EP1053096A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten sowie laminatetiketten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten sowie laminatetiketten

Info

Publication number
EP1053096A1
EP1053096A1 EP99904854A EP99904854A EP1053096A1 EP 1053096 A1 EP1053096 A1 EP 1053096A1 EP 99904854 A EP99904854 A EP 99904854A EP 99904854 A EP99904854 A EP 99904854A EP 1053096 A1 EP1053096 A1 EP 1053096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
web
carrier material
laminate film
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99904854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053096B1 (de
Inventor
Mathias Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of EP1053096A1 publication Critical patent/EP1053096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053096B1 publication Critical patent/EP1053096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing laminate labels according to the preambles of claims 1 and 10 and laminate labels according to the preamble of claim 14.
  • such laminate labels have hitherto been produced in such a way that a carrier material web with an endless label web arranged thereon is fed to a laminate film application station in which the transparent laminate film web is applied to the carrier material web in such a way that the label web is sandwiched between the carrier material web and the laminate film web is included. Since the side of the laminate film web facing the carrier material web is provided with an adhesive coating, the laminate film then adheres firmly to the carrier material. Then the laminate label web consisting of the laminate film web, the label web and the carrier material web is fed to a separation station in the form of a punching station, in which individual labels are cut out of the laminate label web by means of a rotating die cylinder.
  • this punch cylinder has at least one knife contour corresponding to the shape or contour of the actual label on its cylinder peripheral wall.
  • This procedure in the prior art has proven to be disadvantageous in that different punching cylinders have to be used for different label sizes, but also for different label shapes or contours. Since such punch cylinders are relatively expensive to manufacture, this increases the cost of an apparatus for producing laminate labels. In addition, when changing from one type of label to one that differs from this type of label in terms of size and / or shape, considerable assembly effort is required.
  • the known laminate labels produced in this way have the disadvantage that dirt and / or moisture can penetrate between the actual label and the laminate film over the edge of the labels applied to the object to be labeled, since the laminate film is flush with the label material at the edge completes. If such laminate labels are used, for example, on machines and the like in a dirty and / or moist atmosphere, they can on the one hand become illegible or on the other hand detach from the machine.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the labels are individually removed in a first step, while maintaining gaps between the labels arranged in the longitudinal direction of the carrier material web on this.
  • a second step after the preferably transparent laminate film, which is preferably also on its side facing the carrier material web, has been applied to the carrier material web, a single segment of the laminate label web thus formed is applied by means of an essentially transverse to the feed direction of the label web running cut separated.
  • the laminate label web the actual label can be obtained by peeling off the backing material from the label and the laminate film.
  • the carrier material web which is preferably wound up into a roll, can be “equipped” with labels of the appropriate shape and size in the first step.
  • this first step can be carried out in the device for producing the laminate label itself.
  • this first step it is also possible for this first step to be carried out in a mounting device specially provided for this purpose, which is arranged separately from the device for producing the laminate label comprising the laminate film application station and the separation station. Since the carrier material web is often not produced by the user of the laminating label production device itself, the user of the device only has to procure and hold rolls with labels which differ in shape and size in order to be able to produce different labels.
  • the cut for separating the individual segments of the laminate label web is carried out precisely along the two edges of the label, which run essentially transversely to the longitudinal extent of the carrier material web.
  • two cuts are necessary to separate a single segment of the laminate label web, which have to be made in the respective intermediate space. If, on the other hand, only a single cut, preferably approximately in the middle between two successive labels, is made in the intermediate space, the number of steps required for obtaining a segment or a laminate label is reduced.
  • the laminate film thereby projects beyond the label at least on these two edges. This supernatant can be used to improve not only the laminate label to be able to attach the article to be labeled with it, but also to prevent the penetration of dirt and / or moisture between the laminate film and the label, since the film adheres closely to the article.
  • the label is provided on the side facing the carrier material with an adhesive coating which is designed in such a way that the label is fixed on the carrier material is, but can be easily detached from the support material.
  • the carrier material is provided with a non-stick coating, preferably a silicone coating. This non-stick coating should be designed in such a way that the laminate film and the label adhere to the carrier material to a certain degree, but no components of the carrier material stick to the laminate film and / or the label when detached.
  • the labels are arranged asymmetrically to the longitudinal axis of the carrier material web, a grip edge is created which facilitates the detachment of an individual laminate label from a segment of the laminate label web obtained by the separation station and the attachment of the laminate label to the object to be labeled.
  • the laminate label is not damaged as a result and / or the adhesive coating of the laminate film or label is rendered unusable by touching it with, for example, the hand.
  • the width i.e. the direction perpendicular to the longitudinal extension of the carrier material web or the laminate film web in the plane of the web
  • this can save material in the Laminate film can be achieved because, for example, an existing grip edge on the carrier material web need not be covered by the laminate film.
  • the carrier material web can be provided with a punch in the area of the label.
  • the punched out of the laminate label is first and then the rest of the backing material.
  • the label is provided with a perforation which runs approximately in the longitudinal direction of the carrier material web and is arranged in the region of an edge.
  • the laminate film web can simply be placed on the carrier material web. In order to achieve particularly good adhesion of the laminate film web to the backing material web, it has also proven to be advantageous if the laminate film web is rolled onto the backing material web in the laminate film application station.
