EP1051589A1 - Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen - Google Patents

Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen

Info

Publication number
EP1051589A1
EP1051589A1 EP99906033A EP99906033A EP1051589A1 EP 1051589 A1 EP1051589 A1 EP 1051589A1 EP 99906033 A EP99906033 A EP 99906033A EP 99906033 A EP99906033 A EP 99906033A EP 1051589 A1 EP1051589 A1 EP 1051589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hgrm
ksim
simulator
participant
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99906033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051589B1 (de
Inventor
Rudolf Deinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP1051589A1 publication Critical patent/EP1051589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051589B1 publication Critical patent/EP1051589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Definitions

  • the invention relates to a method for simulating the threat to participants of a military exercise by hand grenades or mines according to the preamble of claim 1. It is used for realistic simulation of the threat to exercise participants, in particular soldiers and vehicles, by individual mines, mine blocks and hand grenades. In this way, training can be practiced with all (harmless) consequences and the objective influence of mines and hand grenades can be determined in simulated combat.
  • a mine or hand grenade is simulated by a weapon simulator.
  • the individual exercise participants (in particular personnel, vehicles) are equipped with sensors, hereinafter referred to as participant sensors.
  • the effective areas of the mines and hand grenades are simulated by data transmission between the deployed weapon simulators and the participant sensor systems.
  • the object of the invention is to provide a method with which a precise range limitation of the mine or hand grenade is possible, so that a reliable determination of the participants located in the effective range of the triggered mine or hand grenade is achieved. This object is achieved with the method according to claim 1.
  • Advantageous designs are the subject of further claims.
  • the data transmission between the weaponry simulator and the individual subscriber sensor systems is carried out in the form of a two-way radio transmission.
  • the radio transmission from the individual subscriber sensors to the weapon simulator serves to delimit the effective range of the mines or hand grenade to be simulated.
  • the field strength curve in the near field of the transmitting and receiving antennas involved is used for this.
  • a hit is only possible if the near field of the transmitting antenna on the subscriber sensor system overlaps the near field of the receiving antenna on the weapon simulator.
  • a frequency is selected as the transmission frequency, the near field range of which is greater than the maximum necessary effective range of the mine or hand grenade to be simulated.
  • r ⁇ c / 2 ⁇ f frequencies in the range from a few kHz to a few 10 MHz can be used for the transmission.
  • the MW and LW ranges fall into this frequency range (LW long wave, approx. 30 - 300 kHz; MW medium wave, approx. 300 kHz - 3 MHz)
  • the radio transmission from the weapon simulator to the individual participant sensor systems serves to confirm or verify a mine or hand grenade hit. There is no basic input for this transfer WO 99/39148 _ g _ PCT / DE99 / 00022
  • a participant is hit when there is confirmed communication between the participant sensor system and the weapon simulator.
  • the effective range delimitation according to the invention by radio transmission in the near field range (e.g. in the LW or MW range) from the participant sensor system to the weapon simulator enables an exact and true-to-original effect simulation of different mine types and hand grenades. In particular, both concealed and open installation is possible.
  • the radio transmission from the weaponry simulator to the individual participant sensor systems (e.g. in the UHF or VHF range), which serves to confirm a hit, ensures a high level of security in the detection of the weaponry simulators.
  • Magnetic antennas eg ferrite rod with antenna coil
  • the range limitation of the mines or hand grenades being achieved by utilizing the field strength curve in the near field of these antennas.
  • the high damping in the transmission path has the advantage that the damping influences occurring in nature and civilization due to different ground conditions, through building, due to the weather or open and concealed laying play only a minor role.
  • the method according to the invention can be used both for the simulation of mines and for hand grenades (HGR).
  • HGR hand grenades
  • the various properties of these systems can thus be simulated using the same technical approach.
  • mine types can be simulated:
  • the method according to the invention supports all usage principles of mine laying e.g. also the mixed laying of mine blocks (PzAbwVMi) and single mines (SchtzAbwVMi).
  • the method is designed for mine combat simulation in combat training centers for the combat of connected weapons as well as a stand-alone solution for pure mine combat training.
  • the subscriber sensor systems attached to vehicles or personnel also enable the radio connection of other devices.
  • FIG. 1 shows the initial situation in the course of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of the overall system consisting of a combat simulator and participant sensor system
  • Fig. 3 shows the radio areas of various weapon simulators and subscriber sensors.
  • the transmission from a participant sensor system to the ordnance simulator takes place, for example, in the MW range, and the transmission from the ordnance simulator to the participant sensor system, for example, takes place in the UHF frequency range.
  • the ordnance simulator to the participant sensor system takes place in the UHF frequency range.
  • other frequency ranges are also possible.
  • FIG. 1 shows the initial situation when the method according to the invention is carried out.
  • Two typical exercise participants are shown, namely personnel and tanks, each of which is assigned a participant sensor system HGRM-S.
  • HGRM-S participant sensor system
  • HGR-KSIM PzAbwVMi-KSIM, SchtzAbwVMI-KSIM
  • the SchtzAbwVMi-KSIM is triggered by the trip wire STR.
  • the arrows between the individual KSIM and HGRM-S symbolize the possible transmission paths in the event of the initiation of a combat simulator.
  • Fig. 2 shows an example of a block diagram of the overall system of combat agents - 6 -
  • the weapon simulator KSIM shown in FIG. 2 comprises a UHF transmitter and an MW receiver.
  • the subscriber sensor system HGRM-S accordingly comprises a UHF receiver and an MW transmitter.
  • the MW radio link from the participant sensors to the weapon simulator (transmission in the near field) serves to limit the range and to transmit information.
  • the UHF radio link from the weaponry simulator to the participant sensor system is only used for information transmission (confirmation of MW reception).
  • a hit by a mine or hand grenade occurred when there was confirmed communication between the participant sensors and the weapon simulator.
  • the communication between the weaponry simulator and the participant sensor system takes place in particular according to two similar methods, which are described in more detail below.
  • Additional data transmission between the subscriber sensor system and a central processing and control unit can be implemented via the controller within the subscriber sensor system. For example, the fact that the participant in question was met can be transmitted for further evaluation.
  • the probability of radio collisions occurring outside the procedure is due to the locally delimited transmission ranges, as well the low frequency of events (mine / HGR release, data transmission), the short transmission times (high bit rate, little data) and the non-synchronism of mine / HGR releases very low.
  • the method according to the invention is open for the connection of further devices for the purpose of radio data transmission.
  • the coding of the various weapons simulators and the other devices is transparent to the outside, which means that additional devices can use the data transmission path with unchanged subscriber sensors.
  • the data at the interface of the subscriber sensor system HGRM-S to the central processing and control unit on the one hand and the data at the transfer interface (not shown in FIG. 2) of the ordnance simulator KSIM to the other devices are the same.
  • the transmission power for data transmission to personnel and vehicles can be reduced compared to mine simulation, because here the parameters of the transmission path are more constant and only short ranges of approx. 0.1 m to 3.0 m have to be bridged.
  • the data transmission has a low priority over the mine simulation, which is automatically taken into account in the subscriber sensors.
  • the time utilization of the frequencies used is directly related to mine release and data transmission.
  • the utilization according to the invention is reduced to a minimum.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the radio transmission ranges of individual weapon simulators and subscriber sensor systems, as are used for the method according to the invention.
  • Fig. 3a the transmission - ö -
  • 3b) shows the transmission range of a SchtzAbwMi ordnance simulator and a personnel participant sensor system.
  • the UHF transmission ranges are represented by concentric, closed lines. The much smaller MW transmission areas are shown hatched. They correspond to the near field of the magnetic antennas used.
  • the double arrow on the transmission area of the vehicle subscriber sensor system shows the direction of travel of the vehicle.
  • the MW transmission ranges shown correspond exactly to the effective ranges of the PzAbwVMi or the SchtzAbwMi.
