EP1049834A1 - Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze - Google Patents

Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze

Info

Publication number
EP1049834A1
EP1049834A1 EP99903613A EP99903613A EP1049834A1 EP 1049834 A1 EP1049834 A1 EP 1049834A1 EP 99903613 A EP99903613 A EP 99903613A EP 99903613 A EP99903613 A EP 99903613A EP 1049834 A1 EP1049834 A1 EP 1049834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
roller
lever
safety
safety arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99903613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049834B1 (de
Inventor
Hermann Schennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1049834A1 publication Critical patent/EP1049834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049834B1 publication Critical patent/EP1049834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/262Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a safety arrangement for a hand-held soil compaction roller.
  • the operator runs behind the roller and controls it via a handle attached to a drawbar, which carries a driving lever for adjusting the driving speed and direction.
  • the roller is usually moved in a forward and backward direction by a hydraulic unit, i.e. towards the operator.
  • a safety arrangement is used in such soil compacting rollers to switch off the advance of the roller when the roller is reversing, ie. i.e., in the direction of the operator leading the roller and the operator can no longer move backwards or cannot avoid the roller.
  • This problem can occur, for example, when the operator runs the roller backwards against an obstacle, panics and thereby forgets to stop the roller or move it in the opposite direction.
  • the safety arrangements have an actuating part which is displaceable between an operating position and a dangerous position and which can be moved from the operating position into the dangerous position when touched by the operator and thereby brings the roller to a standstill.
  • a safety arrangement is known from OS-DE 41 29 915 AI, in which the driving speed and direction can be adjusted via a driving lever.
  • the roller is guided by an additional, lever-like vertically pivotable handle, which can be swung down from a swiveled basic position into a working position in which its free end is still clearly above the horizontal through its swivel axis.
  • the drive lever By swiveling down the handle, the drive lever, which is otherwise held in the zero position by spring action, is positively fixed in the desired deflected position.
  • the handle is swiveled up, which occurs automatically when the handle touches an obstacle, for example, the positive connection is released, as a result of which the spring-loaded lever moves to the zero position and brings the roller to a standstill. Moving the roller in the opposite direction is possible by further actuation of the drive lever.
  • the invention has for its object to provide a safety arrangement for a hand-held soil compacting roller, which enables a reliable stopping of the roller even when the operator holds the drive lever convulsively, and on the other hand also allows the roller to move away from the operator when the Safety arrangement has been triggered by driving the roller against the operator.
  • a second coupling is provided between a driving lever and an actuating element connected to a control line.
  • the first coupling can be released by moving a safety control element from an operating position into a dangerous position.
  • the second coupling also remains, but can only transmit forces of the drive lever to the actuating element when the drive lever is moved in the forward direction.
  • the second coupling preferably also has a positive coupling, in which the adjusting element carries a driver against which a stop provided on the driving lever can be struck. This ensures that only forces can be transmitted in one direction, namely the forward direction of the roller.
  • Figure 1 is a perspective view of a handle for a soil compaction roller with the safety arrangement according to the invention in the operating position;
  • FIG. 2 shows the handle from FIG. 1 with the safety arrangement in the dangerous position
  • Figure 3 is a front view of the safety arrangement according to the invention corresponding to the position of Figure 1;
  • Figure 4 is a front view of the safety arrangement according to the position of Figure 2;
  • Figure 5 is a side view of the handle with the safety arrangement according to the invention and a driving lever in the forward position;
  • Figure 6 is a side view of Figure 1 with the drive lever in the reverse position
  • FIG. 7 is a side view of FIG. 2, with the drive lever in the reverse position and the safety control element in the dangerous position;
  • Figure 8 is a side view of the handle with driving lever in the forward position and safety control in the dangerous position.
  • a hand bracket 2 is fastened to a holding plate 1 fastened to a drawbar of a soil compacting roller (not shown), via which the soil compacting roller can be guided in a conventional manner.
  • a drive lever 3 is pivotably arranged on an axis of rotation 4 in the curvature of the hand bracket 2.