  • a particularly flexible use of the method according to the invention can be achieved in that the labels arranged on the carrier material web are printed before being fed to the laminate film application station, preferably in the device for producing the laminate labels.
  • the cutting device can be formed by a wide variety of arrangements.
  • the cutting device preferably has at least one knife which can be reversibly moved perpendicular to the surface area of the label web and which can be arranged on the top or bottom of the label web. This knife interacts with a counter knife, which may also be movable, which is then arranged either on the bottom or top of the label web.
  • a printing station with one or more print heads is provided in front of the laminate film application station.
  • the laminate film application station has one or more pressure rollers which essentially extend over the width of the laminate film web.
  • the above object is achieved by the features of claim 14.
  • the ingress of dirt and / or moisture between the laminate film and the label is prevented by the edge of the laminate film projecting over the carrier material of the finished label.
  • the protruding edge of the laminate film can be used to attach the label to the object to be labeled.
  • no additional adhesive or adhesive layer has to be applied to the side of the label pointing away from the laminate film. If such an adhesive layer is provided on the side of the label facing away from the laminate film, the protruding edge of the laminate film simultaneously serves as additional protection against unauthorized detachment of the label from the object to be labeled.
  • the label itself adheres to the object, when the laminate film is peeled off from the adhesive label, parts of the layer of the label carrying the print job are also removed.
  • the label in which the laminate film is flush with the edge of the label, on the other hand, the label can be removed by pulling off the adhesive side without damage.
  • Figure 1 is a schematic side view of a device for
  • Figure 2 is a plan view of one in the device according to the figure
  • Figure 3 is a plan view of a segment of an inventive Laminate labels.
  • a device 10 for producing laminate labels LE (cf. FIG. 3) is shown schematically in FIG.
  • the manufacturing device 10 comprises a supply station 20 for receiving a laminate film web LB rolled up to form a supply roll 22, a laminate film application station 30 and a separation station 40.
  • the supply station 20 for the laminate film roll 22 is essentially formed by a shaft 24 rotatably mounted in the vertical wall 10a, onto which the supply roll 22 can be pushed and axially locked by a locking device (not shown).
  • the laminate film web LB is pulled off from the supply roll 22 in the direction of the arrow X and is guided via a deflection roller 26 to the laminate film application station 30.
  • the laminate film web LB is applied to the carrier material web TB (i.e., based on FIG. 1, from right to left), which is fed essentially horizontally in the direction of arrow Y in FIG. 1.
  • the carrier material web TB is guided into the interior of the production device 10 through an opening 10ba provided in the right side wall 10b.
  • an opening 10ba provided in the right side wall 10b.
  • the carrier material web TB has a plurality of individual labels E which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carrier material web TB while maintaining spaces Z of approximately the same size.
  • the labels E are arranged asymmetrically to the longitudinal axis of the carrier material web TB, i.e. they are aligned closer to one longitudinal edge than to the other longitudinal edge of the carrier material web TB.
  • the labels E have one on their side facing the carrier material web TB Adhesive coating, whereas the carrier material web TB is provided on its side facing the labels E with a non-stick coating, which prevents the labels E from sticking to the carrier material web TB, but nevertheless allows the labels E to adhere to the carrier material web TB, so that the labels E are fixed in their position on the carrier material web TB.
  • the carrier material web TB has a punch-out A in the area of each label E which is smaller than the label E itself and which is arranged in relation to the label E in such a way that it is on three edge sides of the label E protrudes beyond this.
  • This punch-out A makes it easier to pull off the laminate label LE (see FIG. 3), since the material of the punch-out A can first be pulled off the laminate label LE and then the remaining carrier material of the carrier material web TB can be removed easily from the laminate label LE.
  • each label E has a perforation P running essentially parallel to the longitudinal edge on the longitudinal edge lying in the region of the punched-out area A.
  • the preferably transparent laminate film web LB which is provided on its side facing the carrier material web TB with an adhesive or adhesive coating, is first applied to the carrier material web TB by means of a guide roller 32 and then by means of a laminating roller 34.
  • the laminate film web LB has a smaller width than the carrier material web TB.
  • the width of the laminate film web LB is marked with the double arrow bl and the width of the carrier material web with the double arrow bt.
  • the laminate film web LB is applied flush to the edge of the carrier material web TB, to which the label E has also moved closer. This creates a grip edge GR, which makes it easier to attach a single laminate label LE to an object to be labeled.
  • the width b 1 of the laminate films LB is selected such that, when it is flush, it lies on the one longitudinal edge of the carrier material web TB (ie with its left edge with reference to FIG. 3) with that outside the label E. Edge of the punched-out A is flush (ie, the right one of the punched-out A, based on FIG. 3).
  • separating station 40 separates the individual segments which, based on FIG. 1, fall to the left of the separating station 40 into a corresponding collecting device, not shown.
  • the individual labels E in the desired shape and size which may already have the perforation P, are applied to the carrier material web TB in a device which may be arranged separately from the manufacturing device 10 according to the invention, in such a way that the spaces in the longitudinal direction of the carrier material web TB Z are present. Subsequently, or before that, the carrier material web TB can be provided with the punched-outs A.
  • the carrier material web TB thus prepared is then fed to the laminate film application station 30, in which the laminate film web LB is applied uniformly to the carrier material web TB.