  • the effective areas are reproduced by the directivity of magnetic antennas (e.g. ferrite antenna).
  • magnetic antennas e.g. ferrite antenna
  • a 360 ° active area or an active area in the form of a lying figure eight vehicle subscriber sensor system.
  • Combinations of several magnetic antennas e.g. aligned in the direction of the x- / y- / z-axis
  • the different ranges can be achieved by different attenuation of the MW receiving antenna in the weaponry simulator or by controlling the MW transmission power in the subscriber sensors.
  • the SchtzAbwMi weaponry simulator the directionality in the UHF transmission range is achieved by directional radiation in the UHF range.
  • Tab. 1 the sequence of a first embodiment of the invention
  • the subscriber sensor system attached to a vehicle constantly sends out MW wake-up signals in accordance with Table 4. If a PzAbwVMi ordnance simulator receives a broadcast on MW, it sends out its ordnance simulator identification and the sender identification of the subscriber sensors on its UHF transmitter (telegram structure according to Table 5). The participant sensor system on the triggering vehicle recognizes this and registers and reports the reception as a hit. If other subscriber sensors receive the UHF broadcasts, then they know that the broadcast does not originate from them because it occurs asynchronously to their wake-up process and at the same time contains a foreign subscriber identification.
  • the participant sensor system for personnel does not send out wake-up calls (for reasons of energy saving) and can therefore not be "hit" by PzAbwVMi, which is justified for real use.
  • the described method replaces an expensive original mine sensor system in the weapon simulator and enables a high relative speed between vehicles and weapon simulator.
  • an LW transmission can be used.
  • VHF transmission can be used instead of the UHF transmission mentioned e.g.
  • the constant MW wake-up transmissions of the participant sensors in vehicles are spatially limited to an area of approximately 8 mx 16 m, so that the vehicles do not interfere with one another. This ensures the large-scale usability of the frequency.
  • Table 1 shows the described execution of the method again in detail.
  • the ordnance simulators are activated by certain actions, for example trip wire triggering, electrical ignition, throwing, on the ordnance simulator itself.
  • the electronics as well as the receiver and transmitter of the weapon simulator are in an inactive, battery-saving state ("sleep") until they are triggered.
  • the ordnance simulator sends the mine / HGR identifier via the UHF transmitter (telegram according to Table 3), and the participants in the UHF transmission range, which is significantly larger than the mine / HGR's effective range, receive this message.
  • these subscriber sensor systems controlled by a random generator, try to establish a connection via the MW transmission link to the mine / HGR.
  • the maximum duration of the procedure ie with 31 participants located in the UHF transmission range of the triggering weapon simulator, is a fraction of a second.
  • the participant sensor system recognizes whether damage / injury to the participant by the triggered mine type is possible at all (an example in which damage / injury is not possible is the combination of an armored vehicle / hand grenade). Only the damaged / wounded participants then carry out the described transponder procedure.
  • Tab. 2 shows the described execution of the method again in detail.
  • the MW transmission can be replaced, for example, by an LW transmission and the UHF transmission, for example, by a VHF transmission.
  • the utilization of the frequencies used is very low. Since the participant sensor systems do not send out wake-up calls to personnel, they do not contribute to any additional radio pollution.
  • the UHF frequency is used briefly several times (frame time max. 1 second / mine) within a radius of approx. 50 m to 200 m.
  • the subscriber sensor systems located in the UHF reception area of the triggering weapon simulator try to establish a connection via the MW transmission path to the mine / HGR by means of transponder methods after they have received the identifier of the triggering weapon simulator. How the transmissions of the individual subscriber sensor systems are coordinated and how collision resolution is achieved is explained in more detail below.
  • each participant sensor system After receiving the weapon simulator identifier, each participant sensor system calculates a random number. After a certain time, which is determined by the random number, the individual subscriber sensor system checks whether another subscriber sensor system is already transmitting. If no other participant sensor system sends, it begins with the transponder procedure described by MW transmission of the telegram according to table 4 with the participant number 1. The triggered weapon simulator answers the transmissions of the participant sensor system in such a way (telegram according to table 4) that Each subscriber sensor system in the UHF band can determine whether the MW band is being broadcast. If another participant sensor system is already transmitting, then the testing participant sensor system waits until the transponder process with the other participant sensor system has been completed.
  • All subscriber sensors receive the Current identifier of the subscriber sensor system that is currently performing the transponder procedure.
  • the next participant sensor system which begins with its transponder method, sends with a participant number higher by one.
  • the described control of the sequence in which the individual participant sensor systems carry out the transponder method with the triggered weapon simulator, by generating and assigning random numbers, makes a large one Address space (the total number of participants who take part in the exercise can be large, e.g. in the range of 1000 participants) in a much smaller address space (the number of participants who are in the UHF reception area when the weapon simulator is triggered, will usually be less than 10). This significantly increases the speed of the method, which is particularly important for fast moving participants (eg vehicles).
  • Transponder procedure he repeats his identification twice at intervals of approximately one second. If a SchtzAbwVMi, SchtzAbwMi or HGR weapon simulator detects that when the mine identification is sent for the first time, another SchtzAbwVMi, SchtzAbwMi or HGR participant sensor system carries out the transponder procedure, then the recognizing weapon simulator waits until the transponder procedure is finished and only then sends its mine identifier for the first time.
  • the procedure described enables a safe selection of participants who are in the effective range of a triggered mine / HGR.
  • a DF system can be used to find / locate the mines / HGR, e.g. after the exercise is finished.
  • a wake-up transmitter identical to subscriber sensors
  • a circular area of approx. 80 m in diameter can be searched.
  • all mines deployed (HGR only after "detonation") recognize a special identifier of the alarm transmitter for the direction finding operation via their MW receiver.
  • a special UHF signal for the direction finding process is then generated in the mine / HGR as long as the alarm transmitter is active.
  • Commercially available direction finders are suitable as direction finders.
  • the MW receiver is only pulsed after the method has been completed and is therefore operated in an energy-saving manner in order to be able to receive the wake-up transmitter of the direction finder for detection.
  • the MW receiver is already operated in pulsed mode after focusing, in order to also search for mines that have not been triggered ⁇ lo -
  • a major advantage of the method according to the invention is the fact that the subscriber sensor systems attached to vehicles or personnel not only enable the detection of mines but also the radio connection of further devices.
  • Tab. 6 shows a telegram as an example for data transmission.
  • Tab. 7 shows an exemplary telegram for confirmation.
  • Participant 1 transmits MW MW reception and UHF in accordance with Tab. 4 and simultaneously receives transmission in accordance with Tab. 4 its transmission on UHF
  • Participant 1 then reports / registers sleep mine hit mode for HGRM-S on participant 1
  • Participant 2 transmits MW MW reception and UHF according to Tab. 4 and receives transmission according to Tab. 4 simultaneously its transmission on UHF
  • Participant 2 then reports / registers sleep mine hit mode for HGRM-S on participant 2
  • Participant n sends MW MW and UHF max. 31 participants in accordance with Tab. 4 and receive broadcast in accordance with Tab. 4 can simultaneously differentiate their broadcast on UHF
  • Participant n then reports / registers sleep mine hit mode for HGRM-S on participant n

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation der Bedrohung von einem oder mehreren Teilnehmern einer militärischen Übung durch Minen oder Handgranaten, wobei mindestens ein Minen- oder Handgranaten simulierender Kampfmittelsimulator (KSIM) sowie den einzelnen Teilnehmern zugeordnete Teilnehmersensoriken (HGRM-S) eingesetzt werden, und die Wirkung der Minen oder Handgranaten durch eine Datenübertragung zwischen Kampfmittelsimulator (KSIM) und Teilnehmersensoriken (HGRM-S) nachgebildet wird. Gemäss der Erfindung wird die Datenübertragung durch eine Zwei-Wege-Funkübertragung zwischen Kampfmittelsimulator (KSIM) und den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) durchgeführt, wobei die Funkübertragung von den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) zu dem Kampfmittelsimulator (KSIM) im Nahfeldbereich der beteiligten Sende- und Empfangsantennen erfolgt, und diese Übertragung zur Wirkbereichsabgrenzung der Minen oder Handgranaten dient, und die Funkübertragung von dem Kampfmittelsimulator (KSIM) zu den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) zur Bestätigung oder Verifikation eines Treffers durch die Minen oder Handgranaten dient.

