EP1048914B1 - Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen - Google Patents

Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1048914B1
EP1048914B1 EP00108502A EP00108502A EP1048914B1 EP 1048914 B1 EP1048914 B1 EP 1048914B1 EP 00108502 A EP00108502 A EP 00108502A EP 00108502 A EP00108502 A EP 00108502A EP 1048914 B1 EP1048914 B1 EP 1048914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
drum
screen cover
perforation
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048914A3 (de
EP1048914A2 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1048914A2 publication Critical patent/EP1048914A2/de
Publication of EP1048914A3 publication Critical patent/EP1048914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048914B1 publication Critical patent/EP1048914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Definitions

  • the invention relates to a screen drum device for drying permeable Goods webs, in particular textile goods such as woven fabrics, knitted fabrics, tissue, Nonwovens or the like with a housing in which at least one rotatably mounted sieve drum on and assigned a pump device such as a fan on the end face is, which sucks the gaseous drying medium from the inside of the drum and feeds outside of the screen drum again, the screen drum outside one fixed perforated screen or a fixed one cylindrical, sieve-shaped body for flow equalization of the inflowing drying medium is assigned.
  • a pump device such as a fan on the end face
  • Sieve drum dryers are known in a wide variety of designs.
  • the normal construction goes z. B. from the utility model G 87 00 837, after which Four sieve drums are arranged next to each other in a row, and above and below this row a sieve cover extends straight.
  • the fans of everyone Sieve drum blow both up and down, so that the circulated Air flows through the sieve cover to the neighboring sieve drums becomes.
  • the screen covers can also be bent centrally around the drums, as disclosed in DE-A-39 05 001.
  • dryers with only one are also known Screen drum.
  • Screen drum In addition to the sieve drum arrangement, dryers with only one are also known Screen drum.
  • z. B the construction according to DE-A-43 25 915 in the right Angle curved screen cover or also according to DE-A-30 06 758 with several Sieve drums in a housing with sieve covers assigned to a segment of a circle or according to DE-A-21 16 486 with an exactly centrally arranged screen cover on one To name the device again with only one sieve drum.
  • the first screening drum is said to be be arranged in a row with a sieve cover, the width of is provided with a different permeability, namely by over one Part of the working width increases the permeability of the storage ceiling to a maximum increase.
  • This is supposed to be a narrow one when the machine starts up Material web with full force of the incoming drying air on the sieve drum be kept.
  • two screen covers to be arranged one above the other and mutually displaceable, namely along the side the working width.
  • the object of the invention is to optimize the known screen drum dryer.
  • the fact of poorer air permeability should be tried wet goods and also the better air permeability of the dryer goods to be taken into account during the drying process or on the hood construction.
  • the fixed screen cover along its length in the housing i.e. seen in the direction of transport of the textile goods a progressively more open area / area unit containing perforation Mistake.
  • the construction of the sieve plate surrounding the sieve drum within the hood alone controls the supply of drying air to each point of the rotating sieve drum in such a way that the air provided by the fan and evenly distributed around the sieve drum in front of the sieve plate at the respective point of the actual drying condition can also penetrate through the goods.
  • diagram no. 3 shows the actual air velocity v through the goods depending on the drying condition.
  • the maximum achievable air speed through the goods is made possible by the construction of the screen cover, depending on the circumferential angle 0 ° at the inlet to 270 ° at the outlet of the goods, depending on the drying condition.
  • the construction of the screen plate can be of different types. Can with advantage the perforation holes over the surface of the sieve cover have a constant diameter have, but the distance of the holes progressively from the entrance area become smaller until the dryer exits.
  • the screen plate is not for economic reasons can be punched continuously with changing distance, it makes sense to Divide the screen cover into individual sections over the length of the device and in a sieve cover with a constant free air passage cross-section in each section to be arranged, however, if necessary, the following in the transport direction of the textile goods To provide the sieve cover section with a higher free air passage cross section.
  • the same goal can also be achieved with two parallel to each other sliding sieve plates can be achieved.
  • a conventional sieve drum device consists of an approximately rectangular housing 1, that through an intermediate wall 2 into a treatment room 3 and a fan room 4 is divided.
  • the screening drum 5 is concentric this in the fan chamber 4 behind a nozzle star 13, a fan 6 rotatably mounted.
  • the fan compartment can also be in one of the screen drum housings 1 separate, not shown, separate fan housing be arranged. This is e.g. B. in the sieve drum designs according to FIGS. 2 and 3 the case. In any case, the fan draws the inside of the drum 5.