  • the drive lever 3 carries an extension 5, which is designed so that it can be embraced by the operator at the same time when the operator holds the hand bracket 2.
  • the driving lever 3 can be pivoted in the forward or backward direction, which is indicated by arrows V and R.
  • the movement of the driving lever 3 can be transmitted to an actuating element 7 via a claw coupling 6, which can be seen in particular in FIG. 3 and serves as the first coupling.
  • the actuating element 7 is also arranged pivotably on the axis of rotation 4 and is pivotably coupled at a lever end 8 to the end of an actuation 9 serving as a control line.
  • An actuation 9 (not shown) for the roller can be actuated as a Bowden cable.
  • the drive is usually a hydraulic pump, the pump capacity of which can be adjusted by means of the actuation 9.
  • a control linkage can also be used for the actuation 9, for example.
  • the adjusting element 7 is provided on one side with the claw coupling 6 and is acted upon on the other side by a spring 10 which is supported against a shoulder 11 on the axis of rotation 4.
  • a safety actuator is also arranged, which consists essentially of a baffle 12, a plunger 13 and a guide 14.
  • the impact pot 12 is firmly connected to the plunger 13 and is held in an operating position by a spring 15 supported against the guide 14, in which the control by the safety control element is not - 6 -
  • the plunger 13 is, however, axially movably received in the guide 14, so that the plunger 13 with the impact pot 12 can be displaced from the operating position against the action of the spring 15 into a dangerous position if the impact pot 12, for. B. drives against the operator's body or another obstacle.
  • the actuating element 7 is acted upon by a spring device (not shown) in such a way that when it is not loaded by the drive lever 3 it pivots automatically into the zero position, which corresponds to a standstill of the roller. Therefore, when the dog clutch 6 is opened, the actuating element 7 pivots automatically into its zero position and stops the movement of the roller via the actuation 9.
  • the open claw coupling 6 is also shown in FIG. 4, from which it can also be clearly seen that the tappet 13 lifts the actuating element 7 from the drive lever 3.
  • a positive coupling serving as a second coupling engages, which is formed by a pin 17 fastened to the driving lever 3 and a driver 18 formed on the adjusting element 7.
  • the pin 17 extending in the axial direction of the axis of rotation 4 is so long that it can reach the driver 18 even when the actuating element 7 is disengaged by the plunger 13.
  • the actuator 9 is forwarded to the drive of the roller, whereby the roller moves in the forward direction away from the pinched operator.
  • Figure 5 shows the drive lever 3 in the forward position and the safety control element with the baffle 12 in the operating position. Accordingly, Figure 6 shows the drive lever 3 in the reverse position. The position of the drive lever 3 is transmitted to the actuating element 7 and the actuation 9 via the respectively closed claw coupling 6, so that reliable control of the roller drive is possible.
  • FIG. 7 shows a state in which the roller was initially in reverse travel by means of the drive lever 3 in the reverse position and then an obstacle was determined via the impact pot 12.
  • the plunger 13 has been pushed against the claw coupling 6 and has released it. Accordingly, the spring-biased actuating element 7 has pivoted into the zero position and has stopped the drive via the actuation 9. In the state shown in FIG. 7, the machine is at a standstill.
  • the baffle pot 12 can return to its original operating position, whereupon the plunger 13 is moved out of the dog clutch 6 and the dog clutch 6 can close again. The original operating state is thus restored.
  • the safety arrangement can of course also be used on other machines that are operated in pedestrian mode in addition to rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherheitsanordnung für eine handgeführte Bodenverdichtungswalze besteht eine formschlüssige Kupplung (6) zwischen einem Fahrhebel (3) und einem mit einer Betätigung (9) für den Antrieb der Walze gekoppelten Stellelement (7). In einer Gefahrensituation fährt ein Sicherheits-Stellteil (12, 13) zwischen das Stellelement (7) und den Fahrhebel (3) und trennt die formschlüssige Kupplung (6), woraufhin das Stellelement (7) in Nullstellung verschwenkt und die Maschine in Stillstand versetzt. Bei Vorwärtsverschwenken des Fahrhebels (3) kann über eine zweite formschlüssige Kupplung (17, 18) ein entsprechender Steuerbefehl zum Vorwärtsfahren an den Antrieb der Walze übermittelt werden.

