DE3740547C2 - Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken

Info

Publication number
DE3740547C2
DE3740547C2 DE3740547A DE3740547A DE3740547C2 DE 3740547 C2 DE3740547 C2 DE 3740547C2 DE 3740547 A DE3740547 A DE 3740547A DE 3740547 A DE3740547 A DE 3740547A DE 3740547 C2 DE3740547 C2 DE 3740547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered body
green compact
metal core
characterized records
compressible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740547A1 (de
Inventor
Tsuneyuki Ide
Kazunori Nakao
Masaru Inoue
Yoshikazu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Publication of DE3740547A1 publication Critical patent/DE3740547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740547C2 publication Critical patent/DE3740547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/507Screws characterised by the material or their manufacturing process
    • B29C48/509Materials, coating or lining therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schraube oder Schnecke, wie einer Extruderschnecke, wie sie in Maschinen mit einem Schneckenfördermechanismus verwendet werden, beispielsweise in Spritzgußmaschinen oder Strangpreß- oder Extrudiermaschinen.
Es gibt derzeit einen großen Bedarf an Spritzgußmaschinen oder Strangpreß- oder Extrudiermaschinen, die einen Schneckenförder­ mechanismus aufweisen. In den letzten Jahren haben die Arten von zu bearbeitenden Kunstharzen in großer Zahl zugenommen, und einige dieser Kunstharze erzeugen beim Aufschmelzen des Kunstharzes während des Verarbeitens korrosive Gase, wie fluor­ haltige Gase. Es gibt auch eine wachsende Zahl von Kunstharzen, die abrasive oder schleifende Feststoffe oder Schleifmittel enthalten, beispielsweise Kunstharze oder Plastikmaterialien, die Glasfasern, Kohlenstoffasern oder Magnetpulver enthalten. Ferner werden diese Spritzguß-, Strangpreß- und Extrudierma­ schinen nun auch bei der Verarbeitung keramischer Materialien verwendet.
Aus den vorstehenden Gründen werden die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit für die als Teile der genannten Maschinen verwendeten Materialien zunehmend höher und strenger. Von diesen Teilen stellt die Extruderschnecke einen wichtigen Teil des Schneckenfördermechanismus dar, da sie nicht nur die rohen Kunstharze transportiert, sondern auch deren Aufschmelzen und Mischen durchführt. Das für die Extruder­ schnecke verwendete Material muß deshalb gleichzeitig ausrei­ chende mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ab­ riebfestigkeit aufweisen. Als Materialien für derartige Extru­ derschnecken wurden beispielsweise Stähle verwendet, wie Mar­ tensit-aushärtender Stahl (Maraging-Stahl) oder kaltverformte Werkzeugstähle, beispielsweise vom Typ JIS SKD-11.
Die Maraging-Stähle weisen hohe Festigkeit auf, haben aber nicht notwendigerweise ausreichende Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit. Wenn die verarbeiteten Kunstharze bei­ spielsweise abrasive Feststoffe, wie Glasfasern aufweisen, wird der Gewindeteil der Schraube, der sogenannte Schrauben­ gang, rascher abgerieben und dadurch verkürzt sich die Lebens­ dauer des Schneckenförderers. Obwohl zu den kaltverformten oder kaltverarbeiteten Werkzeugstählen auch Werkzeugstähle ge­ hören, in denen feine Chromkarbide ausgeschieden und im Mate­ rial verteilt sind, weisen auch diese Stähle nicht immer aus­ reichende Abriefestigkeit gegen Kunstharz auf, die Glasfa­ sern oder Magnetpulver enthalten. Außerdem können keramische Materialien nicht verarbeitet werden, ohne daß sogar noch schnellere Abriebgeschwindigkeiten auftreten.
Es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, um die Nachteile von aus Stahl hergestellten Extruderschnecken zu vermeiden, beispielsweise das Aufspritzen einer Auflage von Legierungen auf Kobalt- oder Nickelbasis, die Teilchen mit hoher Härte, beispielsweise Wolframkarbide aufweisen, beispielsweise im Spray-Coat-Verfahren, oder die Herstellung einer Extruder­ schnecke aus einem Verbundmaterial, an dem eine Sinterlegie­ rung dieser Arten von Beschichtungen befestigt ist, wie es beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 1 83 430/86 offenbart ist. Legierungen, die Wolframkarbidteilchen enthal­ ten, haben jedoch den Nachteil, daß sie Teile, die mit diesen Legierungen in Berührung kommen, im vorliegenden Fall beispiels­ weise die Innenwand des Zylinders, rasch abreiben, selbst wenn diese Teile aus abriebfesten Legierungen hergestellt sind. Außerdem sind diese Materialien teurer und schwieriger zu er­ halten, da Wolfram nicht sehr häufig vorkommt und Wolfram- Bergwerke nicht gleichmäßig auf der Welt verteilt sind.
