EP1046724A2 - Metallmatrix -Faserverbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Metallmatrix -Faserverbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1046724A2
EP1046724A2 EP00890121A EP00890121A EP1046724A2 EP 1046724 A2 EP1046724 A2 EP 1046724A2 EP 00890121 A EP00890121 A EP 00890121A EP 00890121 A EP00890121 A EP 00890121A EP 1046724 A2 EP1046724 A2 EP 1046724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
metal
ceramic
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00890121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046724A3 (de
EP1046724B1 (de
Inventor
Hans-Peter Prof. Dr. Degischer
Herbert Prof. Dr. Danninger
Brigitte Dr. Kriszt
Helmut Dipl. Ing. Ponemayr
Manfred Dipl. Ing. Daxelmller
Gottfried Dipl. Ing. Pöckl
Knut Dr. Consemüller
Bruno Dr Hribernik
Frantisek Dr. Simancik
Karol Dr. Izdinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Edelstahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Edelstahl GmbH filed Critical Voestalpine Edelstahl GmbH
Priority to SI200030781T priority Critical patent/SI1046724T1/sl
Priority to AT00890121T priority patent/ATE306570T1/de
Publication of EP1046724A2 publication Critical patent/EP1046724A2/de
Publication of EP1046724A3 publication Critical patent/EP1046724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046724B1 publication Critical patent/EP1046724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/062Fibrous particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a metal-ceramic material with a matrix of one Heavy metal or a similar alloy, in particular from a Iron-nickel, molybdenum or cobalt-based alloy, and one in this evenly distributed ceramic phase, the particles of which may be a Wear surface layer.
  • the invention relates to a method for producing a Material of the type mentioned above.
  • Substantially homogeneous materials can by their composition and Treatment, especially thermal or thermomechanical treatment, the Requirements to be adapted to this.
  • the metals used seem to be due to alloy and processing measures achievable property level and the same profile no longer a great opportunity for improvement include.
  • achievable property level no longer a great opportunity for improvement include.
  • stresses on parts Taking into account the use of heterogeneous or composite materials proposed and realized.
  • Composite bodies generally consist of at least two parts have different properties and meet each other as required are preferably permanently connected.
  • the respective parts take over those Strains for which they are particularly suitable.
  • fiber-reinforced composite body is generally known technically and denotes an object consisting of a mostly tough matrix, in which are insoluble high-strength fibers embedded. This item owns consequently advantageous at the same time good toughness and high rigidity and Strength in the direction of the fibers.
  • the Fiber material can consist of oxides, borides, nitrides, carbides and mixed forms the same exist.
  • the ceramic fibers have consistently high temperature resistance as well as strength and rigidity, cause a so-called reinforcement of a less firm, but tough Matrix metal.
  • a correspondingly large length and a similar proportion of Fibers appear to effectively incorporate them into the matrix and the advantageous formation of a property segment of the composite of to be essential.
  • the task is in a generic subject solved according to the invention in that the ceramic phase of short fibers is formed, which has a fiber length of at least 5 times, but at most that 15 times the fiber diameter.
  • the advantages achieved with the invention are essentially to be seen in an isotropy of the material with significantly improved mechanical properties such as high strength and toughness and resistance to temperature changes. It was completely surprising for the experts that short fibers in a heavy metal matrix can bring about a sudden and pronounced improvement in the mechanical properties and that this is present in all directions. If the fiber length reaches a value of less than 5 times the diameter, then essentially no solidification of the material can be achieved; a transition to a dispersion hardening of the material, which is significantly less with the same concentration of ceramic particles, only occurs with a particle size in the range of 1x 10 -1 ⁇ m. Longer lengths than 15 times the fiber diameter promote the anisotropy of the composite material by breaking the fibers in neighboring areas during high compaction.