Description

Verfahren zur Simulation der Bedrohung von Teilnehmern einer militärischen Übung durch Handgranaten oder Minen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation der Bedrohung von Teilnehmern einer militärischen Übung durch Handgranaten oder Minen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Es dient zur realitätsnahen Simulation der Bedrohung von Übungsteilnehmern, insbesondere Soldaten und Fahrzeugen, durch Einzelminen, Minensperren und Handgranaten. Damit kann in der Aus- bildung die Handhabung mit allen (ungefährlichen) Folgen geübt werden und im simulierten Gefecht der objektive Einfluß von Minen und Handgranaten festgestellt werden. Eine Mine oder Handgranate wird dabei von einem Kampfmittelsimulator simuliert. Die einzelnen Übungsteilnehmer (insbesondere Personal, Fahrzeuge) sind mit einer Sensorik, im folgenden als Teilnehmer- sensorik bezeichnet, ausgestattet. Die Wirkbereiche der Minen und Handgranaten werden durch eine Datenübertragung zwischen den ausgebrachten Kampfmittelsimulatoren und den Teilnehmersensoriken nachgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine genaue Reichweitenabgrenzung der Mine oder Handgranate möglich ist, so daß eine zuverlässige Bestimmung der sich im Wirkbereich der ausgelösten Mine oder Handgranate befindlichen Teilnehmer erreicht wird. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird die Datenübertragung zwischen Kampfmittelsimulator zu den einzelnen Teilnehmersensoriken in Form einer Zwei-Wege-Funkübertragung durchgeführt. Dabei dient die Funkübertragung von den einzelnen Teilnehmersensoriken zu dem Kampfmittelsimulator zur Wirkbereichsabgren- zung der zu simulierenden Minen oder Handgranate. Hierfür wird der Feld- stärkenverlauf im Nahfeld der beteiligten Sende- und Empfangsantennen ausgenutzt. Ein Treffer ist nur möglich, wenn das Nahfeld der Sendeantenne an der Teilnehmersensorik mit dem Nahfeld der Empfangsantenne an dem Kampfmittelsimulator überlappt. Als Übertragungsfrequenz wird eine Frequenz ausgewählt, deren Nahfeldbe- reich größer als die maximal nötige Wirkreichweite der zu simulierenden Mine oder Handgranate ist. Für den Zusammenhang zwischen Nahfeld r und Frequenz f gilt nach allgemeinen physikalischen Grundsätzen: r < c/2πf (c: Lichtgeschwindigkeit). Um Wirkbereiche typischer Minen und Handgranaten nachzubilden (einige m bis einige km) können somit für die Übertragung Frequenzen im Bereich von einigen kHz bis einigen 10 MHz eingesetzt werden. In diesen Frequenzbereich fallen insbesondere der MW- und LW-Bereich (LW Langwelle, ca 30 - 300 kHz; MW Mittelwelle, ca. 300 kHz - 3 MHz)
Die Funkübertragung von dem Kampfmittelsimulator zu den einzelnen Teilnehmersensoriken dient zur Bestätigung oder Verifikation eines Minen- oder Handgranaten-Treffers. Für diese Übertragung existiert keine prinzipielle Ein- WO 99/39148 _ g _ PCT/DE99/00022
schränkung hinsichtlich der benutzten Frequenzen. Vorteilhaft werden jedoch Frequenzen im VHF- oder UHF-Bereich (VHF very high frequency, ca. 30 - 300 MHz; UHF Ultra high frequency, ca. 300 - 3000 MHz) eingesetzt.
Der Treffer eines Teilnehmers ist erfolgt, wenn eine bestätigte Kommunikation zwischen Teilnehmersensorik und Kampfmittelsimulator zustande kommt.
Die erfindungsgemäße Wirkbereichsabgrenzung durch eine Funkübertragung im Nahfeldbereich (z.B. im LW- oder MW-Bereich) von Teilnehmersensorik zu Kampfmittelsimulator ermöglicht eine genaue und originalgetreue Wirkungsnachbildung von verschiedenen Minentypen und Handgranaten. Insbesondere ist sowohl eine verdeckte als auch eine offene Verlegung möglich.
Durch die Funkübertragung von dem Kampfmittelsimulator zu den einzelnen Teilnehmersensoriken (z.B. im UHF oder VHF-Bereich), die zur Bestätigung eines Treffers dient, wird eine hohe Sicherheit bei der Erkennung der Kampfmittelsimulatoren erreicht.
Um eine genaue Reichweitenabgrenzung mit Pegelmessung bei einer Hoch- frequenzübertragung zu erreichen, muß eine entsprechend hohe Dämpfung im Übertragungsmedium, inklusive Antennen, vorhanden sein. Vorteilhaft werden deshalb für die Übertragung von der Teilnehmersensorik zum Kampfmittelsimulator magnetische Antennen (z.B. Ferritstab mit Antennenspule) eingesetzt, wobei die Reichweitenabgrenzung der Minen oder Handgranaten durch Ausnutzung des Feldstärkenverlaufs im Nahfeld dieser Antennen erreicht wird. - 4 -
Die hohe Dämpfung im Übertragungsweg hat den Vorteil, daß die in der Natur und Zivilisation vorkommenden Dämpfungseinflüsse durch unterschiedliche Bodenverhältnisse, durch Bebauung, aufgrund des Wetters oder offene und verdeckte Verlegung nur noch eine geringe Rolle spielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl zur Simulation von Minen als auch für Handgranaten (HGR) eingesetzt werden. Die verschiedenen Eigenschaften dieser Systeme können somit mit dem gleichen technischen Ansatz nachgebildet werden. Zum Beispiel können folgende Minentypen simuliert werden:
Panzer- Abwehr- Verlege-Mine (PzAbwVMi) Schützen-Abwehr-Mine (SchtzAbwMi) Schützen-Abwehr- Verlege-Mine (SchtzAbwVMi).
Das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt alle Einsatzgrundsätze der Minenverlegung z.B. auch die gemischte Verlegung von Minensperren (PzAbwVMi) und Einzelminen (SchtzAbwVMi).
Das Verfahren ist für die Minenkampfsimulation in Gefechtsübungzentren für das Gefecht verbundener Waffen sowie auch als Stand-alone Lösung für reines Minenkampftraining ausgelegt.
Die an Fahrzeugen oder Personal angebrachten Teilnehmersensoriken ermöglicht neben der Minendetektion auch die funktechnische Anbindung wei- terer Geräte.
Die Erfindung wird anhand konkreter Beispiele unter Bezugnahme auf Zeich- - -
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt die Ausgangssituation beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 ein Blockschaltbild des Gesamtsystems aus Kampf mittelsimulator und Teilnehmersensorik;
Fig. 3 die Funkbereiche verschiedener Kampfmittelsimulatoren und Teilnehmersensoriken.
Bei sämtlichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im folgenden beschrieben werden, erfolgt die Übertragung von einer Teilnehmersensorik zu dem Kampfmittelsimulator beispielhaft im MW-Bereich, und die Übertragung von dem Kampfmittelsimulator zu der Teilnehmersensorik beispielhaft im UHF-Frequenzbereich. Wie erwähnt, sind auch andere Frequenz- bereiche möglich.