Die US-C1 4 236 923 bzw. die inhaltsgleiche DE-A1 28 51 141 beziehen sich auf ein Verfahren zur metallurgischen Verbindung eines Paßgliedes aus einem sinterbaren Pulver mit einer Welle, wobei das Paßglied auf der Welle angeordnet und danach bei einer Temperatur gesintert wird, die ein Schrumpfen des Paßgliedes bewirkt und über das Auftreten einer flüssigen Phase im Sintermantel des Paßgliedes eine metallurgische Verbindung zur Welle erzeugt. Die genannten Druckschriften geben keinerlei Hinweise auf einen Abstand zwischen dem Paßglied und der Welle vor dem Sintern und beziehen sich nicht auf die Herstellung einer Extruderschnecke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Extruder­ schnecke und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustel­ len, durch die die vorstehend erläuterten Nachteile der bekann­ ten Schnecken vermieden werden.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein Verfahren zum Herstellen einer Extruderschnecke unter Verwendung einer pulvermetallurgischen Technik zum Verbinden eines äußeren Ma­ terials mit einem Substrat durch Sintern bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird ein Verbundmaterial gebildet durch Her­ stellen einer Extruderschnecke, die eine Außenschicht aus einem Material mit hoher Abriebfestigkeit über einem relativ billi­ gen Metallkern mit ausreichender Festigkeit und Zähigkeit auf­ weist. Das Material mit hoher Abriebfestigkeit wird mit dem Metallkern durch Sintern eines Grünlings verbunden, der einen inneren Hohlraum hat, der einen größeren Querschnitt als der Metallkern aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrens­ schritte auf: Einbringen eines Sintermaterials als Grünling in eine zusammendrückbare Form mit einem Formkern, Abdichten der zusammendrückbaren Form mit dem Grünling und dem Formkern darin, isostatisches Pressen der zusammendrückbaren Form mit dem darin enthaltenen Grünling und dem Formkern, Entfernen des Formkerns aus einem Hohlraum in dem isostatisch gepreßten Grün­ ling nach dem Durchführen des isostatischen Pressens der abge­ dichteten, zusammendrückbaren Form, Einführen eines Metall­ kerns in den Hohlraum in dem isostatisch gepreßten Grünling, wobei der Metallkern einen kleineren Querschnitt aufweist als der aus dem isostatisch gepreßten Grünling entfernte Formkern, und Sintern oder Zusammenbacken des isostatisch gepreßten Grünlings mit dem darin enthaltenen Metallkern, wodurch der isostatisch gepreßte Grün­ ling auf den Metallkern aufschrumpft und mit diesem verbunden wird.
Das gesinterte Material weist eine harte Phase und eine Ma­ trix auf. Vorzugsweise weist das gesinterte Material 25 bis 96 Gew.-%, d. h. etwa 23 bis 96 Vol.-% Fe-B, Fe-X-B und/oder Fe-X-Y-B auf, wobei X und Y für Cr, Mo, W, Ti, V, Nb, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co, Mn und deren Mischungen stehen. Beson­ ders bevorzugt weist das gesinterte Material 2 bis 20 Gew.-% B, mindestens 10 Gew.-% Fe, 0,1 bis 50 Gew.-%, Cr, Mo und/oder W, 0,01 bis 15 Gew.-% Ti, V, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co und/oder Mn, höchstens 3 Gew.-% Al, höchstens 2,5 Gew.-% O und 0,01 bis 1 Gew.-% C auf.
Die zusammendrückbare Form besteht erfindungsgemäß vorzugsweise aus synthetischem Gummi, wie Siliconkautschuk.
Der Metallkern besteht vorzugsweise aus einem billigen Stahl, und seine Breite, wie sein Durchmesser, ist vorzugsweise 5 bis 20% kleiner als die Breite des Hohlraumes in dem isostatisch gepreßten Grünling. Das Sintern wird vorzugsweise durchgeführt, während der isostatisch gepreßte Grünling vertikal orientiert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt, der den Verfahrens­ schritt darstellt, bei dem das Rohpulver während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in die zusam­ mendrückbare, wie kompressible Form eingefüllt wird,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt des durch isostatisches Pressen der in Fig. 1 dargestellten, mit Rohpulver be­ ladenen zusammendrückbaren Form gebildeten schrauben- oder schneckenförmigen Grünlings,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt, der den Größenunter­ schied zwischen dem Metallkern und dem inneren Hohl­ raum des in Fig. 2 dargestellten Grünlings zeigt, und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt der mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Extruderschnecke.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Verbund aus einem Metallsubstrat mit einem darauf aufgebrachten Sinterma­ terial herstellen, wobei das Sintermaterial mit dem Substrat während eines Sintervorgangs verbunden wird, bei dem das Sin­ termaterial schrumpft und mit dem Substrat fest und unlösbar verbunden wird oder eine Verbindung eingeht. Insbesondere kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Extruderschnecke für Extrudiermaschinen durch Anwendung einer pulvermetallurgischen Technik zum Verbinden einer Außenschicht mit einem Kern wäh­ rend eines Sintervorgangs hergestellt werden. Das Verbundma­ terial weist als Außenschicht der Extruderschnecke ein Material mit hoher Abriebfestigkeit auf, und der Kern der Extruder­ schnecke besteht aus einem relativ billigen Stahl mit ausrei­ chender Festigkeit und Zähigkeit. Nachstehend wird das Verfah­ ren zum Herstellen der aus einem Verbund bestehenden Extruder­ schnecke näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Verfahrensschritt, bei dem ein Sintermaterial 3 zur Herstellung eines Grünlings in den zwischen der Innenflä­ che einer zusammendrückbaren Form 1 und der Außenfläche eines Formkerns 2 ausgebildeten Hohlraum eingebracht wird. Die zusam­ mendrückbare Form 1 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise synthetischem Gummi oder Kautschuk, und die innere Oberfläche der Form weist mindestens eine schraubenförmige, wie helikale Ausnehmung auf, die sich über die Länge der zusammendrückbaren Form 1 erstreckt. Die schrau­ benförmige Ausnehmung bildet auf der Außenfläche der Extruder­ schnecke einen Schrauben- oder Gewindegang. Nach dem Einbrin­ gen des Grünling-Sintermaterials in die zusammendrückbare Form, die, wie in Fig. 1 dargestellt, an ihrem unteren Ende geschlos­ sen sein kann, wird die zusammendrückbare Form mit dem darin befindlichen Grünling-Material 3 und dem Formkern 2 geschlos­ sen bzw. abgedichtet. Danach wird die zusammendrückbare Form bzw. das kompressible Werkzeug durch ein isostatisches Preßver­ fahren zusammengedrückt. Für das Pressen können verschiedene Verfahren verwendet werden, aber das isostatische Pressen ist aufgrund der isostatischen Preßeigenschaften und der Herstel­ lungskosten bevorzugt. Ein Beispiel für eine geeignete isosta­ tische Preßtechnik ist das isostatische Kaltpressen (CIP-Ver­ fahren). Das Material der Form sollte ausreichende Elastizität aufweisen, da der aus dem pulverförmigen Sintermaterial gebil­ dete Grünling während des Formens beim CIP-Verfahren zusammen­ gedrückt wird oder schrumpft. Deshalb ist als Material für die Form Gummi oder Kautschuk bevorzugt. Besonders bevorzugt kann ein Gummi oder Kautschuk verwendet werden, der das Formen der Extruderschnecke in eine Matrize zuläßt. Insbesondere kann ein Siliconkautschuk verwendet werden, der durch Mischen von Roh­ gummi in flüssigem Zustand mit härtenden Zusätzen hergestellt wird. Ein derartiges Material ist für die Form im erfindungs­ gemäßen Verfahren aufgrund seiner Eigenschaft besonders geeig­ net, daß es sich mit Hilfe von Härten in einen elastischen Gummi verwandelt, nachdem es in die Form einer Extruderschnecke gebracht wurde. Andererseits sollte der Formkern 2 ausreichend starr sein, um eine Verformung während des CIP-Verfahrens zu verhindern, und es können deshalb für diesen Zweck relativ billige Stähle verwendet werden. Der Formkern hat auch die Funktion, einen Bruch des langen, schraubenförmigen Grünlings während des isostatischen Pressens zu verhindern. Die Pulver­ größe des Rohmaterials sollte vorzugsweise fein sein, da die Teilchengröße eine Auswirkung auf die Oberflächeneigenschaften des gesinterten Grünlings als auch auf die Sintereigenschaften der flüssien Phase hat. Vorzugsweise sollte die Teilchengröße höchstens 50 µm, bevorzugt höchstens 30 µm und beson­ ders bevorzugt höchstens 20 µm betragen.
