  4. Notrufsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor (6) zur Detektion eines Unfalls um einen Beschleunigungssensor, insbesondere zur Auslösung eines Airbag, oder um einen Temperatursensor handelt.
  5. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit mit Sitzbelegungssensoren verbunden ist und mit dem Notruf die Anzahl der besetzten Kraftfahrzeugplätze übermittelbar ist.
  6. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes auf der Auswertung eines ausgesendeten und empfangenen, reflektierten Radarsignals beruhen.
  7. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender Bestandteil einer mobilen Kommu-nikationseinrichtung, insbesondere eines digitalen Mobilfunksystems ist.
  8. Notrufsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilfunksystem auf dem GSM-Standard oder dem UMTS-Standard beruht.
  9. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mitteln zur Bestimmung der Position um ein Navigationssystem des Kraftfahrzeuges handelt.
  10. Notrufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kraftfahrzeuges über Koppelnavigation und/oder GPS-Navigation bestimmt wird.
  11. Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufs durch einen Sender (3) von einem Kraftfahrzeug zu einer Empfangsstation, wobei
    - der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug (10) oder einem Hindernis ermittelt wird
    - die ermittelte Relativgeschwindigkeit mit einer festgelegten, maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit für den ermittelten Abstand verglichen wird und
    - ein Notruf ausgelöst wird, wenn die bestimmte Relativgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs die festgelegte, maximal zulässige Relativgeschwindigkeit überschreitet
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin die Position des Fahrzeuges bestimmt wird und die Positionsdaten mit dem Notruf an die Empfangsstation übermittelt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Fahrzeugs über Koppelnavigation und/oder GPS-Navigation ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem anderen Fahrzeug oder Hindernis über einen Sensor (6) detektiert wird und der Notruf automatisch widerrufbar ist, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach Übermittlung des Notrufs keine Kollision durch den Sensor detektiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Notruf die Anzahl der im Kraftfahrzeug belegten Sitze übermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit und der Abstand des Kraftfahrzeugs über ein Radarsystem bestimmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Notruf über eine mobile Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein digitales Mobilfunksystem, erfolgt.
EP00106898A 1999-05-18 2000-03-31 Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1054371B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922730A DE19922730A1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
DE19922730 1999-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1054371A1 EP1054371A1 (de) 2000-11-22
EP1054371B1 EP1054371B1 (de) 2004-05-19
EP1054371B2 true EP1054371B2 (de) 2007-03-21