  • the carrier material web TB is then fed to the separating device 40 with the laminate film web LB as the label web EB, and there individual segments S of the label web EB are separated therefrom. This is done by means of a cut which runs essentially transversely to the longitudinal extent of the carrier material web TB and is made in the spaces Z between the individual labels E.
  • the individual laminate labels LE can be glued to the object to be labeled by pulling off the backing material in the area of the punched-out area A and then by pulling off the remaining backing material.
  • the segment can be held on the gripping edge GR so that it is not soiled and the adhesive coating of the label E and the laminate film L becomes unusable. Because the cut in the space Z is executed and the carrier material completely detaches from the label E and the laminate film, the laminate film projects beyond the label E, as shown in FIG. 3. As a result, the laminate label LE can be attached to an object to be labeled particularly securely without the risk of dirt and / or moisture penetrating between the laminate film and the label E.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten sowie Laminatetiketten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 sowie Laminatetiketten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
In der Praxis werden derartige Laminatetiketten bisher in der Weise hergestellt, daß eine Tragermaterialbahn mit einer darauf angeordneten endlos Etikettenbahn einer Laminatfolien-Aufbringstation zugeführt wird, in der die durchsichtige Laminatfolienbahn auf die Tragermaterialbahn in der Weise aufgebracht wird, daß die Etikettenbahn sandwichartig zwischen der Tragermaterialbahn und der Laminatfolienbahn aufgenommen ist. Da die zur Tragermaterialbahn weisende Seite der Laminatfolienbahn mit einer Klebebeschichtung versehen ist, haftet anschließend die Laminatfolie fest auf dem Trägermaterial. Daraufhin wird die aus der Laminatfolienbahn, der Etikettenbahn und der Tragermaterialbahn bestehende Laminatetikettenbahn einer Abtrennstation in Form einer Stanzstation zugeführt, in der aus der Laminatetikettenbahn mittels eines rotierenden Stanzzylinders einzelne Etiketten ausgeschnitten werden. Dieser Stanzzylinder weist hierzu an seiner Zylinder- umfangswand mindestens eine der Form bzw. Kontur des eigentlichen Etikettes entsprechende Messerkontur auf. Diese Vorgehensweise im Stand der Technik hat sich dahingehend als nachteilig erwiesen, daß für unterschiedliche Etikettengrößen, aber auch für unterschiedliche Etikettenformen bzw. -konturen verschiedene Stanzzylinder verwendet werden müssen. Da derartige Stanzzylinder in ihrer Herstellung verhältnismäßig aufwendig sind, erhöhen sich hierdurch die Kosten für eine Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten. Darüber hinaus bedarf es bei einem Wechsel von einer Etikettenart zu einer sich von dieser Etikettenart hinsichtlich Größe und/oder Form unterscheidenden Etikettenart eines erheblichen Montageaufwandes.
Darüber hinaus weisen die so hergestellten, bekannten Laminatetiketten den Nachteil auf, daß über den Rand der auf dem zu etikettierenden Gegenstand aufgebrachten Etiketten Schmutz und/oder Feuchtigkeit zwischen dem eigentlichen Etikette und der Laminatfolie eindringen kann, da die Laminatfolie mit dem Etikettenmaterial an der Randkante bündig abschließt. Werden derartige Laminatetiketten beispielsweise bei Maschinen und dgl. in einer schmutzigen und/oder feuchten Atmosphäre eingesetzt, können sie hierdurch zum einen unleserlich werden oder sich zum anderen von der Maschine ablösen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich hinsichtlich Form und Größe unterschiedliche Laminatetiketten auf einfache Weise herstellen lassen. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Laminatetikette zu schaffen, bei dem das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zwischen der Laminatfolie und dem Trägermaterial verhindert wird.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem ein Laminatetikette in einem einzigen Schritt aus der aus der Laminatfolienbahn, der Etikettenbahn und der Tragermaterialbahn bestehenden Laminatetikettenbahn ausgestanzt wird, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Schritt die Etiketten einzeln unter Einhaltung von Zwischenräumen zwischen den Etiketten in Längsrichtung der Tragermaterialbahn auf dieser angeordnet. Daraufhin wird in einem zweiten Schritt, nachdem die vorzugsweise durchsichtige und ebenfalls vorzugsweise auf ihrer zu der Tragermaterialbahn weisenden Seite eine Klebebe- schichtung aufweisende Laminatfolie auf die Tragermaterialbahn aufgebracht worden ist, ein einzelnes Segment der so gebildeten Laminatetikettenbahn mittels eines im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung der Etikettenbahn verlaufenden Schnitts abgetrennt. Anschließend kann aus diesem Segment der Laminatetiketten- bahn das eigentliche Etikette durch Abziehen des Trägermaterials von dem Etikette und der Laminatfolie erhalten werden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß für unterschiedliche Etiketten nicht verschiedene Stanz- bzw. Schneidwerkzeuge bereitgehalten werden müssen. Vielmehr kann die Tragermaterialbahn, die vorzugsweise zu einer Rolle aufgewickelt ist, in dem ersten Schritt mit Etiketten