Nach dem isostatischen Pressen wird der Formkern 2 aus dem Hohlraum in dem isostatisch gepreßten Grünling 4 entfernt, wie in Fig. 2 dargestellt. Da die Größe des Grünlings während des isostatischen Pressens verringert wird, ist es wichtig, diesen Effekt bei der Formgebung der zusammendrückbaren Form zu be­ rücksichtigen, so daß das Schrumpfen des Grünlings während des isostatischen Pressens und anschließend während des Sinterns zu den gewünschten Abmessungen der abschließend hergestellten Extruderschraube führt.
Als nächster Verfahrensschritt wird ein Metallkern 5 in den Hohlraum des isostatisch gepreßten Grünlings 4 eingeführt, wie in Fig. 3 dargestellt. Erfindungsgemäß sollte der Metallkern 5 einen kleineren transversalen Querschnitt aufweisen als der Form­ kern 2, und es sollte deshalb einen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Metallkerns 5 und der von dem Hohlraum in dem isostatisch gepreßten Grünling 4 gebildeten Innenfläche ausge­ bildet sein. Das aus dem Grünling 4 und dem Metallkern 5 zu­ sammengesetzte Teil wird in einen Sinterofen eingebracht, wo­ bei sich die Längsachse des Grünlings in vertikaler oder nahe­ zu vertikaler Richtung erstreckt. Danach wird im Vakuum oder in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gesintert, wobei der Grünling 4 aufgrund der Bildung einer flüssigen Phase schrumpft und gleichzeitig fest mit der Außenfläche des Metallkerns 5 verbunden wird.
Das Ausmaß des Schrumpfens des Grünlings 4 während des Sin­ terns hängt von der Art des Rohmaterials, dem Preßdruck und/ oder der Form der Schraube oder Schnecke ab. Beim Herstellen einer Extruderschnecke mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch hohe Dimensionsgenauigkeit nach dem durch Sintern erfolgten Verbinden erforderlich, und es müssen auch die Eigen­ schaften des in dem Verbund verwendeten Materials richtig auf­ rechterhalten bzw. eingestellt werden. Es ist deshalb erforder­ lich, das Ausmaß des Schrumpfens des Grünlings 4 zu kennen, das während des Sinterns auftritt. Der Außendurchmesser des Metallkerns 5 sollte zwischen 80 und 95% des In­ nendurchmessers des Hohlraums bzw. der zentralen Öffnung in dem Grünling 4 betragen. Anders ausgedrückt sollte die Breite des Metallkerns 5 etwa 5 bis 20% kleiner sein als die Breite des Formkerns 2. Wenn die Dimensionen des Metallkerns 5 und des Hohlraums in dem Grünling 4 nicht innerhalb dieses Bereichs gehalten werden, läßt sich beim Sintern kein präzises Verbin­ den erzielen und auch die Eigenschaften des gesinterten Mate­ rials und die Festigkeit der beim Verbinden gebildeten Grenz­ flächen verschlechtert sich. Wenn der Außendurchmesser des Me­ tallkerns 5 weniger als 80% des Innendurchmessers des Grünlings 4 beträgt, schrumpft der Grünling 4 zu stark, was zu einem über­ sinterten Zustand des gesinterten Grünlings und einer erhebli­ chen Verschlechterung von dessen Eigenschaften führt. Wenn da­ gegen der Außendurchmesser des Metallkerns 5 95% des Innen­ durchmessers des Grünlings übersteigt, schrumpft der Grünling nicht genügend, was zu einem ungesinterten Zustand des Grün­ lings führt, wodurch sich die gewünschten Eigenschaften des gesinterten Grünlings nur schwer erzielen lassen. Nach dem Sin­ tern bildet der Grünling 4 eine Schicht aus gesintertem Mate­ rial 6, die aufgrund des Schrumpfens und der auftretenden Dif­ fusion in Form eines Diffusionskontakts fest mit der Außenflä­ che des Metallkerns 5 verbunden ist, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Grenzflächen (Interfaces) zwischen dem gesinterten Preß­ ling 6 und dem Metallkern 5 sind als metallurgisch verbundene Grenzfläche oder Verbindung mit hoher Festigkeit ausgebildet. Falls gewünscht, kann die Extruderschnecke durch Schleifen auf bestimmte Abmessungen gebracht werden. Der mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellte gesinterte Preßling 6 weist je­ doch nach dem Sintern eine Außenfläche auf, deren Abmessungen innerhalb zulässiger Toleranzen liegen. Ein Vorteil des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens besteht deshalb darin, daß keine Nach­ bearbeitung erforderlich ist, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im industriellen Maßstab ein Grünling bzw. Preß­ ling mit einem großen Verhältnis von Länge (L) zu Durchmesser (D) hergestellt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Material der Hartlegierung während des Pressens und des Verbindens durch Sintern bricht. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren kann eine Extruderschnecke hergestellt werden, deren Verhältnis zur Länge zu Durchmesser (L/D) größer als 20 ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können deshalb Preßlinge hergestellt werden, deren L/D-Verhätnisse größer als 5 oder sogar größer als 10 sind.