Description

- 1 -
Sicherheitsanordnung für die Bedienungselemente einer handgeführten
Bodenverdichtungswalze
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung für eine handgeführte Bo- denverdichtungswalze.
Bei derartigen Bodenverdichtungswalzen, insbesondere Walzen für den Mitgängerbetrieb, läuft der Bediener hinter der Walze her und steuert sie über einen an einer Deichsel befestigten Handgriff, der einen Fahrhebel für die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und -richtung trägt. Die Walze wird üblicherweise über eine Hydraulikeinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, das heißt auf den Bediener zu, bewegt.
Eine Sicherheitsanordnung, häufig auch als Totmannschaltung bezeichnet, dient bei derartigen Bodenverdichtungswalzen dazu, den Vortrieb der Walze abzuschalten, wenn sich die Walze rückwärts, d. h., in Richtung des die Walze führenden Bedieners bewegt und dieser sich selbst nicht mehr rückwärts bewegen bzw. der Walze nicht ausweichen kann. Dieses Problem kann beispielsweise auftreten, wenn der Bediener mit der Walze rückwärts gegen ein Hindernis läuft, in Panik gerät und dadurch vergißt, die Walze abzustoppen bzw. in entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
Bei bekannten Sicherheitsanordnungen ist daher ein Stellteil vorgesehen, über das registriert werden kann, daß die Walze gegen ein Hindernis, bei- spielsweise den Bedienungsmann, fährt. Die Sicherheitsanordnungen weisen dazu ein Stellteil auf, das zwischen einer Betriebsstellung und einer Gefahrstellung verschieblich und bei Berührung durch den Bedienungsmann aus der Betriebs- in die Gefahrstellung verschiebbar ist und dadurch die Walze zum Stillstand bringt.
Dazu wird in Normen gefordert, daß nach dem Ansprechen der Sicherheitseinrichtung der Anhalteweg der Walze kleiner sein muß als der verbleibende Schaltweg des Stell teils nach dem Abschalten der Walze, um ein Einquetschen des Bedienungsmannes zu vermeiden. - 2 -
Aus der OS-DE 41 29 915 AI ist eine Sicherheitsanordnung bekannt, bei der die Fahrgeschwindigkeit und -richtung über einen Fahrhebel einstellbar ist. Die Führung der Walze wird über einen zusätzlichen, hebelartig vertikal schwenkbaren Handgriff bewirkt, der aus einer hochgeschwenkten Grund- Stellung in eine Arbeitsstellung herabschwenkbar ist, in der sich sein freies Ende noch deutlich oberhalb der durch seine Schwenkachse gelegten Horizontalen befindet. Durch Herabschwenken des Handgriffs wird der ansonsten durch Federbeaufschlagung in Nullstellung gehaltene Fahrhebel in der gewünschten ausgelenkten Stellung formschlüssig fixiert. Bei Hochschwen- ken des Handgriffs, was beispielsweise bei Berührung eines Hindernisses durch den Handgriff automatisch erfolgt, wird die formschlüssige Verbindung aufgehoben, wodurch der Fahrhebel federbeaufschlagt in Nullstellung gelangt und die Walze zum Stillstand bringt. Ein Bewegen der Walze in entgegengesetzter Richtung ist durch weitere Betätigung des Fahrhebels mög- lieh.