in entsprechender Form und Größe "bestückt" werden. Dieser erste Schritt kann grundsätzlich in der Vorrichtung zum Herstellen des Laminatetikettes selbst vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, daß dieser erste Schritt in einer hierfür eigens vorgesehenen Bestük- kungsvorrichtung durchgeführt wird, die getrennt von der die Laminatfolien- Auf bringstation sowie die Abtrennstation umfassenden Vorrichtung zum Herstellen des Laminatetikettes angeordnet ist. Da die Tragermaterialbahn häufig nicht von dem Benutzer der Herstellvorrichtung für Laminatetiketten selbst produziert wird, muß der Benutzer der Vorrichtung lediglich Rollen mit hinsichtlich Form und Größe unterschiedlichen Etiketten beschaffen und bereithalten, um verschiedene Etiketten herstellen zu können. Darüber hinaus bedarf es bei einem Wechsel von einer Etikettenart zu einer sich von dieser Etikettenart hinsichtlich Form und Größe unterscheidenden Etikettenart keines Montagevorganges zum Austauschen irgendwelcher Werkzeuge, wie dies beim Stand der Technik hinsichtlich des Stanzzylinders der Fall ist, sondern es muß lediglich die Rolle der Tragermaterialbahn mit den anderen Etiketten in die Herstellvorrichtung eingebracht werden. Weiterhin verkürzen sich hierdurch die Stillstandszeiten der Herstellvorrichtung, da ein komplizierter Demontage- und Montagevorgang für den Stanzzylinder entfällt, sondern, wie dies bereits dargelegt wurde, lediglich die Tragermaterialbahn bzw. deren Rolle ausgetauscht werden muß.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß der Schnitt zum Abtrennen der einzelnen Segmente der Laminatetikettenbahn präzise entlang der beiden Kanten des Etikettes ausgeführt wird, die im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Tragermaterialbahn verlaufen. Hierbei sind dann zum Abtrennen eines einzelnen Segments der Laminatetikettenbahn zwei Schnitte notwendig, die in den jeweiligen Zwischenraum eingebracht werden müssen. Wird dagegen nur ein einziger Schnitt, vorzugsweise in etwa der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Etiketten in den Zwischenraum eingebracht, so reduziert sich zum einen die Zahl der notwendigen Schritte zur Gewinnung eines Segments bzw. eines Laminatetikettes. Zum anderen überragt hierdurch die Laminatfolie das Etikette zumindest an diesen beiden Kanten. Dieser Überstand kann dazu verwendet werden, nicht nur das Laminatetikette besser an dem mit ihm zu etikettierenden Gegenstand anbringen zu können, sondern auch, da die Folie dicht an dem Gegenstand anhaftet, das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zwischen die Laminatfolie und dem Etikette zu verhindern.
Um die Haftung des Etikettes an dem zu etikettierenden Gegenstand zu erhöhen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Etikette auf der zu dem Trägermaterial weisenden Seite mit einer Haft- bzw. Klebebeschichtung versehen ist, die so gestaltet ist, daß das Etikette auf dem Trägermaterial fixiert ist, sich jedoch ohne weiteres von dem Trägermaterial lösen läßt. Damit sich die Laminatfolie und das vorzugsweise mit einer Klebebeschichtung versehene Etikette beim Herauslösen eines Etikettes aus einem Etikettensegment von dem Trägermaterial ohne weiteres lösen läßt, kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Trägermaterial mit einer Antihaftbeschichtung, vorzugsweise einer Silikonbeschichtung versehen ist. Hierbei sollte diese Antihaftbeschichtung so gestaltet sein, daß die Laminatfolie und das Etikette bis zu einem gewissen Grad an dem Trägermaterial anhaften, jedoch beim Ablösen keine Bestandteile des Trägermaterials an der Laminatfolie und/oder dem Etikette kleben bleiben.
Werden die Etiketten asymmetrisch zu der Längsachse der Tragermaterialbahn auf dieser angeordnet, so entsteht ein Griffrand, der zum Ablösen eines einzelnen Laminatetikettes von einem durch die Abtrennstation gewonnenen Segment der Laminatetikettenbahn und das Anbringen des Laminatetikettes an dem zu etikettierenden Gegenstand erleichtert. Insbesondere wird das Laminatetikette hierdurch nicht beschädigt und/oder die Haftbeschichtung der Laminatfolie bzw. des Etikettes durch ein Berühren mit beispielsweise der Hand unbrauchbar gemacht.
Wird hierbei eine Laminatfolienbahn auf die mit den einzelnen Etiketten bestückten Tragermaterialbahn aufgebracht, deren Breite (d.h. die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Tragermaterialbahn bzw. der Laminatfolienbahn in der Ebene der Bahn) kleiner ist als die Breite der Tragermaterialbahn, so kann hierdurch eine Materialeinsparung bei der Laminatfolie erzielt werden, da beispielsweise ein vorhandener Griffrand an der Tragermaterialbahn nicht von der Laminatfoiie überdeckt zu werden braucht.
Um das Ablösen eines Laminatetikettes von der Tragermaterialbahn zu erleichtern, kann im Bereich des Etikettes die Tragermaterialbahn mit einer Ausstanzung versehen sein. Um ein Laminatetikette auf einem zu etikettierenden Gegenstand aufbringen zu können, wird dann zunächst die Ausstanzung von dem Laminatetiket- te abgezogen und daraufhin dann das restliche Trägermaterial.
Um das Ablösen der Ausstanzung zu erleichtern, kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Etikette mit einer in etwa in Längsrichtung der Tragermaterialbahn verlaufenden und im Bereich eines Randes angeordneten Perforierung versehen wird.