Als Material für den Metallkern 5, mit dem der Grünling ver­ bunden wird, können billige Stähle verwendet werden, die ein­ fach erhältlich sind und dennoch für die Zwecke der Erfindung überlegene mechanische Eigenschaften aufweisen. Die Art der zu verwendenden Stähle ist nicht notwendigerweise beschränkt, aber sie sollten beim Sintern eine Verbindung mit dem für die Außenfläche der erfindungsgemäßen Extruderschnecke verwendeten abriebfesten gesinterten Material eingehen. Die Stähle sollten auch die für eine Extruderschnecke erforderlichen ausreichen­ den mechanischen Eigenschaften aufweisen, beispielsweise geeig­ nete Zugfestigkeit, Streckspannung, geeignete Spannung bei 0,2% Deformation (0,2% strain proof stress), Härte und dergleichen. Aus den JIS-Standards für Eisen und Stähle läßt sich beispiels­ weise entnehmen, daß als Stähle für das erfindungsgemäße Ver­ fahren Kohlenstoffstähle verwendbar sind, die als SS, SC, SNC, SCr, SCM, SNCM und SUJ bezeichnet werden, niedriglegierte Stäh­ le, die C, Ni, Cr und Mo enthalten, Werkzeugstähle, die als SK, SKH, SKS, SKD und SKT bezeichnet werden, und nichtrostende Stähle, wie SUS und SUH. Je nach Betriebsbedingungen kann so­ gar Stahlguß oder Gußeisen verwendet werden. Da durch das Erwärmen auf erhöhte Temperaturen zum Verbinden beim Sintern, beispielsweise durch Diffusion, die Mikrostruktur des Kern­ materials 5 zum Vergröbern neigt, was dazu führen kann, daß die mechanischen Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, verschlech­ tert werden, ist außerdem die Verwendung von Stählen auf Fer­ rit- oder Martensitbasis wünschenswert, die sich bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur beim Ver­ binden umwandeln.
Für das abriebfeste gesinterte Material 6 kann eine Vielzahl von Legierungen verwendet werden, beispielsweise Legierungen auf Ni-Basis, die B, Si und Cr enthalten und während des Sinterns eine flüssige Phase bilden, oder Stellit- Legierungen auf Co-Basis, und erfindungsgemäß sind Eisenborid-, insbesondere Eisen(II)-Borid-Hartlegierungen besonders bevorzugt. Außerdem kann das gesinterte Material eine Vielzahl von durch pulvermetallurgi­ sche Techniken hergestellte Materialien aufweisen, wenn diese Materialien geeignete Abriebfestigkeit, Korrosionsbeständig­ keit und mechanische Eigenschaften zeigen. Sinterkarbide sind jedoch deshalb nicht bevorzugt, weil sie einen unerwünschten Abrieb derjenigen Teile verursachen, die mit den Sinterkarbi­ den in Berührung kommen, und auch weil eine hohe Sintertempe­ ratur erforderlich ist, die eine Vergröberung der Mikrostruk­ tur, wie des Feingefüges des Materials des Metallkerns verur­ sacht, was zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigen­ schaften, wie der Zugfestigkeit führt.
Nachstehend sind detailliert einige Anwendungen von Eisen(II)- Borid-Hartlegierungen für die äußere Oberfläche der Extruder­ schnecke beschrieben, wie sie erfindungsgemäß besonders bevor­ zugt sind. Diese werden beispielsweise in den japa­ nischen Patenten 27 818/1979, 8 904/1981, 15 773/1981 und 57 499/1985 beschrieben. Diese werden nachstehend als "Hart­ legierung" bezeichnet. Sie weisen bezüglich Härte, Festig­ keit und Abriebbeständigkeit Eigenschaften auf, die mit den­ jenigen von Sinterkarbiden vergleichbar sind, und zusätzlich zu ihrer Abriebbeständigkeit weisen die Hartlegierungen auch Korrosionsbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf. Experimente haben gezeigt, daß die Hartlegie­ rungen insbesondere bezüglich der Abriebfestigkeit gegen Kunst­ harze oder Keramik überlegen sind, die abrasive Feststoffe, wie Glasfasern oder Magnetpulver, enthalten. Die Hartlegierungen weisen eine harte Phase aus Eisen(II)-Borid und einen Binder oder eine Matrix aus Fe, Cr, Mo, W, Ti, V, Nb, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co, Mn und/oder deren Legierungen auf. Die harte Phase nimmt 25 bis 96 Gew.-% oder etwa 23 bis 96 Vol.-% der Legierung ein, besonders bevorzugt zwischen 35 und 96 Gew.-% oder 33 bis 96 Vol.-%. Der entsprechende B-Gehalt der harten Phase beträgt zwischen 2 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 15 Gew.-%. Der Fe-Gehalt beträgt mindestens 10 Gew.-%, der Ge­ halt an Cr, Mo und/oder W ist jeweils im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, und der Gehalt an Ti, V, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co und/ oder Mn beträgt zwischen 0,01 und 15 Gew.-% für jedes Element. Andere unvermeidbare Elemente, die in der Hartlegierung ent­ halten sein können, sind höchstens 3 Gew.-% Al, höchstens 2,5 Gew.-% O und zwischen 0,01 und 1 Gew.-% C, wobei Al und O vor­ zugsweise nicht anwesend sind, aber innerhalb der angegebenen Bereiche enthalten sein können, solange sie keine negativen Auswirkungen auf die Stärke und die Zähigkeit haben. Die Hart­ legierung ist eine Sinterlegierung mit voller Dichte (full­ density alloy), da Flüssigphasensintern durchgeführt wird, und ihre Härte kann in Abhängigkeit von den Mengen der harten Pha­ se und der Binderphase von Hv 650 bis 1870 betragen. Die harte Phase ist aus Boriden von B-Fe, B-X-Fe und B-X-Y-Fe zusammen­ gesetzt, wobei X und Y für Cr, Mo, W, Ti, V, Nb, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co und Mn stehen. Diese Boride können intermetallische Verbindungen umfassen, wie Fe2B (Fe, Cr)2B, Mo2FeB2, Mo2(Fe,Cr,)B2 und (Mo,W)2(Fe,Cr)B2. Die Binderphase kann eine Legierung auf Eisenbasis sein und die vorstehend erwähnten Metalle oder de­ ren Legierungen aufweisen, so daß die Legierung durch Steuerung der Art und Menge der zugesetzten Metalle, wie Cr und Ni, nach Transformation von Austenit in Martensit oder Ferrit umgewandelt werden kann, oder die Legierung kann eine Verbundstruktur aus Martensit, Ferrit und Austenit aufweisen. Infolgedessen kann die Binderphase in einen weiten Bereich von Gefügen umgewan­ delt werden, einschließlich eines Gefüges auf Martensit-Basis, wie Werkzeugstähle, ferritische und austenitische nichtrosten­ de Stähle oder wärmebeständige Stähle, wodurch die Hartlegie­ rung ein abriebfestes Material ist, das große Härte und Festig­ keit als auch Korrosion- und Wärmebeständigkeit aufweist und dennoch verglichen mit den Sinterkarbiden leicht im Gewicht ist, da ihre spezifische Dichte zwischen 8 und 8,3 beträgt, was höchstens 60% der spezifischen Dichte von Sinterkarbiden ist.