  • a sieve cover 10 is arranged in the treatment room 3, the for the traffic jam and thus for the even distribution over the working width air flowing from the fan 6 in front of the drum 5.
  • the screen cover 10 limits the air inflow area surrounding the screen drum, which in the case of FIG. 2 and 3 can also be called a hood.
  • the sieve drum is not from Textile-covered area inside by an inner cover held on the axis 14 8 covered against the induced draft.
  • the drum 5 is of fine mesh on the outside Sieve 9 wrapped around the front of the drum on the two Bottoms 11, 12 is kept taut.
  • a so-called high-tech drum system is indicated, where the only a screen drum 14 is surrounded by a hood 13, which is not by an external Fan shown, the drying air 16 flowing through the screen drum 14 is supplied is.
  • the screen cover 10 'surrounds the screen drum 14 concentrically and limited thus the hood 13 in the direction of the sieve drum 14 Area is the screening drum 14 against the suction through an inner plate 15 covered.
  • Fig. 3 is only the screen drum 14, which rotates counterclockwise here, and the screen cover 10 'assigned to it is shown.
  • the screen cover 10 ' is in over its length divided several fields, each just manufactured and around the hood 13 the drum 14 are attached in segments.
  • a field 1-6 comprises about three segments.
  • the perforation of all segments shows holes 18 with the same in rows of holes Diameter.
  • the spacing of the rows of holes differs in fields 1 - 6.
  • the distance between the rows of holes is selected so that that only a small amount of air can penetrate through the open area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen insbesondere Textilgütern wie Gewebe, Gewirke, Tissue, Vliese od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem wenigstens eine drehbar gelagerte Siebtrommel an- und dieser eine Pumpeneinrichtung wie Ventilator stirnseitig zugeordnet ist, die das gasförmige Trocknungsmedium aus dem Inneren der Siebtrommel absaugt und außerhalb der Siebtrommel wieder zuführt, wobei der Siebtrommel außerhalb eine ortsfeste mit einer Perforation versehene Siebdecke oder ein feststehender zylinderförmiger, siebförmiger Körper zur Strömungsvergleichmäßigung des anströmenden Trocknungsmediums zugeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A-0 465 769 bekannt.
Siebtrommeltrockner sind in den unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt. Der normale Aufbau geht z. B. aus der Gebrauchsmusterschrift G 87 00 837 hervor, wonach in Reihe vier Siebtrommeln nebeneinander angeordnet sind, und ober- und unterhalb dieser Reihe eine Siebdecke sich gerade erstreckt. Die Ventilatoren jeder Siebtrommel blasen sowohl nach oben als auch nach unten, so dass die umgewälzte Luft nach Durchströmung der Siebdecken auch den benachbarten Siebtrommeln zugeführt wird. Die Siebdecken können auch zentrisch um die Trommeln gebogen sein, wie es die DE-A-39 05 001 offenbart.
Neben der Siebtrommelreihenanordnung sind auch Trockner bekannt mit nur einer Siebtrommel. Hier ist z. B. die Konstruktion nach der DE-A-43 25 915 mit im rechten Winkel gebogener Siebdecke oder auch nach der DE-A-30 06 758 mit mehreren Siebtrommeln in einem Gehäuse mit kreissegmentförmig zugeordneten Siebdecken oder nach der DE-A-21 16 486 mit exakt zentrisch angeordneter Siebdecke an einer Vorrichtung wieder mit nur einer Siebtrommel zu nennen.
Bei der Siebtrommelvorrichtung nach der EP-A-0 465 769 soll die erste Siebtrommel einer Reihenanordnung mit einer Siebdecke versehen sein, die über ihre Breite mit einer unterschiedlichen Durchlässigkeit versehen ist, und zwar um über einen Teilbereich der Arbeitsbreite die Durchlässigkeit der Staudecke auf ein Maximum zu erhöhen. Damit soll beim Anlaufen der Maschine eine zunächst schmal zu laufende Warenbahn mit voller Kraft der zuströmenden Trocknungsluft auf der Siebtrommel gehalten sein. Es ist dabei auch an eine Lösung gedacht, zwei Siebdecken übereinander und gegeneinander verschieblich anzuordnen, und zwar seitlich entlang der Arbeitsbreite.