  • the fibers range in diameter from 0.5 to 14.5 ⁇ m, the reinforcing effect is particularly favorable and Composite material economically feasible. Fibers with a diameter of less than A high proportion of 0.5 ⁇ m can be highly efficient, a homogeneous one However, incorporation into the matrix requires considerable effort. In contrast, fibers with a thickness of greater than 14.5 ⁇ m are increased Risk of breakage during material production exposed.
  • the highest material quality is achieved with a fiber diameter of 0.7 to 9.5 ⁇ m reached.
  • the fiber material consistently has a high melting or Softening temperature and largely temperature-independent moduli as well Has strength values, are at higher concentrations of the same in the Matrix in particular the properties of the composite Hot conditions raised.
  • the material according to the invention for use in undeformed Condition is provided and a fiber content of greater than 20 vol .-%, preferably of greater than 30% by volume, can be used in a favorable manner Parts for high abrasive loads are manufactured.
  • the composite body having a fiber content of at most 30% by volume, preferably less than 20% by volume.
  • the matrix material of the composite material from an iron-nickel-molybdenum or Cobalt-based alloy with high heat resistance, especially from an alloy with a drop in strength at a temperature above 600 ° C, in particular above 615 ° C.
  • the matrix material consists of copper or a copper alloy, can still despite high fiber content and the like mechanical characteristics remarkable heat and electrical conductivity properties of the material can be achieved.
  • HIP process hot isostatic pressing of a homogeneous mixture ceramic fibers made of matrix metal powder with a grain size of 15 to 200 ⁇ m, preferably less than 50 ⁇ m, and optionally carbides with one Grain size of less than 25 microns is created.
  • the further object of the invention is a process for the production of To create metal-ceramic materials, according to the invention achieved that ceramic fibers as short fibers with a fiber length of at least 5 times, but at most 15 times the Fiber diameter created and with one or more ultimately the matrix forming metal powder with a grain size between 15 and 200 microns and if necessary, mixed homogeneously with a hard material powder and directed on all sides are distributed, whereupon the mixture thus created is sintered.
  • the process advantages according to the invention can be seen in particular in that the miscibility of the components is improved so that a homogeneous Distribution of the short fibers can be achieved with less time. Furthermore, there is an all-round alignment of the short fibers and thus a creation good conditions for the production of isotropic material on simple Possible way, smaller grain sizes of the powder have an advantageous effect can. Due to the short fiber length, the mixture can also have a high density in the event of vibration, a so-called high tap density, in the capsule in front of the Sintering can be achieved. When sintering itself, however, they are slightly longer Sintering times apply because higher fiber shares the temperature conduction of the Mix lowered.
  • a particularly high quality of the composite material can be achieved if short fibers with a diameter between 0.5 and 14.5 microns, preferably from 0.7 to 9.5 ⁇ m, and a fiber length of preferably at most 12 times the Diameter and with the metal powder that ultimately forms the matrix, which preferably has a grain size of less than 50 microns, mixed and be sintered.
  • the metal-ceramic body as a metal powder those made of tool steel, preferably high-speed steel, are used from this high quality tools with compared to conventional products superior cutting and wear resistance properties can be produced. Such Quality increases can also be achieved with non-cutting tools become.