Nachstehend wird ein Herstellungsverfahren für die Hartlegie­ rung beschrieben. Die Hartlegierung kann aus einem Legierungs­ pulver eines Borids, wie FeB oder Fe2B als B-Quelle gebildet werden und durch Wasser- oder Gaszerstäubung hergestellt wer­ den. Alternativ dazu kann die Hartlegierung hergestellt werden durch Vermischen eines Ferrobor-Pulvers oder von Boridpulvern, die Ni, Cr, W, Ti und/oder Mo aufweisen, oder reinem B-Pulver zusammen mit Metallpulvern aus Fe, Cr, Mo, W, Ti, V, Nb, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co und/oder Mn oder mit Legierungspulvern, die hauptsächlich aus diesen Elementen bestehen, in der erforder­ lichen Zusammensetzung, anschließendes Naßpulverisieren eines derartig zusamengesetzten Pulvers mittels einer oszillieren­ den Kugelmühle in einem organischen Lösungsmittel, trockenes Granulieren des Pulvers und Pressen des Pulvers in Formen so­ wie anschließendes Sintern des geformten Grünlings in Vakuum oder in nicht-oxidierender Atmosphäre. Das Flüssigphasensin­ tern der Hartlegierung wird üblicherweise bei einer Temperatur zwischen 1100 und 1400°C für eine Zeitdauer zwischen 5 und 90 min durchgeführt. Wenn die Sintertemperatur niedriger als 1100°C ist, entwickelt sich das Sintern aufgrund der ungenü­ genden Bildung einer flüssigen Phase nicht ausreichend, was zu einem ungesinterten Zustand führt. Wenn dagegen die Sintertem­ peraturen über 1400°C betragen, verursacht dies Übersintern, was zu einer Vergröberung der harten Phase und übermäßigen Dimensionsänderungen führt. Wenn die Sinterdauer weniger als 5 min beträgt, schreitet die Verdichtung nicht genügend voran, und wenn die Sinterdauer mehr als 90 min beträgt, führt dies trotz der längeren Sinterdauer nicht zu einer Verbesserung der Festigkeit. In einigen Fällen kann jedoch aufgrund der Vergrö­ berung der harten Phase eine Verringerung der Festigkeit auf­ treten. Während des Sinterns bildet sich eine eutektische Schmelze, die gute Netzbarkeit mit dem Stahlkern und mit dem Eisenborid, vorzugsweise Eisen(II)-Borid, sowie Fe, Ni und/oder Cr aufweist, was die feste Verbindung der Hartlegierung und des Stahlkerns erleichtert.
Zum Vergleich der Korrosions- und Abriebbeständigkeit des er­ findungsgemäß als Außenschicht der Extruderschnecke verwendeten Hartmetalls mit derjenigen eines SKD-11-Stahls wurde ein Expe­ riment durchgeführt. SKD-11-Stahl ist eine derjenigen Stahl­ sorten, die derzeit am häufigsten unter den strengsten Bedin­ dungen des Spritzgießens von Kunstharzen verwendet werden, die abrasive Feststoffe, wie Glasfasern oder Magnetpulver aufweisen. In vielen Fällen sind die von den Herstellern verwendeten Ma­ terialien mehr oder weniger Variationen des SKD-11-Stahls, um die Zähigkeit, Härte oder andere Eigenschaften zu verbessern. Aus diesem Grund wird SKD-11-Stahl zu diesem Vergleich ausge­ wählt.
Zunächst wurde in nachstehender Weise eine Korrosionsprüfung durchgeführt. Testproben mit Abmessungen von 10 × 20 × 5 mm wurden in ein Polyamidharz bei Harz-Temperaturen zwischen 276 und 278°C für eine Eintauchdauer von 20 Stunden eingetaucht. Danach wurde der Gewichtsverlust aufgrund der Korrosion als mdd(mg/dm²/Tag) bestimmt. Die Testergebnisse der erfindungs­ gemäß verwendeten Hartlegierung zeigten einen Gewichtsverlust von 50 mdd, während der Gewichtsverlust des SKD-11-Stahls 1500 mdd betrug. Danach wurde die Abriebfestigkeit ermittelt unter Verwendung eines Abrieb-Testgeräts vom Ohgoshi-Typ und unter den nachstehenden Prüfbedingungen bestimmt: Gleitgeschwin­ digkeit 0,51 m/s, Gleitstrecke 200 m, abschließende Last 18,9 kg, Abriebblock aus JIS SUS 44CC-Stahl. Als Ergebnis dieser Prüfung ergab sich für das Abriebvolumen der erfindungsgemäß verwende­ ten Hartlegierung 0,11 mm3 und als Abriebvolumen des SUS 440- Stahls 0,54 mm3, wobei die Summe der Abriebsvolumina 0,65 mm3 betrug. Wenn dagegen SKD-11-Stahl und SUS 440-Stahl miteinan­ der kombiniert wurden, betrugen die jeweiligen Abriebsvolumina 4,56 mm3 und 5,33 mm3 und die Summe der Abriebsvolumina 9,89 mm3. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendete Hartlegierung gegenüber Kunstharz eine Korrosions­ beständigkeit zeigt, die 30mal größer ist als die der her­ kömmlichen SKD-11-Legierung. Auch hinsichtlich der Ohgoshi- Abriebsprüfung zeigt die Hartlegierung eine Abriebbeständigkeit, die etwa 40mal größer ist als diejenige der herkömmlichen SKD-11-Legierung, und die kombinierte Abriebfestigkeit ist et­ wa 15mal besser als die kombinierte Abriebfestigkeit der her­ kömmlichen SKD-11-Legierung mit dem Abriebblock aus SUS 440- Stahl. Die erfindungsgemäß verwendete Legierung ist deshalb nicht nur in ihrer Abriebfestigkeit überlegen, sondern ver­ ringert auch den Abrieb der mit ihr in Berührung stehenden Teile.