Fig. 1 zeigt die Ausgangssituation beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dargestellt sind zwei typische Übungsteilnehmer, nämlich Personal und Panzer, denen jeweils eine Teilnehmersensorik HGRM-S zugeordnet ist. Des weiteren sind drei Arten von möglichen Kampfmittelsimulatoren KSIM
(HGR-KSIM, PzAbwVMi-KSIM, SchtzAbwVMI-KSIM) dargestellt, die bestimmte Minentypen oder Handgranaten simulieren. Die SchtzAbwVMi-KSIM wird durch den Stolperdraht STR ausgelöst. Die Pfeile zwischen den einzelnen KSIM und HGRM-S symbolisieren die möglichen Übertragungswege im Fall der Auslösung eines Kampf mittelsimulators.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Blockschaltbild des Gesamtsystems aus Kampfmit- - 6 -
telsimulator KSIM und Teilnehmersensorik HGRMS-S, wie es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer Kombination von zwei Funkübertragungsstrecken zwischen Kampfmittelsimulator KSIM und Teilnehmersensorik HGRM-S. Entsprechend umfaßt der in Fig. 2 abgebildete Kampfmittelsimulator KSIM einen UHF-Sender sowie einen MW-Empfänger. Die Teilnehmersensorik HGRM-S umfaßt entsprechend einen UHF-Empfänger sowie einen MW- Sender. Die MW-Funkstrecke von der Teilnehmersensorik zum Kampfmittelsimulator (Übertragung im Nahfeldbereich) dient zur Reichweitenabgrenzung und zur Informationsübertragung. Die UHF-Funkstrecke vom Kampfmittelsimulator zur Teilnehmersensorik dient nur zur Informationsübertragung (Bestätigung des MW-Empfangs).
Ein Treffer durch eine Mine oder Handgranate ist erfolgt, wenn eine bestätigte Kommunikation zwischen der Teilnehmersensorik und dem Kampfmittelsimulator zustande kam. Dabei läuft die Kommunikation zwischen Kampfmittelsimulator und Teilnehmersensorik insbesondere nach zwei ähnlichen Verfahren ab, die weiter unten näher beschrieben werden.
Über den Controller innerhalb der Teilnehmersensorik kann eine zusätzliche Datenübertragung zwischen der Teilnehmersensorik und einer hier nicht eingezeichneten zentralen Verarbeitungs- und Steuereinheit realisiert werden. Dabei kann zum Beispiel die Tatsache, daß der betreffende Teilnehmer getroffen wurde, zur weiteren Auswertung übermittelt werden.
Die Wahrscheinlichkeit von außerhalb des Verfahrens auftretenden Funkkolli sionen ist aufgrund der lokal abgegrenzten Übertragungsreichweiten, sowie der geringen Ereignishäufigkeit (Minen-/HGR-Auslösung, Datenübertragung), der kurzen Übertragungszeiten (hohe Bitrate, wenig Daten) und der Nichtsyn- chronität von Minen-/HGR-Auslösungen sehr gering.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Anbindung weiterer Geräte zwecks Datenübertragung über Funk offen. Die Codierung der verschiedenen Kampfmittelsimulatoren sowie der weiteren Geräte ist nach außen transparent, das heißt zusätzliche Geräte können mit unveränderter Teilnehmersensorik die Datenübertragungsstrecke nutzen. Die Daten an der Schnittstelle der Teil- nehmersensorik HGRM-S zur zentralen Verarbeitungs- und Steuereinheit einerseits und die Daten an der Übergabeschnittstelle (in Fig. 2 nicht dargestellt) des Kampfmittelsimulators KSIM zu den weiteren Geräten andererseits sind gleich. Die Sendeleistung für die Datenübertragung an Personal und Fahrzeugen kann gegenüber der Minensimulation reduziert werden, weil hier die Parameter der Übertragungsstrecke konstanter sind und nur geringe Reichweiten von ca. 0,1 m bis 3,0 m überbrückt werden müssen. Zudem besitzt die Datenübertragung gegenüber der Minensimulation eine niedrige Priorität, die automatisch in der Teilnehmersensorik berücksichtigt wird.
Die zeitliche Auslastung der verwendeten Frequenzen steht im direkten Zusammenhang mit der Minenauslösung und mit der Datenübertragung. Die Auslastung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Minimum reduziert.
in Fig. 3 sind beispielhaft die Funkübertragungsbereiche einzelner Kampfmittelsimulatoren und Teilnehmersensoriken dargestellt, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. In Fig. 3a) ist der Übertragungs- - ö -
bereich eines PzAbwVMi-Kampfmittelsimulators sowie einer Fahrzeug-Teil- nehmersensorik dargestellt. In Fig. 3b) ist der Übertragungsbereich einer SchtzAbwMi-Kampfmittelsimulators sowie einer Personal-Teilnehmersensorik dargestellt. Die UHF-Übertragungsbereiche sind dabei durch konzentrische, geschlossene Linien dargestellt. Die wesentlich kleineren MW-Übertragungsbereiche sind schraffiert eingezeichnet. Sie entsprechen dem Nahfeld der verwendeten magnetischen Antennen.
Der Doppelpfeil am Übertragungsbereich der Fahrzeug-Teilnehmersensorik gibt die Fahrtrichtung des Fahrzeugs wieder.
Da die MW-Übertragung zur Wirkbereichsabgrenzung dient, entsprechen die dargestellten MW-Übertragungsbereiche gerade den Wirkbereichen der PzAbwVMi oder der SchtzAbwMi. Die Nachbildung der Wirkbereiche wird durch die Richtwirkung magnetischer Antennen (z.B. Ferritantenne) realisiert. Je nach Anordnung wird z.B. ein 360°-Wirkbereich oder ein Wirkbereich in Form einer liegenden Acht (Fahrzeug-Teilnehmersensorik) erzeugt. Weiterhin sind Kombinationen von mehreren magnetischen Antennen (z.B. in Richtung der x-/y-/z-Achse ausgerichtet) möglich. Die unterschiedlichen Reichweiten lassen sich durch unterschiedliche Bedämpfung der MW-Empfangsantenne im Kampfmittelsimulator bzw. durch Steuerung der MW-Sendeleistung in der Teilnehmersensorik erzielen. Bei dem SchtzAbwMi-Kampfmittelsimulator wird die Richtwirkung im UHF-Übertragungsbereich durch eine gerichtete Abstrah- lung im UHF-Bereich erreicht.
Eine vollständige Zweiwegübertragung kommt in beiden dargestellten Situationen in Fig. 3a), 3b) nur bei Überlappung des einfach schraffierten MW-Sendebereichs der jeweiligen Teilnehmersensorik HGRM-S und des gekreuzt - y -
schraffierten MW-Empfangsbereichs des Kampfmittelsimulators KSIM zustande. Bei der SchtzAbwMi muß sich der Teilnehmer zusätzlich noch in der dargestellten UHF-"Keule" befinden.
Im folgenden werden zwei besonders vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf Tabellen näher erläutert. Die Tabellen zeigen:
Tab. 1 den Ablauf einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens; Tab. 2 den Ablauf einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens: Tab. 3 bis 7 Beispiele für den Telegrammaufbau bei der Funkübertragung.
Verfahren zur Simulation der Bedrohung durch PzAbwVMi Die an einem Fahrzeug angebrachte Teilnehmersensorik sendet ständig auf MW-Wecksignale gemäß Tab. 4 aus. Empfängt ein PzAbwVMi-Kampfmittelsi- mulator eine Sendung auf MW, so sendet er seine Kampfmittelsimulator-Kennung und die Absenderkennung der Teilnehmersensorik auf seinem UHF- Sender aus (Telegrammaufbau gemäß Tab. 5). Die Teilnehmersensorik am auslösenden Fahrzeug erkennt das, und registriert und meldet den Empfang als Treffer. Empfangen noch andere Teilnehmersensoriken die UHF-Aussendungen, dann wissen sie, daß die Aussendung nicht von ihnen stammt, weil sie asynchron zu ihrem Weckvorgang auftritt und gleichzeitig eine fremde Teilnehmerkennung enthält. Die Teilnehmersensorik bei Personal führt (aus Ener- giespargründen) keine Weckaussendungen aus und kann deshalb von PzAbwVMi nicht "getroffen" werden, was dem realen Einsatz gerecht wird. Das beschriebene Verfahren ersetzt eine aufwendige Originalminensensorik im Kampfmittelsimulator und ermöglicht eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeugen und Kampfmittelsimulator.