Bei derartigen Lösungen ist das Erreichen der Nullstellung bzw. das Einstellen der Vorwärtsrichtung stets durch Betätigen des Fahrhebels möglich. Man ging dabei davon aus, daß der Bedienungsmann bei Berührung eines rückwärtigen Hindernisses den Fahrhebel freigibt bzw. daß die Haltekraft des Bedieners geringer ist als die durch das Sicherheits-Stellteil ausgelöste Rückstellkraft auf den Fahrhebel. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Haltekraft der Hand, insbesondere in einer Paniksituation, enorm groß werden kann, so daß der Bediener den Fahrhebel nicht losläßt und durch Weiterfah- ren der Walze eine erlaubte maximale Kraft durch das den Körper des Bedienungsmanns berührende Sicherheits-Stellteil von 230 Newton überschritten werden kann. Eine höhere Belastung als die zulässige maximale Kraft kann jedoch bereits zu erheblichen Verletzungen des Bedieners führen.
Um dieses Problem zu beheben, wurden Lösungen vorgeschlagen, bei denen ungeachtet der Kraft, mit der der Bediener den Fahrhebel festhält, durch das das Hindernis erkennende Sicherheits-Stellteil eine formschlüssige Verbindung zwischen Fahrhebel und der zu dem Antrieb führenden Steuerleitung entriegelt wird. Die federbeaufschlagte Steuerleitung springt dadurch in Stoppstellung. Ein Nachteil dieses Prinzips ist es jedoch, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Fahrhebel und Steuerleitung erst dann wiederhergestellt werden kann, wenn das durch das Hindernis verschobene Si- cherheits-Stellteil wieder seine Ausgangs- bzw. Betriebsstellung erreicht hat, so daß eine erneute Kopplung zwischen Fahrhebel und Steuerleitung möglich wird. Erst dann ist ein Bewegen der Walze in entgegengesetzter Richtung möglich. Dazu muß sich jedoch der Bedienungsmann vorher aus seiner eingeklemmten Lage befreit haben, da andernfalls das Sicherheits-Stellteil nicht in die Betriebsstellung zurückführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsanordnung für eine handgeführte Bodenverdichtungswalze anzugeben, die ein zuverlässiges Abstoppen der Walze auch dann ermöglicht, wenn der Bediener den Fahrhebel krampfhaft festhält, und die andererseits auch dann ein Vorwärtsfahren der Walze weg von dem Bediener ermöglicht, wenn die Sicherheitsanordnung durch Fahren der Walze gegen den Bediener ausgelöst worden ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sicherheitsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung ist außer der an sich be- kannten, häufig als Klauenkupplung ausgeführten ersten Kopplung zwischen einem Fahrhebel und einem mit einer Steuerleitung verbundenen Stellelement eine zweite Kopplung vorgesehen. Die erste Kopplung ist durch Verlagern eines Sicherheits-Stellteils aus einer Betriebs- in eine Gefahrstellung lösbar. Die zweite Kopplung bleibt jedoch auch dann bestehen, kann aber nur Kräfte des Fahrhebels auf das Stellelement übertragen, wenn der Fahrhebel in Vorwärtsrichtung bewegt wird. Dies hat den Vorteil, daß bei Fahren der Walze gegen ein Hindernis und Betätigen des Sicherheits-Stellteils durch das Hindernis, z. B. den Körper des Bedieners, die erste Kopplung aufgehoben wird, wodurch das Stellelement federbeaufschlagt in Null- Stellung gelangt und die Walze zum Stillstand bringt. Damit sich der Bediener aus seiner Notsituation befreien kann, kann er den zunächst noch in Rückwärtsfahrstellung stehenden Fahrhebel in Vorwärtsstellung bringen. Die Bewegung des Fahrhebels in Vorwärtsrichtung wird über die zweite Kopplung auf das Stellelement und damit über die Steuerleitung auf den An- trieb der Walze übertragen, so daß sich diese in Vorwärtsrichtung, weg von dem Bediener bewegt und diesen freigibt. - 4 -
Die zweite Kopplung weist vorzugsweise ebenfalls eine formschlüssige Kupplung auf, bei der das Stellelement einen Mitnehmer trägt, gegen den ein an dem Fahrhebel vorgesehener Anschlag anschlagbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß nur Kräfte in einer Richtung, nämlich der Vorwärtsrichtung der Walze übertragbar sind.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines Handgriffs für eine Bodenverdichtungswalze mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung in Betriebsstellung;
Figur 2 den Handgriff aus Figur 1 mit der Sicherheitsanordnung in Gefahr- Stellung;
Figur 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung entsprechend der Stellung von Figur 1 ;
Figur 4 eine Vorderansicht der Sicherheitsanordnung gemäß der Stellung von Figur 2;
Figur 5 eine Seitenansicht des Handgriffs mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung und einem Fahrhebel in Vorwärtsstellung;
Figur 6 eine Seitenansicht von Figur 1 mit dem Fahrhebel in Rückwärtsstellung;
Figur 7 eine Seitenansicht von Figur 2, mit Fahrhebel in Rückwärtsstellung und Sicherheits-Stellteil in Gefahrstellung;
Figur 8 eine Seitenansicht des Handgriffs mit Fahrhebel in Vorwärtsstellung und Sicherheits-Stellteil in Gefahrstellung.