Es hat sich vorteilhaft für Steuerung der Abtrennstation erwiesen, wenn die Etiketten unter Einhaltung gleichgroßer Zwischenräume auf der Tragermaterialbahn angeordnet werden.
Die Laminatfolienbahn kann einfach auf die Tragermaterialbahn aufgelegt werden. Um ein besonders gutes Anhaften der Laminatfolienbahn an der Tragermaterialbahn zu erzielen, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Laminatfolienbahn in der Laminatfolien-Aufbringstation auf die Tragermaterialbahn aufgewalzt wird.
Ein besonders flexibler Einsatz des erfindugsgemäßen Verfahren läßt sich dadurch erreichen, daß die auf der Tragermaterialbahn angeordneten Etiketten vor dem Zuführen zu der Laminatfolien-Aufbringstation, vorzugsweise in der Vorrichtung zum Herstellen der Laminatetiketten bedruckt werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Durch das Vorsehen einer einen im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung der Etikettenbahn verlaufenden Trennschnitt ausführenden Schneideinrichtung bedarf es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keinen dem jeweiligen Etikette anzupassenden Stanzzylinder. Daher entfällt bei der erfindungsgemäßen Herstellvorrichtung auch jeglicher Demontage- und Montageaufwand für derartige Zylinder.
Die Schneideinrichtung kann durch die unterschiedlichsten Anordnungen gebildet sein. Vorzugsweise weist die Schneideinrichtung mindestens ein senkrecht zur Flächenausdehnung der Etikettenbahn reversibel bewegbares Messer auf, das an der Ober- oder Unterseite der Etikettenbahn angeordnet sein kann. Dieses Messer wirkt mit einem ggf. ebenfalls bewegbaren Gegenmesser zusammen, das dann entweder an der Unter- bzw. Oberseite der Etikettenbahn angeordnet ist.
Um die Etiketten je nach Wunsch des einzelnen Benutzers der Herstellvorrichtung individuell bedrucken zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, daß in Zuführrichtung der Tragermaterialbahn vor der Laminatfolien-Aufbringstation eine Druckstation mit einem oder mehreren Druckköpfen vorgesehen ist.
Um die Laminatfolienbahn blasenfrei und gut haltbar auf der Tragermaterialbahn aufbringen zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Laminatfolien-Aufbringstation eine oder mehrere sich im wesentlichen über die Breite der Laminatfolienbahn erstreckende Andrückwalzen aufweist.
Hinsichtlich des Laminatetikettes wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Wie bereits vorstehend darauf hingewiesen worden ist, wird durch den über das Trägermaterial des fertigen Etikettes überstehenden Rand der Laminatfolie ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zwischen der Laminatfolie und dem Etikette verhindert. Gleichzeitig kann der überstehende Rand der Laminatfolie zur Anbringung des Etikettes an dem zu etikettierenden Gegenstand verwendet werden. Hierdurch besteht darüber hinaus die Möglichkeit, daß auf die von der Laminatfolie wegweisenden Seite des Etikettes keine zusätzliche Haft- bzw. Klebeschicht aufgebracht werden muß. Wird eine derartige Haft- bzw. Klebeschicht an der von der Laminatfolie wegweisenden Seite des Etikettes vorgesehen, so dient der überstehende Rand der Laminatfolie gleichzeitig als zusätzlicher Schutz gegen ein unberechtigtes Ablösen des Etikettes von dem zu etikettierenden Gegenstand. Da das Etikette selbst an dem Gegenstand haftet, wird bei einem Abziehen der Laminatfolie von dem haftenden Etikette Teile der den Druckauftrag tragenden Schicht des Etikettes mit abgelöst. Bei dem bekannten Laminatetiketten, bei denen die Laminatfolie am Rand des Etikettes bündig mit diesem abschließt, kann dagegen das Etikette durch Abziehen an der Haftseite ohne Beschädigung entfernt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei ist:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Herstellen von Laminatetiketten;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine in der Vorrichtung gemäß der Figur
1 verwendeten Tragermaterialbahn mit darauf angeordneten, einzelnen Etiketten; und
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Segment eines erfindungsgemäßen Laminatetikettes.
In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 10 zum Herstellen von Laminatetiketten LE (vgl. Fig. 3) wiedergegeben. Das die nachstehend noch näher erläuterten einzelnen Baugruppen der Vorrichtung 10 umgebende Gehäuse ist in Figur 1 teilweise entfernt. Lediglich die sich, bezogen auf Figur 1 , im wesentlich vertikal erstreckende hintere Wand 10a, die sich, ebenfalls bezogen auf Figur 1 , vertikal erstreckende rechte Seitenwand 10b sowie der sich, ebenfalls wiederum auf Figur 1 bezogen, horizontal erstreckende Boden 10c sind dargestellt.
Die Herstellvorrichtung 10 umfaßt eine Vorratsstation 20 zur Aufnahme einer zu einer Vorratsrolle 22 aufgerollten Laminatfolienbahn LB, eine Laminatfolien- Aufbringstation 30 sowie eine Abtrennstation 40.