  • the mixing of the short fibers with the Metal powder (s) and / or filling a container or a capsule for a subsequent sintering is (are) carried out under a nitrogen atmosphere a largely pore-free sintering favors.
  • the one between the fibers and the Metal powder grains of nitrogen trapped in the blank stand, as found was in interaction with the non-metallic and metallic elements and is ultimately used in the metallic Matrix solved, which on the one hand promotes the sintered density and on the other hand benefits fiber embedding.
  • the time required can be further reduced, when the mixture is sintered under pressure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen metall-keramischen Werkstoff und auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkstoffes. Zur Schaffung eines isotropen metall-keramischen Verbundwerkstoffes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften insbesondere unter Heißbedingungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß keramische Fasern als Kurzfasern mit einer Faserlänge von mindestens dem 5-fachen, höchstens jedoch dem 15-fachen des Faserdurchmessers erstellt und mit einem oder mehreren letztlich die Matrix bildenden Metallpulver mit einer Korngröße zwischen 15 und 200 um und gegebenenfalls mit einem Harstoffpulver homogen gemischt und allseits gerichtet verteilt werden, worauf die derart erstellte Mischung gesintert wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen metall-keramischen Werkstoff mit einer Matrix aus einem Schwermetall oder einer dergleichen Legierung, insbesondere aus einer Eisen-Nickel- Molybdän- oder Kobaltbasislegierung, und einer in dieser gleichmäßig verteilten keramischen Phase, deren Teilchen gegebenenfalls eine Oberflächenschicht tragen.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes der oben genannten Art.
Die stetigen Weiterentwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie insbesondere der Wunsch nach Werkzeugen mit verbesserten Gebrauchseigenschaften für eine spanende oder spanlose Formgebung von Materialien, auch bei erhöhten Temperaturen, begründen den Bedarf an Werkstoffen mit wesentlich verbesserten Eigenschaften bei Raumtemperatur und bei Temperaturen über 500°C sowie hoher Isotropie.
Im wesentlichen homogene Materialien können durch deren Zusammensetzung und Behandlung, insbesondere thermische oder thermomechanische Behandlung, den Anforderungen an diese angepaßt werden. Bei den üblichen derzeit in der Technik eingesetzten Metallen scheint jedoch das durch legierungs- und verarbeitungstechnische Maßnahmen erreichbare Eigenschaftsniveau und dergleichen Profil nicht mehr im hohen Maße eine Verbesserungsmöglichkeit zu beinhalten. Um dennoch besonders ausgeprägten Beanspruchungen an Teile Rechnung zu tragen, wurde eine Verwendung von heterogenen oder Verbund-Werkstoffen vorgeschlagen und verwirklicht.
Verbundkörper bestehen im allgemeinen aus mindestens zwei Teilen, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen und anforderungsgemäß miteinander vorzugsweise unlösbar verbunden sind. Die jeweiligen Teile übernehmen dabei jene Beanspruchungen, für welche diese besondere Eignung aufweisen.
Bauteile oder Werkzeuge weisen vielfach unter anderem eine besonders ausgeprägte Beanspruchungsart auf, wobei die mechanischen Beanspruchungen in den meisten Fällen richtungsabhängig bzw. gerichtet sind. Dies führt zumeist zu einer vorteilhaft gerichteten Ausführungsform von Verbundkörpern.
Der Begriff "faserverstärkter Verbundkörper" ist technisch allgemein bekannt und bezeichnet einen Gegenstand bestehend aus einer zumeist zähen Matrix, in welcher unlösbar hochfeste Fasern eingelagert sind.. Dieser Gegenstand besitzt konsequenterweise vorteilhaft gleichzeitig gute Zähigkeit sowie hohe Steifigkeit und Festigkeit in Faserrichtung.
Es ist bekannt, in metallischen Werkstoffen keramische Fasern einzulagern und damit Verbundwerkstoffe mit besonderem Eigenschaftsprofil zu erstellen. Das Fasermaterial kann aus Oxiden, Boriden, Nitriden, Karbiden und Mischformen derselben bestehen. Die keramischen Fasern besitzen, wie oben festgehalten, durchwegs eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie Festigkeit und Steifigkeit, bewirken also eine sogenannte Armierung eines weniger festen, jedoch zähen Matrixmetalles. Eine entsprechend große Länge und ein dergleichen Anteil von Fasern scheinen für einen wirkungsvollen Einbau derselben in die Matrix und die vorteilhafte Ausbildung eines Eigenschaftssegmentes des Verbundwerkstoffes von wesentlicher Bedeutung zu sein.