Nachstehend wird ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Extruderschnecke erläutert.
Ein Mischpulver mit 46 Gew.-% eines gaszerstäubten Legierungs­ pulvers, das aus 9,0 Gew.-% B, 12,5 Gew.-% Cr, 0,03 Gew.-% Al, 0,33 Gew.-% Si, 0,21 Gew.-% C, Rest Fe, 37 Gew.-% Mo-Pulver, 5 Gew.-% W-Pulver, 3 Gew.-% Cr-Pulver, 3 Gew.-% Ni-Pulver, Rest Fe-Pulver bestand, wurde 28 Stunden lang durch Naßkugel­ mahlen in einer Kugelmühle aus Eisen zerkleinert, und die ge­ mahlene Mischung wurde durch trockenes Granulieren zu Pulver verarbeitet. Danach wurde, wie in Fig. 1 dargestellt, der Form­ kern 2 in eine zusammendrückbare Form 1 aus Siliconkautschuk eingeführt, deren innere Oberfläche wie eine Extruderschnecke geformt war, und das vorstehend erläuterte Pulver als Rohmate­ rial wurde in den Zwischenraum zwischen dem Formkern 2 und der inneren Oberfläche der zusammendrückbaren Form 1 eingefüllt. Danach wurde die Form aus Siliconkautschuk zusammen mit dem Formkern und dem Rohpulver abgedichtet, und das Rohpulver wur­ de mittels kaltem isostatischem Pressen in die Form einer Ex­ truderschnecke gepreßt. Die Abmessungen des zu diesem Zeitpunkt gebildeten Grünlings betrugen als Außendurchmeser 37 mm (Außendurchmesser des Schraubengangs), als Schraubensteigung 34,5 mm, als Innendurchmesser 25 mm und als Länge 710 mm. Da­ nach wurde der Grünling in einen Vakuum-Sinterofen gebracht, wobei sich seine Längsachse in Vertikalrichtung erstreckte, wie in Fig. 3 dargestellt, und ein Stahlkern vom JIS-Typ SNCM 439 wurde in die zentrale Öffnung des Grünlings eingeführt, um sich mit dem Sintermaterial zu verbinden. Der Stahlkern wurde der­ art bearbeitet, daß sein Außendurchmesser 23 mm und seine Län­ ge 800 mm betrug. Danach wurde der Grünling mit dem darin an­ geordneten Stahlkern 20 min lang auf 1250°C erwärmt, um gleich­ zeitig das Pulvermaterial zu sintern und es mit dem Stahlkern zu verbinden. Die Zusammensetzung der Hartlegierung wurde durch chemische Analyse gemessen und folgendermaßen bestimmt: 4,0 Gew.-% B, 8,3 Gew.-% Cr, 36 Gew.-% Mo, 4,8 Gew.-% W, 0,10 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Al, 0,13 Gew.-% Si und 0,01 Gew.-% O. Die Schrump­ fung der Abmessungen des Grünlings während des Verbindens beim Sintern betrug 8% des Innendurchmessers des Grünlings, 9% des Außendurchmessers des Grünlings und 7,5% der Länge des Grün­ lings. Die Abmessungen der Verbund-Extruderschnecke nach dem Endbearbeiten durch Schleifen der äußeren Oberfläche betrugen 32 mm Außendurchmesser (Durchmesser des Gewindegangs), 25 mm Kerndurchmesser (innerer Gewindedurchmesser), 32 mm Gewinde­ steigung, 3,5 mm Schneckenbreite (Breite des Gewindegangs) und 650 mm Schneckenlänge.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Extruder­ schnecke hat verglichen mit einer aus SKD-11-Stahl hergestellten Extruderschnecke bemerkenswert verbesserte Eigenschaften hin­ sichtlich Korrosions- und Abriebbeständigkeit. Die erfindungs­ gemäße Extruderschnecke kann für Spritzgußmaschinen oder Strang­ preß- oder Extrudiermaschinen verwendet werden, wodurch das Spritzgießen sogar von keramischen Erzeugnissen ermöglicht wird.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen einer Extruderschnecke aus einem Sinterkörper auf einem Metallkern mit den folgenden Verfahrensschritten:
Einfüllen eines Sinterpulvers zur Ausbildung eines Grün­ lings in einen Zwischenraum zwischen der Innenfläche einer zusammendrückbaren Form und der Außenfläche eines in der zusammendrückbaren Form angeordneten Formkerns,
Abdichten der zusammendrückbaren Form mit dem darin angeordneten Sinterpulver und dem Formkern,
isostatisches Pressen der abgedichteten zusammendrückbaren Form und Ausbilden des Grünlings,
Entfernen des Formkerns aus dem isostatisch gepreßten Grünling zur Ausbildung eines Hohlraums in dem Grünling,
Einführen eines Metallkerns in den Hohlraum des Grünlings, wobei der Metallkern einen kleineren Durchmesser aufweist, der 80 bis 95% des Durchmessers des zuvor entfernten Formkerns beträgt,
Erwärmen des Grünlings und des Metallkerns auf eine Temperatur, bei der der gepreßte Grünling zu einem Sinterkörper gesintert wird, wobei der gepreßte Grünling auf den Metallkern aufgeschrumpft und eine Verbindung des Sin­ terkörpers mit dem Metallkern ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper eine harte Phase und eine Matrix aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper etwa 25 bis 96 Gew.-% Fe-B, Fe-X-B und/oder Fe-X-Y-B aufweist, wobei X und Y für Cr, Mo, W, Ti, V, Nb, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co, Mn und/oder deren Gemi­ sche stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper 2 bis 20 Gew.-% B aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper mindestens 10 Gew.-% Fe aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sinterkörper 0,1 bis 50 gew.-% Cr, Mo und/ oder W aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sinterkörper 0,01 bis 15 gew.-% Ti, V, Ta, Hf, Zr, Ni, Cu, Co und/oder Mn aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sinterkörper höchstens 3 Gew.-% Al auf­ weist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sinterkörper höchstens 2,5 Gew.-% O auf­ weist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sinterkörper 0,01 bis 1 Gew.-% C aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusammendrückbare Form aus synthetischem Kautschuk oder synthetischem Gummi besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Kautschuk Siliconkautschuk ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Längsachse des isostatisch gepreßten Grünlings, während des Sinterns im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Länge- zu Breite-Verhältnis des Grünlings mindestens 5 beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sintern im Vakuum durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sintern in nicht-oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Oberfläche der zusammendrückbaren Form zylindrisch ist und mindestens eine schraubenförmige Ausnehmung aufweist, die sich über die Länge der zusammen­ drückbaren Form erstreckt, daß beim Einbringen des Sinter­ pulvers ein zwischen einer Außenfläche des Formkerns und der Innenfläche der zusammendrückbaren Form ausgebildeter Hohlraum aufgefüllt wird, wodurch der Grünling nach dem Einfüllen die Form einer Extruderschnecke für eine Spritz­ gußmaschine annimmt, daß der Hohlraum zylindrisch ist und daß der Metallkern aus Stahl besteht.