Die Figuren zeigen im wesentlichen die gleiche Anordnung, jedoch mit unterschiedlicher Stellung der Elemente. Daher wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung zunächst anhand der Figuren 1 und 3 be- - 5 -
schrieben. Danach folgt anhand der weiteren Figuren eine Beschreibung der Funktionsweise.
An einer an einer nicht dargestellten Deichsel einer Bodenverdichtungswalze befestigten Halteplatte 1 ist ein Handbügel 2 befestigt, über den die Bodenverdichtungswalze in herkömmlicher Weise führbar ist. In der Wölbung des Handbügels 2 ist ein Fahrhebel 3 auf einer Drehachse 4 schwenkbar angeordnet. Aus ergonomischen Gründen trägt der Fahrhebel 3 einen Fortsatz 5, der so gestaltet ist, daß er von dem Bediener gleichzeitig umfaßt werden kann, wenn der Bediener den Handbügel 2 festhält. Der Fahrhebel 3 ist in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung verschwenkbar, was durch Pfeile V und R gekennzeichnet ist.
Über eine insbesondere in Figur 3 erkennbare, als erste Kopplung dienende Klauenkupplung 6 ist die Bewegung des Fahrhebels 3 auf ein Stellelement 7 übertragbar. Das Stellelement 7 ist ebenfalls auf der Drehachse 4 verschwenkbar angeordnet und an einem Hebelende 8 mit dem Ende einer als Steuerleitung dienenden Betätigung 9 verschwenkbar gekoppelt. Über die z.B. als Bowdenzug ausgeführte Betätigung 9 ist ein nicht dargestellter An- trieb für die Walze ansteuerbar. Bei dem Antrieb handelt es sich üblicherweise um eine Hydraulikpumpe, deren Pumpleistung mittels der Betätigung 9 verstellbar ist. Anstelle eines Bowdenzugs kann für die Betätigung 9 beispielsweise auch ein Steuergestänge verwendet werden.
Das Stellelement 7 ist auf einer Seite mit der Klauenkupplung 6 versehen und wird auf der anderen Seite durch eine Feder 10 beaufschlagt, die sich gegen einen Absatz 1 1 an der Drehachse 4 abstützt.
Dadurch wird die Klauenkupplung 6 federbeaufschlagt geschlossen gehalten und die auf den Fahrhebel 3 wirkende Handkraft des Bedieners formschlüssig auf das Stellelement 7 und die Betätigung 9 übertragen.
An der Halteplatte 1 ist weiterhin ein Sicherheits-Stellteil angeordnet, das im wesentlichen aus einem Pralltopf 12, einem Stößel 13 und einer Führung 14 besteht. Der Pralltopf 12 ist mit dem Stößel 13 fest verbunden und wird durch eine gegen die Führung 14 abgestützte Feder 15 in einer Betriebst- stellung gehalten, in der die Steuerung durch das Sicherheits-Stellteil nicht - 6 -
beeinflußt wird. Der Stößel 13 ist jedoch in der Führung 14 axial beweglich aufgenommen, so daß der Stößel 13 mit dem Prall topf 12 aus der Betriebstellung gegen die Wirkung der Feder 15 in eine Gefahrstellung verlagerbar ist, wenn der Pralltopf 12 z. B. gegen den Körper des Bedieners oder ein an- deres Hindernis fährt.