Eine derartige Verstärkung des metallischen Werkstoffes durch hochfeste Fasern ist ausgeprägt meist nur in eine Richtung, nämlich der Faserrichtung, gegeben, was in nachteiliger Weise dessen allgemeine Verwendungsmöglichkeit einschränkt. Auch herstellungstechnisch können Schwierigkeiten bei einem Einbau von entsprechend langen Fasern gegeben sein.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, den Mangel einer Richtungsabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften von mit keramischen Fasern bewehrten Werkstoffen zu beseitigen und dessen weitgehende Isotropie zu erreichen. Weiters setzt sich die Erfindung zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von metall-keramischen Werkstoffen zu schaffen, mit welchen besonders vorteilhafte Gebrauchseigenschaften von Formen und von auf Verschleiß beanspruchten Werkzeugen erreicht werden.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gegenstand erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die keramische Phase aus Kurzfasern gebildet ist, die eine Faserlänge von mindestens das 5-fache, höchstens jedoch das 15-fache, des Faserdurchmessers aufweisen.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen in einer Isotropie des Werkstoffes bei wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften wie hohe Festigkeit und Zähigkeit sowie Temperaturwechselbeständigkeit zu sehen. Für die Fachwelt vollkommen überraschend war, daß Kurzfasern in einer Schwermetallmatrix eine sprunghafte und ausgeprägte Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bewirken können und daß diese in alle Richtungen gegeben ist. Erreicht die Faserlänge einen Wert von geringer als das 5-fache des Durchmessers, so ist im wesentlichen keine Verfestigung des Werkstoffes erzielbar, ein Übergang zu einer Dispersionsverfestigung des Materiales, welche bei gleicher Konzentration der Keramikteilchen deutlich geringer ist, erfolgt erst bei einer Teilchengröße im Bereich von 1x 10-1 µm. Größere Längen als das 15-fache des Faserdurchmessers fördern die Anisotropie des Verbundwerkstoffes mit einem Brechen der Fasern in benachbarten Bereichen bei einer Hochkompaktierung.
Von besonderem Vorteil im Hinblick auf eine im wesentlichen umfassende Isotropie ist, wenn die Faserlänge im Matrixmaterial höchstens das 12-fache des Faserdurchmessers beträgt. Dies gründet sich nach Fachmeinung darauf, daß der Mischvorgang auch bei jeweils hohen Anteilen der Komponenten leicht ausführbar ist und daß bei einer Fasereinbringung in die Matrix eine Ausrichtung derselben nicht erfolgt.
Wenn, wie gefunden wurde, die Fasern einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 14,5 µm besitzen, ist deren Verstärkungswirkung besonders günstig und der Verbundwerkstoff wirtschaftlich erstellbar. Fasern mit einem Durchmesser von unter 0,5 µm können in hohen Anteilen zwar hoch effizient sein, eine homogene Einbringung in die Matrix erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand. Demgegenüber sind Fasern mit einer Stärke von größer als 14,5 µm einer erhöhten Bruchgefahr bei einer Werkstoffherstellung ausgesetzt.
Höchste Werkstoffqualität wird bei einem Faserdurchmesser von 0,7 bis 9,5 µm erreicht.
Erfindungsgemäß ist es wichtig, daß der Faseranteil des Werkstoffes 5 bis 69 Vol. -% beträgt. Mit Konzentrationen unter 5 Vol.-% ist keine deutliche und günstige Beeinflussung der Materialeigenschaften erreichbar. Über 5 Vol.-% ist mit steigendem Kurzfaseranteil eine Erhöhung der Festigkeit, insbesondere Warmfestigkeit, und des Verschleißwiderstandes des Verbundwerkstoffes gegeben. Von besonderer Bedeutung sind die dabei gleichzeitig erreichte verbesserte thermische Stabilität bzw.verringerte Kriecherscheinungen bei Heißbedingungen sowie eine hohe thermomechanische Ermüdungsbeständigkeit des Werkstoffes. Durch größeren Kurzfaseranteile werden weiters ein steigender Elastizitätsmodul des Materials und eine Verringerung der Temperaturleitfähigkeit bewirkt, wobei letzteres bei der thermischen Vergütung des Matrixmetalles zu berücksichtigen ist.
Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß die Kurzfasern, welche einen im Vergleich mit der Matrix unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, eine allseitige Verspannung im Gefüge verursachen und insbesondere bei erhöhten Temperaturen eine Stützwirkung besitzen, was zu höheren Festigkeitswerten des Materiales führt. Weil nun die Fasern weiters eine hohe Härte haben, werden auch mit steigendem Anteil die Verschleißfestigkeitswerte angehoben.
Besonders ausgeprägt ist diese Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei Vermeidungvon Materialriefen, wie gefunden wurde, durch die allseitige Ausrichtung der Kurzfasern in der Matrix und die Isotropie des Werkstoffes.
Weil nun das Fasermaterial durchwegs eine hohe Schmelz- oder Erweichungstemperatur und weitgehend temperaturunabhängige E-Moduli sowie Festigkeitswerte besitzt, werden bei höheren Konzentrationen desselben in der Matrix die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes insbesondere bei Heißbedingungen angehoben.
Für Wechselbelastungen, zum Beispiel bei Preßformen im Langzeitbetrieb, ist es erheblich, daß die Kurzfasern in homogener allseits gerichteter Verteilung in der Legierungsmatrix die Ermüdungsbeständigkeit des Materiales wesentlich anheben und die Rißinitiation sowie den dergleichen Fortschritt im Hinblick auf Dauerbrüche entscheidend mindern.
Dem Fachmann ist geläufig, daß Maßnahmen zur Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften nicht für alle Eigenschaftsmerkmale in gleicher Weise vorteilhaft sein können, sondern daß für gegebene Beanspruchungsbedingungen das Eigenschaftsprofil des Teiles oder Werkzeuges Bedeutung besitzt.
Wenn der Werkstoff erfindungsgemäß für eine Vewendung in unverformtem Zustand vorgesehen ist und einen Faseranteil von größer als 20 Vol.-%, vorzugsweise von größer als 30 Vol.-% aufweist, können daraus in günstiger Weise Teile für hohe abrasive Belastungen gefertigt werden. Demgegenüber kann für zumindest teilweise spanlos verformte bzw. geformte Komponenten eine Warmverformung gegebenenfalls durch Preßschmieden, vorzugsweise mit einer Verkleinerung der Querschnittsfläche um mindestens 20%, vorgesehen sein, wobei der Verbundkörper einen Faseranteil von höchstens 30 Vol.-%, vorzugsweise von geringer als 20 Vol.-%, besitzt.
Bei höheren Verformungsgraden wird zwar ein Auftreten von Anisotropie beobachtet, es war jedoch überraschend, daß diese, wahrscheinlich der geringen Faserlänge im Werkstoff wegen, vergleichsweise gering ist. Höhere Fasergehalte als 20 Vol.-% bewirken eine Verschlechterung der Warmverformbarkeit des Materiales.
Für hohe Temperaturen und oder oftmaligen Temperaturwechsel bei bedeutenden mechanischen Belastungen des Teiles ist es vorteilhaft, wenn der Matrixwerkstoff des Verbundwerkstoffes aus einer Eisen-Nickel- Molybdän- oder Kobaltbasislegierung mit hoher Warmfestigkeit, insbesondere aus einer Legierung mit einem Festigkeitsabfall bei einer Temperatur von über 600 °C, insbesondere über 615°C, gebildet ist.
Wenn weiters der Matrixwerkstoff aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, können trotz hoher Faseranteile und dergleichen mechanischer Kennwerte noch beachtliche Wärme- und elektrische Leitfähigkeitseigenschaften des Materiales erreicht werden.
Insbesondere im Hinblick auf eine Isotropie ist es günstig, wenn der Werkstoff durch heißisostatisches Pressen ( HIP-Verfahren) einer homogenen Mischung aus keramischen Fasern aus Matrix-Metallpulver mit einer Korngröße von 15 bis 200 µm, vorzugsweise von kleiner als 50 µm, und gegebenenfalls von Karbiden mit einer Korngröße von kleiner als 25 µm erstellt ist.
Das weitere Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von metall-keramischen Werkstoffen zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß keramische Fasern als Kurzfasern mit einer Faserlänge von mindestens dem 5-fachen, höchstens jedoch dem 15-fachen des Faserdurchmessers erstellt und mit einem oder mehreren letztlich die Matrix bildenden Metallpulver mit einer Korngröße zwischen 15 und 200 µm und gegebenenfalls mit einem Hartstoffpulver homogen gemischt und allseits gerichtet verteilt werden, worauf die derart erstellte Mischung gesintert wird.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensvorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Mischbarkeit der Bestandteile derart verbessert ist, daß eine homogene Verteilung der Kurzfasern mit geringerem Zeitaufwand erreicht werden kann. Weiters ist eine allseitige Ausrichtung der Kurzfasern und somit eine Schaffung guter Voraussetzungen für eine Herstellung von isotropem Material auf einfache Weise möglich, wobei geringere Korngrößen der Pulver sich vorteilhaft auswirken können. Durch die geringe Faserlänge kann auch eine hohe Dichte der Mischung bei Vibrationseinwirkung, eine sogenannte hohe Klopfdichte, in der Kapsel vor dem Sintern erreicht werden. Beim Sintern selbst sind jedoch geringfügig verlängerte Sinterzeiten anzuwenden, weil höhere Faseranteile die Temperaturleitung der Mischung erniedrigt.