Die beste Lochdimensionierung, die optimale Luftdurchlässigkeit der Siebdecke ist durch den Erfahrungswert definiert. Wesentlich ist die durch die Siebdecke zu erreichende gleichmäßige Luftzuführung, die Voraussetzung ist für die notwendige Temperaturgleichmäßigkeit über die Arbeitsbreite. Es ist bekannt, dass die Luftdurchlässigkeit einer Warenbahn abhängig ist von dem Feuchtegrad der Warenbahn. Zur Verdeutlichung kann hier auf das Diagramm Nr. 1 verwiesen werden, in dem mehrere Kurven aufgezeichnet sind von Warenbahnen unterschiedlicher Feuchtegrade. Es ist dargestellt der Verlauf der steigenden Luftdurchlässigkeit v (m/s) bei unterschiedlichen an der Ware gemessenen Druckunterschieden Δp (mm WS).
Figure 00020001
Noch aufschlussreicher ist das Diagramm Nr. 2. Dort ist die Konstante ζ aus der Bernoullieschen Verlustgleichung Δp = ζ x ρ/2 x v2 aufgetragen über den Winkel ϕ an der Siebtrommel (Trocknungswinkel an der Eintrommelanlage). Diese Konstante ζ fällt je höher der Trocknungsgrad ist. In der gleichen Weise steigt die Luftgeschwindigkeit v (m/s) durch die Ware mit zunehmendem Winkel ϕ an der Trommel. Diese physikalischen Daten sind bekannt, sie werden aber an der Konstruktion der die Siebtrommel umgebenden Haube nicht berücksichtigt.
Figure 00030001
Der Erfindung wird die Aufgabe gestellt, den bekannten Siebtrommeltrockner zu optimieren. Es soll versucht werden, die Tatsache der schlechteren Luftdurchlässigkeit der nassen Ware und gleichfalls der besseren Luftdurchlässigkeit der trockneren Ware beim Trocknungsvorgang bzw. an der Haubenkonstruktion zu berücksichtigen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, die feststehende Siebdecke über ihre Länge im Gehäuse, also in Transportrichtung des Textilgutes gesehen mit einer fortschreitend mehr offene Flächen/Flächeneinheit enthaltenen Perforation zu versehen.
Allein durch diese Konstruktion des die Siebtrommel innerhalb der Haube umgebenden Siebbleches wird die Zuführung der Trocknungsluft an jede Stelle der sich drehenden Siebtrommel mengenmäßige derart gesteuert, dass die vom Ventilator zur Verfügung gestellte und um die Siebtrommel vor dem Siebblech gleichmäßig verteilte Luft an der jeweiligen Stelle des tatsächlichen Trocknungszustandes auch durch die Ware dringen kann. Hier ist auf das Diagramm Nr. 3 zu verweisen, aus dem die tatsächliche Luftgeschwindigkeit v durch die Ware in Abhängigkeit des Trocknungszustandes hervorgeht. Durch die Konstruktion der Siebdecke wird die maximal erreichbare Luftgeschwindigkeit durch die Ware optimal in Abhängigkeit des Umfangswinkels 0° am Einlauf bis 270° am Auslauf der Ware, in Abhängigkeit des Trocknungszustandes möglich gemacht.
Figure 00040001
Das Siebtrommelsystem hat den Vorteil, dass sowohl in der Trommel (Absaugung) als auch in der Haube (Zuführung) jeweils konstante, d. h. vom Umfangswinkel der Trommel unabhängige Druckverhältnisse herrschen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme besteht nicht mehr die Gefahr des Einsaugens von Luft in oder Abblasens von Luft aus der Haube aufgrund eines lokalen Luftunterdrucks (Luftunterschuss) oder eines lokalen Luftüberdruckes (Luftüberschuss). Dies kann nämlich entstehen, wenn am Einlauf des Siebtrommeltrockners die vom Ventilator gleichmäßig zugeführte Luft nicht durch die nasse Ware dringen kann und damit durch den Schlitz zwischen der sich drehenden Siebtrommel und dem Siebblech als Falschluft verloren gehen muss. Der umgekehrte Fall tritt dann ein am Auslauf der Siebtrommelgesamtkonstruktion, wo die Ware aufgrund des Trocknungszustandes luftdurchlässiger ist und der Unterdruck in der Siebtrommel so groß ist, dass er Luft durch den oben definierten Schlitz zusätzlich zu der zur Verfügung gestellten Trocknungsluft ansaugen muss. Aufgrund dieser Tatsache kann auch eine unerwünschte Luftströmung in Umfangsrichtung der Trommel entstehen, die somit vermieden ist. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahme besteht in der besseren Energieausnutzung.