18. Extruderschnecke, herstellbar mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE3740547A 1986-12-26 1987-11-30 Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken Expired - Fee Related DE3740547C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61308920A JPS63162801A (ja) 1986-12-26 1986-12-26 樹脂加工機械用スクリユ−の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740547A1 DE3740547A1 (de) 1988-07-07
DE3740547C2 true DE3740547C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=17986867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740547A Expired - Fee Related DE3740547C2 (de) 1986-12-26 1987-11-30 Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4729789A (de)
JP (1) JPS63162801A (de)
DE (1) DE3740547C2 (de)
FR (1) FR2609049B1 (de)
GB (1) GB2201970B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456322B (sv) * 1986-03-04 1988-09-26 Asea Stal Ab Sett vid tillverkning av metallprodukter genom hetisostatpressning av pulver med anvendande av kernor
US4961781A (en) * 1987-09-30 1990-10-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High corrosion-and wear resistant-powder sintered alloy and composite products
US5047205A (en) * 1987-11-18 1991-09-10 Crucible Materials Corporation Method and assembly for producing extruded permanent magnet articles
CA2007683A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-03 James C. Danly, Sr. Composite and self-lubricating bushing and method for making same
GB9015381D0 (en) * 1990-07-12 1990-08-29 Lucas Ind Plc Article and method of production thereof
US5227576A (en) * 1991-03-14 1993-07-13 Industrial Materials Technology Method for forming complex patterns in the interior of a pressed part formed of compacted particulate material, and apparatus
DE4332971A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Teilen
US5445787A (en) * 1993-11-02 1995-08-29 Friedman; Ira Method of extruding refractory metals and alloys and an extruded product made thereby
US5722306A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Alloy Technology International Inc. Method for making a pelletizer knife and blank
US5641920A (en) * 1995-09-07 1997-06-24 Thermat Precision Technology, Inc. Powder and binder systems for use in powder molding
US5710969A (en) * 1996-03-08 1998-01-20 Camax Tool Co. Insert sintering
US6634781B2 (en) 2001-01-10 2003-10-21 Saint Gobain Industrial Ceramics, Inc. Wear resistant extruder screw
US6838046B2 (en) * 2001-05-14 2005-01-04 Honeywell International Inc. Sintering process and tools for use in metal injection molding of large parts
US6770114B2 (en) 2001-12-19 2004-08-03 Honeywell International Inc. Densified sintered powder and method
JP2004359998A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Hitachi Ltd 化合物粒子分散合金層を有する金属部材の製造方法及び摺動部材
US20060024140A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Wolff Edward C Removable tap chasers and tap systems including the same
US7513320B2 (en) * 2004-12-16 2009-04-07 Tdy Industries, Inc. Cemented carbide inserts for earth-boring bits
DE102004063203B4 (de) * 2004-12-23 2010-07-22 Danaher Linear Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb
US8637127B2 (en) 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US7687156B2 (en) * 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
WO2007127680A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Tdy Industries, Inc. Modular fixed cutter earth-boring bits, modular fixed cutter earth-boring bit bodies, and related methods
JP5330255B2 (ja) 2006-10-25 2013-10-30 ティーディーワイ・インダストリーズ・エルエルシー 改良された耐熱亀裂性を有する物品
US8512882B2 (en) * 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
CN101626737A (zh) * 2007-03-16 2010-01-13 张玩荣 牙齿修复体及其加工方法
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
JP5122904B2 (ja) 2007-10-05 2013-01-16 日立粉末冶金株式会社 焼結複合摺動部品の製造方法
EP2300628A2 (de) * 2008-06-02 2011-03-30 TDY Industries, Inc. Verbundwerkstoffe aus sinterhartmetall und metalllegierung
US8790439B2 (en) 2008-06-02 2014-07-29 Kennametal Inc. Composite sintered powder metal articles
US8322465B2 (en) 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
US8025112B2 (en) 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US8272816B2 (en) * 2009-05-12 2012-09-25 TDY Industries, LLC Composite cemented carbide rotary cutting tools and rotary cutting tool blanks
US8308096B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
US8440314B2 (en) * 2009-08-25 2013-05-14 TDY Industries, LLC Coated cutting tools having a platinum group metal concentration gradient and related processes
US9643236B2 (en) * 2009-11-11 2017-05-09 Landis Solutions Llc Thread rolling die and method of making same
US8800848B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Kennametal Inc. Methods of forming wear resistant layers on metallic surfaces
US9016406B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 Kennametal Inc. Cutting inserts for earth-boring bits
US9194258B2 (en) 2012-02-27 2015-11-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine case bosses