Eine besonders hohe Güte des Verbundwerkstoffes ist erreichbar, wenn Kurzfasern mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 14,5 µm, vorzugsweise von 0,7 bis 9,5 µm, und einer Faserlänge von vorzugsweise höchstens dem 12-fachen des Durchmessers erstellt und mit dem letzlich die Matrix bildenden Metallpulver, welches vorzugsweise eine Korngröße von kleiner als 50 µm aufweist, gemischt und gesintert werden.
Wenn bei der Herstellung der metall-keramischen Körper als Metallpulver ein solches aus Werkzeugstahl, vorzugsweise aus Schnellstahl, verwendet wird, sind aus diesem hochwertige Werkzeuge mit gegenüber herkömmlichen Erzeugnissen überragenden Schnitt- und Verschleißfestigkeitseigenschaften herstellbar. Derartige Gütesteigerungen können auch bei spanlos formenden Werkzeugen erreicht werden.
Um eine Oberflächenbeeinflussung der Fasern weitgehend auszuschalten und eine hervorragende Einbindung der Kurzfasern zu erreichen, aber auch um die Festigkeit der Matrix zu erhöhen, kann es von Vorteil sein, wenn die Pulverkörner vor oder während des Sinterns oberflächlich mit Stickstoff legiert bzw. aufgestickt werden. Durch Beimischen von Titan oder dergleichen Metallpulver in geringen Mengen kann der Fasereinbau gefördert werden.
Wenn weiters in günstiger Weise das Mischen der Kurzfasern mit dem(den) Metallpulver(n) und/oder ein Befüllen eines Behälters bzw. ein Kapseln für ein nachfolgendes Sintern unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird(werden), so ist ein weitgehend porenfreies Sintern begünstigt. Der zwischen den Fasern und den Metallpulverkörnern im Rohling eingeschlossene Stickstoff steht, wie gefunden wurde, bei der Erwärmung auf Sintertemperatur in Wechselwirkung mit den nichtmetallischen und metallischen Elementen und wird letztlich in der metallischen Matrix gelöst, was einerseits die Sinterdichte fördert und andererseits Vorteile bei der Fasereinbettung erbringt. Dabei kann der Zeitaufwand weiter gesenkt werden, wenn das Sintern der Mischung unter Druckeinwirkung erfolgt.
In Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von Verbundkörpern wurde gefunden, daß sowohl die Produktgüte als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert sind, wenn das Sintern der Mischung unter allseitiger Druckbeaufschlagung bzw. durch heißisostatisches Pressen erfolgt.
Hochharte und- feste metall-keramische Werkstoffe mit wesentlich größerer Härte, insbesondere Warmhärte, als Schnellstahl, jedoch mit geringerer Härte als Hartmetall, die allerdings nicht warmverformbar sind, können beispielsweise als verschleißfeste Werkzeugteile vorteilhaft wirtschaftlich verwendet werden, wenn der Sinterkörper mit einem Kurzfaseranteil von größer als 20 Vol.-%, vorzugsweise von größer als 30 Vol.-% hergestellt und durch spanabhebende Bearbeitung, zum Beispiel Schleifen, endgeformt wird.
Sollte jedoch ein Werkzeug oder ein Teil, zum Beispiel Verschleißteil, zumindest teilweise durch plastische Formgebung hergestellt werden, so erscheint es vorteilhaft, wenn der Sinterkörper mit einem Kurzfaseranteil von höchstens 25 Vol.-%, vorzugsweise von höchstens 20 Vol.-%, hergestellt und einer Warmformgebung unterworfen wird.
In eingehenden praktischen Untersuchungen unter härtesten Bedingungen und Beanspruchungen wurde gefunden, daß eine Verwendung eines metall-keramischen Werkstoffes zur Schaffung von Druckgußformen sowie für Hochleistungskunststofformen, Strangpreßwerkzeugen und dergleichen auch bei extremer Wärmeeinwirkung und bei Kaltarbeitswerkzeugen wie Fließstempel, Matrizen und dergleichen mit hoher Verschleiß- und Druckbeanspruchung und für spanabhebende Werkzeuge hervorragende Leistungssteigerungen mit hoher Wirtschaftlichkeit erbringt.