Die Konstruktion des Siebbleches kann unterschiedlicher Art sein. Mit Vorteil können die Perforationslöcher über die Fläche der Siebdecke einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen, jedoch der Abstand der Löcher fortschreitend vom Eingangsbereich bis zum Austritt des Trockners kleiner werden.
Da über die Länge des Siebbleches das Siebblech aus wirtschaftlichen Gründen nicht kontinuierlich mit sich änderndem Abstand gelocht werden kann, ist es sinnvoll, die Siebdecke über die Länge der Vorrichtung in einzelne Abschnitte aufzuteilen und in jedem Abschnitt eine Siebdecke mit gleichbleibendem freien Luftdurchtrittsquerschnitt anzuordnen, jedoch ggf. den in Transportrichtung des Textilgutes folgenden Siebdeckenabschnitt mit einem höheren freien Luftdurchtrittsquerschnitt zu versehen. Das gleiche Ziel kann auch mit zwei parallel zueinander angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Siebblechen erreicht werden.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine übliche Siebtrommelkonstruktion einer Reihenanordnung in einem Schnitt längs durch eine Trommel,
Fig. 2
eine Siebtrommelkonstruktion mit nur einer Trommel in einem Schnitt quer durch die Trommel und
Fig. 3
ein Schnitt ähnlich der Fig. 2 mit schematisch angedeuteter Siebdeck mit ihren unterschiedlichen Lochungen über ihre Länge.
Eine übliche Siebtrommelvorrichtung besteht aus einem etwa rechteckigen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die Siebtrommel 5 und konzentrisch zu dieser im Ventilatorraum 4 hinter einem Düsenstern 13 ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Siebtrommelgehäuse 1 abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Dies ist z. B. bei den Siebtrommelkonstruktionen nach den Fig. 2 und 3 der Fall. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug.
Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Ober- und unterhalb der Siebtrommel 5 ist im Behandlungsraum 3 eine Siebdecke 10 angeordnet, die für den Stau und damit für die über die Arbeitsbreite gleichmäßige Verteilung der vom Ventilator 6 anströmenden Luft vor der Trommel 5 sorgen soll. Die Siebdecke 10 begrenzt den die Siebtrommel umgebenden Luftzuströmbereich, der im Falle der Fig. 2 und 3 auch als Haube bezeichnet werden kann. Die Siebtrommel ist in dem nicht vom Textilgut bedeckten Bereich innen von einer an der Achse 14 gehaltenen Innenabdeckung 8 gegen den Saugzug abgedeckt. Die Trommel 5 ist außen von einem feinmaschigem Sieb 9 umschlungen, das an der Stirnseite der Trommel an den beiden Böden 11, 12 gespannt gehalten ist.
In der Fig. 2 ist eine sogenannte Hightech-Siebtrommelanlage angedeutet, wo die nur eine Siebtrommel 14 von einer Haube 13 umgeben ist, der von einem externen, nicht dargestellten Ventilator die die Siebtrommel 14 durchströmende Trocknungsluft 16 zugeführt ist. Die Siebdecke 10' umgibt die Siebtrommel 14 konzentrisch und begrenzt damit die Haube 13 in Richtung der Siebtrommel 14. In dem nicht vom Textilgut 17 umschlungenen Bereich ist die Siebtrommel 14 gegen den Saugzug durch ein Innenblech 15 abgedeckt.