Alternativ zu der beschriebenen MW-Übertragung kann z.B. eine LW-Übertra- gung eingesetzt werden. Analog kann anstatt der erwähnten UHF-Übertra- gung z.B. eine VHF-Übertragung eingesetzt werden.
Die ständigen MW-Weckaussendungen der Teilnehmersensorik bei Fahrzeugen sind räumlich auf eine Fläche von ca. 8 m x 16 m begrenzt, so daß sich die Fahrzeuge nicht gegenseitig behindern. Die großflächige Nutzbarkeit der Frequenz ist dadurch gewährleistet.
In der Tabelle 1 ist die beschriebene Ausführung des Verfahrens noch einmal im einzelnen dargestellt.
Verfahren zur Simulation der Bedrohung durch SchtzAbwVMi, SchtzAbwMi, HGR
Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kampfmittelsimulatoren durch bestimmte Aktionen, z.B. Stolperdrahtauslösung, elektrische Zündung, Wurf, am Kampfmittelsimulator selbst aktiviert. Die Elektronik sowie Empfänger und Sender des Kampfmittelsimulators befinden sich bis zur Auslösung in einem inaktiven, batterieschonenden Zustand ("Schlaf"). Der Kampfmittelsimulator sendet im Auslösefall über den UHF-Sender die Kennung der Mine/HGR (Telegramm gemäß Tab. 3), und die Teilnehmer im UHF- Übertragungsbereich, der wesentlich größer als der Wirkbereich der Mi- ne/HGR ist, empfangen diese Nachricht. Sofort nach dem Empfang versuchen diese Teilnehmersensoriken, gesteuert über einen Zufallsgenerator, eine Verbindung über die MW-Übertragungsstrecke zur Mine/HGR herzustellen. Die Aussendungen der Teilnehmersensoriken gemäß Tab. 4 werden vom Kampfmittelsimulator direkt im UHF-Band beantwortet (Transponderverfahren). Da jede Teilnehmersensorik beim Senden gleichzeitig am UHF-Empfänger mithört, kann sofort festgestellt werden, ob die eigene Aussendung oder die eines anderen Teilnehmers beantwortet wird. Die Teilnehmer, die sich außerhalb des MW-Übertragungsbereichs aber im UHF-Bereich befinden, werden diesen Verbindungsaufbau nicht schaffen (kein Treffer). Jeder Teilnehmer, der einen Verbindungsaufbau geschafft hat, ist durch die Mine/HGR getroffen worden. Die ausgelöste Mine/HGR ist nach Abschluß der verschiedenen Verbin- dungsaufnahmen bei Erreichen der selektierbaren Höchstteilnehmerzahl (z.B. 31) oder nach Ablauf eines Zeitkriteriums wieder inaktiv. Die Zeitdauer des Verfahrens beträgt im Höchstfall, d.h. bei 31 im UHF-Übertragungsbereich des auslösenden Kampfmittelsimulators befindlichen Teilnehmern, Bruchteile einer Sekunde. In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens erkennt die Teilnehmersensorik, ob eine Beschädigung/Verwundung des Teilnehmers durch den ausgelösten Minentyp überhaupt möglich ist (ein Beispiel, bei dem eine Beschädigung/Verwundung nicht möglich ist, ist die Kombination gepanzertes Fahrzeug/Handgranate). Nur die beschädigten/verwundeten Teilnehmer führen danach das beschriebene Transponderverfahren aus.
In der Tab. 2 ist die beschriebene Ausführung des Verfahrens noch einmal im einzelnen dargestellt.
Auch bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die MW-Übertragung z.B. durch eine LW-Übertragung und die UHF-Übertragung z.B. durch eine VHF-Übertragung ersetzt werden. Die zeitliche Auslastung der verwendeten Frequenzen ist sehr gering. Da die Teilnehmersensoriken an Personal keine Weckaussendungen durchführen, tragen sie zu keiner zusätzlichen Funkbelastung bei. Die UHF-Frequenz wird bei Auslösung einer Mine im Rahmen des Transponderverfahrens mehrmals kurzzeitig (Rahmenzeit max. 1 Sekunde/Mine) in einem Umkreis von ca. 50 m bis 200 m benutzt.
Wie oben beschrieben, versuchen die sich im UHF-Empfangsbereich des aus- lösenden Kampfmittelsimulators befindlichen Teilnehmersensoriken, nachdem sie die Kennung des auslösenden Kampfmittelsimulators empfangen haben, eine Verbindung über die MW-Übertragungsstrecke zur Mine/HGR mittels Transponderverfahren herzustellen. Wie die Aussendungen der einzelnen Teilnehmersensoriken koordiniert werden, und so eine Kollisionsauflösung er- reicht wird, wird im folgenden noch näher erläutert.
Nach Empfang der Kampfmittelsimulator-Kennung berechnet jede Teilnehmersensorik eine Zufallszahl. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die durch die Zufallszahl bestimmt wird, kontrolliert die einzelne Teilnehmersensorik, ob eine andere Teilnehmersensorik schon sendet. Sendet keine andere Teil- nehmersensorik, so beginnt sie mit dem beschriebenen Transponderverfahren durch MW-Aussendung des Telegramms nach Tab. 4 mit der Teilnehmer- Nr. 1. Der ausgelöste Kampfmittelsimulator beantwortet die Aussendungen der Teilnehmersensorik so (Telegramm gemäß Tab. 4), daß jede Teilnehmersensorik im UHF-Band feststellen kann, ob im MW-Band gesendet wird. Sen- det bereits eine andere Teilnehmersensorik, dann wartet die prüfende Teilnehmersensorik bis das Transponderverfahren mit der anderen Teilnehmersensorik abgeschlossen ist. Dabei empfangen alle Teilnehmersensoriken die aktuelle Kennung der Teilnehmersensorik, der gerade das Transponderverfahren durchführt. Die nächste Teilnehmersensorik, die mit ihrem Transponderverfahren beginnt, sendet mit einer um eins höheren Teilnehmer-Nr.. Durch die beschriebenen Steuerung der Reihenfolge, in der die einzelnen Teilnehmersensoriken das Transponderverfahren mit dem ausgelösten Kampfmittelsimulator durchführen, durch Generierung und Zuordnung von Zufallszahlen wird ein großer Adressraum (die Anzahl der gesamten Teilnehmer, die insgesamt an der Übung teilnehmen, kann groß sein, z.B. im Bereich von 1000 Teilnehmern) in einen wesentlich kleineren Adressraum (die Anzahl der Teilnehmer, die bei Auslösung des Kampfmittelsimulators sich in dessen UHF- Empfangsbereich befinden, wird üblicherweise kleiner als 10 sein) erzielt. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Verfahrens wesentlich erhöht, was insbesondere bei schnell bewegten Teilnehmern (z.B. Fahrzeuge) von Bedeutung ist.