Die Vorratsstation 20 für die Laminatfolienrolle 22 ist im wesentlichen durch eine drehbar in der Vertikalwand 10a gelagerte Welle 24 gebildet, auf die die Vorratsrolle 22 aufschiebbar und durch eine nicht weiter dargestellte Verriegelungseinrichtung axial verriegelbar ist. Von der Vorratsrolle 22 wird die Laminatfolienbahn LB in Richtung des Pfeiles X abgezogen und über eine Umlenkwalze 26 zu der Laminatfolien-Aufbringstation 30 geführt.
In der Laminatfolien-Aufbringstation 30 wird die Laminatfolienbahn LB auf die bezogen auf Figur 1 , im wesentlichen horizontal in Richtung des Pfeiles Y in Figur 1 zugeführte Tragermaterialbahn TB (d.h., bezogen auf Figur 1 , von rechts nach links) aufgebracht. Die Tragermaterialbahn TB wird, wie dies aus Figur 1 hervorgeht, durch eine in der rechten Seitenwand 10b vorhandene Öffnung 10ba in das Innere der Herstellvorrichtung 10 geführt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine entsprechende Vorratsrolle für die Tragermaterialbahn TB im Inneren der Herstellvorrichtung 10 vorzusehen.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist die Tragermaterialbahn TB mehrere einzelne in Längsrichtung der Tragermaterialbahn TB unter Einhaltung von Zwischenräumen Z annähernd gleicher Größe hintereinander angeordnete Etiketten E auf. Die Etiketten E sind asymmetrisch zur Längsachse der Tragermaterialbahn TB auf dieser angeordnet, d.h. sie sind näher zu dem einen Längsrand als zu dem anderen Längsrand der Tragermaterialbahn TB ausgerichtet.
Die Etiketten E besitzen auf ihrer zur Tragermaterialbahn TB weisenden Seite eine Klebebeschichtung, wogegen die Tragermaterialbahn TB an ihrer zu den Etiketten E weisenden Seite mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, die ein Ankleben der Etiketten E an der Tragermaterialbahn TB verhindert, aber dennoch ein Anhaften der Etiketten E an der Tragermaterialbahn TB ermöglicht, so daß die Etiketten E auf der Tragermaterialbahn TB in ihrer Lage fixiert sind.
Wie weiterhin aus Figur 2 und 3 hervorgeht, weist die Tragermaterialbahn TB im Bereich jedes Etikettes E eine Ausstanzung A auf, die kleiner als das Etikette E selbst ist und die so im Verhältnis zu dem Etikette E angeordnet ist, daß sie an drei Randseiten des Etikettes E über dieses hinausragt. Diese Ausstanzung A erleichtert das Abziehen des Laminatetikettes LE (vgl. Fig. 3), da das Material der Ausstanzung A zuerst von dem Laminatetikette LE abgezogen und anschließend das übrige Trägermaterial der Tragermaterialbahn TB ohne weiteres von dem Laminatetikette LE entfernt werden kann.
Schließlich ist aus Figur 2 noch entnehmbar, daß jedes Etikette E an dem im Bereich der Ausstanzung A liegenden Längsrand eine sich im wesentlichen parallel zu dem Längsrand verlaufende Perforierung P aufweist.
In der Laminatfolien-Aufbringstation 30 wird die vorzugsweise durchsichtige und an ihrer zu der Tragermaterialbahn TB weisenden Seite mit einer Haft- bzw. Klebebeschichtung versehene Laminatfolienbahn LB zunächst mittels einer Führungswalze 32 und anschließend mittels einer Laminierwalze 34 auf die Tragermaterialbahn TB aufgebracht. Wie aus Figur 3 entnehmbar ist, weist die Laminatfolienbahn LB eine geringere Breite auf als die Tragermaterialbahn TB. Die Breite der Laminatfolienbahn LB ist mit dem Doppelpfeil bl und die Breite der Tragermaterialbahn mit dem Doppelpfeil bt gekennzeichnet. Gleichzeitig wird die Laminatfolienbahn LB bündig zu dem Rand der Tragermaterialbahn TB auf diese aufgebracht, zu dem auch das Etikette E näher herangerückt ist. Hierdurch entsteht ein Griffrand GR, der das Anbringen eines einzelnen Laminatetikettes LE auf einem zu etikettierenden Gegenstand erleichtert.
Wie ebenfalls aus Figur 3 entnehmbar ist, ist die Breite bl der Laminatfolien LB so gewählt, daß sie bei einem bündigen Abschluß an dem einen Längsrand der Tragermaterialbahn TB (d.h. mit deren linken Rand bezogen auf Fig. 3) mit dem außerhalb des Etikettes E liegenden Rand der Ausstanzung A bündig abschließt (d.h., den rechten der Ausstanzung A, bezogen auf Fig. 3.). Nach dem Auflaminieren der Laminatfolienbahn LB durch die Auflaminierwalze 34 entsteht die Etikettenbahn EB, die anschließend der Abtrennstation 40 zugeführt wird. In der Abtrennstation 40 werden einzelne Segmente S der Etikettenbahn EB (vgl. Fig. 3) von der Etikettenbahn EB mittels eines im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Etikettenbahn EB verlaufenden und in die Zwischenräume Z eingebrachten Schnitts abgetrennt. Dieser Schnitt wird durch ein nicht weiter dargestelltes, sich im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Etikettenbahn EB erstreckendes sowie reversibel in vertikaler Richtung, bezogen auf Figur 1 , bewegbares Messer ausgeführt. Dieses Messer kann als Ober- bzw. Untermesser ausgebildet sein. Es wirkt mit einem entsprechend an der Ober- bzw. Unterseite der Etikettenbahn EB angeordneten Gegenmesser, das selbst wiederum beweglich, aber auch ortsfest angeordnet sein kann, zusammen. Die Abtrennstation 40 trennt die einzelnen Segmente ab, die, bezogen auf Figur 1 , links von der Abtrennstation 40 in eine entsprechende, nicht weiter dargestellte Auffangeinrichtung fallen.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Laminatetikettes LE wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst werden auf die Tragermaterialbahn TB in einer ggf. separat zu der erfindungsgemäßen Herstellvorrichtung 10 angeordneten Vorrichtung die einzelnen Etiketten E in der gewünschten Form und Größe, die bereits die Perforierung P tragen können, in der Weise aufgebracht, daß in Längsrichtung der Tragermaterialbahn TB die Zwischenräume Z vorhanden sind. Anschließend, oder davor, kann die Tragermaterialbahn TB mit den Ausstanzungen A versehen werden.