Claims (20)

  1. Metall-keramischer Werkstoff mit einer Matrix aus einem Schwermetall oder einer derartigen Legierung, insbesondere aus einer Eisen-Nickel-Molybdän- oder Kobalt - Basislegierung, und einer in dieser gleichmäßig verteilten keramischen Phase, deren Teilchen gegebenenfalls eine Oberflächenschicht tragem, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase aus Kurzfasern gebildet ist, die eine Faserlänge von mindestens dem 5-fachen, höchstens jedoch dem 15-fachen, des Faserdurchmessers aufweisen.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge höchstens das 10 -fache des Faserdurchmessers beträgt.
  3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Durchmesser von 0,5 bis 14,5 um besitzen.
  4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserdurchmesser 0,7 bis 9,5 um beträgt.
  5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil 5 bis 69 Vol.-% beträgt.
  6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser für eine Verwendung im unverformten Zustand vorgesehen ist und einen Faseranteil von größer als 20 Vol.-%, vorzugweise von größer als 30 Vol.-%, aufweist.
  7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser warmverformt ist, vorzugsweise eine Warmverformung mit einer Verkleinerung der Querschnittsfläche um mindestens 20% aufweist, und einen Faseranteil von höchstens 30 Vol. -%, vorzugsweise von geringer als 20 Vol.-% besitzt.
  8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixwerkstoff aus einer Eisen-Nickel-Molybdän- oder Kobaltbasislegierung mit hoher Warmfestigkeit, insbesondere mit einer Legierung mit einem Festigkeitsabfall über 600°C, insbesondere über 615°C, gebildet ist.
  9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixwerkstoff aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  10. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch heißisostatisches Pressen (HIP-Verfahren) einer homogenen Mischung aus keramischen Fasern aus Matrix-Metallpulver mit einer Korngröße von 15 bis 200 µm, vorzugsweise von kleiner als 50 µm, und gegebenenfalls von Karbiden mit einer Korngröße von kleiner als 25 µm erstellt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von metall-keramischen Werkstoffen mit einer Matrix aus einem Schwermetall oder einer derartigen Legierung, insbesondere aus einer Eisen-Nickel-Molybdän- oder Kobaltbasislegierung und einer in dieser gleichmäßig verteilten keramischen Phase, deren Teilchen gegebenenfalls eine Oberflächenschicht fragen, insbesondere Verfahren zur Herstellung von Gegenständen gemäß den vorgeordneten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Fasern als Kurzfasern mit einer Faserlänge von mindestens dem 5-fachen, höchstens jedoch dem 15-fachen des Faserdurchmessers erstellt und mit einem oder mehreren letztlich die Matrix bildenden Metallpulver mit einer Korngröße zwischen 15 und 200 µm und gegebenenfalls mit einem Hartstoffpulver homogen gemischt und allseits gerichtet verteilt werden, worauf die derart erstellte Mischung gesintert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Kurzfasern mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 14,5 µm, vorzugsweise von 0,7 bis 9,5 µm und einer Faserlänge von vorzugsweise höchstens dem 12-fachen des Durchmessers erstellt und mit dem letztlich die Matrix bildenden Metallpulver, welches vorzugsweise eine Korngröße von kleiner als 50 µm aufweist, gemischt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver ein solches aus Werkzeugstahl, vorzugsweise aus Schnellarbeitsstahl, verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkörner des Metallpulvers vor oder während des Sinterns oberflächlich mit Stickstoff legiert bzw. aufgestickt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der Kurzfasern mit dem(den) Metallpulver(n) und/oder ein Befüllen eines Behälters bzw. Einkapseln für ein Sintern unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird (werden).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern der Mischung unter Druckeinwirkung erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern der Mischung unter allseitiger Druckbeaufschlagung bzw. durch heißisostatisches Pressen erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper mit einem Kurzfaseranteil von größer als 20 Vol.-%, vorzugsweise von größer als 30 Vol.-% hergestellt und durch spanabhebende Bearbeitung, zum Beispiel Schleifen, endgeformt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper mit einem Kurzfaseranteil von höchstens 25 Vol.-%, vorzugsweise von höchstens 20 Vol. -%, hergestellt und einer Warmverformung unterworfen wird.
  20. Verwendung eines metall- keramischen Werkstoffes gemäß den Ansprüchen 1 - 10, hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 bis 19 zur Schaffung von Druckgießformen sowie für Hochleistungskunststofformen, auch bei extremer Wärmeeinwirkung, und Kaltarbeitswerkzeugen wie Fließstempel, Matrizen und dergleichen mit hoher Verschleiß- und Druckbeanspruchung und für spanabhebende Werkzeuge..
EP00890121A 1999-04-19 2000-04-18 Metallmatrix -Faserverbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1046724B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030781T SI1046724T1 (sl) 1999-04-19 2000-04-18 Kompozitni material na osnovi kovinske matrice, ojacene s keramicnimi vlakni, in postopek izdelave le-tega
AT00890121T ATE306570T1 (de) 1999-04-19 2000-04-18 Metallmatrix -faserverbundkörper und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069699A AT408527B (de) 1999-04-19 1999-04-19 Metall-keramischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT69699 1999-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046724A2 true EP1046724A2 (de) 2000-10-25
EP1046724A3 EP1046724A3 (de) 2004-01-07
EP1046724B1 EP1046724B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=3497418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890121A Expired - Lifetime EP1046724B1 (de) 1999-04-19 2000-04-18 Metallmatrix -Faserverbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1046724B1 (de)
AT (1) AT408527B (de)
DE (1) DE50011313D1 (de)
DK (1) DK1046724T3 (de)
ES (1) ES2250095T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145179B2 (en) 2013-12-13 2018-12-04 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber-reinforced tools for downhole use
US10156098B2 (en) 2013-12-13 2018-12-18 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber-reinforced tools for downhole use
US10641045B2 (en) 2015-04-24 2020-05-05 Halliburton Energy Services, Inc. Mesoscale reinforcement of metal matrix composites