Haben zufällig zwei Teilnehmersensoriken die gleiche Zufallszahl berechnet und senden miteinander, dann wird sich der nähere Sender durchsetzen oder es wird zu einer Undefinierten UHF-Aussendung kommen. Nach einem Empfangsfehler im Transponderverfahren wird eine neue Zufallszahl in jeder Teil- nehmersensorik bestimmt und mit der zuletzt gültigen Teilnehmer-Nr. das Verfahren wiederholt. Jede Teilnehmersensorik, die die Verbindung zum ausgelösten Kampf mittelsimulator herstellen konnte, beendet für sich das Transponderverfahren. Bekommt eine Teilnehmersensorik aufgrund großer Entfernung oder Funkstörung keine Antwort vom Kampfmittelsimulator, so versucht sie noch zweimal, diese Verbindung herzustellen. Wenn das auch nicht gelingt, dann beendet sie das Verfahren. Bekommt der Kampfmittelsimulator nach dem erstmaligen Aussenden seiner Kennung keine Reaktion in Form des WO 99/39148 _ . 4 _ PCT/DE99/00022
Transponderverfahrens, so wiederholt er zweimal in Zeitabständen von ca. einer Sekunde seine Kennung. Erkennt ein SchtzAbwVMi- , SchtzAbwMi- oder HGR-Kampfmittelsimulator, daß beim erstmaligen Aussenden der Minen- kennung bereits eine andere SchtzAbwVMi-, SchtzAbwMi- oder HGR-Teil- nehmersensorik das Transponderverfahren durchführt, dann wartet der erkennende Kampfmittelsimulator, bis das Transponderverfahren beendet ist und sendet erst anschließend erstmalig seine Minenkennung.
Das beschriebene Vorgehen ermöglicht eine sichere Selektion von Teilneh- mern, die sich im Wirkbereich einer ausgelösten Mine/HGR befinden.
Auffinden/Lokalisierung der Minen/HGR
Zum Auffinden/Lokalisierung der Minen/HGR, z.B. nach beendeter Übung, kann vorteilhaft eine Peilanlage eingesetzt werden. Mit einem Wecksender (identisch mit Teilnehmersensorik) kann ein kreisförmiger Bereich von ca. 80 m Durchmesser abgesucht werden. Dazu erkennen alle ausgebrachten Minen (HGR nur nach "Detonation") über ihren MW-Empfänger eine spezielle Kennung des Wecksenders für den Peilbetrieb. In der Mine/ HGR wird dann, solange der Wecksender aktiv ist, ein spezielles UHF-Signal für den Peilvorgang generiert. Als Peilanlage eignen sich kommerziell verfügbare Peiler.
Bei dem beschriebenen Verfahren zur Simulation der Bedrohung durch SchtzAbwVMi, SchtzAbwMi, HGR wird der MW-Empfänger nach Abschluß des Verfahrens nur gepulst und somit stromsparend betrieben, um den Weck- sender der Peilanlage zum Auffinden empfangen zu können. Bei den
SchtzAbwVMi und den SchtzAbwMi wird der MW-Empfänger bereits nach dem Scharfstellen gepulst betrieben, um auch nicht ausgelöste Minen suchen l o -
zu können.
Datenübertragung
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, die an Fahrzeugen oder Personal angebrachten Teilnehmersensoriken neben der Minendetektion auch die funktechnische Anbindung weiterer Geräte ermöglichen. Tab. 6 zeigt hierzu ein Telegramm als Beispiel für die Datenübertragung. Tab. 7 zeigt ein beispielhaftes Telegramm für eine Bestätigung.
Tab.1
Schritt Aktion HGRM-S Aktion KSIM Bemerkung Nr
1. Wecken (senden der Sleep-Mode (MW-Empfang) außerhalb Teilnehmerkennung MW Wirkbereich gemäß Tab.4)
2. Wecken (senden der MW-Empfang, Work-Mode Auslösung des KSIM Teilnehmerkennung MW gemäß Tab.4)
3. Teiinehmerkennung + Teilnehmerkennung + Minenkennung über UHF Minenkennung über UHF empfangen senden gemäß Tab.5
4. Minentreffer melden/ registrieren 5. Sleep-Mode (UHF-Empfang) Sleep-Mode (MW-Empfang)
Tab.2
Schritt Aktion HGRM-S Aktion KSIM Bemerkung Nr
1. Sleep-Mode (UHF-Empfang) Sleep-Mode
2. Sleep-Mode (UHF-Empfang) Auslösung des KSIM bei HGR Zeitverzögerung
3. Minenkennung empfangen Minenkennung senden gemäß Tab.3
4. Teilnehmer 1 sendet auf MW MW-Empfang und UHF- gemäß Tab.4 und empfängt Sendung gemäß Tab.4 gleichzeitig seine Aussendung auf UHF
5. Teilnehmer 1 meldet/ registriert anschließend Sleep- Minentreffer Mode für HGRM-S am Teilnehmer 1
6. Teilnehmer 2 sendet auf MW MW-Empfang und UHF- gemäß Tab.4 und empfängt Sendung gemäß Tab.4 gleichzeitig seine Aussendung auf UHF
7. Teilnehmer 2 meldet/ registriert anschließend Sleep- Minentreffer Mode für HGRM-S am Teilnehmer 2
8.
9. Teilnehmer n sendet auf MW MW-Empfang und UHF- max. 31 Teilnehmer gemäß Tab.4 und empfängt Sendung gemäß Tab.4 können unterschieden gleichzeitig seine Aussendung werden auf UHF
10. Teilnehmer n meldet/ registriert anschließend Sleep- Minentreffer Mode für HGRM-S am Teilnehmer n
11. Sleep-Mode (UHF-Empfang) Zeitverzögerung 12. Sleep-Mode (UHF-Empfang) Sleep-Mode (MW-Empfang) Tab.3
Bit Nr Bedeutung Bemerkung
1 Kennzeichnungsbit immer "0"
2 Bit Minentyp.15 max. 65535 verschiedene Minen
3 Bit Minentyp.14 darstellbar
4 Bit Minentyp.13
5 Bit Minentyp.12
6 Bit Minentyp.11
7 Bit Minentyp.10
8 Bit Minentyp.9
9 Bit Minentyp.8
10 Bit MinentypJ
11 Bit Minentyp.6
12 Bit Minentyp.5
13 Bit Minentyp.4
14 Bit Minentyp.3
15 Bit Minentyp.2
16 Bit Minentγp.1
17 Bit Minentyp.O 18 Parity "1 "-Bits von Nr 1-17 = ungerade, dann "1 "
Tab.4
Bit Nr Bedeutung Bemerkung
1 Kennzeichnungsbit immer "0"
2 HGRM-Sensorik am Teilnehmer "0"=Soldat, "1"=Fahrzeug
3 Bit Teilnehmer.4 max. 31 verschiedene, "betroffene"
4 Bit Teiinehmer.3 Teilnehmer darstellbar
5 Bit Teilnehmer.2
6 Bit Teilnehmer.1
7 Bit Teilnehmer.O 8 Parity "1 "-Bitzahl von Nr 1-7=gerade, dann "1"
Falls ein Telegramm nach Tab.3 nicht korrekt (z.B. Parityfehler, Übertragungsstörung) empfangen wurde, kann mit derTeilnehmer-Nr. "0" die Minenkennung erneut angefordert werden. Tab.5
Bit Nr Bedeutung Bemerkung
1 Kennzeichnungsbit immer "0"
2 HGRM-Sensorik am Teilnehmer "1"=Fahrzeug