In Fig. 3 ist lediglich die Siebtrommel 14, die hier im Gegenuhrdrehsinn umläuft, und die ihr zugeordnete Siebdecke 10' dargestellt. Die Siebdecke 10' ist über ihre Länge in mehrere Felder aufgeteilt, die jeweils eben hergestellt und an der Haube 13 rund um die Trommel 14 segmentförmig befestigt sind. Ein Feld 1 - 6 umfasst etwa drei Segmente. Die Perforation aller Segmente zeigt in Lochreihen Löcher 18 mit gleichem Durchmesser. Unterschiedlich in den Feldern 1 - 6 ist der Abstand der Lochreihen. Zu Beginn des Trocknungsvorganges bei Feld 1 ist der Abstand der Lochreihen so gewählt, dass nur eine geringere Luftmenge durch die offene Fläche dringen kann. Zu Beginn des Trockenvorganges, also wenn die Warenbahn noch viel Feuchtigkeit hat, ist der Widerstand für die Durchströmung noch groß, weniger Luft ist für den Trockenvorgang notwendig bzw. wird durch die Warenbahn strömen. Aber schon bei Feld 2 sind die Perforationsreihen dichter angeordnet und so fort für Feld 3 bis zum Feld 6, wo die Perforationslöcher eine größtmögliche freie Durchtrittsfläche schaffen, aufgrund eines möglichst geringen Stegabstandes. Aufgrund dieser Siebdeckenkonstruktion 10' ist gewährleistet, dass der Siebtrommel 14 je nach Trocknungsgrad exakt so viel Luft zugeführt ist, wie auch aufgrund des Feuchtzustandes durch die Warenbahn geführt und durch die Trommel angesaugt werden kann. Es entsteht keine Falschluft quer durch den Schlitz zwischen sich drehender Trommel und ortsfest an der Haube befestigter Siebdecke, und es entsteht auch keine Luftströmung in Umfangsrichtung der Trommel. Die Folge ist eine optimale Energieausnutzung.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Siebtrommelkonstruktion mit nur einer Trommel 14 dargestellt. Die die Trommel 14 kreisförmig umgebende Siebdecke 10' ist in Segmente aufgeteilt, und diese sind mit unterschiedlichen Perforierungen versehen. Dieses Prinzip ist auch an einem Trockner mit mehreren Trommeln, die z. B. gemäß der Konstruktion nach Fig. 1 in Reihe angeordnet sind, anwendbar: Zu Beginn des Trockenvorganges ist dann eine insgesamt gerade angeordnete Siebdecke mit geringerem freien Luftdurchtritt anzuordnen und gegen Ende des Trockenvorganges eine Siebdecke, deren Luftdurchtrittsmöglichkeit höher ist. Die jeder Siebtrommel 5 stirnseitig zugeordneten Ventilatoren 6 können dann entweder kleiner oder größer je nach der Anordnung im Trockner oder im Durchmesser gleich, aber mit geringer oder höherer Drehzahl angetrieben werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen insbesondere Textilgütern wie Gewebe, Gewirke, Tissue, Vliese od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem wenigstens eine drehbar gelagerte Siebtrommel an- und dieser eine Pumpeneinrichtung wie Ventilator stirnseitig zugeordnet ist, die das gasförmige Trocknungsmedium aus dem Inneren der Siebtrommel absaugt und außerhalb der Siebtrommel wieder zuführt, wobei der Siebtrommel außerhalb eine ortsfeste mit einer Perforation versehene Siebdecke oder ein feststehender zylinderförmiger, siebförmiger Körper zur Strömungsvergleichmäßigung des anströmenden Trocknungsmediums zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Siebdecke (10, 10') über ihre Länge im Gehäuse (1, 13), also in Transportrichtung des Textilgutes (17) gesehen mit einer fortschreitend mehr offene Flächen/Flächeneinheit enthaltenen Perforation (18) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher (18) über die Fläche der Siebdecke (10, 10') einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen, jedoch der Abstand (Feld 1 - 6) der Löcher fortschreitend vom Eingangsbereich bis zum Austritt des Trockners kleiner wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (Feld 1 - 6) der mit gleichbleibendem Abstand nebeneinander angeordneten Perforationslöcher (18) fortschreitend vom Eingangsbereich bis zum Austritt des Trockners dichter hintereinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdecke (10') über ihre Länge in einzelne Abschnitte (Feld 1 - 6) aufgeteilt ist und in jedem Abschnitt (Feld 1 - 6) eine Siebdecke (10') mit gleichbleibendem freien Luftdurchtrittsquerschnitt angeordnet ist, jedoch der in Transportrichtung des Textilgutes (17) folgende Siebdeckenabschnitt mit einem höheren freien Luftdurchtrittsquerschnitt versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feld aus mehreren gleich perforierten Segmenten zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Siebdecke über ihre Länge im Gehäuse mit einer gleichbleibenden Lochung, mit einer gleichbleibenden Luftdurchlässigkeit versehen ist, aber zusätzlich eine zweite parallel zur ersten verlaufende, ggf. verschiebbar gelagerte Siebdecke quer über die Arbeitsbreite vorgesehen ist, die mit ihrer ggf. anderen Lochstruktur für eine teilweise Abdeckung der Löcher der ersten Siebdecke im Eingangsbereich des Trockners vorgesehen ist.