Die Gefahrstellung wird in Figur 2 gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß der Pralltopf 12 mit dem Stößel 13 in Vorwärtsrichtung V der Walze, d. h. in Richtung der Klauenkupplung 6 verlagert worden ist. Durch das Eindringen einer am Stößel 13 ausgebildeten konischen Spitze 16 zwischen die beiden Hälften der Klauenkupplung 6, d. h. zwischen das Stellelement 7 und den Fahrhebel 3 wird das Stellelement 7 gegen die Wirkung der Feder 10 axial verlagert, woraufhin die Klauenkupplung 6 außer Eingriff gelangt. Dadurch wird der Kraftfluß zwischen dem Fahrhebel 3 und dem Stellelement 7 aufge- hoben. Das Stellelement 7 ist durch eine nicht dargestellte Federeinrichtung derart beaufschlagt, daß es bei Nichtbelastung durch den Fahrhebel 3 selbsttätig in Nullstellung verschwenkt, die einem Stillstand der Walze entspricht. Wenn daher die Klauenkupplung 6 geöffnet wird, verschwenkt das Stellelement 7 automatisch in seine Nullstellung und stoppt über die Betäti- gung 9 die Fahrt der Walze. Die geöffnete Klauenkupplung 6 ist auch in Figur 4 gezeigt, woraus auch deutlich erkennbar ist, daß der Stößel 13 das Stellelement 7 von dem Fahrhebel 3 abhebt.
Mit dem Stillstand der Walze ist jedoch noch nicht das Problem gelöst, daß der Bediener möglicherweise bereits zwischen dem Pralltopf 12 und einem Hindernis eingeklemmt ist. Um sich zu befreien, kann der Bediener daher erfindungsgemäß den Fahrhebel 3 in Vorwärtsrichtung V verschwenken. Bei Erreichen der Nullstellung des Stellelements 7 gelangt eine als zweite Kopplung dienende formschlüssige Kupplung in Eingriff, die durch einen an dem Fahrhebel 3 befestigten Zapfen 17 und einen am Stellelement 7 ausgebildeten Mitnehmer 18 gebildet wird. Der sich in Axialrichtung der Drehachse 4 erstreckende Zapfen 17 ist so lang, daß er den Mitnehmer 18 auch dann erreichen kann, wenn das Stellelement 7 durch den Stößel 13 ausgerückt ist.
Bei Vorwärtsbewegen des Fahrhebels 3 drückt daher der Zapfen 17 gegen die Fläche des Mitnehmers 18 und verschwenkt das Stellelement 7 in Vorwärtsrichtung. Die Bewegung des Stellelements 7 wird entsprechend über - 7 -
die Betätigung 9 an den Antrieb der Walze weitergeleitet, wodurch sich die Walze in Vorwärtsrichtung von dem eingklemmten Bediener wegbewegt.
Statt der in Figur 1 gezeigten Anordnung der zweiten Kopplung ist es selbst- verständlich auch möglich, daß das Stellelement 7 einen Zapfen trägt, gegen den der Fahrhebel 3 bei Vorwärtsbewegung anschlägt. Im Normalbetrieb ist es darüberhinaus zweckmäßig, daß bei eingerasteter Klauenkupplung 6 keine Berührung zwischen dem Zapfen 17 und dem Mitnehmer 18 erfolgt. Statt eines wie in den Figuren 3 und 4 gezeigten, in den Fahrhebel 3 eingesetzten Zapfens 17 kann selbstverständlich auch ein anderer Anschlag am Fahrhebel 3 ausgebildet sein.
Zum besseren Verständnis wird die oben beschriebene Funktionsweise der Sicherheitsanordnung nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Figu- ren 5 bis 8 dargestellten Seitenansichten erläutert.