3 Bit Teilnehmer.4 max. 31 verschiedene, "betroffene"
4 Bit Teilnehmer.3 Teilnehmer darstellbar
5 Bit Teilnehmer.2
6 Bit Teilnehmer.1
7 Bit Teilnehmer.O
8 Bit Minentyp.15 max. 65535 verschiedene Minen
9 Bit Minentyp.14 darstellbar
10 Bit Minentyp.13
11 Bit Minentyp.12
12 Bit Minentyp.11
13 Bit Minentyp.10
14 Bit Minentyp.9
15 Bit Minentyp.8
16 Bit MinentypJ
17 Bit Minentyp.6
18 Bit Minentyp.5
19 Bit Minentyp.4
20 Bit Minentyp.3
21 Bit Minentyp.2
22 Bit Minentyp.1
23 Bit Minentyp.O 24 Parity "1 "-Bitzahl von Nr 1-21=gerade, dann "1 "
Tab.6
Bit Nr Bedeutung Bemerkung
1 1. Kennzeichnungsbit Zustand immer "1"
2-16 Zieladresse 15 Bit höchstwertiges Bit zuerst
17 Bestätigung immer "0"
18-32 Absenderadresse15 Bit höchstwertiges Bit zuerst
33-56 Daten 24 Bit 3 Byte 57-64 Checksumme Byte 1 -7 addiert
Tab.7
Bit Nr Bedeutung Bemerkung
1 1. Kennzeichnungsbit Zustand immer "1"
2-16 Zieladresse 15 Bit höchstwertiges Bit zuerst
17 Bestätigung "1 " korrekt, "0" nicht korrekt 18 Parity "1 "-Bitzahl von Nr 1-17=qerade, dann "1 "
Falls ein Telegramm nach Tab.6 nicht korrekt (z.B. Parityfehler, Übertragungsstörung) empfangen wurde, kann mit der Zieladresse "0" (negative Bestätigung) das Telegramm erneut angefordert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Simulation der Bedrohung von einem oder mehreren Teilnehmern einer militärischen Übung durch Minen oder Handgranaten, wobei mindestens ein Minen- oder Handgranaten simulierender Kampfmittelsimulator (KSIM) sowie den einzelnen Teilnehmern zugeordnete Teilnehmersensoriken (HGRM-S) eingesetzt werden, und die Wirkung der Minen
oder Handgranaten durch eine Datenübertragung zwischen Kampfmittelsi¬
mulator (KSIM) und Teilnehmersensoriken (HGRM-S) nachgebildet wird, dadurch gekennzeichnet daß die Datenübertragung durch eine Zwei-Wege-Funkübertragung zwischen Kampfmittelsimulator (KSIM) und den einzelnen Teilnehmersensori- ken (HGRM-S) durchgeführt wird, wobei die Funkübertragung von den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) zu dem Kampfmittelsimulator (KSIM) im Nahfeldbereich der beteiligten Sende- und Empfangsantennen erfolgt, und diese Übertragung zur Wirkbereichsabgrenzung der Minen oder Handgranaten dient, und die Funkübertragung von dem Kampfmittelsimulator (KSIM) zu den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) zur Bestätigung oder Verifikation eines Treffers durch die Minen oder Handgranaten dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Funkübertra¬
gung von den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) zu dem Kampf- WO 99/39148 _ Q _ PCT/DE99/00022
mittelsimulator (KSIM) im MW- oder LW-Frequenzbereich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkübertragung von dem Kampfmittelsimulator (KSIM) zu den einzelnen Teilnehmersensoriken (HGRM-S) im VHF- oder UHF-Frequenzbereich erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden und Empfangen im Nahfeldbereich magnetische Antennen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwei-Wege-Übertragung zwischen Kampfmittelsimulator (KSIM) und einer Teilnehmersensorik (HGRM-S) folgendermaßen abläuft:
- wiederholtes Senden der Teilnehmerkennung durch die Teilnehmersensorik (HGRM-S);
- Empfang der Teilnehmerkennung durch den Kampfmittelsimulator
(KSIM), wobei das Zustandekommen der Übertragung als Auslösung des empfangenden Kampfmittelsimulator (KSIM) und als Treffer der sendenden Teilnehmersensorik (HGRM-S) gilt;
- Senden der Kampfmittelsimulatorkennung sowie der Teilnehmerken¬
nung durch den Kampfmittelsimulator (KSIM) an die Teilnehmersensorik (HGRM-S);
- Empfang der Kampfmittelsimulatorkennung sowie der Teilnehmerken- WO 99/39148 _ „ -i . PCT/DE99/00022
nung durch die Teilnehmersensorik (HGRM-S) und Registrierung des Treffers.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwei-Wege-Übertragung zwischen Kampfmittelsimulator (KSIM) und einer Teilnehmersensorik (HGRM-S) folgendermaßen abläuft:
- Senden der Kampfmittelsimulatorkennung durch den Kampfmittelsimu¬
lator (KSIM) bei Auslösung des Kampfmittelsimulators (KSIM);
- Empfang der Kampfmittelsimulatorkennung durch die Teilnehmersensorik (HGRM-S);
- Senden der Teilnehmerkennung durch die Teilnehmersensorik (HGRM-
S); . Empfang der Teilnehmerkennung durch den Kampfmittelsimulator
(KSIM), wobei das Zustandekommen der Übertragung als Treffer der sendenden Teilnehmersensorik (HGRM-S) durch den empfangenden
Kampfmittelsimulator (KSIM) gilt; ' Senden der Teilnehmerkennung durch den Kampfmittelsimulator
(KSIM) an die Teilnehmersensorik (HGRM-S);
- Empfang der Teilnehmerkennung durch die Teilnehmersensorik
(HGRM-S) und Registrierung des Treffers.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Senden der
Teilnehmerkennung durch die Teilnehmersensorik (HGRM-S) sowie der WO 99/39148 _ 2„ _ PCT/DE99/00022
Empfang der Teilnehmerkennung durch die Teilnehmersensorik
(HGRM-S) im wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn mehrere Teilnehmersensoriken (HGRM-S) die Kampfmittelsimulatorken¬
nung vom auslösenden Kampfmittelsimulator (KSIM) empfangen, die Reihenfolge, in der diese Teilnehmersensoriken (HGRM-S) ihre Teilnehmerkennung an den Kampfmittelsimulator (KSIM) senden, mittels eines Zufalls¬
zahlengenerators bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmersensorik (HGRM-S) nach Empfang der Kampfmittelsi- mulatorkennung eine Prüfung durchführt, ob ein Treffer des zugeordneten
Teilnehmers aufgrund des Typs des auslösenden Kampfmittelsimulators (KSIM) zugelassen ist, und bei negativem Ergebnis die weiteren Verfahrensschritte unterläßt.