EP00108502A 1999-04-29 2000-04-19 Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen Expired - Lifetime EP1048914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919757A DE19919757A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE19919757 1999-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1048914A2 EP1048914A2 (de) 2000-11-02
EP1048914A3 EP1048914A3 (de) 2001-09-12
EP1048914B1 true EP1048914B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7906454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108502A Expired - Lifetime EP1048914B1 (de) 1999-04-29 2000-04-19 Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6378226B1 (de)
EP (1) EP1048914B1 (de)
DE (2) DE19919757A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
US7861437B2 (en) * 2006-02-27 2011-01-04 Metso Paper Usa, Inc. System and method for mixing distinct air streams
DE102006014428B3 (de) * 2006-03-27 2007-10-18 Küsters Technologie GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
DE102010018357A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE102010050044A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
CN102901339A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 苏州宏洋纺织染整有限公司 一种烘布装置
DE102014105060A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
CN108626993B (zh) * 2018-04-25 2020-05-19 衡阳市金雁粮食购销有限公司 一种谷物加工的快速风干装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883497A (en) * 1958-06-18 1961-11-29 Fleissner & Co G M B H Improvements in and relating to air guiding systems for drum sieve driers
GB913723A (en) * 1959-11-26 1962-12-28 Fleissner Gmbh Process and device for finishing textile fabric webs
DE2116486B2 (de) 1971-04-05 1976-11-25 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthesefasern
DE2755790A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Frederick D Helversen Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE3006758A1 (de) 1980-02-22 1981-09-03 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigen textilgut mit zwei uebereinander angeordneten siebtrommeln
GB2099970B (en) * 1981-04-27 1985-12-11 Kimberly Clark Ltd Drying paper webs
US4481722A (en) * 1982-06-23 1984-11-13 Kimberly-Clark Corporation System for protecting a rotary dryer from thermal stress
US4592943A (en) * 1982-09-30 1986-06-03 Chicopee Open mesh belt bonded fabric
IT1198207B (it) * 1986-11-28 1988-12-21 Sperotto Rimar Spa Essicatoio a percussione ed asprazione d'aria per macchine di trattamento tessile in continuo
DE8700837U1 (de) 1987-01-19 1987-03-05 Fleissner Maschinenfabrik Ag, Rebstein, Ch
DE3905001A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Fleissner Maschf Ag Siebtrommelvorrichtung mit siebdecke
DE4022336A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
DE4325915A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4413779A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
US5678321A (en) * 1995-09-12 1997-10-21 Beloit Technologies, Inc. Air caps for two tier double felted dryer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919757A1 (de) 2000-11-02
DE50007957D1 (de) 2004-11-04
EP1048914A3 (de) 2001-09-12
US6378226B1 (en) 2002-04-30
EP1048914A2 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465769B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
DE2804413B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP1048914B1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
EP2558805B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE2652415C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wegführen von Flüssigkeit
DD262903A5 (de) Druckluft- und sauglufttrockner fuer maschinen zur kontinuierlichen textilbehandlung
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
DE2705760A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von breitgefuehrten textilbahnen u.dgl.
DE202006006820U1 (de) Entwässerungselement in der Siebpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine und Deckel des Entwässerungselements einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
EP0838014B1 (de) Trockner für durchlaufende textilbahnen
DE69909999T2 (de) Halbstofftrocknungslinie und verfahren zum trocknen von halbstoff
DE2458001C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
DE2951295C2 (de)
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE19782184B4 (de) Walze für eine Papiermaschine, insbesondere für eine Papiertrocknungsvorrichtung, und Trocknergruppe für eine Papiermaschine
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
EP1806453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
CH421823A (de) Siebwalzentrockner für luftundurchlässiges oder schwer durchlässiges Gut
DE102011016587A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn in einer Station einer Bahn-Herstellungs- oder Verabeitungsmaschine
DE19922428B4 (de) Siebtrommelvorrichtung
DE1635727C3 (de) Anlage zum Herstelen eines Wirrfaservlieses aus endlosen Fäden
DE102018108944A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE4010422A1 (de) Luftverteilungsrohrsystem in einer papiermaschine
CH533819A (de) Vorrichtung für die Wärmebehandlung von bahnförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010824

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLEISSNER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLEISSNER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLEISSNER GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLEISSNER, GEROLD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419