Figur 5 zeigt den Fahrhebel 3 in Vorwärtsstellung und das Sicherheits-Stellteil mit dem Pralltopf 12 in Betriebsstellung. Entsprechend zeigt Figur 6 den Fahrhebel 3 in Rückwärts Stellung. Die Stellung des Fahrhebels 3 wird über die jeweils geschlossene Klauenkupplung 6 auf das Stellelement 7 und die Betätigung 9 übertragen, so daß eine zuverlässige Steuerung des Walzenantriebs möglich ist.
Figur 7 zeigt einen Zustand, bei dem die Walze durch den in Rückwärtsstel- lung befindlichen Fahrhebel 3 zunächst in Rückwärtsfahrt war und dann über den Pralltopf 12 ein Hindernis festgestellt worden ist. Der Stößel 13 ist gegen die Klauenkupplung 6 geschoben worden und hat diese gelöst. Dementsprechend hat sich das federvorgespannte Stellelement 7 in Nullstellung verschwenkt und über die Betätigung 9 den Antrieb stillgesetzt. Die Maschi- ne befindet sich in dem in Figur 7 gezeigten Zustand im Stillstand.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Zustand hat der Bediener den Fahrhebel 3 in Vorwärtsrichtung V verschwenkt, so daß der Zapfen 17 gegen den Mitnehmer 18 des Stellelements 7 anschlagen konnte. Durch Weiterbewegen des Fahrhebels 3 in Vorwärtsrichtung wird der entsprechende Steuerbefehl über die Betätigung 9 an den Antrieb der Walze weitergeleitet und diese in Vorwärtsrichtung angetrieben. Durch Wegfahren der Walze vom Körper des Be- - 8 -
dieners kann der Pralltopf 12 wieder in seine ursprüngliche Betriebsstellung gelangen, woraufhin der Stößel 13 aus der Klauenkupplung 6 verschoben wird und sich die Klauenkupplung 6 wieder schließen kann. Damit ist der ursprüngliche Betriebszustand wiederhergestellt.
Die Sicherheitsanordnung kann selbstverständlich außer bei Walzen auch bei anderen Maschinen eingesetzt werden, die im Mitgängerbetrieb gefahren werden.

Claims

-9-Patentansprüche
1. Sicherheitsanordnung für eine handgeführte Bodenverdichtungswalze, mit - einem die Fahrtrichtung und -geschwindigkeit bestimmenden, in
Fahrtrichtung der Walze gesehen vorwärts (V) und rückwärts (R) beweglichen Fahrhebel (3); einem über eine erste Kopplung (6) mit dem Fahrhebel (3) gekoppelten Stellelement (7) zur Übertragung der Fahrhebelposition auf eine Betäti- gung (9), wobei das Stellelement (7) bei Nichtbeaufschlagung durch den Fahrhebel (3) in eine der Fahrgeschwindigkeit Null entsprechende Mittelstellung vorgespannt ist; einem zwischen einer Betriebs- und einer Gefahrstellung beweglich angeordneten und in Betriebsstellung vorgespannten Sicherheits-Stellteil (12, 13), durch das in Gefahrstellung die erste Kopplung (6) trennbar ist; und mit einer zweiten Kopplung (17, 18) von Fahrhebel (3) und Stellelement (7), durch die bei getrennter erster Kopplung (6) nur bei Vorwärtsbewegung des Fahrhebels (3) Kräfte übertragbar sind.
2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kopplung eine formschlüssige Kupplung aufweist.
3. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kopplung eine Klauenkupplung (6) aufweist.
4. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (7) auf einer Drehachse (4) des Fahrhebels (3) gegen die Wirkung einer Feder (10) axial verschiebbar ist.
5. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (7) durch das Sicherheits-Stellteil (12, 13) derart axial verschieblich ist, daß die Klauenkupplung (6) öffnet, wenn das Sicherheits- Stellteil (12, 13) seine Gefahrstellung erreicht. - 10 -
6. Sicherheitsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kopplung einen Mitnehmer (18) an dem Stellelement (7) aufweist, gegen den ein an dem Fahrhebel (3) vorgesehener Anschlag ( 17) anschlagbar ist.
7. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein an dem Fahrhebel (3) befestigter Zapfen (17) ist, der sich parallel zu der Drehachse (4) des Fahrhebels (3) erstreckt.
EP99903613A 1998-01-20 1999-01-08 Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze Expired - Lifetime EP1049834B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802007A DE19802007C1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Sicherheitsanordnung für die Bedienungselemente einer handgeführten Bodenverdichtungswalze
DE19802007 1998-01-20
PCT/EP1999/000079 WO1999037862A1 (de) 1998-01-20 1999-01-08 Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049834A1 true EP1049834A1 (de) 2000-11-08
EP1049834B1 EP1049834B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7855158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903613A Expired - Lifetime EP1049834B1 (de) 1998-01-20 1999-01-08 Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6382383B1 (de)
EP (1) EP1049834B1 (de)
JP (1) JP3980830B2 (de)
DE (2) DE19802007C1 (de)
ES (1) ES2193682T3 (de)
WO (1) WO1999037862A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416365B2 (en) 2003-06-18 2008-08-26 Mikasa Sangyo Co., Ltd. Safety device for backward movement of vibration roller
US7194929B2 (en) * 2003-12-01 2007-03-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pole for hand pallet truck
GB2411565B (en) * 2004-03-03 2007-02-21 Grey Technology Ltd Trimming apparatus
DE102004042058A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Bomag Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Vibrationsplatte
SE527879C2 (sv) * 2004-11-30 2006-07-04 Dynapac Compaction Equip Ab Tryckbygel
US20100124476A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Darryl Berlinger Cylinder cart having a retention hook
US9334612B2 (en) 2013-10-04 2016-05-10 Wacker Neuson Production Americas Llc Control lever assembly for walk-behind compaction roller
ES2744632T3 (es) 2014-10-06 2020-02-25 Wacker Neuson Production Americas Llc Conjunto de palanca de control para rodillo de compactación con conductor a pie
JP6371239B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-08 株式会社日立建機カミーノ ハンドガイドローラ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147818A (en) * 1962-06-08 1964-09-08 Rotary Hoes Ltd Reverse-drive safety device for a walktype tractor or cultivator
DE3215391A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Walze zur bodenverdichtung mit hydrostatischem fahrantrieb
DE8402033U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3432083A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Pasteurisierte, isoagglutininfreie faktor viii-praeparation und verfahren zu ihrer herstellung
JPS62199821U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
DE4129915A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Weber Maschinentechnik Gmbh Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze
DE59305486D1 (de) 1992-10-14 1997-03-27 Meflex Telecontrol Gmbh & Co Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9937862A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3980830B2 (ja) 2007-09-26
ES2193682T3 (es) 2003-11-01
JP2002501135A (ja) 2002-01-15
DE19802007C1 (de) 1999-11-11
EP1049834B1 (de) 2003-04-02
DE59904842D1 (de) 2003-05-08
WO1999037862A1 (de) 1999-07-29
US6382383B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
EP0466065B1 (de) Lastförderfahrzeug
DE102016112689A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
DE19802007C1 (de) Sicherheitsanordnung für die Bedienungselemente einer handgeführten Bodenverdichtungswalze
EP0115309B1 (de) Schaltsteuervorrichtung für einen Rasenmäher, dessen Räder durch einen Antriebsmotor angetrieben sind
EP1275533B1 (de) Anhängerkupplung
EP0149453A2 (de) Anhängerkupplung
DE3532216A1 (de) Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
EP0941888B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017002353A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
EP0593063B1 (de) Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
EP0181477A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines aus Seilhülle und Zugseil bestehenden Seilzuges
EP3641987A2 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2940508C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
DE3446918C2 (de)
DE2929575C2 (de)
DE2836814C2 (de)
DE102006011676B4 (de) Anhängerkupplung mit antreibbarem Aufwerfhebel
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
EP0286693B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch Kippen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE4129915A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze
EP1078808A1 (de) Verstelleinrichtung für ein verstellbares Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO.KG

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120426 AND 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181112