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521599A (en) * 1975-10-11 1978-08-16 Sumitomo Aluminium Smelting Co Process for producing alumina fibre reinforced aluminium composite material
JPH03188244A (ja) * 1989-12-18 1991-08-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結合金鋼
US5400505A (en) * 1993-07-23 1995-03-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Method for manufacturing fiber-reinforced components for propulsion plants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51141704A (en) * 1975-05-31 1976-12-06 Honda Motor Co Ltd A process for production of short fibre reinforced composite material
US4140170A (en) * 1977-09-06 1979-02-20 Baum Charles S Method of forming composite material containing sintered particles
JPS6247409A (ja) * 1985-08-26 1987-03-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 自溶性合金粉末シ−トとこのシ−トを用いた金属母材の表面改質方法
US5413851A (en) * 1990-03-02 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated fibers
DE4241420C1 (de) * 1992-12-09 1993-11-25 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Substraten mit Verbundbeschichtungen und dessen Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521599A (en) * 1975-10-11 1978-08-16 Sumitomo Aluminium Smelting Co Process for producing alumina fibre reinforced aluminium composite material
JPH03188244A (ja) * 1989-12-18 1991-08-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結合金鋼
US5400505A (en) * 1993-07-23 1995-03-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Method for manufacturing fiber-reinforced components for propulsion plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 445 (C-0884), 13. November 1991 (1991-11-13) & JP 03 188244 A (SUMITOMO ELECTRIC IND LTD), 16. August 1991 (1991-08-16) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145179B2 (en) 2013-12-13 2018-12-04 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber-reinforced tools for downhole use
US10156098B2 (en) 2013-12-13 2018-12-18 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber-reinforced tools for downhole use
US10641045B2 (en) 2015-04-24 2020-05-05 Halliburton Energy Services, Inc. Mesoscale reinforcement of metal matrix composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011313D1 (de) 2006-02-23
ATA69699A (de) 2001-05-15
EP1046724A3 (de) 2004-01-07
ES2250095T3 (es) 2006-04-16
EP1046724B1 (de) 2005-10-12
AT408527B (de) 2001-12-27
DK1046724T3 (da) 2006-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012147T2 (de) Hybridhartmetall-verbundwerkstoffe
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DE2621472C2 (de) Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE60014706T2 (de) Komposit-rotationswerkzeug und herstellungsverfahren dafür
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
WO2008125525A1 (de) Werkzeug
EP0330913A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE1558632C3 (de) Anwendung der Verformungshärtung auf besonders nickelreiche Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen
EP3409801A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DD201984A5 (de) Arbeitswerkzeug zur spanlosen warmverformung von stahl -oder anderen stahlmetallen und verfahren zu dessen herstellung
DE10361321A1 (de) Wegwerfspitze und Schneidwerkzeug
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
EP1412113B1 (de) Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69828137T2 (de) Karbonitrid-Cermet Schneidkörper und Verfahren seiner Herstellung
EP1046724B1 (de) Metallmatrix -Faserverbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19845376C5 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
EP2450132A2 (de) Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
DE60133833T2 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zur herstellung desselben
EP2354264B1 (de) Verschleissbeständiger, warmfester Werkstoff, sowie dessen Verwendung
EP1129803B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Material mit verbesserter Isotropie der mechanischen Eigenschaften
AT10479U1 (de) Fluiddichte sintermetallteile sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT409599B (de) Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 22C 47/14 A

Ipc: 7C 22C 47/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20040311

Extension state: AL

Payment date: 20040311

Extension state: LT

Payment date: 20040311

Extension state: MK

Payment date: 20040311

Extension state: SI

Payment date: 20040311

Extension state: LV

Payment date: 20040311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403779

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121018

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOHLER-UDDEHOLM A.G.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 306570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20121124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403779

Country of ref document: GR

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011313

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101