EP99906033A 1998-01-29 1999-01-08 Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen Expired - Lifetime EP1051589B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803337A DE19803337C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Simulation der Bedrohung von Teilnehmern einer militärischen Übung durch Handgranaten oder Minen
DE19803337 1998-01-29
PCT/DE1999/000022 WO1999039148A1 (de) 1998-01-29 1999-01-08 Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051589A1 true EP1051589A1 (de) 2000-11-15
EP1051589B1 EP1051589B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7855962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99906033A Expired - Lifetime EP1051589B1 (de) 1998-01-29 1999-01-08 Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6450817B1 (de)
EP (1) EP1051589B1 (de)
KR (1) KR20010033839A (de)
AU (1) AU741926B2 (de)
CA (1) CA2319061C (de)
CZ (1) CZ290680B6 (de)
DE (1) DE19803337C2 (de)
ES (1) ES2211042T3 (de)
HU (1) HU223241B1 (de)
ID (1) ID27604A (de)
NO (1) NO318822B1 (de)
NZ (1) NZ505993A (de)
PL (1) PL343274A1 (de)
PT (1) PT1051589E (de)
TR (1) TR200002186T2 (de)
WO (1) WO1999039148A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579097B1 (en) * 2000-11-22 2003-06-17 Cubic Defense Systems, Inc. System and method for training in military operations in urban terrain
SG96259A1 (en) * 2000-11-29 2003-05-23 Ruag Electronics Method and device for simulating detonating projectiles
SE521874C2 (sv) 2001-01-10 2003-12-16 Saab Ab Stridssimulering
SE520607C2 (sv) * 2001-03-30 2003-07-29 Saab Ab Förfarande och anordning för träffindikering
SE0102297D0 (sv) * 2001-06-25 2001-06-25 Saab Ab Associationsmetod och associationsanordning
US7354271B2 (en) * 2003-05-08 2008-04-08 Michael Brunn Training grenade
US20080092766A1 (en) * 2003-05-08 2008-04-24 Michael Brunn Trainer grenades
EP1519136A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Saab Ab Simulator von Angriffen mit Kernwaffen, biologischen Waffen oder chemischen Waffen
DE602004009296T2 (de) * 2004-06-19 2008-02-07 Saab Ab System und Verfahren zur Simulation von explosiven Vorrichtungen
US7657358B2 (en) * 2004-07-02 2010-02-02 Greycell, Llc Entertainment system including a vehicle with a simulation mode
US7927102B2 (en) 2005-01-13 2011-04-19 Raytheon Company Simulation devices and systems for rocket propelled grenades and other weapons
US7621062B2 (en) * 2005-03-23 2009-11-24 Gregory Anthony Cugliari Bullet identification and tracking device
US8145382B2 (en) * 2005-06-17 2012-03-27 Greycell, Llc Entertainment system including a vehicle
US7507089B2 (en) * 2005-07-15 2009-03-24 Raytheon Company Methods and apparatus to provide training against improvised explosive devices
US7922491B2 (en) * 2005-09-28 2011-04-12 Raytheon Company Methods and apparatus to provide training against improvised explosive devices
US8408907B2 (en) * 2006-07-19 2013-04-02 Cubic Corporation Automated improvised explosive device training system
KR100815501B1 (ko) * 2006-08-18 2008-03-20 주식회사 코리아일레콤 폭탄 모의 장치 및 상기 폭탄 모의 장치를 이용한 모의교전 시스템
JP5849972B2 (ja) * 2013-01-08 2016-02-03 日油株式会社 無線起爆雷管、親ダイ、無線起爆システム、及び無線起爆方法
CN103884241B (zh) * 2014-04-11 2015-11-25 北京中铭恒盛科技有限公司 一种基于ad的特征信号识别方法及装置
EP3473974B1 (de) * 2015-11-09 2020-06-03 Detnet South Africa (Pty) Ltd Drahtloser detonator
AU2020325224A1 (en) * 2019-08-06 2022-03-03 Layer 3 Services Pty Ltd Systems and methods for simulating blast effects of an explosive
CN113819796A (zh) * 2021-09-18 2021-12-21 中国人民解放军陆军工程大学 一种地雷对抗模拟系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383564A (en) * 1972-07-29 1974-02-12 Solartron Electronic Group Umpires ray gun for use in weapon training systems
US4141295A (en) * 1978-02-13 1979-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Actuation mine simulator
GB2176271B (en) * 1985-06-13 1988-11-30 Schlumberger Electronics Improvements in weapon training systems
DE3837998A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur simulation der auswirkung eines wirkungsfeldes
US5027709A (en) * 1990-04-26 1991-07-02 Slagle Glenn B Magnetic induction mine arming, disarming and simulation system
US5074793A (en) * 1990-07-30 1991-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mine effects simulator system
US5246372A (en) * 1990-11-05 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Training grenade
JPH04281200A (ja) * 1991-03-07 1992-10-06 Fujitsu Ltd 模擬システム
US5207579A (en) * 1991-05-22 1993-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Antipersonnel training mine
GB9220412D0 (en) * 1992-09-28 1992-11-11 Texas Instruments Holland Transponder systems for automatic identification purposes
US5292254A (en) 1993-01-04 1994-03-08 Motorola, Inc. Method for determining minefield effects in a simulated battlefield
US5600303A (en) * 1993-01-15 1997-02-04 Technology International Incorporated Detection of concealed explosives and contraband
US5556281A (en) 1994-02-17 1996-09-17 Motorola, Inc. Simulated area weapons effects display arrangement
US5474452A (en) * 1994-03-04 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Training simulation system for indirect fire weapons such as mortars and artillery
US6004209A (en) * 1994-05-31 1999-12-21 Capcom Co., Ltd. Body-acoustic device, playing apparatus and its control method, light-beam utilizing playing apparatus, and acoustic apparatus
IL111556A0 (en) * 1994-11-08 1995-07-31 Ramta Israel Aircraft Industry Mine simulation system
FR2730557B1 (fr) * 1995-02-10 1997-04-11 Giat Ind Sa Mine d'exercice, dispositif de programmation et dispositif de simulation mettant en oeuvre une telle mine
US5788500A (en) * 1995-12-04 1998-08-04 Oerlikon-Contraves Ag Continuous wave laser battlefield simulation system
DE19617060C2 (de) 1996-04-29 1998-07-23 C O E L Entwicklungsgesellscha Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
US5941708A (en) 1996-05-24 1999-08-24 Motorola, Inc. Method for simulating temporal aspects of area weapons
DK0854348T3 (da) * 1997-01-13 2000-06-26 Se Schweizerische Elektronikun Akustisk hjælpesystem
FR2758635B1 (fr) * 1997-01-22 1999-04-09 Aerospatiale Systeme d'aide au deminage
US6254394B1 (en) * 1997-12-10 2001-07-03 Cubic Defense Systems, Inc. Area weapons effect simulation system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9939148A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1051589B1 (de) 2003-11-12
AU741926B2 (en) 2001-12-13
KR20010033839A (ko) 2001-04-25
US6450817B1 (en) 2002-09-17
CA2319061C (en) 2005-01-04
ID27604A (id) 2001-04-12
CZ20002724A3 (cs) 2001-11-14
HUP0100545A3 (en) 2002-01-28
TR200002186T2 (tr) 2000-12-21
CA2319061A1 (en) 1999-08-05
NO20003822L (no) 2000-07-26
NZ505993A (en) 2003-01-31
WO1999039148A1 (de) 1999-08-05
DE19803337A1 (de) 1999-08-12
ES2211042T3 (es) 2004-07-01
HU223241B1 (hu) 2004-04-28
NO318822B1 (no) 2005-05-09
PT1051589E (pt) 2004-03-31
PL343274A1 (en) 2001-08-13
NO20003822D0 (no) 2000-07-26
AU2608999A (en) 1999-08-16
HUP0100545A2 (hu) 2001-06-28
CZ290680B6 (cs) 2002-09-11
DE19803337C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051589B1 (de) Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen
DE69829776T2 (de) System und verfahren zur simulation der wirkung flächendeckender waffen
DE19523399C2 (de) Handfeuerwaffe
DE60207376T3 (de) Gefechtssimulation wo zielobjekte mit einem schutzobjekt mittels einer oertlichen zusammenarbeit zwischen den zielobjekten und den betreffenden schutzobjekten miteinander verbunden sind
WO2018197116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
WO2011092023A1 (de) Programmierbare munition
DE602004010880T2 (de) System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation
DE102005055099A1 (de) Einrichtung zur Simulation der Wirkung von direkt und indirekt wirkenden Waffen zur Verbesserung der Ausbildung und zur Nutzung in Gefechtsübungszentren
WO2003054472A1 (de) Verfahren zur gewährleistung der sicherheit beim schiessbetrieb mit scharfem schuss
EP1154221B1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Schüssen
DE102005031749A1 (de) Nicht letales, programmier- und/oder tempierbares Geschoss
DE4031089A1 (de) Minensystem
DE19617061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefechtssimulation auf einem Übungsplatz
DE19617060C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
WO1997035208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten
DE2547593A1 (de) Fuer ein sperrsystem geeignete mine
DE3540876A1 (de) Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever
EP2060069B1 (de) Kommunikationsverfahren zwischen komponenten eines drahtlosen kurzstreckennetzwerkes und netzwerkkomponente
DE19613489C2 (de) Verfahren zur Übertragung von bidirektionalen Daten zwischen der Zentrale und den Teilnehmern eines Gefechtsübungszentrums
DE102004039336B4 (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung und Verbesserung der Auswertung in einem Gefechtsübungszentrum
WO2003083402A1 (de) Verfahren zum steuern von zieldarstellung und vorrichtung hierfür
DE3402167A1 (de) Steuerung fuer das starten von lenkwaffen, sowie verfahren zum steuern derselben
DD302020A9 (de) Verfahren zur Imitation von vergifteten Raeumen und des Nachweises deren Ausmasse mit strukturmaessigen Aufklaerungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 7

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060108

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060710

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060109

BERE Be: lapsed

Owner name: *EADS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20060131