Die so vorbereitete Tragermaterialbahn TB wird daraufhin der Laminatfolien- Aufbringstation 30 zugeführt, in der gleichmäßig die Laminatfolienbahn LB auf die TrägermaterialbahnTB aufgebracht wird. Anschließend wird die Tragermaterialbahn TB mit der Laminatfolienbahn LB als Etikettenbahn EB der Abtrenneinrichtung 40 zugeführt, und dort einzelne Segmente S der Etikettenbahn EB von dieser abgetrennt. Dies geschieht durch einen im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Tragermaterialbahn TB verlaufenden und in die Zwischenräume Z zwischen den einzelnen Etiketten E eingebrachten Schnitt. Anschließend können aus den abgetrennten Etikettensegmenten S die einzelnen Laminatetiketten LE mittels Abziehen des Trägermaterials im Bereich der Ausstanzung A und daraufhin durch Abziehen des übrigen Trägermaterials an dem zu etikettierenden Gegenstand aufgeklebt werden. Hierbei kann das Segment an dem Griffrand GR gehalten werden, so daß es nicht verschmutzt und die Klebebeschichtung des Etikettes E sowie der Laminatfolie L unbrauchbar wird. Da der Schnitt in dem Zwischenraum Z ausgeführt wird und sich das Trägermaterial vollständig von dem Etikette E und der Laminatfolie löst, überragt die Laminatfolie das Etikette E, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Hierdurch kann das Laminatetikette LE besonders sicher ohne der Gefahr des Eindringens von Schmutz und oder Feuchtigkeit zwischen der Laminatfolie und dem Etikette E an einem zu etikettierenden Gegenstand angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen von Laminatetiketten, bei dem eine Tragermaterialbahn mit darauf angeordneten Etiketten einer Laminatf olien-Auf bringstation zugeführt wird, in der eine Laminatfolienbahn auf die Tragermaterialbahn aufgebracht wird, und bei dem anschließend die so entstandene Laminatetikettenbahn einer Abtrennstation zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zuführen der Tragermaterialbahn zu der Laminatfolien-Auf bringstation die Etiketten einzeln unter Einhaltung von in Längsrichtung der Tragermaterialbahn vorhandenen Zwischenräumen auf der Tragermaterialbahn aufgebracht werden und daß anschließend in der Abtrennstation einzelne Segmente der Laminatetikettenbahn mittels wenigstens eines im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laminatetikettenbahn verlaufenden und in den Zwischenräumen eingebrachten Schnitts abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die von der Laminatfolie wegweisende Seite der Etiketten mit einer Klebebeschichtung und die Tragermaterialbahn auf ihrer zu den Etiketten weisenden Seite mit einer Antihaftbeschichtung versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten asymmetrisch zu der Längsachse der Tragermaterialbahn auf dieser angeordnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laminatfolienbahn mit einer kleineren Breite als die Breite der Tragermaterialbahn auf diese aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialbahn im Bereich jedes Etikettes mit einer Ausstanzung versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Etikette mit einer in etwa in Längsrichtung der Tragermaterialbahn verlaufenden und im Bereich eines Etikettenrandes angeordneten Perforierung versehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten unter Einhaltung gleich großer Zwischenräume auf der Tragermaterialbahn angeordnet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatfolienbahn in der Laminatfolien- Aufbringstation auf die Tragermaterialbahn aufgewalzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Tragermaterialbahn angeordneten Etiketten vor dem Zuführen zu der Laminatfolien-Aufbringstation bedruckt werden.
10. Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Laminatfolien-Aufbringstation (30), in der eine Laminatfolienbahn (LB) auf eine Etiketten tragende Tragermaterialbahn (TB) aufbringbar ist, und mit einer in Zuführrichtung (X, Y) der aus der Tragermaterialbahn (TB) und der Laminatfolienbahn (LB) bestehenden Etikettenbahn (EB) nach der Laminatfolien-Aufbringstation (30) vorgesehenen Abtrennstation (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennstation (40) eine Schneideinrichtung aufweist, die mindestens einen im wesentlichen quer zur Zuführrichtung (X, Y) der Etikettenbahn (EB) verlaufenden Schnitt in zwischen den einzelnen Etiketten auf der Etikettenbahn (EB) vorhandenen Zwischenräumen (Z) ausführt.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung mindestens ein im wesentlichen senkrecht zur Flächenausdehnung der Etikettenbahn (EB) reversibel bewegbares Messer aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatfolien-Aufbringstation (30) zum Aufbringen der Laminatfolie (L) wenigstens eine Laminatwalze (34) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung (Y) der Tragermaterialbahn (TB) vor der Laminatfolien-Aufbringstation (30) eine Druckeinheit zum Bedrucken der Tragermaterialbahn (TB) vorgesehen ist.
14. Laminatetikette, bestehend aus einem Etikette (E) und einer darauf angeordneten Laminatfolie (L), dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatfolie (L) über den Rand des Etikettes (E) übersteht.
1 5. Laminatetikette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikette (E) eine zumindest in etwa parallel zu einem Längsrand verlaufende und im Bereich dieses Längsrandes angeordnete Perforierung (P) aufweist.
EP99904854A 1998-02-06 1999-02-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten Expired - Lifetime EP1053096B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804807 1998-02-06
DE19804807A DE19804807A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminatetiketten sowie Laminatetiketten
PCT/EP1999/000735 WO1999039903A1 (de) 1998-02-06 1999-02-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten sowie laminatetiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053096A1 true EP1053096A1 (de) 2000-11-22
EP1053096B1 EP1053096B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7856887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99904854A Expired - Lifetime EP1053096B1 (de) 1998-02-06 1999-02-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6585844B1 (de)
EP (1) EP1053096B1 (de)
AT (1) ATE221823T1 (de)
AU (1) AU2521699A (de)
DE (2) DE19804807A1 (de)
DK (1) DK1053096T3 (de)
ES (1) ES2187144T3 (de)
HK (1) HK1030759A1 (de)
WO (1) WO1999039903A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351877B4 (de) * 2003-10-29 2006-12-07 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
US20060263561A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Kraft Roger E Prime label intermediate having a glossy appearance and produced from a continuous process
DE102016226178A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725101A (en) * 1949-04-15 1955-11-29 New Jersey Machine Corp Feeding and cutting device for printed labels
BE652075A (de) 1963-08-20
US3522136A (en) 1967-10-25 1970-07-28 Presto Adhesive Paper Co Inc Stripper apparatus for production of labels
DE2019401A1 (de) 1970-04-22 1971-11-04 Ostwald Heinz G Vorrichtung zur Herstellung von wetterfesten Etiketts durch Kaschieren
DE2954730C2 (en) * 1979-08-06 1993-07-22 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh, 8150 Holzkirchen, De Label fixed detachably to carrier for handling
JPS6027992B2 (ja) * 1982-09-06 1985-07-02 株式会社 サト− 複合ラベル連続体
GB2179020B (en) * 1985-08-14 1988-10-19 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
GB2199010B (en) * 1986-12-22 1990-10-03 Instance Ltd David J Method and apparatus for producing labels
US5035935A (en) * 1989-01-19 1991-07-30 Philip Morris Incorporated Overwrap insert
DE69034058T2 (de) * 1989-09-28 2004-01-15 David John Instance Verfahren zur Herstellung von Etiketten
GB2247662B (en) * 1990-08-31 1994-11-02 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
DE4338214A1 (de) 1993-11-10 1995-05-11 Bernhard Ehret Verfahren zum Herstellen von Formular-Etiketten
DE4426298A1 (de) 1994-07-25 1996-02-08 Avery Dennison Corp Einzelblatteinzug
DE4427801A1 (de) 1994-08-05 1996-02-15 Avery Dennison Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stapels gruppierter Materialabschnitte
US5738382A (en) * 1996-02-09 1998-04-14 Pharmagraphics (Midwest), L.L.C. Laminated package label

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9939903A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221823T1 (de) 2002-08-15
HK1030759A1 (en) 2001-05-18
US6585844B1 (en) 2003-07-01
DE59902262D1 (de) 2002-09-12
AU2521699A (en) 1999-08-23
WO1999039903A1 (de) 1999-08-12
DE19804807A1 (de) 1999-11-11
DK1053096T3 (da) 2002-12-02
EP1053096B1 (de) 2002-08-07
ES2187144T3 (es) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818283C2 (de)
DE102009056169A1 (de) Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP1263567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE19606395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Folie auf eine Oberfläche
DE2853033A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern
EP2463097B1 (de) Spotkaschierung mit Folie
DE19519584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeschnittenen, noch weiter bearbeitbaren Einzelabschnitten sowie Bögen mit vorgeschnittenen Einzelabschnitten
DE4239846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diebstahlsicherungsetiketten
EP1053096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laminatetiketten
EP0645310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
EP0931631B1 (de) Randbeschneideeinrichtung für eine Materialbahn
DE4033834A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ununterbrochenen aufkleberblattes
DE102010035701A1 (de) Schneidvorrichtung für TDS und ODF
EP0509419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
DE3503715C2 (de)
DE19720845A1 (de) Verfahren zum Trennen von Metall-Kunststoff-Verbundplatten
DE1173784B (de) Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
EP0977688B1 (de) Appliziervorrichtung sowie applizierverfahren für linerless-etiketten
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE4026160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abziehblattes mit aufklebern
EP3357989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temporär festhaftenden teppichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001214

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LAMINATED LABELS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080224

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902262

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902262

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902262

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204