Family

ID=7908371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106898A Expired - Lifetime EP1054371B2 (de) 1999-05-18 2000-03-31 Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6339370B1 (de)
EP (1) EP1054371B2 (de)
DE (2) DE19922730A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
DE19917207C2 (de) * 1999-04-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
DE10155550C1 (de) * 2001-11-12 2003-10-02 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und Notrufeinrichtung zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
US6771166B2 (en) * 2001-11-14 2004-08-03 Motorola, Inc. Air bag deployment sensing apparatus and method
US20130267194A1 (en) * 2002-06-11 2013-10-10 American Vehicular Sciences Llc Method and System for Notifying a Remote Facility of an Accident Involving a Vehicle
CA2392326A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-03 Newtrax Technologies Inc. Monitoring system and method
US7983835B2 (en) 2004-11-03 2011-07-19 Lagassey Paul J Modular intelligent transportation system
TWI300307B (en) * 2004-04-16 2008-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Touch control / sound control electronic device
US7239883B2 (en) * 2004-06-24 2007-07-03 Temic Automotive Of North America, Inc. Emergency calling with a GSM radiotelephone
DE102004035988A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Volkswagen Ag Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
US7348895B2 (en) * 2004-11-03 2008-03-25 Lagassey Paul J Advanced automobile accident detection, data recordation and reporting system
DE102005003354B4 (de) * 2005-01-25 2014-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Kollisionsobjekt und einem Fahrzeug
DE102005018234B3 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Vierling Communications Gmbh Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
JPWO2006137136A1 (ja) * 2005-06-22 2009-01-08 富士通株式会社 緊急時連絡を行う携帯情報機器
GB2435536A (en) * 2006-02-27 2007-08-29 Autoliv Dev Vehicle safely system that tries to prevent and reduce the severity of an accident or crash, then sends an emergency message after a crash.
US8344913B2 (en) 2007-03-29 2013-01-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Transmission of an emergency call comprising address data
US8620256B2 (en) 2007-03-29 2013-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Automated voice emergency call
DE102007020602A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen
DE102007023135A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Rainer Kuhn Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung und Weiterleitung von dynamischen Fahrzeugdaten
DE102008038492A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
US8682285B2 (en) * 2008-04-14 2014-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Positioning signal for rescue forces
WO2011023207A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Systems and methods for emergency arming of a network access device
SE537418C2 (sv) * 2010-12-13 2015-04-21 Scania Cv Ab Metod och system för fastställande om förestående olycka förett fordon
JP5353910B2 (ja) * 2011-01-28 2013-11-27 株式会社デンソー 緊急通報装置
DE102013005824A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Notrufsystem für ein Fahrzeug
KR101609914B1 (ko) * 2014-02-19 2016-04-07 이동원 물리적충격 및 심리적충격에 대응한 긴급상황감지방법과 이를 이용한 긴급상황감지장치
KR102186350B1 (ko) * 2014-05-30 2020-12-03 현대모비스 주식회사 차량의 주행 정보를 이용한 차량 사고 구조 요청 장치 및 방법
KR101795382B1 (ko) * 2015-10-07 2017-11-09 현대자동차 주식회사 차량용 비상전화 시스템과 내비게이션 시스템 간의 정보 공유 시스템
DE102017115277A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102018216492A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Back-End-Vorrichtung zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug, Fahrzeugsteuergerät für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, System zum Auslösen eines automatischen Notrufs, Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs und Computerprogrammprodukt für eine Back-End-Vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646583A (en) * 1968-08-27 1972-02-29 Santi Scuderi Automatic accident signalling apparatus for motor vehicles
DE3839959A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung fuer ein fahrzeug
US5223844B1 (en) * 1992-04-17 2000-01-25 Auto Trac Inc Vehicle tracking and security system
DE4244608C2 (de) 1992-12-31 1997-03-06 Volkswagen Ag Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
JP3252040B2 (ja) * 1993-11-19 2002-01-28 本田技研工業株式会社 車両の衝突判断装置
US5515043A (en) * 1994-08-17 1996-05-07 Berard; Alfredo J. Cellular/GPS system for vehicle tracking
US6006159A (en) * 1995-08-14 1999-12-21 Schmier; Kenneth J. Public transit vehicle arrival information system
US5574427A (en) * 1996-03-15 1996-11-12 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for detecting air bag deployment
US5646613A (en) * 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
DE19644445A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Daimler Benz Aerospace Ag Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
US6124784A (en) * 1998-08-11 2000-09-26 Trw Inc. Occupant protection and signal apparatus and method
US6076028A (en) * 1998-09-29 2000-06-13 Veridian Engineering, Inc. Method and apparatus for automatic vehicle event detection, characterization and reporting

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922730A1 (de) 2000-11-23
EP1054371A1 (de) 2000-11-22
EP1054371B1 (de) 2004-05-19
US6339370B1 (en) 2002-01-15
DE50006457D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054371B2 (de) Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
EP2008259B1 (de) Fahrzeugaufprallwarner
DE10007573C1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
EP0897168B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
DE102008021680B4 (de) Selektiv kommunizierende Hinweissysteme und selektiv alarmierendes Hinweissystem für langsame Fahrzeuge
EP1535257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funkbasierten gefahrenwarnung
DE102007055799B4 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsgerät
EP0892381B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
EP0927983B1 (de) Einrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
WO2009024581A1 (de) Verfahren zur auslösung und übertragung eines notrufs
DE112015004042B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE102016011414A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines aktuellen Sichtbereichs des Fahrers, Recheneinrichtung sowie Erfassungsfahrzeug
DE102004018681A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs mit entgegenkommenden Fahrzeugen
EP1562053B1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Überwachung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE19909276B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung vor Staus und zur Übertragung von Nachrichten zwischen Fahrzeugen
WO2006131346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur information von rettungsdiensten über unfälle eines mehrrädrigen, personen transportierenden kraftfahrzeugs
DE202015007881U1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE10234595B4 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem
DE10316451A1 (de) Sicherheitssystem für den Straßenverkehr
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
WO2004081880A1 (de) Vorrichtung und verwendungsverfahren zur bestimmung von benutzungsgebühren für das befahren einer wegstrecke
DE19828161B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1325483B1 (de) Vorrichtung zur stauerfassung und verfahren zur stauerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010430

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

ET Fr: translation filed
PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

Effective date: 20050218

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

Effective date: 20050218

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331