US10888928B2 (en) * 2015-01-16 2021-01-12 Gkn Sinter Metals, Llc Method of producing composite components using sinter fit
CN106001553B (zh) * 2016-06-01 2018-07-17 李庆 一种高温合金单晶叶片精铸用合金模芯的制备工艺
CN110961637A (zh) * 2019-12-30 2020-04-07 广州赛隆增材制造有限责任公司 霍尔效应推力器流量控制器芯体的制作方法
CN112676771A (zh) * 2020-11-24 2021-04-20 瑞安市遵盛汽车零部件有限公司 高强度大六角螺栓的加工工艺
CN113909824B (zh) * 2021-11-09 2022-10-28 深圳市长盈精密技术股份有限公司 散热部件的制造方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652520A (en) * 1949-12-24 1953-09-15 Gen Electric Composite sintered metal powder article
US3576050A (en) * 1968-09-23 1971-04-27 Atomic Energy Commission Apparatus for making pressed powder sleeves
SE343225B (de) * 1970-07-13 1972-03-06 Asea Ab
JPS50106844A (de) * 1974-01-31 1975-08-22
US3992202A (en) * 1974-10-11 1976-11-16 Crucible Inc. Method for producing aperture-containing powder-metallurgy article
JPS5757525B2 (de) * 1975-01-23 1982-12-04 Sumitomo Electric Industries
DE2508851A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Toyo Kohan Co Ltd Sinterhartmetallegierung aus eisenhaltigem borid und verfahren zu ihrer herstellung
US4000235A (en) * 1975-05-13 1976-12-28 National Forge Company Method for molding particulate material into rods
US4137106A (en) * 1976-07-26 1979-01-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Super hard metal roll assembly and production thereof
JPS5328505A (en) * 1976-08-31 1978-03-16 Fuji Dies Kk Superhard alloy product and process for production thereof
GB1588920A (en) * 1977-08-11 1981-04-29 British Ceramic Res Ass Joining of metals to ceramics
JPS5813603B2 (ja) * 1978-01-31 1983-03-15 トヨタ自動車株式会社 軸部材とその嵌合部材の接合法
DE2810746A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundhartmetallen
JPS556907A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Fujitsu Ltd Nonsynchronous 4-phase modulation system
DE2846889C2 (de) * 1978-10-27 1985-07-18 Toyo Kohan Co., Ltd., Tokio/Tokyo Legierungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von gesinterten Formteilen
GB2032457B (en) * 1978-10-27 1983-05-11 Toyo Kohan Co Ltd Hard alloy powder
JPS55145151A (en) * 1979-04-26 1980-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Wear resistant sintered alloy material for internal combustion engine
JPS55145152A (en) * 1979-04-26 1980-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered alloy material for internal combustion engine
US4297135A (en) * 1979-11-19 1981-10-27 Marko Materials, Inc. High strength iron, nickel and cobalt base crystalline alloys with ultrafine dispersion of borides and carbides
DE3006101A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Werkstuecke mit gepanzerten kanten und/oder flaechen
AU6968081A (en) * 1980-05-07 1981-11-12 Imperial Clevite Inc. Shrink fitting of powder met articles
DE3120168C2 (de) * 1980-05-29 1984-09-13 Allied Corp., Morris Township, N.J. Verwendung eines Metallkörpers als Elektromagnetkern
US4385944A (en) * 1980-05-29 1983-05-31 Allied Corporation Magnetic implements from glassy alloys
JPS6057499B2 (ja) * 1981-10-19 1985-12-16 東洋鋼鈑株式会社 硬質焼結合金
US4526747A (en) * 1982-03-18 1985-07-02 Williams International Corporation Process for fabricating parts such as gas turbine compressors
JPS60149703A (ja) * 1984-01-12 1985-08-07 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフトの製造方法
GB2153850B (en) * 1984-02-07 1987-08-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Method of manufacturing a camshaft
GB8409771D0 (en) * 1984-04-14 1984-05-23 Ae Plc Manufacture of camshafts
JPH0680163B2 (ja) * 1985-02-07 1994-10-12 株式会社クボタ 耐摩耗性および耐食性にすぐれた射出成形機用スクリューの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0359121B2 (de) 1991-09-09
GB2201970B (en) 1991-03-27
US4729789A (en) 1988-03-08
DE3740547A1 (de) 1988-07-07
FR2609049B1 (fr) 1993-06-04
GB2201970A (en) 1988-09-14
JPS63162801A (ja) 1988-07-06
FR2609049A1 (fr) 1988-07-01
GB8717327D0 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE19800689C1 (de) Formkörper aus einem verschleißfesten Werkstoff
DE2722271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen durch Verbundsinterung
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10014403A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Metallteilen
EP1268868B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung hochdichter formteile
DE1783134B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.)
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE60030063T2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren
DE2231807A1 (de) Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen
DE60131945T2 (de) Verfahren zum Sintern und Schmieden von Rohstoffmaterial
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
EP0703029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP3335820B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3734328C1 (en) Producing lining on inner surface of extrusion channel etc. - from isotropic powder metallurgical material isostatically compressed to form compact coating
DE19711642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Matrix-Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
DE60217265T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff
DE4435904A1 (de) Verfahren und Spritzgußmasse für die Herstellung metallischer Formkörper
DE3833121C2 (de) Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung
DE4418600C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT411739B (de) Werkzeug oder maschinenkomponente
DE19954603A1 (de) Sinterlegierung auf Fe-Basis mit guter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0354389A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Sinterstahl und daraus hergestelltes Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee